DE19945538C2 - Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19945538C2
DE19945538C2 DE19945538A DE19945538A DE19945538C2 DE 19945538 C2 DE19945538 C2 DE 19945538C2 DE 19945538 A DE19945538 A DE 19945538A DE 19945538 A DE19945538 A DE 19945538A DE 19945538 C2 DE19945538 C2 DE 19945538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
information
function
output
time threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19945538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945538A1 (de
Inventor
Wilfried Bullinger
Florent Paviot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19945538A priority Critical patent/DE19945538C2/de
Publication of DE19945538A1 publication Critical patent/DE19945538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945538C2 publication Critical patent/DE19945538C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/032Feedback about selected symbol, e.g. display
    • H01H2217/033Feedback about selected symbol, e.g. display by speech

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 4 und 5.
Aus der DE 44 10 985 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem bei einer Berührung eines Bedienelements oder bei einer Annäherung an ein Bedienelement eine Informationsausgabe über die mit diesem Bedienelement schaltbare Funktion erfolgt. Diese Information wird als Anzeige auf einem Bildschirm ausgegeben.
Weiterhin ist in der nicht vorveröffentlichen DE 199 07 795 A1 beschrieben, dass ein Bedienelement zur Informationsabfrage vorhanden ist, nach dessen Betätigung bei einer nachfolgenden Betätigung eines Bedienelements nicht die mit einem Bedienelement schaltbare Funktion ausgelöst wird sondern dass eine Informationsausgabe über diese schaltbare Funktion erfolgt. Diese Informationsausgabe kann beispielsweise als Sprachausgabe erfolgen.
Dadurch soll der Fahrzeugführer bei einer Suche nach einer bestimmten Funktion weniger stark vom Straßenverkehr abgelenkt werden als wenn er in direkter Blickrichtung auf die Bedienelemente schauen muss, um sich zu orientieren.
er vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Bedienbarkeit von einstellbaren Funktionen in einem Kraftfahrzeug weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, wonach die Informationsausgabe erfolgt, wenn die Dauer der Berührung des Bedienelements bzw. der Betätigung des Bedienelements mit einer geringeren Kraft länger ist als ein Zeitschwellwert (t0 - t1), wobei der Zeitschwellwert (t0 - t1) so eingestellt ist, dass das Bedienelement innerhalb dieses Zeitschwellwertes (t0 - t1) durchgedrückt werden kann zur Einstellung der Funktion, die mit dem Bedienelement einstellbar ist. Weiterhin ist die Informationsausgabe eine Sprachausgabe.
Die Einstellung der Funktion erfolgt bei einer Betätigung des Bedienelements, soweit die Informationsausgabe bei einer Berührung des Bedienelements erfolgt. Soweit die Informationsausgabe bei einer Betätigung mit einer geringeren Kraft erfolgt, erfolgt die Einstellung der Funktion bei einer Betätigung mit einer größeren Kraft. Das Bedienelement kann als Schalter oder auch als Taster ausgebildet sein.
Vorteilhaft zeigt sich bei der vorliegenden Erfindung, dass die Funktion des Bedienelements einfach erkannt werden kann. Indem der Benutzer das Bedienelement nur berührt bzw. leicht, d. h. mit einer geringen Kraft, betätigt, muss kein separates Bedienelement betätigt werden, um eine Informationsausgabe abzufragen. Die Benutzung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Indem die Informationsausgabe weiterhin als Sprachausgabe erfolgt, erweist es sich weiterhin als vorteilhaft, dass der Benutzer nicht den Blick in Richtung auf eine optische Anzeigeeinrichtung richten muss und damit beispielsweise vom Straßenverkehr abgelenkt wird.
Indem die Informationsausgabe erfolgt, wenn der Zeitschwellwert bei der Berührung bzw. der Betätigung mit der geringeren Kraft überschritten wurde, kann zum einen erreicht werden, dass ein versehentliches Berühren nicht zu einer Sprachausgabe und damit zu einer Informationsüberflutung führt.
Ein weiterer Vorteil bei der Wahl eines entsprechenden Zeitschwellwertes, bei dem das Bedienelement innerhalb dieses Zeitschwellwertes (t0 - t1) durchgedrückt werden kann zur Einstellung der Funktion, die mit dem Bedienelement einstellbar ist, ergibt sich daraus, dass der Benutzer die Informationsausgabe vermeiden kann, wenn er mit der Bedienung des Systems vertraut ist und sich durch die Informationsausgabe eventuell gestört fühlt.
Bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 ist nach einer Informationsausgabe eine erneute Informationsausgabe erst nach Ablauf einer Zeitschwelle möglich.
Dabei erweist es sich bei einer geeigneten Wahl der Zeitschwelle als vorteilhaft, dass die Informationsausgabe nicht unmittelbar zweimal hintereinander kommt, wenn der Benutzer erst zur Informationsausgabe das Bedienelement berührt bzw. mit einer geringen Kraft betätigt hat und vor der eigentlichen Einstellung der Funktion das Bedienelement kurz losgelassen hat.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 entspricht bei einer Möglichkeit der Einstellung mehrerer Funktionen mittels des Bedienelements die Informationsausgabe der Funktion, die eingestellt wird, wenn das Bedienelement entsprechend der Berührung bzw. Betätigung mit der geringeren Kraft zur Einstellung der Funktion betätigt wird.
Dies betrifft beispielsweise die Einstellung von Funktionen mittels Wipptastern wie beispielsweise die Bedienelemente zum Öffnen und Schließen von Fenstern mittels elektrischer Fensterheber oder zum Einstellen der Lautstärke einer Audioanlage. Vorteilhaft kann erkannt werden, in welche der Richtungen (in den beschriebenen Beispielen also aufwärts- abwärts bzw. laut-leise) das Bedienelement betätigt wird bei einer Betätigung, die der Berührung bzw. der Betätigung mit der geringeren Kraft entspricht. Vorteilhaft kann dann auch bei der Sprachausgabe der einstellbaren Funktion zwischen diesen beiden Funktionen unterschieden werden.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren gemäß Anspruch 4 ist das Bedienelement derart ausgebildet, dass die Informationsausgabe bei einer Betätigung des Bedienelements mit einer geringeren Kraft zu einem ersten Druckpunkt des Betätigungselements erfolgt, wobei die entsprechende Funktion einstellbar ist, wenn das Bedienelement mit einer größeren Kraft über diesen ersten Druckpunkt hinweg betätigt wird.
Das Bedienelement kann beispielsweise ein Taster sein oder ein Schalter, der in seiner Position verharrt, wenn er über den ersten Druckpunkt hinweg bewegt wurde und der - vergleichbar einem Taster - zurückfedert, wenn er nur bis zum ersten Druckpunkt betätigt wurde. Bei der Ausgestaltung des Bedienelements als Schalter ist es dabei vorteilhaft, wenn der erste Druckpunkt in beiden Betätigungsrichtungen des Schalters wirksam ist, so dass also sowohl beim Einschalten wie auch beim Ausschalten eine entsprechende Information abfragbar ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Vorrichtung erweist es sich als vorteilhaft, dass eine ungewollte Sprachausgabe der Information weitgehend vermieden werden kann, weil lediglich ein - auch versehentliches - Berühren des Bedienelements noch nicht ausreicht, um die Sprachausgabe zu veranlassen.
Bei der Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Durchführung einer der vorgenannten Verfahren gemäß Anspruch 5 ist das Bedienelement derart ausgebildet, dass kapazitiv oder resistiv eine Berührung des Bedienelements erkennbar ist.
Dadurch kann vorteilhaft das Bedienelement einfacher ausgebildet sein, weil lediglich - beispielsweise durch eine Folie - erkennbar sein muss, ob das Bedienelement berührt wird. Gegebenenfalls müssen mehrere dieser Folien vorhanden sein, wenn mit dem Bedienelement mehrere Funktionen einstellbar sind.
Weiterhin ist es bei den vorgenannten Ansprüchen auch möglich, nicht nur die Funktion anzusagen, die mit dem Bedienelement einstellbar ist sondern im Rahmen der Informationsausgabe auch eine Information über den momentan eingestellten Zustand auszugeben. Dazu können beispielsweise auch mehrere Bedienelemente zu einer Gruppe zusammengefasst werden, wie dies beispielsweise bei den Stationswahltasten eines Radiogerätes sinnvoll ist. Als Information über den momentan eingestellten Zustand erfolgt dann eine Ansage des derzeit eingestellten Senders. Als Information über die einstellbare Funktion erfolgt dann eine Information, welcher Sender mit der gerade berührten bzw. mit geringer Kraft betätigten Taste einstellbar ist.
In Kenntnis der Erfindung lässt sich feststellen, dass diese nicht nur für den Einsatz in Kraftfahrzeugen geeignet ist, um eine Ablenkung des Fahrzeugführer vom Verkehrsgeschehen beim Suchen schaltbarer Funktionen zu vermeiden, sondern ebenso bei anderen Anwendungen wie beispielsweise der Benutzerführung von Sehbehinderten oder Blinden an Verkaufsautomaten, der Steuerung von Automatisierungssystemen oder ähnlichem.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des Verfahrens
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bedienelements und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bedienelements.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung des Verfahrens. Wenn zum Zeitpunkt t0 das Bedienelement berührt wird, erfolgt keine darauf beruhende Informationsausgabe bis zum Zeitpunkt t1. Die Zeitdauer vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 stellt also einen Zeitschwellwert dar.
Wenn nach der festgestellten Berührung des Bedienelements zum Zeitpunkt t0 das Bedienelement bis zum Zeitpunkt t1 betätigt wurde (Level 2), wird die entsprechende Funktion eingestellt, ohne dass eine Informationsausgabe erfolgt.
Wenn das Bedienelement vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 und darüber hinaus berührt wurde (Level 1), erfolgt eine Informationsausgabe über die mit dem Bedienelement einstellbare Funktion als Sprachausgabe.
Wenn das Bedienelement dann nach dem Zeitpunkt t1 losgelassen wird, wird die Informationsausgabe vollständig abgeschlossen.
Wenn das Bedienelement nach dem Zeitpunkt t1 betätigt wird, kann die Informationsausgabe abgebrochen oder ebenfalls vollständig abgeschlossen werden.
Wenn das Bedienelement nach der Sprachausgabe losgelassen wurde, ohne dass eine Betätigung erfolgte, wird eine erneute Informationsausgabe für eine bestimmte Zeitschwelle unterbunden.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bedienelements 201, bei dem das im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebene "Berühren" durch ein Betätigen mit einer geringeren Kraft realisiert ist. Diese Betätigung mit der geringeren Kraft erfolgt bis zu einem ersten Druckpunkt des Bedienelements. Dieser erste Druckpunkt ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel definiert, indem bis zu diesem ersten Druckpunkt das Bedienelement 201 entgegen einer Federkraft 202 betätigt werden muss. Ein Betätigen des Bedienelements mit einer größeren Kraft zur Einstellung der Funktion erfolgt über diesen ersten Druckpunkt hinaus. In der Prinzipdarstellung der Fig. 2 ist dieser erste Druckpunkt durch das zusätzliche Angreifen der Federkraft 203 dargestellt. Die Betätigung bis zum ersten Druckpunkt bzw. über diesen ersten Druckpunkt hinaus kann durch das Schließen der entsprechenden Kontakte erkannt werden.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bedienelements 301. Dort ist eine Schicht 302 zu sehen, die in das Bedienelement 301 eingebracht ist und mit der beispielsweise kapazitiv oder resistiv erkannt werden kann, ob das Bedienelement 301 berührt wird.
Wenn eines der Bedienelemente 201 oder 301 mehrere Betätigungsmöglichkeiten aufweist, müssen entsprechend die Berührungen oder Betätigungen mit der geringeren Kraft unterschieden werden, um eine entsprechende Informationsausgabe zu veranlassen.
Zusammengefasst lässt sich die Erfindung also so darstellen, dass jede Taste bzw. jeder Schalter eine Vorrichtung besitzt, die erkennt, wenn ein Finger die Taste bzw. den Schalter berührt. Dies kann wie beschreiben beispielsweise mittels eines resistiven oder kapazitiven Sensorelements realisiert sein. Bei Wippschaltern sind jeweils zwei Sensorelemente vorzusehen, bei einem einfachen Taster oder Schalter genügt ein Element. Das Berühren des Tasters bzw. des Schalters löst noch nicht dessen Funktion aus sondern dient lediglich der Decodierung des Tasters bzw. des Schalters. Eine den Sensorelementen nachgeschaltete Decodierlogik bewertet die Signale benachbarter Taster bzw. Schalter so, dass immer maximal ein Taster bzw. ein Schalter als angewählter Taster oder Schalter an ein Steuergerät weitergemeldet wird. Dies kann beispielsweise realisiert werden, indem die Signalpegel verglichen werden und bei diesem Vergleich der Taster bzw. Schalter ermittelt wird, der den größten Signalpegel aufweist. Wenn der maximale Signalpegel sich nicht deutlich genug von Signalpegeln anderer Taster oder Schalter unterscheidet, kann eine Informationsausgabe auch ganz unterbleiben, weil dann die Bedienung durch den Benutzer nicht hinreichend eindeutig war.
Das Steuergerät besitzt einen Sprachdecoder, der für jedes Bedienelement oder besser gesagt für jede schaltbare Funktion der Bedienelemente ein Wort oder einen Text gespeichert hat und diesen nach dem wählbaren Zeitschwellwert über einen Lautsprecher ausgibt. Der Zeitschwellwert kann beispielweise 0,5 s betragen. Zusätzlich zu der mit dem Bedienelement einstellbaren Funktion kann auch der momentane Zustand ausgegeben werden. Handelt es sich um einen Taster, der als Ein-/Ausschalter verwendet wird, kann die Informationsausgabe auf die momentan einstellbare Funktion beschränkt werden. Dient der Taster beispielsweise zur Ein-/Ausschaltung der Heckscheibe, wird als Informationsausgabe des Tasters bei einer eingeschalteten Heckscheibe die Information "Heckscheibe ausschalten" ausgegeben.
Durch den Zeitschwellwert wird erreicht, dass die Sprachausgabe bei sofortigem Betätigen des Bedienelements, d. h., wenn der Bediener sich sicher ist, dass die Funktion eingestellt werden soll, überhaupt nicht aktiviert wird. In diesem Fall ist das Bedienverhalten der Bedienelemente wie bisher bekannt.
Das Steuergerät kann weitere Eingänge aufweisen, die beispielsweise eine Ein-/Ausschaltmöglichkeit aufweisen, oder mit denen der Zeitschwellwert, die Zeitschwelle oder die Sprachausgabe selbst beispielsweise hinsichtlich der Lautstärke beeinflussbar sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements (201, 301), die mittels einer Betätigung des Bedienelements (201, 301) einstellbar ist, wobei einer Berührung (302) des Bedienelements (301) bzw. bei einer Betätigung des Bedienelements (201) mit einer geringeren Kraft (202, 203) eine Informationsausgabe über die Funktion erfolgt, die mittels einer Betätigung des Bedienelements (201, 301) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsausgabe erfolgt, wenn die Dauer der Berührung des Bedienelements bzw. der Betätigung des Bedienelements mit einer geringeren Kraft länger ist als ein Zeitschwellwert (t0 - t1), wobei der Zeitschwellwert (t0 - t1) so eingestellt ist, dass das Bedienelement (201, 301) innerhalb dieses Zeitschwellwertes (t0 - t1) durchgedrückt werden kann zur Einstellung der Funktion, die mit dem Bedienelement (201, 301) einstellbar ist, und dass die Informationsausgabe eine Sprachausgabe ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Informationsausgabe eine erneute Informationsausgabe erst nach Ablauf einer Zeitschwelle möglich ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Möglichkeit der Einstellung mehrerer Funktionen mittels des Bedienelements (201, 301) die Informationsausgabe der Funktion entspricht, die eingestellt wird, wenn das Bedienelement (201, 301) entsprechend der Berührung bzw. Betätigung mit der geringeren Kraft zur Einstellung der Funktion betätigt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (201) derart ausgebildet ist, dass die Informationsausgabe bei einer Betätigung des Bedienelements mit einer geringeren Kraft zu einem ersten Druckpunkt des Betätigungselements erfolgt (202, 203), wobei die entsprechende Funktion einstellbar ist, wenn das Bedienelement mit einer größeren Kraft über diesen ersten Druckpunkt hinweg betätigt wird (203).
5. Vorrichtung zur Durchführung eines der vorgenannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (301) derart ausgebildet ist, dass kapazitiv oder resistiv eine Berührung des Bedienelements erkennbar ist (302).
DE19945538A 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19945538C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945538A DE19945538C2 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945538A DE19945538C2 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945538A1 DE19945538A1 (de) 2001-04-26
DE19945538C2 true DE19945538C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7922981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945538A Expired - Fee Related DE19945538C2 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945538C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005041039A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit
DE102005041038A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315721B4 (de) * 2003-04-04 2005-12-08 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind
DE102004014748A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-27 Volkswagen Ag Multifunktionsbedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20060061553A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Hannu Korhonen Double-phase pressing keys for mobile terminals
DE102008035907A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-11 Preh Gmbh Berührungsempfindliches Eingabegerät mit berührkraftabhängiger Zusatzfunktion
DE102010008355A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Nutzers eines Fahrzeugs beim Bedienen von Fahrzeugfunktionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE19600387C1 (de) * 1996-01-08 1997-04-24 Schurter Gmbh Zweistufentaster
DE19907795A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE19600387C1 (de) * 1996-01-08 1997-04-24 Schurter Gmbh Zweistufentaster
DE19907795A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Komponenten des Kraftfahrzeugs sowie eine zugehörige Vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220797A1 (de) * 2002-05-10 2003-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102005041039A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit
DE102005041038A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945538A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP0553487B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen
EP3043240A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer rückmeldung
DE19936257A1 (de) Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
EP2574881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
DE10139692A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2006061060A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
DE102006061778A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit von einer Position einer Bedienhand abhängig eingeblendeten Menüs
DE19945538C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Funktion eines Bedienelements sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1631975B1 (de) Bedienelement
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102005060605A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen
DE102007051017A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP3599628B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102007055672A1 (de) Hörgerät mit einer Bedieneinrichtung
DE102009048823A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
DE10220797A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013000744A1 (de) Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
DE102016120075B4 (de) Bediensystem zur Bedienung eines Multifunktionssystems
DE102004014390B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE19959702A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit
WO2015090528A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit graphischer benutzerschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401