DE10219482B4 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
DE10219482B4
DE10219482B4 DE10219482A DE10219482A DE10219482B4 DE 10219482 B4 DE10219482 B4 DE 10219482B4 DE 10219482 A DE10219482 A DE 10219482A DE 10219482 A DE10219482 A DE 10219482A DE 10219482 B4 DE10219482 B4 DE 10219482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
segments
hub
agitator mill
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219482A1 (de
Inventor
Udo Enderle
Jochen Suk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETZSCH-FEINMAHLTECHNIK GMBH, 95100 SELB, DE
Glencore Queensland Ltd
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10219482A priority Critical patent/DE10219482B4/de
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority to CA002480738A priority patent/CA2480738C/en
Priority to AU2003243886A priority patent/AU2003243886B2/en
Priority to AT03747391T priority patent/ATE470502T1/de
Priority to BRPI0304566-8A priority patent/BR0304566B1/pt
Priority to EP03747391A priority patent/EP1511573B1/de
Priority to DE50312801T priority patent/DE50312801D1/de
Priority to PCT/DE2003/001369 priority patent/WO2003092897A1/de
Publication of DE10219482A1 publication Critical patent/DE10219482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219482B4 publication Critical patent/DE10219482B4/de
Priority to ZA2004/06733A priority patent/ZA200406733B/en
Priority to US10/969,268 priority patent/US20050051651A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Rührwerksmühle mit einem Mahlbehälter und einer darin rotierenden Rührwelle auf der mehrere scheibenförmige Mahlelemente (12) in Reihe angeordnet sind, die jeweils aus einer mahlwirksamen Ringscheibe mit Durchlässen (30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus mehreren Scheibensegmenten (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) zusammengesetzt ist, wodurch ein Austausch einzelner Mahlelemente ohne Demontage weiterer Mahlelemente von der Rührwelle ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit einem Mahlbehälter und einer darin rotierenden Rührwelle auf der mehrere scheibenförmige Rührelemente in Reihe angeordnet sind, die aus einer mahlwirksamen Ringscheibe mit Durchlässen besteht.
  • Aus der US 4513917 ist eine Rührwerksmühle bekannt, bei der im Mahlraum eine Rührwelle angeordnet ist. Die Rührwelle trägt im axialen Abstand zueinander mehrere scheibenförmige Mahlelemente. Jedes der Mahlelemente wird radial von einem Randwulst begrenzt. Zwischen diesem Randwulst und einer Nabe, die durch eine Stiftverbindung mit der Rührwelle verbunden ist, weist das Mahlelement 4 kreisförmige Durchbrechungen auf. Das Mahlelement selbst ist über ein Innengewinde im Rührwellenbereich mit einem Außengewinde an der Nabe befestigt. Damit das Mahlelement fest mit der Nabe verbunden werden kann, ist die Nabe nur über einen Teilbereich ihrer zum Mahlraum gerichteten Oberfläche mit einem Gewinde mit reduziertem Naben-Außendurchmesser versehen. Schraubt man das Mahlelement auf dieses Gewinde der Nabe auf, so stößt das Mahlelement gegen das Nabenteil größeren Durchmessers und wird mit diesem verspannt. Sollten ein oder mehrere Mahlelemente außer dem letzten auf der Rührwelle verschleißen, was unweigerlich nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden auftritt, so müssen für den Austausch stets auch die zuvor angeordneten Mahlelemente von der Rührwelle entfernt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Mahlelemente so zu gestalten, daß ein Austausch einzelner Mahlelemente ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, ein scheibenförmiges Mahlelement aus mehreren Scheibensegmenten zusammenzusetzen. Damit besteht die Möglichkeit beim Verschleiß bzw. Bruch von Mahlscheiben diese einzeln auszutauschen, ohne daß damit stets der Ausbau der Rührwelle bzw. das Abnehmen aller oder mehrerer Mahlelemente notwendig wird. Insbesondere bei großen Rührwerksmühlen mit großem Durchmesser der Mahlelemente erspart dies viel Montagezeit. Beispielsweise können mit dieser Möglichkeit auch Mahlelemente aus verschleißintensiven Mahlzonen nach bestimmten Betriebsstunden gegen Mahlelemente aus verschleißarmen Mahlzonen ausgetauscht werden. Bei der Montage bzw. Demontage von Mahlelementen mit bis zu 2 m Querschnitt und mehr, spielt auch das Gewicht der Mahlelemente eine wesentliche Rolle. Bestehen die Mahlelemente aus mehreren Scheibensegmenten, so verringert dies natürlich auch den technischen Aufwand beim Wechselvorgang.
  • Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung können die Mahlelemente auch mit einer ein- oder mehrteiligen Nabe versehen sein. Der Vorteil bei der Verwendung einer von den Scheibensegmenten abtrennbaren Nabe liegt darin, daß die Nabe aus einem anderen Material gefertigt sein kann und somit für andere Belastungskriterien auslegbar ist.
  • Anhand einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung sind die Scheibensegmente über Schraubverbindungen mit der ein oder mehrteiligen Nabe verbunden, wobei die Schraubverbindungen in radialer Richtung von den Durchlässen in den Segmenten aus bis in die Nabe reichen.
  • Da entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung die Trennfuge der Nabe zur Trennfuge der Scheibensegmente um 15–90° versetzt ist, läßt sich das Mahlelement aus nur 4 Naben- und Scheibensegmenten fertigen. Insbesondere bei der von Zeit zu Zeit notwendigen Beschichtung der Scheibensegmente mit Verschleißmaterial ist dies von Vorteil, da eine Nabe schnell von den Scheibensegmenten trennbar ist.
  • Die Stabilität der aus mehreren Scheibensegmenten bestehenden Scheibe kann bzw. muß je nach Größe des Durchmessers der Mahlscheibe erhöht werden. Dazu sind die Stoßstellen der Scheibensegmente unterschiedlich gestaltbar, wobei die Varianten von einem bloßen stumpfen Ansatz über Vor- und Rücksprünge bis hin zu Nut-Federgestaltungen reichen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigt:
  • 1: Schematische Darstellung eines scheibenförmigen Mahlelements mit fünf Scheibensegmenten
  • 2: Teilausschnitt der Scheibe nach 1
  • 3: Schematische Darstellung eines scheibenförmigen Mahlelements mit fünf Scheibensegmenten mit jeweils zweifacher Schraubverbindung
  • 4: Teilausschnitt der Mahlscheibe nach 3
  • 5: Schematische Darstellung eines scheibenförmigen Mahlelements, bestehend aus zwei Segmenten
  • 6: Teilausschnitt der Mahlscheibe nach 5
  • 7: Schematische Darstellung einer scheibenförmigen Mahlscheibe mit spezieller Nabenbefestigung
  • 8: Teilausschnitt der Mahlscheibe nach 7
  • 1 stellt ein Mahlelement 12, bestehend aus fünf Scheibensegmenten 14, 16, 18, 20, 22 dar. Die Scheibensegmente weisen einen Scheibenkern 24 auf, der von einer Kunststoff- oder Gummischicht 26 umgeben ist. Die Scheibensegmente sind an ihren Schenkeln 28, 30, wie auch in 2 dargestellt, mit Vorsprüngen 32 und Rücksprüngen 34 versehen, die für die axiale Abstützung der Scheibenübergänge sorgen. Zur Erhöhung der Mahl- und Mischleistung, die die Mahlelemente auf das Mahlgut-/Mahlkörpergemisch übertragen, verfügen die Scheibensegmente 14, 16, 18, 20, 22 über langlochförmige Durchlässe 36. Die fünf Scheibensegmente 14 bis 22 und die zentral angeordnete einteilige Nabe sind durch Schrauben 40 miteinander verbunden. Der Formschluß zwischen der Antriebswelle und der Nabe 38 entsteht durch die Einlage einer Feder in die Nut 42.
  • Je nachdem, wie der Übergang der Scheibensegmente 14, 16, 18, 20, 22 gestaltet ist, im Beispiel entsprechend 2 in stumpfer Ausführungsweise, ändert sich die Befestigung zwischen den Scheibensegmenten 14, 16, 18, 20, 22 und der Nabe. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Scheibensegmente, wie in 3 dargestellt, mit zweifacher Verbindung durch Schrauben 40, 40' mit der Nabe 38 verspannt.
  • Der in 4 dargestelle Teilschnitt eines Paares der Scheibensegmente 18', 20' läßt je einen Steg 44, 44' mit entsprechender Kunststoff- oder Gummibeschichtung 26 erkennen.
  • Bei allen bisherigen Ausführungsbeispielen können von den Mahlelementen zwar die Scheibensegmente 14 bis 22 einzeln entfernt oder ersetzt werden, die Nabe 38 selbst jedoch ist einteilig und umfaßt die Rührwelle. Damit kann die Nabe bzw. die Naben 38 nur durch die Entfernung einzelner oder mehrerer Naben 38 oder eventuell zwischen den Naben angeordneter Distanzbuchsen von der Rührwelle entfernt werden.
  • Die 5 stellt ein Mahlelement 12 dar, das sowohl aus zwei Scheibensegmenten 46, 48, als auch aus zwei Nabenelementen 50, 52 zusammensetzbar ist. In die aus Kunststoff (Polyamid, Polyurethan) gefertigten Scheibenelemente 46, 48 sind Metallverstärkungen 54, 56, 58, 60 eingebracht. Diese Metallverstärkungen 54, 56, 58, 60 sind mittels Schrauben mit der Nabe verbunden. Jedes Scheibensegment 46, 48 ist um beispielsweise 90° versetzt zu den Trennfugen 64, 64' der Nabenelemente 50, 52.
  • Die 6 verdeutlicht die Gestaltung der Schenkel der Scheibensegmente 46, 48 nach 5. Die dargestellte Schwalbenschwanzverbindung, die die beiden Scheibensegmente 46, 48 im Bereich ihrer Schenkel eingehen, erhöht deren Stabilisierung zusätzlich zur Befestigung durch die Schrauben.
  • Eine weitere Möglichkeit die Scheibensegmente 65, 66, 68,70 mit der Nabe 38 zu verbinden, zeigen 7 und 8. Hier werden die Scheibensegmente im inneren Radiusbereich in Richtung ihrer Rotationsachse A an einem von der Nabe 38 nach außen ragenden Steg befestigt. Jedes der vier. Scheibensegmente 65, 66, 68, 70 weist in diesem Überlappungsbereich von Steg 72 und Scheibensegment 65, 66, 68, 70 zwei Schraubverbindungen auf. Die dazu eingesetzten Schrauben 74 durchdringen dabei den Kern 76 der Scheibensegmente 65, 66, 68, 70 und sind mit dem Gewinde im Steg 72 verschraubt. Die Beschichtung 26, die in diesem Bereich ausgespart wird, ergänzt man hier durch einzelne Abdeckungen 78, 80 aus Kunststoff oder Gummi, so daß die höherem Verschleiß ausgesetzte Oberfläche der Scheibensegmente. vollständig mit einer Beschichtung versehen ist.
  • Denkbar is auch eine direkte Verbindung zweier oder mehrerer Scheibensegmente. Dabei sind die Scheibensegmente direkt mit- und untereinander verschraubt. Hier erstrecken sich Schrauben von den Durchbrüchen bis in das benachbarte Scheibensegment. Alternativ können auch Stiftverbindungen im Bereich der Welle oder Klemmverbindungen zwischen den Vorsprüngen an den Scheibensegmenten für die feste Verbindung sorgen.

Claims (14)

  1. Rührwerksmühle mit einem Mahlbehälter und einer darin rotierenden Rührwelle auf der mehrere scheibenförmige Mahlelemente (12) in Reihe angeordnet sind, die jeweils aus einer mahlwirksamen Ringscheibe mit Durchlässen (30) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus mehreren Scheibensegmenten (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) zusammengesetzt ist, wodurch ein Austausch einzelner Mahlelemente ohne Demontage weiterer Mahlelemente von der Rührwelle ermöglicht wird.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) mit einer Nabe (38) verbunden sind.
  3. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (38) mehrteilig und über lösbare Verbindungen mit den Scheibensegmenten (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) verbunden ist.
  4. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus zwei bis fünf miteinander verspannbaren Scheibensegmenten (14, 16, 18, 20, 22, 46,48, 65, 66, 68, 70) besteht.
  5. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) an ihren Schenkeln jeweils über einen Vor- und Rücksprung (32, 34) an den benachbarten Scheibensegments abstützen.
  6. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) mit einer Kunststoff- oder Gummibeschichtung (26) versehen sind.
  7. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) durch lösbare Verbindungselemente mit der Nabe (38) verbunden sind und die Schenkel (28, 30) der Scheibenelemente stumpf aneinanderstoßen.
  8. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe aus zwei Scheibensegmenten besteht, die über Nut-Federverbindungen an ihren Schenkeln verfügen.
  9. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) mit der Nabe (38) über Schraubverbindungen verbunden sind, die sich vom Bereich der Durchlässe (36) bis in den Bereich der Nabe (38) erstrecken.
  10. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen (62, 62') zwischen den Scheibensegmenten (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) zu den Trennfugen (64, 64') der Nabensegmente um einen Winkel von 15°–90° versetzt sind.
  11. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (38) einen radialen Ansatz (72) aufweist, an dem die Scheibensegmente (65, 66, 68, 70) befestigt sind.
  12. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) durch Schraubverbindungen, die parallel zur Rotationsachse (A) oder radial verlaufen, mit den Nabensegmenten verbunden sind.
  13. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorder- als auch/oder die Rückseite der Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) im Bereich der Schraubverbindungen mit nachträglich aufsetzbaren Abdeckungen (78, 80) versehen sind.
  14. Rührwerksmühle nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibensegmente (14, 16, 18, 20, 22, 46, 48, 65, 66, 68, 70) direkt miteinander über Stift- oder Schraub- oder Klemmvorrichtungen verbunden sind, ohne daß eine Nabe vorhanden ist.
DE10219482A 2002-04-30 2002-04-30 Rührwerksmühle Expired - Fee Related DE10219482B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219482A DE10219482B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Rührwerksmühle
PCT/DE2003/001369 WO2003092897A1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle
AT03747391T ATE470502T1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle
BRPI0304566-8A BR0304566B1 (pt) 2002-04-30 2003-04-30 moinho agitador.
EP03747391A EP1511573B1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle
DE50312801T DE50312801D1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle
CA002480738A CA2480738C (en) 2002-04-30 2003-04-30 Agitating mill
AU2003243886A AU2003243886B2 (en) 2002-04-30 2003-04-30 Agitating mill
ZA2004/06733A ZA200406733B (en) 2002-04-30 2004-08-24 Agitating mill
US10/969,268 US20050051651A1 (en) 2002-04-30 2004-10-20 Agitating mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219482A DE10219482B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Rührwerksmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219482A1 DE10219482A1 (de) 2003-11-20
DE10219482B4 true DE10219482B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=29264965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219482A Expired - Fee Related DE10219482B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Rührwerksmühle
DE50312801T Expired - Lifetime DE50312801D1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50312801T Expired - Lifetime DE50312801D1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Rührwerksmühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050051651A1 (de)
EP (1) EP1511573B1 (de)
AT (1) ATE470502T1 (de)
AU (1) AU2003243886B2 (de)
BR (1) BR0304566B1 (de)
CA (1) CA2480738C (de)
DE (2) DE10219482B4 (de)
WO (1) WO2003092897A1 (de)
ZA (1) ZA200406733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056287A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2747175C (en) * 2008-12-19 2017-10-10 Xstrata Technology Pty Ltd Attrition mill
PE20160022A1 (es) 2013-05-21 2016-02-03 Smidth As F L Metodos y aparato para el monitoreo continuo de desgaste en circuitos de molienda
DE102014101727B3 (de) * 2013-11-08 2015-03-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
DE102013225662A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
DE102015012588B4 (de) * 2015-09-29 2017-12-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rotor für eine Zerkleinerungsvorrichtung
CN108176495B (zh) * 2017-12-29 2020-06-16 徐州市万达石英有限公司 一种自动分级石英砂研磨机及其工作方法
DE102019123138A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle
DE102019129467A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
CN110813144A (zh) * 2019-11-28 2020-02-21 衡阳思迈科科技有限公司 一种导电银浆生产用粘度调节装置
WO2022016211A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-27 Vectis Pty Ltd as trustee for JJB Trust Grinding mill

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626757C2 (de) * 1975-07-09 1984-03-15 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerkmühle, insbesondere Kolloidmühle
US4021024A (en) * 1976-04-12 1977-05-03 Standard Oil Company (Indiana) Perforated baffle-impeller and process of concentrating dense masses
JPS578925Y2 (de) * 1978-05-22 1982-02-20
JP2003519569A (ja) * 2000-01-10 2003-06-24 プレミア ミル コーポレイション 改良されたディスクを有する微細媒体ミル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056287A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Aktivrührwerk
WO2012095087A2 (de) 2010-12-24 2012-07-19 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit aktivrührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003092897A1 (de) 2003-11-13
AU2003243886A1 (en) 2003-11-17
CA2480738A1 (en) 2003-11-13
DE10219482A1 (de) 2003-11-20
ATE470502T1 (de) 2010-06-15
AU2003243886B2 (en) 2006-09-07
CA2480738C (en) 2008-04-08
DE50312801D1 (de) 2010-07-22
BR0304566B1 (pt) 2011-10-04
US20050051651A1 (en) 2005-03-10
ZA200406733B (en) 2005-07-27
EP1511573A1 (de) 2005-03-09
BR0304566A (pt) 2004-07-20
EP1511573B1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219482B4 (de) Rührwerksmühle
WO2013060358A1 (de) Axialventilatorrad
DE1425073A1 (de) Elastische Aufhaengung fuer Lager von Wellen
DE3705752C2 (de)
EP0096083B1 (de) Rundlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffmaterial
DE102012023431B4 (de) Messerträger für eine Häckseltrommel und Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE202017003318U1 (de) Rotor für Rührwerksmühlen
DE3328321C2 (de)
DE2351491C2 (de) Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien
EP1413357A1 (de) Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
EP2781780B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE4135879C2 (de) Sichterrad
DE3317070C1 (de) Schlagmühle
DE69723065T2 (de) Pumpenlaufrad
AT511244B1 (de) Trennschleifscheibe
DE102007056748B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
DE102020133287B3 (de) Rotorkranz für eine elektrische Maschine
WO2012095087A2 (de) Rührwerkskugelmühle mit aktivrührwerk
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102004058898B4 (de) Sieb und Siebelement hierfür
AT152896B (de) Federndes Rad.
EP3173319B1 (de) Antriebstrommel für kettengetriebene fahrzeuge
DE4410629A1 (de) Schleuderrad mit Verteilerrad
DE3743777A1 (de) Scheibenrefiner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: XSTRATA QUEENSLAND LTD., BRISBANE, AU

Owner name: NETZSCH-FEINMAHLTECHNIK GMBH, 95100 SELB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101