DE3004316C2 - Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes - Google Patents

Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes

Info

Publication number
DE3004316C2
DE3004316C2 DE3004316A DE3004316A DE3004316C2 DE 3004316 C2 DE3004316 C2 DE 3004316C2 DE 3004316 A DE3004316 A DE 3004316A DE 3004316 A DE3004316 A DE 3004316A DE 3004316 C2 DE3004316 C2 DE 3004316C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
roller bearing
flange
shaft
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3004316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3004316A1 (de
Inventor
Ludwig 8726 Gochsheim Feuerer
Dietmar 8721 Dittelbrunn Frase
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 8720 Schweinfurt Hüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE3004316A priority Critical patent/DE3004316C2/de
Priority to IT19317/81A priority patent/IT1135171B/it
Priority to JP1031681A priority patent/JPS56120821A/ja
Priority to US06/229,443 priority patent/US4729252A/en
Priority to GB8103104A priority patent/GB2068481B/en
Priority to FR8102161A priority patent/FR2475166A1/fr
Publication of DE3004316A1 publication Critical patent/DE3004316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3004316C2 publication Critical patent/DE3004316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • F16C19/497Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes, insbesondere einer Ritzelwelle eines Getriebes, in einem eine Bohrung zum Durchtritt der Welle aufweisenden Gehäuse aus Leichtmetall oder dergleichen mittels eines zweireihigen, vorgespannten Wälzlagers, dessen Außenring mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen ist, der mit einer Stirnseite an einer Stirnfläche des Gehäuses oder dgl. zur Anlage kommt, und das mit seiner Mantelfläche in die Bohrung des Gehäuses eingreift, wobei das Wälzlager ausschließlich über den an einer Stirnfläche des Gehäuses befestigten Flansch axial und radial am Gehäuse festgelegt ist und die radial gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses und des Mantels des Wälzlagers im wesentlichen mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Lagerungen von Wellen mit einem zweireihigen,5? vorgespannten Wälzlager sind bereits bekannt. In der DE-OS 27 53 108 ist eine Lagereinheit, insbesondere für die Anwendung bei Ritzellagerungen für Hinterachsgetriebe, beschrieben, die aus einem für beide Wälzkörperreihen gemeinsamen Außenring, der an einem Ende mit einem radialen, Befestigungsbohrungen aufweisenden Befestigungsflansch versehen ist, zwei separaten, mit je einer Laufbahn versehenen Innenringen und aus einem zwischen den beiden Innenringen angeordneten Abstandsring, dessen axiale Breite entsprechend der im Wälzlager gewünschten Vorspannung gewählt wird, besteht. Die Mantelfläche des Außenringes dieses bekannten Wälzlagers ist dabei mit Ausnahnc der Schmiernut zwischen den beiden Wälzkörperreihen durchgehend mit gleichem Durchmesser ausgeführt. Dieses bekannte Wälzlager wird so in die Bohrung des Getriebegehäuses eingebaut, daß sich die zylindrische Mantelfläche über ihre gesamte Länge in der zylindrischen Bohrung des Getriebegehäuses mit einem gewissen Passungsübermaß in radialer Richtung abstützt. Der radiale Flansch des Außenringes lie_jt in der Regel an der äußeren Stirnseite des Getriebegehäuses an und dient dabei ausschließlich zur axialen Festlegung des Wälzlagers und damit des durch ihn gelagerten Maschinenteils.
Heutzutage geht der Trend aus Gründen der Kosten- und Gewichtsersparnis immer mehr zu Leichtmetallgehäusen, wobei jedoch die unterschiedlichen Werkstoffdehnungen von Leichtmetall und Wälzlagerstahl in Abhängigkeit von der Temperatur im Betrieb das Passungsübermaß zwischen Wälzlager und Gehäuse und damit auch die Vorspannkraft in der Lagerung verändern. Eine Änderung der Vorspannkraft kann zu größerem Spiel in der Lagerung führen, das wiederum die Genauigkeit des Zahneingriffs zwischen Ritzel und Tellerrad beeinflußt Erhöhte Geräuschentwicklung und größerer Verschleiß bzw. im Extremfall Zahnfußbrüche sind die Folge, ganz abgesehen von dem frühzeitigen Ausfall des Wälzlagers oder gar von Beschädigungen des Leichtmetallgehäuses.
Es ist weiterhin eine Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes über ein zweireihiges, vorgespanntes und mit einem radial nach außen gerichteten Flansch am Außenring versehenes Wälzlager in einem eine Bohrung zum Durchtritt der Welle aufweisenden Gehäuse oder dgL bekannt, bei dem der Flansch am Außenring mit einer Stirnseite an einer Stirnfläche des Gehäuses oder dgl. zur Anlage kommt (DE-OS 24 60 448). Bei dieser bekannten Lagerung sitzt das Lager mit geringem radialen Spiel in der Bohrung des Achsträgers. Der radiale Flansch, der keinerlei Bohrungen für Schraubenbolzen oder dgl. aufweist, dient zur Festlegung des Lagers, wobei ein in eine Ringnut im Lageraußenring eingesetztes Sicherungs- oder Spannblech den Achsträger fest gegen den Flansch des Lageraußenringes preßt und damit das Lager durch Reibschluß festhält. Dieser Reibschluß reicht bei großen Radialkräften auf das Lager nicht aus, dieses in radialer Richtung genau zentriert festzulegen. Es kommt vielmehr an der Bohrung des Achsträgers zur Anlage, wodurch eine zenttische Lage nicht mehr gewährleistet ist.
Bei einer Lagerung einer Welle in einem Leichtmetallgehäuse ist es zwar bekannt, die Kräfte auf das Lager ausschließlich über den Flansch am Außenring auf das Gehäuse zu übertragen (FR-PS 9 56 223), wobei der Flansch mit dem Gehäuse durch Schraubenbolzen verbunden ist. Bei dieser bekannten Ausführung ist jedoch der Außenring gegenüber der Bohrung im Gehäuse völlig frei, so daß eine genaue Zentrierung des Lagers gegenüber dieser Bohrung nur in umständlicher und zeitraubender Weise möglich ist.
Aufgäbe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagerung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die insbesondere bei Verwendung von Leichtmetallgehäusen während des Betriebes aufgrund der Änderungen der Betriebsbedingungen, insbesondere der Temperatur, keine wesentliche Änderung der Vorspannkraft sowie der geometrischen Verhältnisse der zu lagernden Teile zueinander erfährt und bei der das Wälzlager beim Zusammenbau der Lagerung genau zentrisch zur
Bohrung ausgerichtet wird, ehe die endgültige Befestigung vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird das Wälzlager im Betriebszustand ausschließlich über den Flansch am Gehäuse sowohl in axialer als auch radialer Richtung gehalten, während sonst kein Fe?tsitz des Lageraußenringes in der Bohrung des Leichtmetallgehäuses vorliegt, sondern eine Spielpassung. Es herrscht also ein radiales Spiel zwischen den beiden Teilen. Damit ist der Temperatureinfluß auf die Ritzellagerung ausgeschaltet, so daß bei steigenden Temperaturen kein Einfluß auf die Vorspannkraft vorhanden ist. Das bei konventionellen Lagerungen durch die Änderung der Vorspannkraft entstehende größere Spiel mit seinen erwähnten Nachteilen ist verhindert. Die Schraubenbolzen oder dgl. bilden im Gegensatz zu der bekannten Spannringbefestigung eine robuste und allen Betriebsbelastungen gewachsene Befestigung. -
Die radial gegenüberliegenden Flächen des Wälzlagers und des Gehäuses, d. h. z. B. die Bohrury des Gehäuses oder die Mantelfläche des Außenringes des Wälzlagers, sind mit einem radial geringfügig über diese (Bohrungsfläche des Gehäuses oder Mantelfläche des Außenringes) vorstehenden, axial relativ schmalen Zentrierabschnitt versehen. Dieser Zentrierabschnitt dient dabei im wesentlichen nur dazu, das Wälzlager beim Einbau genau zu zentrieren, bevor die Befestigungsschrauben des Flansches angezogen werden und J0 damit das Wälzlager gegenüber dem Gehäuse festgelegt wird. Damit ist gewährleistet, daß das Wälzlager und damit auch das zu lagernde Maschinenelement, d. h. zum Beispiel ein Ritzel, genau zentrisch zur Gehäusebohrung ausgerichtet ist.
Der Zentrierabschnitt kann zweckmäßigerweise durch einen Ringbund gebildet werden, der entweder auf der Mantelfläche des Außenringes des Wälzlagers oder in der Bohrung des Gehäuses angeordnet ist. ■
Statt eines rinf förmigen Zentrierbundes können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch am Umfang verteilt mehrere radial geringfügig über die entsprechende Fläche vorstehende Zentriervorsprünge vorgesehen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird zweckmäßigerweise der Zentrierabschnitt, d.h. der Zentrierbund oder die Zentriervorsprünge, in der Nähe des Flansches des Außenringes angeordnet. Damit wird erreicht, daß das Wälzlager nicht verkantet eingebaut wird. "'"
Um wesentliche Änderungen der geometrischen Verhältnisse der zu lagernden Maschinenelemente zueinander, z. B. des Zahneingriffs bei Zahnradgetrieben, zu vermeiden, wird das Wälzlager so im Gehäuse angeordnet, daß der radial nach außen gerichtete Flansch am Außenring an der inneren Stirnfläche des Gehäuses anliegt. Der Abstand der Befestigungsebene zu der Krafteinleitungsebene auf das zu lagernde Maschinenelement wird dadurch so klein wie möglich und als Folge auch der Temperatureinfluß so gering wie möglich gehalten. Das bedeutet bei einem Hinterachsgetriebe, daß der Temperatureinfluß auf den Zahneingriff praktisch ausgeschaltet ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles einer Lagerung eines Ritzels eines Hinterachsgetrieb-s näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. I einen Querschnitt durch das Hinterachsgetriebe längs der Mittelachse des Ritzels und
F i g. 2 das für die Lagerung des Ritzels nach F i g. 1 verwendete Lager im vergrößerten Maßstab.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sind gewisse Einzelheiten übertrieben dargestellt
Das Hinterachsgetriebe nach F i g. 1 besteht aus dem Gehäuse 1 aus Leichtmetall, z. B. einer Aluminiumlegierung, das durch einen Deckel· 2 verschlossen ist, einer durch eine Bohrung 3 des Gehäuses 1 hindurchgreifenden Antriebswelle 4 mit dem Durchmesser »d«, die an ihrem vorderen Ende ein Ritzel 5 trägt, sowie aus einer durch senkrecht zur Antriebswelle 4 gerichtete Bohrungen hindurchgreifenden Abtriebswelle 6, die ein Tellerrad 7 trägt Tellerrad 7 und Ritzel 5 sind miteinander im Eingriff, so daß das Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle 4 auf die Abtriebswelle 6 übertragen wird.
Das Ritzel 5 ist über ein zweireihiges Wälzlager 8 am Gehäuse 1 abgestützt Dieses zweireihige Wälzlager 8 besteht aus einem gemeinsamen Außenring 9 mit Laufbahnen 10 und 11 für die beiden Wiutkörperreihen 12 und 13, zwei getrennt voneinander ausgebildeten, mit je einer auf der Mantelfläche vorgesehenen Laufbahn 14 bzw. 15 versehenen Innenringen 16 und 17 sowie einem zwischen den beiden Innenringen 16 und 17 angeordneten Abstanisring 18, dessen axiale Breite »I« entsprechend der im Wälzlager gewünschten Vorspannung gewählt oder bearbeitet wird. Die eine Wälzkörperreihe 12 wird von Kugeln 19 gebildet, deren Berührungsiinien 20, 21 mit der Laufbahn 10 des Außenringes 9 und der Laufbahn 14 des Innenringes 16 geneigt zur Drehachse 22 des Wälzlagers 8 angeordnet sind. Die Wälzkörper der anderen Wälzkörperreihe 13 sind Kegelrollen 23, deren Drehachsen 24 ebenfalls geneigt zur Drehachse 22 des Wälzlagers angeordnet sind, so daß die Berührungslinien 25, 26 die Drehachse 22 des Wälzlagers 8 ebenfalls unter einem Winkel <90° schneiden. Die Berührungslinien 20,21 und 25,26 bilden hier ein »O«, so daß von einer >O-Anordnung« der Wälzkörperreihen 12 und 13 gesprochen wird. Die Schnittpunkte der Berührungslinien 20,21 und 25,26 mit der Drehachse 22 des Wälzlagers 8, d.h. die sogenannten Druckmittelpunkte, liegen relativ weit auseinander, so daß eine breite Abstützbasis für die Antriebswelle 4 erreicht wird. Die Länge »a« dieser Abstützbasis, d. h. der Abstand der Druckmittelpunkte, soll möglichst so gewählt werden, daß abhängig vom Wellendurchmesser »d« und der Kraftangriffsebene die Wellendurchbiegung ein Minimum ist. Dies ist bei einem Verhältnis a/d = 1,5... 2,0 der Fall.
Der Außenring 9 des Wälzlagers 8 ist am einen Ende, und zwar im Bereich der von den Kegelrolien 23 gebildeten Wälzkörperreihe 13, mit einem ringförmigen, rr:diai nach außen gerichteten Flansch 27 versehen, der am Umfang verteilt mehrere axial verlaufende Bohrungen 28 aufweist. Durch diese Bohrungen 28 greifen Schraubenbolzen 29 hindurch in Gewindebohrungen 30 in der inneren Stirnfläche 31 des Gehäuses ein und befestigen auf diese Weise dzs Wälzlager 8 am Gehäuse 1. Dadurch, daß das Wälzlager 8 so angeordnet ist, daß der an einem Ende vorgesehene Flansch 27 an der inneren Stirnfläche 31 des Gehäuses zur Anidge kommt, ist der Abstand der Achse der Abtriebswelle 6 von der Befestigungsebene der Lagerung der Ritzelwelle sehr klein gehalten, wodurch der Temperatureinfluß auf den Zahneingriff auf ein Minimum reduziert wird.
Die Mantelfläche 32 des Außenringes 9 des Wälzlagers 8 ist in der Nähe des Flansches 27 mit einem
relativ schmalen, radial geringfügig über diese Mantelfläche 32 (mit dem Durchmesser D,) vorstehenden Ringbund 33 (mit dem Durchmesser D2) versehen, der im kalten Zustand mit Spiel O oder geringem Spiel an der Innenfläche der Bohrung 3 (mit dem Durchmesser de) anliegt. Vor und beim Einbau des Wälzlagers 8 in das Getriebe ist der Durchmesser Di des Ringbundes 33 kleiner oder gleich dem Durchmesser de der Bohrung 3. Eine Beeinflussung der Vorspannung durch ein beim Einbau zu überwindendes Passungsübermaß ist somit nicht gegeben.
Der Ringbund 33 dient dazu, das Wälzlager 8 beim Zusammenbau des Hinterachsgetriebes genau zentrisch zur Bohrung 3 auszurichten, worauf die Schraubenbolzen 29 festgezogen werden und das Wälzlager 8 somit in 1> axialer und radialer Richtung festgelegt wird. Die übrige Mantelfläche 32 weist aufgrund des kleineren Durchmessers D\ ein größeres Spiel gegenüber der Innenfläche der Bohrung 3 mit dem Durchmesser Üb auf, «j daß sich das Wälzlager 8 ausschließlich über den Flansch am Gehäuse abstützt. Bei einer Erwärmung des Hinterachsgetriebes »geht« das Gehäuse 1 aus Leichtmetall aufgrund des höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten mehr auf als das aus Wälzlagerstahl gefertigte Wälzlager 8. Nachdem das Wälzlager 8 aber nicht über die Bohrung 3, sondern über den Flansch 27 radial abgestützt ist, hat die Aufweitung der Bohrung 3 des Gehäuses keinerlei Einfluß auf das nicht vorhandene Passungsübermaß zwischen Mantelfläche des Außenringes 9 und Bohrung 3 des Gehäuses t und somit auch jo nicht auf die Vorspannung im Wälzlager 8. Nachdem die Teile des Wälzlagers 8 aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind, also den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, ändert sich die Vorspannung im Wälzlager nicht oder nur unwesentlich. Auf diese Weise ü ist auch bei einer Erwärmung des Hinterachsgetriebes keine temperaturbedingte Vergrößerung des Lagerspiels der Ritzellagerung zu befürchten, die die Genauigkeit des Zahneingriffs negativ beeinflussen und damit zu einer höheren Geräusch- und Verschleißbildung führen würde.
Versuche mit dieser Ausführung haben ergeben, daß sich solche Lageranordnungen in Leichtmetallgehäusen hinsichtlich Vorspannkraft und axialer Steifigkeit günstiger verhalten ais vergleichbare konventionelle Lagerungen. In radialer Richtung gibt es bezüglich der Zahneingriffsverlagerung keinerlei Verschlechterung gegenüber konventionellen Lagerungen. Der thermisch bedingte Einfluß auf Zahneingriffsverlagerung ist ebenfalls entschieden geringer.
Es ist möglich, gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel konstruktive Abänderungen zu treffen. So kann anstelle eines ringförmigen Zentrierbundes 33 die Mantelfläche 32 des Außenringes 9 mit mehreren am Umfang verteilten Einzelvorsprüngen versehen sein, die die Zentrierung des Lagers in der Bohrung übernehmen. Der Ringbund selbst kann einstückig mit dem Außenring ausgebildet sein, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen durch einen separaten auf die Mantelfläche des Außenringes aufgesetzten Ring zu bilden. Ganz generell ist festzuhalten, daß die Zentrierflächen statt auf der Mantelfläche des Außenringes auch in der Bohrung des Gehäuses vorgesehen werden können, wobei Zentrierbund, Einzelvorsprünge oder dgl. unmittelbar in der Bohrung vorgesehen oder separat ausgebildet und in die Bohrung eingesetzt sein können.
Statt -Jcs vorstehend beschriebenen Wälzlagers mit einer Kegelrollen- und einer Kugelreihe ist es ohne weiteres möglich, aas Lager mit zwei Kugel- oder zwei Kegelrollenreihen auszuführen, und/oder statt der beschriebenen O-Anordnung ütr Wälzkörperreihen kann selbstverständlich auch eine X-Anordnung gewählt werden. Schließlich ist auch die Anwendung nicht auf die Lagerung einer Ritzelwelle eines Hinttrachsgetriebes beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei jeder anderen Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes in einem Gehäuse aus Leichtmetall oder dergleichen vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes, insbesondere einer Ritzelwelle eines Getriebes, in einem eine Bohrung zum Durchtritt der Welle aufweisenden Gehäuse aus Leichtmetall oder dgL mittels eines zweireihigen, vorgespannten Wälzlagers, dessen Außenring mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen ist, der mit einer Stirnseite an einer Stirnfläche des Gehäuses oder Ό dgl. zur Anlage kommt, und das mit seiner Mantelfläche in die Bohrung des Gehäuses eingreift, wobei das Wälzlager ausschließlich über den an einer Stirnfläche des Gehäuses befestigten Flansch axial und radial am Gehäuse festgelegt ist und die radial gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses und des Mantels des Wälzlagers im wesentlichen mit Abstand zueinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine Verbindung des Flansches (27) mit dem Gehäuse (1) durch Schraubenbolzen (29) oder dgL und durch einen Zentrierflächenabschnitt von axial geringer Erstreckung zwischen Gehäusebohning(3) und Wälzlagermantel (32).
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierflächenabschnitt als Ringbund (33) ausgebildet ist
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierflächenabschnitt durch mehrere am Umfang verteilte, radial geringfügig vorstehende Zentriervorsprünge gebildet ist.
4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daßijer Zentrierflächenabschnitt nahe dem radialen Flansch (27) des Außenringes (9) angeordnet ist.
35
DE3004316A 1980-02-06 1980-02-06 Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes Expired DE3004316C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004316A DE3004316C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
IT19317/81A IT1135171B (it) 1980-02-06 1981-01-26 Supporto di un albero di un elemento di macchina
JP1031681A JPS56120821A (en) 1980-02-06 1981-01-28 Fitting device of machine element shaft
US06/229,443 US4729252A (en) 1980-02-06 1981-01-29 Bearing for the shaft of a machine element
GB8103104A GB2068481B (en) 1980-02-06 1981-02-02 Apparatus comprising a shaft mounted for rotation by a bearing secured in a bore of a housing
FR8102161A FR2475166A1 (fr) 1980-02-06 1981-02-04 Montage de l'arbre d'un element de machine, en particulier d'un arbre a pignon, d'un mecanisme de transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004316A DE3004316C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3004316A1 DE3004316A1 (de) 1981-08-27
DE3004316C2 true DE3004316C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6093894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3004316A Expired DE3004316C2 (de) 1980-02-06 1980-02-06 Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4729252A (de)
JP (1) JPS56120821A (de)
DE (1) DE3004316C2 (de)
FR (1) FR2475166A1 (de)
GB (1) GB2068481B (de)
IT (1) IT1135171B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034626B4 (de) 2008-07-25 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Flansch

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340857A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lagerung einer welle in der bohrung eines gehaeuses
DE3420665A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Lagerstelle fuer eine in einem gehaeuse gelagerte welle
DE3705607A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Porsche Ag Lagerung eines achsantrieb-kegelritzels
JPH0195995A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の中間伝導軸軸受構造
WO1993011373A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Hybo Science, Inc. Improvements in helical, bevel and worm gear arrangements
JP2578623Y2 (ja) * 1992-10-09 1998-08-13 株式会社三協精機製作所 モータの取付構造
US6123462A (en) * 1998-09-28 2000-09-26 General Electric Company Bearing system having reduced noise and axial preload
US6293704B1 (en) * 2000-03-21 2001-09-25 The Timken Company Shaft mounting with enhanced stability
US6955336B2 (en) * 2001-02-06 2005-10-18 Delphi Technologies, Inc. Sleeveless solenoid for a linear actuator
JP2003166624A (ja) * 2001-11-28 2003-06-13 Toyota Motor Corp 回転軸の支持構造
DE10234331B4 (de) * 2002-07-26 2005-10-20 Inkoma Maschb Gmbh Kegelradgetriebe
DE10252192A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Triebwagen-Achsgetriebe
DE10359643A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers
DE10359644A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers und axiale Sicherung des Außenringes
US20050205329A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-22 Shimon Fanger-Vexler Vehicle and vehicle drive-through suspension arm
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102005031762B4 (de) * 2005-07-07 2007-11-08 Aktiebolaget Skf Lagerung einer Welle eines Kegelrades
JP5227417B2 (ja) * 2007-11-14 2013-07-03 アクツィエブーラゲート エスケイエフ ピニオン軸受ユニット
JP2010091013A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速装置の軸の支持構造
JP5547007B2 (ja) * 2010-09-14 2014-07-09 住友重機械工業株式会社 歯車装置及び軸部材の製造方法
EP3001051A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Aktiebolaget SKF Lagereinheit für ritzel
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956223A (de) * 1950-01-27
GB712692A (en) * 1951-02-26 1954-07-28 Rolls Royce Improvements in or relating to bearing arrangements
FR1205858A (fr) * 1957-01-19 1960-02-05 Daimler Benz Ag Palier d'appui d'un vilebrequin à plateaux dans un carter en forme de tunnel
US2910882A (en) * 1957-11-04 1959-11-03 Falk Corp Housed selective-angle speed-reducer
GB923451A (en) * 1958-10-08 1963-04-10 Commer Cars Ltd Improvements in or relating to the mounting of a roller bearing in a housing
JPS4528803Y1 (de) * 1966-03-18 1970-11-06
DE2460448A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Lagerbefestigung, insbesondere radlagerbefestigung fuer kraftfahrzeuge
IT1036340B (it) * 1975-06-20 1979-10-30 Skf Ind Trading & Dev Complesso pignone differinziali..in particolare per autoveicoli
CH594828A5 (de) * 1976-06-03 1978-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
GB1580268A (en) * 1976-12-01 1980-11-26 Sfk Nova Ab Apparatus comprising a shaft supported for rotation by a double row rolling bearing and a gear wheel mounted on the shaft
DE2726080A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers
CH619519A5 (de) * 1977-10-17 1980-09-30 Confederation Helvetique Repre
JPS54162330A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Nissan Motor Co Ltd Industrial vehicle driving system
DE2833362A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer eingangs- oder ausgangswelle in einem getriebegehaeuse, insbesondere einer ritzelwelle in einem hinterachsgetriebegehaeuse von personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034626B4 (de) 2008-07-25 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Flansch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475166A1 (fr) 1981-08-07
DE3004316A1 (de) 1981-08-27
US4729252A (en) 1988-03-08
IT8119317A0 (it) 1981-01-26
IT1135171B (it) 1986-08-20
GB2068481B (en) 1983-12-07
FR2475166B1 (de) 1984-12-07
GB2068481A (en) 1981-08-12
JPS56120821A (en) 1981-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004316C2 (de) Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
EP1105662B2 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
DE19748664B4 (de) Verfahren zur Messung einer an ein zweireihiges Wälzlager angelegten Vorspannung
DE4116369A1 (de) Rotortraglagervorrichtung
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE4236427A1 (de)
DE3304641C2 (de)
EP1083346A1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE102012105549A1 (de) Planetengetriebe hohlradaufhängung
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE2626170C3 (de) Differentialgetriebe mit kombiniert gelagerten Zentralrädern
DE2512827A1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3536796A1 (de) Zweireihiges waelzlager, insbesondere fuer raeder von kraftfahrzeugen
DE3909557A1 (de) Waelzlagerung
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE2610974C2 (de) Abgedichtetes zweireihiges Wälzlager mit Befestigungsflanschen
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE3834271C2 (de)
DE3940925C3 (de) Verfahren zum Einbauen einer Welle in ein Lagergehäuse
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 35/06

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8330 Complete renunciation