DE10015726A1 - Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Fahrerassistenzsystem

Info

Publication number
DE10015726A1
DE10015726A1 DE10015726A DE10015726A DE10015726A1 DE 10015726 A1 DE10015726 A1 DE 10015726A1 DE 10015726 A DE10015726 A DE 10015726A DE 10015726 A DE10015726 A DE 10015726A DE 10015726 A1 DE10015726 A1 DE 10015726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
control
assistance system
driver assistance
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10015726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015726C2 (de
Inventor
Roland Fischer
Rainer Maeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10015726A priority Critical patent/DE10015726C2/de
Publication of DE10015726A1 publication Critical patent/DE10015726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015726C2 publication Critical patent/DE10015726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem mit einer Bildschirmanzeige z. B. einer LED-Anzeige, einer Aktiv-Matrix-Anzeige, einer Plasma-Flachdisplay-Anzeige oder einer anderen elektronischen Anzeige, die über ein Anzeige-Steuergerät angesteuert wird. Jedes Bedienelement im Fahrzeug ist mit einem integrierten Näherungsschalter ausgebildet und verfügt über eine Busschnittstelle, mit der es an einen Datenbus angeschlossen ist. An diesem Datenbus sind ebenfalls das Anzeige-Steuergerät und in einer bevorzugten Ausführung die zu den jeweiligen Schaltern zugeordneten Geräte, bzw. Aktoren angeschlossen, so daß zwischen allen angeschlossenen Einheiten ein Informationsaustausch möglich ist. Möchte der Fahrer des Fahrzeuges eines dieser Bedienelemente betätigen, so wird in der Bildschirmanzeige bei Annäherung des Fingers des Fahrers an den integrierten Näherungsschalter, die Funktion des Bedienelementes in einer graphischen Darstellung in vergrößerter Art und Weise auf dem Bildschirm angezeigt. Für diese Vergrößerung steht die ganze Fläche der Bildschirmanzeige zur Verfügung. Vorzugsweise befindet sich die Bildschirmanzeige in demjenigen Blickfeld des Fahrers, das dieser zum Führen des Fahrzeuges benötigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Die Anzahl der elektronisch bedienbaren Funktionen und damit auch die Anzahl der Be­ dienelemente wie z. B. Schalter in Fahrzeugen nimmt ständig zu. Beispiel ist hier das Multi­ funktionslenkrad in einem Kraftfahrzeug, in das neben der Lenkfunktion, Airbagsysteme ein­ gebracht sind und zusätzlich Bedienelemente für Autoradio und CD-Spieler integriert sind. Auch beim Fahren mit einem fremden oder neuen Fahrzeug sowie beim Fahren in der Nacht, soll die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht von der Straße abgelenkt werden. Hier ist es in heutigen Fahrzeugen sehr störend, daß die Akkomodation des Auges stark verändert werden muß und auch die Blickrichtung erheblich von der Fahrtrichtung abweicht, wenn sich der vom Fahrer zu betätigende Schalter z. B. auf der Mittelkonsole befindet.
Erfindungsgemäße Aufgabe ist es daher ein Fahrerassistenzsystem anzugeben, daß dem Fah­ rer Auskunft über die dem jeweiligen Bedienelement, das er zu betätigen wünscht, zugeord­ nete Funktion gibt. Diese Auskunft soll in das Blickfeld des Fahrers gebracht werden in einer Weise, die es dem Fahrer ermöglicht die hinterlegte Funktion des betreffenden Bedienele­ mentes zu erkennen, ohne hierzu seine Augen allzusehr auf eine kleine Bedienelementbe­ schriftung akkomodieren zu müssen. Weiterhin soll diese Information möglichst unabhängig vom Ort des Bedienelementes für den Fahrer immer an der selben Stelle im Fahrzeug aufzu­ finden sein und zwar vorzugsweise in demjenigen Blickfeld des Fahrers, das der Fahrer zum Führen des Fahrzeuges benötigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des unabhängigen An­ spruchs. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielbaren Vorteile sind darin zu sehen, daß dem Fahrer ein zentrales Informationsinstrument zur Verfügung gestellt wird, auf dem er in bequemer und Augen-schonender Weise Informationen zu den verschiedenen Bedienelementen in seinem Fahrzeug erhält. Eine vorteilhafte Anordnung dieses Informationsinstruments in demje­ nigen Blickfeld, das zum Führen des Fahrzeuges benötigt wird, erhöht nicht nur die Benut­ zerfreundlichkeit der einzelnen Bedienelemente und des ganzen Fahrzeuges, sondern erhöht auch die Verkehrssicherheit, da für den Fahrer die Informationen über die verschiedenen Ge­ rätefunktionen im Fahrzeug leichter lesbar und leichter zugänglich sind.
Die Lösung gelingt mit einem Fahrerassistenzsystem mit einer Bildschirmanzeige z. B. einer LED-Anzeige, einer Aktiv-Matrix-Anzeige, einer Plasma-Flachdisplay Anzeige oder einer anderen elektronischen Anzeige, die über ein Anzeige-Steuergerät angesteuert wird. Jedes Bedienelement im Fahrzeug ist mit einem integrierten Näherungsschalter ausgebildet und verfügt über eine Busschnittstelle, mit der es an einen Datenbus angeschlossen ist. An diesem Datenbus sind ebenfalls das Anzeige-Steuergerät und in einer bevorzugten Ausführung die zu den jeweiligen Schaltern zugeordneten Geräte, bzw. Aktoren angeschlossen, so daß zwischen allen angeschlossenen Einheiten ein Informationsaustausch möglich ist. Möchte der Fahrer des Fahrzeuges eines dieser Bedienelemente betätigen, so wird in der Bildschirmanzeige bei Annäherung des Fingers des Fahrers an den integrierten Näherungsschalter, die Funktion des Bedienelementes in einer graphischen Darstellung in vergrößerter Art und Weise auf dem Bildschirm angezeigt. Für diese Vergrößerung steht die ganze Fläche der Bildschirmanzeige zur Verfügung. Vorzugsweise befindet sich die Bildschirmanzeige in demjenigen Blickfeld des Fahrers, das dieser zum Führen des Fahrzeuges benötigt.
Die Aktivivierung des durch das Bedienelement angesprochenen Gerätes kann entweder über eine direkte Steuerleitung zwischen Bedienelement und zugeordnetem Gerät oder in einer bevorzugten Ausführungsform über den gemeinsamen Datenbus erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführung sind das Anzeige-Steuergerät, die Bedienelemente und die diesen zugeordneten Geräte an einem gemeinsamen Datenbus angeschlossen. Ganz besonders be­ vorzugt ist als Datenbus ein sogenannter CAN-Bus (Controller Area Network) eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrerassistenzsystems wird dem Fahrer die gra­ phische Darstellung zu den den Bedienelementen hinterlegten Gerätefunktionen in Form ei­ nes Pictogramms angezeigt. Zusätzlich zum Pictogramm kann gegebenenfalls noch eine kur­ ze Erklärung der Gerätefunktion in Textform eingeblendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fahrerassistenzsystems ist in dem An­ zeige-Steuergerät zu jedem angeschlossenen Bedienelement und damit zu jeder angeschlos­ senen Gerätefunktion ein Hilfetext abgespeichert, der dem Fahrer ausführliche Information über die Gerätefunktion bietet, die er zu betätigen wünscht. Hierzu ist das Anzeige- Steuergerät vorzugsweise mit einer Zeitschaltfunktion versehen, die über den Datenbus ab­ fragt, wie lange der Fahrer seinen Finger in der Nähe des betreffenden integrierten Nähe­ rungsschalters beläßt. Je nach Einstellung dieser Zeitschaltfunktion wird die Anzeige in der Bildschirmanzeige von einer ersten Anzeige, z. B. dem bereits angesprochenen Pictogramm auf eine darauf folgende Anzeige z. B. den bereits angesprochenen Hilfetext geändert. Ein Umschalten der Anzeige kann z. B. nach einer Zeitdauer von 3 bis 10 Sekunden erfolgen. Läßt der Fahrer den Finger über eine längere Zeit (3 bis 10 Sekunden) auf dem Bedienele­ ment oder über dem integrierten Näherungsschalter ohne diesen zu betätigen, so wird die Bildschirmanzeige von der graphischen Pictogramm Darstellung auf den zu dem Bedienele­ ment zugeordneten erläuternden Hilfetext umgeschaltet.
Übersteigt die Dauer der Berührung des Bedienelementes oder der Annäherung an den inte­ grierten Näherungsschalter eine deutlich höhere Zeit, als zum Lesen der Anzeige notwendig ist, so ist davon auszugehen, daß der Fahrer keine Information möchte und er das Bedienele­ ment eher zufällig und unbeabsichtigt berührt hat. In diesem Fall wird die Anzeige wieder abgeschaltet. Beispielsweise wird die Anzeige nach einer Berührungsdauer von 1 bis 5 Mi­ nuten oder einer Berührungsdauer von 1 bis 2 Minuten oder einer Berührungsdauer von 30 sec bis 60 sec oder einer Berührungsdauer von 5 sec bis 30 sec wieder ausgeschaltet.
Ebenso wird die Anzeige beim Verlassen oder Betätigen des Bedienelementes sofort wieder ausgeschaltet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bildschirmanzeige mit einer Nacht­ steuerung versehen. Eine Hintergrundbeleuchtung der Bildschirmanzeige ermöglicht dann auch bei Nacht das sichere und zuverlässige Ablesen der auf der Anzeige angebotenen Infor­ mationen. Hierdurch ist es dem Fahrer mit besonderem Vorteil möglich auch bei Nachtfahr­ ten die den Bedienelementen, die er zu betätigen beabsichtigt, zugeordneten Gerätefuktionen­ sicher und bequem zu erkennen und die richtigen jeweils gewünschten Bedienelemente auch bei Dunkelheit aufzufinden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen darge­ stellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Bedienelemente, die zugeord­ neten Funktionen oder Geräte und die Bildschirmanzeige an einen gemeinsamen Da­ tenbus angeschlossen sind
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Ausführungform, bei der die Bedienelemente und die Bild­ schirmanzeige an einen gemeinsamen Datenbus angeschlossen sind und die Be­ dienelemente direkt mit den zugeordneten Funktionen oder Geräten verbunden sind
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Anzahl der Bedienelemente direkt mit den zugeordneten Funktionen oder Geräten verbunden sind und ein andere Anzahl der Bedienelemente über einen Datenbus mit den zugeordneten Funktionen oder Geräten verbunden sind.
In Fig. 1 ist ein Bedienelement 1 in Form eines Druckschalters, in den ein Näherungsschalter mit einem kapazitiven Element 2 und eine Schalteransteuerung 3 integriert ist. Die Schalte­ ransteuerung enthält einen Schwellwertdetektor mit dem das kapazitive Element 2 ausgelesen wird und dadurch in an sich bekannter Weise auf eine Berührung des Bedienelementes 1 oder auf das Vorhandensein eines in der Fig. 1 angedeuteten Fingers in der Nähe des Bedienele­ mentes geschlossen wird. Wird eine Berührung des Bedienelements detektiert, so gibt der Schwellwertdetektor ein Kennsignal für die Berührung des betreffenden Bedienelements 1 auf die Busschnittstelle der Schalteransteuerung 3 und über die Signalleitungen 5 auf den Datenbus 6. In der Fig. 1 sind der einfachheithalber exemplarisch nur drei Bedienelemente gezeigt. Erfindungsgemäß können jedoch grundsätzlich beliebig viele Bedienelemente vorge­ sehen sein, die bei Berührung jeweils ein bedienelementspezifisches Kennsignal an ihre Bus­ schnittstelle geben. Über einen Datenbus 6 wird das bedienelementspezifische Kennsignal, das zumindest aus einer Kennung zur Identifikation des Bedienelementes, z. B. in Form einer Netzwerkaddresse oder eines Identifiers im Falle eines CAN-Buses und einer Kennung für die Berührung des Bedienelements besteht, an die Busschnittstelle I/O des Anzeige- Steuergeräts 7, das ebenfalls an den Datenbus 6 angeschlossen ist, weitergeleitet. In dem An­ zeige-Steuergerät 7 wird das bedienelementspezifische Kennsignal in einem mikroelektroni­ schen Rechnerbaustein CPU ausgewertet. Und zwar wird das bedienelementspezifische Kennsignal mindestens hinsichtlich zweier Aspekte ausgewertet, nämlich wird erkannt von welchem Bedienelement das Signal kommt und es wird erkannt ob der Schalter berührt wird. Zu jedem an den Datenbus 6 angeschlossenen Bedienelement ist in einer Speichereinheit ROM ein Pictogramm und ein Hilfetext zugeordnet und abgespeichert. Eine Zuordnung der abgespeicherten Pictogramme und Hilfetexte zu den Bedienelementen erfolgt beispielweise und zweckmäßiger Weise über die Netzwerkadresse oder die Identifier der Bedienelemente. Wird nun ein Bedienelement vom Fahrer berührt so wird nach erfolgter Kennung und Aus­ wahl des dem Bedienelement zugeordneten Pictogramms in der Bildschirmanzeige, dieses Pictogramm 9 aufgebaut und angezeigt. Die mögliche Größe des Pictogramms ist hierbei lediglich durch die Anzeigefläche der Bildschirmanzeige begrenzt. Bildschirmanzeigen sind z. B. von Personal Computer oder sogenannten Laptops bekannt und können in vielen ver­ schiedenen Größen verwandt und in ein Fahrzeug eingebaut werden. Auf alle Fälle kann das auf der Bildschirmanzeige abgebildete Pictogramm sehr viel größer ausfallen, als ein Sym­ bol, das auf dem Bedienelement angebracht wird. Es ist also besser zu erkennen.
Beläßt der Fahrer seinen Finger auf dem Bedienelement 1, ohne dieses zu betätigen, so kann in einer vorteilhaften Ausführungsform nach einer vorbestimmten Zeit von z. B. 10 Sekunden zu dem identifizierten Bedienelement eine zweite Anzeige auf der Bildschirmanzeige 8 auf­ gebaut und angezeigt werden. Vorteilhafter Weise ist diese zweite Anzeige der bereits er­ wähnte Hilfetext, der für den Fahrer weitere Informationen zu der Funktion, die er mit dem Bedienelement aktiviert, enthält. Derartige Hilfetexte sind von besonderem Vorteil bei Mehr­ fachbelegungen von Bedienelementen. In diesem Fall gibt der Hilfetext zweckmäßiger Weise an, welche verschiedenen Funktionen dem betreffenden Bedienelement zugeordnet sind und wie diese Funktionen abzurufen sind. Für jedes mehrfach belegte Bedienelement sind mehre­ re Pictogramme in der Anzeige-Steuerung hinterlegt. Die Anzahl der Pictogramme die zu einem Bedienelement hinterlegt sind, richtet sich nach der Anzahl der Funktionen, die mit diesem abrufbar sind, und stimmt mit der Anzahl der Funktionen überein.
Wird eines der Bedienelemente betätigt, so werden die beiden Kontakte 10 geschlossen und die zugeordnete Gerätefunktion 11 aktiviert. Zweckmäßiger Weise nutzt man den ohnehin notwendigen Datenbus auch dazu, wie in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, die Steuerbefehle von dem Bedienelement 1 ebenfalls über den Datenbus an die dem Be­ dienelement zugeordneten Funktionen oder Geräte 11 weiterzuleiten. Hierzu müssen die an den Datenbus angeschlossenen Geräte 11 über eine Gerätesteuerung 12 verfügen, die über eine Busschnittstelle an den Datenbus 6 angeschlossen ist. Sind mehrere Bedienelemente und mehrere diesen zugeordnete Funktionen oder Geräte 11 an den Datenbus angeschlossen, so erfolgt die Zuordnung der Bedienelemente zu den Funktionen oder Geräten über die jweili­ gen Netzwerkadressen oder Identifiern der Bedienelemente 1 und der Funktionen oder Gerä­ ten 11. Bei Betätigen des Bedienelementes 1 wird in der Schalteransteuerung 11 das Schlie­ ßen der Kontakte 10 erkannt und ein digitalisierter Steuerbefehl für das zugeordnete Gerät 11 auf den Datenbus 6 gegeben. Die genaue Struktur dieses Steuerbefehls hängt von dem ver­ wendeten Datenbus ab. Vorzugsweise wird ein CAN-Bus verwendet. Dem für diesen BUS vorgeschriebenen Protokoll entnimmt der Fachmann die Details zum Aufbau, der Busschnitt­ stellen und der Datenformate, die auf dem Bus für die Kommunikation der angeschlossenen Einheiten zu verwenden sind. Entsprechend erkennt die ebenfalls mit einer Schnittstelle an den Datenbus 6 angeschlossene Gerätesteuerung 12, wenn ein sie betreffendes Steuerkom­ mando vorliegt. Das Steuerkommando wird dann von der Gerätesteuerung 12 ausgewertet die zugehörige Funktion oder das zugehörige Gerät 11 aktiviert oder deaktiviert.
In einer anderen Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Bedienelement 1 in eher herkömmli­ cher Weise direkt mit einer Zweidrahtleitung 13 mit der angeschlossenen Funktion oder dem angeschlossenen Gerät 11, das z. B. ein Scheibenwischermotor im Fahrzeug sein kann, ver­ bunden. Sind mehrere Bedienelemente vorhanden so ist jeweils jedes Bedienelement direkt mit der angeschlossenen Funktion oder dem angeschlossenen Gerät verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind also nur die Bedienelemente 1 und die Bildschir­ manzeige bzw. das Anzeige-Steuergerät an einen gemeinsamen Datenbus 6 angeschlossen, während die den Bedienelementen 1 zugeordneten Funktionen oder Geräte 11 mit vom Da­ tenbus getrennten Leitungen 13 direkt mit den Bedienelementen 1 verbunden sind. Ein derar­ tiges Ausführungsbeispiel hat jedoch den Nachteil, daß zwei verschiedene Leitungssysteme benötigt werden. Ein Leitungssystem zum Verbinden der Bedienelemente mit den zugeord­ neten Funktionen oder Geräten und ein Leitungssystem zum Verbinden der Bedienelemente mit der Bildschirmanzeige.
Eine Mischform der beiden Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und Fig. 2 ist in Fig. 3 gezeigt. In diesem Fall sind zwar alle Bedienelemente 1, 1a mit der Bildschirmanzeige über einen gemeinsamen Datenbus verbunden, jedoch sind eine Anzahl der Bedienelemente 1a über di­ rekte Leitungen 13 mit den zugeordneten Geräten 11a verbunden und eine andere Anzahl der Bedienelemente 1 sind über den Datenbus 6 mit den zugeordneten Geräten 11 verbunden.

Claims (10)

1. Fahrerassistenzsystem mit einer Bildschirmanzeige (8), einem Anzeige-Steuergerät (7), mit mindestens einem Bedienelement (1, 1a), in das ein Näherungsschalter mit einem ka­ pazitivem Element (2) und eine Schalteransteuerung (3) integriert ist, zur Betätigung ei­ ner diesem Bedienelement zugeordneten Funktion oder Gerätes (11, 11a), und einem Da­ tenbus (6) zum Austausch von Informationen dadurch gekennzeichnet,
daß das Anzeige-Steuergerät (7) und jedes der Bedienelemente (1, 1a) an einen gemein­ samen Datenbus (6) angeschlossen sind
und daß jedes der Bedienelemente (1, 1a) bei seiner Berührung auf der Bildschirmanzeige (8) eine Anzeige (9) auslöst, die dem Fahrer Informationen zu dem betreffenden Be­ dienelement und der zugeordneten Funktion übermittelt.
2. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeige- Steuergerät (7), jedes Bedienelement (1) und jede einem Bedienelement zugeordnete Funktion oder Gerät (11) an einem gemeinsamen Datenbus (6) angeschlossen sind.
3. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienele­ mente (1) über eine Zweidrahtleitung (13) direkt mit den zugeordneten Funktionen oder geräten (11) verbunden sind.
4. Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl der Bedienelemente (1) über den Datenbus (6) mit den zugeordneten Funktionen oder Gerä­ ten (11) verbunden sind und eine andere Anzahl der Bedienelemente (1a) direkt über eine Zweidrahtleitung (13) mit den zugeordneten Funktionen oder Geräten (11a) verbunden sind.
5. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenbus (6) ein CAN-Bus ist.
6. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Berührung eines jeden Bedienelements (1, 1a) auf der Bildschirmanzeige (8) ein Pictogramm (9) als Symbol für das berührte Bedienelement (1, 1a) angezeigt wird.
7. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer längeren Berührung des Bedienelements (1, 1a) über einen Zeitraum von 3 bis 10 Sekunden in der Bildschirmanzeige (8) ein ausführlicher Hilfetext zu dem berührten Bedienelement angezeigt wird.
8. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmanzeige (8) nach einer Berührungsdauer des Bedienelements (1, 1a) im Be­ reich von 30 sec bis 60 sec wieder ausgeschaltet wird.
9. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmanzeige (8) beim Verlassen oder Betätigen des Bedienelements (1, 1a) so­ fort wieder ausgeschaltet wird.
10. Fahrerassistenzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmanzeige (8) mit einer Nachtsteuerung versehen ist.
DE10015726A 2000-03-29 2000-03-29 Fahrerassistenzsystem Expired - Fee Related DE10015726C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015726A DE10015726C2 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Fahrerassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015726A DE10015726C2 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Fahrerassistenzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015726A1 true DE10015726A1 (de) 2001-10-11
DE10015726C2 DE10015726C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7636907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015726A Expired - Fee Related DE10015726C2 (de) 2000-03-29 2000-03-29 Fahrerassistenzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015726C2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10230854A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer menuegeführten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10252675B3 (de) * 2002-11-13 2004-01-22 Lear Automotive Electronics Gmbh Bedienungssystem für ein Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät in einem Kraftfahrzeug
WO2006032387A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1935704A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs
WO2008080465A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungslos altivierbare anzeige- und bedienvorrichtung
WO2009024401A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum anzeigen von informationen in einem kraftfahrzeug für einen bedienzustand und einen anzeigezustand und anzeigeeinrichtung
EP2058162A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Volkswagen AG Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
DE102006059032B4 (de) * 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
DE102009038895A1 (de) * 2009-08-26 2010-09-16 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102009050816A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Bedieneinrichtung zum Bedienen wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug
US7977596B2 (en) 2005-06-24 2011-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Control element with proximity sensor
DE102010012239A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Volkswagen Ag Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011106786A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011087232A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Preh Gmbh Schalter mit Schaltkappe und damit bewegbarer Elektrode
WO2014039117A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US8989916B2 (en) 2013-03-12 2015-03-24 Volkswagen Ag Vehicle signal lever proximity sensing for lane change intention detection with following recommendation to driver
US20160193976A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Volkswagen Ag Apparatus and method for assisting a user
DE202022101377U1 (de) 2022-03-15 2023-06-29 Bode - Die Tür Gmbh Türbedienungs- und informationselement, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009037104B4 (de) 2009-08-11 2023-07-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520972A1 (de) * 1985-06-12 1986-06-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur bedienung eines in einem kraftfahrzeug eingebauten radio
DE4001062C2 (de) * 1988-10-27 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Darstellung von Anzeigen auf einem Bildschirm
DE19753742A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Grundig Ag Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
DE19807410B4 (de) * 1998-02-21 2012-03-22 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10230854A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer menuegeführten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10252675B3 (de) * 2002-11-13 2004-01-22 Lear Automotive Electronics Gmbh Bedienungssystem für ein Unterhaltungs- und/oder Informationsgerät in einem Kraftfahrzeug
WO2006032387A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement für ein kraftfahrzeug
JP2008513268A (ja) * 2004-09-22 2008-05-01 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための操作エレメント
JP4843609B2 (ja) * 2004-09-22 2011-12-21 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための操作エレメント
US7977596B2 (en) 2005-06-24 2011-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Control element with proximity sensor
US8411040B2 (en) 2006-12-14 2013-04-02 Volkswagen Ag Operating device of a motor vehicle and method for recording user inputs
DE102006059032B4 (de) * 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
EP1935704A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs
WO2008080465A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Berührungslos altivierbare anzeige- und bedienvorrichtung
WO2009024401A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zum anzeigen von informationen in einem kraftfahrzeug für einen bedienzustand und einen anzeigezustand und anzeigeeinrichtung
EP2058162A2 (de) 2007-11-08 2009-05-13 Volkswagen AG Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
DE102007054310A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Volkswagen Ag Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus
DE102009037104B4 (de) 2009-08-11 2023-07-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102009038895A1 (de) * 2009-08-26 2010-09-16 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102009050816A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Volkswagen Ag Verfahren und Bedieneinrichtung zum Bedienen wenigstens zweier elektronischer Systeme in einem Fahrzeug
DE102010012239A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Volkswagen Ag Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010012239B4 (de) 2010-03-22 2023-11-30 Volkswagen Ag Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011106786B4 (de) 2011-07-06 2023-01-19 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011106786A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011087232A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Preh Gmbh Schalter mit Schaltkappe und damit bewegbarer Elektrode
WO2014039117A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US8886372B2 (en) 2012-09-07 2014-11-11 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US9471176B2 (en) 2012-09-07 2016-10-18 The Boeing Company Flight deck touch-sensitive hardware controls
US8989916B2 (en) 2013-03-12 2015-03-24 Volkswagen Ag Vehicle signal lever proximity sensing for lane change intention detection with following recommendation to driver
US20160193976A1 (en) * 2015-01-02 2016-07-07 Volkswagen Ag Apparatus and method for assisting a user
US10821925B2 (en) * 2015-01-02 2020-11-03 Volkswagen Ag Apparatus and method for assisting a user
DE202022101377U1 (de) 2022-03-15 2023-06-29 Bode - Die Tür Gmbh Türbedienungs- und informationselement, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015726C2 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015726A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1562102B1 (de) Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014204788A1 (de) Neu konfigurierbares lenkrad mit visuellem feedback in zusammenhang mit fahrzeugsystemen
EP2440425A1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
EP1190886B1 (de) Informationseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP1031456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
WO2018137787A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102010012239B4 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1076615B2 (de) Bedienvorrichtung
EP2981446A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE4232972A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Gruppe von Bedien- und/oder Anzeigeelementen wenigstens eines Bediengerätes in einem Fahrzeug
DE102010047778A1 (de) Bediensystem und Verfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Fahrerassistenzsystemen in einem Fahrzeug
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE19808510A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Anlage, insbesondere zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs, mit einem einzigen Betätigungsorgan
DE102004035425A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Schaltverfahren dazu
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
EP1195300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001