DE4133090A1 - Stromversorgungseinheit - Google Patents
StromversorgungseinheitInfo
- Publication number
- DE4133090A1 DE4133090A1 DE4133090A DE4133090A DE4133090A1 DE 4133090 A1 DE4133090 A1 DE 4133090A1 DE 4133090 A DE4133090 A DE 4133090A DE 4133090 A DE4133090 A DE 4133090A DE 4133090 A1 DE4133090 A1 DE 4133090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- supply unit
- voltage
- transformer
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/126—Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L3/00—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
- B61L3/02—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
- B61L3/08—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
- B61L3/12—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
- B61L3/121—Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L5/00—Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
- B61L5/12—Visible signals
- B61L5/18—Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
- B61L5/1809—Daylight signals
- B61L5/1881—Wiring diagrams for power supply, control or testing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungseinheit für
datenverarbeitende Anlagen, insbesondere Auswerte- und
Codierschaltungen von punktförmigen Zugbeeinflussungsein
richtungen.
Am Standort der mit einer punktförmigen Zugbeeinflussungsein
richtung ausgerüsteten Lichtsignale wird über eine ortsfeste
Gleiskoppelspule der am Lichtsignal angezeigte Signalbe
griff in codierter Form zur Empfangsspule vorüberfahrender
Schienenfahrzeuge übertragen. Die Information über die Art des
angezeigten Signalbegriffes wird hierbei Auswerte- und Codier
schaltungen entnommen, die entweder ferngespeist oder bei
geringer Leistungsaufnahme durch vom vorüberfahrenden Fahrzeug
induzierte Energie versorgt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromversor
gungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die es
erlaubt, die Versorgungsspannung für die am Ort der Gleis
koppelspule angeordneten Auswerte- und Codierschaltungen
aus den Signalstromkreisen zu entnehmen.
Bei der Realisierung einer derartigen Stromversorgungseinheit
ist darauf zu achten, daß eine gute Entkopplung der zusätzlich
angeschlossenen Schaltungen von den Signalstromkreisen er
reicht wird. Ferner sollen die Rückwirkungen der zusätzlich
angeschlossenen Schaltungen auf die Signalstromkreise (Ver
formung des Signalstromes) möglichst gering und weitgehend
unabhängig von deren Leistungsaufnahme und von der Größe des
Signalstromes sein. Außerdem ist eine gleichmäßige Speisung
der zusätzlich angeschlossenen Schaltungen sowohl bei unter
schiedlichen Werten des Signalstromes (Tag/Nacht-Umschaltung)
als auch bei getaktetem Strom (blinkender Signalbegriff) zu
gewährleisten. Darüber hinaus müssen die bereitzustellenden
Versorgungsspannungen bestimmten Qualitätsanforderungen ge
nügen, weil mit ihnen datenverarbeitende Anlagen betrieben
werden. Die Spannungshöhe ist deshalb eng toleriert
(ca. ± 5%).
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An
spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Ansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Stromversorgungseinheit ist in den
Signalstromkreis ein nach dem Stromwandlerprinzip arbeitender
Übertrager eingefügt. Ein im Signalstromkreis fließender Wech
selstrom läßt an der Sekundärwicklung des Übertragers eine
Wechselspannung entstehen, die über eine Gleichrichteranord
nung und eine Entkopplungseinrichtung eine Energiespeicher
einrichtung auf eine konstante Zwischenspannung auflädt. Aus
dieser Zwischenspannung werden über eine Spannungswandler
einrichtung die engtolerierten und galvanisch voneinander
getrennten Versorgungsspannungen zum Betrieb der datenver
arbeitenden Auswerte- und Codierschaltungen gewonnen.
Durch die regelbare Gleichrichteranordnung wird die Zwischen
spannung innerhalb vorgegebener Grenzen konstant gehalten.
Bei einer Stromversorgungseinheit gemäß Anspruch 2 wird dazu
immer dann, wenn die Zwischenspannung einen vorgegebenen obe
ren Grenzwert überschreitet - weil der vom Übertrager gelie
ferte, vom Signalstromkreis her vorgegebene Strom im allge
meinen größer ist als der von den Verbrauchern entnommene -
die Gleichrichteranordnung an ihren Ausgangsanschlüssen kurz
geschlossen. Der gesamte vom Übertrager angebotene Strom kann
nun ungehindert weiterfließen. Würde man diesen Stromfluß be
hindern, käme es zu Sättigungserscheinungen im Stromwandler
mit unerwünschten Verformungen des Signalstromes. Solange die
Ausgangsanschlüsse der Gleichrichteranordnung kurzgeschlossen
sind, trennt die Entkopplungseinrichtung den nachfolgenden
Teil der Stromversorgungseinrichtung von der Energiequelle
und die Zwischenspannung sinkt während dieser Zeit allmählich
ab. Unterschreitet die Zwischenspannung einen vorgegebenen un
teren Grenzwert, dann wird die Gleichrichteranordnung wieder
an den nachfolgenden Teil der Stromversorgungseinrichtung ge
schaltet. Die Ausgangsanschlüsse der regelbaren Gleichrichter
anordnung sind nunmehr nicht mehr kurzgeschlossen und die
Energiespeichereinrichtung wird nachgeladen. Die Häufigkeit
des Kurzschließens der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichter
anordnung wird bestimmt von den Grenzwerten der Zwischen
spannung, von der Zeitkonstante der Last und vom Stromangebot
des Signalstromkreises.
Als Regeleinrichtung für die Gleichrichteranordnung sind außer
diesem oben beschriebenen, periodisch kurzschließenden Zwei
punktregler auch allgemein übliche Parallelregler denkbar.
Bei Verwendung eines Parallelreglers als Regeleinrichtung für
die Gleichrichteranordnung wird der Strom durch einen vor dem
ausgangsseitigen Spannungswandler parallel angeordneten Last
widerstand von einem Regelglied so gesteuert, daß die Zwischen
spannung konstant bleibt. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist
der nutzlose Verbrauch überschüssiger Leistung. Eine bessere,
oben beschriebene Lösung bietet sich an, wenn man berück
sichtigt, daß ein Stromwandler (Übertrager mit primärseitig
eingeprägtem Strom) sekundärseitig kurzgeschlossen werden
darf. Der Belastungskreis des Parallelreglers läßt sich
deshalb ersetzen durch einen verlustarmen, periodisch
schließenden Schalter (z. B. Transistor, vorzugsweise
Leistungs-Feldeffekt-Transistor), dessen Tastverhältnis von
einem Regel-Glied so gesteuert wird, daß die Zwischenspannung
konstant bleibt. Man erhält dann einen Zweipunktregler, der
wechselweise die speisende Stromquelle mit einem Eingangs
widerstand des Verbrauchers belastet oder sie kurzschließt.
Bei der im Anspruch 3 beschriebenen Stromversorgungseinheit
ergeben sich somit zwei wesentliche Vorteile gegenüber der
Verwendung eines Parallelreglers: Der an der Primärwicklung
des auskoppelnden Übertragers entstehende Spannungsabfall wird
im wesentlichen bestimmt vom Widerstand des ausgangsseitigen
Verbrauchers und nicht von zusätzlichen, durch einen leistungs
behafteten Parallelregler verursachte Verluste. Ferner nimmt
der Spannungsabfall mit zunehmendem Signalstrom nicht eben
falls zu, sondern bleibt konstant oder sinkt leicht ab, je
nach den im Auskoppelübertrager auftretenden Verlusten. Diese
wichtige Eigenschaft sorgt für konstante Verhältnisse im
Signalstromkreis auch bei unterschiedlichen Strömen
(Tag/Nachtumschaltung).
Die Gleichrichteranordnung der erfindungsgemäßen Stromver
sorgungseinheit ist vorzugsweise als Vollweggleichrichter
schaltung ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es dann
anstelle einer Mittelpunktschaltung von Gleichrichterdioden
eine Gleichrichterbrücke (Anspruch 6) zu wählen. Im Vergleich
zur Mittelpunktschaltung wird einerseits nur die halbe Trans
formatorspannung benötigt, andererseits ist die maximale
Sperrspannung an einer Gleichrichterdiode nur halb so groß wie
bei einer Mittelpunktschaltung.
Zum Schutz vor schädlichen Überspannungen kann die Stromver
sorgungseinheit spannungsbegrenzende Schaltungen (Ansprüche 9
bis 11) aufweisen. Bei einer Stromversorgungseinheit nach
Anspruch 9 wird durch in Reihe geschaltete, parallel zur
Sekundärwicklung des Übertragers angeordnete Zenerdioden die
am Übertrager auftretende Sekundär-Wechselspannung begrenzt.
Die in den Stromversorgungseinheiten gemäß Anspruch 10 und 11
angeordneten Spannungsbegrenzerschaltungen sprechen bei offe
nen Ausgängen oder bei fehlerhaften Gleichrichteranordnungen
an.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungs
beispielen anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den
Ansprüchen 2 bis 12. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzip-Schaltbild einer Ausführungsform der er
findungsgemäßen Stromversorgungseinheit,
Fig. 2 den Verlauf des Signalstroms und der am Übertrager
auftretenden Senkundär-Wechselspannung, wobei das an den Aus
gangsanschlüssen angeordnete Schaltelement geöffnet ist,
Fig. 3 den Verlauf gemäß Fig. 2, jedoch mit periodisch be
tätigtem Schaltelement,
Fig. 4 die Eingangskennlinie eines Spannungswandlers, der
einen konstanten Lastwiderstand mit einer konstanten Aus
gangsspannung speist,
Fig. 5 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der er
findungsgemäßen Stromversorgungseinheit,
Fig. 6 einen an der im Signalstromkreis angeordneten Primär
wicklung des Übertragers gemessenen Spannungsverlauf.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Signalstromkreis bezeichnet, in den
ein Speisetransformator 2 mit seiner mit Abgriffen versehenen
Sekundärwicklung 22 geschaltet ist. Der Speisetransformator 2
liegt hierbei mit den Anschlüssen seiner Primärwicklung 21 an
einem Wechselstromnetz des Stellwerks an. In den Signalstrom
kreis 1 ist weiterhin eine an der Strecke befindliche Signal
lampe 3, ein veränderbarer Vorwiderstand 4 zum Feinabgleichen
des Lampenstromes und ein Stromüberwachungsrelais 5 in Reihe
geschaltet.
In den Signalstromkreis 1 ist ferner ein nach dem Stromwand
lerprinzip arbeitender Übertrager 6 zur Energieauskopplung
eingefügt. Der Übertrager 6 ist hierzu mit seiner Primär
wicklung 61 in Reihe zu den anderen im Signalstromkreis 1
angeordneten Bauelementen geschaltet.
Dem Übertrager 6 ist eine Gleichrichteranordnung 7 mit
nachfolgender Regeleinrichtung 8 nachgeschaltet, die in dem
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichrichter
brücke ausgeführt ist. Die Regeleinrichtung 8 besteht im
wesentlichen aus einem Regelglied 81 sowie einem Schaltelement
82. Bei der in Fig. 1 gezeigten Regeleinrichtung handelt es
sich um einen Zweipunktregler, bei dem als Schaltelement 82
ein Leistungs-Feldeffekt-Transistor vorgesehen sein kann (Fig.
5). Bei dem in Fig. 5 dargestellten Zweipunktregler 8 ist als
Regelglied 81 ein Operationsverstärker vorgesehen, der über
eine Treiberschaltung 83 den Leistungs-Feldeffekt-Transistor
82 schaltet.
Die Gleichrichterbrücke 7 ist mit ihren Eingangsanschlüssen an
die Anschlußklemmen der Sekundärwicklung 62 des Übertragers 6
geschaltet. Weiterhin ist die Gleichrichterbrücke 7 über ihre
Ausgangsanschlüsse mit Eingängen einer Spannungswandlerein
richtung 9 verbunden. Die Spannungswandlereinrichtung 9 ist
schließlich mit ihren Ausgängen an eine datenverarbeitende
Auswerte- und Codierschaltung 10 geführt.
An den Ausgang der Gleichrichterbrücke 7 ist eine Entkopp
lungsdiode 11 geschaltet. Weiterhin ist parallel zu der
Gleichrichterbrücke 7 sowie zu der Spannungswandlereinrichtung
9 eine Energiespeichereinrichtung 12 angeordnet, die in dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Speicher
kondensatoren besteht.
Ein im Signalstromkreis 1 fließender Wechselstrom (Signalstrom
IS) läßt an der Sekundärwicklung 62 des Übertragers 6 eine
Wechselspannung entstehen, die über die Gleichrichterbrücke 7
und über die Entkopplungsdiode 11 die Speicherkondensatoren 12
auf eine konstante Zwischenspannung UZ auflädt. Aus dieser
Zwischenspannung UZ werden über die Spannungswandlerein
richtung 9 die engtolerierten und galvanisch voneinander
getrennten Versorgungsspannungen zum Betrieb der datenver
arbeitenden Auswerte- und Codierschaltung 10 gewonnen.
Durch die Regeleinrichtung 8 wird die Zwischenspannung UZ
innerhalb vorgegebener Grenzen konstant gehalten. Immer dann,
wenn die Zwischenspannung UZ einen vorgegebenen oberen Grenz
wert überschreitet, weil der vom Übertrager 6 gelieferte und
vom Signalstromkreis 1 vorgegebene Strom im allgemeinen größer
ist als der von der Auswerte- und Codierschaltung 10 entnom
mene, schließt das Schaltelement 82 die Gleichrichterbrücke 7
an ihren Ausgangsanschlüssen kurz. Der gesamte vom Übertrager
6 angebotene Strom kann nun ungehindert weiter fließen. Würde
man diesen Stromfluß behindern, käme es zu Sättigungser
scheinungen im Stromwandler (im Umrichter 6) mit unerwünschten
Verformungen des Signalstromes IS. Solange das Schaltelement
82 geschlossen ist, trennt die Entkopplungsdiode 11 den
nachfolgenden Teil der Stromversorgungseinrichtung von der
Energiequelle, die Zwischenspannung UZ sinkt während dieser
Zeit allmählich ab. Die Entkopplungsdiode 11 verhindert, daß
sich die Speicherkondensatoren 12 über das geschlossene
Schaltelement 82 entladen. Unterschreitet die Zwischenspannung
UZ einen vorgegebenen unteren Grenzwert, dann öffnet das
Regelglied 81 der Regeleinrichtung 8 das Schaltelement 82 und
die Speicherkondensatoren 12 werden nachgeladen. Die
Häufigkeit des Umschaltens wird vom Abstand zwischen der
vorgegebenen Ober- und Untergrenze der Zwischenspannung UZ,
von der Zeitkonstanten der Last und vom Stromangebot der
Stromquelle bestimmt.
In Fig. 2 und 3 ist die Wirkungsweise der in der erfindungs
gemäßen Stromversorgungseinheit bevorzugt eingesetzten Zwei
punktregelung erläutert. Dargestellt ist jeweils der sinus
förmige Signalstrom IS und der an der Sekundärwicklung 62 des
Übertragers 6 auftretende Spannungsverlauf U2(t). Bei ständig
geöffnetem Schaltelement 82 entsteht nahezu phasengleich zum
Signalstrom IS an der Sekundärwicklung 62 des Übertragers 6
eine rechteckähnliche Spannung U2(t) mit dem Scheitelwert Û =
UZ + (3·UD), wobei mit UD die Diodendurchlaßspannung bezeich
net ist. Die Flanken im Bereich der Nulldurchgänge stellen
Anfangs- und Endstücke von Sinushalbwellen mit sehr großer
Amplitude dar, die sich bei offener Sekundärwicklung einstel
len würden; das gilt jeweils immer nur solange, wie U2(t) < Û
ist - wenn also die Gleichrichterdioden der Gleichrichter
brücke 7 sperren.
In Fig. 3 ist wiederum der Signalstrom IS und die an der Se
kundärwicklung 62 des Übertragers 6 entstehende Spannung U2(t)
gezeigt, jedoch ist hierbei das Schaltelement 82 durch das
Regelglied 81 periodisch betätigt. Bei geschlossenem Schalt
element 82 verringert sich U2(t) auf Uk. Der Signalstrom IS
verändert sich dabei nur geringfügig, weil seine Amplitude
nahezu völlig von den übrigen Signalkreis-Elementen bestimmt
wird.
Die Notwendigkeit einer Regelung bei der Spannungswandler
einrichtung 9 soll anhand von Fig. 4 erläutert werden. Bei der
in Fig. 4 gezeigte Eingangskennlinie eines Gleichspannungs
wandlers, der einen konstanten Lastwiderstand mit konstanter
Ausgangsspannung speist, lassen sich die mit Ab, Nb bzw. Ün
bezeichneten Teilbereiche Anlaufbereich, Nutzbereich und Über
spannungsbereich unterscheiden. Im Anlaufbereich (Ab) hat die
Ausgangsspannung noch nicht ihren Nennwert erreicht; im Nutz
bereich (Nb) liegt eine nahezu konstante Leistungsaufnahme des
Gleichspannungswandlers vor; im Überspannungsbereich (Üb)
nimmt der Eingangsstrom mit größer werdender Eingangsspannung
wegen des dort schlechteren Wirkungsgrades und wegen span
nungsbegrenzender Maßnahmen wieder zu. Beim Betrieb mit einem
vorgegebenen Konstantstrom Iconst, den ein Stromwandler mit
nachgeschaltetem Gleichrichter ohne zusätzliche Einrichtungen
liefern würde, erhält man im interessierenden Strombereich
drei mögliche, mit A, B, C bezeichnete Arbeitspunkte, von denen
sich allein der Arbeitspunkt C im ungünstigen Überspannungs
bereich als stabil erweist. Um im Nutzbereich einen stabilen
Arbeitspunkt B zu erhalten, ist der Gleichspannungswandler
statt mit vorgegebenem Strom Iconst mit konstanter Eingangs
spannung UEconst zu betrieben. Der zu diesem neuen Arbeits
punkt B gehörende Wandlereingangsstrom IEB ist im allgemeinen
kleiner als der von der Stromquelle her angebotene Strom. Eine
zwischen der Gleichrichteranordnung 7 und der Spannungs
wandlereinrichtung 9 einzufügende Regeleinrichtung 8 muß
deshalb die Zwischenspannung UZ konstant halten und den
überschüssigen, von der Stromquelle angebotenen Strom
aufnehmen. Die Regeleinrichtung 8 kann hierzu als allgemein
üblicher Parallelregler oder als periodisch kurzschließender
Zweipunktregler ausgebildet sein. Bei einem Parallelregler
wird der Strom durch einen vor den ausgangsseitigen
Spannungswandlern parallel angeordneten Lastwiderstand von
einer Regeleinrichtung so gesteuert, daß die Zwischenspannung
UZ konstant bleibt. Hierbei wird allerdings die überschüssige
Leistung nutzlos verbraucht. Unter Berücksichtigung der
Tatsache, daß ein Stromwandler (im vorliegenden Fall ist dies
der Übertrager 6 mit primärseitig eingeprägtem Strom)
sekundärseitig kurzgeschlossen werden darf, kann die
Regeleinrichtung 8 in vorteilhafter Weise als periodisch
kurzschließender Zweipunktregler ausgebildet sein. Der
Belastungskreis des Parallelreglers ist dann durch ein
verlustarmes, periodisch schließendes Schaltelement 82 (z. B.
Transistor vorzugsweise ein Leistungs-Feldeffekt-Transistor)
ersetzt, dessen Tastverhältnis von einem Regelglied 81 so
gesteuert wird, daß die Zwischenspannung UZ konstant bleibt.
Durch den Zweipunktregler 8 wird also der Übertrager 6
wechselweise mit dem Eingangswiderstand des Verbrauchers
belastet oder kurzgeschlossen. Gegenüber einem Parallelregler
bietet dieser Zweipunktregler zwei wesentliche Vorteile. Zum
einen wird der an der Primärwicklung 61 des auskoppelnden
Übertragers 6 entstehende Spannungsabfall U1 im wesentlichen
bestimmt vom Widerstand des ausgangsseitigen Verbrauchers und
nicht durch zusätzliche, durch einen leistungsbehafteten
Parallelregler verursachte Verluste. Zum anderen nimmt der
Spannungsabfall U1 mit zunehmendem Signalstrom IS nicht
ebenfalls zu, sondern bleibt konstant oder sinkt leicht ab -
je nach den im Übertrager 6 auftretenden Verlusten. Diese
wichtige Eigenschaft sorgt auch bei unterschiedlichen Strömen
(Tag/Nachtumschaltung) für konstante Verhältnisse im Signal
stromkreis 1. Ein gemessener Spannungsverlauf U1= f(IS) ist
in Fig. 6 dargestellt. Mit N bzw. T sind hierbei die Betriebs
punkte bei Nachtstrom (N) bzw. bei Tagstrom (T) bezeichnet.
Die Spannungswandlereinrichtung 9 ist bei dem in den Fig. 1
und 5 dargestellten Anwendungsfall für eine Eingangsspannung
UE von 14 bis 25 V ausgelegt, damit auch bei blinkendem
Signalbegriff und demzufolge intermittierendem Signalstrom IS
gleichbleibende Ausgangsspannungen bereitgestellt werden
können. Voraussetzung hierfür ist, daß die Speicherkondensa
toren 12 über eine hinreichend große Kapazität verfügen. Die
in Fig. 1 und 5 zusätzlich eingezeichneten, nicht mit Bezugs
zeichen versehenen Übertragerwicklungen mit jeweils einer
nachfolgenden Gleichrichterbrücke deuten an, daß die erfin
dungsgemäße Stromversorgungseinheit auch für die Energie
auskopplung aus mehreren Signalstromkreisen geeignet ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt
der Zweipunktregler 8 einen als Komparator wirkenden Opera
tionsverstärker 81, der über eine Treiberschaltung den Lei
stungs-Feldeffekt-Transistor 82 schaltet. Die Häufigkeit und
Dauer des Einschaltens wird bestimmt von der Lage der Schalt
schwellen (Komparator-Hysterese), von der Zeitkonstanten der
Last und vom Stromangebot der Stromquelle.
Die Stromversorgungseinheiten gemäß Fig. 1 und 5 sind
weiterhin durch spannungsbegrenzende Schaltungen vor schäd
lichen Überspannungen geschützt. Zur Begrenzung der am Über
trager 6 auftretenden Sekundär-Wechselspannung sind parallel
zur Sekundärwicklung 62 des Übertragers 6 zwei Dioden vorge
sehen. Diese Zenerdioden 13 sind an ihren anodenseitigen
Anschlüssen in Reihe geschaltet.
Ferner ist zwischen den Speicherkondensatoren 12 und der Span
nungswandlereinrichtung 9 eine zu diesen parallel geschalte
te Spannungsbegrenzerschaltung 14 vorgesehen. Die Span
nungsbegrenzerschaltung 14 umfaßt einen Transistor 141, dessen
Kollektor über einen Widerstand 142 an den "+"-Anschluß der
Speicherkondensatoren 12 geschaltet ist. Der Emitter des
Transistors 141 ist mit dem "-"-Anschluß der Speicherkon
densatoren 12 verbunden. Die Steuerung des Transistors 141
erfolgt über eine Zenerdiode 143 und den Abgriff
eines mit dieser in Reihe liegenden Spannungsteilers 144.
Für die hier nicht erläuterte Informationsauskopplung kann der
gleiche Übertrager 6 wie für die Energieauskopplung benutzt
werden, wenn hierfür eine zusätzliche Auskoppelwicklung aufge
bracht wird. Eine andere Möglichkeit der Informationsaus
kopplung besteht darin, in die "-"-Leitung der Gleichrichter
brücke 7 einen niederohmigen Meßwiderstand (beispielsweise
1 Ohm) einzufügen, um dort einen stromproportionalen Span
nungsabfall abgreifen zu können.
Claims (12)
1. Stromversorgungseinheit für datenverarbeitende Anlagen,
insbesondere Auswerte- und Codierschaltungen von punktförmi
gen Zugbeeinflussungseinrichtungen, wobei die Einheit folgende
Merkmale umfaßt:
- a) wenigstens einen Signalstromkreis (1), in dem mindestens eine Sekundärwicklung (22) eines vom Wechselstromkreis mit Spannung versorgten Speisetransformators (2), eine Signallampe (3) sowie ein Stromüberwacher (5) in Reihe geschaltet sind,
- b) zur Energieauskopplung aus dem Signalstromkreis (1) ist ein nach dem Stromwandlerprinzip arbeitender Übertrager (6) mit seiner Primärwicklung (61) in den Signalstromkreis (1) ge schaltet,
- c) dem Übertrager (6) ist eine regelbare Gleichrichteran ordnung (7) nachgeschaltet, die die an der Sekundärwick lung (62) des Übertragers (6) anliegende Wechselspannung (U2) in eine innerhalb vorgebbarer Grenzen konstante Zwischen spannung (UZ) gleichrichtet,
- d) eine Spannungswandlereinrichtung (9) ist mit ihren Eingän gen an die Ausgangsanschlüsse der Gleichrichteranordnung (7) und mit ihren Ausgängen an die datenverarbeitende Anlage (10) geschaltet,
- e) an den Ausgang der Gleichrichteranordnung (7) ist eine Ent kopplungseinrichtung (11) geschaltet,
- f) parallel zu der Gleichrichteranordnung (7) und zu der Span nungswandlereinrichtung (9) ist eine Energiespeicherein richtung (12) angeordnet.
2. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleichrichteranordnung (7) mittels einer Regeleinrichtung
(8) regelbar ist, wobei die Regeleinrichtung (8) im wesent
lichen ein parallel zu den Ausgangsanschlüssen der Gleich
richteranordnung (7) angeordnetes Regelglied (81) sowie ein
von diesem geschaltetes Schaltelement (82) umfaßt, durch das
die Gleichrichteranordnung (7) an ihren Ausgangsanschlüssen
kurzschließbar ist.
3. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Regeleinrichtung als Zweipunktregler (8) ausgebildet ist.
4. Stromversorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Schaltelement ein Leistungs-Feldeffekt-Transistor (82)
vorgesehen ist.
5. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Regelglied des Zweipunktreglers (8) ein als Komparator
wirkender Operationsverstärker (81) vorgesehen ist, der über
eine Treiberschaltung (83) den Leistungs-Feldeffekt-Transistor
(82) schaltet.
6. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gleichrichteranordnung eine Gleichrichterbrücke (7)
umfaßt, die mit ihren Eingangsanschlüssen an die Anschluß
klemmen der Sekundärwicklung (62) des Übertragers (6)
geschaltet ist.
7. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Entkopplungseinrichtung wenigstens eine Entkopplungs
diode (11) umfaßt, die in Reihe zu wenigstens einem der Aus
gangsanschlüsse der Gleichrichteranordnung (7) angeordnet ist.
8. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
als Energiespeichereinrichtung wenigstens ein Speicherkon
densator (12) vorgesehen ist, der parallel zur Gleichrich
teranordnung (7) und zur Spannungswandlereinrichtung (9)
liegt.
9. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Spannungsbegrenzung wenigstens zwei parallel zur Sekun
därwicklung (62) des Übertragers (6) angeordnete, in Reihe ge
schaltete Zenerdioden (13) vorgesehen sind.
10. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen der Energiespeichereinrichtung (12) und der Span
nungswandlereinrichtung (9) eine zu diesen parallel geschal
tete Spannungsbegrenzerschaltung (14) vorgesehen ist.
11. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spannungsbegrenzerschaltung (14) einen Transistor (141)
umfaßt, dessen Kollektor über einen Widerstand (142) an den
einen Eingang und dessen Emitter an den anderen Eingang der
datenverarbeitenden Anlage (10) geschaltet ist, und daß die
Steuerung des Transistors (141) über eine Zenerdiode (143) und
den Abgriff eines mit dieser in Reihe liegenden Spannungstei
lers (144) erfolgt.
12. Stromversorgungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sekundärwicklung (22) des Speisetransformators (2) mit
Abgriffen versehen ist zur Anpassung der an ihr anliegenden
Wechselspannung an unterschiedliche Stellentfernungen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133090A DE4133090A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Stromversorgungseinheit |
DK92250211.7T DK0535763T3 (da) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Strømforsyningsenhed |
EP92250211A EP0535763B1 (de) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Stromversorgungseinheit |
AT92250211T ATE154788T1 (de) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Stromversorgungseinheit |
ES92250211T ES2104818T3 (es) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Unidad de alimentacion de corriente. |
DE59208644T DE59208644D1 (de) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Stromversorgungseinheit |
GR970402188T GR3024549T3 (en) | 1991-09-30 | 1997-08-27 | Power supply unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133090A DE4133090A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Stromversorgungseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4133090A1 true DE4133090A1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6442131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4133090A Withdrawn DE4133090A1 (de) | 1991-09-30 | 1991-09-30 | Stromversorgungseinheit |
DE59208644T Expired - Fee Related DE59208644D1 (de) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Stromversorgungseinheit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59208644T Expired - Fee Related DE59208644D1 (de) | 1991-09-30 | 1992-08-11 | Stromversorgungseinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0535763B1 (de) |
AT (1) | ATE154788T1 (de) |
DE (2) | DE4133090A1 (de) |
DK (1) | DK0535763T3 (de) |
ES (1) | ES2104818T3 (de) |
GR (1) | GR3024549T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406856B (de) * | 1998-05-20 | 2000-10-25 | Vae Ag | Schaltungsanordnung zur überwachung von betriebskenndaten von eisenbahntechnischen sicherheitsmeldeanlagen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821141A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Alcatel Sa | Vorrichtung zur Stromversorgung eines im Betrieb einer Weiche angeordneten elektrischen Verbrauchers und Diagnoseeinrichtung für eine Weiche |
FR3002810B1 (fr) * | 2013-03-01 | 2017-02-24 | Inst Francais Des Sciences Et Tech Des Transp De L'amenagement Et Des Reseaux | Generateur d'energie electrique, alimentation electrique, capteur comportant une telle alimentation electrique |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755987A1 (de) * | 1968-07-19 | 1971-12-30 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer ein ferngesteuertes und fernueberwachtes Lichtsignal mit oertlicher Spannungsversorgung |
FR2389140A1 (fr) * | 1977-04-29 | 1978-11-24 | Robert Jean | Dispositif pour controler en permanence le bon fonctionnement d'un circuit electrique |
DE4038267A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Siemens Ag | Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung |
-
1991
- 1991-09-30 DE DE4133090A patent/DE4133090A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-08-11 DK DK92250211.7T patent/DK0535763T3/da active
- 1992-08-11 DE DE59208644T patent/DE59208644D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-08-11 ES ES92250211T patent/ES2104818T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-11 AT AT92250211T patent/ATE154788T1/de active
- 1992-08-11 EP EP92250211A patent/EP0535763B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-27 GR GR970402188T patent/GR3024549T3/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406856B (de) * | 1998-05-20 | 2000-10-25 | Vae Ag | Schaltungsanordnung zur überwachung von betriebskenndaten von eisenbahntechnischen sicherheitsmeldeanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3024549T3 (en) | 1997-12-31 |
EP0535763B1 (de) | 1997-06-25 |
EP0535763A3 (en) | 1995-04-05 |
ES2104818T3 (es) | 1997-10-16 |
DK0535763T3 (da) | 1998-02-02 |
DE59208644D1 (de) | 1997-07-31 |
EP0535763A2 (de) | 1993-04-07 |
ATE154788T1 (de) | 1997-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68925029T2 (de) | Shuntregelvorrichtung. | |
DE69805675T2 (de) | Stromversorgung für Steuerschaltung | |
DE9409760U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes | |
DE3727117A1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer niedrigen stabilisierten gleichspannung | |
DE2808156C2 (de) | Elektronisches, berührungslos wirkendes, zweipoliges Schaltgerät | |
AT408155B (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer versorgungsspannung | |
EP0535763B1 (de) | Stromversorgungseinheit | |
EP0048934B1 (de) | Anordnung mit einer Regeleinrichtung mit einem geregelten Kreis und einem damit gekoppelten weiteren Kreis | |
DE19536782C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais | |
DE4337461A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3804051A1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE3303782C2 (de) | ||
DE4036062C2 (de) | Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung | |
EP1533903B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation | |
DE3036092A1 (de) | Batterieladesystem | |
DE3109034C2 (de) | ||
DE4028471A1 (de) | Getaktete stromversorgungseinrichtung mit einem fluss- und einem sperrwandlerausgang | |
DE1763746A1 (de) | Schaltung zur Strombegrenzung in Gleichspannungsregelschaltungen | |
DE2950978C2 (de) | Als Frequenzwandler ausgebildeter fremdgesteuerter Sperrwandler | |
DE3235706C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Leitungsschleifenschluß und -unterbrechung in Fernmeldeanlagen | |
DE2320229A1 (de) | Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten proportionalen uebertragung einer gleichspannung hoher abbildungsgenauigkeit | |
DE3511967A1 (de) | Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen | |
DE1901859A1 (de) | Gleichstromversorgungsgeraet | |
DE2622270B2 (de) | Einrichtung zur Sicherung des Informationsaustausches bei der Linienzugbeeinflussung | |
DE2725257C2 (de) | Nullstrom-Fühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |