WO2006097204A1 - Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte - Google Patents

Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2006097204A1
WO2006097204A1 PCT/EP2006/001938 EP2006001938W WO2006097204A1 WO 2006097204 A1 WO2006097204 A1 WO 2006097204A1 EP 2006001938 W EP2006001938 W EP 2006001938W WO 2006097204 A1 WO2006097204 A1 WO 2006097204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
operating element
control
element according
rfid
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter BÜTTNER
Thomas Kind
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006097204A1 publication Critical patent/WO2006097204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements

Definitions

  • the invention relates to an operating element according to the preamble of patent claim 1 and an operating system using this information system for operating devices.
  • a control element such as a control knob, a lever or a switch in the vehicle interior of a vehicle, in particular a passenger or truck can orientate.
  • the operating device From DE 195 29 571 Al an operating device with one or more controls, each of which one or more functions are assigned, known.
  • the operating device also has a control unit and a unit connected to the control unit for detecting an approach to the operating element and an output unit connected to the control unit.
  • the output unit outputs the function associated with this operating element when approaching an operating element, before the actuation of the Control element has occurred and thereby the associated function is triggered.
  • an information system for operating devices using this operating element should be made available.
  • Fig. 1 is a block diagram of an inventive
  • control element according to the invention and an information system for operating devices using this operating element will now be described in more detail below using the example of a control element in a motor vehicle.
  • control element according to the invention and the operating element using this operating element can also be used with other operating elements of systems and devices of all kinds outside the vehicle.
  • Fig. 1 illustrates a block diagram of a control element according to the invention in an information system.
  • RFID refers to an electronic one
  • Identification element with an antenna 1 an analog circuit 2 for receiving and transmitting, ie a Transponder, a digital circuit 3 and a memory device 4.
  • a designated 5, shown in dashed lines power supply can be formed by the previously passive transponder 2 becomes an active transponder.
  • At least one sensor 6, for example a touch sensor, which is connected to the electronic identification element RFID is formed in the operating element according to the invention.
  • signals stored in the memory device 4 as a rule coded signals, are transmitted to a receiver 10 in the vehicle interior by the electronic identification element RFID activated by a control unit 7, which can be integrated into a conventional control unit , be evaluated.
  • the control unit 7 outputs corresponding control signals to an acoustic and / or optical output device 8, 9, which then outputs the information transmitted by the control element by means of the acoustic or optical output device 8, 9.
  • the memory device 4 while the entire information required for the control element are stored and are transmitted only to a signal from the touch sensor 6 back to the control unit 7.
  • the memory device 4 may be a permanent memory device or with new information and / or additional information programmable and / or interchangeable.
  • the control element according to the invention is connected for activation as a conventional control element with a conventional control unit, which receives an actuation signal from the control element upon actuation of the control element and then outputs corresponding control signal to associated, to be controlled elements.
  • a control element such as a control knob, an operating lever or a control switch in the control element according to the invention
  • the integrated in the switch at least one sensor 6 and the electronic identification element RFID a wirelessly transmitted voice output on a speaker and / or a text output or a function icon on an information display or monitor within sight of the driver with information about the touched control element.
  • the at least one sensor 6 integrated in the operating element according to the invention can activate the RFID transponder coupled therewith via capacitive, inductive or pressure-sensitive properties. This function is preferably switched on after boarding and before starting the engine and is active while driving until leaving the vehicle. If necessary, the sensor operation can also be switched off.
  • control element is a quick orientation of the driver on the function of increasing versatile controls in modern vehicles, especially when vehicle type change or
  • a retrofitting of an existing control element with an information function can be done easily without additional cabling, in addition to the replacement of the actual control element or application of the transponder only a reprogramming or additional programming of a control unit is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bedienelement, das neben der herkömmlichen kabelgebundenen Verbindung zu einer Steuereinheit sowie zu anzusteuernden Elementen einen Sensor (6) sowie ein elektronisches Kennzeichnungselement (RFID) aufweist, mittels dessen eine kabellose Übertragung und Aktivierung eines Informationsausgabe über das Bedienelement über eine Sprach- und/oder optische Ausgabeeinrichtung (8, 9) bei Geräten oder Anlagen aller Art erfolgen kann. Weiterhin ist ein dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem offenbart.

Description

BEDIENELEMENT SOWIE DIESES BEDIENELEMENT
VERWENDENDES INFORMATIONNSYSTEM FÜR
BEDIENGERÄTE
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein dieses Bedienelement verwendendes Informationasystem für Bediengeräte.
Bei den heutigen sehr vielseitig zu bedienenden Geräten, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einer Vielzahl von Bedienelementen ist es erforderlich, dass sich ein Benutzer oder Fahrzeuginsasse, d.h. der Fahrer oder Beifahrer, schnell über die Funktion eines Bedienelements, wie beispielsweise eines Bedienknopfes, eines Hebels oder eines Schalters im Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eine Personen- oder Lastkraftfahrzeugs orientieren kann.
Aus der DE 195 29 571 Al ist ein Bediengerät mit einem oder mehreren Bedienelementen, denen jeweils eine oder mehrere Funktionen zugeordnet sind, bekannt. Das Bediengerät weist weiterhin eine Steuereinheit sowie eine mit der Steuereinheit verbundene Einheit zur Erkennung einer Annäherung an das Bedienelement und eine mit der Steuereinheit verbundene Ausgabeeinheit auf. Die Ausgabeeinheit gibt bei einer Annäherung an ein Bedienelement die diesem Bedienelement zugeordnete Funktion aus, bevor die Betätigung des Bedienelements erfolgt ist und dadurch die zugeordnete Funktion ausgelöst wird.
Auf diese Weise ist eine schnelle Orientierung der Gerätebenutzer oder des Fahrzeuginsassen über die Funktion eines Bedienelements möglich. Jedoch ist es bei dem vorstehend beschriebenen Bediengerät mit einem oder mehreren Bedienelementen erforderlich, dass zusätzliche Einheiten zur Erkennung einer Annäherung an die jeweiligen Bedienelemente, Verbindungen und kabelgebundene Signalübertragungen zur Steuereinheit sowie einer Ausgabeeinheit ausgebildet sind, die die Komplexität der Fahrzeugverkabelung, insbesondere im Bereich der Bedienelemente deutlich weiter erhöhen.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, das eine schnelle Orientierung eines Benutzers oder eines Fahrzeuginsassen über die Funktion eines Bedienelements ermöglicht, wodurch die Fahrsicherheit, Bediensicherheit verbessert und eine geringere Ablenkung in Fahrsituationen erfolgt, und das es zugleich zu keiner Erhöhung der Komplexität der Fahrzeugverkabelung, insbesondere im Bereich der Bedienelemente führt. Zudem soll ein dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte zur Verfügung gestellt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bedienelement mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie ein Informationssystem für Bediengeräte mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 gelöst . In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Bedienelement und Informationssystem für Bediengeräte durch die z.B. Berührung des Fahrers durch mindestens einen in ein Bedienelement integrierten Sensor eine drahtlos übertragene Sprachausgabe in einem Lautsprecher und/oder eine Textausgabe oder ein Funktionssymbol auf einem Informationsdisplay oder Monitor in Sichtweite des Fahrers Informationen über die Funktion des berührten Bedienelements ausgegeben werden, ist eine deutliche Einsparung an Verkabelungsaufwand ohne Verzicht auf eine Informationsausgabe möglich.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen
Bedienelements in einem Informationssystem für
Bediengeräte .
Nachfolgend wird nun ein erfindungsgemäße Bedienelement sowie eines dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte am Beispiel eines Bedienelements in einem Kraftfahrzeug genauer beschrieben. Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Bedienelement und das dieses Bedienelement verwendende Bedienelement auch bei anderen Bedienelementen von Anlagen und Geräten aller Art außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden.
Fig. 1 veranschaulicht ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Bedienelements in einem Informationssystem. Dabei bezeichnet RFID ein elektronisches
Kennzeichnungselement mit einer Antenne 1, einem analogen Schaltkreis 2 zum Empfangen und Senden, d.h. einen Transponder, einen digitalen Schaltkreis 3 und eine Speichereinrichtung 4. Optional kann eine mit 5 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Spannungsversorgung ausgebildet sein, durch die der bisher passive Transponder 2 zu einem aktiven Transponder wird.
In dem erfindungsgemäßen Bedienelement ist weiterhin mindestens ein Sensor 6, beispielsweise ein Berührungssensor ausgebildet, der mit dem elektronischen Kennzeichnungselement RFID verbunden ist. Auf ein Signal vom mindestens einem Sensor 6 hin werden durch das damit aktivierte elektronische Kennzeichnungselement RFID in der Speichereinrichtung 4 abgespeicherte, in der Regel kodierte Signale an einen Empfänger 10 im Fahrzeuginnenraum übertragen, die durch eine Steuereinheit 7, die in eine herkömmliche Steuereinheit integriert sein kann, ausgewertet werden. Daraufhin gibt die Steuereinheit 7 entsprechende Ansteuersignale an eine akustische und/oder optische Ausgabeeinrichtung 8, 9 aus, die daraufhin die von dem Bedienelement übertragenen Informationen mittels der akustischen oder optischen Ausgabeeinrichtung 8, 9 ausgibt. In der Speichereinrichtung 4 sind dabei die gesamten, erforderlichen Informationen zum Bedienelement abgespeichert und werden nur auf ein Signal vom Berührungssensor 6 hin an die Steuereinheit 7 übertragen.
Dabei kann die Speichereinrichtung 4 eine permanente Speichereinrichtung oder mit neuen Informationen und/oder ergänzenden Informationen programmierbar und/oder austauschbar sein.
Das erfindungsgemäße Bedienelement ist für Aktivierung wie ein herkömmliches Bedienelement mit einer herkömmlichen Steuereinheit verbunden, die bei Betätigung des Bedienelements ein Betätigungssignal vom Bedienelement erhält und daraufhin entsprechende Ansteuerungssignal an zugehörige, anzusteuernde Elemente ausgibt .
Durch die Berührung eines Benutzers oder Fahrzeuginsassen, beispielsweise des Fahrers oder Beifahrers eines Bedienelements, wie beispielsweise eine Bedienknopfes, eines Bedienhebels oder eines Bedienschalters kann beim erfindungsgemäßen Bedienelement zusätzlich durch den in den Schalter integrierten mindestens einen Sensor 6 und das elektronische Kennzeichnungselement RFID eine drahtlos übertragene Sprachausgabe an einem Lautsprecher und/oder eine Textausgabe oder ein Funktionssymbol auf einem Informationsdisplay oder Monitor in Sichtweite des Fahrers mit Informationen über das berührte Bedienelement erfolgen.
Der in dem erfindungsgemäßen Bedienelement integrierte mindestens eine Sensor 6 kann über kapazitive, induktive oder druckempfindliche Eigenschaften den damit gekoppelten RFID- Transponder aktivieren. Diese Funktion wird bevorzugt nach dem Einsteigen und noch vor dem Anlassen des Motors eingeschaltet und ist während der Fahrt bis zum Verlassen des Fahrzeugs aktiv. Bedarfweise kann die Sensor-Bedienung aber auch abgeschaltet werden.
Durch das erfindungsgemäße Bedienelement ist eine schnelle Orientierung des Fahrers über die Funktion der zunehmenden vielseitigen Bedienelemente in modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Fahrzeugtypwechsel oder
Ausstattungsvarianten ohne Erhöhung des Verkabelungsaufwände möglich. Durch eine längere Berührung des (Sensor- ) Bedienelements können dann bedarfsweise auch weitere Hinweise zu den abgefragten Informationen gegeben werden, z.B. Warnungen oder Funktionserläuterungen, Handbuchtexte u.a.. Erst durch verstärkten Knopf- oder Hebeldruck wird die gewünschte Funktion ausgelöst.
Auch eine Nachrüstung eines bereits vorhandenen Bedienelements mit einer Informationsfunktion kann auf einfache Weise ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand erfolgen, bei dem zusätzlich zum Austausch des eigentlichen Bedienelements oder Aufbringen des Transponders nur eine Umprogrammierung bzw. ergänzende Programmierung einer Steuereinheit erforderlich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Bedienelement für Geräte aller Art, das mit einer Steuereinheit verbunden ist, die bei Betätigung des Bedienelements ein Betätigungssignal vom Bedienelement erhält und daraufhin entsprechende Ansteuerungssignal an zugehörige, anzusteuernde Elemente ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Sensor (6) und ein mit dem mindestens einen Sensor (6) verbundenes elektronisches Kennzeichnungselement (RFID) im/am Bedienelement ausgebildet sind, die mittels zumindest eines vom elektronischen Kennzeichnungselement (RFID) gesendeten Signals hin eine drahtlos übertragene Sprachausgabe an einem Lautsprecher und/oder eine Textausgabe oder ein Funktionssymbol auf einem Informationsdisplay oder Monitor in Sichtweite des Bedieners mit Informationen über das Bedienelement verursachen können.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (6) über kapazitive, induktive oder druckempfindliche Eigenschaften das damit gekoppelte elektronische Kennzeichnungselement (RFID) aktivieren kann.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Kennzeichnungselement (RFID) eine Antenne (1) , einen analogen Schaltkreis (2) zum Empfangen und Senden, d.h. einen Transponder, einen digitalen Schaltkreis (3) und eine Speichereinrichtung (4) aufweist .
4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsversorgung (5) ausgebildet ist, durch die der Transponder (2) zu einem aktiven Transponder wird.
5. Bedienelement nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinrichtung (4) die gesamten, erforderlichen Informationen zum Bedienelement abgespeichert sind.
6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (4) eine permanente Speichereinrichtung ist.
7. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinriehtung (4) mit neuen Informationen und/oder ergänzenden Informationen programmierbar ist .
8. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (4) austauschbar ist.
9. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Signal vom mindestens einen Sensor (6) hin der digitale Schaltkreis (3) in der Speichereinrichtung (4) abgespeicherte Informationen ausliest und ein Senden dieser Informationen als Signal vom elektronischen Kennzeichnungselement (RFID) veranlasst .
10. Bedienelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Senden der Informationen als kodiertes Signal erfolgt .
11. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei längerer Betätigung des Sensors (6) zusätzliche Hinweise zu dem betätigten Bedienelement gegeben werden.
12. Informationssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Hinweise Warnungen, Handbuchhinweise oder Funktionserläuterungen sind.
13. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement für Geräte in einem Fahrzeug, insbesondere einem Landfahrzeug, einem Schienenfahrzeug, Luftfahrzeug, in einem elektronisch gesteuerten Haushaltsgerät oder in Industrieanlagen ausgebildet ist .
14. Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (6) bei Verwendung des Bedienelements in einem Kraftfahrzeug nach dem Einsteigen und noch vor dem Anlassen des Motors und während der Fahrt bis zum Verlassen des Fahrzeugs aktiviert ist.
15. Informationssystem mit einem Bedienelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14 sowie einem Empfänger (10) im Fahrzeuginnenraum zum Empfangen der vom elektronischen Kennzeichnungselement (RFID) gesendeten Informationen und einer Informationsausgabe-Steuereinheit (7) zur Veranlassung einer Informationsausgabe über eine Sprach- und/oder optische Ausgabeeinrichtung (8, 9) ansprechend auf die gesendeten Informationen.
16. Informationssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsausgabe-Steuereinheit (7) in eine Bedienelemente-Steuereinheit integriert ist.
17. Informationssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsausgabe-Steuereinheit (7) ansprechend auf die durch den Empfänger (10) empfangene Informationen Ansteuersignale an eine akustische Ausgabe- und/oder optische Anzeigeeinrichtung (8, 9) ausgibt, die daraufhin die von dem Bedienelement übertragenen Informationen mittels der akustischen Ausgabe- und/oder optischen Anzeigeeinrichtung ausgibt .
PCT/EP2006/001938 2005-03-17 2006-03-03 Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte WO2006097204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012309A DE102005012309B4 (de) 2005-03-17 2005-03-17 Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte
DE102005012309.0 2005-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097204A1 true WO2006097204A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36570291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001938 WO2006097204A1 (de) 2005-03-17 2006-03-03 Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005012309B4 (de)
WO (1) WO2006097204A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059032B4 (de) 2006-12-14 2009-08-27 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen von Nutzereingaben
DE102008010086A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit RFID-Lesegerät und Verfahren zum Mitführen eines Gegenstands
DE102008017777A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
DE202008012469U1 (de) 2008-09-19 2008-12-18 Heinrich Kipp Werk Kg Bedienelement mit eingelegtem Transponder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529571A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
EP0984348A2 (de) * 1991-05-31 2000-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2004030995A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Electronic Data Systems Corporation Drive-by-wireless vehicle control
EP1502835A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Bedienen von Fahrzeugsystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6577226B1 (en) * 1999-04-27 2003-06-10 Trw Inc. System and method for automatic vehicle unlock initiated via beam interruption
DE10061038A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Informationssystem zur Bereitstellung von erklärenden Informationen zu Funktions-oder Bedienelementen in Kraftfahrzeugen
DE10252689B4 (de) * 2002-11-13 2007-09-13 Caa Ag Fahrerinformationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984348A2 (de) * 1991-05-31 2000-03-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE19529571A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2004030995A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Electronic Data Systems Corporation Drive-by-wireless vehicle control
EP1502835A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Bedienen von Fahrzeugsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012309B4 (de) 2008-12-04
DE102005012309A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines parkmanövers
EP3075592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
EP1982812A2 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE102015219231A1 (de) Ansteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102010063792A1 (de) Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
DE10015726C2 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102010041088A1 (de) Eingabeerfassungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Eingabeerfassungsvorrichtung
DE102005012309B4 (de) Bedienelement sowie dieses Bedienelement verwendendes Informationssystem für Bediengeräte
DE102008004970A1 (de) Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit
DE102009038895A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10340601A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102006032171A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisch aktivierbaren Abstandserfassungssystem
DE102010024142A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung mit zumindest zwei separaten Sensoreinrichtungen sowie Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
DE102014209983B4 (de) Verfahren zum Koppeln einer Bedieneinrichtung mit einer mobilen Einheit, Bedieneinrichtung und mobile Einheit
DE102014223277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE2758698A1 (de) Einrichtung zur abgabe von schaltsignalen in kraftfahrzeugen
DE102006049141A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19823009A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102008062717A1 (de) System zum Erfassen von Betriebsdaten eines Fahrzeugs
DE102014104583A1 (de) Mobile Bedieneinheit sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Gestiksteuerung einer mobilen Bedieneinheit
DE102012025320A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06723183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1