DE1022267B - Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors

Info

Publication number
DE1022267B
DE1022267B DEH28400A DEH0028400A DE1022267B DE 1022267 B DE1022267 B DE 1022267B DE H28400 A DEH28400 A DE H28400A DE H0028400 A DEH0028400 A DE H0028400A DE 1022267 B DE1022267 B DE 1022267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
temperature
transducer
influence
disturbance variables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH28400A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Saacke
Gerold Siedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DEH28400A priority Critical patent/DE1022267B/de
Publication of DE1022267B publication Critical patent/DE1022267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F9/00Magnetic amplifiers
    • H03F9/04Magnetic amplifiers voltage-controlled, i.e. the load current flowing in only one direction through a main coil, e.g. Logan circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Störgrößen auf den Verstärkungsgrad eines Transduktors Bekanntlich werden Transduktoren wegen ihrer Betriebssicherheit häufig als Meßverstärker für Messungen, zur laufenden Überwachung von Zuständen benetzt. Hierbei ist es naturgemäß sehr wichtig, daß der Verstärkungsgrad des Transduktors während der Messung konstant bleibt. Diese Konstanz ist jedoch wegen des Einflusses verschiedener Störgrößen, wie z. B. Temperatur- und Speisespannungsschwankungen, nicht ohne weiteres gewährleistet.
  • Es ist bekannt und naheliegend, diesen Störeinfluß durch entsprechende. Regeleinrichtungen, nämlich Temperaturregler bzw. Spannungsgleichhalter, auszuschalten. Diese Regeleinrichtungen sind aber meist recht aufwendig.
  • Für Transduktoren. deren Arbeitspunkt mittels eines eine besondereWicklung durchfließenden Gleichstrornes (auch Vorstrom genannt) eingestellt wird, ist es auch schon bekannt, den Vorstrom durch Gleichrichtung der Transduktor-Speisewechselspannung zu gewinnen. Auf diese Weise konnte eine gewisse Kompensation der Speisespannungssch.wankungen erreicht werden, da damit ja der Vorstrom von der Höhe der Speisespannung abhängt.
  • Die Erfindung schlägt demgegenüber eine Schaltungsanordnung vor, die es ermöglicht, verschiedene Arten. von Störgrößen zu kompensieren und ferner den Grad der Kompensation nach Bedarf zu bemessen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, im Vorstronrkreis Schaltelemente vorzusehen, die dem Einfluß der Störgröße ausgesetzt sind und abhängig von dieser ihren Leitwert ändern.
  • Da es wegen der Steilheit der Arbeitskennlinie des Transduktors meist nicht genügt, wenn die prozentuale Änderung des Vorstrornes gleich der prozentualen Änderung der Störgröße ist, sondern wesentlich stärker sein muß, so ist eine bevorzugte Schaltungsanordnung zur Kompensation von Speisespaalnungsschwankungen derart gestaltet, daß eine von der Transduktorspeisespannung abgeleitete Gleichspa.rrnung eine Brückenschaltung speist, in der zwei sich gegenüberliegende Brückenzweige aus linearen und die beiden anderen aus nicht lineraren Widerständen bestehen., und daß die Brückendifferenzspannung den Vorstrorn erzeugt.
  • Sollen Temperaturschwankungen kompensiert werden, so müssen. zwei sich gegenüberliegende Zweigc der Brückenschaltung aus temperaturabhängigen und die beiden anderen aus temperaturunabhängigen Widerständen bestehen.
  • An sich könnte man in einer Transduktorstufe die Einflüsse zweier verschiedener Störgrößen kompensieren, indem man je zwei sich gegen.überliegen.de ßriichenz@veige von verschiedenen Störgrößen ablr:irrgig macht. Dies führt aber wegen der gegenseitigen Beeinflussung der störgrößenabhängigen Schaltelemente meist zu Abgleichschwierigkeiten. Sofern es sich um einen rnehrstufigen Transduktor handelt, wird rnan daher zweckmäßiger die Kompensation der Einflüsse der verschiedenen Störgrößen in verschiedenen Transduktorstufen vornehmen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, angewendet zur Kompensation von Speisespannungsschn-ankungen.
  • Hierbei sind Ar, A2 die Arbeitswicklungen und S l, SZ die Steuerwicklungen des Transduktors. R, und R, sind die beiden bei einem solchen Transduktor üblichen Richtleiter. G1 ist eine Graetz-Gleichrichterscha.ltung, mittels der derArbeitsstrom in einen Gleichstrom umgewandelt wird. der gegebenenfalls die Steuerwicklungen einer nachfolgenden Stufe beaufschlagt. Die Speisung des Arbeitsstromkreises erfolgt aus der Wicklung w1 des Speisetransformators T.
  • L' ist die Vorstromwicklung des Transduktors. Der zu ihrer Speisung erforderliche Gleichstrom wird durch Gleichrichtung der an der Wicklung w., des Speisetransforrnators 7' stehenden Wechselspannung mittels der Graetz-Gleichrichterscha.ltung G@ gewonnen. Die Gleichstromklemmen der Gleichrichterschaltung G, sind mit den Diagonalpunkten Dl und D., einer Brückenschaltung Bi- verbunden. An die beiden anderen Dia.go.nalpunkte; D3, D4 ist die Vorstromwicklung L' angeschlossen. Die Brücke Br enthält zwei lineare Widerstände L1, L2 und zwei nicht lineare Widerstände Xr und 1"z. Für Ni und Y., sind irrt vorliegenden Fall je zwei antiparallel geschaltete Richtleiter verwendet: statt dessen hätten es selbstverständlich auch die bekannten spannungsabhängigen Widerstände sein können.
  • Die Brückenwiderstände sind so. bemessen bzw. eingestellt, daß der Brückendifferenzstrom beim Nennwert der Speisespannung gerade die Größe des normal erforderlichen Vorstromes hat. Bei jeder Abweichung der Speisespannung von ihrem Nennwert wird sich die Abstimmung der Brücke und damit der Verstrom in dem einen oder anderen Sinne - und zwar wegen der nicht linearen Widerstände üesonder, stark - ändern.
  • Soll der Einfluß von Temperaturschwankungen kompensiert werden, so sind die Widerstände 1'i und 1T., durch temperaturabhängige Widerstände zti ersetzen und diese räumlich so anzuordnen, daß sie den Teinperaturscliwanl:ungen möglichst wirksam ausgesetzt sind. Voraussetzung ist hierbei, <1a13 dic Widerstände L1, L.., entweder möglichst teinperaturkonstant oder gegen Temperatureinflüsse isoliert sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Störgrößen (z. B. Temperatur- und Speisespannungsschwankungen) auf den Verstärkungsgrad eines Transd.uktors, dessen Arbeitspunkt durch einen Vorstrom eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorstroinkrei: Schaltelemente vorgesehen sind, die dem Einfluß der Stiirgriil.c ausges:tzt sind und abhängig voll clkscr ihren Leitwert ändern. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1. zur Komlxnsation von Speisespannungsschwankungen, dadurch g,:keiinzeichnct, daß eine von der Trans- dulctorspeisespannung allgeleitete Gleichspannung c-hie l'riickensclialtung speist, in der zwei sich ge- gciiii1r,rliegende Briicl:z izweige aus linearen und die beiden anderen aus nicht linearen Widerständen l@cst@hen, und da13 die P)riicl:eiidiffereiizspaiiiiuii den @'orstroni erzeugt. ,>. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 zur Konip, nsation von Temperaturschwankungen, da- durch gekennzeichnet, daß eine von der Transduk- t(:-rspeisrspamiung abgeleitete Gleichspannung eine 13ri;cl:#.iiscli.iltung speist, in der zwei sich gegen- überliegcride Brückenzweige aus temperaturabhän- gigen und die Beiden anderen aus temperaturunah- li2ingi.gcn ',`'iclcrständen lietelien. und daß die Briicl:cadifferenzspannung den Vorstrom -:rzeugt. -1. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Anwendung auf einen mehrstufigen Tra.nsdul:tor, dadurch gel<ennzeiclinet, daß die Kompensation der Einflüsse verschiedenartiger Störgrößen in verschiedenen Transduktorstufen erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 966 23-1: USA.-Patentschrift Nr. 2 309 156.
DEH28400A 1956-10-23 1956-10-23 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors Pending DE1022267B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28400A DE1022267B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28400A DE1022267B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022267B true DE1022267B (de) 1958-01-09

Family

ID=7150859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH28400A Pending DE1022267B (de) 1956-10-23 1956-10-23 Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022267B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067867B (de) * 1958-12-19 1959-10-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Netzspannungsaenderungen aufdie Ausgangsspannung bei Magnetverstaerkern
DE1102815B (de) * 1957-10-10 1961-03-23 Zd Y Pruumyslove Automatisace Paralleler Magnetverstaerker mit innerer Rueckkopplung
DE1208117B (de) * 1962-04-30 1965-12-30 Elmeg Einrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE1220036B (de) * 1962-06-01 1966-06-30 Licentia Gmbh Schaltung zum Verringern des Fehlers eines Messspannungswandlers oder -teilers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309156A (en) * 1940-12-14 1943-01-26 Ward Leonard Electric Co Electric controlling apparatus
DE966234C (de) * 1943-05-25 1957-07-18 Siemens Ag Magnetischer Verstaerker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309156A (en) * 1940-12-14 1943-01-26 Ward Leonard Electric Co Electric controlling apparatus
DE966234C (de) * 1943-05-25 1957-07-18 Siemens Ag Magnetischer Verstaerker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102815B (de) * 1957-10-10 1961-03-23 Zd Y Pruumyslove Automatisace Paralleler Magnetverstaerker mit innerer Rueckkopplung
DE1067867B (de) * 1958-12-19 1959-10-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Netzspannungsaenderungen aufdie Ausgangsspannung bei Magnetverstaerkern
DE1208117B (de) * 1962-04-30 1965-12-30 Elmeg Einrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
DE1220036B (de) * 1962-06-01 1966-06-30 Licentia Gmbh Schaltung zum Verringern des Fehlers eines Messspannungswandlers oder -teilers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1022267B (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses von Stoergroessen auf den Verstaerkungsgrad eines Transduktors
DE3131431C2 (de)
DE915459C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Leuchtfleck-Ruhelage auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2451281C3 (de) Meßverstärker
DE674703C (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich von durch Schwankungen der Betriebsspannungen hervorgerufenen AEnderungen des UEbertragungsmasses in Verstaerkern o. dgl.
DE1238567B (de) Leitfaehigkeitsmessschaltung
DE824235C (de) Verfahren zur Erzielung der Stromproportionalitaet von mehreren durch eine gemeinsameWechselstromquelle gespeisten Gleichrichterstromkreisen bei Schwankungen der Wechselspannung
DE2102047A1 (de) Verstarkeranordnung
DE3032777C2 (de) Anordnung zum Empfindlichkeitsausgleich des Indikators in Meßbrückenschaltungen
DE430176C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Kompensations- und Brueckenmessungen mit Wechsel-strom unter Zuhilfenahme eines Spannungsteilers, der teilweise durch einen Kondensator ueberbrueckt ist
DE720084C (de) Mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom geheizte Roehre, die mindestens Kathode, Anode und Steuergitter enthaelt
DE287765C (de)
DE973734C (de) Verstaerker fuer einen Fluessigkeitsmesser
DE560600C (de) Roehrenvoltmeter mit Wechselstromanschluss zur Messung von statischen, stationaeren und zeitlich langsam veraenderlichen Potentialdifferenzen
DE1123119B (de) Einrichtung zur Nullpunktkonstanthaltung fuer einen Induktivgeber bei sich aendernden Temperaturbedingungen
DE2310764C3 (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung eines Meßgebers
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE958315C (de) Eicheinrichtung fuer einen Vierpol enthaltende Messgeraete
DE4004062C2 (de)
CH659523A5 (de) Elektrische waage.
AT123652B (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Potentialdifferenzen mittels Elektronenröhren.
AT151126B (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.
DE1056737B (de) Drehspulinstrument zur Verwendung in Gleich- und Wechselstromkreisen insbesondere Vielfachmessinstrument
DE1229323B (de) Vorrichtung zur Druckmessung
DE1142955B (de) Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit einer Fluessigkeit, z. B. zum Bestimmen des Salzgehaltes einer Loesung