WO2015090528A1 - Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle - Google Patents

Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2015090528A1
WO2015090528A1 PCT/EP2014/003270 EP2014003270W WO2015090528A1 WO 2015090528 A1 WO2015090528 A1 WO 2015090528A1 EP 2014003270 W EP2014003270 W EP 2014003270W WO 2015090528 A1 WO2015090528 A1 WO 2015090528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
cntrl
control device
selection element
operating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus KÜHNE
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2015090528A1 publication Critical patent/WO2015090528A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/1468Touch gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a motor vehicle.
  • the operating device provides a graphical user interface (GUI) on a display surface of a display device, for example a screen.
  • GUI graphical user interface
  • the GUI comprises at least one graphic object which can be selected by means of a selection element, for example a mouse pointer, by sighting.
  • the invention also includes a motor vehicle with the operating device according to the invention and a method for operating the operating device.
  • an operating device which generates a corresponding position signal for positioning the selection element as a function of an operator action of the user.
  • a view-controlled operation for a motor vehicle is known for this purpose.
  • An eye tracker detects a driver's line of sight with respect to a control panel on which several vehicle functions are represented by graphical objects. The object viewed by the driver is determined and user-controlled triggers the associated vehicle function.
  • the viewing direction-dependent control as Conslictician is also known from DE 101 21 392 A1.
  • a control function is selected and then the selected control function is executed by means of a haptic operating element, which is preferably arranged on a steering wheel.
  • a motor vehicle with function release by view selection is likewise known.
  • the motor vehicle comprises symbol surfaces, each with a motor-side executable function representing symbol in the field of vision of the driver and a device for detecting the line of sight of the driver, ie an eye tracker, which signals the viewing direction with respect to the symbol area by a sighting signal.
  • a confirmation device may be operated by the driver, thereby activating a function of a symbol area selected by viewing.
  • DE 10 2007 049 710 A1 likewise discloses a visual triggering of processes in a motor vehicle. The triggering takes place here depending on whether a user views or looks at an operating element for a given minimum period of time.
  • DE 100 05 566 A1 describes a driver assistance system in which a driver is allowed to make multimedia inputs without having to operate the individual devices in the vehicle separately. Execution commands are executed depending on a driving situation, existing devices and given priorities as well as sensor values.
  • EP 1 997 667 A1 which comprises an eye tracker for evaluating a viewing direction and an evaluation unit for determining a gaze behavior, wherein a display unit comprises at least one freely designable or programmable display area and a control unit is designed to have one To change the appearance of visual information on the display surface as a function of the determined viewing behavior.
  • the motor vehicle operating device has a display device for displaying a GUI and a control device for the display device.
  • the control device is designed to display on a display surface of the display device a graphical selection element, eg a mouse pointer, and at least one graphical object, eg an icon, wherein each object can be selected by means of the selection element by sighting.
  • the selection element can be positioned on the display surface as a function of a first position signal of a first operating device.
  • the first operating device is designed to be operated by a user, for example the driver, by means of a first operating modality. This first operating modality may include, for example, an operation on a rotary-push-dial or a voice control.
  • the first operating direction preferably has an eye tracker which is designed to generate, as the first position signal, a sighting signal which depends on a viewing direction of the user.
  • the operating device is designed to additionally select an object in dependence on a second position signal of a second operating device on the display surface.
  • the second operating device is designed to generate the second position signal as a function of an operation of the user by means of a second operating modality.
  • the second operating mode differs from the first operating mode.
  • the second operating device has a touchpad, that is to say a touch-sensitive operating surface, and is designed to signal a touch location by means of the second position signal, ie the location at which the user touches the operating surface.
  • the advantage of the inventive operating device is that the user can select a graphic object on the display surface by means of two different operating modalities. He always has at his disposal an operating alternative to which he tuations can fall back, if this results, for example, a simpler or safer operation.
  • the at least one graphical object can each be, for example, an icon or a list element of a selection list or a text component of a text.
  • the at least one graphic object can be selected by means of the graphic selection element, for example a graphic selection pointer, by which the object to be selected is targeted by the selection element, ie the selection element is aligned with the object to be selected or positioned thereon or is marked with the selection element.
  • the graphic selection element can therefore also be, for example, a marking of the currently selected object, that is to say, for example, a color highlighting or a geometric change of the selected object, for example an enlarged representation.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the second operating device has the said touch-sensitive operating surface and in this case this operating surface is arranged on the display surface.
  • the display area and the second operator are provided by a touch screen, e.g. a screen with a touchpad on it. If the driver does not want the first operating modality, for example eye tracking in a specific operating situation, then he can then type or press directly on the object to be selected on the display surface, for example with his finger or an object.
  • the control device activates a vehicle function assigned to the respective object targeted by means of the second operating device together with the selection of the object.
  • the selection of an object by means of the second operating device causes the associated function to be triggered immediately upon selection.
  • control over the mouse pointer is preferably not provided, but menu items can be activated directly via the touchscreen.
  • the operating device provides a switching device which is designed to couple the control device in each case only with one of the two operating devices in response to a switching signal.
  • the switching signal can switch between the first operating direction and the second operating device to be changed. Only the currently coupled control device then transmits its respective position signal to the control device.
  • a button on the steering wheel of the motor vehicle may be provided, so that the driver can switch between the two operating devices by deliberately operating the button.
  • a camera and an image evaluation device can also be provided for controlling the switching device, in which case the image evaluation device determines which of the two operating devices the driver is currently operating or intends to use.
  • an eye tracker should be uncoupled and instead the touch-sensitive control surface of the touch screen be coupled to the control device.
  • an error signal of one of the operating devices can also be used, in particular an error signal of an eye tracker. If the operating device signals that a position signal can not be generated at the moment, for example because the eyes are hidden by a pair of sunglasses, it is automatically or automatically switched over to the other operating device.
  • a graphic object selected, in particular, by means of the first operating device must also be able to be "clicked” or activated or triggered, ie the associated function can be activated If the triggering condition is fulfilled, for example, a vehicle function assigned to the respective object currently being targeted by the selection element is activated
  • the triggering device can comprise a button on the steering wheel If the viewing direction duration to the targeted object has lasted longer than a predetermined minimum period of time, a voice control can also be provided as a triggering device, so that it can be activated by means of a voice command can be solved. It is also possible to detect the depression of a rotary pushbutton actuator as a triggering condition.
  • the invention also includes a motor vehicle.
  • the operating device is designed here as part of an infotainment system of the motor vehicle and / or a rear-seat entertainment system of the motor vehicle.
  • the motor vehicle as a motor vehicle, in particular as a passenger car, designed.
  • the method according to the invention serves to operate the operating device according to the invention.
  • the control device displays the graphic selection element and at least one graphic object on the display surface of the display device. Each graphical object is configured to be selected by means of the selection element by sighting.
  • the selection element is positioned on the display surface in response to a first position signal of the first operating device if the user operates the first operating device by means of a first operating modality in order to target an object to be selected.
  • the control device positions the selection element on the display surface but also as a function of a second position signal of a second operating device, if the user operates the second operating device by means of a second operating mode different from the first operating mode in order to target an object to be selected.
  • the first operating modality and the second operating modality can each be selected from the previously described operating modalities.
  • the control device reacts to one of the position signals, the coupling by the switching device described be assumed.
  • the invention also includes further embodiments of the method, which have features as they have already been described in connection with the developments of the operating device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
  • FIG. Shows a schematic representation of an embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • a passenger compartment 12 is shown.
  • the motor vehicle 10 may be a motor vehicle such as a passenger car. Shown are a driver 14, a steering wheel 16, a windshield 18, a center console 20, a gear selector lever 22 and a display device 24.
  • the display device 24 may be, for example, arranged on the center console 20 screen.
  • a controller 26 may control a display content 28 displayed on a display surface 30 of the display device 24.
  • the display content 28 represents a GUI.
  • the control device 26 may comprise, for example, a microcontroller or be realized, for example, by a program module of a processor device of the motor vehicle 10.
  • a selection list 32 with list elements 34 is displayed as display content 28 by way of example.
  • Each list element 34 represents a graphical object, which in each case represents a device function of a device 36 of the motor vehicle 10.
  • the device 36 can be, for example, an infotainment system or a rear-arm entertainment system or a navigation device or another device designed for operation via a dashboard or an infotainment system of the motor vehicle 10.
  • Device functions can e.g. be: navigation, media playback, telephony.
  • the driver 14 can select a desired device function of the device 36 by means of two different operating modes. len.
  • the operating device CNTRL explained below is provided.
  • the driver 14 can simply look at the display area 30 with one eye A or both eyes and in this case look at the list entry 34 which represents the desired function.
  • the driver 14 wants to activate a device function represented by the list entry L 1, for example, activating a CD player.
  • the driver 14 looks at the list entry L 1 and presses e.g. with a finger e.g. a button 38 on the steering wheel 16.
  • the button 38 represents a triggering device.
  • the viewing direction-dependent operation is a first operating modality.
  • the driver 14 can also, for example, with a hand 40 directly select the graphic object to be selected, ie here a list entry 34.
  • This manual operation can be realized as follows.
  • a touch-sensitive operating surface or layer 42 may, for example, be arranged in front of the display surface 30 and output a sensor signal P to the control device 26.
  • the touch-sensitive layer 42 can additionally act as a further triggering device, ie, the tapping also activates the assigned function.
  • the manual selection and activation for the list element L2 is illustrated.
  • the manual selection represents a second operating modality M2.
  • a touch location 48 on the display surface 30 can be signaled by the sensor signal P.
  • the controller 26 may graphically represent the touch location 48 on the display surface 30, eg, by a mouse pointer or a circle, thereby giving the driver 14 an orientation. Additionally or alternatively, the list entry L 2 marked by the touch location 48 can be visually distinguished from the remaining list entries L 1, L 3 or generally the remaining graphical objects 34 by a mark 54. The graphically illustrated touch location 48 and the marking 54 each form a positionable selection element.
  • the viewing direction-dependent operation can be realized as follows.
  • An eye tracker 44 generates a gaze signal B received from the controller 26.
  • the eye tracker 44 can be configured in a manner known per se.
  • the viewing direction signal B describes a viewing direction 46 and / or a viewpoint 50, which, for example, a Intersection of a viewing axis 46 described by the viewing axis 52 with the display surface 30 describes.
  • the controller 26 may graph the viewpoint 50 on the display surface 30, thereby giving the driver 14 an orientation.
  • the list entry L 1 marked by the viewpoint 50 can be optically distinguished from the other list entries L 2, L 3 or, in general, the remaining graphical objects 34 by a marking 54 '.
  • the graphically illustrated viewpoint 50 and the marking 54 'in each case form a positionable selection element.
  • the eye tracker 44 and the touch-sensitive layer 42 can be coupled to the control device 26 via a switching device 58, for example an electronic circuit and / or program module.
  • the key 56 generates a switching signal U when actuated, whereupon the switching means e.g. the first operating mode M1 coupled to the control device 26. Otherwise, in this example, it couples the operating mode M2 to the control device 26.
  • the operation of the device 36 allows both eye tracking and touch screen operation.
  • Both operating modalities M1, M2 require an interface (GUI) for finger-operable control surfaces which also have to be fixed with the eye A and must be able to be selected in the second step, for example by means of the button 38.
  • GUI interface
  • the display device 34 must be arranged in a touch screen, for example, for a vehicle infotainment or rear-seat entertainment system such that the display device 34 is positioned in a compromise area between the optimal display and handle area. Therefore, it is advisable to use the system via eye tracking for operation while driving.
  • the system user in this case the driver 14, for example, on the steering wheel 16, a confirmation unit, for example, the key 38, have to confirm the fixed with the eye A menu item L1 available. If the eye tracking does not work for technical reasons or the occupant, for example the driver 14, does not want to use it, he can use the touch screen for operation in the same way.
  • the embodiment thus makes a touch-screen-based interface operable via eye-tracking, since both technologies require the same interface structure and the users do not have to get used to the operating modalities. This results in a redundant interface design of a touchscreen and eye tracking interface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), mit einer Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, auf einer Anzeigefläche (30) einer Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darzustellen, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') auswählen lässt, und hierzu das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (B) einer von einem Benutzer (14) zu bedienenden ersten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) zu positionieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine situationsgerechte Bedienung der Bedienvorrichtung (CNTRL) zu ermöglichen. Die Steuereinrichtung (26) ist hierzu zusätzlich dazu ausgelegt, das auszuwählende Objekt (34) auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer von dem Benutzer (14) zu bedienenden zweiten Bedieneinrichtung (42) auszuwählen.

Description

Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Bedienvorrichtung stellt eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI - Graphical User Interface) auf einer Anzeigefläche einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eines Bildschirms, bereit. Die GUI umfasst zumindest ein grafisches Objekt, das sich mittels eines Auswahlelements, beispielsweise eines Maus- zeigers, durch Anvisieren auswählen lässt. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung.
Um es einem Benutzer zu ermöglichen, das Auswahlelement auf der Anzei- gefläche zu bewegen, ist in der Regel eine Bedieneinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des Benutzers ein entsprechendes Positionssignal zum Positionieren des Auswahlelements erzeugt.
Aus der DE 10 2012 006 966 A1 ist hierzu eine blickgesteuerte Bedienung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Ein Eyetracker erfasst eine Blickrichtung des Fahrers in Bezug auf ein Bedienfeld, auf welchem mehrere Fahrzeugfunktionen durch grafische Objekte repräsentiert sind. Es wird das durch den Fahrer betrachtete Objekt ermittelt und benutzergesteuert die zugehörige Fahrzeugfunktion ausgelöst.
Die blickrichtungsabhängige Steuerung als Bedienmodalität ist auch aus der DE 101 21 392 A1 bekannt. Mittels der Blickrichtung wird eine Steuerfunktion ausgewählt und mittels eines haptischen Bedienelements, das vorzugsweise an einem Lenkrad angeordnet ist, die ausgewählte Steuerfunktion dann aus- geführt.
Aus der EP 1 562 102 A2 ist ebenfalls ein Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl bekannt. Das Kraftfahrzeug umfasst Symbolflächen mit jeweils einem eine Kfz-seitig ausführbare Funktion darstellenden Symbol im Sichtbereich des Fahrers und eine Einrichtung zum Erfassen der Blickrichtung des Fahrers, also einen Eyetracker, der die Blickrichtung bezüglich der Symbolfläche durch ein Blickrichtungssignal signalisiert. Eine Bestätigungseinrichtung kann vom Fahrer bedient werden, wodurch eine Funktion einer durch Anblicken ausgewählten Symbolfläche aktiviert wird.
Aus der DE 10 2007 049 710 A1 ist ebenfalls ein visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug bekannt. Das Auslösen erfolgt hierbei in Abhängigkeit davon, ob ein Benutzer ein Bedienelement für eine vorgegebe- ne Mindestzeitspanne ansieht oder anblickt.
Aus der DE 100 05 566 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem beschrieben, bei welchem einem Fahrer erlaubt ist, multimedial Eingaben vornehmen zu können, ohne die einzelnen Geräte in dem Fahrzeug separat zu bedienen. Aus- führungsbefehle werden in Abhängigkeit von einer Fahrsituation, von vorhandenen Geräten und von vorgegebenen Prioritäten sowie Sensorwerten ausgeführt.
Aus der EP 1 997 667 A1 ist ein Informationsvermittlungssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches einen Eyetracker zum Auswerten einer Blickrichtung umfasst und eine Auswerteeinheit zum Ermitteln eines Blickverhaltens, wobei eine Anzeigeeinheit mindestens eine frei gestaltbare oder programmierbare Anzeigefläche umfasst und eine Steuereinheit dazu ausgebildet ist, eine Darstellung von visuellen Informationen auf der Anzeigeflä- che abhängig von dem ermittelten Blickverhalten zu verändern.
Das Bedienen einer grafischen Benutzerschnittstelle mittels Eye-Tracking ist nicht immer situationsgerecht. Beispielsweise erfordert eine Fahrt auf einer Autobahn häufig Kontrollblicke, das heißt der Fahrer muss auch während der Bedienung der Bedienvorrichtung stets seinen Blick kurzzeitig von der GUI abwenden und auf den Straßenverkehr richten. Blickt er danach wieder zurück auf die Anzeigefläche, so ist die Position des Auswahlelements durch den Blickwechsel verändert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine situationsgerechte Bedienung einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche. Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung weist eine Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer GUI sowie eine Steuereinrichtung für die Anzeigeeinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, auf einer Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung ein grafisches Auswahlelement, z.B. einen Mauszeiger, sowie zumindest ein grafisches Objekt, z.B. ein Icon, dar- zustellen, wobei sich jedes Objekt mittels des Auswahlelements durch Anvisieren auswählen lässt. Zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts lässt sich das Auswahlelement in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal einer ersten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche positionieren. Die erste Bedieneinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, von einem Benutzer, also bei- spielsweise dem Fahrer, mittels einer ersten Bedienmodalität bedient zu werden. Diese erste Bedienmodalität kann beispielsweise eine Bedienung an einem Dreh-Drück-Steller oder eine Sprachsteuerung umfassen. Bevorzugt weist die erste Bedienrichtung einen Eyetracker auf, der dazu ausgelegt ist, als das erste Positionssignal ein Blickrichtungssignal zu erzeugen, welches von einer Blickrichtung des Benutzers abhängig ist.
Erweist sich die erste Bedienmodalität in einer bestimmten Fahrsituation als ungeeignet, so sieht nun die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, ein Objekt zusätzlich in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal einer zweiten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche auszuwählen. Die zweite Bedieneinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, das zweite Positionssignal in Abhängigkeit von einer Bedienung des Benutzers mittels einer zweiten Bedienmodalität zu erzeugen. Die zweite Bedienmodalität unterscheidet sich dabei aber natürlich von der ersten Bedienmodalität. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Bedienvorrichtung ein Touchpad aufweist, also eine berührungssensitive Bedienfläche, und dazu ausgelegt ist, mittels des zweiten Positionssignals einen Berührungsort zu signalisieren, also denjenigen Ort, an welchem der Benutzer die Bedienfläche berührt.
Durch die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer ein graphisches Objekt auf der Anzeigefläche mittels zweier unterschiedlicher Bedienmodalitäten auswählen kann. Ihm steht also stets eine Bedienalternative zur Verfügung, auf die er in unterschiedlichen Fahrsi- tuationen zurückgreifen kann, falls sich hierdurch z.B. eine einfachere oder sicherere Bedienung ergibt.
Im Zusammenhang mit der Erfindung kann es sich bei dem zumindest einen grafischen Objekt jeweils beispielsweise um ein Icon oder ein Listenelement einer Auswahlliste oder einen Textbestandteil eines Textes handeln. Das zumindest eine grafische Objekt kann mittels des grafischen Auswahlelements, beispielsweise eines grafischen Auswahlzeigers, ausgewählt werden, idem das auszuwählende Objekt durch das Auswahlelement anvisiert wird, also das Auswahlelement auf das auszuwählende Objekt ausgerichtet oder darauf positioniert wird oder mit dem Auswahlelement markiert wird. Das grafische Auswahlelement kann also beispielsweise auch eine Markierung des gerade ausgewählten Objekts sein, also beispielsweise eine farbliche Hervorhebung oder eine geometrische Veränderung des ausgewählten Ob- jekts, beispielsweise eine vergrößerte Darstellung.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Bedienvorrichtung die besagte berührungssensitive Bedienfläche aufweist und hierbei diese Bedienfläche auf der Anzeigefläche angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Anzeigefläche und die zweite Bedieneinrichtung durch einen Touchscreen bereitgestellt, also z.B. einem Bildschirm mit darauf angeordnetem Touchpad. Falls die erste Bedienmodalität, beispielsweise das Eye-Tracking in einer bestimmten Bediensituation vom Fahrer nicht gewünscht ist, kann er also dann direkt beispielsweise mit dem Finger oder einem Gegenstand auf das auszuwählende Objekt auf der Anzeigefläche tippen oder drücken. Mit anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine dem jeweils mittels der zweiten Bedieneinrichtung anvisierten Objekts zugeordnete Fahrzeugfunktion zusammen mit dem Auswählen des Objekts aktiviert. Mit anderen Worten bewirkt bevorzugt das Auswählen eines Objekts mittels der zweiten Bedieneinrichtung, dass unmittelbar mit dem Auswählen die zugehörige Funktion ausgelöst wird. Mit anderen Worten ist bevorzugt bei der redundanten Bedienung über die zweite Bedieneinrichtung keine Steuerung über Mauszeiger vorgesehen, sondern es können via Touchscreen direkt Menüpunkte aktiviert werden.
Eine andere Weiterbildung der Bedienvorrichtung sieht eine Umschalteinrichtung vor, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Umschaltsignal die Steuereinrichtung jeweils nur mit einer der beiden Bedieneinrichtungen zu koppeln. Durch das Umschaltsignal kann zwischen der ersten Bedienein- richtung und der zweiten Bedieneinrichtung gewechselt werden. Nur die momentan gekoppelte Bedieneinrichtung überträgt dann ihr jeweiliges Positionssignal an die Steuereinrichtung. Zum Erzeugen des Umschaltsignals kann beispielsweise eine Taste am Lenkrad des Kraftfahrzeugs bereitgestellt sein, so dass der Fahrer durch bewusstes Bedienen der Taste zwischen den beiden Bedieneinrichtungen umschalten kann. Zum Steuern der Umschalteinrichtung können auch eine Kamera und eine Bildauswerteeinrichtung bereitgestellt sein, wobei dann die Bildauswerteeinrichtung ermittelt, welche der beiden Bedieneinrichtungen der Fahrer gerade bedient oder zu bedienen beabsichtigt. Nähert beispielsweise der Fahrer seine Hand gerade an ein Touchscreen, so sollte ein Eyetracker abgekoppelt werden und stattdessen die berührungssensitive Bedienfläche des Touchscreens mit der Steuereinrichtung gekoppelt werden. Als Umschaltsignal kann auch ein Fehlersignal einer der Bedieneinrichtungen genutzt werden, insbesondere ein Fehlersig- nal eines Eyetrackers. Signalisiert die Bedieneinrichtung, dass gerade kein Positionssignal erzeugt werden kann, weil z.B. die Augen durch eine Sonnenbrille verdeckt sind, so wird automatisch oder selbsttätig zur anderen Bedieneinrichtung umgeschaltet. Ein insbesondere mittels der ersten Bedieneinrichtung ausgewähltes graphisches Objekt muss auch„angeklickt" oder aktiviert oder ausgelöst werden können, d.h. die zugeordnete Funktion aktiviert werden können. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist hierzu eine Auslöseeinrichtung bereitgestellt, welche dazu ausgelegt ist zu überprüfen, ob eine vorgegebene Auslösebe- dingung erfüllt ist. Gegebenenfalls, wenn also die Auslösebedingung erfüllt ist, wird eine dem jeweils momentan mittels des Auswahlelements anvisierten Objekts zugeordnete Fahrzeugfunktion aktiviert. Die Auslöseeinrichtung kann beispielsweise eine Taste am Lenkrad umfassen. Es kann auch beispielsweise die Blickrichtungsdauer ermittelt werden und die Funktion akti- viert werden, falls die Blickrichtungsdauer auf das anvisierte Objekt länger als eine vorbestimmte Mindestzeitdauer angedauert hat. Als Auslöseeinrichtung kann auch eine Sprachbedienung bereitgestellt sein, so dass sie mittels eines Sprachbefehls ausgelöst werden kann. Es kann auch das Drücken eines Dreh-Drück-Stellers als Auslösebedingung erfasst werden. Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass mehrere Auslöseeinrichtungen bereitgestellt sind, also beispielsweise zwei oder mehr der bereits beschriebenen Auslöseeinrichtungen. Dann kann der Fahrer oder eine andere Bedienperson auch zum Auslösen der ausgewählten Funktion die für die aktuelle Fahrsituation günstigste Auslöseeinrichtung auswählen. Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug. Dieses ist durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung gekennzeichnet. Besonders bevorzugt ist die Bedienvorrichtung hierbei als Bestandteil eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs und/oder eines Rear-Seat-Entertainmentsystems des Kraftfahrzeugs ausgestaltet.
Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Die Steuereinrichtung stellt auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung das grafische Auswahlelement sowie zumindest ein grafisches Objekt dar. Jedes grafisches Objekt ist dabei dazu ausgestaltet, mittels des Auswahlelements durch Anvisieren ausgewählt zu werden. Das Auswahlelement wird in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal der ersten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche positioniert, falls der Benutzer zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts die erste Bedieneinrichtung mittels einer ersten Bedienmodalität bedient. Die Steuereinrichtung po- sitioniert das Auswahlelement auf der Anzeigefläche aber auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal einer zweiten Bedieneinrichtung, falls der Benutzer zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts die zweite Bedieneinrichtung mittels einer von der ersten Bedienmodalität verschiedenen zweiten Bedienmodalität bedient.
Die erste Bedienmodalität und die zweite Bedienmodalität können hierbei jeweils aus den bereits beschriebenen Bedienmodalitäten ausgewählt sein. Zudem kann als zusätzliche Bedingung, ob die Steuereinrichtung auf eines der Positionssignale reagiert, auch die Kopplung durch die beschriebene Umschalteinrichtung vorausgesetzt sein.
Zu der Erfindung gehören auch noch weitere Ausführungsformen des Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben. Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs. Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander wei- terbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In der Fig. ist von einem Kraftfahrzeug 10 ein Fahrgastraum 12 gezeigt. Bei ' dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, wie z.B. einen Personenkraftwagen, handeln. Dargestellt sind ein Fahrer 14, ein Lenkrad 16, eine Windschutzscheibe 18, eine Mittelkonsole 20, ein Gangwahlhebel 22 und eine Anzeigeeinrichtung 24. Die Anzeigeeinrichtung 24 kann beispielsweise ein an der Mittelkonsole 20 angeordneter Bildschirm sein. Eine Steuereinrichtung 26 kann einen Anzeigeinhalt 28 steuern, der auf einer Anzeigefläche 30 der Anzeigeeinrichtung 24 dargestellt wird. Der Anzeigeinhalt 28 stellt eine GUI dar. Die Steuereinrichtung 26 kann beispielsweise einen Mikrocontroller umfassen oder beispielsweise durch ein Pro- grammmodul einer Prozessoreinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 realisiert sein.
In dem gezeigten Beispiel ist exemplarisch eine Auswahlliste 32 mit Listenelementen 34 als Anzeigeinhalt 28 angezeigt. Jedes Listenelement 34 stellt ein graphisches Objekt dar, welches jeweils eine Gerätefunktion eines Geräts 36 des Kraftfahrzeugs 10 repräsentiert. Bei dem Gerät 36 kann es sich beispielsweise um ein Infotainmentsystem oder ein Rear-Sear- Entertainmentsystem oder ein Navigationsgerät oder ein anderes, für eine Bedienung über ein Armaturenbrett oder ein Infotainmentsystem des Kraft- fahrzeugs 10 ausgelegtes Gerät handeln. Gerätefunktionen können z.B. sein: Navigation, Medienwiedergabe, Telephonie.
Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann der Fahrer 14 eine gewünschte Gerätefunktion des Geräts 36 mittels zweier unterschiedlicher Bedienmodalität auswäh- len. Hierzu ist die im Folgenden erläuterte Bedienvorrichtung CNTRL bereitgestellt.
Der Fahrer 14 kann einfach mit einem Auge A oder beiden Augen auf die Anzeigefläche 30 blicken und hierbei denjenigen Listeneintrag 34 anblicken, der für die gewünschte Funktion steht. In dem Beispiel sei angenommen, dass der Fahrer 14 eine Gerätefunktion aktivieren möchte, die durch den Listeneintrag L 1 repräsentiert ist, beispielsweise das Aktivieren eines CD- Abspielgeräts. Der Fahrer 14 blickt den Listeneintrag L 1 an und drückt dabei z.B. mit einem Finger z.B. eine Taste 38 am Lenkrad 16. Die Taste 38 stellt eine Auslöseeinrichtung dar. Die blickrichtungsabhängige Bedienung stellt eine erste Bedienmodalität dar.
Der Fahrer 14 kann auch z.B. mit einer Hand 40 direkt das auszuwählende graphische Objekt, d.h. hier einen Listeneintrag 34, antippen. Diese manuelle Bedienung kann wie folgt realisiert sein. Eine berührungssensitive Bedienfläche oder Schicht 42 kann z.B. vor der Anzeigefläche 30 angeordnet sein und ein Sensorsignal P an die Steuereinrichtung 26 ausgeben. Hierbei kann dann die berührungssensitive Schicht 42 zusätzlich als eine weitere Auslöseein- richtung fungieren, d.h. das Antippen aktiviert auch gleich die zugeordnete Funktion. In der Fig. ist die manuelle Auswahl und Aktivierung für das Listenelement L2 veranschaulicht. Die manuelle Auswahl stellt eine zweite Bedienmodalität M2 dar. Durch das Sensorsignal P kann ein Berührungsort 48 auf der Anzeigefläche 30 signalisiert sein. Die Steuereinrichtung 26 kann den Berührungsort 48 auf der Anzeigefläche 30 graphisch z.B. durch einen Mauszeiger oder einen Kreis darstellen, wodurch der Fahrer 14 eine Orientierung erhält. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der durch den Berührungsort 48 markierte Listen- eintrag L 2 durch eine Markierung 54 graphisch von den übrigen Listeneinträgen L 1 , L 3 oder allgemein den übrigen graphischen Objekten 34 optisch unterschieden werden. Der graphisch dargestellte Berührungsort 48 und die Markierung 54 bilden hierbei jeweils ein positionierbares Auswahlelement. Die blickrichtungsabhängige Bedienung kann wie folgt realisiert sein. Ein Eyetracker 44 erzeugt ein Blickrichtungssignal B, das von der Steuereinrichtung 26 empfangen wird. Der Eyetracker 44 kann hierbei in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein. Das Blickrichtungssignal B beschreibt eine Blickrichtung 46 und/oder einen Blickpunkt 50, welcher beispielsweise einen Schnittpunkt einer durch die Blickrichtung 46 beschriebenen Blickachse 52 mit der Anzeigefläche 30 beschreibt. Die Steuereinrichtung 26 kann den Blickpunkt 50 auf der Anzeigefläche 30 graphisch darstellen, wodurch der Fahrer 14 eine Orientierung erhält. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der durch den Blickpunkt 50 markierte Listeneintrag L 1 durch eine Markierung 54' graphisch von den übrigen Listeneinträgen L 2, L 3 oder allgemein den übrigen graphischen Objekten 34 optisch unterschieden werden. Der graphisch dargestellte Blickpunkt 50 und die Markierung 54' bilden hierbei jeweils ein positionierbares Auswahlelement.
Eine z.B. mittels einer am Lenkrad 16 angeordneten Taste 56 kann dazu vorgesehen sein, zwischen den Bedienmodalitäten M1 , M2 umzuschalten. Hierzu können der Eyetracker 44 und die berührungssensitive Schicht 42 über eine Umschalteinrichtung 58, beispielsweise eine elektronische Schal- tung und/oder Programmmodul, mit der Steuereinrichtung 26 gekoppelt sein. Die Taste 56 erzeugt bei Betätigung ein Umschaltsignal U, worauf hin die Umschalteinrichtung z.B. die erste Bedienmodalität M1 mit der Steuereinrichtung 26 koppelt. Ansonsten koppelt sie in diesem Beispiel die Bedienmodalität M2 mit der Steuereinrichtung 26.
Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist für das Gerät 36 die Bedienung sowohl Eye- Tracking als auch Touchscreen-Bedienung ermöglicht. Beide Bedienmodalitäten M1 , M2 benötigen ein Interface (GUI) für fingerbedienungsgeeignete Bedienflächen, die auch mit dem Auge A fixiert und im zweiten Schritt bei- spielsweise mittels der Taste 38 selektiert werden können müssen. Auch die Anzeigeeinrichtung 34 muss bei einem Touchscreen beispielsweise für ein Fahrzeug-Infotainment- oder Rear-Seat-Entertainmentsystem derart angeordnet sein, dass die Anzeigeeinrichtung 34 in einem Kompromissbereich zwischen optimalem Anzeige- und Griffbereich positioniert ist. Deshalb bietet sich für eine Bedienung während der Fahrt an, das System auch über Eye- Tracking zu bedienen. Dazu muss der Systemnutzer, also hier der Fahrer 14, zum Beispiel am Lenkrad 16 eine Bestätigungseinheit, zum Beispiel die Taste 38, zur Bestätigung des mit dem Auge A fixierten Menüpunkts L1 zur Verfügung haben. Wenn das Eye-Tracking aus technischen Gründen nicht funk- tioniert oder der Insasse, also beispielsweise der Fahrer 14, es nicht nutzen möchte, kann er in gleicher Bedienweise den Touchscreen zur Bedienung nutzen. Durch das Ausführungsbeispiel ist also ein Touchscreen-basiertes Interface auch via Eye-Tracking bedienbar gemacht, da beide Technologien dieselbe Interface-Struktur voraussetzen und sich die Nutzer zwischen den Bedienmodalitäten nicht umgewöhnen müssen. Hierdurch ergibt sich eine redun- dante Interface-Auslegung eines Touchscreen- und Eye-Tracking-Interfaces.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), mit einer Anzeigeeinrichtung (24) und einer Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist,
- auf einer Anzeigefläche (30) der Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darzustellen, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') durch Anvisieren auswählen lässt, und
- zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts (34) das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (B) einer mittels einer ersten Bedienmodalität (M1) von einem Benutzer (14) zu bedienenden ersten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) zu positionieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, das auszuwählende Objekt (34) zusätzlich in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer mittels einer von der ersten Bedienmodalität (M1) verschiedenen zweiten Bedienmodalität (M2) von dem Benutzer (14) zu bedienenden zweiten Bedieneinrichtung (42) auszuwählen.
Bedienvorrichtung (CNTRL) nach Anspruch 1 , wobei die erste Bedieneinrichtung (44) einen Eyetracker aufweist, der dazu ausgelegt ist, als das erste Positionssignal (P) ein Blickrichtungssignal zu erzeugen, welches von einer Blickrichtung (46) des Benutzers (14) abhängig ist.
Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Bedienvorrichtung (42) eine berührungssensitive Bedienfläche aufweist und dazu ausgelegt ist, mittels des zweiten Positionssignals (P) einen Berührungsort (48), an welchen der Benutzer (14) die Bedienfläche (42) berührt, zu signalisieren.
Bedienvorrichtung (CNTRL) nach Anspruch 3, wobei die Bedienfläche (42) auf der Anzeigefläche (30) angeordnet ist.
Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umschalteinrichtung (58) bereitgestellt ist, welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Umschaltsignal (U) die Steuereinrichtung (26) jeweils nur mit einer der beiden Bedieneinrichtungen (42, 44) zu koppeln.
6. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehr als eine Auslöseeinrichtung (38) bereitgestellt ist, welche dazu ausgelegt ist zu überprüfen, ob eine jeweils vorgegebene Auslösebedingung erfüllt ist, und gegebenenfalls eine dem jeweils momentan mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') anvisierten Objekt (34) zugeordnete Fahrzeugfunktion zu aktivieren. 7. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, eine dem jeweils mittels der zweiten Bedieneinrichtung (42) anvisierten Objekt (34) zugeordnete Fahrzeugfunktion mit dem Auswählen des Objekts (34) zu aktivieren.
8. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienvorrichtung (CNTRL) als ein Infotainmentsystem und/oder als ein Rear-Seat-Entertainmentsystem ausgestaltet ist. 9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), indem eine Steuereinrichtung (26) auf einer Anzeigeflä- che (30) einer Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darstellt, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') durch Anvisieren auswählen lässt, und das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (P) einer ers- ten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) positioniert, falls ein Benutzer (14) zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts (34) die erste Bedieneinrichtung (44) mittels einer ersten Bedienmodalität (M1) bedient,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (26) ein auszuwählendes Objekt (34) auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer zweiten Bedieneinrichtung (42) auf der Anzeigefläche (30) auswählt, falls der Benutzer (14) das auszuwählende Objekt (34) über die zweite Bedieneinrichtung (42) mittels einer von der ersten Bedienmodalität (M1) verschiedenen zweiten Bedienmodalität (M2) anvisiert.
PCT/EP2014/003270 2013-12-20 2014-12-05 Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle WO2015090528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022035.1 2013-12-20
DE102013022035.1A DE102013022035B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090528A1 true WO2015090528A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52101275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003270 WO2015090528A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013022035B4 (de)
WO (1) WO2015090528A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007921A1 (de) 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Funktionselement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Bedienen eines Funktionselements
DE102017213005A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts
DE102019205097A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs, System zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123842A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
US20130169560A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Tobii Technology Ab System for gaze interaction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121392A1 (de) 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
DE102004005816B4 (de) 2004-02-06 2007-02-08 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US8700332B2 (en) * 2008-11-10 2014-04-15 Volkswagen Ag Operating device for a motor vehicle
DE102009057081A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
US9507418B2 (en) * 2010-01-21 2016-11-29 Tobii Ab Eye tracker based contextual action
DE102012006966A1 (de) 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123842A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
US20130169560A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-04 Tobii Technology Ab System for gaze interaction

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022035B4 (de) 2015-11-12
DE102013022035A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP3212453A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens
EP3084561B1 (de) Tastenlos bedienbare bedienvorrichtung
EP3096969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum steuern einer lautstärke mittels einer berührungssensitiven anzeigeeinheit
WO2010089036A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
EP2704634B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
DE102009021280A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
DE102011006212A1 (de) Verfahren zum Differenzieren haptischer Empfindungen durch ein Auswahlmenü eines Drehschalters
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
EP3347802B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zwei gekoppelten bildschirmen
DE102013013696B4 (de) Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102016205797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Steuerbefehlen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102013022035B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007012828A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
EP3755567B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren zum ansteuern zumindest einer funktionseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer optischen verlagerung eines bediensymbols
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
EP2548106B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronischen systems für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung
DE102014209983B4 (de) Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer mobilen Einheit, Bedieneinrichtung und mobile Einheit
DE102019129390A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Hilfestellung vor einer beabsichtigten Betätigung einer Eingabevorrichtung an einem Multifunktionslenkrad eines Fortbewegungsmittels
EP3233559B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit bereitstellen von zwei bedienmodi für ein bedienelement, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
EP2818353B1 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14812131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14812131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1