EP1413357A1 - Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle - Google Patents

Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle Download PDF

Info

Publication number
EP1413357A1
EP1413357A1 EP03024547A EP03024547A EP1413357A1 EP 1413357 A1 EP1413357 A1 EP 1413357A1 EP 03024547 A EP03024547 A EP 03024547A EP 03024547 A EP03024547 A EP 03024547A EP 1413357 A1 EP1413357 A1 EP 1413357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
edge
wear plate
rotor
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03024547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Dipl.-Ing. Hornberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cemag Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Cemag Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cemag Anlagenbau GmbH filed Critical Cemag Anlagenbau GmbH
Publication of EP1413357A1 publication Critical patent/EP1413357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C2013/145Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with fast rotating vanes generating vortexes effecting material on material impact

Definitions

  • the invention relates to a grinding tool for an eddy current mill, the grinding tool having a wear plate and being attachable to the edge of a tool carrier ring of a rotor.
  • the eddy current mill is usually composed of a stator and a rotor, the rotor in turn being composed of a main rotor, which is essentially the hub of the rotor, and one or more tool carrier rings which are seated on support rings of the main rotor.
  • the grinding tools are attached to the outer edge of the tool carrier rings.
  • Each grinding tool can be an angle, which is fastened with its first leg to the tool carrier ring, while the second leg projects from it at an angle of 90 ° and lies in an axial plane of the rotor or in a plane parallel to it.
  • the outer edge of the wear plate is the grinding edge and the grinding tools are arranged on the circumference of the rotor so that the grinding edges move along the inner wall of the stator, the grinding track, at a short distance, the grinding gap.
  • the grinding gap forms the grinding zone.
  • the rotor and the stator usually expand conically downwards and the grinding tools are arranged in a plurality of rings which are staggered along the axis of the rotor.
  • the grinding track on the inner wall of the stator can be axially corrugated.
  • the grinding tools are extremely robust.
  • the grinding edges of the wear plates run parallel to the inner wall of the stator. In order to achieve a good grinding effect, it is important that the grinding edges are sharp. In operation, they are exposed to high wear and tear shown that a rounding with a radius of 1 mm can reduce the grinding effect by more than 50%.
  • the wear plates are made of hard metal. Conventionally, the wear plates are glued or soldered to the angle and the angles are completely replaced when the grinding edge is worn.
  • the invention is based on the object of reducing the costs arising from the wear of the grinding tools.
  • this object is achieved in that the wear plate is detachably fastened so that it can be fastened in several orientations and in each case a different edge acts as the grinding edge.
  • the wear plate can be releasably clamped to the second leg of the bracket, so that it can be aligned in several positions and a different side acts as a grinding edge.
  • the wear plate can e.g. be tensioned against the second leg of the angle by inserting a Belleville washer using a cylinder screw.
  • the plate is preferably diamond-shaped, so that all eight edges can be used as grinding edges.
  • the attachment is conveniently carried out in the middle, e.g. by a cylinder screw that is passed through a central hole in the wear plate.
  • the wear plate can also be square.
  • the four edges of one side of the wear plate can then be used as a grinding edge by simple rotation through 90 ° and the four edges of the other side can be turned by turning the plate.
  • the wear plate is arranged so that the grinding edge currently in use is parallel to the inner wall of the stator, so that the grinding gap has a uniform width.
  • the wear plate is preferably made of hard metal.
  • the eddy current mill as shown in FIG. 1, has a frame 10 which carries a drive motor 12 arranged with a vertical axis as well as a rotor 14 and a stator 16, which are likewise arranged with a vertical axis.
  • the drive motor 12 drives the rotor 14 via a belt drive 18.
  • the rotor shaft 20 is mounted with a vertical axis in a bearing housing 21 and this is mounted on a receiving housing 23.
  • the rotor shaft 20 ends at the top in a pin 22 protruding from the bearing 21, on which the rotor 14 is arranged in a rotationally fixed manner.
  • the rotor 14 is composed of a two-shell rotor core with an inner shell 26 and an outer shell 28, an upper and a lower tool carrier ring 30, 32 and grinding tools 34.
  • the inner shell 26 sits rotationally fixed on the pin 22 of the rotor shaft 20 and is connected to the outer shell 28 at the lower end by means of an annular web plate 36 and at the upper end by means of a cover plate 38.
  • the upper and lower tool carrier rings 30, 32 are each supported by support rings 40 which protrude from the outer shell 28.
  • An intermediate plate 42 is arranged between the two support rings 40 and the rotor 14 is closed at the bottom by a base plate 44.
  • the grinding tools 34 are attached to the top and bottom of the tool carrier rings 30, 32 (FIGS. 3 to 5).
  • the grinding tools 34 each have an angle 46 with a first leg 48 and with a second leg 50 projecting perpendicularly therefrom.
  • the first leg 48 is clamped on the tool carrier ring 30, 32 by means of a first cylinder barrier 52 such that the second leg 50 lies in an axial plane.
  • the alignment of the angle 46 is secured by a roll pin 53 between the second leg 50 and the tool carrier ring 30.
  • a wear plate 54 is clamped against the second leg 50 by means of a second cylinder screw 56 and a plate spring 57.
  • the wear plate 54 has a central bore 58.
  • the wear plate 54 is diamond-shaped, so that one edge, the grinding edge 60, is aligned parallel to the inner side wall 62 (FIG. 2) of the stator 16, while the adjoining edges run horizontally and at right angles to the rotor axis.
  • the lower edge of the wear plate 54 is seated on the tool carrier ring 30, 32, as a result of which the wear plate 54 is inevitably aligned during assembly.
  • a large number of such grinding tools 34 are arranged at the same angular distance on the top and bottom of each tool carrier ring 30, 32.
  • the wear plates 54 are made of hard metal and have a thickness of approximately 4 mm.
  • the edge surfaces 64 are each at right angles to the main plane of the wear plates 54. The edges between the edge surfaces 64 and both sides of the wear plates 54 are all sharp when new. If the grinding edge 60 has become blunt in use, the wear plate 54 is mounted rotated through the second cylinder screw 56 by 180 °, so that the opposite edge is now used as the grinding edge 60. If this edge has also become blunt, the wear plate 54 is turned over and first one and then the other intermediate edge of the opposite side of the wear plate 54 is used. The four remaining edges can then be used in the same way by mounting the wear plate 54 on the other side of the tool carrier ring 30, 32.
  • the wear plate 54 can also be square. The four edges on one side of the wear plate 54 can then be used one after the other by turning through 90 ° as the grinding edge 60. By turning the wear plate 54, the four edges on the opposite side of the wear plate 54 can then be used as the grinding edge 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Das Mahlwerkzeug (34) ist für eine Wirbelstrommühle mit einem Rotor bestimmt, der sich in einem Stator mit hoher Geschwindigkeit dreht, wobei das Mahlwerkzeug (34) eine Verschleißplatte (54) mit einer Mahlkante (60) aufweist und eine Anzahl dieser Mahlwerkzeuge (34) auf dem Umfang des Rotors befestigbar sind. Die Verschleißplatte (54) ist lösbar befestigt, so dass sie in mehreren Ausrichtungen befestigt werden kann und dabei jeweils eine andere Kante als Mahlkante (60) fungiert. Die Verschleißplatte kann an einem Winkel lösbar festgespannt, so dass sie in mehreren Positionen ausgerichtet werden kann, wobei jeweils eine der Kanten der Verschleißplatte als Mahlkante fungiert. Die Verschleißplatte kann unter Einfügen einer Tellerfeder mittels einer Zylinderschraube gegen den Winkel gespannt sein. Die Verschleißplatte kann rautenförmig, insbesondere quadratisch sein, mittig befestig sein und aus Hartmetall bestehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle, wobei das Mahlwerkzeug eine Verschleißplatte aufweist und am Rand eines Werkzeugträgerringes eines Rotors befestigbar ist.
  • Die Wirbelstrommühle setzt sich üblicherweise aus einem Stator und einem Rotor zusammen, wobei sich der Rotor wiederum aus einem Hauptrotor, der im Wesentlichen die Nabe des Rotors ist, und aus einem oder mehreren Werkzeugträgerringen zusammensetzt, die auf Stützringen des Hauptrotors sitzen. Am äußeren Rand der Werkzeugträgerringe sind die Mahlwerkzeuge befestigt. Jedes Mahlwerkzeug kann ein Winkel sein, der mit seinem ersten Schenkel auf dem Werkzeugträgerring befestigt ist, während der zweite Schenkel unter einem Winkel von 90° davon absteht und in einer Axialebene des Rotors oder in einer dazu parallelen Ebene liegt. Die außen liegende Kante der Verschleißplatte ist die Mahlkante und die Mahlwerkzeuge sind so auf dem Umfang des Rotors angeordnet, dass sich die Mahlkanten im geringen Abstand, dem Mahlspalt, an der Innenwand des Stators, der Mahlbahn, entlang bewegen. Der Mahlspalt bildet die Mahlzone.
  • Üblicherweise erweitern sich der Rotor und der Stator nach unten konisch und sind die Mahlwerkzeuge in mehreren entlang der Achse des Rotors gestaffelten Ringen angeordnet. Die Mahlbahn auf der Innenwand des Stators kann axial geriffelt sein.
  • Um den hohen Zentrifugalkräften standhalten zu können, sind die Mahlwerkzeuge äußerst robust ausgebildet. Die Mahlkanten der Verschleißplatten verlaufen parallel zur Innenwand des Stators. Zur Erzielung einer guten Mahlwirkung ist es dabei wichtig, dass die Mahlkanten scharfkantig sind. Im Betrieb sind sie einem hohen Verschleiß ausgesetzt und es hat sich gezeigt, dass bereits eine Abrundung mit einem Radius von 1 mm die Mahlwirkung um mehr als 50 % reduzieren kann.
  • Die Verschleißplatten bestehen aus Hartmetall. Herkömmlicherweise sind die Verschleißplatten an dem Winkel aufgeklebt oder aufgelötet und werden die Winkel komplett ausgetauscht, wenn die Mahlkante verschlissen ist.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die durch den Verschleiß der Mahlwerkzeuge entstehenden Kosten zu reduzierten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verschleißplatte lösbar befestigt ist, so dass sie in mehreren Ausrichtungen befestigt werden kann und dabei jeweils eine andere Kante als Mahlkante fungiert.
  • Die Verschleißplatte kann an dem zweiten Schenkel des Winkels lösbar festgespannt sein, so dass sie in mehreren Positionen ausgerichtet werden kann und dabei jeweils eine andere Seite als Mahlkante fungiert. Die Verschleißplatte kann z.B. unter Einfügen einer Tellerfeder mittels einer Zylinderschraube gegen den zweiten Schenkel des Winkels gespannt sein.
  • Vorzugsweise ist die Platte rautenförmig, so dass alle acht Kanten als Mahlkante einsetzbar sind. Zweckmäßig erfolgt dabei die Befestigung mittig, z.B. durch eine Zylinderschraube, die durch eine mittige Bohrung der Verschleißplatte geführt ist.
  • Die Verschleißplatte kann auch quadratisch sein. Durch einfache Drehung um 90° sind dann die vier Kanten einer Seite der Verschleißplatte als Mahlkante einsetzbar und durch Wenden der Platte dann die vier Kanten der anderen Seite.
  • Die Verschleißplatte wird dabei jeweils so angeordnet, dass die gerade im Einsatz befindliche Mahlkante parallel zur Innenwand des Stators liegt, so dass der Mahlspalt gleichförmige Breite hat.
  • Vorzugsweise ist die Verschleißplatte aus Hartmetall. Dass alle acht Kanten nacheinander als Mahlkanten einsetzbar sind, verbessert dann die Wirtschaftlichkeit besonders.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Wirbelstrommühle im Schnitt;
    Fig. 2
    den Rotor und den Stator der Wirbelstrommühle;
    Fig. 3
    einen Abschnitt des Werkzeugträgerringes mit mehreren Mahlwerkzeugen in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 4
    einen Abschnitt des Werkzeugträgerringes mit mehreren Mahlwerkzeugen von der Seite und
    Fig. 5
    den Werkzeugträgerring mit mehreren Mahlwerkzeugen im Schnitt nach 5-5 von Fig. 4.
  • Die Wirbelstrommühle, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, hat einen Rahmen 10, der einen mit senkrechter Achse angeordneten Antriebsmotor 12 sowie einen Rotor 14 und einen Stator 16 trägt, die ebenfalls mit senkrechter Achse angeordnet sind. Über einen Riemenantrieb 18 treibt der Antriebsmotor 12 den Rotor 14 an. Die Rotorwelle 20 ist mit senkrecht stehender Achse in einem Lagergehäuse 21 gelagert und dieses ist an einem Aufnahmegehäuse 23 montiert. Die Rotorwelle 20 endet oben in einem aus dem Lager 21 vorstehenden Zapfen 22, auf dem der Rotor 14 drehfest angeordnet ist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, setzt sich der Rotor 14 aus einem zweischaligen Rotorkern mit einer inneren Schale 26 und einer äußeren Schale 28, einem oberen und einem unteren Werkzeugträgerring 30, 32 und Mahlwerkzeugen 34 zusammen. Die innere Schale 26 sitzt drehfest auf dem Zapfen 22 der Rotorwelle 20 und ist am unteren Ende mittels einer ringförmigen Stegplatte 36 und am oberen Ende mittels einer Abdeckplatte 38 mit der äußeren Schale 28 verbunden. Der obere und der untere Werkzeugträgerring 30, 32 werden jeweils von Stützringen 40 getragen, die von der äußeren Schale 28 abstehen. Zwischen den beiden Stützringen 40 ist eine Zwischenplatte 42 angeordnet und nach unten ist der Rotor 14 durch eine Bodenplatte 44 abgeschlossen.
  • Auf der Ober- und Unterseite der Werkzeugträgerringe 30, 32 sind jeweils Mahlwerkzeuge 34 befestigt (Fig. 3 bis 5). Die Mahlwerkzeuge 34 weisen jeweils einen Winkel 46 mit einem ersten Schenkel 48 und mit einem davon senkrecht abstehenden zweiten Schenkel 50 auf. Der erste Schenkel 48 ist mittels einer ersten Zylinderschranke 52 auf dem Werkzeugträgerring 30, 32 so festgespannt, dass der zweite Schenkel 50 in einer Axialebene liegt. Durch einen Spannstift 53 zwischen dem zweiten Schenkel 50 und dem Werkzeugträgerring 30 wird die Ausrichtung des Winkels 46 gesichert. Eine Verschleißplatte 54 ist mittels einer zweiten Zylinderschraube 56 und einer Tellerfeder 57 gegen den zweiten Schenkel 50 gespannt. Die Verschleißplatte 54 weist dazu eine mittige Bohrung 58 auf. Die Verschleißplatte 54 ist rautenförmig, so dass eine Kante, die Mahlkante 60, parallel zur inneren Seitenwand 62 (Fig. 2) des Stators 16 ausgerichtet ist, während die sich daran anschließenden Kanten horizontal und rechtwinklig zur Rotorachse verlaufen. Die untere Kante der Verschleißplatte 54 sitzt dabei auf Werkzeugträgerring 30, 32 auf, wodurch die Ausrichtung der Verschleißplatte 54 bei der Montage zwangsläufig erfolgt.
  • Eine-Vielzahl derartiger Mahlwerkzeuge 34 ist mit gleichem Winkelabstand auf der Oberseite und Unterseite jedes Werkzeugträgerrings 30, 32 angeordnet. Die Verschleißplatten 54 bestehen aus Hartmetall und haben eine Stärke von ca. 4 mm. Die Randflächen 64 liegen jeweils rechtwinklig zur Hauptebene der Verschleißplatten 54. Die Kanten zwischen den Randflächen 64 und beiden Seiten der Verschleißplatten 54 sind im Neuzustand alle scharf. Wenn im Einsatz die Mahlkante 60 stumpf geworden ist, so wird die Verschleißplatte 54 um die zweite Zylinderschraube 56 durch 180° gedreht montiert, so dass die gegenüberliegende Kante nun als Mahlkante 60 zum Einsatz kommt. Wenn auch diese Kante stumpf geworden ist, so wird die Verschleißplatte 54 gewendet und es kommt zunächst die eine und dann die andere dazwischenliegende Kante der gegenüberliegenden Seite der Verschleißplatte 54 zum Einsatz. Die vier verbleibenden Kanten können dann in der gleichen Weise eingesetzt werden, indem die Verschleißplatte 54 auf der anderen Seite des Werkzeugträgerrings 30, 32 montiert wird.
  • Die Verschleißplatte 54 kann auch quadratisch sein. Die vier Kanten auf einer Seite der Verschleißplatte 54 können dann nacheinander jeweils durch Drehung durch 90° als Mahlkante 60 eingesetzt werden. Durch Wenden der Verschleißplatte 54 können dann die vier Kanten auf der gegenüberliegenden Seite der Verschleißplatte 54 als Mahlkante 60 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    12
    Antriebsmotor
    14
    Rotor
    16
    Stator
    18
    Riemenantrieb
    20
    Rotorwelle
    21
    Lagergehäuse
    22
    Zapfen
    23
    Aufnahmegehäuse
    26
    innere Schale / Nabe
    28
    äußere Schale
    30
    oberer Werkzeugträgerring
    32
    unterer Werkzeugträgerring
    34
    Mahlwerkzeuge
    36
    Stegplatte
    38
    Abdeckplatte
    40
    Stützringe
    42
    Zwischenplatte
    44
    Bodenplatte
    46
    Winkel
    48
    erster Schenkel
    50
    zweiter Schenkel
    52
    erste Zylinderschraube
    53
    Spannstift
    54
    Verschleißplatte
    56
    zweite Zylinderschraube
    57
    Tellerfeder
    58
    Bohrungen
    60
    Mahlkante
    62
    Seitenwand
    64
    Randflächen

Claims (6)

  1. Mahlwerkzeug (34) für eine Wirbelstrommühle mit einem Rotor (14), der sich in einem Stator (16) mit hoher Geschwindigkeit dreht, wobei das Mahlwerkzeug (34) eine Verschleißplatte (54) mit einer Mahlkante (60) aufweist und eine Anzahl dieser Mahlwerkzeuge (34) auf dem Umfang des Rotors (14) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatte (54) lösbar befestigt ist, sodass sie in mehreren Ausrichtungen befestigt werden kann und dabei jeweils eine andere Kante als Mahlkante (60) fungiert.
  2. Mahlwerkzeug (34) nach Anspruch 1, wobei die Verschleißplatte an einem Winkel lösbar festgespannt ist, so dass sie in mehreren Positionen ausgerichtet werden kann, und wobei jeweils eine der Kanten der Verschleißplatte als Mahlkante fungiert.
  3. Mahlwerkzeug (34) nach Anspruch 2, wobei die Verschleißplatte unter Einfügen einer Tellerfeder mittels einer Zylinderschraube gegen den Winkel gespannt ist.
  4. Mahlwerkzeug (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verschleißplatte rautenförmig ist und mittig befestig ist.
  5. Mahlwerkzeug (34) nach Anspruch 4, wobei die Verschleißplatte quadratisch ist.
  6. Mahlwerkzeug (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es aus Hartmetall besteht.
EP03024547A 2002-10-25 2003-10-27 Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle Withdrawn EP1413357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216551U 2002-10-25
DE20216551U DE20216551U1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1413357A1 true EP1413357A1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7976375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03024547A Withdrawn EP1413357A1 (de) 2002-10-25 2003-10-27 Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1413357A1 (de)
DE (1) DE20216551U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2052778A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 Microtec GmbH Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE102007051393A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Microtec Gmbh Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
EP2065090A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Microtec GmbH Wirbelstrommuehle
JP2010523313A (ja) * 2007-04-05 2010-07-15 リーハイ テクノロジーズ, インコーポレイテッド 円錐形状のインパクトミル
EP2319625A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 MICROTEC GmbH Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
DE102010009894A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Rolf Schatz Rotor-Mahlwerkzeug für Rotorprallmühlen
CN104722357A (zh) * 2015-03-27 2015-06-24 浙江浙矿重工股份有限公司 一种立轴式制砂机
CN108816386A (zh) * 2018-06-29 2018-11-16 徐诗琪 一种生物教学用植物研磨器材

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060072B4 (de) * 2007-12-13 2013-03-28 Lehigh Technologies, Inc. Wirbelstrommühle
CN102989551A (zh) * 2012-10-24 2013-03-27 应志恩 一种碎料机
DE202016106563U1 (de) * 2016-11-23 2018-03-08 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Aufnahmeelement zur Befestigung eines Mahlwerkzeugelements an einem Rotorelement einer Luftwirbelmühle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876416A (en) * 1928-08-28 1932-09-06 J D Canary Grinding mill
US1911193A (en) * 1927-10-07 1933-05-30 James D Canary Pulverizer
US2310758A (en) * 1940-07-15 1943-02-09 Nordberg Manufacturing Co Impact member for impact crushers
US2357843A (en) * 1942-05-04 1944-09-12 Stephen J Morrissey Rock breaker
US3300151A (en) * 1964-01-09 1967-01-24 Zifferer Lothar Robert Vortex grinding mill
US3432110A (en) * 1966-07-19 1969-03-11 Ronald Frederick Bourne Mounting of beater and like blades on rotors
DE2702843A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Wahl Verschleiss Tech Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen zur hartzerkleinerung
US4699326A (en) * 1984-06-22 1987-10-13 Cedarapids, Inc. Vertical shaft impact crusher with split tub
US5950945A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Monee Group, Ltd. Impact member for comminuter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911193A (en) * 1927-10-07 1933-05-30 James D Canary Pulverizer
US1876416A (en) * 1928-08-28 1932-09-06 J D Canary Grinding mill
US2310758A (en) * 1940-07-15 1943-02-09 Nordberg Manufacturing Co Impact member for impact crushers
US2357843A (en) * 1942-05-04 1944-09-12 Stephen J Morrissey Rock breaker
US3300151A (en) * 1964-01-09 1967-01-24 Zifferer Lothar Robert Vortex grinding mill
US3432110A (en) * 1966-07-19 1969-03-11 Ronald Frederick Bourne Mounting of beater and like blades on rotors
DE2702843A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Wahl Verschleiss Tech Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen zur hartzerkleinerung
US4699326A (en) * 1984-06-22 1987-10-13 Cedarapids, Inc. Vertical shaft impact crusher with split tub
US5950945A (en) * 1998-08-06 1999-09-14 The Monee Group, Ltd. Impact member for comminuter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010523313A (ja) * 2007-04-05 2010-07-15 リーハイ テクノロジーズ, インコーポレイテッド 円錐形状のインパクトミル
EP2052778A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 Microtec GmbH Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE102007051393A1 (de) 2007-10-25 2009-04-30 Microtec Gmbh Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
EP2065090A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Microtec GmbH Wirbelstrommuehle
DE102007057565A1 (de) 2007-11-29 2009-06-04 Microtec Gmbh Wirbelstrommühle, Rotor und Stator, sowie Mahlbahn-Einsatz und Mahlwerkzeug-Einsatz dafür
EP2319625A1 (de) 2009-11-05 2011-05-11 MICROTEC GmbH Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
DE102009053150A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Microtec Gmbh Wirbelstrommuehle und Mahlwerkzeug dafür
DE202009019131U1 (de) 2009-11-05 2017-01-22 Microtec Gmbh Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
DE102010009894A1 (de) 2010-03-02 2011-09-08 Rolf Schatz Rotor-Mahlwerkzeug für Rotorprallmühlen
CN104722357A (zh) * 2015-03-27 2015-06-24 浙江浙矿重工股份有限公司 一种立轴式制砂机
CN108816386A (zh) * 2018-06-29 2018-11-16 徐诗琪 一种生物教学用植物研磨器材

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216551U1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000212T5 (de) Gleitführungsmechanismus
EP1413357A1 (de) Mahlwerkzeug für eine Wirbelstrommühle
DE2632330A1 (de) Schneidmuehle
DE2631623A1 (de) Ruehrwerksmuehle
CH698817B1 (de) Maschine und Verfahren zum Schleifen von Werkzeugeinsätzen.
DE3417555C2 (de)
DE3035177A1 (de) Drehbare mehrspindelbefestigungsvorrichtung
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE2511081A1 (de) Schlitz- oder stemm-maschine
DE10237041B4 (de) Auswuchtsystem zum Unwuchtausgleich eines rotierenden Maschinenteils
EP1782917A1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE10053946C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500 mum und darunter, insbersondere Prallmühle
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE2401894C2 (de) Schaufel mit Wellenzapfen für Axialgebläse
DE19917478B4 (de) Grundkörper eines zum Gebrauch in einer zum Schleifen einer Schienenverbindung bestimmten Vorrichtung eingerichteten Schleifkopfes
WO2008003507A1 (de) Auswuchtvorrichtung und verfahren
DE10315685B4 (de) Klemmverbindung für eine fliegend auf einer Motorwelle gelagerte Pumpenwelle
EP2750820B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19701555C2 (de) Fräswerkzeug
DE19806839A1 (de) Lageranordnung
DE2601388A1 (de) Passbolzenanordnung
EP0945182B1 (de) Rotor für Prallmühlen
EP1266737B1 (de) Frästrommel für eine Fräsmaschine
DE102012106188B4 (de) Verfahren zum Demontieren und Verfahren zum Montieren eines Schneidwerkzeugs einer Werkzeuganordnung zum Herstellen von Wandschlitzen
DE1032611B (de) Gegengewicht fuer Kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041029