DE2835973B2 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE2835973B2
DE2835973B2 DE19782835973 DE2835973A DE2835973B2 DE 2835973 B2 DE2835973 B2 DE 2835973B2 DE 19782835973 DE19782835973 DE 19782835973 DE 2835973 A DE2835973 A DE 2835973A DE 2835973 B2 DE2835973 B2 DE 2835973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bores
transmission
cam
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835973A1 (de
DE2835973C3 (de
Inventor
Anton 8062 Markt Indersdorf Haberditzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf GmbH
Original Assignee
Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf GmbH filed Critical Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren 8062 Markt Indersdorf GmbH
Priority to DE19782835973 priority Critical patent/DE2835973C3/de
Publication of DE2835973A1 publication Critical patent/DE2835973A1/de
Publication of DE2835973B2 publication Critical patent/DE2835973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835973C3 publication Critical patent/DE2835973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/04Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Getriebe, das als Planetengetriebe aufgefaßt werden kann, aber auch als Exzenter- bzw. als Zykloidengetriebe bezeichnet vrJ/d, ist beispielsweise in der DE-OS 24 33 675 beschrieben. Gewöhnlich bildet die schnell laufende Welle, auf de« Jer Doppelexzenter sitzt, die Antriebswelle, der Außenrollenkranz das Reaktionsglied des Getriebes und der Innenrollenkranz den Antrieb. Es ist aber ebenso gut möglich, Antrieb und Abtrieb zu vertauschen, wenn das Getriebe zur Erzeugung hoher Drehzahlen verwendet werden soll.
Der wesentliche Vorteil dieser Getriebe liegt darin, daß sich hohe Obersetzungen, nämlich bis zu I : 85, in einer Stufe verwirklichen lassen. Darüber hinaus laufen diese Getriebe geräuscharm und vibrationsfrei und arbeiten durch die rein abwälzenden Bewegungsvorgänge mit einem hohen Wirkungsgrad.
Wegen des vergleichbar kleinen Durchmessers der schnell laufenden Teile ist das Trägheitsmoment dieser Getriebe äußerst klein, so daß sie sich insbesondere für Antriebe eignen, die außerordentlich schnell anfahren und schnell wieder zum Stillstand gebracht werden müssen, bei denen also hohe Beschleunigungen realisiert werden müssen. Dies ist beispielsweise bei Antrieben für Industrieroboter erforderlich, bei denen sehr massearme Scheibenläufermotoren verwendet werden. Die Bewegungsvorgänge in den einzelnen Achsen werden elektronisch geregelt, so daß das Getriebe spielfrei, zumindest aber spielarm sein muß, damit die einzelnen Positioniervorgänge exakt ablaufen und ein Überschwingen vermieden wird. Bei den Getrieben der w eingangs genannten Art entsteht ein Spiel zwischen den Außenrollen und den Kurvenscheiben, zwischen den Kurvenscheiben und den inneren Rollen, die auch Milnehmerrollen genannt werden, und am Doppelexzenter. Das bis heute unvermeidbare Spiel ist jedoch für *>■> die vorstehend genannten Antriebe zu groß und führt zu Schwingungen der elektrischen Regelung.
In bestimmten Anwendungsfällen dieser Getriebe ist
es erwünscht, daß die treibende und die getriebene Welle des Getriebes mindestens in einer Größenordnung gegeneinander verdrehbar sind, wie sie bekannte, zusätzlich elastische Kupplungen gestatten. Hierzu ist gemäß der DE-PS 8 59 552 vorgesehen, daß die Exzenterwelle und die Bolzen der Außenrolle und/oder Mitnehmerrollen nachgiebig sind. Es ist offensichtlich, daß eine derartige Ausbildung des Getriebes im Sinne einer Vergrößerung des Spiels wirkt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich durch '"esentlich geringeres Spiel auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Durch die relative Versetzung der Bohrungen der Kurvenscheiben wird deren gegenseitige Verspannung in Umfangsrichtung erzielt, die das SpieJ in allen vorstehend genannten drei Bereichen reduziert, ohne daß an irgendeiner Stelle übermäßige Beanspruchungen von Getriebeteilen auftreten. Die unvermeidbaren Toleranzen bei der Fertigung der Getriebeteile werden durch die elastischen Zwischenlagen aufgefangen, während das Verspannen der Kurvenscheiben ausschließlich in Umfangsrichtung sicherstellt, daß keine erhöhten Kräfte auf den Exzenter ausgeübt werden, die die Lebensdauer des Getriebes beträchtlich reduzieren würden. Es wird zwar eingeräumt, daß das gegenseitige Verspannen der beiden Kurvenscheiben in Umfangsrichtung die Wirkung hat, daß in jeder Drehrichtung des Getriebes jeweils nur eine Kurvenscheibe bei der Kraftübertragung wirksam wird, und die andere Scheibe praktisch wirkungslos mitläuft, während ohne das Verspannen beide Kurvenscheiben in beiden Drehrichtungen jeweils die Hälfte der Last übernehmen, und daß die Getriebeverluste insgesamt etwas höher zu veranschlagen sind; diese Nachteile fallen bei Antrieben für Industrieroboter jedoch kaum ins Gewicht und werden durch den Vorteil des spielarmcn bzw. spiellosen Betriebs aufgewogen. Ein erfindungsgemäß aufgebautes Getriebe zeigte an der Abtriebswelle bei 10 Nm Belastung ein vernachlässigbar kleines Verdrehspiel. Dies macht die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Getriebes für solche Antriebe deutlich, bei denen es auf Spielfreiheit ankommt
Vorteilhaft sind die Rollen des Innenrollenkranzes geteilt, was fertigungstechnisch einfacher als eine Teilung der Rollen des Außenrollenkranzes ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Getriebes,
F i g. 2 einen Querschnitt des Getriebes gemäß F i g. I entlang der Linie H-Il,
Fig.3 eine Schnittdarstellung eines Mitnehmerbolzens mit zwei Mitnehmerrollen, die jeweils eine elastische Zwischenlage aufweisen, in vergrößertem Maßstab und
Fig.4 einen Ausschnitt der Darstellung gemäß F i g. 2 in vergrößertem Maßstab.
Auf einer Antriebswelle 1, die durch Kugellager 2,3 in einem zweiteiligen Gehäuse 4, 5 bzw. einer Abtriebswelle 6 zentral gelagert ist, ist ein Doppelexzenter aus zwei Exzenterlaufbahnen 7 und 8 angeordnet, die jeweils eine gleich große Exzentrizität e = OAf bzw. e = OM' aufweisen und um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Über Wälzkörper 9 und IO
sind auf den Exzenterlaufbahnen 7 und 8 mit je einem geschlossenen Zykloidenzug 11 und 12 versehene Kurvenscheiben 13 und 14 gelagert Jede der beiden Kurvenscheiben 13 und 14 greift mit ihrem geschlossenen Zykloidenzug 11 bzw. 12 wälzend in einen Kranz aus Außenrollen 15 ein, die auf Außenbolzen 16 drehbar gelagert sind, die ihrerseits konzentrisch um die Zentralachse O-O des Gehäuses 4,5 angeordnet und im Gehäuse befestigt sind. In den Kurvenscheiben 13 und 14 sind konzentrisch zur Drehachse M-M bzw. M'-M' Bohrungen 17 bzw. 18 angeordnet In diese Bohrungen greifen MitnehmerroHen 20 ein, die auf Mitnehmerbolzen 19 gelagert sind. Die Mitnehmerbolzen 19 sitzen in einem Flansch 21 der Abtriebswelle 6 konzentrisch um deren Drehachse O-O. Die Abtriebs welle 6 ist über is Kugellager 22 und 23 in dem Gehäuseteil 5 gelagert Das aus den Teilen 4 und 5 bestehende Gehäuse ist durch Decket 24 und 25 abgeschlossen und durch DichtungselemcrUe 26 und 27 nach außen abgedichtet. Die Schrauben 28 können der Festlegung der beiden Gehäüseteüe 4 und 5 dienen. Die Bohrungen 29 können der Festlegung des Getriebes dienen.
Je nachdem, welcher Zweck mit dem Getriebe erreicht werden soll, kann man eines oder zwei der Teile 1; 6; 4,5 antreiben. Normalerweise wird das Gehäuse 4, 5 festgelegt die Welle 1 angetrieben und die Welle 6 als Abtriebswelle verwendet
Der bis hierher beschriebene Getriebeaufbau ist bekannt so daß die Funktion des Getriebes im einzelnen nicht erläutert werden muß. Beim bekannten Getriebe- » aufbau sind die beiden Kurvenscheiben 13 und 14 identisch gestaltet und um 180° zueinander verdreht montiert Im Unterschied hierzu sind beim erfindungsgemäßen Getriebeaufbau die beiden Kurvenscheiben 13 und 14 in Umfangsrichtung verspannt, wobei diese Verspannung Ober jeweils mindestens ein elastisches Glied erfolgt
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 gezeigt ist sind die Mitnehmerrallen 20 geteilt ausgebildet und bestehen somit aus einer Gruppe von Rollen 20t und einer Gruppe von Rollen 2O2. Im Gegensatz zu den Rollen 2O1, die massiv ausgebildet ist, weisen die Rollen 2O2 eine zylindrische elastische Zwischenlage 30 auf, die beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff besteht
Gemäß F i g. 3 sind ebenfalls die Mitnehmerrollen 20 geteilt Die dabei entstehenden Rollen 2O3 und 2Oj0- sind im Unterschied zur ersten Ausführung gem. F i g. 1 alle als elastische Rollen mit der zylindrischen Zwischenlage 30 ausgebildet
Die elastische Verspannung der beiden Kurvenscheiben 13 und 14 ergibt sich in beiden Fällen dadurch, daö die Bohrungen 17 bzw. 18 der Kurvr !scheibe 13 bzw. 14 gegenüber den Bohrungen 18 bzw. 17 d--:r Kurvenscheibe 14 bzw. 13 in Umfangsrichtung geringfügig versetzt angeordnet sind, während die Kurvenscheiben 13 und 14 im übrigen identisch ausgebildet sind. Fig.4 läßt deutlich eine geringfügige Vorverdrehung im Uhrzeigersinn der Kurvenscheibe 13 gegenüber der Kurvenscheibe 14 erkennen, d. h. die Kurvenscheiben sind nicht mehr exakt um 180° versetzt angeordnet.
Anstelle der Mitnehmerrollen 20 biw. zusätzlich zu diesen können die Außenrollen 15 geteilt und elastisch ausgebildet sein, ohne daß sich an dem durch die Versetzung der Bohrungen 17 bzw. 18 erzielten Effekt grundsätzlich etwas ändert
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Getriebe mit zwei auf einem Doppelexzenter umlaufenden Kurvenscheiben, deren Außenrand jeweils die Form eines geschlossenen Zykloidenzugs aufweist, die sich um etwa 180° versetzt in einem Außenrollenkranz in formschlüssigem Eingriff abwälzen und die über entsprechende Bohrungen mit einem Innenrollenkranz in Eingriff stehen, dadarch gekennzeichnet, daß die Rollen (15; 20) mindestens eines der beiden Rollenkränze in einer b'bene zwischen den beiden Kurvenscheiben (13,14) geteilt sind, die Rollen mindestens einer der beiden Rollengruppen (2O3, 2Oy) eine elastische zylindrische Zwischenlage (30) aufweisen und die für den Innenrollenkranz (20) vorgesehenen Bohrungen (17) der einen Kurvenscheibe (13) bei sonst übereinstimmender Ausbildung beider Kurvenscheiben (13, 14) relativ zu den Bohrungen (18) der anderen Kurvenscheibe (14) in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (20) des Innenrollenkranzes geteilt sind.
25
DE19782835973 1978-08-17 1978-08-17 Getriebe Expired DE2835973C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835973 DE2835973C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835973 DE2835973C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Getriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835973A1 DE2835973A1 (de) 1980-02-21
DE2835973B2 true DE2835973B2 (de) 1980-06-12
DE2835973C3 DE2835973C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=6047232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835973 Expired DE2835973C3 (de) 1978-08-17 1978-08-17 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2835973C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131612A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Getriebe zur positionierung von sonnenenergie-kollektoren
DE8810135U1 (de) * 1988-08-09 1989-01-05 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De
CS277328B6 (en) * 1990-03-12 1993-01-13 Ervin Ing Kratochvil Cycloidal gearbox, particularly for direct connection with both driving and driven members
US5908372A (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Spinea S.R.O. Gear system
EP0810062B1 (de) * 1996-05-31 2002-05-15 DECKEL MAHO GmbH Antriebsaggregat
DE19753000C2 (de) 1997-11-30 2000-08-03 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verschließen von schlauch- oder beutelförmigen Verpackungshüllen
DE10225197A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-24 Achim Felkel Getriebe
US8545357B2 (en) 2006-12-21 2013-10-01 Nabtesco Corporation Gear transmission
RU2466314C1 (ru) * 2011-08-31 2012-11-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ижевский государственный технический университет" Планетарная передача
RU2520887C1 (ru) * 2013-02-18 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ижевский государственный технический университет имени М.Т. Калашникова" Планетарная передача
KR102283272B1 (ko) * 2020-09-28 2021-07-29 주식회사 민트로봇 싸이클로이드 감속기
DE102021102989B4 (de) * 2021-02-09 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit Exzentergetriebe für ein muskelbetriebenes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835973A1 (de) 1980-02-21
DE2835973C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857031B4 (de) Innen eingreifendes Umlaufgetriebe
EP0745197B1 (de) Getriebe
EP0316713A2 (de) Planetengetriebe
CH631247A5 (de) Planetengetriebe.
DE10105068A1 (de) Drehzahluntersetzungsgetriebe mit exzentrisch umlaufenden Ritzeln
WO2011072707A1 (de) Getriebe
DE2835973C3 (de) Getriebe
DE3801930A1 (de) Bollmann-getriebe
DE2018580A1 (de) Planetenzahnradgetriebe
DE7739665U1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102017126737A1 (de) Getriebe
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
EP3483473A1 (de) Getriebe
DE69732425T2 (de) Elastisches zahnrad
EP0733175B1 (de) Zahnriemengetriebe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE102008006175B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3930064C2 (de)
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
DE2458762A1 (de) Reibrad-planetengetriebe
DE4020504A1 (de) Zykloidengetriebe
DE10021237C2 (de) Untersetzungsgetriebe mit einem durch Planetenräder gebildeten Wavegenerator
DE4238788A1 (de) Umlaufrollengetriebe
DE2544873A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee