DE10212596A1 - Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor - Google Patents
Variable Einlassvorrichtung für einen MehrzylinderverbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE10212596A1 DE10212596A1 DE10212596A DE10212596A DE10212596A1 DE 10212596 A1 DE10212596 A1 DE 10212596A1 DE 10212596 A DE10212596 A DE 10212596A DE 10212596 A DE10212596 A DE 10212596A DE 10212596 A1 DE10212596 A1 DE 10212596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intake
- air
- partition
- control valve
- air intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0278—Multi-way valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
In einer variablen Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor ist es jedem Zylinder möglich, miteinander durch Lufteinlasskanäle in Verbindung zu stehen, die zumindest ein Paar von Lufteinlasskanalabschnitten enthalten. Ferner ist ein Lufteinlasssteuerventil, das integral mit einem Paar von Ventilkörpern versehen ist, an einer Öffnung angeordnet, die an einer Trennwand ausgebildet ist. Die Trennwand ist zwischen der Einlassluftsammelkammer und dem Lufteinlasskanal ausgebildet. Ferner wird das Lufteinlasssteuerventil entsprechend Drehzahlen des Verbrennungsmotors derart betätigt, dass der Lufteinlasskanalabschnitt durch den Ventilkörper geöffnet und geschlossen wird, während die Öffnung in der Trennwand durch den anderen Ventilkörper geöffnet und geschlossen wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte variable
Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor, die einen
hohen Einlassluftladegrad und ein hohes Ausgangsdrehmoment über einen
weiten Motordrehzahlbereich des Verbrennungsmotors von niederen zu
hohen Motordrehzahlbereichen beibehalten kann.
Herkömmlich sind verschiedene Typen von Einlassvorrichtungen
vorgeschlagen worden, die ausgestaltet sind, um
Einlassluftdruckwellenpulse zu nutzen, die in Lufteinlasskanälen erzeugt
werden, die mit den jeweiligen Zylindern eines
Mehrzylinderverbrennungsmotors verbunden sind, um einen extra
Ladeeffekt zu erhalten, indem der Druck die Einlassöffnungen der jeweiligen
Zylinder des Motors zu einer letzteren Hälfte des Einlasshubs in den
jeweiligen Zylindern erhöht wird.
Zum Beispiel wird die Länge und/oder das Volumen von Einlassrohren in
Antwort auf die Drehzahl des Verbrennungsmotors geändert, um einen
anfänglichen Aufladeeffekt und einen Resonanzaufladeeffekt beim Aufladen
der Einlassluft zu erhalten. Mit einer geeigneten Kombination davon wird
der Einlassluftladegrad über einen weiten Motordrehzahlbereich von
niedrigen zu hohen Motordrehzahlbereichen in hohem Maße eingehalten,
wodurch das Ausgangsdrehmoment des Verbrennungsmotors drastisch
verbessert wird.
In der JP-A-60-159334 hat jeder Zylinder einer Einlassvorrichtung ein
Lufteinlasslängen-Umschaltmittel bzw. ein Lufteinlassdurchgangsflächen-
Umschaltmittel, sodass die zwei Schaltmittel entsprechend den
Motordrehzahlen gewählt werden.
Bei der Einlassvorrichtung macht es die Konstruktion der Einlassvorrichtung
kompliziert, die von den zwei Schaltmitteln angetriebenen Schaltventile an
erforderlichen Positionen anzuordnen. Wegen der komplizierten
Konstruktion der Einlassvorrichtung sind viele Komponenten und hohe
Produktionskosten erforderlich.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige
variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
anzugeben, die Einlasscharakteristik durch ein einziges
Lufteinlasssteuerventil umschalten kann.
In dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine variable Einlassvorrichtung
für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor angegeben,
worin ein Lufteinlasskanal 6, der ein Paar von Lufteinlasskanalabschnitten enthält, eine Einlassluftsammelkammer 5 mit jeweiligen Zylindern verbindet,
ein Einlassluftsteuerventil 20, das integral mit einer Mehrzahl von Ventilelementen versehen ist, an einer in einer Trennwand ausgebildeten Öffnung 11 vorgesehen ist,
die Trennwand zwischen der Einlassluftsammelkammer 5 ausgebildet ist und
das Einlassluftsteuerventil 20 steuert, um den einen der Lufteinlasskanalabschnitte 6 1, 6 2 mit einem der Ventilkörper 25, 26 zu öffnen und zu schließen und um die Öffnung 11 mit dem anderen der Ventilkörper 25, 26 zu öffnen und zu schließen.
worin ein Lufteinlasskanal 6, der ein Paar von Lufteinlasskanalabschnitten enthält, eine Einlassluftsammelkammer 5 mit jeweiligen Zylindern verbindet,
ein Einlassluftsteuerventil 20, das integral mit einer Mehrzahl von Ventilelementen versehen ist, an einer in einer Trennwand ausgebildeten Öffnung 11 vorgesehen ist,
die Trennwand zwischen der Einlassluftsammelkammer 5 ausgebildet ist und
das Einlassluftsteuerventil 20 steuert, um den einen der Lufteinlasskanalabschnitte 6 1, 6 2 mit einem der Ventilkörper 25, 26 zu öffnen und zu schließen und um die Öffnung 11 mit dem anderen der Ventilkörper 25, 26 zu öffnen und zu schließen.
In dem ersten Aspekt steuert das einzige Lufteinlasssteuerventil, das
integral die zwei Ventilkörper hat, gleichzeitig das Öffnen/Schließen von
einem des Paars der Einlassluftkanäle und das Öffnen/Schließen eines
Öffnungsabschnitts einer Trennwand zwischen dem anderen des Paars der
Einlassluftkanäle und der Lufteinlasssammelkammer entsprechend den
Drehzaülen zum Antrieb des einzigen Lufteinlasssteuerventil, um hierdurch
die Lufteinlasslänge und die Lufteinlassfläche zu steuern, wodurch ein
Einlassluftladegrad über einen weiten Motordrehzahlbereich von niedrigen
zu hohen Motordrehzahlbereichen in hohem Maße beibehalten wird und ein
Ausgangsdrehmoment eines Mehrzylinderverbrennungsmotors drastisch
verbessert wird.
Ferner wird somit die Konstruktion des Lufteinlasssteuerventils durch
Verwendung der Konstruktion vereinfacht, in der die Paare der Ventilkörper
an dem einzigen Lufteinlasssteuerventil vorgesehen sind, und dies dient
dazu, die Anzahl von enthaltenen Komponenten zu reduzieren, was es
möglich macht, die Produktionskosten zu senken.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung der variablen Einlassvorrichtung
nach Anspruch 1, steuert das Einlassluftsteuerventil 20, um den einen der
Lufteinlasskanalabschnitte 6 1, 6 2 mit dem einen der Ventilkörper 25, 26 zu
öffnen und zu bilden, gleichzeitig damit, dass das Einlassluftsteuerventil 20
steuert, um die Öffnung 11 zu schließen und den einen der
Lufteinlasskanalabschnitte 6 1, 6 2 mit dem anderen der Ventilkörper 25, 26
zu bilden.
Durch Öffnen des einen Einlasskanals, während die Öffnung in der
Trennwand geschlossen wird, kann die Lufteinlasskanalfläche weiter
gemacht werden und kann die Einlassluftkanallänge länger gemacht
werden, wodurch das Ausgangsdrehmoment insbesondere im mittleren
Motordrehzahlbereich verbessert werden kann. Wenn dies stattfindet, kann
eine turbulente Strömung in einer Einlassluftströmung durch den
Ventilkörper erzeugt werden, der den einen Lufteinlasskanal öffnet, und die
Zerstäubung von Kraftstoff wird durch die turbulente Strömung gefördert,
um hierdurch den Ladegrad zu verbessern.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung der variablen Einlassvorrichtung
nach Anspruch 1 sind die Lufteinlasskanalabschnitte 6 1, 6 2 ausgebildet, um
den Umfang der Einlassluftsammelkammer 5 abzudecken.
Die Gesamtheit des Einlassverteilers 4 kann kompakt gemacht werden, um
hierdurch eine Verkleinerung des Einlassverteilers 4 zu erreichen. Da
zusätzlich das Lufteinlasssteuerventil in den Lufteinlasskanal 6, der den
Umfang der Einlassluftsammelkammer 5 abdeckt, und in der Öffnung 11 in
der Trennwand, die entlang der Einlassluftsammelkammer 5 ausgebildet ist,
vorgesehen ist, kann nicht nur der Lufteinlasskanal 6 direkt mit der
stromabwärtigen Seite des Lufteinlasskanals in Verbindung stehen, sondern
kann auch der eine Lufteinlasskanal durch das Paar von Ventilkörpern des
Einlassluftsteuerventils als Einlassluftsammelkammer 5 funktionieren,
wodurch die Einlassluftkanallänge, die Einlassluftkanalfläche und das
Volumen der Einlassluftsammelkammer 5 gesteuert werden kann, um durch
die einfache Konstruktion umgeschaltet zu werden.
Fig. 1 ist eine Erläuterungszeichnung, die ein typisches Beispiel
einer Einlassluftströmung in einem Einlassverteiler nach einer Ausführung
der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die ein Einlassluftsteuerventil
zeigt, wobei der Einlassverteiler in gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die Zustände des Einlassverteilers und
das Lufteinlasssteuerventils im niedrigen Motordrehzahlbereich zeigt;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht, die Zustände des Einlassverteilers und
des Lufteinlasssteuerventils im mittleren Motordrehzahlbereich zeigt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die Zustände des Einlassverteilers 4
und des Lufteinlasssteuerventils im hohen Motordrehzahlbereich zeigt;
Fig. 6 ist ein Kenndiagramm, das Änderungen im
Ausgangsdrehmoment relativ zur Motordrehzahl in einer variablen
Einlassvorrichtung nach der Erfindung zeigt; und
Fig. 7 ist eine Perspektivansicht eines Einlassluftsteuerventils nach
der anderen Ausführung.
In Bezug auf die Fig. 1 bis 6 werden nachfolgend Ausführungen nach
der Erfindung beschrieben.
Eine variable Lufteinlassvorrichtung 1 (in Bezug auf Fig. 2) nach der
Ausführung wird bei einem Reihenvierzylinderverbrennungsmotor
angewendet, und ein Einlassluftfluss in dessen Einlassverteiler 4 ist in Fig.
1 beschrieben.
Eine Einlassleitung 3, die mit einen einen Drosselkörper enthaltenen
Drosselventil versehen ist, steht mit einem Luftfilter (nicht gezeigt) an einer
stromaufwärtigen Seite des Einlassluftstroms in Verbindung. Ferner steht
die Einlassleitung 3 mit einer Einlassluftsammelkammer 5 eines
Einlassverteilers 4 an der stromabwärtigen Seite des Einlassluftstroms in
Verbindung. Vier Lufteinlasskanäle 6, die voneinander unabhängig sind,
erstrecken sich von der Lufteinlasssammelkammer 5 zu den vier Zylindern
parallel zueinander.
Demzufolge fließt Einlassluft, die in die Einlassleitung 3 über den Luftfilter
und das Drosselventil 2 eingeführt wird, in die Lufteinlasssammelkammer
5 von reliativ großem Volumen. Dann wird die Einlassluft separat in die vier
voneinander unabhängigen Lufteinlasskanäle 6 geleitet.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist in dem Lufteinlassverteiler 4 der
variablen Lufteinlassvorrichtung 1 die Einlassluftsammelkammer 5 in einem
länglichen zylindrischen Raum aufgebaut, der sich in einer Richtung
erstreckt, in der die Zylinder angeordnet sind, und die vier Lufteinlasskanäle
6 sind aufgebaut, um die Einlassluftsammelkammer 5 derart zu umgeben,
dass sie um die Einlassluftsammelkammer 5 entlang 3/4 ihres Umfangs
herum gekrümmt sind. Die Einlassleitung 3 öffnet sich zu einer der
Endwände der länglichen Einlassluftsammelkammer 5 am stromabwärtigen
Ende der Luftströmung.
In Fig. 3 bildet eine Innenumfangswand des Lufteinlasskanals 6, die über
den Umfang um die Einlassluftsammelkammer 5 herum vorgesehen ist, eine
Trennwand 7 zwischen dem Lufteinlasskanal 6 und der
Einlassluftsammelkammer 5. Ferner sind vier Öffnungen in einem unteren
Teil der Einlassluftkammer derart ausgebildet, dass sie parallel in
Längsrichtung derselben Kammer angeordnet sind. Die vier Öffnungen
bilden Eingänge 8 zu den jeweiligen Lufteinlasskanälen 6. Darüber hinaus
haben die Lufteinlasskanäle 6 Ausgänge 9 (Eingänge zu den Zylindern)
diagonal über der Einlassluftsammelkammer 5 am Ende ihrer
Uhrzeigerrichtungs-Umfangserstreckung über 3/4 des Umfangs derselben
Kammer herum.
Die Lufteinlasskanäle 6, die bogenartig um die Einlassluftsammelkammer 5
herum gekrümmt sind, sind, durch eine Trennwand 10 an ihrem
stromaufwärtigen Halbabschnitt in einen Außenumfangs-seitigen
Hauptlufteinlasskanal 6 1 und einen Innenumfangs-Hilfslufteinlasskanal 6 2
unterteilt, um ein Paar von Einlassluftkanalabschnitten zu bilden.
Dann ist eine Öffnung 11 im Wesentlichen an einem Mittelabschnitt in der
Trennwand 7 ausgebildet, die die Einlassluftsammelkammer 5 von dem
Lufteinlasskanal 6 trennt. Die Trennwand 7 ist in eine stromaufwärtige
Trennwand 7 2 und eine stromabwärtige Trennwand 7 1, durch Bildung der
Öffnung 11 darin, unterteilt.
Ferner ist ein Einlassluftsteuerventil 20 in die Einlassvorrichtung derart
passend und drehbar eingesetzt, dass es in inneren Kontakt mit drei
Endrändern gebracht wird, wie etwa einem stromabwärtigen Endrand 7 2a
der Trennwand 7 2 und einem stromaufwärtigen Endrand 7 1b der Trennwand
7 1 und einem stromabwärtigen Endrand 10b der Trennwand 10.
Eine langgestreckte Nut ist jeweils in dem stromaufwärtigen Endrand 11a
und dem stromabwärtigen Endrand 11b derart ausgebildet, dass sie in einer
Richtung gerichtet ist, in der die Lufteinlasskanäle 6 angeordnet sind. Dann
stehen Dichtelemente 12 und 13 mit den jeweiligen langgestreckten Nuten
in Eingriff, wodurch das Lufteinlasssteuerventil 20 ausgestaltet ist, um die
Dichtelemente 12, 13 eng zu kontaktieren.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Lufteinlasssteuerventil 20 ein Drehventil.
Drei scheibenartige Trennplatten 23 des Lufteinlasssteuerventils 20 sind
koaxial mit gleichmäßigen Abständen zwischen scheibenartigen
Seitenplatten 21, 22 angeordnet, die an den Enden des
Lufteinlasssteuerventils 20 angeordnet sind. Ferner sind zwei Ventilkörper
25, 26 zwischen der Seitenplatte 21 und der Trennplatte 23, den
Trennplatten 23 sowie der Trennplatte 23 und der Seitenplatte 22
vorgesehen, um hierdurch die zwei Ventilkörper zu koppeln, wodurch das
Einlassluftsteuerventil 20 integral mit der scheibenartigen Trennwand 23
versehen ist.
Alle scheibenförmigen Trennplatten 23 und Seitenplatten 21, 22 haben
denselben vorbestimmten Durchmesser. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die
zwei Ventilkörper 25, 26 angenähert parallel zueinander gekrümmt. Der
Ventilkörper 25 ist von der Drehmitte des Einlassluftsteuerventils 20
entfernt angeordnet. Ferner hat der Ventilkörper 25 Endabschnitte 25a,
25b, die, entgegen der mittleren Krümmung des Ventilkörpers 25, nach
oben gekrümmt sind. Die Endabschnitte 25a, 25b stehen von dem
Außenumfang der Platten 21, 22 und 23 des Einlassluftsteuerventils 20,
die den vorbestimmten Durchmesser haben, ein wenig vor.
Ein gekrümmter Mittelabschnitt des Ventilkörpers 26 ist in der Nähe der
Drehmitte des Einlassluftsteuerventils 20 angeordnet. Ferner hat der
Ventilkörper 26 Endabschnitte 26a, 26b, die an Positionen angeordnet
sind, an denen die Endabschnitte in Kontakt mit dem Außenumfang der
Trennplatten 23 und der Seitenplatten 21, 22 gebracht sind. Die
Endabschnitte 26a, 26b stehen von dem Außenumfang den Trennplatten
23 nicht vor.
Die oben beschriebene Kontur wird angebracht, wenn das zylindrische
Lufteinlasssteuerventil 20 in seiner axialen Richtung in den Einlassverteiler
4 eingesetzt wird.
Eine bogenartige Rinne 6a, die den gleichen Durchmesser wie die
scheibenförmige Trennplatte 23 hat, ist in den jeweiligen Trennwänden
ausgebildet, die die vier Lufteinlasskanäle 6 voneinander trennen, derart,
dass sie sich über 2/3 des Umfangs der jeweiligen Trennwände erstrecken,
bis die Kerbe die in der Trennwand 7 gebildete Öffnung 11 erreicht. Und
das Lufteinlasssteuerventil 20 mit der zylindrischen Kontur wird passend
eingesetzt, um mit den Rinnen 6a der Lufteinlasskanäle 6
übereinzustimmen.
Wenn das Lufteinlasssteuerventil 20 passend in den Einlassverteiler 4
eingesetzt wird, um die Rinnen 6a zu kontaktieren, berühren die
Endabschnitte 25a und 25b des Ventilkörpers 25 die Umfangsränder der
Rinnen 6a. Demzufolge ist es schwierig, das Lufteinlasssteuerventil 20 in
den Einlassverteiler 4 einzusetzen.
Wenn daher das Lufteinlasssteuerventil 20 passend in den Einlassverteiler
4 eingesetzt wird, können die langgestreckten Nuten benutzt werden, in
die die Dichtelemente 12, 13 an dem Endrand 7 2a und den Endrändern 7 2b
eingesetzt sind. Das Lufteinlasssteuerventil 20 kann passend in den
Einlassverteiler 4 derart eingesetzt werden, dass die Endabschnitte 25a,
25b der Ventilkörper 25 in die langgestreckten Nuten eingesetzt werden.
Ein kleiner Extraraum ist zwischen dem Lufteinlasssteuerventil 20 und den
bogenartigen Kerben vorgesehen, bevor die Dichtelemente 12, 13 in die
langgestreckten Nuten eingesetzt werden, und dann kann das
Lufteinlasssteuerventil 20 in einem vorbestimmten Winkelbereich gedreht
werden, wenn das Lufteinlasssteuerventil 20 zu einer vorbestimmten
Position in dessen Längsrichtung eingesetzt worden ist. Die Dichtelemente
12, 13 werden in die langgestreckten Nuten eingesetzt, nachdem das
Lufteinlasssteuerventil 20 gedreht ist.
Wenn somit das Lufteinlasssteuerventil 20 in den Einlassverteiler 4
eingesetzt wird, wie oben beschrieben worden ist, können die jeweiligen
Trennwände 23 drehbar in die Kerben 6a eingesetzt werden. Somit werden
die vier Lufteinlasskanäle 6, die zueinander parallel vorgesehen sind, durch
die jeweiligen Trennwände 23 getrennt. Ferner sitzen die Seitenwände 21,
22 drehbar an den Seitenwänden des Einlassverteilers 4.
Demzufolge kann, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, das
Lufteinlasssteuerventil 20 von einer ersten Position (siehe Fig. 3), wo der
Endabschnitt 25a an dem Endrand 10b der Trennwand 10 gleichzeitig
damit anliegt, dass der Endabschnitt 25b an dem Endrand 7 1b anliegt, zu
einer zweiten Position, wo der Endabschnitt 25a an dem Endrand 7 2a
gleichzeitig damit anliegt, dass der Endabschnitt 25b an dem Endrand 10b
der Trennwand 10 anliegt, rückwärts und vorwärts gedreht werden.
Eine Drehwelle 21a, die von der Seitenwand 21 vorsteht, ist von einem
motorgetriebenen Aktuator oder einem Unterdruckaktuator drehend
angetrieben, um hierdurch das Einlassluftsteuerventil 20 zu drehen.
Zusätzlich ist ein Winkelsensor an einer Drehwelle 22a angebracht, die von
der Mitte der Seitenwand 22 vorsteht, sodass der Drehwinkel des
Lufteinlasssteuerventils 20 zum Antrieb des Aktuators rückgekoppelt wird,
um den Drehwinkel des Lufteinlasssteuerventils 20 zu regeln.
Die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors wird von einem
Motordrehzahlsensor separat erfasst, und eine elektronische Steuereinheit
(ECU) setzt einen Sollwert für den Drehwinkel des Lufteinlasssteuerventils
20 auf der Basis der erfassten Motordrehzahl (der Motordrehzahl des
Motors), wodurch der Aktuator zum Steuern des Drehwinkels des
Einlasssteuerventils 20 angetrieben wird.
Die variable Einlassvorrichtung 1 nach der Ausführung ist so aufgebaut,
wie es zuvor beschrieben worden ist. Wenn die Motordrehzahl des
Verbrennungsmotors ein niedriger Motordrehzahlbereich ist, wie in Fig. 3
gezeigt, wird das Lufteinlasssteuerventil 20 der variablen
Einlassvorrichtung 1 in die erste Position gestellt, wo der Endabschnitt 25a
an dem Endrand 10b der Trennwand 10 gleichzeitig damit anliegt, dass der
Endabschnitt 25b an dem Endrand 7 1b anliegt.
Wenn demzufolge der Ventilkörper 25 eine Öffnung 11 zwischen dem
Endrand 10b der Trennwand 10 und dem Endrand 7 1b verschließt, kann nur
der Hauptlufteinlasskanal 6, mit der Einlassluftsammelkammer in
Verbindung stehen. Daher ist ein effektiver Lufteinlasskanal 6 so gebildet,
dass er eine lange Lufteinlasskanallänge und eine kleine
Lufteinlasskanalfläche aufweist.
Da der Ventilkörper 26 weder die Öffnung 11 noch den
Lufteinlassnebenkanal 6 2 verschließt, können die Ausgänge des
Lufteinlassnebenkanals 6 2 mit der Einlassluftsammelkammer 5 in
Verbindung stehen. Daher nimmt das Volumen der
Einlassluftsammelkammer 5 einschließlich dem Lufteinlassnebenkanal 6 2
wesentlich zu, wodurch die Umkehrfunktion des
Einlassluftdruckwellenpulses in der Einlassluftsammelkammer 5 drastisch
erhöht wird.
Wenn demzufolge der Verbrennungsmotor in seinem niedrigen
Motordrehzahlbereich ist, wird der Einlassluftdruckwellenpuls mit niedriger
Eigenfrequenz, der in dem effektiven Lufteinlasskanal 6 erzeugt wird, mit
einem langen Öffnungs-/Schließzyklus eines Lufteinlassventils auf der Basis
niedriger Drehzahlen des Verbrennungsmotors abgestimmt. Daher erhält
man in jedem Zylinder einen hohen Extraträgheitsladeeffekt, wodurch das
Ausgangsdrehmoment (in Bezug auf einen in Fig. 6 mit bezeichneten
Abschnitt) drastisch verbessert werden kann.
Die Zunahme der Umkehrfunktion des Einlassluftdruckwellenpulses in der
Einlassluftsammelkammer 5 fördert ferner den Extraträgheitsladeeffekt, um
hierdurch das Ausgangsdrehmoment weiter zu verbessern. Änderungen im
Ausgangsdrehmoment relativ zu den Motordrehzahlen sind in Fig. 6
gezeigt. In Fig. 1 ist die Motordrehzahl in dem mit angegebenen
niedrigen Motordrehzahlbereich nicht größer als N1.
Wenn die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors zunimmt, die
Motordrehzahl in einem mittleren Motordrehzahlbereich ist, wird das
Lufteinlasssteuerventil 20 in die in Fig. 4 gezeigte Drehstellung gestellt. Es
werden nämlich die Endabschnitte 26a und 26b des Ventilkörpers 26 in
Kontakt mit den Dichtelementen 12, 13 gebracht, die in den
langgestreckten Nuten in den Endrändern 7 2a bzw. den Endrändern 7 1b
sitzen, wodurch die Öffnung 11 durch den Ventilkörper 26 geschlossen
wird.
Gleichzeitig bilden die Ventilkörper 25 und 26 die Lufteinlassnebenkanäle
6 2, und der Ventilkörper 25 erstreckt sich entlang der Trennwand 10, wie
in Fig. 4 gezeigt. Daher strömt die Luft glattgängig. Demzufolge können
die zwei Lufteinlasskanäle, wie etwa der Hauptlufteinlasskanal 6 1 und der
Lufteinlassnebenkanal 6 2, miteinander in Verbindung stehen, wodurch ein
effektiver Lufteinlasskanal gebildet wird, der eine lange
Lufteinlasskanallänge und eine große Lufteinlasskanalfläche hat.
Wenn sich demzufolge der Verbrennungsmotor in dem mittleren
Motordrehzahlbereich befindet, wird der Einlassluftdruckwellenpuls mit
einer Eigenfrequenz, die in dem effektiven Lufteinlasskanal erzeugt wird,
mit einem langen Öffnungs-/Schließzyklus des Lufteinlassventils auf der
Basis der mittleren Drehzahlen des Verbrennungsmotors abgestimmt. Daher
wird in jedem Zylinder ein hoher Extraträgheitsladeeffekt erhalten, wodurch
das Ausgangsdrehmoment (in Bezug auf einen in Fig. 6 mit
bezeichneten Abschnitt) drastisch verbessert werden kann.
Ferner strömt, wie in Fig. 4 gezeigt, Luft von dem Lufteinlassnebenkanal
6 2 turbulent in den äußeren Lufteinlasskanal 6 1 mit einem bestimmten
Winkel in Bezug auf eine Luftströmung des äußeren Lufteinlasskanals 6 1,
da der Endabschnitt 25b, der sich entlang der Trennwand 10 erstreckt,
entgegen der mittleren Krümmung des Ventilkörpers 25 ein wenig nach
oben gekrümmt ist. Demzufolge wird in dem äußeren Lufteinlasskanal 6 1
durch die Luft von dem Lufteinlassnebenkanal 6 2 eine turbulente Strömung
erzeugt, um hierdurch die Zerstäubung des Kraftstoffs zu fördern, der von
einem Einspritzer eingespritzt wird, der an einer stromaufwärtigen Seite des
Lufteinlasskanals 6 vorgesehen ist. Daher kann die Verbrennungseffizienz
erhöht und das Ausgangsdrehmoment verbessert werden. In Fig. 6 ist die
Motordrehzahl in dem mittleren Motordrehzahlbereich innerhalb eines
Bereichs, der nicht kleiner als N1, jedoch nicht größer als N2 ist.
Wenn dann die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors auf einen hohen
Motordrehzahlbereich ansteigt, wird das Lufteinlasssteuerventil 20 so
gedreht, dass es in die in Fig. 5 gezeigte Drehstellung gestellt ist. Wenn
die Endabschnitte 25a, 25b des Ventilkörpers 25 mit dem Endrand 7 2a bzw.
dem Endrand 10b der Trennwand 10 in Kontakt gebracht werden, wird der
Lufteinlassnebenkanal 6 2 durch den Ventilkörper 25 gleichzeitig damit
geschlossen, dass der Ventilkörper 26 die Öffnung 11 öffnet, um einen
Kanal zu bilden, der es erlaubt, dass Luft direkt und glatt von der
Einlassluftsammelkammer 5 in die stromabwärtige Seite des
Lufteinlasskanals 6 strömt.
Während der Hauptlufteinlassluftkanal 6 1 mit der Einlassluftsammelkammer
5 in Verbindung steht, strömt der Großteil der Einlassluft direkt von der
Einlassluftsammelkammer 5 in die stromabwärtige Seite des
Lufteinlasskanals 6 durch die Öffnung 11. Daher wird ein effektiver
Lufteinlasskanal gebildet, der eine kurze Lufteinlasskanallänge und eine
weite Lufteinlasskanalfläche hat.
Wenn demzufolge der Verbrennungsmotor in dem hohen
Motordrehzahlbereich ist, wird der Einlassluftdruckwellenpuls mit einer
hohen Eigenfrequenz, die in dem effektiven Lufteinlasskanal erzeugt wird,
mit einem langen Öffnungs-/Schließzyklus des Lufteinlassventils auf der
Basis hoher Motordrehzahlen des Verbrennungsmotors abgestimmt. Daher
wird in jedem Zylinder ein hoher Extraträgheitsladeeffekt erhalten, wodurch
das Ausgangsdrehmoment (in Bezug auf einen in Fig. 6 mit
bezeichneten Abschnitt) drastisch verbessert werden kann. In Fig. 6 ist
die Motordrehzahl in dem hohen Motordrehzahlbereich, mit bezeichnet,
nicht größer als N1.
Somit wird, wie zuvor beschrieben worden ist, bei der variablen
Einlassvorrichtung der Ausführung das Lufteinlasssteuerventil 20 in drei
Stufen entsprechend den Endgeschwindigkeiten des Verbrennungsmotors
umgeschaltet, um dessen Drehwinkel zu steuern, wodurch ein flaches und
hohes Ausgangsdrehmoment über den weiten Motordrehzahlbereich von
niedrigen Motordrehzahlen zu hohen Motordrehzahlen des
Verbrennungsmotors mit der hohen Lufteinlassladeeffizienz erhalten
werden kann, wie in Fig. 6 gezeigt.
Allgemein ist, beim Vergleich des Extraträgheitsladeeffekts mit dem
Extraresonanzladeeffekt, der Extraträgheitsladeeffekt größer als der
Extraresonanzladeeffekt in Bezug auf die Lufteinlasseffizienz. Da bei der
variablen Einlassvorrichtung der Erfindung die hohe Einlassluftladeeffizienz
bei allen Motordrehzahlen über die niedrigen, mittleren und hohen
Motordrehzahlen durch den Extraträgheitsladeeffekt erhalten wird, kann
über den weiten Motordrehzahlbereich ein höheres Ausgangsdrehmoment
erhalten werden.
Die variable Einlassvorrichtung der Erfindung bietet eine einfache
Konstruktionen, in der das einzige Lufteinlasssteuerventil 20 mit den
Paaren von Ventilkörpern 25, 26 eine begrenzte Anzahl von Komponenten
hat, wodurch die Produktionskosten reduziert werden können. Da die
Lufteinlasskanäle 6 derart ausgebildet sind, dass sie den Umfang der
Einlassluftsammelkammer 5 abdecken, wird der gesamte Einlassverteiler 4
kompakt gemacht, wodurch die Miniaturisierung des Einlassverteilers 4
erreicht werden kann.
Während das Lufteinlasssteuerventil 20 nach der Ausführung ein Drehventil
ist, wie in Fig. 2 gezeigt, kann der gleiche Effekt erhalten werden, wenn
ein Paar von Ventilkörpern integral für jeden Lufteinlasskanal gebildet ist.
Daher kann auch an ein Klappenventil gedacht werden, wie in Fig. 7
gezeigt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, sind in einem Lufteinlasssteuerventil 40 vier
gekrümmte plattenartige Ventilkörper 42 an einer drehenden Mittelwelle 41
mit bestimmten Abständen angeordnet, indem sie an ihren mittleren
Abschnitten miteinander gekoppelt sind, und gekrümmte plattenartige
Ventilkörper 44 sind integral an distalen Enden von Armabschnitten 43
ausgebildet, die radial von den Rückseiten der jeweiligen Ventilkörper 42
jeweils abstehen.
Der Ventilkörper 42 und der Ventilkörper 44 entsprechen jeweils dem
Ventilkörper 26 und dem Ventilkörper 25 des Lufteinlasssteuerventils 20.
Während die Grundkonstruktion des Einlassverteilers 4, der das
Lufteinlasssteuerventil 40 enthält, im Wesentlichen die gleiche ist wie jene
des Einlassverteilers 4 der Ausführung, wird, da die Drehmittelwelle 41 an
Trennwänden 7 drehbar gelagert ist, die die vier Lufteinlasskanäle
voneinander trennen, der Einlassverteiler 4 verwendet, der in eine Mehrzahl
von Einführkanälen durch die Trennflächen geteilt ist, die durch die
drehende Mittelweile hindurchgehen.
Die gleiche Funktion und die gleiche Effektivität wie jene, die mit dem
Lufteinlasssteuerventil 20 nach der vorigen Ausführung erhalten werden,
kann mit dem Klappenventiltyp-Lufteinlasssteuerventil 40 erreicht werden,
wie es gerade oben beschrieben wurde.
In einer variablen Einlassvorrichtung für einen
Mehrzylinderverbrennungsmotor ist es jedem Zylinder möglich, miteinander
durch Lufteinlasskanäle in Verbindung zu stehen, die zumindest ein Paar
von Lufteinlasskanalabschnitten enthalten. Ferner ist ein
Lufteinlasssteuerventil, das integral mit einem Paar von Ventilkörpern
versehen ist, an einer Öffnung angeordnet, die an einer Trennwand
ausgebildet ist. Die Trennwand ist zwischen der Einlassluftsammelkammer
und dem Lufteinlasskanal ausgebildet. Ferner wird das
Lufteinlassssteuerventil entsprechend Drehzahlen des Verbrennungsmotors
derart betätigt, dass der Lufteinlasskanalabschnitt durch den Ventilkörper
geöffnet und geschlossen wird, während die Öffnung in der Trennwand
durch den anderen Ventilkörper geöffnet und geschlossen wird.
Claims (13)
1. Variable Einlassvorrichtung für einen
Mehrzylinderverbrennungsmotor, umfassend:
einen Einlassverteiler (4), welcher bildet:
eine Einlassluftsammelkammer (5),
einen Lufteinlasskanal (6), der ein Paar von Lufteinlasskanalabschnitten (6 1, 6 2) enthält, die die Einlassluftsammelkammer (5) mit jeweiligen Zylindern verbinden,
eine Trennwand (7), die eine Öffnung (11) aufweist, die zwischen der Einlassluftsammelkammer (5) und dem Lufteinlasskanal (6) vorgesehen ist, und
ein Einlassluftsteuerventil (20), das integral mit einer Mehrzahl von Ventilelementen (25, 26) versehen ist, die an der Öffnung (11) angeordnet sind,
worin das Einlassluftsteuerventil (20) steuert, um den Lufteinlasskanalabschnitt (6 2) mit dem einen Ventilkörper (25) zu öffnen und zu schließen, und um die Öffnung (11) mit dem anderen Ventilkörper (26) zu öffnen und zu schließen.
einen Einlassverteiler (4), welcher bildet:
eine Einlassluftsammelkammer (5),
einen Lufteinlasskanal (6), der ein Paar von Lufteinlasskanalabschnitten (6 1, 6 2) enthält, die die Einlassluftsammelkammer (5) mit jeweiligen Zylindern verbinden,
eine Trennwand (7), die eine Öffnung (11) aufweist, die zwischen der Einlassluftsammelkammer (5) und dem Lufteinlasskanal (6) vorgesehen ist, und
ein Einlassluftsteuerventil (20), das integral mit einer Mehrzahl von Ventilelementen (25, 26) versehen ist, die an der Öffnung (11) angeordnet sind,
worin das Einlassluftsteuerventil (20) steuert, um den Lufteinlasskanalabschnitt (6 2) mit dem einen Ventilkörper (25) zu öffnen und zu schließen, und um die Öffnung (11) mit dem anderen Ventilkörper (26) zu öffnen und zu schließen.
2. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlassluftsteuerventil (20) steuert, um den
Lufteinlasskanalabschnitt (6 2) mit dem einen Ventilkörper (25)
gleichzeitig damit zu öffnen und zu schließen, dass das
Einlassluftsteuerventil (20) steuert, um die Öffnung (11) zu schließen
und den Lufteinlasskanalabschnitt (6 2) mit dem anderen Ventilkörper
(26) zu schließen.
3. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lufteinlasskanalabschnitte (6 1, 6 2) ausgebildet sind, um den
Umfang der Einlassluftsammelkammer (5) abzudecken.
4. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Lufteinlasskanal (6) derart erstreckt, dass er über 3/4
cles Umfangs der Einlassluftsammelkammer (5) herum gekrümmt ist.
5. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lufteinlasskanal (6) so ausgebildet ist, dass er mit einer
Trennwand (10) an einem stromaufwärtigen Halbabschnitt des
Lufteinlasskanals (6) in einen Außenumfangs-seitigen
Hauptlufteinlasskanal (6 1) und einen Innenumfangs-seitigen
Lufteinlassnebenkanal (6 2) unterteilt ist, und die Trennwand (10)
einen stromabwärtigen Endrand (10b) davon aufweist.
6. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwand (7) eine erste Trennwand (7 1) und eine zweite
Trennwand (7 2) aufweist und das Lufteinlasssteuerventil (20) derart
drehbar und passend eingesetzt ist, dass es im Inneren drei
Endränder kontaktiert, wie etwa einen stromabwärtigen Endrand
(7 2a) der zweiten Trennwand (7 2), einen stromabwärtigen Endrand
(7 1b) der ersten Trennwand (7 1) und einen stromabwärtigen Endrand
(10b).
7. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine langgestreckte Nut in dem einen Endrand (7 2a) bzw. dem
anderen Endrand (7 1b) derart ausgebildet ist, dass sie sich in einer
Richtung erstreckt, in der die Kanäle (6) angeordnet sind, wobei
Dichtelemente (12, 13) in die jeweiligen langgestreckten Nuten
eingesetzt sind, und das Lufteinlasssteuerventil (20) mit den
Dichtelementen (12, 13) in Kontakt gebracht wird.
8. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Trennplatten (23) koaxial an dem Lufteinlasssteuerventil (20)
mit regelmäßigen Abständen zwischen Seitenplatten (21, 22) koaxial
angeordnet sind, und die Paare von Ventilkörpern (25, 26) zwischen
der einen Seitenplatte (21) und der Trennplatte (23), zwischen der
anderen Seitenplatte (22) und der Trennplatte (23) sowie zwischen
den Trennplatten (23) angeordnet sind, um gemeinsam eine integrale
Konstruktion zu bilden.
9. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennplatte (23) und die Seitenplatten (21, 22) in eine
scheibenartige Konfiguration geformt sind und die Trennplatten (23)
und die Seitenplatten (21, 22) den gleichen Durchmesser haben.
10. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Paar von Ventilkörpern (25, 26) im Wesentlichen parallel
zueinander gekrümmt ist, wobei der eine Ventilkörper (25) von einer
Drehmitte des Lufteinlasssteuerventils (20) entfernt angeordnet ist,
wobei dessen Endabschnitte (25a, 25b), entgegen der mittleren
Krümmung des Ventilkörpers (25), nach oben gekrümmt sind,
und die Endabschnitte (25a, 25b) vom Außenumfang der Trennplatte
(23) ein wenig vorstehen.
11. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine langgestreckte Nut in dem einen Endrand (7 2a) bzw. dem anderen Endrand (7 1b) ausgebildet ist, derart, dass sie sich in einer Richtung erstreckt, in der die Lufteinlasskanäle angeordnet sind, und
das Lufteinlasssteuerventil (20) passend derart eingesetzt ist, dass die Endabschnitte (25a, 25b) jeweils in die langgestreckten Nuten eingesetzt sind.
dass eine langgestreckte Nut in dem einen Endrand (7 2a) bzw. dem anderen Endrand (7 1b) ausgebildet ist, derart, dass sie sich in einer Richtung erstreckt, in der die Lufteinlasskanäle angeordnet sind, und
das Lufteinlasssteuerventil (20) passend derart eingesetzt ist, dass die Endabschnitte (25a, 25b) jeweils in die langgestreckten Nuten eingesetzt sind.
12. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtelemente (12, 13) in beide langgestreckten Nuten
eingesetzt sind.
13. Variable Einlassvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Lufteinlasssteuerventil (20) in eine zylindrische
Konfiguration geformt ist und das Lufteinlasssteuerventil (20) in
einem Einlassverteiler (4) in dessen axialer Richtung von einer Seite
des Einlassverteilers (4) her angebracht und eingesetzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001098191A JP4508453B2 (ja) | 2001-03-30 | 2001-03-30 | 多気筒内燃機関の可変吸気装置 |
JP2001-98191 | 2001-03-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10212596A1 true DE10212596A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10212596B4 DE10212596B4 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=18951866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10212596A Expired - Fee Related DE10212596B4 (de) | 2001-03-30 | 2002-03-21 | Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6591804B2 (de) |
JP (1) | JP4508453B2 (de) |
DE (1) | DE10212596B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252938A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Mann + Hummel Gmbh | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen |
DE10358382A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-07 | Mann + Hummel Gmbh | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005533218A (ja) | 2002-07-19 | 2005-11-04 | リテンス オートモーティヴ | 可変横断面積を有する吸気マニホールド |
US7073473B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-07-11 | Litens Automotive Partnership | Intake manifold variable runner area |
US6986333B2 (en) * | 2004-05-25 | 2006-01-17 | Litens Automotive | Intake manifold with variable runner area |
CN100412330C (zh) * | 2005-08-29 | 2008-08-20 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 可变长度螺旋进气管装置 |
KR100748755B1 (ko) | 2005-11-07 | 2007-08-13 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 흡기 매니폴드의 밸브구조 |
DE102006061438A1 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren und Steuergerät zur Überprüfung einer Saugrohrlängenverstellung bei einem Verbrennungsmotor |
JP4498402B2 (ja) * | 2007-09-27 | 2010-07-07 | ムネカタ株式会社 | 自動車エンジンの可変吸気システムにおいて用いられるロータリーバルブ及びこのロータリーバルブ成形用金型及びこの金型を用いて行うロータリーバルブの成形方法 |
JP5049829B2 (ja) * | 2008-03-12 | 2012-10-17 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
JP5255922B2 (ja) * | 2008-06-23 | 2013-08-07 | 株式会社マーレ フィルターシステムズ | 内燃機関の可変吸気装置 |
JP5348485B2 (ja) * | 2008-10-08 | 2013-11-20 | アイシン精機株式会社 | 内燃機関用吸気装置 |
CN102356221B (zh) * | 2009-05-12 | 2013-11-13 | 爱信精机株式会社 | 内燃机用进气装置 |
JP2011106405A (ja) * | 2009-11-19 | 2011-06-02 | Aisin Seiki Co Ltd | 内燃機関用吸気装置 |
CN101915189B (zh) * | 2010-08-11 | 2015-04-29 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种v型发动机可变谐振腔进气歧管 |
JP5570489B2 (ja) * | 2011-10-20 | 2014-08-13 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の吸気装置 |
KR101470167B1 (ko) * | 2013-06-13 | 2014-12-05 | 현대자동차주식회사 | 엔진의 흡기계 |
US20150068482A1 (en) * | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Motive Power Industry Co., Ltd. | Kinetic system-oriented variable intake structure |
JP2015169093A (ja) * | 2014-03-05 | 2015-09-28 | 株式会社デンソー | 内燃機関の吸気装置 |
WO2015167034A1 (ko) * | 2014-04-28 | 2015-11-05 | 쌍용자동차 주식회사 | 독립된 두 개의 런너를 갖는 가변 흡기 매니폴드 |
KR20150136144A (ko) * | 2014-04-28 | 2015-12-07 | 쌍용자동차 주식회사 | 독립된 두 개의 런너를 갖는 가변 흡기 매니폴드 |
KR20150136625A (ko) * | 2014-04-28 | 2015-12-08 | 쌍용자동차 주식회사 | 가변 흡기 매니폴드 조립구조 |
KR101641937B1 (ko) * | 2015-03-11 | 2016-07-22 | 주식회사 현대케피코 | 이중 밸브 구조를 가지는 흡기 매니폴드 |
JP2020012437A (ja) * | 2018-07-19 | 2020-01-23 | アイシン精機株式会社 | 内燃機関の吸気装置および吸気流制御弁 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60159334A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-20 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
GB2221954B (en) * | 1988-08-16 | 1992-07-08 | Austin Rover Group | An internal combustion engine inlet manifold |
GB2239048B (en) * | 1989-12-12 | 1993-09-29 | Rover Group | An internal combustion engine inlet manifold |
JP2513556Y2 (ja) * | 1990-11-02 | 1996-10-09 | 三菱自動車工業株式会社 | エンジン回転数感応式慣性過給装置 |
DE4344504A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-29 | Audi Ag | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19702317A1 (de) * | 1997-01-24 | 1998-07-30 | Mann & Hummel Filter | Saugrohr |
JPH10299489A (ja) * | 1997-04-24 | 1998-11-10 | Taiho Kogyo Co Ltd | エンジンの可変吸気装置 |
WO2001027450A1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Siemens Canada Limited | Fluid directing assembly for a vehicle |
US6382162B2 (en) * | 2000-01-31 | 2002-05-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Variable intake apparatus for in-line four-cylinder internal combustion engine |
-
2001
- 2001-03-30 JP JP2001098191A patent/JP4508453B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-21 DE DE10212596A patent/DE10212596B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-28 US US10/107,321 patent/US6591804B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10252938A1 (de) * | 2002-11-14 | 2004-05-27 | Mann + Hummel Gmbh | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen |
DE10358382A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-07-07 | Mann + Hummel Gmbh | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4508453B2 (ja) | 2010-07-21 |
JP2002295318A (ja) | 2002-10-09 |
US20020139340A1 (en) | 2002-10-03 |
DE10212596B4 (de) | 2005-12-08 |
US6591804B2 (en) | 2003-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212596B4 (de) | Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor | |
DE102012106876B4 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung von Ventilzeiten | |
DE3908475C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3521747C2 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3600408C2 (de) | ||
DE60117882T2 (de) | Einlassvorrichtung mit veränderbarer Geometrie für Vierzylinder in-line Brennkraftmaschine | |
DE3502699C2 (de) | ||
DE102010016284A1 (de) | Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE102005031393B4 (de) | Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten | |
DE10258068B4 (de) | Saugrohr | |
DE102011014418B4 (de) | Abgasanlage eines Mehrzylindermotors | |
DE10229116A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE112012000534B4 (de) | Einlass- und Auslasssystem für einen Mehrzylindermotor | |
DE102007033675A1 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE68916158T2 (de) | Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen. | |
DE212013000278U1 (de) | Luftansaugvorrichtung | |
EP0237755A2 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Veränderung der Länge des Luftansaugrohres einer Brennkraftmaschine | |
DE102005027475A1 (de) | Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung | |
DE112016005393T5 (de) | Auslassvorrichtung eines Mehrzylindermotors | |
EP1693557B1 (de) | Schaltbare Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
EP1233161A2 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE3337518C2 (de) | ||
EP0728918B1 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE10151530A1 (de) | Abgasabführung für einen Hochleistungs-Mehrzylinder-Viertaktmotor | |
DE3338596A1 (de) | Auspuffbremsventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |