DE102013205432B4 - Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen - Google Patents

Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102013205432B4
DE102013205432B4 DE102013205432.7A DE102013205432A DE102013205432B4 DE 102013205432 B4 DE102013205432 B4 DE 102013205432B4 DE 102013205432 A DE102013205432 A DE 102013205432A DE 102013205432 B4 DE102013205432 B4 DE 102013205432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
bores
planet
planetary gear
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013205432.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205432A1 (de
Inventor
Konstantin Lickey
Franz Kurth
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013205432.7A priority Critical patent/DE102013205432B4/de
Priority to CN201410119029.1A priority patent/CN104074959B/zh
Publication of DE102013205432A1 publication Critical patent/DE102013205432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205432B4 publication Critical patent/DE102013205432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/20Suppression of vibrations of rotating systems by favourable grouping or relative arrangements of the moving members of the system or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0011Balancing, e.g. counterbalancing to produce static balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen (1, 2), welche über jeweils zugeordnete separate Planetenbolzen (3a, 3b) drehgelagert sind, die zu einer Seite über jeweils zugeordnete Bohrungen (4a, 4a', 4a'', 4b, 4b', 4b'', 4c, 4c'') zur Aufnahme der Planetenbolzen (3a, 3b) an einer gemeinsamen mittleren Trägerscheibe (5) eines Planetenträgers (6) angebracht sind, wobei eine Verteilung der Bohrungen (4a, 4a', 4a'', 4b, 4b', 4b'', 4c, 4c''4) in mindestens einer Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) unsymmetrisch ist und wobei ein Planetensatz (2) der Planetensätze (1, 2) über die zugeordneten Planetenbolzen (3b) zu einer Seite hin an der mittleren Trägerscheibe (5) gelagert ist, sowie zur anderen Seite hin an einer zweiten Planetenträgerhälfte (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass Axialstege (9) zur Befestigung der mittleren Trägerscheibe (5) mit der zweiten Planetenträgerhälfte (10) an der mittleren Trägerscheibe (5) angeformt sind, wobei mindestens zwei Bohrungen (4a, 4b, 4c) in einer ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) mit mindestens zwei Bohrungen (4a`, 4b`, 4c`) in einer zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) bezüglich ihrer Bohrungsmittelpunkte miteinander übereinstimmen, und ein Durchmesser der Bohrungen (4a, 4b, 4c) in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) sich größentechnisch von einem Durchmesser der Bohrungen (4a`, 4b`, 4c`) in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) unterscheidet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen, welche über jeweils zugeordnete separate Planetenbolzen drehgelagert sind, die zu einer Seite über jeweils zugeordnete Bohrungen zur Aufnahme der Planetenbolzen an einer gemeinsamen mittleren Trägerscheibe eines Planetenträgers angebracht sind.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik. Insbesondere kann für eine bauliche Kombination eines Achsdifferentials mit einem Zwischenachsdifferential bei Kraftfahrzeugen mit Allradantrieb ein Stirnraddifferential in eine Planetenstufe integriert werden, um ein Verteilergetriebe zu bilden, dass bei geringem Gewicht wenig Bauraum in Axialrichtung beansprucht.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 14 55 499 A geht ein Stirnradplanetengetriebe im Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs hervor. Das Planetengetriebe bildet eine in eine Laufradnabe eingebaute Getriebeunterstützung. Eine Achsantriebswelle ist an einem Ende als Ritzel ausgebildet. Ein mit Innenverzahnung versehenes Außenrad ist mittels einer Kerbverzahnung auf einem nicht umlaufenden Achsgehäuse gehalten. Drei an einem Umfang gleichmäßig verteilte umlaufende Planetenräder sind auf Achsbolzen im Planetenradträger gelagert, der mit einer Nabe des Laufrades fest verschraubt ist. Ferner ist der Planetenradträger einstückig ausgebildet. Die drei Planetenradachsen sind beiderseits der Planetenräder im Planetenradträger geführt, und zwar auf der Innenseite unmittelbar in Bohrungen der inneren Stirnwand und außen in Buchsen, die mit ihrem äußeren Umfang in gleichachsigen Bohrungen der äußeren Stirnwand geführt sind.
  • Aus der DE 10 2008 027 992 A1 geht ein Verteilergetriebe hervor, bei dem jeweils ein Planetenrad des einen Planetensatzes mit einem Planetenrad des benachbarten Planetensatzes auf einem gemeinsamen Planetenbolzen angeordnet ist. Beide Differentiale sind hier als Stirnrad-Planetengetriebe ausgeführt, mit einem ersten Steg als Eingangselement des Zwischenaxialdifferentials, der über die Planetenräder auf ein Sonnenrad als das eine Ausgangselement und über ein Außenrad auf das Achsdifferential als das andere Ausgangselement abtreibt. Dabei treibt das Außenrad über einen Steg des Achsdifferentials und dessen Planetenräder auf Ausgangselement zu den koaxialen Achswellen ab. Die beiden Differentiale sind hier getriebetechnisch so ausgeführt, dass diese einen gemeinsamen Steg aufweisen. Die Anordnung der Planetenräder beider Planetensätze auf einem gemeinsamen Planetenbolzen bedingt, dass die beiden Planetensätze indirekt über Planetenträger oder Zentralräder - wie Hohlräder oder Sonnenräder - in Wirkverbindung stehen. Der Planetenträger weist ein symmetrisches Lochbild auf, sodass die Planetenräder gleichmäßig am Umfang des Planetenträgers verteilt sind. Dadurch kann jeweils ein Paar aus einem Planetenrad des einen und einem Planetenrad des anderen Planetenradsatzes auf einem gemeinsamen Planetenbolzen sitzen.
  • Sind unterschiedliche Umfangskreise der Planetensätze getriebetechnisch erforderlich, so werden anstelle von gemeinsamen Planetenbolzen für die benachbarten Planetensätze jeweils einzelne Planetenbolzen verwendet.
  • Ein Differenzial, das eine unsymmetrische Verteilung der Planetenradpaare über dem Getriebeumfang aufweist, ist in DE 195 41 087 A1 beschrieben. Die Planetenräder dieses Differenzials sind über die Kopfkreise ihrer Verzahnungen in dem Gehäuse gelagert.
  • Aus der US 5 480 362 A geht eine derartige Lösung hervor, bei welcher die einzelnen Planetenbolzen in einer mittleren Trägerscheibe eines Planetenträgers gelagert sind. Die mittlere Trägerscheibe nimmt zur einen Seite hin die Planetenbolzen für den ersten Planetensatz und zur anderen Seite hin die Planetenbolzen für den zweiten Planetensatz auf. Hierbei ist der Versatz der Lochbilder des einen Planetensatzes in Umfangsrichtung gegenüber dem anderen Planetensatz groß genug, so dass zwischen den für die Aufnahme der Planetenbolzen bestimmten Bohrungen ausreichend Material zwischen benachbarten Bohrungen verbleibt, um die Stabilität der Gesamtanordnung sicherzustellen. Außerdem ist die mittlere Trennscheibe doppelwandig ausgeführt, so dass die Planetenbolzen des einen Planetensatzes in der einen Wandung und die Planetenbolzen des anderen Planetensatzes in der anderen Wandung verankert sind. Dies führt zu einem erhöhten fertigungstechnischen Aufwand.
  • DE 10 2011 081 882 A1 zeigt eine Planetengetriebeanordnung mit zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen, welche über gemeinsame Planetenbolzen drehgelagert sind. Der Planetenträger ist aus zwei seitlichen Planetenträgerhälften und einer mittleren Trägerscheibe gebildet. Die Planetenbolzen sind zur einen Seite und zur anderen Seite hin in den seitlichen Planetenträgerhälfte gelagert und durch ein Loch zur Aufnahme der Planetenbolzen der gemeinsamen mittleren Trägerscheibe geführt und dort abgestützt. Die Planetenbolzen weisen für jeden der Planetensätze einen anderen Durchmesser auf und sind deshalb relativ aufwändig herzustellen.
  • Die DE 39 20 794 C1 zeigt ein selbsthemmendes Differentialgetriebe, bei dem zwei Achswellenräder mit Umfangsverzahnung koaxial in einem Differentialkorb gehalten sind und bei dem eine erste Gruppe der achsparallelen Ausgleichsräder mit einem der beiden Achswellenräder und eine zweite Gruppe der Ausgleichsräder mit dem anderen der beiden Achswellenrädern und Räder beider Gruppen zumindest paarweise miteinander im Eingriff stehen und in einander durchdringenden Bohrungen des Differentialkorbes gehalten sind, wobei die Ausgleichsräder unsymmetrisch über dem Umfang des Differentialkorbes verteilt sind und dass die Achswellenräder gleitend in Ausnehmungen des Differentialkorbes radial gegenüber diesen verlagerbar gehalten sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen zu schaffen, die eine Gewichtsreduktion und kompakte axiale Bauweise aufweist, und deren Planetenbolzen in einer gemeinsamen mittleren Trägerscheibe verankert sind, welche sich in einfacher Weise herstellen lässt und die erforderliche statische Stabilität für die Gesamtanordnung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Planetengetriebeanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Erfindungsgemäß sind Axialstege zur Befestigung der mittleren Trägerscheibe mit der zweiten Planetenträgerhälfte an der mittleren Trägerscheibe angeformt, wobei die Axialstege jeweils zwischen den Planetenpaaren des zweiten Planetensatzes angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, dass die zweite Planetenträgerhälfte an der mittleren Trägerscheibe befestigt ist. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise über dort angeformte Axialstege, die jeweils zwischen den Planetenpaaren des zweiten Planetensatzes angeordnet sind. Die zweite Planetenträgerhälfte kann aus einem umgeformten Stahlblech hergestellt sein, und über eine Schraubbefestigung stirnseitig an den Axialstegen des Planetenträgers angebracht sein.
  • Eine Verteilung der Bohrungen in mindestens einer Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe ist unsymmetrisch. Mit anderen Worten ist das durch die Bohrungen entstehende Lochbild in der Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe unsymmetrisch. Da die Bohrungen zur Aufnahme der Planetenbolzen vorgesehen sind, weisen somit auch die auf den Planetenbolzen drehgelagerten Planetenräder eine unsymmetrische Verteilung auf. Unter einem unsymmetrischen Lochbild, ist ein Lochbild zu verstehen, bei dem die Bohrungen an der Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe über den Umfang der mittleren Trägerscheibe unsymmetrisch verteilt sind und somit der Winkel zwischen den einzelnen Bohrungen unterschiedlich groß ist. Vorzugsweise weist sowohl das Lochbild in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe als auch das Lochbild in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe eine Asymmetrie auf.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Bohrungen in einer ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe mit mindestens zwei Bohrungen in einer zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe bezüglich ihrer Bohrungsmittelpunkte miteinander übereinstimmen. Mit anderen Worten sind mindestens zwei Bohrungen in einer ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe durchgehend bis zur zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe und nehmen an der ersten Stirnfläche den Planetenbolzen des Planetenrades auf und an der zweiten Stirnfläche den Bolzen des Planetenrades des Planetenpaares auf.
  • Vorzugsweise unterscheidet sich ein Durchmesser der Bohrungen in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe größentechnisch von einem Durchmesser der Bohrungen in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe. Da die Bohrungsmittelpunkte jedoch gleich sind, ist die Bohrung von der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe bis zur zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe zwar durchgehend, aber in zwei Abschnitte unterteilt. Der eine Abschnitt der Bohrung weist nämlich einen größeren Durchmesser auf als der andere Abschnitt der Bohrung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der erste Planetensatz mehrere äquidistant zueinander auf einem Umfangskreis der mittleren Trägerscheibe angeordnete Planetenräder zur Bildung einer Planetenstufe aufweist. Vorzugsweise sind die Planetenräder des ersten Planetensatzes über die je zugeordneten Planetenbolzen erfindungsgemäß zu einer Seite in zugeordnete Bohrungen der mittleren Trägerscheibe eingesetzt, welche als einstückiger Bestandteil des einen Käfig für den ersten Planetensatz bildenden Planetenträgers ist. Dieser käfigartige Planetenträger kann als Gussbauteil aus einer Leichtmetalllegierung gefertigt sein.
  • Vorzugsweise weist der zweite Planetensatz mehrere miteinander im Zahneingriff stehende Planetenpaare unterschiedlichen Durchmessers zur Bildung einer Differentialstufe auf. Während das eine Planetenrad jedes Planetenpaares mit einem ersten Sonnenrad für eine erste Abtriebswelle zusammenwirkt, wirkt das andere Planetenrad des Planetenpaares mit einem zweiten Sonnenrad für eine zweite Abtriebswelle zusammen. Bei dieser Anschlusskonfiguration wirkt ein Sonnenrad des ersten Planetensatzes mit einer die eine der beiden Abtriebswellen umgebenden Hohlwelle zusammen. Zur Anbringung der Planetenpaare des zweiten Planetensatzes sind zwei zugeordnete Bohrungen vorgesehen, welche auf unterschiedlichen Umfangskreisen der Trägerscheibe angeordnet sind. Die verschiedenen Umfangskreise resultieren aus den verschiedenen Durchmessern der Planetenräder jedes Planetenpaares.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Planetensatz fünf Planetenräder umfasst und der zweite Planetensatz drei Planetenpaare umfasst. Vorzugsweise weist der erste Planetensatz ein symmetrisches Lochbild auf, wobei der zweite Planetensatz ein unsymmetrisches Lochbild aufweist. Besonders bevorzugt betragen die Winkel zwischen den drei Planetenpaaren 144°-144°-72°.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass mindestens eine Ausgleichsmasse zur Kompensation der aus der unsymmetrischen Verteilung der Bohrungen resultierenden Unwucht der mittleren Trägerscheibe an der mittleren Trägerscheibe angeordnet ist. Vorzugsweise ist die mindestens eine Ausgleichsmasse positiv, in Form eines Massenüberschusses, oder negativ, in Form einer Massenreduzierung, ausgebildet. Ein Massenüberschuss kann beispielsweise durch eine lokale Querschnittzunahme der mittleren Trägerscheibe realisiert werden. Ebenfalls denkbar ist das Anbringen von geeigneten Gewichten an die mittlere Trägerscheibe. Eine Massenreduzierung kann beispielsweise durch eine lokale Querschnittabnahme der mittleren Trägerscheibe realisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Ausgleichsmasse ein Axialsteg ist. Über die Formgebung und das Abmaß des Axialstegs kann auf einfache Weise die Unwucht der mittleren Trägerscheibe kompensiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Planetengetriebeanordnung mit zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Planetenträgers mit einer mittleren Trägerscheibe aus 1, und
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die mittleren Trägerscheibe des Planetenträgers aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Gemäß 1 umfasst eine Planetenstufe mit integriertem Stirnraddifferential zwei axial nebeneinander angeordnete Planetensätze 1 und 2, welche jeweils über Planetenbolzen 3a, 3b drehgelagert sind, und zwar zu einer Seite hin über je zugeordnete Bohrungen 4a, 4a' an einer gemeinsamen mittleren Trägerscheibe 5 eines Planetenträgers 6, welche den ersten Planetensatz 1 käfigartig umgibt. Der erste Planetensatz 1 weist insgesamt fünf äquidistant zueinander auf einem Umfangskreis des Planetenträgers 6 angeordnete Planetenräder 7 auf, welche die Planetenstufe bilden. Demgegenüber besteht der zweite Planetensatz 2 aus insgesamt drei miteinander im Zahneingriff stehenden Planetenpaaren 8 unterschiedlichen Durchmessers zur Bildung einer Differentialstufe.
  • Während das eine Planetenrad 7a' eines jeden Planetenpaares 8 mit einem ersten Sonnenrad 11a zusammenwirkt, wirkt das andere Planetenrad 7b' mit einem zweiten Sonnenrad 11b zusammen. Jedem Sonnenrad 11 a, 11b ist eine - hier nicht dargestellte - Abtriebswelle zugeordnet, welche zu beiden Stirnseiten aus der Planetengetriebeanordnung hinausragen. Zur Befestigung des zweiten Planetensatzes 2 seitens der mittleren Trägerscheibe 5 des Planetenträgers 6 ist eine zweite Planetenträgerhälfte 10 vorgesehen.
  • 2 stellte den Planetenträger 6 perspektivisch dar. Drei Axialstege 9a, 9b, 9c sind an der Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe 5 ausgebildet. Die Axialstege 9a, 9b, 9c dienen in erster Linie zur Kompensation der durch die Asymmetrie der Bohrungen 4a', 4a'', 4b', 4b'', 4c', 4c'' hervorgerufenen Unwucht des Planetenträgers 6. Die Bohrungen 4a', 4a'', 4b', 4b'', 4c', 4c'' nehmen - hier nicht dargestellte - Planetenbolzen 3 der - hier nicht dargestellten - Planetenpaare 8 auf. Die Winkel zwischen den drei Planetenpaaren 8 betragen 144°-144°-72°. Ferner weisen die drei Axialstege 9a, 9b, 9c Bohrungen zur Aufnahme von - hier nicht dargestellten - Schrauben zur lösbaren Verbindung der mittleren Trägerscheibe 5 mit der - hier nicht dargestellten - zweiten Planetenträgerhälfte 10.
  • Gemäß 3 beinhaltet der erste Planetensatz 1 fünf - hier nicht dargestellte - Planetenräder 7, deren - hier nicht dargestellte -Planetenbolzen 3 in den an der mittleren Trägerscheibe 5 angeordneten Bohrungen 4a, 4b, 4c angeordnet sind. Der zweite Planetensatz 2 beinhaltet drei - hier nicht dargestellte - Planetenpaare 8 mit jeweils zwei - hier nicht dargestellten - Planetenrädern 7, deren - hier nicht dargestellte - Planetenbolzen 3 in den an der mittleren Trägerscheibe 5 angeordneten Bohrungen 4a', 4a'', 4b’, 4b'', 4c', 4c'' angeordnet sind. Drei Bohrungen 4a, 4b, 4c, in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe 5 stimmen mit drei Bohrungen 4a', 4b', 4c' in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe 5 bezüglich ihrer Bohrungsmittelpunkte überein. Ein Durchmesser der Bohrungen 4a, 4b, 4c in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe 5 ist größer, als ein Durchmesser der Bohrungen 4a', 4a'', 4b', 4b'', 4c', 4c'' in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe 5.
  • Ferner ist es auch denkbar die Anzahl der Planetenräder 7 zu ändern. Ebenso kann auch die Anzahl der Axialstege 9 und deren Kontur angepasst werden, um die aufgrund der Asymmetrie hervorgerufene Unwucht des Planetenträgers 6 zu kom pensieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Planetensatz
    2
    zweiter Planetensatz
    3a, 3b
    Planetenbolzen
    4a - 4c
    Bohrung
    4a` - 4c'
    Bohrung
    4a'' - 4c''
    Bohrung
    5
    mittlere Trägerscheibe
    6
    Planetenträger
    7, 7a`, 7b'
    Planetenrad
    8
    Planetenpaar
    9a - 9c
    Axialsteg
    10
    Planetenträgerhälfte
    11a, 11b
    Sonnenrad

Claims (8)

  1. Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen (1, 2), welche über jeweils zugeordnete separate Planetenbolzen (3a, 3b) drehgelagert sind, die zu einer Seite über jeweils zugeordnete Bohrungen (4a, 4a', 4a'', 4b, 4b', 4b'', 4c, 4c'') zur Aufnahme der Planetenbolzen (3a, 3b) an einer gemeinsamen mittleren Trägerscheibe (5) eines Planetenträgers (6) angebracht sind, wobei eine Verteilung der Bohrungen (4a, 4a', 4a'', 4b, 4b', 4b'', 4c, 4c''4) in mindestens einer Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) unsymmetrisch ist und wobei ein Planetensatz (2) der Planetensätze (1, 2) über die zugeordneten Planetenbolzen (3b) zu einer Seite hin an der mittleren Trägerscheibe (5) gelagert ist, sowie zur anderen Seite hin an einer zweiten Planetenträgerhälfte (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass Axialstege (9) zur Befestigung der mittleren Trägerscheibe (5) mit der zweiten Planetenträgerhälfte (10) an der mittleren Trägerscheibe (5) angeformt sind, wobei mindestens zwei Bohrungen (4a, 4b, 4c) in einer ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) mit mindestens zwei Bohrungen (4a`, 4b`, 4c`) in einer zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) bezüglich ihrer Bohrungsmittelpunkte miteinander übereinstimmen, und ein Durchmesser der Bohrungen (4a, 4b, 4c) in der ersten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) sich größentechnisch von einem Durchmesser der Bohrungen (4a`, 4b`, 4c`) in der zweiten Stirnfläche der mittleren Trägerscheibe (5) unterscheidet.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetensatz (1) mehrere äquidistant zueinander auf einem Umfangskreis der mittleren Trägerscheibe (5) angeordnete Planetenräder (7) zur Bildung einer Planetenstufe aufweist.
  3. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetensatz (2) mehrere miteinander im Zahneingriff stehende Planetenpaare (8) unterschiedlichen Durchmessers zur Bildung einer Differentialstufe aufweist.
  4. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetensatz (1) fünf Planetenräder (6) beinhaltet und der zweite Planetensatz (2) drei Planetenpaare (8) beinhaltet.
  5. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialstege (9) jeweils in Umfangsrichtung zwischen den Planetenpaaren (8) des zweiten Planetensatzes (2) angeordnet sind.
  6. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausgleichsmasse zur Kompensation der aus der unsymmetrischen Verteilung der Bohrungen (4a, 4a', 4a'', 4b, 4b', 4b'', 4c, 4c'') resultierenden Unwucht der mittleren Trägerscheibe (5) an der mittleren Trägerscheibe (5) angeordnet ist.
  7. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausgleichsmasse positiv, in Form eines Massenüberschusses, oder negativ, in Form einer Massenreduzierung, ausgebildet ist.
  8. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausgleichsmasse ein Axialsteg (9) ist.
DE102013205432.7A 2013-03-27 2013-03-27 Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen Active DE102013205432B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205432.7A DE102013205432B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
CN201410119029.1A CN104074959B (zh) 2013-03-27 2014-03-27 具有至少两个轴向并排布置的行星齿轮组的行星齿轮变速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205432.7A DE102013205432B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205432A1 DE102013205432A1 (de) 2014-10-02
DE102013205432B4 true DE102013205432B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=51519743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205432.7A Active DE102013205432B4 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104074959B (de)
DE (1) DE102013205432B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016208763A1 (ja) * 2015-06-26 2016-12-29 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置
CN107709829B (zh) * 2015-06-26 2019-11-01 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置
CN110410453B (zh) * 2015-06-26 2021-02-12 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置
CN105221670A (zh) * 2015-09-23 2016-01-06 东莞兴龙家用电器有限公司 一种具有平衡制动功能的行星轮系结构
CN106438970A (zh) * 2016-10-18 2017-02-22 安徽省六安市朝晖机械制造有限公司 一种双向行星齿轮支架
EP3530986B1 (de) * 2018-02-27 2023-04-19 FCA Italy S.p.A. Kraftfahrzeugdifferenzial mit niederdruckvorrichtung
JP7045892B2 (ja) * 2018-03-22 2022-04-01 本田技研工業株式会社 車軸駆動装置、および車軸駆動装置の組付け方法
DE102018130497B4 (de) * 2018-11-30 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbaugruppe sowie Getriebeanordnung mit der Planetenbaugruppe
DE102019209460A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Torque-Vectoring-Überlagerungseinheit
EP3812626A1 (de) 2019-10-24 2021-04-28 Flender GmbH Planetengetriebe, insbesondere multiplanetengetriebe, für eine windkraftanlage
DE102021201504A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger für einen Planetenradsatz, Planetenradsatz und Getriebe
DE102021134205B4 (de) 2021-12-22 2023-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung
DE102022102648A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit steifigkeitsoptimierter Öldurchführung; sowie Planetengetriebe
DE102022113018B3 (de) * 2022-05-24 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455499A1 (de) 1964-07-03 1969-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stirnrad-Planetengetriebe im Achsantrieb von Kraftfahrzeugen
DE3920794C1 (de) 1989-06-24 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5480362A (en) 1992-09-03 1996-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Double planetary carrier
DE19541087A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Zexel Corp Parallelachsendifferential
DE102005006649A1 (de) 2004-02-26 2005-09-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetenradträgeranordnung für einen Ravigneaux-Radsatz
DE102008027992A1 (de) 2008-06-15 2009-12-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE102011081882A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211262A (en) * 1961-04-20 1965-10-12 Douglas Aircraft Co Inc Planetary stop mechanism with torque overload release
JPH02292550A (ja) * 1989-05-06 1990-12-04 Matetsukusu Kk 一体型非対称遊星歯車装置
FI122381B (fi) * 2008-01-03 2011-12-30 Moventas Oy Planeettavaihde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455499A1 (de) 1964-07-03 1969-05-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stirnrad-Planetengetriebe im Achsantrieb von Kraftfahrzeugen
DE3920794C1 (de) 1989-06-24 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De
US5480362A (en) 1992-09-03 1996-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Double planetary carrier
DE19541087A1 (de) 1994-11-04 1996-05-09 Zexel Corp Parallelachsendifferential
DE102005006649A1 (de) 2004-02-26 2005-09-22 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Planetenradträgeranordnung für einen Ravigneaux-Radsatz
DE102008027992A1 (de) 2008-06-15 2009-12-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE102011081882A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013205432A1 (de) 2014-10-02
CN104074959A (zh) 2014-10-01
CN104074959B (zh) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205432B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
DE102015214035B4 (de) Elektronische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2452099B1 (de) Stirnraddifferenzial
DE102013206734B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102013207780A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102012216413A1 (de) Zahnradstruktur, insbesondere für ein Umlaufrädergetriebe
WO2012028372A1 (de) Antriebseinheit
DE102013217522A1 (de) Planetenkoppelgetriebe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
EP2372191A2 (de) Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102014105042A1 (de) Gestapelter Planetenradsatz
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102018112249B4 (de) Planetengetriebe
DE102015214031A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012204363B4 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final