DE102013022035A1 - Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle - Google Patents

Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013022035A1
DE102013022035A1 DE102013022035.1A DE102013022035A DE102013022035A1 DE 102013022035 A1 DE102013022035 A1 DE 102013022035A1 DE 102013022035 A DE102013022035 A DE 102013022035A DE 102013022035 A1 DE102013022035 A1 DE 102013022035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating device
cntrl
selection element
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013022035.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022035B4 (de
Inventor
Marcus Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013022035.1A priority Critical patent/DE102013022035B4/de
Priority to PCT/EP2014/003270 priority patent/WO2015090528A1/de
Publication of DE102013022035A1 publication Critical patent/DE102013022035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022035B4 publication Critical patent/DE102013022035B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • B60K35/10
    • B60K2360/115
    • B60K2360/1468
    • B60K2360/149
    • B60K2360/21

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), mit einer Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, auf einer Anzeigefläche (30) einer Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darzustellen, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') auswählen lässt, und hierzu das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (B) einer von einem Benutzer (14) zu bedienenden ersten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) zu positionieren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine situationsgerechte Bedienung der Bedienvorrichtung (CNTRL) zu ermöglichen. Die Steuereinrichtung (26) ist hierzu zusätzlich dazu ausgelegt, das auszuwählende Objekt (34) auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer von dem Benutzer (14) zu bedienenden zweiten Bedieneinrichtung (42) auszuwählen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Bedienvorrichtung stellt eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI – Graphical User Interface) auf einer Anzeigefläche einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise eines Bildschirms, bereit. Die GUI umfasst zumindest ein grafisches Objekt, das sich mittels eines Auswahlelements, beispielsweise eines Mauszeigers, durch Anvisieren auswählen lässt. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung.
  • Um es einem Benutzer zu ermöglichen, das Auswahlelement auf der Anzeigefläche zu bewegen, ist in der Regel eine Bedieneinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des Benutzers ein entsprechendes Positionssignal zum Positionieren des Auswahlelements erzeugt.
  • Aus der DE 10 2012 006 966 A1 ist hierzu eine blickgesteuerte Bedienung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Ein Eyetracker erfasst eine Blickrichtung des Fahrers in Bezug auf ein Bedienfeld, auf welchem mehrere Fahrzeugfunktionen durch grafische Objekte repräsentiert sind. Es wird das durch den Fahrer betrachtete Objekt ermittelt und benutzergesteuert die zugehörige Fahrzeugfunktion ausgelöst.
  • Die blickrichtungsabhängige Steuerung als Bedienmodalität ist auch aus der DE 101 21 392 A1 bekannt. Mittels der Blickrichtung wird eine Steuerfunktion ausgewählt und mittels eines haptischen Bedienelements, das vorzugsweise an einem Lenkrad angeordnet ist, die ausgewählte Steuerfunktion dann ausgeführt.
  • Aus der EP 1 562 102 A2 ist ebenfalls ein Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl bekannt. Das Kraftfahrzeug umfasst Symbolflächen mit jeweils einem eine Kfz-seitig ausführbare Funktion darstellenden Symbol im Sichtbereich des Fahrers und eine Einrichtung zum Erfassen der Blickrichtung des Fahrers, also einen Eyetracker, der die Blickrichtung bezüglich der Symbolfläche durch ein Blickrichtungssignal signalisiert. Eine Bestätigungseinrichtung kann vom Fahrer bedient werden, wodurch eine Funktion einer durch Anblicken ausgewählten Symbolfläche aktiviert wird.
  • Aus der DE 10 2007 049 710 A1 ist ebenfalls ein visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug bekannt. Das Auslösen erfolgt hierbei in Abhängigkeit davon, ob ein Benutzer ein Bedienelement für eine vorgegebene Mindestzeitspanne ansieht oder anblickt.
  • Aus der DE 100 05 566 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem beschrieben, bei welchem einem Fahrer erlaubt ist, multimedial Eingaben vornehmen zu können, ohne die einzelnen Geräte in dem Fahrzeug separat zu bedienen. Ausführungsbefehle werden in Abhängigkeit von einer Fahrsituation, von vorhandenen Geräten und von vorgegebenen Prioritäten sowie Sensorwerten ausgeführt.
  • Aus der EP 1 997 667 A1 ist ein Informationsvermittlungssystem für ein Kraftfahrzeug beschrieben, welches einen Eyetracker zum Auswerten einer Blickrichtung umfasst und eine Auswerteeinheit zum Ermitteln eines Blickverhaltens, wobei eine Anzeigeeinheit mindestens eine frei gestaltbare oder programmierbare Anzeigefläche umfasst und eine Steuereinheit dazu ausgebildet ist, eine Darstellung von visuellen Informationen auf der Anzeigefläche abhängig von dem ermittelten Blickverhalten zu verändern.
  • Das Bedienen einer grafischen Benutzerschnittstelle mittels Eye-Tracking ist nicht immer situationsgerecht. Beispielsweise erfordert eine Fahrt auf einer Autobahn häufig Kontrollblicke, das heißt der Fahrer muss auch während der Bedienung der Bedienvorrichtung stets seinen Blick kurzzeitig von der GUI abwenden und auf den Straßenverkehr richten. Blickt er danach wieder zurück auf die Anzeigefläche, so ist die Position des Auswahlelements durch den Blickwechsel verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine situationsgerechte Bedienung einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung weist eine Anzeigeeinrichtung zum Darstellen einer GUI sowie eine Steuereinrichtung für die Anzeigeeinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, auf einer Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung ein grafisches Auswahlelement, z. B. einen Mauszeiger, sowie zumindest ein grafisches Objekt, z. B. ein Icon, darzustellen, wobei sich jedes Objekt mittels des Auswahlelements durch Anvisieren auswählen lässt. Zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts lässt sich das Auswahlelement in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal einer ersten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche positionieren. Die erste Bedieneinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, von einem Benutzer, also beispielsweise dem Fahrer, mittels einer ersten Bedienmodalität bedient zu werden. Diese erste Bedienmodalität kann beispielsweise eine Bedienung an einem Dreh-Drück-Steller oder eine Sprachsteuerung umfassen. Bevorzugt weist die erste Bedienrichtung einen Eyetracker auf, der dazu ausgelegt ist, als das erste Positionssignal ein Blickrichtungssignal zu erzeugen, welches von einer Blickrichtung des Benutzers abhängig ist.
  • Erweist sich die erste Bedienmodalität in einer bestimmten Fahrsituation als ungeeignet, so sieht nun die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, ein Objekt zusätzlich in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal einer zweiten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche auszuwählen. Die zweite Bedieneinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, das zweite Positionssignal in Abhängigkeit von einer Bedienung des Benutzers mittels einer zweiten Bedienmodalität zu erzeugen. Die zweite Bedienmodalität unterscheidet sich dabei aber natürlich von der ersten Bedienmodalität. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Bedienvorrichtung ein Touchpad aufweist, also eine berührungssensitive Bedienfläche, und dazu ausgelegt ist, mittels des zweiten Positionssignals einen Berührungsort zu signalisieren, also denjenigen Ort, an welchem der Benutzer die Bedienfläche berührt.
  • Durch die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer ein graphisches Objekt auf der Anzeigefläche mittels zweier unterschiedlicher Bedienmodalitäten auswählen kann. Ihm steht also stets eine Bedienalternative zur Verfügung, auf die er in unterschiedlichen Fahrsituationen zurückgreifen kann, falls sich hierdurch z. B. eine einfachere oder sicherere Bedienung ergibt.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung kann es sich bei dem zumindest einen grafischen Objekt jeweils beispielsweise um ein Icon oder ein Listenelement einer Auswahlliste oder einen Textbestandteil eines Textes handeln. Das zumindest eine grafische Objekt kann mittels des grafischen Auswahlelements, beispielsweise eines grafischen Auswahlzeigers, ausgewählt werden, idem das auszuwählende Objekt durch das Auswahlelement anvisiert wird, also das Auswahlelement auf das auszuwählende Objekt ausgerichtet oder darauf positioniert wird oder mit dem Auswahlelement markiert wird. Das grafische Auswahlelement kann also beispielsweise auch eine Markierung des gerade ausgewählten Objekts sein, also beispielsweise eine farbliche Hervorhebung oder eine geometrische Veränderung des ausgewählten Objekts, beispielsweise eine vergrößerte Darstellung.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Bedienvorrichtung die besagte berührungssensitive Bedienfläche aufweist und hierbei diese Bedienfläche auf der Anzeigefläche angeordnet ist. Mit anderen Worten sind die Anzeigefläche und die zweite Bedieneinrichtung durch einen Touchscreen bereitgestellt, also z. B. einem Bildschirm mit darauf angeordnetem Touchpad. Falls die erste Bedienmodalität, beispielsweise das Eye-Tracking in einer bestimmten Bediensituation vom Fahrer nicht gewünscht ist, kann er also dann direkt beispielsweise mit dem Finger oder einem Gegenstand auf das auszuwählende Objekt auf der Anzeigefläche tippen oder drücken. Mit anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass die Steuereinrichtung eine dem jeweils mittels der zweiten Bedieneinrichtung anvisierten Objekts zugeordnete Fahrzeugfunktion zusammen mit dem Auswählen des Objekts aktiviert. Mit anderen Worten bewirkt bevorzugt das Auswählen eines Objekts mittels der zweiten Bedieneinrichtung, dass unmittelbar mit dem Auswählen die zugehörige Funktion ausgelöst wird. Mit anderen Worten ist bevorzugt bei der redundanten Bedienung über die zweite Bedieneinrichtung keine Steuerung über Mauszeiger vorgesehen, sondern es können via Touchscreen direkt Menüpunkte aktiviert werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Bedienvorrichtung sieht eine Umschalteinrichtung vor, die dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Umschaltsignal die Steuereinrichtung jeweils nur mit einer der beiden Bedieneinrichtungen zu koppeln. Durch das Umschaltsignal kann zwischen der ersten Bedieneinrichtung und der zweiten Bedieneinrichtung gewechselt werden. Nur die momentan gekoppelte Bedieneinrichtung überträgt dann ihr jeweiliges Positionssignal an die Steuereinrichtung. Zum Erzeugen des Umschaltsignals kann beispielsweise eine Taste am Lenkrad des Kraftfahrzeugs bereitgestellt sein, so dass der Fahrer durch bewusstes Bedienen der Taste zwischen den beiden Bedieneinrichtungen umschalten kann. Zum Steuern der Umschalteinrichtung können auch eine Kamera und eine Bildauswerteeinrichtung bereitgestellt sein, wobei dann die Bildauswerteeinrichtung ermittelt, welche der beiden Bedieneinrichtungen der Fahrer gerade bedient oder zu bedienen beabsichtigt. Nähert beispielsweise der Fahrer seine Hand gerade an ein Touchscreen, so sollte ein Eyetracker abgekoppelt werden und stattdessen die berührungssensitive Bedienfläche des Touchscreens mit der Steuereinrichtung gekoppelt werden. Als Umschaltsignal kann auch ein Fehlersignal einer der Bedieneinrichtungen genutzt werden, insbesondere ein Fehlersignal eines Eyetrackers. Signalisiert die Bedieneinrichtung, dass gerade kein Positionssignal erzeugt werden kann, weil z. B. die Augen durch eine Sonnenbrille verdeckt sind, so wird automatisch oder selbsttätig zur anderen Bedieneinrichtung umgeschaltet.
  • Ein insbesondere mittels der ersten Bedieneinrichtung ausgewähltes graphisches Objekt muss auch „angeklickt” oder aktiviert oder ausgelöst werden können, d. h. die zugeordnete Funktion aktiviert werden können. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist hierzu eine Auslöseeinrichtung bereitgestellt, welche dazu ausgelegt ist zu überprüfen, ob eine vorgegebene Auslösebedingung erfüllt ist. Gegebenenfalls, wenn also die Auslösebedingung erfüllt ist, wird eine dem jeweils momentan mittels des Auswahlelements anvisierten Objekts zugeordnete Fahrzeugfunktion aktiviert. Die Auslöseeinrichtung kann beispielsweise eine Taste am Lenkrad umfassen. Es kann auch beispielsweise die Blickrichtungsdauer ermittelt werden und die Funktion aktiviert werden, falls die Blickrichtungsdauer auf das anvisierte Objekt länger als eine vorbestimmte Mindestzeitdauer angedauert hat. Als Auslöseeinrichtung kann auch eine Sprachbedienung bereitgestellt sein, so dass sie mittels eines Sprachbefehls ausgelöst werden kann. Es kann auch das Drücken eines Dreh-Drück-Stellers als Auslösebedingung erfasst werden. Eine andere Weiterbildung sieht vor, dass mehrere Auslöseeinrichtungen bereitgestellt sind, also beispielsweise zwei oder mehr der bereits beschriebenen Auslöseeinrichtungen. Dann kann der Fahrer oder eine andere Bedienperson auch zum Auslösen der ausgewählten Funktion die für die aktuelle Fahrsituation günstigste Auslöseeinrichtung auswählen.
  • Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug. Dieses ist durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung gekennzeichnet. Besonders bevorzugt ist die Bedienvorrichtung hierbei als Bestandteil eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs und/oder eines Rear-Seat-Entertainmentsystems des Kraftfahrzeugs ausgestaltet.
  • Bevorzugt ist das Kraftfahrzeug als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgestaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Die Steuereinrichtung stellt auf der Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung das grafische Auswahlelement sowie zumindest ein grafisches Objekt dar. Jedes grafisches Objekt ist dabei dazu ausgestaltet, mittels des Auswahlelements durch Anvisieren ausgewählt zu werden. Das Auswahlelement wird in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal der ersten Bedieneinrichtung auf der Anzeigefläche positioniert, falls der Benutzer zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts die erste Bedieneinrichtung mittels einer ersten Bedienmodalität bedient. Die Steuereinrichtung positioniert das Auswahlelement auf der Anzeigefläche aber auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal einer zweiten Bedieneinrichtung, falls der Benutzer zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts die zweite Bedieneinrichtung mittels einer von der ersten Bedienmodalität verschiedenen zweiten Bedienmodalität bedient.
  • Die erste Bedienmodalität und die zweite Bedienmodalität können hierbei jeweils aus den bereits beschriebenen Bedienmodalitäten ausgewählt sein. Zudem kann als zusätzliche Bedingung, ob die Steuereinrichtung auf eines der Positionssignale reagiert, auch die Kopplung durch die beschriebene Umschalteinrichtung vorausgesetzt sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch noch weitere Ausführungsformen des Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Figur (Fig.) eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der Fig. ist von einem Kraftfahrzeug 10 ein Fahrgastraum 12 gezeigt. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Kraftwagen, wie z. B. einen Personenkraftwagen, handeln. Dargestellt sind ein Fahrer 14, ein Lenkrad 16, eine Windschutzscheibe 18, eine Mittelkonsole 20, ein Gangwahlhebel 22 und eine Anzeigeeinrichtung 24. Die Anzeigeeinrichtung 24 kann beispielsweise ein an der Mittelkonsole 20 angeordneter Bildschirm sein. Eine Steuereinrichtung 26 kann einen Anzeigeinhalt 28 steuern, der auf einer Anzeigefläche 30 der Anzeigeeinrichtung 24 dargestellt wird. Der Anzeigeinhalt 28 stellt eine GUI dar. Die Steuereinrichtung 26 kann beispielsweise einen Mikrocontroller umfassen oder beispielsweise durch ein Programmmodul einer Prozessoreinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 realisiert sein.
  • In dem gezeigten Beispiel ist exemplarisch eine Auswahlliste 32 mit Listenelementen 34 als Anzeigeinhalt 28 angezeigt. Jedes Listenelement 34 stellt ein graphisches Objekt dar, welches jeweils eine Gerätefunktion eines Geräts 36 des Kraftfahrzeugs 10 repräsentiert. Bei dem Gerät 36 kann es sich beispielsweise um ein Infotainmentsystem oder ein Rear-Sear-Entertainmentsystem oder ein Navigationsgerät oder ein anderes, für eine Bedienung über ein Armaturenbrett oder ein Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 10 ausgelegtes Gerät handeln. Gerätefunktionen können z. B. sein: Navigation, Medienwiedergabe, Telephonie.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann der Fahrer 14 eine gewünschte Gerätefunktion des Geräts 36 mittels zweier unterschiedlicher Bedienmodalität auswählen. Hierzu ist die im Folgenden erläuterte Bedienvorrichtung CNTRL bereitgestellt.
  • Der Fahrer 14 kann einfach mit einem Auge A oder beiden Augen auf die Anzeigefläche 30 blicken und hierbei denjenigen Listeneintrag 34 anblicken, der für die gewünschte Funktion steht. In dem Beispiel sei angenommen, dass der Fahrer 14 eine Gerätefunktion aktivieren möchte, die durch den Listeneintrag L1 repräsentiert ist, beispielsweise das Aktivieren eines CD-Abspielgeräts. Der Fahrer 14 blickt den Listeneintrag L1 an und drückt dabei z. B. mit einem Finger z. B. eine Taste 38 am Lenkrad 16. Die Taste 38 stellt eine Auslöseeinrichtung dar. Die blickrichtungsabhängige Bedienung stellt eine erste Bedienmodalität dar.
  • Der Fahrer 14 kann auch z. B. mit einer Hand 40 direkt das auszuwählende graphische Objekt, d. h. hier einen Listeneintrag 34, antippen. Diese manuelle Bedienung kann wie folgt realisiert sein. Eine berührungssensitive Bedienfläche oder Schicht 42 kann z. B. vor der Anzeigefläche 30 angeordnet sein und ein Sensorsignal P an die Steuereinrichtung 26 ausgeben. Hierbei kann dann die berührungssensitive Schicht 42 zusätzlich als eine weitere Auslöseeinrichtung fungieren, d. h. das Antippen aktiviert auch gleich die zugeordnete Funktion. In der Fig. ist die manuelle Auswahl und Aktivierung für das Listenelement 12 veranschaulicht. Die manuelle Auswahl stellt eine zweite Bedienmodalität M2 dar.
  • Durch das Sensorsignal P kann ein Berührungsort 48 auf der Anzeigefläche 30 signalisiert sein. Die Steuereinrichtung 26 kann den Berührungsort 48 auf der Anzeigefläche 30 graphisch z. B. durch einen Mauszeiger oder einen Kreis darstellen, wodurch der Fahrer 14 eine Orientierung erhält. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der durch den Berührungsort 48 markierte Listeneintrag L2 durch eine Markierung 54 graphisch von den übrigen Listeneinträgen L1, L3 oder allgemein den übrigen graphischen Objekten 34 optisch unterschieden werden. Der graphisch dargestellte Berührungsort 48 und die Markierung 54 bilden hierbei jeweils ein positionierbares Auswahlelement.
  • Die blickrichtungsabhängige Bedienung kann wie folgt realisiert sein. Ein Eyetracker 44 erzeugt ein Blickrichtungssignal B, das von der Steuereinrichtung 26 empfangen wird. Der Eyetracker 44 kann hierbei in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein. Das Blickrichtungssignal B beschreibt eine Blickrichtung 46 und/oder einen Blickpunkt 50, welcher beispielsweise einen Schnittpunkt einer durch die Blickrichtung 46 beschriebenen Blickachse 52 mit der Anzeigefläche 30 beschreibt. Die Steuereinrichtung 26 kann den Blickpunkt 50 auf der Anzeigefläche 30 graphisch darstellen, wodurch der Fahrer 14 eine Orientierung erhält. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der durch den Blickpunkt 50 markierte Listeneintrag L1 durch eine Markierung 54' graphisch von den übrigen Listeneinträgen L2, L3 oder allgemein den übrigen graphischen Objekten 34 optisch unterschieden werden. Der graphisch dargestellte Blickpunkt 50 und die Markierung 54' bilden hierbei jeweils ein positionierbares Auswahlelement.
  • Eine z. B. mittels einer am Lenkrad 16 angeordneten Taste 56 kann dazu vorgesehen sein, zwischen den Bedienmodalitäten M1, M2 umzuschalten. Hierzu können der Eyetracker 44 und die berührungssensitive Schicht 42 über eine Umschalteinrichtung 58, beispielsweise eine elektronische Schaltung und/oder Programmmodul, mit der Steuereinrichtung 26 gekoppelt sein. Die Taste 56 erzeugt bei Betätigung ein Umschaltsignal U, worauf hin die Umschalteinrichtung z. B. die erste Bedienmodalität M1 mit der Steuereinrichtung 26 koppelt. Ansonsten koppelt sie in diesem Beispiel die Bedienmodalität M2 mit der Steuereinrichtung 26.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 10 ist für das Gerät 36 die Bedienung sowohl Eye-Tracking als auch Touchscreen-Bedienung ermöglicht. Beide Bedienmodalitäten M1, M2 benötigen ein Interface (GUI) für fingerbedienungsgeeignete Bedienflächen, die auch mit dem Auge A fixiert und im zweiten Schritt beispielsweise mittels der Taste 38 selektiert werden können müssen. Auch die Anzeigeeinrichtung 34 muss bei einem Touchscreen beispielsweise für ein Fahrzeug-Infotainment- oder Rear-Seat-Entertainmentsystem derart angeordnet sein, dass die Anzeigeeinrichtung 34 in einem Kompromissbereich zwischen optimalem Anzeige- und Griffbereich positioniert ist. Deshalb bietet sich für eine Bedienung während der Fahrt an, das System auch über Eye-Tracking zu bedienen. Dazu muss der Systemnutzer, also hier der Fahrer 14, zum Beispiel am Lenkrad 16 eine Bestätigungseinheit, zum Beispiel die Taste 38, zur Bestätigung des mit dem Auge A fixierten Menüpunkts L1 zur Verfügung haben. Wenn das Eye-Tracking aus technischen Gründen nicht funktioniert oder der Insasse, also beispielsweise der Fahrer 14, es nicht nutzen möchte, kann er in gleicher Bedienweise den Touchscreen zur Bedienung nutzen.
  • Durch das Ausführungsbeispiel ist also ein Touchscreen-basiertes Interface auch via Eye-Tracking bedienbar gemacht, da beide Technologien dieselbe Interface-Struktur voraussetzen und sich die Nutzer zwischen den Bedienmodalitäten nicht umgewöhnen müssen. Hierdurch ergibt sich eine redundante Interface-Auslegung eines Touchscreen- und Eye-Tracking-Interfaces.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012006966 A1 [0003]
    • DE 10121392 A1 [0004]
    • EP 1562102 A2 [0005]
    • DE 102007049710 A1 [0006]
    • DE 10005566 A1 [0007]
    • EP 1997667 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), mit einer Anzeigeeinrichtung (24) und einer Steuereinrichtung (26), die dazu ausgelegt ist, – auf einer Anzeigefläche (30) der Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darzustellen, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') durch Anvisieren auswählen lässt, und – zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts (34) das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (B) einer mittels einer ersten Bedienmodalität (M1) von einem Benutzer (14) zu bedienenden ersten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, das auszuwählende Objekt (34) zusätzlich in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer mittels einer von der ersten Bedienmodalität (M1) verschiedenen zweiten Bedienmodalität (M2) von dem Benutzer (14) zu bedienenden zweiten Bedieneinrichtung (42) auszuwählen.
  2. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach Anspruch 1, wobei die erste Bedieneinrichtung (44) einen Eyetracker aufweist, der dazu ausgelegt ist, als das erste Positionssignal (P) ein Blickrichtungssignal zu erzeugen, welches von einer Blickrichtung (46) des Benutzers (14) abhängig ist.
  3. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Bedienvorrichtung (42) eine berührungssensitive Bedienfläche aufweist und dazu ausgelegt ist, mittels des zweiten Positionssignals (P) einen Berührungsort (48), an welchen der Benutzer (14) die Bedienfläche (42) berührt, zu signalisieren.
  4. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach Anspruch 3, wobei die Bedienfläche (42) auf der Anzeigefläche (30) angeordnet ist.
  5. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umschalteinrichtung (58) bereitgestellt ist, welche dazu ausgelegt ist, in Abhängigkeit von einem Umschaltsignal (U) die Steuereinrichtung (26) jeweils nur mit einer der beiden Bedieneinrichtungen (42, 44) zu koppeln.
  6. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehr als eine Auslöseeinrichtung (38) bereitgestellt ist, welche dazu ausgelegt ist zu überprüfen, ob eine jeweils vorgegebene Auslösebedingung erfüllt ist, und gegebenenfalls eine dem jeweils momentan mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') anvisierten Objekt (34) zugeordnete Fahrzeugfunktion zu aktivieren.
  7. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (26) dazu ausgelegt ist, eine dem jeweils mittels der zweiten Bedieneinrichtung (42) anvisierten Objekt (34) zugeordnete Fahrzeugfunktion mit dem Auswählen des Objekts (34) zu aktivieren.
  8. Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedienvorrichtung (CNTRL) als ein Infotainmentsystem und/oder als ein Rear-Seat-Entertainmentsystem ausgestaltet ist.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit einer Bedienvorrichtung (CNTRL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (CNTRL) eines Kraftfahrzeugs (10), indem eine Steuereinrichtung (26) auf einer Anzeigefläche (30) einer Anzeigeeinrichtung (24) ein graphisches Auswahlelement (48, 50, 54, 54') sowie zumindest ein graphisches Objekt (34) darstellt, wobei sich jedes Objekt (34) mittels des Auswahlelements (48, 50, 54, 54') durch Anvisieren auswählen lässt, und das Auswahlelement (48, 50, 54, 54') in Abhängigkeit von einem ersten Positionssignal (P) einer ersten Bedieneinrichtung (44) auf der Anzeigefläche (30) positioniert, falls ein Benutzer (14) zum Anvisieren eines auszuwählenden Objekts (34) die erste Bedieneinrichtung (44) mittels einer ersten Bedienmodalität (M1) bedient, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) ein auszuwählendes Objekt (34) auch in Abhängigkeit von einem zweiten Positionssignal (P) einer zweiten Bedieneinrichtung (42) auf der Anzeigefläche (30) auswählt, falls der Benutzer (14) das auszuwählende Objekt (34) über die zweite Bedieneinrichtung (42) mittels einer von der ersten Bedienmodalität (M1) verschiedenen zweiten Bedienmodalität (M2) anvisiert.
DE102013022035.1A 2013-12-20 2013-12-20 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren Expired - Fee Related DE102013022035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022035.1A DE102013022035B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
PCT/EP2014/003270 WO2015090528A1 (de) 2013-12-20 2014-12-05 Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022035.1A DE102013022035B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022035A1 true DE102013022035A1 (de) 2015-06-25
DE102013022035B4 DE102013022035B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=52101275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022035.1A Expired - Fee Related DE102013022035B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013022035B4 (de)
WO (1) WO2015090528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007921A1 (de) 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Funktionselement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Bedienen eines Funktionselements
DE102019205097A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs, System zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213005A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Audi Ag Verfahren zum Darstellen eines Anzeigeinhalts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005566A1 (de) 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
DE10121392A1 (de) 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
EP1562102A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1997667A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Volkswagen AG Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
DE102009034069A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057081A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
US20110175932A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Tobii Technology Ab Eye tracker based contextual action
DE102012006966A1 (de) 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10013053B2 (en) * 2012-01-04 2018-07-03 Tobii Ab System for gaze interaction

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005566A1 (de) 2000-02-09 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
DE10121392A1 (de) 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
EP1562102A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1997667A1 (de) 2007-05-31 2008-12-03 Volkswagen AG Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
DE102009034069A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057081A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
US20110175932A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Tobii Technology Ab Eye tracker based contextual action
DE102012006966A1 (de) 2012-04-04 2012-11-08 Daimler Ag Verfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion durch blickgesteuerte Bedienung und Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007921A1 (de) 2016-06-28 2016-12-08 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Funktionselement eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Bedienen eines Funktionselements
DE102019205097A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs, System zur Inszenierung eines Bedienmodalitätenwechsels eines Fahrzeugs
CN111806463A (zh) * 2019-04-09 2020-10-23 大众汽车有限公司 用于展现交通工具的操作模式切换的方法和系统
US11455043B2 (en) 2019-04-09 2022-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and system for staging a change in operating mode of a transportation vehicle
EP3730335B1 (de) * 2019-04-09 2022-10-12 Volkswagen Ag Verfahren zur inszenierung eines bedienmodalitätenwechsels eines fahrzeugs, system zur inszenierung eines bedienmodalitätenwechsels eines fahrzeugs
CN111806463B (zh) * 2019-04-09 2023-10-13 大众汽车有限公司 用于展现交通工具的操作模式切换的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015090528A1 (de) 2015-06-25
DE102013022035B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010089036A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
EP3084561B1 (de) Tastenlos bedienbare bedienvorrichtung
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
EP3243688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von steuerbefehlen in einem fahrzeug sowie fahrzeug
WO2016096066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102013013696B4 (de) Infotainmentsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102013022035B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
EP3755567B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren zum ansteuern zumindest einer funktionseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer optischen verlagerung eines bediensymbols
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102007012828A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen in einem Kraftfahrzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102019129390A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben einer Hilfestellung vor einer beabsichtigten Betätigung einer Eingabevorrichtung an einem Multifunktionslenkrad eines Fortbewegungsmittels
DE102012011177A1 (de) Verfahren zur Bedienung von Funktionen einesFahrzeuges sowie entsprechende Vorrichtung
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
EP2818353B1 (de) Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Funktionseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102019127183A1 (de) Anzeigesystem zum Anzeigen eines Bedienhinweises für ein Bedienelement in einem Kraftfahrzeug
DE102022102504B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schnittstellenvorrichtung in einem Fahrzeug, sowie Schnittstellenvorrichtung und Fahrzeug
DE102013019263B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung sowie Fahrzeug mit einer Bedieneinrichtung
WO2023209179A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum aufrufen von funktionen und zur betätigung von einstellungen eines fahrzeugs
DE102013226012A1 (de) Bereitstellung eines Bedienelements durch Oberflächenveränderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee