DE10222698A1 - Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht

Info

Publication number
DE10222698A1
DE10222698A1 DE10222698A DE10222698A DE10222698A1 DE 10222698 A1 DE10222698 A1 DE 10222698A1 DE 10222698 A DE10222698 A DE 10222698A DE 10222698 A DE10222698 A DE 10222698A DE 10222698 A1 DE10222698 A1 DE 10222698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
inner ring
raceway surface
body member
ring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10222698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10222698B4 (de
Inventor
Yoshihide Kiyosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE10222698A1 publication Critical patent/DE10222698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10222698B4 publication Critical patent/DE10222698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49707Bearing surface treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht, bei dem Laufbahnflächenteile aus Material auf Eisenbasis gebildet werden und Körperelemente aus einem leichten Material gebildet werden, das leichter ist als das Material auf Eisenbasis. Lagerringe werden hergestellt, indem erste und zweite Teil-Körperelemente gebildet werden, deren Formgebungen mit denen identisch sind, die man durch Teilen der Körperlemente in Querrichtung entlang einer zu der Mittelachse rechtwinkligen Ebene erhält, indem Teil-Laufbahnflächenelemente gebildet werden, deren Formgebungen mit denen identisch sind, die man durch ähnliches Teilen der die Laufbahnflächen bildenden Elemente erhält, und indem man die Teil-Laufbahnflächenelemente und die Teil-Körperelemente miteinander verbindet.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht, bei dem Laufringbereiche von Lagerringen aus einem Material auf Eisenbasis hergestellt werden und andere Teile aus einem leichten Material, wie z. B. Aluminiumlegierung, hergestellt werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In der JP-A 2000-186718 hat die vorliegende Anmelderin ein leichtes Schrägwälzlager mit zusammengesetzten Lagerringen vorgeschlagen, bei dem Lagerring-Körperelemente aus einer Leichtmetalllegierung hergestellt wurden und Laufringe bildende Elemente aus einem Material auf Eisenbasis hergestellt wurden.
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht, das zusammengesetzte Lagerringe aufweist, wobei das Verfahren eine einfache Herstellung der zusammengesetzten Lagerringe ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Erzielen des vorstehenden sowie weiterer Ziele schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht vor, bei dem ein Außenring ein Außenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Außenrings bildendes Element aufweist, das an einer Innenumfangsfläche des Außenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei ein Innenring ein Innenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Innenrings bildendes Element aufweist, das an einer Außenumfangsfläche des Innenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Außenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei das eine Laufbahnfläche des Außenrings bildende Element und das eine Laufbahnfläche des Innenrings bildende Element aus Material auf Eisenbasis hergestellt werden und das Außenring-Körperelement sowie das Innenring-Körperelement aus einem leichten Material hergestellt werden, das leichter ist als das Material auf Eisenbasis, wobei das Verfahren die Herstellung des Außenrings durch die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Außenring-Körperelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des Außenring-Körperelements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des Körperelements rechtwinklig ist, Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil- Außenbahn-Laufringflächenelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des die Laufbahnfläche des Außenrings bildenden Elements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des die Laufbahnfläche bildenden Elements rechtwinklig ist, Herstellen eines ersten Teil-Außenringelements durch Diffusionsverbinden des ersten Teil-Außenring- Laufbahnflächenelements mit dem ersten Teil-Außenring-Körperelement, Herstellen eines zweiten Teil-Außenringelements durch Diffusionsverbinden des zweiten Teil-Außenring-Laufbahnflächenelements mit dem zweiten geteilten Außenring-Körperelement, sowie Diffusionsverbinden des ersten und des zweiten Teil-Außenringelements miteinander.
  • Das vorstehende sowie weitere Ziele lassen sich auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht erzielen, bei dem ein Außenring ein Außenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Außenrings bildendes Element aufweist, das an einer Innenumfangsfläche des Außenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei ein Innenring ein Innenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Innenrings bildendes Element aufweist, das an einer Außenumfangsfläche des Innenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Außenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei das eine Laufbahnfläche des Außenrings bildende Element und das eine Laufbahnfläche des Innenrings bildende Element aus einem Material auf Eisenbasis hergestellt werden und das Außenring-Körperelement und das Innenring-Körperelement aus einem leichten Material hergestellt werden, das leichter ist als das Material auf Eisenbasis, wobei das Verfahren die Herstellung des Innenrings durch die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Innenring-Körperelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des Innenring-Körperelements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des Körperelements rechtwinklig ist, Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Innenring-Laufbahnflächenelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des die Laufbahnfläche des Innenrings bildenden Elements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des die Laufbahnfläche bildenden Elements rechtwinklig ist, Herstellen eines ersten Teil-Innenringelements durch Diffusionsverbinden des ersten Teil-Innenring-Laufahnflächenelements mit dem ersten Teil-Innenring-Körperelement, Herstellen eines zweiten geteilten Innenringelements durch Diffusionsverbinden des zweiten Teil-Innenring-Laufbahnflächenelements mit dem zweiten Teil-Innenring-Körperelement, sowie Diffusionsverbinden des ersten und des zweiten Teil-Innenringelements miteinander.
  • Bei dem leichten Material kann es sich um eine Legierung aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminiumlegierung oder Titanlegierung, oder um Kunststoff oder Keramikmaterial handeln.
  • Weitere Merkmale der Erfindung, ihre Art sowie verschiedene Vorteile werden aus den Begleitzeichnungen und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung noch deutlicher.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer haubenförmigen Wellengetriebeeinheit, bei der die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Konfiguration der in Fig. 1 gezeigten Wellengetriebevorrichtung.
  • Die Fig. 3(a), 3(b) und 3(c) veranschaulichen das Verfahren zum Herstellen des Außenrings und des Innenrings bei der Wellengetriebevorrichtung der Fig. 1.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Eine Wellengetriebeeinheit bzw. eine Getriebeeinheit mit wellenartiger Bewegung, bei der die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt, wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer haubenförmigen Wellengetriebevorrichtung, die ein Schrägwälzlager beinhaltet, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, und Fig. 2 veranschaulicht die Konfiguration der Wellengetriebevorrichtung.
  • Die Wellengetriebeeinheit 1 des vorliegenden Beispiels besitzt eine erste Endplatte 2 und eine zweite Endplatte 3, die mit einer festgelegten Beabstandung längs einer Achse 1a der Einheit angeordnet sind, sowie ein Schrägwälzlager 4, das zwischen der ersten und der zweiten Endplatte 2 und 3 vorgesehen ist. Die erste und die zweite Endplatte 2 und 3 sowie das Schrägwälzlager 4 bilden ein Einheitsgehäuse, in dem sich eine haubenförmige Wellengetriebevorrichtung 5 befindet. Die erste und die zweite Endplatte 2 und 3 weisen eine durch ihr Zentrum gehende Öffnung für eine hohle Eingangswelle 8 auf, die durch Kugellager 6 und 7 drehbar gelagert ist.
  • Das Schrägwälzlager 4 weist einen Außenring 41 und einen Innenring 42 sowie eine Mehrzahl von Rollen bzw. Wälzkörpern 43 auf, die in einer kreisförmigen Laufbahn eingesetzt sind, die zwischen dem Innenring und dem Außenring gebildet ist. Bei dem Außenring 41 handelt es sich um ein Verbundteil bzw. zusammengesetztes Teil, das ein Außenring-Körperelement 411 sowie ein eine Laufbahn des Außenrings bildendes Element 412 aufweist, das an einer Innenumfangsfläche des Außenring- Körperelements angebracht ist und auf seiner Innenumfangsfläche mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist.
  • Bei dem Innenring 42 handelt es sich um ein Verbundteil bzw. zusammengesetztes Teil, das ein Innenring-Körperelement 421 und ein kreisförmiges, eine Laufbahn des Innenrings bildendes Element 422 aufweist, das in integraler Weise mit einem Teil der Außenumfangsfläche an dem einen Ende des Innenring-Körperelements 421 verbunden ist und auf seiner Außenumfangsfläche mit einer Laufbahnfläche ausgebildet ist. Der Innenring 42 weist ein kreisförmiges, eine Verzahnung bildendes Element 512 auf, das in integraler Weise mit einem Teil der Außenumfangsfläche an dem anderen Ende des Innenring-Körperelements 421 verbunden ist und auf dessen Innenumfangsfläche eine Innenverzahnung 511 ausgebildet ist. Das heißt, der Innenring 42 ist ebenfalls Bestandteil des starren Innenzahnrads der Wellengetriebevorrichtung 5, wie dies nachfolgend noch beschrieben wird. Das Innenring-Körperelement 421 ist an der zweiten Endplatte 3 mittels Bolzen (nicht gezeigt) angebracht.
  • Die Wellengetriebevorrichtung 5 beinhaltet ein kreisförmiges, starres innenverzahntes Zahnrad bzw. Innenzahnrad 51, ein haubenförmiges, flexibles, außenverzahntes Zahnrad bzw. Außenzahnrad 2 sowie einen elliptischen Wellengenerator 53, der im Inneren des flexiblen Außenzahnrads 52 angeordnet ist. Das starre Innenzahnrad 51 ist als integraler Teil des Innenrings 42 des Schrägwälzlagers 4 ausgebildet. Nur das die Verzahnung bildende Element 512 ist als separates Element ausgebildet, wobei die auf der Innenumfangsfläche ausgebildete Innenverzahnung 511 als integraler Teil auf der Innenumfangsfläche des Innenrings 42 ausgebildet ist, der auch als Innenzahnrad verwendet wird.
  • Das flexible Außenzahnrad 52 beinhaltet einen zylindrischen Körper 521, eine kreisförmige Membran 522, die kontinuierlich mit dem einen Ende des zylindrischen Körpers 521 derart ausgebildet ist, dass sie sich radial nach außen erstreckt, eine dicke, ringförmige Erhebung 523, die in integraler Weise mit der Außenumfangsfläche der Membran 522 ausgebildet ist, sowie eine Außenverzahnung 524, die auf der Außenumfangsfläche an dem anderen Ende des zylindrischen Körpers 521 ausgebildet ist, wodurch die Haubenform bzw. Hutform gebildet ist. Die Erhebung 523 ist zwischen der ringförmigen Endfläche des Außenrings 41 des Schrägwälzlagers 4 und der ersten Endplatte 2 angeordnet; Bolzen (nicht gezeigt) werden zur Befestigung dieser Teile verwendet. Durch das Schrägwälzlager 4 werden somit das flexible Außenzahnrad 52 und das starre Innenzahnrad 51 in einer derartigen Weise gelagert, dass eine relative Rotation der Zahnräder ermöglicht ist.
  • Der Wellengenerator 53 beinhaltet eine starre, elliptische Steuerkurvenplatte 531, die auf der Außenumfangsfläche der Eingangswelle 8 ausgebildet ist, sowie ein Kugellager 532. Das Kugellager 532 ist zwischen der Außenumfangsfläche der starren Steuerkurvenplatte 531 und der Innenumfangsfläche des flexiblen Außenzahnrads 52 an einer Stelle angeordnet, wo die Außenverzahnung 524 ausgebildet ist.
  • Eine kreisförmige Platte 9 ist an einer kreisförmigen Endfläche 415 des Außenring-Körperelements 411 vorgesehen, wobei darin Bolzenöffnungen 414 ausgebildet sind, um eine Sitzeinrichtung für die Bolzen zu bilden. Die Platte 9 ist mittels der Bolzen auch an dem Außenring-Körperelement 411 befestigt. Der innere Rand der Platte 9 weist einen Öldichtungsring 91 auf, der für eine ölfeste Abdichtung zwischen dem Außenring 41 und dem Innenring 42 sorgt.
  • Der von der zweiten Endplatte 3 wegragende Teil der Eingangswelle 8 ist mit der Welle eines Motors oder einer anderen derartigen Rotationsantriebsquelle verbunden. Die erste Endplatte 2 oder die zweite Endplatte 3 ist dabei auf der Lastseite festgelegt. Wenn der elliptische Wellengenerator 43 durch die Rotation der Welle 8 rotationsmäßig bewegt wird, biegt er das Außenzahnrad in eine elliptische Gestalt, wobei die Außenverzahnung 524 an den beiden Enden der Ellipse in Kämmeingriff mit der gegenüberliegenden Innenverzahnung 511 gedrückt wird und wobei die Eingriffspunkte um den Umfang bewegt werden, wobei eine relative Rotation zwischen den Zahnrädern 51 und 52 erzeugt wird, die aufgrund der Differenz in der Anzahl von Zähnen der Zahnräder entsteht. Es ist nämlich eine Differenz in der Anzahl von Zähnen der Innenverzahnung und Außenverzahnung vorhanden, die eine relative Rotation zwischen dem Innen- und dem Außenzahnrad 51 und 52 erzeugt. Die Eingangs- Rotationsgeschwindigkeit wird somit stark vermindert. Die erste Endplatte 2 oder die zweite Endplatte 3 ist mit der Last verbunden, wobei die jeweils andere Endplatte festgelegt ist, so dass sie sich nicht dreht und somit das reduzierte Ausgangsdrehmoment auf die Lastseite übertragen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, handelt es sich bei dem Außenring 41 um ein zusammengesetztes Teil, das durch das Außenring- Körperelement 411 und das eine Laufbahn des Außenrings bildende Element 412 gebildet ist. In entsprechender Weise handelt es sich bei dem Innenring 42 um ein zusammengesetztes Teil, das durch das Innenring-Körperelement 421, das eine Laufbahn des Innenrings bildende Element 422 sowie das eine Verzahnung bildende Element 512 gebildet ist, auf dessen Innenumfangsfläche eine Innenverzahnung 511 ausgebildet ist. Das Außenring-Körperelement 411 und das Innenring-Körperelement 421 sind aus einem leichten Material gebildet, das leichter ist als Material auf Eisenbasis, beispielsweise aus einer Legierung aus einem Leichtmetall, wie z. B. Aluminiumlegierung oder Titanlegierung, oder aus einem Kunststoff oder Keramikmaterial. Im Gegensatz dazu sind das die Laufbahn des Außenrings bildende Element 412 und das die Laufbahn des Innenrings bildende Element 422, die Laufbahnflächen aufweisen, sowie das die Verzahnung bildende Element 512, auf dem die Innenverzahnung 511 vorgesehen ist, alle aus einem normalen Material auf Eisenbasis hergestellt. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Eingangswelle 8 und die starre Steuerkurvenplatte 531, die auf der Außenumfangsfläche der Eingangswelle 8 ausgebildet ist, ebenfalls aus einem leichten Material, wie z. B. einer Legierung aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminiumlegierung oder Titanlegierung, oder aus Kunststoff oder Keramikmaterial gebildet.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Innenrings 42 und des zusammengesetzten Außenrings 41 beschrieben. Zuerst wird das Verfahren zum Herstellen des Außenrings 41 unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben.
  • Wie in Fig. 3(a) gezeigt ist, werden ein erstes und ein zweites Teil-Außenring-Körperelement 11 und 12 hergestellt, deren Formgebungen mit denen identisch sind, die man durch Teilen des resultierenden Außenring-Körperelements 411 in Querrichtung entlang einer Ebene 41b erhält, die zu der zentralen Achse 41a rechtwinklig ist (Fig. 3(c)). Die Innenumfangsfläche jedes Teil-Außenring-Körperelements 11 und 12 weist eine in einem Winkel von 45° ausgebildete Diffusionsverbindungsfläche 11a und 12a auf. Auch das erste und das zweite, eine Laufbahnfläche des Außenrings bildende Teil-Element 21 und 22 werden derart hergestellt, dass die Formgebungen dieser Elemente mit denen identisch sind, die man durch Teilen des resultierenden, eine Laufbahnfläche des Außenrings bildenden Elements 412 in Querrichtung entlang der zu der zentralen Achse 41a rechtwinkligen Ebene 41b erhält. Die Außenumfangsfläche eines jeden Elements 21 und 22 weist eine in einem Winkel von 45° relativ zu der Mittelachse ausgebildete Diffusionsverbindungsfläche 21a und 22a auf.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 3(b) gezeigt ist, die Diffusionsverbindungsfläche 21a des Elements 21 an die Diffusionsverbindungsfläche 11a des Elements 11 angesetzt, und die Elemente werden miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt durch Aufbringen eines vorgeschriebenen Drucks auf die Diffusionsverbindungsflächen in einem Vakuum bei einer vorgeschriebenen hohen Temperatur. Dadurch wird ein ringförmiges, erstes Außenringelement 31 gebildet. Auf dieselbe Weise wird die Diffusionsverbindungsfläche 22a des Elements 22 an die Diffusionsverbindungsfläche 12a des Elements 12 angesetzt, und die Elemente werden miteinander verbunden, um ein ringförmiges, zweites geteiltes Außenringelement 32 zu bilden.
  • Wie in Fig. 3(b) und 3(c) gezeigt ist, werden die kreisförmigen Seitenflächen 31a und 32a des ersten und des zweiten Teil-Außenringelements 31 und 32 dann durch Diffusionsverbindung zusammengefügt, um dadurch den Außenring 41 zu erzeugen. Dieselbe Verfahrensweise wird zur Herstellung des Innenrings 42 verwendet. Im Fall des Innenrings 42 wird die Diffusionsverbindung auch zum Verbinden des die Verzahnung bildenden Elements 512 mit dem Innenring 42 verwendet.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die vorliegende Erfindung zwar bei Anwendung derselben bei einem Schrägwälzlager beschrieben worden, jedoch versteht es sich, dass die Erfindung in ähnlicher Weise auch bei anderen Typen von Lagern, beispielsweise Kugellagern, verwendet werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, werden bei dem Lager mit geringem Gewicht gemäß der vorliegenden Erfindung das Außenring- und das Innenring-Körperelement aus leichten Materialien gebildet, und nur die die Laufbahn des Außenrings sowie die Laufbahn des Innenrings bildenden Elemente, die hohe Festigkeit besitzen müssen, werden aus Material auf Eisenbasis gebildet, wobei die genannten Elemente dann miteinander verbunden werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich somit ein sehr leichtes Lager verwirklichen. Die leichten Körperelemente und die aus Material auf Eisenbasis gebildeten Laufbahnelemente werden durch Diffusionsverbindung miteinander verbunden, um die zusammengesetzten Lagerringe zu bilden, wodurch eine einfache Vereinigung der Lagerringe ermöglicht wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht, bei dem ein Außenring ein Außenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Außenrings bildendes Element aufweist, das an einer Innenumfangsfläche des Außenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, und bei dem ein Innenring ein Innenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Innenrings bildendes Element aufweist, das an einer Außenumfangsfläche des Innenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Außenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei das eine Laufbahnfläche des Außenrings bildende Element und das eine Laufbahnfläche des Innenrings bildende Element aus Material auf Eisenbasis gebildet werden und das Außenring-Körperelement und das Innenring-Körperelement aus einem leichten Material gebildet werden, das leichter ist als das Material auf Eisenbasis;
wobei das Verfahren die Herstellung des Außenrings durch die folgenden Schritte umfasst:
Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Außenring-Körperelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des Außenring-Körperelements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des Körperelements rechtwinklig ist;
Herstellen des ersten und des zweiten Teil-Außenring-Laufbahnflächenelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des die Laufbahnfläche des Außenrings bildenden Elements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des die Laufbahnfläche bildenden Elements rechtwinklig ist;
Herstellen eines ersten Teil-Außenringelements durch Diffusionsverbinden des ersten Teil-Außenring-Laufbahnflächenelements mit dem ersten Teil-Außenring-Körperelement;
Herstellen eines zweiten Teil-Außenringelements durch Diffusionsverbinden des zweiten Teil-Außenring-Laufbahnflächenelements mit dem zweiten Teil-Außenring-Körperelement; und
Diffusionsverbinden des ersten und des zweiten Teil-Außenringelements miteinander.
2. Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht, bei dem ein Außenring ein Außenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Außenrings bildendes Element aufweist, das an einer Innenumfangsfläche des Außenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Innenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, und bei dem ein Innenring ein Innenring-Körperelement und ein eine Laufbahnfläche des Innenrings bildendes Element aufweist, das an einer Außenumfangsfläche des Innenring-Körperelements angebracht ist und auf seiner Außenumfangsfläche eine Laufbahnfläche bildet, wobei das eine Laufbahnfläche des Außenrings bildende Element und das eine Laufbahnfläche des Innenrings bildende Element aus Material auf Eisenbasis gebildet werden und das Außenring-Körperelement und das Innenring-Körperelement aus einem leichten Material gebildet werden, das leichter ist als das Material auf Eisenbasis;
wobei das Verfahren die Herstellung des Innenrings durch die folgenden Schritte umfasst:
Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Innenring-Körperelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des Innenring-Körperelements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des Körperelements rechtwinklig ist;
Herstellen eines ersten und eines zweiten Teil-Innenring-Laufbahnflächenelements derart, dass die Formgebungen derselben mit denen identisch sind, die man durch Teilen des die Laufbahnfläche des Innenrings bildenden Elements in Querrichtung entlang einer Ebene erhält, die zu einer Mittelachse des die Laufbahnfläche bildenden Elements rechtwinklig ist;
Herstellen eines ersten Teil-Innenringelements durch Diffusionsverbinden des ersten Teil-Innenring-Laufbahnflächenelements mit dem ersten Teil-Innenring-Körperelement;
Herstellen eines zweiten Teil-Innenringelements durch Diffusionsverbinden des zweiten Teil-Innenring-Laufbahnflächenelements mit dem zweiten Teil-Innenring-Körperelement; und
Diffusionsverbinden des ersten und des zweiten Teil-Innenringelements miteinander.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als leichtes Material eine Legierung aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminiumlegierung oder Titanlegierung, oder Kunststoff oder Keramikmaterial verwendet wird.
DE10222698A 2001-05-22 2002-05-22 Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht Expired - Lifetime DE10222698B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001151832A JP4390124B2 (ja) 2001-05-22 2001-05-22 軽量ベアリングの製造方法
JP01-151832 2001-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10222698A1 true DE10222698A1 (de) 2003-02-13
DE10222698B4 DE10222698B4 (de) 2011-01-05

Family

ID=18996601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222698A Expired - Lifetime DE10222698B4 (de) 2001-05-22 2002-05-22 Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6732435B2 (de)
JP (1) JP4390124B2 (de)
DE (1) DE10222698B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589261A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-26 Harmonic Drive Systems Inc. Spannungswellengeteriebe mit einem mit einem Wälzlagerlaufring durch Diffusionsschweissen verbundenen Innenzahnrad
CN103486228A (zh) * 2009-01-06 2014-01-01 住友重机械工业株式会社 减速装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002339990A (ja) * 2001-05-22 2002-11-27 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 軽量ベアリングおよび波動歯車装置
JP4608238B2 (ja) * 2004-05-21 2011-01-12 日本トムソン株式会社 アライメントステージ装置
WO2005118204A1 (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Harmonic Drive Systems Inc. 鉄系合金とアルミニウム系合金の固相接合方法
JP4363523B2 (ja) 2004-07-01 2009-11-11 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 軸受軌道輪の製造方法
EP1617093A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Ab Skf Lager aus Leichtmetall und keramisches Material
JP2006153051A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Jtekt Corp 車輪用軸受装置
US7472005B2 (en) * 2005-07-25 2008-12-30 Ephraim Ubon B Auxiliary steering system for vehicles
US7676310B2 (en) * 2006-11-30 2010-03-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle steering system
JP5180869B2 (ja) * 2009-02-20 2013-04-10 住友重機械工業株式会社 一対のアンギュラローラ軸受
ITTO20110274A1 (it) 2011-03-29 2012-09-30 Skf Ab Anello flangiato di cuscinetto per il mozzo della ruota di un veicolo a motore
US8991282B2 (en) 2012-12-12 2015-03-31 Harmonic Drive Systems Inc. Wave gear unit with input bearings
US9707800B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-18 Lacks Enterprises, Inc. Partial wheel cladding
SE537455C2 (sv) * 2013-04-09 2015-05-05 Skf Ab Process för att erhålla en mekanisk komponent genom diffusionssvetsning
US9878396B2 (en) 2013-04-09 2018-01-30 Aktiebolaget Skf Bearing component and its manufacturing method
SE536978C2 (sv) * 2013-04-12 2014-11-18 Skf Ab Lagerkomponentdel och en metod att forma en lagerkomponent
CN106104076B (zh) * 2014-03-31 2018-07-06 谐波传动系统有限公司 波动齿轮装置及多层中空体的制造方法
FR3032017B1 (fr) 2015-01-26 2017-08-18 Ntn-Snr Roulements Module de roulement allege et procede d'assemblage d'un tel module
JP6941936B2 (ja) * 2016-12-05 2021-09-29 住友重機械工業株式会社 減速装置
KR102175892B1 (ko) * 2017-04-10 2020-11-06 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 실크햇형 파동기어장치
JP7419193B2 (ja) * 2020-08-27 2024-01-22 住友重機械工業株式会社 撓み噛合い式歯車装置
KR20230000786A (ko) * 2021-06-25 2023-01-03 주식회사 에스비비테크 파동 기어 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228679C (de) *
US2724624A (en) * 1953-05-29 1955-11-22 Aircraft Armaments Inc High impact strength bearing
US3099073A (en) * 1961-10-02 1963-07-30 Keystone Engineering Company Method of making anti-friction bearing assembly
US3211502A (en) * 1963-08-29 1965-10-12 Edward R Lamson Lubricated bearing assembly
US3343895A (en) * 1965-06-04 1967-09-26 Skf Ind Inc Rolling bearing assemblies
US3345895A (en) * 1965-11-03 1967-10-10 Beloit Eastern Corp Spreader roll adjustment mechanism
US3452415A (en) * 1966-11-25 1969-07-01 Glacier Metal Co Ltd Method of making a joint of the ball and socket type
FR1535570A (fr) * 1967-06-20 1968-08-09 Palier auto-centreur perfectionné et procédé pour sa fabrication
US3501208A (en) * 1968-03-05 1970-03-17 Milton Kessler Plastic ball bearings
GB1357526A (en) * 1970-06-22 1974-06-26 Skf Uk Ltd Race rings for rolling bearings and to rolling bearings having such race rings
US3748722A (en) * 1971-11-09 1973-07-31 Nasa Production of hollow components for rolling element bearings by diffusion welding
FR2436642A1 (fr) * 1978-09-25 1980-04-18 Roulements Soc Nouvelle Procede de fabrication d'une bague de roulement composite
JPH0275479A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Fuji Denpa Koki Kk 拡散接合方法及び装置
JPH10195631A (ja) * 1997-01-09 1998-07-28 Toshiba Mach Co Ltd 耐フレッチング性に優れた機械部材の製造方法
JP4187331B2 (ja) * 1998-12-22 2008-11-26 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ クロスローラベアリング
US6655845B1 (en) * 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1589261A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-26 Harmonic Drive Systems Inc. Spannungswellengeteriebe mit einem mit einem Wälzlagerlaufring durch Diffusionsschweissen verbundenen Innenzahnrad
US7165473B2 (en) 2004-03-31 2007-01-23 Harmonic Drive Systems Inc. Wave gear device having internal gear integrally formed with inner ring of bearing
CN103486228A (zh) * 2009-01-06 2014-01-01 住友重机械工业株式会社 减速装置
CN103486228B (zh) * 2009-01-06 2016-05-11 住友重机械工业株式会社 减速装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020174545A1 (en) 2002-11-28
DE10222698B4 (de) 2011-01-05
JP4390124B2 (ja) 2009-12-24
JP2002339991A (ja) 2002-11-27
US6732435B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222698A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht
DE10105068B4 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
DE10222696A1 (de) Lager mit geringem Gewicht und Wellengetriebevorrichtung
DE102013205432B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE2554467A1 (de) Orbitalgetriebe
DE102013002314B4 (de) Untersetzungsgetriebe der exzentrisch umlaufenden Bauart
DE112012000394T5 (de) Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern
DE19537227A1 (de) Getriebe
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE2548861C3 (de) In ein Gehäuse einsetzbares Rollenlager
DE112017000935B4 (de) Stiftzahn-Zykloidreduziergetriebe und Industrieroboter
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
EP2562081B1 (de) Nabe einer Windkraftanlage und Vorrichtung zur Verstellung mehrerer Elemente relativ zueinander
DE2626170A1 (de) Differenzialgetriebe
EP2379246A1 (de) Rotationsumformverfahren zur herstellung eines nietbundes
EP3710726B1 (de) Getriebe
DE112004003026B4 (de) Differentialanordnung mit geschweisstem Differentialkorb
DE19680243C1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102016222689A1 (de) Wälzlagergetriebe
DE69732425T2 (de) Elastisches zahnrad
WO2014086354A1 (de) Differentialgetriebe
DE112004002883T5 (de) Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung
DE2835973B2 (de) Getriebe
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
EP1462677A1 (de) Mit einer taumelscheibe versehene kraftübertragungseinheit (varianten) und darauf basierender differenzgeschwindigkeitswandler (varianten)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110405

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right