AT151126B - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern. - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.

Info

Publication number
AT151126B
AT151126B AT151126DA AT151126B AT 151126 B AT151126 B AT 151126B AT 151126D A AT151126D A AT 151126DA AT 151126 B AT151126 B AT 151126B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
voltage
circuit arrangement
setting
potentiometer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT151126B publication Critical patent/AT151126B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei
Dynamikreglern. 



   Bei den bekannten Anordnungen zur Regelung des   Übertragungsmasses   in Lautiibertragungs- anlagen, wie Schallaufzeichnungs-oder Wiedergabeanlagen, Tonfilmanlagen od.   dgl.,   bereitet es oft
Schwierigkeiten, beispielsweise bei der Dynamikeinengung, den richtigen Regelbereich einzustellen. Hinzu kommt noch, dass die als Regelorgane verwendeten Röhren, Trockengleichrichter usw. im Laufe der Zeit ihre Eigenschaften ändern können, so dass sich die Forderung erhebt, jederzeit den richtigen Betriebszustand leicht   nachprüfen   zu können. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass dem Verstärkungszug wahlweise an
Stelle des Regelgliedes einstellbare, insbesondere temperaturunabhängige   Vergleichswiderstände   zur Einstellung des Arbeitspunktes auf der Regelkennlinie zugeordnet werden, die so bemessen sind, dass der eine dem resultierenden   Wechselstromwiderstand   des Regelgliedes bei verschwindender Eingangswechselspannung (der eine Grenzwert des Übertragungsmasses) der andere dem resultierenden Wechselstromwiderstand des Regelgliedes bei maximaler Eingangswechselspannung (der andere Grenzwert des Übertragungsmasses) entspricht. 



   Die Figuren der Zeichnung veranschaulichen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes an einer Dynamikregelschaltung, bei der parallel zum Verstärkungszug steuerbare, nichtlineare Widerstände geschaltet sind, u. zw. sind als derartige Widerstände   Trockengleiehrichter   in einer Brückenschaltung vorgesehen. Die Schaltung arbeitet in der üblichen Weise. Die vom Generator 1 kommenden Impulse werden über Leitungen 2 und 3 dem an die Klemmen   4   und 5 angeschlossenen Verbraucher zugeführt. Ein Teil der Impulse wird vom Generator 1 abgezweigt und einem Potentiometer 6 zugeführt. Die vom Potentiometer 6 abgenommenen Impulse werden in der aus Transformator 7, Gleichrichter   8,   Widerstand 9 und Kondensator 10 bestehenden Hilfsgleichrichterschaltung gleichgerichtet.

   Die entstehende Gleichspannung verändert den Widerstand der Regelgleichrichter 11 und 12. Dadurch wird in Abhängigkeit von den Eingangsimpulsen ein stärkerer oder geringerer Nebenschluss der zu übertragenden Impulse herbeigeführt. Parallel zu der Regelgleichrichteranordnung 11 und 12 und damit parallel zum Verstärkungszug liegen die Widerstände 13 und 14, die an Stelle der Gleichrichteranordnung 11 und 12 mittels des Umschalters 15 eingeschaltet werden können. 



   Um nun den Übertragungsbereich genau einstellen zu können, wird von folgender Überlegung ausgegangen : Der Generator 1 liefert Impulse von Null bis zu einem bestimmten Maximalwert. Der an die Klemmen   4-   und 5 angeschlossene Verbraucher kann unverzerrt ebenfalls nur einen Bereich von Null bis zu einem bestimmten Maximalwert verarbeiten. Die Einstellung erfolgt nun in folgender Weise : Der Abgriff des Potentiometers 6 wird so eingestellt, dass dem Transformator 7 keine Spannung zugeführt wird, d. h. die Regelapparatur tritt nicht in Tätigkeit. Dieser Punkt entspricht dem Arbeitspunkt der Regelanordnung für verschwindend Wechselspannungen. Der Generator 1 wird so eingestellt, dass er eine beliebige Spannung liefert, die allerdings so klein bleiben muss, dass der Verbraucher nicht übersteuert wird.

   Nun wird die von der Vorspannungsquelle 16 gelieferte Spannung so eingestellt, dass bei der Umschaltung mittels des Umschalters   15   vom Widerstand 13 auf die Regelgleichrichterbrücke 11, 12 der Ausschlag des Instrumentes 17 der gleiche ist. Der Absolutwert interessiert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht. Es ist in diesem Falle lediglich der relative Wert des Widerstandes 13 zu dem Widerstandswert der   Brücke   11, 12 von Bedeutung. Die Spannung muss, wie bereits oben erwähnt, so klein sein, dass der 
 EMI2.1 
 wert, der für maximale Eingangswechselspannung, wird so ermittelt, dass man dem Widerstand 14 eine solche Grösse gibt, dass bei seiner Einschaltung gerade der Grenzwert des Aussteuerungsbereiches erzielt wird.

   Nun wird das Potentiometer 6 so weit heraufgeregelt, dass bei der Umschaltung von Widerstand 14 auf Gleichriehterbrücke 11 und 12 der Ausschlag des Instrumentes 17 sich nicht ändert. 



   Durch dieses Verfahren ist es ohne Schwierigkeiten möglich, jederzeit die genauen Grenzwerte der Regelanordnung festzustellen und etwaige Änderungen einzelner Elemente der Schaltungsanordnung sofort zu ermitteln. 



   Die Fig. 2 veranschaulicht an einem Beispiel kurvenmässig den vorstehend geschilderten Vorgang bei einer Regeleinrichtung für   Dynamikeinengung.   Bei der Einschaltung des Widerstands 13   (Eingangswechselspannung = Null)   hat der   Verstärkungsfaktor   den Wert   8,   bei der Einschaltung des Widerstandes 14 (maximale   Eingangsweehselspannung)   hat der Verstärkungsfaktor den Wert 2. 



  Wenn diese Grenzwerte festgelegt sind, was durch die vorerwähnte Schaltungsanordnung ermöglicht ist, kann der Verbraucher nicht mehr übersteuert werden, da die Regelung längs der Kurve 13, 14 erfolgt und 14 der Punkt ist, wo bei maximaler Eingangsspannung des Generators   1   der Verbraucher an der Grenze der Aussteuerung ist. Falls es erforderlich erscheint, kann noch ein dritter   Vergleiehs-   widerstand zur Einstellung eines mittleren Arbeitspunkts (etwa bei 20 Volt, Fig. 2) vorgesehen sein. 



  Dieser Vergleichspunkt dient zur Kontrolle des Verlaufes der Gleichriehtercharakteristik. 



   In dem Ausführungsbeispiel sind die Vergleichswiderstände dem   Verstärkerzug   in gleicher Weise zugeordnet wie die Regelanordnung. Sie liegen parallel zum   Übertragungsweg.   Es ist selbstverständlich bei geeigneter Ausbildung der Schaltung und entsprechender Bemessung der Widerstände auch durchaus möglich, die Regelanordnung in Reihe und die Widerstände parallel zu schalten, bzw. die Schaltungsanordnung umgekehrt zu treffen oder beide Systeme in Reihe mit einer Leitung des Verstärkers zu legen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :     l. Sehaltungsanordnung zur   Einstellung und   Überwachung   der Regelorgane bei Anordnungen zur Regelung des Übertragungsmasses   (Dynamikeinengung),   dadurch gekennzeichnet, dass dem Verstärkungszug wahlweise an Stelle des Regelgliedes einschaltbare, insbesondere temperaturunabhängige Vergleichswiderstände zur Einstellung des Arbeitspunktes auf der Regelkennlinie zugeordnet sind, die so bemessen sind, dass der eine dem resultierenden Wechselstromwiderstand des Regelgliedes bei verschwindender Eingangswechselspannung (der eine Grenzwert des   Übertragungsmasses),   der andere dem resultierenden Wechselstromwiderstand des Regelgliedes bei maximaler Eingangswechselspannung (der andere Grenzwert des   Übertragungsmasses)   entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wahlweise einschaltbaren Vergleichswiderstände dem Verstärkungszug in gleicher Weise zugeordnet sind wie die Regelorgane.
    3. Verfahren zum Einstellen der Regelorgane mit der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei der die vom Nutzkreis abgezweigten Regelimpulse über ein Potentiometer dem Regelkreis zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des einen Grenzwerts (verschwindend Eingangswechselspannung) das Potentiometer (6) auf Null eingestellt und die Spannung der die Vorspannung für die Regelorgane (11 und 12) liefernden Spannungsquelle (16) so gewählt wird, dass bei der Umschaltung von Widerstand (13) auf Regelanordnung (11 und 12) mittels des Umschalters (15) das Messinstrument (17 J gleichen Ausschlag zeigt und dass zur Ermittlung des zweiten Grenzwertes (maximale Eingangswechselspannung) das Potentiometer (6)
    so eingestellt wird, dass bei der Umschaltung von Widerstand (14) auf Regelanordnung (11 und 12) das Messinstrument (17) ebenfalls den gleichen Ausschlag zeigt.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den beiden zur Ermittlung der Grenzwerte vorgesehenen Widerständen noch einer oder mehrere Vergleichswider- stände zur Einstellung zwischen den Grenzwerten liegender Arbeitspunkte vorgesehen sind.
AT151126D 1935-01-12 1935-12-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern. AT151126B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151126X 1935-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151126B true AT151126B (de) 1937-10-25

Family

ID=29261039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151126D AT151126B (de) 1935-01-12 1935-12-05 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151126B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151126B (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Einstellung und Überwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern.
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE637128C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung und UEberwachung der Regelorgane bei Dynamikreglern
DE915459C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Leuchtfleck-Ruhelage auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1438565B2 (de) Schaltungsanordnung zum gewinnena/einer gleichspannung
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE920744C (de) Messbrueckenschaltung mit Sollwerteinstellung
DE913672C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen
DE442763C (de) Anordnung zur Begrenzung oder Verminderung des Stromes in einem Teil eines Leitungsnetzes
DE911107C (de) Einrichtung zur Anzeige eines Fahrzeuges auf einem Fahrwege
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE960114C (de) Verfahren und Geraet zur Regelung eines Wechselstromes oder einer Wechselspannung
DE689197C (de) Wechselspannungsmessanordnung mit einer Diode
DE1810814C (de) Einrichtung zur Extremwertregelung oder Steuerung
DE720779C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Dynamik von Niederfrequenz-UEbertragungsanlagen
DE614113C (de) Spitzen- oder Subtraktionszaehler mit elektrisch erzeugtem Gegendrehmoment
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
DE728840C (de) Anordnung zur Speisung von Gleichstromverbrauchern ueber Gleichrichter aus einem Wechselstromnetz
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE485427C (de) Sich selbst erregender Gleichstrom-Spaltpolgenerator
DE761007C (de) Stromwandler
DE942405C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stromaufnahme von Antriebs- motoren, insbesondere fuer Ziehbaenke
DE102020129245A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss an ein Versorgungsnetz
DE4133090A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE2329254A1 (de) Stromwandler mit aktivem lastabschluss