DE10220797A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10220797A1
DE10220797A1 DE2002120797 DE10220797A DE10220797A1 DE 10220797 A1 DE10220797 A1 DE 10220797A1 DE 2002120797 DE2002120797 DE 2002120797 DE 10220797 A DE10220797 A DE 10220797A DE 10220797 A1 DE10220797 A1 DE 10220797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
motor vehicle
driver
vehicle according
touch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002120797
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hilpoltsteiner
Joerg Marrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2002120797 priority Critical patent/DE10220797A1/de
Publication of DE10220797A1 publication Critical patent/DE10220797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, mit mehreren Bedienelementen in Form von Schaltern, Tasten o. dgl., denen bestimmte bei einer Betätigung auszuführende Funktionen zugeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Bedienelemente (2, 4-13) derart ausgebildet ist, dass sie durch den Fahrer ohne Auslösen der zugeordneten Funktion berühr- oder betätigbar sind, wonach eine elementspezifische Information optisch und/oder akustisch dem Fahrer wiedergegeben wird.

Description

  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über eine Vielzahl von Bedienelementen in Form von Schaltern, Tasten, Drehknöpfen, Schiebern und dergleichen, denen bestimmte Funktionen zugeordnet sind. Zu nennen sind beispielsweise Fensterheber, lenkradseitige Bedientasten für die Audio- oder Telekommunikationsanlage, Bedienelemente für das Navigationssystem oder fahrzeugseitige Informationssysteme. Daneben sind aber auch beispielsweise Fahrerassistenzsysteme wie z. B. ein Lane-Departure-Warning-System (LDW- System), ein Spurwechselassistenz-System, eine elektronische Fahrwerksteuerung oder beispielsweise ein zuschaltbares elektronisches Stabilitätsprogrammsystem (ESP-System) zu nennen, die über entsprechende Bedienelemente vom Kraftfahrer bedient werden können. Im Hinblick auf die Vielzahl unterschiedlicher Bedienelemente und den zugeordneten Funktionen - die mitunter auch abhängig von der jeweiligen Stellung eines Bedienelements unterschiedlich sein können, wie beispielsweise bei einem Lichtschalter - ist es auch für geübte Kraftfahrer, die also mit dem Kraftfahrzeug vertraut sind, nicht immer erkennbar, welche genaue Funktion nun einem Bedienelement zugeordnet ist beziehungsweise was oder welche Systeme er durch Betätigen des Bedienelements anspricht, in Funktion oder außer Funktion setzt etc. Dieses Problem wird umso gravierender, wenn es sich um einen mit dem Fahrzeug nicht vertrauten Fahrer handelt, beispielsweise weil er selten mit dem Fahrzeug fährt oder weil es sich um ein Mietfahrzeug handelt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug anzugeben, das hier Abhilfe schafft.
  • Zur Lösung des Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Bedienelemente derart ausgebildet ist, dass sie durch den Fahrer ohne Auslösen der zugeordneten Funktion berühr- oder betätigbar sind, wonach eine elementspezifische Information optisch und/oder akustisch dem Fahrer wiedergegeben wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug sind also die Bedienelemente oder ein Teil von ihnen derart konzipiert, dass der Fahrer sie berühren oder betätigen kann, ohne dass die zugeordnete Funktion, also beispielsweise das Öffnen des Fensters, ausgelöst wird, gleichwohl aber dem Fahrer eine für dieses berührte oder betätigte Bedienelement spezifische Information gegeben wird. Beispielsweise kann ihm optisch oder akustisch signalisiert werden, dass es sich bei dem berührten Bedienelement um einen "Fensterheber Fahrerseite" handelt oder dergleichen. Diese "Hilfe", die optisch oder akustisch gegeben werden kann, ermöglicht es dem Kraftfahrer, sich schnell einen Überblick über die zugeordnete Funktion oder sonstige elementspezifische Informationen zu einem von ihm berührten oder betätigten Element zu verschaffen, ohne dass er hierfür jedes Mal erst die eigentliche Funktion auslösen muss, was letztlich häufig überhaupt nicht gewünscht ist. Der Fahrer erhält also eine Art Vorschau auf die Funktion, die definiert ist und per Schalter- oder Tastendruck ausgelöst wird. Ein Nachlesen in der Betriebsanleitung oder ein Ausprobieren ist vorteilhaft nicht erforderlich, so dass sich auch ungeübte Kraftfahrer ohne Probleme in einem unbekannten, modernen Kraftfahrzeug zurechtfinden.
  • Nach einer ersten Erfindungsausgestaltung können dabei die Bedienelemente als berührungssensitive Bedienelemente ausgebildet sein, die eine Berührung durch den Fahrer erfassen. Wird eine solche Berührung sensiert, so wird die Informationswiedergabe zu dem jeweiligen Bedienelement, das berührt wurde, angestoßen. Dabei kann ein Bedienelement zur Erfassung einer Berührung eine berührungssensitive Oberfläche aufweisen, oder zur Messung des Hautwiderstands oder der Temperatur eines Fingers des Kraftfahrers ausgebildet sein. Hier sind unterschiedliche Ausführungsformen denkbar, solange auf jeden Fall eine Berührung sicher erfasst wird.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die oder gegebenenfalls weitere Bedienelemente als zwei hintereinander geschaltete Taststufen aufweisende Tastschalter oder dergleichen ausgebildet sind, wobei die Information bei Drücken des Tastschalters in die erste Taststufe gegeben wird. Das heißt, ein solches Bedienelement ist zweistufig aufgebaut. Bei einem ersten leichten Drücken in die erste Taststufe wird die Hilfefunktion angestoßen, bei einem kompletten Durchdrücken in die zweite Taststufe wird die eigentliche zugeordnete Funktion ausgeführt.
  • Um zu vermeiden, dass bei jeder noch so kurzen Berührung oder Betätigung eines Bedienelements sofort die Informationswiedergabe angestoßen wird ist es zweckmäßig, wenn die Information erst bei einer Berührung oder Betätigung eines Bedienelements für eine vorbestimmte Zeit, insbesondere eine Zeit zwischen 3 bis 5 Sekunden gegeben wird. Das heißt, die Informationswiedergabe erfolgt nur dann, wenn sichergestellt ist, dass der Fahrer auch bewusst das Bedienelement berührt oder betätigt, um Informationen diesbezüglich zu erhalten. Hierbei kann beispielsweise einem einem solchen Bedienelement zugeordneten Steuergerät, das die Informationswiedergabe und auch die Berührungserfassung steuert, ein Zeitglied zugeordnet sein, über das die hinreichend lange Berührung oder Betätigung erfasst wird etc.
  • Da der erfindungsgemäß den Bedienelementen zugeordnete Hilfe- oder Informationsmodus gegebenenfalls vom Kraftfahrer nicht immer gewünscht wird, ist es zweckmäßig, wenn die Informationswiedergabe fahrerseitig ein- und ausschaltbar ist. Das heißt, der Kraftfahrer kann z. B. über ein zentrales Bedienelement die Berührungs- oder Betätigungserfassung seitens der Bedienelemente oder die Informationswiedergabe wahlweise ein- oder ausschalten und so selbst darüber bestimmen, ob die Informationswiedergabe überhaupt möglich sein soll.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn bei fahrendem Kraftfahrzeug die Informationswiedergabe primär akustisch erfolgt, um zu vermeiden, dass der Kraftfahrer durch eine ausschließliche oder gegebenenfalls zusätzliche optische Informationswiedergabe in seiner Konzentration auf den Verkehr gestört oder abgelenkt wird. Bei stehendem Kraftfahrzeug kann die Information auch wahlweise optisch wiedergegeben werden, wobei auch eine optische und akustische Wiedergabe selbstverständlich möglich ist. Dabei kann die Information optisch in Form von Informationsanzeigen wie Text- oder Bildanzeigen beispielsweise auf einem Display wiedergebbar sein. Daneben besteht auch die Möglichkeit, die Informationen in Form von Videofilmen oder Animationen wiederzugeben. Als Display kann beispielsweise ein Display eines kraftfahrzeugseitig vorgesehenen Navigationssystems verwendet werden. Darüber hinaus ist bei modernen Kraftfahrzeugen häufig ein hinreichend großes Informationsdisplay vorgesehen, an dem ohnehin eine Vielzahl von Informationen ausgegeben werden können. In einem solchen Fall kann natürlich ein solches Display zur Informationswiedergabe der elementspezifischen Informationen verwendet werden. Eine wenig störende optische Informationswiedergabe in Form einer stehenden, also unbewegten Anzeige z. B. in Form von Piktogrammen ist aber auch im Fahrbetrieb durchaus denkbar, da eine stehende Anzeige anders als z. B. ein Videofilm oder dergleichen nur einmal kurzzeitig wahrgenommen wird und damit nicht ablenkt.
  • Akustische Informationen werden vorzugsweise in Form von Textansagen wiedergegeben, wobei man sich hierfür zweckmäßigerweise eines in der Regel ohnehin bereits standardmäßig vorgesehenen fahrzeugseitigen Audiosystems bedient.
  • Als einem Bedienelement zugeordnete Informationen können dabei solche betreffend die dem Bedienelement zugeordnete Funktion wiedergegeben werden. Zusätzlich oder alternativ können auch solche Informationen betreffend ein Arbeits- oder Funktionssystem des Kraftfahrzeugs, in welches das Bedienelement integriert ist, wiedergegeben werden. Im Rahmen dessen sind beliebige Informationen denkbar, beispielsweise solche, um welches Arbeits- oder Funktionssystem es sich handelt, ob das System, das gegebenenfalls bereits arbeitet, korrekt arbeitet, welche sonstigen Möglichkeiten der Kraftfahrer hinsichtlich einer Steuerung oder Verstellung oder sonstigen Bedienung des Systems hat etc. Beispielsweise kann bei einem einem LDW- System zugeordneten Bedienelement bei einer Berührung oder Betätigung des selben eine Information bezüglich dieses Systems gegeben werden und eine Information, dass das System eingeschaltet ist und korrekt arbeitet. Bei einem Bedienelement zur Verstellung des Fahrersitzes kann die ausgebbare Information beispielsweise weitere Verstellmöglichkeiten, die der Fahrer zur Sitzverstellung hat, beinhalten oder auch Vorschläge, wie der Sitz beispielsweise optimal für den darauf sitzenden Kraftfahrer, dessen Gewicht und Körpermaße beispielsweise über den Sitz bekanntermaßen bereits erfasst werden können, zu Verstellen ist etc. Hinsichtlich der zu gebenden Informationen bestehen letztlich keinerlei Beschränkungen. Es handelt sich also bei der Informationswiedergabe de facto um eine Art Online-Betriebsanleitung, die der Fahrer durch einfaches Berühren oder Betätigen eines Bedienelements aufrufen kann.
  • Zur Erfassung einer Berührung beziehungsweise einer Auswertung etwaiger vom Bedienelement bei einer Berührung gegebener Signale sowie zum Anstoßen der Hilfe- oder Informationsfunktion kann ein zentrales Steuergerät mit dort hinterlegten Informationen vorgesehen sein, das mit den Bedienelementen kommuniziert. Dieses zentrale Steuergerät ist in diesem Fall mit allen entsprechend ausgebildeten Bedienelementen direkt oder indirekt beispielsweise über einen kraftfahrzeugseitigen Datenbus verbunden. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, mehrere dezentrale Steuergeräte vorzusehen, die jeweils mit einem Teil der Bedienelemente kommunizieren, wobei nur deren zugeordnete Informationen dort hinterlegt sind. Bei einer solchen Systemkonfiguration kann bei gegebener Ein- und Ausschaltmöglichkeit der Informationswiedergabe jedes Steuergerät separat ein- und ausschaltbar sein, oder alle Steuergeräte über eine zentrale Schalteinrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, wobei lediglich die systemrelevanten Komponenten gezeigt sind, und
  • Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise des Hilfe- oder Informationssystems.
  • Fig. 1 zeigt die relevanten Komponenten eines in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Informations- oder Hilfesystems 1. Kraftfahrzeugseitig sind verschiedene Bedienelemente vorgesehen, die vom Kraftfahrer betätigt werden können und denen elementspezifische Funktionen zugeordnet sind. Exemplarisch ist zunächst ein Bedienelement 2 in Form eines Fensterhebers, wie durch die darunter stehende Darstellung angedeutet ist, gezeigt. Es handelt sich hier um eine Wipptaste, über die die Auf- und Abwärtsbewegung des Fensters eingeleitet werden kann. Dieses Bedienelement 2 weist eine berührungssensitive Oberfläche 3 auf, über die eine Berührung des Bedienelements 2 erfasst werden kann. Diese Erfassung kann beispielsweise durch Messung des Hautwiederstands oder beispielsweise der Fingertemperatur und dergleichen erfolgen. Berührungssensitive Oberflächen beziehungsweise entsprechende Bedienelemente sind bereits bekannt.
  • Ferner sind weitere Bedienelemente 4, 5, 6 vorgesehen, bei denen es sich um Schiebe- oder Drehschalter handelt, die zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, wie darunter dargestellt, dienen. Mit ihnen kann die horizontale und vertikale Sitzposition wie auch die Anstellung der Sitzlehne eingestellt werden.
  • Weiterhin ist ein Bedienelement 7 in Form einer Drucktaste vorgesehen, die im gezeigten Beispiel zum Ein- und Ausschalten eines Lane-Departure- Warning-Systems (in Fig. 1 durch die Bezeichnung "LDW" angegeben) dient. Anstelle dieses Druckknopfes kann aber auch ein Drehschalter und dergleichen vorgesehen sein. Auch dieses Bedienelement 7 verfügt - wie natürlich auch die Bedienelemente 4, 5, 6 - über eine berührungssensitive Oberfläche, die die Erfassung einer Berührung durch den Kraftfahrer ermöglicht.
  • Ferner ist ein weiteres Bedienelement 8 vorgesehen, das im gezeigten Beispiel einem Spurwechselassistenz-System (in Figur abgekürzt mit "SWA") zugeordnet ist. Ein solches System ist eine Fahrerhilfe und ermöglicht ein sichereres Wechseln der Fahrspur, beispielsweise auf Autobahnen. Über das Bedienelement 8, das ebenfalls über eine berührungssensitive Oberfläche verfügt, kann dieses System beispielsweise ein- und ausgeschalten werden.
  • Weiterhin sind Bedienelemente 9, 10, 11, 12 vorgesehen, die einer Klimaanlage zugeordnet sind. Über diese Bedienelemente, die beispielsweise ebenfalls über eine berührungssensitive Oberfläche verfügen, kann die Temperatur (Bedienelement 9), die Gebläsestufe (Bedienelement 10), oder die Ausblasrichtung (Bedienelement 11, 12) eingestellt werden.
  • Weiterhin ist ein Bedienelement 13 in Form eines Warnblinktasters vorgesehen. Dieser Taster, über den die Warnblinkanlage im Notfall eingeschalten werden kann, ist beispielsweise als zweistufiger Taster ausgebildet, bei dem der Kraftfahrer definiert bei leichtem Durchdrücken in eine erste Taststufe und bei einem kräftigeren Durchdrücken in eine definierte zweite Taststufe schalten kann. Natürlich kann der zweistufige Taster auch mit einer anderen Funktion belegt sein, wie z. B. der Heckscheibenheizungstaster oder der Klimaanlagentaster, der ESP-Taster oder dergleichen.
  • Ferner ist eine Erfassungseinrichtung 14 zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen. Diese Information kann beispielsweise auf einfache Weise über die übliche Geschwindigkeitsanzeige oder dergleichen erhalten beziehungsweise abgegriffen werden.
  • Sämtliche Bedienelemente oder entsprechend zugeordnete Systeme sind über geeignete Verbindungsleitungen mit einem fahrzeuginternen Datenbus 15 verbunden. Über die Verbindungsleitungen werden Signale über eine bedienelementseitige detektierte Berührung (soweit es die Bedienelemente 2 und 4-12 betrifft) auf den Datenbus 15 gegeben. Wird das zweistufige Bedienelement 13 betätigt und lediglich in die erste Taststufe geschaltet wird ebenfalls ein entsprechendes Signal auf den Datenbus 15 gegeben.
  • Wie obigen Ausführungen zu entnehmen ist sind sämtliche Bedienelemente 2 und 4-13 so ausgebildet, dass eine Berührung oder Betätigung unter Gabe eines Berühr- oder Betätigungssignals auf den Datenbus gegeben werden kann, ohne dass jedoch die zugeordnete bedienelementspezifische Funktion ausgeführt wird. Das heißt, das Bedienelement 2, also der Fensterheber kann berührt werden, es wird ein entsprechendes Berührungserfassungssignal erzeugt und auf den Datenbus 15 gegeben, das Fenster selbst wird jedoch nicht bewegt. Entsprechendes gilt für die Sitzverstellungsbedienelemente 4-6. Auch diese können berührt und ein entsprechendes Berührungserfassungssignal erzeugt und auf den Datenbus 15 gegeben werden, ohne dass die Sitzverstellung erfolgt. Die Funktion wird erst dann ausgelöst, wenn eine entsprechende elementeigene Kraftschwelle überwunden wird, das heißt, wenn also hinreichend kräftig auf das Bedienelement gedrückt wird, so dass dieses beispielsweise im Falle des Bedienelements 2 (Wipptaster) verkippt wird oder im Falle der Bedienelemente 4-6 die Schiebeschalter verschoben werden etc. Erst dann wird die zugeordnete Funktion ausgeführt. Gleichermaßen im Fall des Bedienelements 13, wo die Funktion erst ausgeführt wird, wenn hinreichend kräftig bis auf die zweite Taststufe gedrückt wird.
  • Sämtliche Berührungs- oder Betätigungserfassungssignale werden über den Datenbus 15 an eine im gezeigten Beispiel zentrale Steuerungseinrichtung 16 gegeben. Dieser ist ein Zeitglied, dargestellt durch das Symbol "Δt" zugeordnet, das erfasst, wie lange das Berührungs- oder Betätigungssignal anliegt. Liegt dieses Signal hinreichend lang an, so wird aus einem Speichermittel 17 der Steuerungseinrichtung 16 eine dem jeweils hinreichend lange betätigten Bedienelement zugeordnete Information ausgelesen und beispielsweise optisch an einem fahrzeugseitig integrierten Display 18 wiedergegeben. Bei dieser Information kann es sich beispielsweise um Text- oder Bildanzeigen, z. B. in Form von Textzeilen oder Piktogrammen oder dergleichen handeln. Auch ist es möglich, Videobildsequenzen ablaufen zu lassen etc. Zusätzlich oder alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die aus dem Speichermittel 17 ausgelesene Informationen akustisch wiedergegeben werden, wie durch das Lautsprechersymbol 19 dargestellt. Zweckmäßigerweise bedient man sich hierzu eines fahrzeugseitig integrierten Audiosystems.
  • Die Information wird aus dem Speichermittel 17 lediglich dann ausgelesen, wenn das jeweilige Bedienelement hinreichend lange berührt oder im Falle des Bedienelements 13 in der ersten Taststufe gehalten wird. Dies bietet dahingehend Sicherheit, dass die dem jeweiligen Bedienelement zugeordneten Informationen tatsächlich nur dann ausgegeben werden, wenn dies vom Kraftfahrer bewusst gewünscht wird, der nämlich das jeweilige Bedienelement hinreichend lange zu berühren beziehungsweise zu betätigen hat.
  • Als Informationen können beliebige, einem Bedienelement zugeordnete Informationen ausgegeben werden. Hier kann es sich beispielsweise um Informationen betreffend die dem Bedienelemente zugeordnete Arbeitsfunktion handeln. Im Falle des Bedienelements 2 kann beispielsweise angezeigt oder akustisch wiedergegeben werden, dass es sich um einen "Fensterheber Fahrerseite" handelt. Im Falle der Bedienelemente 4, 5, 6 kann, je nachdem welches betätigt wird, die Information beispielsweise "Sitzverstellung horizontal" (Bedienelement 4), "Sitzverstellung vertikal" (Bedienelement 5) oder "Lehnenverstellung" (Bedienelement 6) lauten. Auch ist es denkbar, Informationen betreffend jeweilige Arbeits- oder Funktionssysteme, in die ein Bedienelement integriert ist, wiederzugeben. Dies ist beispielsweise im Falle der Bedienelemente 7 oder 8, die dem LDW-System oder dem SWA-System zugeordnet sind, möglich. Hier kann beispielsweise angegeben werden, um welche Art von System es sich handelt, was dieses System macht, und ob es arbeitet und wenn ja, ob es korrekt arbeitet. Es sind hier beliebige Informationsgehalte zuordenbar, so dass das gesamte Hilfe- oder Informationssystem quasi als Online-Bedienanleitung konzipiert werden kann.
  • Das Hilfe- oder Informationssystem kann im jeweils gewählten Informationsausgabemodus abhängig davon arbeiten, ob das Fahrzeug steht oder fährt.
  • Fährt das Fahrzeug, was über die Erfassungseinrichtung 14 detektiert und der Steuerungseinrichtung 16 gegeben wird, so ist beispielsweise lediglich eine akustische Informationswiedergabe möglich, um den Fahrer nicht in seiner Konzentration auf den fließenden Verkehr optisch abzulenken. Steht das Fahrzeug, kann eine optische und zusätzlich eine akustische Information wiedergegeben werden.
  • Schließlich ist noch ein Ein/Aus-Schaltelement 20 vorgesehen, über das die Steuereinrichtung 16 ein- und ausgeschalten werden kann und so das Hilfe- oder Informationssystem letztlich vom Kraftfahrer in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt schließlich ein Flussdiagramm, aus dem der Betriebsablauf zu entnehmen ist. Ausgehend davon, dass das System eingeschalten ist ("System läuft") wird zunächst überprüft, ob der Druck auf ein Bedienelement über der eigentlichen Schaltkraftschwelle liegt ("Tastendruck über Kraftschwelle"?). Wenn dem so ist, wird die dem Bedienelement zugeordnete Funktion ausgeführt, also beispielsweise das Fenster abgesenkt ("Aktivierung der Funktion"). Das Diagramm kehrt zur Abfrage "System läuft" zurück.
  • Ist der Tastendruck gering und unterhalb der eigentlichen Schaltkraftschwelle, so wird im nächsten Schritt abgefragt, ob die Berührung des Bedienelements oder das Drücken in die erste Taststufe hinreichend lang war ("Tastenberührung zw 3-5 s?"). Ist dem nicht so kehrt die Abfrage wiederum zur Grundabfrage "System läuft" zurück.
  • Falls die Berührung oder Betätigung hinreichend lang war wird die Hilfefunktion aktiviert ("Aktivierung der Hilfefunktion"). Diese ist davon abhängig, ob das Fahrzeug fährt oder nicht, was im nächsten Schritt detektiert wird ("Fahrzeug fährt?"). Falls dem so ist, erfolgt die Ausgabe der Information nach Auswählen der elementspezifischen Information aus dem Speichermittel nur akustisch ("Ausgabe der Information (nur akustisch)"). Nach Beendigung der Informationsausgabe kehrt die Schleife wiederum zur Abfrage "System läuft" zurück.
  • Bewegt sich das Fahrzeug nicht wird abgefragt, ob ein eine optische Informationsausgabe ermöglichendes Display vorhanden ist ("Display vorhanden?"). Wenn dem so ist erfolgt sowohl eine akustische als auch eine visuelle Informationsausgabe ("Ausgabe der Informationen (visuell und akustisch)"). Selbstverständlich ist auch hier beispielsweise lediglich eine visuelle, also optische Informationsausgabe denkbar. Nach Beendigung der Informationsausgabe kehrt die Schleife auch hier wiederum zur Abfrage "System läuft" zurück.
  • Ist kein Display vorhanden erfolgt lediglich eine akustische Informationsausgabe ("Ausgabe der Informationen (nur akustisch)"). Auch hier kehrt die Schleife nach Beendigung der Informationsausgabe wieder zur Grundabfrage "System läuft" zurück.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug, mit mehreren Bedienelementen in Form von Schaltern, Tasten o. dgl., denen bestimmte bei einer Betätigung auszuführende Funktionen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Bedienelemente (2, 4-13) derart ausgebildet ist, dass sie durch den Fahrer ohne Auslösen der zugeordneten Funktion berühr- oder betätigbar sind, wonach eine elementspezifische Information optisch und/oder akustisch dem Fahrer wiedergegeben wird.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (2, 4-12) als berührungssensitive Bedienelemente ausgebildet sind, die eine Berührung durch den Fahrer erfassen.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (2, 4-12) zur Erfassung einer Berührung eine berührungssensitive Oberfläche (3) aufweist, oder zur Messung des Hautwiderstands oder der Temperatur eines Fingers des Kraftfahrers ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder gegebenenfalls weitere Bedienelemente (13) als zwei hintereinander geschaltete Taststufen aufweisende Tastschalter o. dgl. ausgebildet sind, wobei die Information bei Drücken des Tastschalters (13) in die erste Taststufe gegeben wird.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information erst bei einer Berührung oder Betätigung eines Bedienelements (2, 4-13) für eine vorbestimmte Zeit, insbesondere zwischen 3-5 s gegeben wird.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationswiedergabe fahrerseitig ein- und ausschaltbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei fahrendem Kraftfahrzeug die Information nur akustisch und bei stehendem Kraftfahrzeug die Information auch wahlweise optisch gebbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei fahrendem Kraftfahrzeug die Information akustisch und optisch bei Verwendung von ausschließlich unbewegten Informationsanzeigen, insbesondere Piktogrammen wiedergebbar ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen optisch (18) in Form von Informationsanzeigen wie Text- oder Bildanzeigen oder in Form von Videofilmen wiedergebbar sind.
10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen akustisch (19) in Form von Textansagen, vorzugsweise über ein fahrzeugseitig vorgesehenes Audiosystem wiedergebbar sind.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordneten Informationen solche betreffend die dem Bedienelement (2, 4-13) zugeordnete Funktion oder solche betreffend ein Arbeits- oder Funktionssystem (LDW, SWA) des Kraftfahrzeugs, in welches System das Bedienelement (7, 8) integriert ist, sind.
12. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Steuergerät (16) mit dort hinterlegten Informationen vorgesehen ist, das mit den Bedienelementen (2, 4-13) kommuniziert, oder dass mehrere dezentrale Steuergeräte vorgesehen sind, die jeweils mit einem Teil der Bedienelemente kommunizieren und nur deren zugeordnete Informationen dort hinterlegt sind.
DE2002120797 2002-05-10 2002-05-10 Kraftfahrzeug Withdrawn DE10220797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120797 DE10220797A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120797 DE10220797A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220797A1 true DE10220797A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29594141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120797 Withdrawn DE10220797A1 (de) 2002-05-10 2002-05-10 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220797A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607848A2 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für Fahrzeuge zur Auswahl von Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen innerhalb einer vorgegebenen Menüstruktur
WO2006097204A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte
EP1758137A2 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit mit Näherungssensor
DE102005041038A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit
EP1775171A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-18 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit beleuchtbaren Bedienelementen
WO2009036823A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
DE102006059032B4 (de) * 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
EP1749688A3 (de) * 2005-08-01 2010-03-31 GM Global Technology Operations, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012001149A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102006037155B4 (de) * 2006-03-27 2016-02-25 Volkswagen Ag Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung
DE102010032358B4 (de) 2010-07-27 2018-08-09 Audi Ag Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung
DE102017206111A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Osram Gmbh Bedienvorrichtung, verfahren und fahrzeug
EP3819156A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugeingabevorrichtung, fahrzeugeingabeverfahren und fahrzeugeingabeprogramm

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
JPH10236243A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Yazaki Corp ブラインドタッチコントローラ及びこれを用いた情報表示装置
DE19708263C2 (de) * 1997-02-28 1999-09-30 Grundig Ag Anzeigegerät für ein Fahrzeug
DE19907795A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE19943348A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzerführung in einem Kraftfahrzeug
DE19955890A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Bedienhinweisen
DE10008226A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Sprachsteuerung und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE10015726A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Fahrerassistenzsystem
DE10031982A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Bedienverfahren
DE19945538C2 (de) * 1999-09-23 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
JPH10236243A (ja) * 1997-02-28 1998-09-08 Yazaki Corp ブラインドタッチコントローラ及びこれを用いた情報表示装置
DE19708263C2 (de) * 1997-02-28 1999-09-30 Grundig Ag Anzeigegerät für ein Fahrzeug
DE19907795A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung
DE19943348A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Nutzerführung in einem Kraftfahrzeug
DE19945538C2 (de) * 1999-09-23 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19955890A1 (de) * 1999-11-20 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Bedienhinweisen
DE10008226A1 (de) * 2000-02-22 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Sprachsteuerung und Verfahren zur Sprachsteuerung
DE10015726A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Fahrerassistenzsystem
DE10031982A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Bedienverfahren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607848A2 (de) * 2004-06-16 2005-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für Fahrzeuge zur Auswahl von Menüs und/oder Untermenüs und/oder Funktionen innerhalb einer vorgegebenen Menüstruktur
WO2006097204A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte
DE102005012309A1 (de) * 2005-03-17 2006-11-09 Daimlerchrysler Ag Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystems für Bediengeräte
DE102005012309B4 (de) * 2005-03-17 2008-12-04 Daimler Ag Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte
EP1749688A3 (de) * 2005-08-01 2010-03-31 GM Global Technology Operations, Inc. Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1758137A2 (de) * 2005-08-25 2007-02-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit mit Näherungssensor
DE102005041038A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit
DE102005041039A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit
EP1758137A3 (de) * 2005-08-25 2007-06-13 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltereinheit mit Näherungssensor
EP1775171A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-18 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE102006037155B4 (de) * 2006-03-27 2016-02-25 Volkswagen Ag Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung
DE102006059032B4 (de) * 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
US8411040B2 (en) 2006-12-14 2013-04-02 Volkswagen Ag Operating device of a motor vehicle and method for recording user inputs
RU2466038C2 (ru) * 2007-09-12 2012-11-10 Фольксваген Аг Система транспортного средства с функциональной возможностью помощи
US8818622B2 (en) 2007-09-12 2014-08-26 Volkswagen Ag Vehicle system comprising an assistance functionality
WO2009036823A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 Volkswagen Ag Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
DE102010032358B4 (de) 2010-07-27 2018-08-09 Audi Ag Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung
DE102012001149A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102012001149B4 (de) * 2012-01-21 2016-04-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102017206111A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Osram Gmbh Bedienvorrichtung, verfahren und fahrzeug
EP3819156A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugeingabevorrichtung, fahrzeugeingabeverfahren und fahrzeugeingabeprogramm
TWI818202B (zh) * 2019-11-08 2023-10-11 日商豐田自動車股份有限公司 車輛輸入裝置
US11787289B2 (en) 2019-11-08 2023-10-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle input device, vehicle input method, and non-transitory storage medium stored with vehicle input program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3040816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe von daten mit zwei eingabearten und haptischer rückkopplung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2574881B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10220797A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006049965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102005032993A1 (de) Fahrzeugzubehör-Steuerpaneel
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
WO2018024452A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
EP2972698A1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
WO2015149914A1 (de) Gestenbewertungssystem, verfahren zur gestenbewertung und fahrzeug
DE102009037658A1 (de) Fahrzeug mit mehreren Funktionen und einer zugehörigen Auswahleinrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
DE102015013205A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem
DE102005035992A1 (de) Informationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007048599B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102006037155B4 (de) Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1195300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
WO2015090528A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal