DE112004002883T5 - Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung - Google Patents

Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002883T5
DE112004002883T5 DE112004002883T DE112004002883T DE112004002883T5 DE 112004002883 T5 DE112004002883 T5 DE 112004002883T5 DE 112004002883 T DE112004002883 T DE 112004002883T DE 112004002883 T DE112004002883 T DE 112004002883T DE 112004002883 T5 DE112004002883 T5 DE 112004002883T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
based alloy
aluminum
iron
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004002883T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Kanai
Masaru Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harmonic Drive Systems Inc
Original Assignee
Harmonic Drive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harmonic Drive Systems Inc filed Critical Harmonic Drive Systems Inc
Publication of DE112004002883T5 publication Critical patent/DE112004002883T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/4948Gear shaping with specific gear material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung, umfassend die Schritte:
des Einfügens einer Schicht eines Legierungspulvers der 7000er Serie (eine Legierung von Al, Zn, und Cu) zwischen einer Verbindungsfläche eines aus einer Eisenbasislegierung hergestellten ersten Elements und einer Verbindungsfläche eines aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten zweiten Elements; und
des Diffusionsverbindens des ersten Elements und des zweiten Elements in den resultierenden Zustand.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung. Das Verfahren ist geeignet zur Verwendung in der Herstellung von leichten Zahnrädern, wobei die Zähne aus einer Eisenbasislegierung gebildet sind und die anderen Teile aus einer Aluminiumbasislegierung gebildet sind, sowie in der Herstellung von leichten Lagern, wobei der Teil der Laufbahnoberfläche aus eisenbasierendem Material gebildet ist und die anderen Teile aus einer Aluminiumlegierung gebildet sind.
  • Stand der Technik
  • Um das Gewicht von Zahnrädern und Lagern zu reduzieren, sind Vorschläge gemacht worden, dass nur die Zähne, die Laufbahnoberflächen und andere solche Teile, die Festigkeit und Verschleißbeständigkeit erfordern, aus einer Eisenbasislegierung gebildet werden und dass die anderen Teile aus leichten Aluminiumlegierungen gebildet werden. Zum Beispiel schlägt Patentdokument 1 ein Kreuzrollenlager vor, das aus einem Laufbahnoberflächenteil, das aus einem aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten Element gebildet ist und anderen Teilen, die aus Elementen gebildet sind, die aus eisenbasierenden Materialien hergestellt sind, gebildet wird, die dann zusammen in ein integriertes Ganzes verbunden werden. Patentdokument 2 offenbart ein leichtes Lager, wobei ein aus einer Aluminiumlegierung hergestelltes Laufbahnringhauptkörperelement und ein aus einem Eisenbasismaterial hergestelltes Laufbahnoberflächenelement zusammen durch Diffusionsverbinden integral vereinigt werden. Des Weiteren offenbart Patentdokument 3 eine zusammengesetzte Struktur, in der ein Innenzahnrad bzw. innenverzahntes Zahnrad einen zähnebildenden Teilring, der aus einem eisenba sierenden Material hergestellt ist, und einen Zahnradhauptkörper-seitigen Ring aufweist, der aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist, und in der die Ringe zusammen integral vereinigt sind.
    • [Patentdokument 1] JP-A 2000-186718
    • [Patentdokument 2] JP-A 2002-339991
    • [Patentdokument 3] JP-A 2002-307237
  • Offenbarung der Erfindung
  • Probleme, welche die Erfindung lösen soll
  • Wenn Lager, Zahnräder und dergleichen hergestellt werden, indem Eisenbasislegierungselemente auf diese Weise mit Aluminiumlegierungselementen verbunden werden, ist es möglich, leichte Lager und leichte Zahnräder zu erhalten, die mit der erforderlichen Festigkeit ausgestattet sind.
  • Jedoch ist das Verbinden mit Aluminiumbasislegierungen schwieriger als mit anderen Legierungen. Wenn Diffusionsverbinden eingesetzt wird, werden Aluminiumlegierungen, die zum Zeitpunkt des Verbindens großer Hitze ausgesetzt werden, schmelzen, wobei die Abmessungsgenauigkeit der verbundenen Elemente dazu neigt, abzunehmen und andere Probleme auftreten.
  • Angesichts solcher Themen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Verbindung, ein Verfahren des Festphasenverbindens anzugeben, das ein aus einer Aluminiumbasislegierung hergestelltes Element fest mit einem aus einer Eisenbasislegierung hergestellten Element verbinden kann, ohne dass eine Verformung hervorgerufen wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von leichten Zahnrädern und leichten Lagerringlaufringen vorzuschlagen, das dieses Verfahren des Festphasenverbindens anwendet.
  • [Mittel zum Lösen der oben erwähnten Probleme]
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, wird das Verfahren für das Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte des Einfügens einer Schicht eines Legierungspulvers der 7000er Serie (eine Legierung aus Al, Zn und Mg), vorzugsweise ein Pulver einer 7075er Legierung, die 5% oder mehr Zn und 2% oder mehr Mg enthält, zwischen einer Verbindungsfläche eines aus einer Eisenbasislegierung hergestellten ersten Elements und einer Verbindungsfläche eines aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten zweiten Elements; und des Diffusionsverbindens des ersten Elements und des zweiten Elements in den resultierenden Zustand aufweist.
  • Ein Wert innerhalb eines Bereichs von 30–50 μm ist für die Dicke der Schicht des Metallegierungspulvers zu bevorzugen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines leichten Zahnrads gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte des Gestaltens eines Zahnrads aus einem aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten Zahnradhauptkörperelement und einem zähnebildenden Element, das aus einer Eisenbasislegierung hergestellt ist und das auf einem Außen- oder Innenumfang gebildete Zähne hat; und des Verbindens des Zahnradhauptkörperelements und des zähnebildenden Elements durch das oben erwähnte Verfahren aufweist.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines leichten Lagerlaufrings gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte des Gestaltens des Laufrings des Lagers aus einem aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten Laufringhauptkörperelements und einem Laufbahnoberflächen-bildenden Element, das aus einer Eisenbasislegierung hergestellt worden ist und eine Laufbahnoberfläche hat, die auf einem Außen- oder Innenumfang gebildet ist; und des Verbindens und des integralen Vereinigens des Laufringhauptkörperelements und des Laufbahnoberflächen-bildenden Elements durch das oben erwähnte Verfahren aufweist.
  • [Wirkung der Erfindung]
  • Das Verfahren des Festphasenverbindens gemäß der vorliegenden Erfindung bestätigt, dass Diffusionsverbinden bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden kann, als wenn Diffusionsverbinden durchgeführt wird, indem die Verbindungsflächen beider Elemente zusammen angeordnet werden. Dementsprechend kann die Verformung des Aluminiumlegierungselements zum Zeitpunkt des Diffusionsverbindens reduziert werden, und Lagerlaufbahnringe, Zahnräder und dergleichen, die fest integral vereinigt sind, können mit geringerem Abmessungsfehler hergestellt werden.
  • Beste Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Wellgetriebeeinrichtung, bei der die vorliegende Erfindung verwendet wird, wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • [Gesamtanordnung]
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Wellgetriebeeinheit, die mit einer zylinderhutförmigen Wellgetriebeeinrichtung versehen ist, die ein Kreuzwälzlager bzw. Kreuzrollenlager enthält, wobei die Wellgetriebeeinrichtung und das Kreuzrollenlager gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. 2 ist eine erläuterte Darstellung, die den Aufbau der zylinderhutförmigen Wellgetriebeeinrichtung zeigt.
  • Eine Wellgetriebeeinheit 1 gemäß dem vorliegenden Beispiel hat eine erste Endplatte 2 und eine zweite Endplatte 3, die voneinander in einem festgelegten Abstand in der Richtung einer Einheitsachslinie 1a angeordnet sind, und ein Kreuzrollenlager 4, das zwischen der ersten und der zweiten Endplatte 2, 3 positioniert ist. Eine zylinderhutförmige Wellgetriebeeinrichtung 5 ist innerhalb des Gehäuses der Einheit enthalten, die aus der ersten und der zweiten Endplatte 2, 3 und einem äußeren Laufring 41 des Kreuzrollenlagers 4 zusammengesetzt ist. Zusätzlich ist eine Öffnung für die Welle in der Mitte der ersten und der zweiten Endplatte 2, 3 gebildet, durch die eine hohle Eingangswelle 8 verläuft, die durch Kugellager 6, 7 drehbar gelagert ist.
  • Das Kreuzrollenlager 4 ist aus dem Außenlaufring 41, einem Innenlaufring 42, und einer Vielzahl von Rollen 43 gebildet, die in die toroidische Laufbahn eingesetzt sind und die zwischen den Außen- und Innenlaufringen definiert sind. Der Außenlaufring 41 ist ein zusammengesetztes Bauelement, das mit einem toroidischen Außenlaufringhauptkörperelement 411 und einem toroidischen Außenlaufring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Element 412 versehen ist, das integral auf dem Innenumfang des Außenlaufringhauptkörperelement 411 gebildet ist und das eine auf dem Innenumfang gebildete Laufbahnoberfläche hat.
  • Der Innenlaufring 42 ist ein zusammengesetztes Bauelement, das mit einem breiten toroidischen Innenlaufringhauptkörperelement 421 und einem toroidischen Innenlaufring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Element 422 versehen ist, das integral auf dem Außenumfangsteil auf einer Randseite des Innenlaufringhauptkörperelements 421 gebildet ist und einen auf dem Außenumfang gebildeten Laufring hat. Weiterhin weist der Innenlaufring 42 gemäß dem vorliegenden Beispiel ein toroidisches zähnebildendes Element 512 auf, das integral auf dem Innenumfangsteil auf der anderen Randseite des Innenlaufringhauptkörperelements 421 gebildet ist und auf dem Innenumfang gebildete Innenzähne 511 hat. Mit anderen Worten, ist der Innenlaufring 42 gemäß dem vorliegenden Beispiel ein Teil, das mit dem steifen innenverzahnten Zahnrad der unten beschriebenen zylinderhutförmigen Wellgetriebeeinheit 5 kombiniert ist. Das Innenlaufringhauptkörperelement 421 des Innenlaufrings 42 dieses Aufbaus ist durch einen in den Zeichnungen nicht gezeigten Befestigungsbolzen mit der zweiten Endplatte 3 befestigt und festgelegt.
  • Die zylinderhutförmige Wellgetriebeeineheit 5 ist aus einem toroidischen steifen innenverzahnten Zahnrad 51, einem zylinderhutförmigen flexiblen außenverzahnten Zahnrad 52 und einem Wellgenerator 53 von eliptischer Kontur zusammengesetzt. Das steife innenverzahnte Zahnrad 51 ist integral mit dem Innenlaufring 42 des Kreuzrollenlagers 4 gebildet, wie oben beschrieben. Nur das toroidische zähnebildende Element 512, auf dessen Innenumfang die Innenzähne 511 gebildet sind, wird durch ein separates Element gebildet und bildet eine integrierte Einheit auf dem Innenumfang des Innenlaufrads 42, die als ein innenverzahntes Zahnrad doppelt.
  • Das flexible, außenverzahnte Zahnrad 52 ist aus einem rohrförmigen Rumpf 521, einer ringförmigen Membran 52, die mit einem Ende davon verbunden ist und die sich nach außen in einer radialen Richtung erstreckt, einer dicken ringförmigen Verdickung 523, die mit einem Außenrand der Membran 522 verbunden ist, und Außenzähnen 524 zusammengesetzt, die auf dem Außenumfang des anderen Endteils des Rumpfs 521 gebildet sind. Die vollständige Struktur ist wie ein Zylinderhut geformt. Die ringförmige Verdickung 523 ist zwischen der ringförmigen Endoberfläche des Außenlaufrings 41 des Kreuzrollenlagers 4 und der ersten Endplatte 2 eingefügt, und ist mit diesen Bauelementen mittels eines Befestigungsbolzens (nicht gezeigt) verbunden und festgelegt. Daher können sich das flexible außenverzahnte Zahnrad 52 und das steife innenverzahnte Zahnrad 51 auf dem Kreuzrollenlager 4 relativ zueinander drehen.
  • Der Wellbewegungsgenerator 53 ist aus einem steifen Steuerflächenplattenteil 531 von eliptischer Kontur, das auf dem Außenumfang der Antriebswelle 8 gebildet ist, und einem Kugellager 532 zusammengesetzt. Das Kugellager 532 ist in den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des steifen Steuerflächenplattenteils 531 und dem Innenumfang des Abschnitts eingepasst, an dem die Außenzähne 524 des flexiblen außenverzahnten Zahnrads 52 gebildet sind.
  • Eine ringförmige Platte 9, die als Bolzensitz verwendet wird, ist an dem ringförmigen Rand 415 des Außenhauptringkörperelements 411 des Außenlaufrings 41 befestigt. Ein Bolzenloch 414 ist in dem Außenhauptringkörperelement 411 des Außenlaufrings 41 gebildet. Die ringförmige Platte 9 ist auch an der Seite des Außenlaufringhauptkörperelements 411 durch einen Befestigungsbolzen befestigt und festgelegt. Ein Dichtungsring 91, der als Öldichtung wirkt, ist an das innere Randteil der ringförmigen Platte 9 angebracht. Der Zwischenraum zwischen dem Außenlaufring 41 und dem Innenlaufring 42 wird durch diesen Dichtungsring 91 abgedichtet.
  • In der zylinderhutförmigen Wellgetriebeeinheit 1, die den obigen Aufbau hat, ist der vorstehende Teil der rotierenden Antriebswelle 8, der aus der ersten Endplatte 3 hervorsteht mit einer Motorabtriebswelle oder einer anderen Rotationsquelle verbunden und befestigt. Des Weiteren ist entweder die erste Endplatte 2 oder die zweite Endplatte 3 mit der Lastseite verbunden und befestigt. Wenn die rotie rende Antriebswelle 8 mit hoher Geschwindigkeit rotiert, werden die Außenzähne 414 durch den eliptischen Wellbewegungsgenerator 53 in eine eliptische Form gebogen und werden mit den Innenzähnen 424 an zwei Stellen entlang des Umfangs gekämmt und die gegenseitig gekämmten Abschnitte der Außenzähne bewegen sich in Richtung des Umfangs. Zumal die Anzahl der Außenzähne und Innenzähne unterschiedlich ist, wird eine relative Rotation entsprechend des Unterschieds in der Anzahl der Zähne zwischen den Außenzähnen und den Innenzähnen erzeugt. Die Rotation reduziert sich im Wesentlichen in Abhängigkeit der Anzahl der Antriebsrotationen. Entweder die erste Endplatte 2 oder die zweite Endplatte 3 ist mit der Lastseite verbunden und die andere wird fest in Position gehalten, so dass sie nicht rotiert. Daher wird Rotation mit reduzierter Geschwindigkeit von der mit der Lastseite verbundenen Endplatte ausgegeben und an die Lastseite übertragen.
  • [Materialien für einzelne Bauelemente]
  • Der Außenlaufring 41 des Kreuzrollenlagers 4 ist ein zusammengesetztes Bauelement, das sich aus dem Außenringhauptkörperelement 411 und dem Außenlaufring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Element 412 zusammensetzt. In gleicher Weise ist der Innenlaufring 42 ein zusammengesetztes Bauelement, das sich aus dem Innenlaufringhauptkörperelement 421, dem Innenlaufring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Element 422 und den zähnebildenden Elementen 512 zusammensetzt, auf dessen Innenumfang die Innenzähne 511 gebildet sind.
  • Das Außenlaufringhauptkörperelement 411 und das Innenlaufringhauptkörperlement 421 sind aus einer Aluminiumlegierung gebildet, die leichter als ein Eisenbasismaterial ist. Eine allgemein verwendete Eisenbasislegierung wird für das Außenlaufring-seitige Laufbahnoberflächen-bildende Element 412 und das Innenlaufring-seitige Laufbahnoberflächen-bildende Element 422, mit dem die Laufbahnoberflächen gebildet werden, sowie das zähnebildende Element 512 verwendet, auf dem die Innenzähne gebildet sind.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist die Antriebswelle 8 aus einer Aluminiumlegierung, einer Titanlegierung oder einer anderen leichten Metallegierung, einem Kunststoff, oder einem Keramikmaterial oder einem anderen leichten Material gebildet. Der steife Steuerflächenplattenteil 531 des Wellgenerators 53, der auf dessen Außenumfang gebildet ist, wird auch aus dem gleichen leichten Material gebildet.
  • [Verfahren zum Herstellen von Außenlaufring und Innenlaufring]
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Herstellen des zusammengesetzten Bauelements Außenring 41 wird nun mit Bezug auf 3 beschrieben. Zunächst wird das Außenlaufringhauptkörperelement 411 aus einer Eisenbasislegierung (SUJ2) hergestellt (Schritt ST1) und das Außenlaufring-seitige Laufbahnoberflächen-bildende Element 412 wird aus einer Aluminiumbasislegierung (A5056) hergestellt (Schritt ST2). Als Nächstes wird eine 40 μm dicke Schicht eines feinen, A7075 (2% oder mehr Mg, 5% oder mehr Zn) Metallegierungspulvers 413 zwischen der Diffusionsverbindungsfläche 411a auf dem Innenumfang des Außenringhauptkörperlements 411 und der Diffusionsverbindungsfläche 412a auf der Außenumfangsseite des Außenlaufring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Elements 412 eingefügt, wobei die Elemente 411, 412 in diesem Zustand koaxial zusammengesetzt werden (ST3). Danach werden die Elemente 411, 412 durch Diffusionsverbinden verbunden (Schritt ST4), was in den integrierten Außenlaufring 41 resultiert. Es hat sich bestätigt, dass das Verbinden in einem Diffusionsverbindungsverfahren innerhalb eines Temperaturbereichs von 500 bis 600°C erreicht werden kann.
  • Der Innenlaufring 42 kann auf ähnliche Weise hergestellt werden. In dem Innenlaufring 42 gemäß dem vorliegenden Beispiel ist das zähnebildende Element 512 auch durch Diffusionsverbinden in den Innenlaufring 42 integriert.
  • [Andere Ausführungsbeispiele]
  • In dem oben beschriebenen Beispiel wird die vorliegende Erfindung in einem Laufring eines Kreuzrollenlagers verwendet, aber es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung gleichermaßen verwendet werden kann, um andere Formen von Laufringen für Kugellager und andere Lager herzustellen. Die vorliegende Er findung kann auch gleichermaßen für generell außenverzahnte Zahnräder und innenverzahnte Zahnräder verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer zylinderhutförmigen Wellgetriebeeinheit, wie sie für die vorliegende Erfindung angewendet wird;
  • 2 ist eine erläuternde Darstellung, die den Aufbau der Wellgetriebeeinrichtung von 1 zeigt; und
  • 3 ist eine erläuternde Darstellung, die den Schritt des Herstellens eines Außenlaufrings zeigt.
  • 1
    Wellgetriebeeinheit
    2, 3
    Endplatte
    4
    Kreuzrollenlager
    41, 151
    Außenlaufring
    411
    Außenlaufringhauptkörperelement
    411a
    Diffusionsverbindungsfläche
    412
    Außenlaufring-seitiges Laufbahnoberflächen-bildendes Element
    412a
    Diffusionsverbindungsfläche
    413
    Schicht aus feinem Metallegierungspulver
    42
    Innenlaufring
    421
    Innenlaufringhauptkörperelement
    422
    Innenlaufring-seitiges Laufbahnoberflächen-bildendes Element
    43
    Rollen
    5
    Wellgetriebeeinrichtung
    51
    steifes innenverzahntes Zahnrad
    511
    Innenzähne
    512
    zähnebildendes Element
    52
    flexibles außenverzahntes Zahnrad
  • Zusammenfassung
  • [Probleme]
  • Ein Verfahren bereitzustellen, um einen leichten Laufring herzustellen durch stetige Vereinigung ohne eine Verformung, aus einem Aluminiumlegierungselement, um einen Hauptkörper eines Laufrings zu bilden, und einem Eisenbasislegierungselement, um eine Laufbahnoberfläche davon zu bilden.
  • [Mittel zum Lösen der Probleme]
  • Ein Außenring (41) eines Kreuzrollenlagers ist ein zusammengesetztes Teil, aufweisend ein Außenringhauptkörperelement (411) aus Aluminiumlegierung und mit der Innenseite davon verbunden, ein Außenring-seitiges Laufbahnoberflächen-bildendes Element (412) einer Eisenbasislegierung. Eine Schicht eines Legierungspulvers vom Typ A7075 (413) wird zwischen eine Diffusionsverbindungsfläche (411a) des Außenringhauptkörperelements (411) und eine Diffusionsverbindungsfläche (412a) des Außenring-seitigen Laufbahnoberflächen-bildenden Elements (412) eingefügt (Schritt ST3) und das Diffusionsverbinden der Elemente (411, 412) wird ausgeführt (Schritt ST4). Es ist nachgeprüft worden, dass die Elemente (411, 412) fest verbunden und miteinander vereinigt werden können, indem die Schicht des Legierungspulvers (413) sogar bei geringeren Verbindungstemperaturen als im Stand der Technik eingefügt wird. Daher kann das Diffusionsverbinden ohne irgendeine Verformung des Außenringhauptkörperelements (411) aus einer Aluminiumlegierung erreicht werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung, umfassend die Schritte: des Einfügens einer Schicht eines Legierungspulvers der 7000er Serie (eine Legierung von Al, Zn, und Cu) zwischen einer Verbindungsfläche eines aus einer Eisenbasislegierung hergestellten ersten Elements und einer Verbindungsfläche eines aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten zweiten Elements; und des Diffusionsverbindens des ersten Elements und des zweiten Elements in den resultierenden Zustand.
  2. Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Legierungspulver ein Pulver einer 7075er Legierung ist, die 5% oder mehr Zn und 3% oder mehr Mg enthält.
  3. Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass: die Dicke der Legierungspulverschicht eine Abmessung innerhalb eines Bereichs von 30 bis 50 μm ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines leichten Zahnrads, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: Gestalten eines Zahnrads aus einem aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten Zahnradhauptkörperelement, und einem zähnebildenden Element, das aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist und auf einem Außen- oder Innenumfang gebildete Zähne hat; und Verbinden und integrales Vereinigen des Zahnradhauptkörperelements und des zähnebildenden Elements durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verfahren zum Herstellen eines leichten Lagerlaufrings, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist: Gestalten des Laufrings des Lagers aus einem aus einer Aluminiumbasislegierung hergestellten Laufringhauptkörperelement und einem Laufbahnoberfächen-bildenden Element, das aus einer Eisenbasislegierung hergestellt ist und eine auf einem Außen- oder Innenumfang gebildete Laufbahnoberfläche hat; und Verbinden und integrales Vereinigen des Laufringhauptkörperelements und des Laufbahnoberflächen-bildenden Elements durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE112004002883T 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung Ceased DE112004002883T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2004/007506 WO2005118204A1 (ja) 2004-06-01 2004-06-01 鉄系合金とアルミニウム系合金の固相接合方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002883T5 true DE112004002883T5 (de) 2007-04-26

Family

ID=35462779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002883T Ceased DE112004002883T5 (de) 2004-06-01 2004-06-01 Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070214644A1 (de)
JP (1) JPWO2005118204A1 (de)
DE (1) DE112004002883T5 (de)
WO (1) WO2005118204A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991282B2 (en) 2012-12-12 2015-03-31 Harmonic Drive Systems Inc. Wave gear unit with input bearings
SE537381C2 (sv) * 2013-04-09 2015-04-14 Skf Ab Lagerkomponentsdel, lagerkomponent och process för tillverkning av en lagerkomponent
SE537455C2 (sv) * 2013-04-09 2015-05-05 Skf Ab Process för att erhålla en mekanisk komponent genom diffusionssvetsning
US9878396B2 (en) 2013-04-09 2018-01-30 Aktiebolaget Skf Bearing component and its manufacturing method
SE536978C2 (sv) * 2013-04-12 2014-11-18 Skf Ab Lagerkomponentdel och en metod att forma en lagerkomponent
CN106104076B (zh) * 2014-03-31 2018-07-06 谐波传动系统有限公司 波动齿轮装置及多层中空体的制造方法
FR3022309B1 (fr) * 2014-06-11 2017-03-24 Ntn-Snr Roulements Roulement comportant une bague interieure en plusieurs parties, procede de montage d'un tel roulement et ensemble compose d'un tel roulement.
JP6699213B2 (ja) * 2016-02-12 2020-05-27 日本電産株式会社 電動機付き減速機
JP6739205B2 (ja) * 2016-03-30 2020-08-12 日本電産株式会社 回転アクチュエータおよびロボット
CN112368491A (zh) * 2018-06-28 2021-02-12 住友重机械工业株式会社 减速装置
KR20230000786A (ko) * 2021-06-25 2023-01-03 주식회사 에스비비테크 파동 기어 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900150A (en) * 1974-08-22 1975-08-19 United Aircraft Corp Duplex composite tape
US5812925A (en) * 1996-10-23 1998-09-22 Ecer; Gunes M. Low temperature bonding of materials
JP4390124B2 (ja) * 2001-05-22 2009-12-24 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 軽量ベアリングの製造方法
JP2003191080A (ja) * 2001-12-25 2003-07-08 Ykk Corp 異種金属接合方法
US6984358B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-10 Lockheed Martin Corporation Diffusion bonding process of two-phase metal alloys

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005118204A1 (ja) 2005-12-15
JPWO2005118204A1 (ja) 2008-04-03
US20070214644A1 (en) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222698B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers mit geringem Gewicht
DE10222696A1 (de) Lager mit geringem Gewicht und Wellengetriebevorrichtung
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE112012000461B4 (de) Träger
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE10215569A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines starren innenverzahnten Zahnrads einer Wellengetriebevorrichtung
DE102005054283A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Stirnverzahnung
DE3004316C2 (de) Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
DE102013114692A1 (de) Wellgetriebe und hohler Rotationsaktuator
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE112004002883T5 (de) Verfahren zum Festphasenverbinden einer Eisenbasislegierung und einer Aluminiumbasislegierung
DE112014003547B4 (de) Zum Handhaben von Axial- und Radiallasten konfigurierte Lagerbaugruppe
DE102018117122B4 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingrifftyps
DE1908546A1 (de) Lenk-Antriebsachsenanordnung
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE102009029781A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE112014000551T5 (de) Differentiallagersystem für ein Kraftübertragungsbauteil und Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftübertragungsbauteils
DE102017217205A1 (de) Anlaufscheibe und Differenzialvorrichtung
DE102007061540A1 (de) Lagerbuchse für Achsantriebe
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE19706686A1 (de) Planetenradlagerung für Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final