DE60125430T2 - Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60125430T2
DE60125430T2 DE60125430T DE60125430T DE60125430T2 DE 60125430 T2 DE60125430 T2 DE 60125430T2 DE 60125430 T DE60125430 T DE 60125430T DE 60125430 T DE60125430 T DE 60125430T DE 60125430 T2 DE60125430 T2 DE 60125430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
channel
throttle valve
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125430D1 (de
Inventor
Osamu K.K. Honda Gijutsu Kenkyusho Suzuki
Yasushi K.K. Honda Gijutsu Kenkyusho Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60125430D1 publication Critical patent/DE60125430D1/de
Publication of DE60125430T2 publication Critical patent/DE60125430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehkörper-Drosselventil für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und betrifft insbesondere ein Drehkörper-Drosselventil, welches einen Strömungswiderstand verringern kann.
  • Als Drehkörper-Drosselventile für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung wurden mehrere Ventile offenbart und in die Praxis umgesetzt, einschließlich eines, welches in der Veröffentlichung eines ungeprüften japanischen Gebrauchsmusters mit der Nr. H 4-47396 offenbart ist.
  • 12 ist eine Vorderansicht (eine Ansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie XII-XII von 13), welche einen vollständig geschlossenen Zustand eines Ventils eines Beispiels eines derartigen herkömmlichen Drehkörper-Drosselventils zeigt; 13 ist eine Querschnittsansicht, bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie XIII-XIII von 12; 14 ist eine ähnliche Querschnittsansicht, welche einen vollständig offenen Zustand des Ventils zeigt, und 15 ist eine Querschnittsansicht, welche einen halboffenen Zustand des Ventils zeigt.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 01 ein Ventilgehäuse. Weiterhin sind Einlasskanäle 02a, 02b im Inneren des Ventilgehäuses 01 ausgebildet. Im Inneren des Ventilgehäuses 01 ist ein zylindrischer Ausnehmungsabschnitt 02d ausgebildet, welcher eine Linie 04, die eine zentrale Achse 02c der Ansaugkanäle 02a, 02b kreuzt, als eine Achse desselben annimmt. Ein säulenartiges Ventilelement 03 ist in den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt derart eingepasst, dass das Ventilelement 03 um die Achse 04 drehbar ist. Das Ventilelement 03 ist mit einem Verbindungskanal 05 versehen, welcher veranlasst, dass der stromaufwärtige Einlasskanal 02a und der stromabwärtige Ansaugkanal 02b, die den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 02d des Ventilgehäuses 01 sandwichartig anordnen, miteinander kommunizieren.
  • Wandabschnitte 06a, 06b des Ventilelements 03, welche außerhalb des Verbindungskanals 05 angeordnet sind, sind in dem zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 02d des Ventilgehäuses 01 untergebracht, wenn sich das Drosselventil in dem vollständig geöffneten Zustand des Ventils befindet, welcher in 14 gezeigt ist. In 10 zeigt das Bezugszeichen 07 einen Strömungskanal zur Zeit eines Leerlaufs an.
  • In dem Drehkörper-Drosselventil ist die Strömung in dem vollständig geöffneten Zustand ideal, da es keine Hindernisse im Inneren des Strömungskanals gibt. Wenn das Ventil jedoch mit dem mittleren Öffnungsgrad geöffnet ist, wie in 15 gezeigt ist, wird, während außerhalb des Verbindungskanals 05 angeordnete Wandabschnitte 06a, 06b des Ventilelements 03 in das Innere des Strömungskanals vorragen, der zylindrische Ausnehmungsabschnitt 02d des Ventilgehäuses 01, welcher in dem vollständig geöffneten Zustand des Ventils die an der Außenseite des Verbindungskanals 05 angeordneten Wandabschnitte 06a, 06b aufnimmt, zu dem Strömungskanal geöffnet, und daher werden Wirbel a, b, c erzeugt, so dass der Strömungswiderstand vergrößert wird, welcher somit den Druckverlust erzeugt.
  • Die Druckschrift US 5,749,335 A zeigt ein Drehkörper-Drosselventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei welchem ein Ventilelement in einen Drehkörperausnehmungsabschnitt eines Ventilgehäuses drehbar eingepasst ist. Dieses bekannte Ventilelement umfasst einen Verbindungskanal und Wandabschnitte, welche den Verbindungskanal definieren. Um das Leerlaufverhalten einer Maschine zu verbessern, mit welcher dieses drehbare Drosselventil zusammenwirkt, sind beide Wandabschnitte, welche den Verbindungskanal dieses bekannten Ventilelements begrenzen, mit einer stromaufwärtigen Öffnung und einer stromabwärtigen Öffnung und/oder einer Leerlaufnut versehen, so dass dann, wenn dieses bekannte Drosselventil in einer vollständig geschlossenen Position ist, gestattet wird, dass ein kleiner Gasfluss, welcher für einen Leerlaufbetrieb der kooperierenden Maschine nötig ist, immer noch das Drosselventil durchlaufen kann.
  • Im Gegensatz dazu zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, das bekannte Drehkörper-Drosselventil zu verbessern.
  • Um die Probleme zu lösen, ist die in einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung beschriebene Erfindung auf ein Drehkörper-Drosselventil für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung gemäß Anspruch 1 gerichtet. In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ventil ein Ventilgehäuse, in dessen Innerem ein Ansaugkanal mit einem Drehkörperausnehmungsabschnitt ausgebildet ist, welcher eine Linie, die eine zentrale Achse des Ansaugkanals kreuzt, als eine in der Mitte des Ansaugkanals ausgebildete Achse desselben annimmt, und ein Ventilelement in einer Drehkörperform umfasst, welches drehbar in den Drehkörperausnehmungsabschnitt des Ventilgehäuses eingepasst ist, und ein Verbindungskanal, welcher einen stromaufwärtigen Ansaugkanal und einen stromabwärtigen Ansaugkanal, die den Drehkörperausnehmungsabschnitt des Ventilgehäuses sandwichartig anordnen, miteinander kommunizieren lässt, ist in dem Ventilelement ausgebildet. Ein Durchgangsloch, welches von dem Verbindungskanal des Ventilelements in eine Richtung gerichtet ist, die die Mittelachse des Verbindungskanals kreuzt und welches nur eine der drehbaren Außenflächen des Ventilelements erreicht, ist in dem Ventilelement ausgebildet.
  • Da die Erfindung, welche in dem ersten Gesichtspunkt beschrieben wurde, einen derartigen Aufbau aufweist, wird zum Zeitpunkt einer Öffnung des Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad ein Abschnitt von Wirbeln aufgrund der Strömung klein gemacht, welche den Verbindungskanal durch das Durchgangsloch erreicht, und daher kann der Druckverlust zur Zeit der Öffnung des Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad verringert werden.
  • Weiterhin ist die Abmessung des Durchgangslochs in einer Umfangsrichtung des Ventilelements auf ein Drittel bis zwei Drittel eines Durchmessers des Ansaugkanals eingestellt.
  • Da die Erfindung einen derartigen Aufbau aufweist, werden die Wirbel im Inneren der Strömung, d.h. Wird der Strömungswiderstand, nicht vergrößert, und daher wird eine gegebene Strömungsrate zum Zeitpunkt einer vollständigen Öffnung des Ventils genauso wie zum Zeitpunkt einer Öffnung des Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad sichergestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind im Zusammenhang mit den Zeichnungen im Folgenden erklärt.
  • 1 ist eine Vorderansicht (eine Ansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie I-I von 2), welche einen vollständig geschlossenen Zustand eines Ventils eines Drehkörper-Drosselventils einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie II-II von 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, welche einen vollständig geöffneten Zustand des Drosselventils zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche einen halboffenen Zustand des Drosselventils zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie V-V von 3.
  • 6 ist eine Vorderansicht (eine Ansicht bei Betrachtung von einer Linie VI-VI von 7 aus), welche einen vollständig geschlossenen Zustand des Ventils eines Drehkörper-Drosselventils zeigt, das nicht gemäß Erfindung ausgebildet ist.
  • 7 ist eine Querschittsansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie VII-VII von 6.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, welche einen vollständig geöffneten Zustand des Drosselventils zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, welche einen halboffenen Zustand des Drosselventils zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie X-X von 8.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, welche den Zustand des mittleren Öffnungsgrades für ein weiteres Drosselventil zeigt, das nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • 12 ist eine Vorderansicht (eine Ansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie XII-XII von 13), welche einen vollständig geschlossenen Zustand des Ventils eines Beispiels eines herkömmlichen Drehkörper-Drosselventils zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht bei Betrachtung in einer Pfeilrichtung von einer Linie XIII-XIII von 12.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, welche einen vollständig offenen Zustand des Drosselventils zeigt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht, welche einen halboffenen Zustand des Drosselventils zeigt.
  • Ausführungsform
  • In den 15 bezeichnet das Bezugszeichen 11 ein Ventilgehäuse, und Ansaugkanäle 12a, 12b sind in dem Inneren des Ventilgehäuses 11 ausgebildet. In dem Inneren des Ventilgehäuses 11 ist ein zylindrischer Ausnehmungsabschnitt 12d ausgebildet, welcher eine Linie 14, die eine zentrale Achse 12c der Ansaugkanäle 12a, 12b kreuzt, als eine Achse desselben annimmt. Ein säulenartiges Ventilelement 13 ist in den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt derart eingepasst, dass das Ventilelement 13 um die Achse 14 drehbar ist. Das Ventilelement 13 ist mit einem Verbindungskanal 15 versehen, welcher den stromaufwärtigen Ansaugkanal 12a und den stromabwärtigen Ansaugkanal 12b, die den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 12d des Ventilgehäuses 11 sandwichartig anordnen, miteinander kommunizieren lässt.
  • Wandabschnitte 16a, 16b des Ventilelements 13, welche außerhalb des Verbindungskanals 15 angeordnet sind, sind in dem zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 12d des Ventilgehäuses 11 untergebracht, wenn sich das Drosselventil in dem in 3 gezeigten vollständig geöffneten Zustand befindet. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 17 einen Strömungskanal zur Zeit eines Leerlaufs.
  • Obwohl der Aufbau dem Aufbau des Standes der Technik gleicht, welcher in Verbindung mit den 1215 erklärt wurde, ist in der Erfindung ein Durchgangsloch 18 in dem Ventilelement 13 derart ausgebildet, dass das Durchgangsloch 18 von dem Verbindungskanal 15 des Ventilelements 13 in eine Richtung gerichtet ist, welche eine zentrale Achse 15a des Verbindungskanals kreuzt, durch eine 16a von zwei gegenüberliegenden Ventilwänden 16a, 16b verläuft und eine äußere Drehfläche des Ventilelements 13 erreicht.
  • Da die Erfindung einen derartigen Aufbau hat, dann, wenn das Ventil, wie in 4 gezeigt ist, mit dem mittleren Öffnungsgrad geöffnet ist, können wegen einer Strömung, welche den Verbindungskanal 15 durch das Durchgangsloch 18 erreicht, Wirbel a, c klein gemacht werden. Dementsprechend kann der Druckverlust, wenn das Ventil mit dem mittleren Öffnungsgrad geöffnet wird, verringert werden.
  • In dem Zustand der vollständigen Öffnung des Ventils, wie er in 3 gezeigt ist, ist, obwohl der Wirbel e im Inneren des Durchgangslochs 18 erzeugt wird, dieser Wirbel klein, und daher ist der Druckverlust außerordentlich gering. Wie weiterhin in 2 gezeigt ist, braucht nicht erwähnt zu werden, dass die Strömung durch die andere Ventilwand 16b in dem vollständig geschlossenen Zustand des Ventils unterbrochen wird.
  • Eine Abmessung W des Durchgangslochs 18 in der Umfangsrichtung des Ventilelements 13 ist auf nicht weniger als ein Drittel eines Durchmessers D der Ansaugkanäle 12a, 12b und auf nicht mehr als zwei Drittel des Durchmessers D der Ansaugkanäle 12a, 12b eingestellt. Wenn die Abmessung W zwei Drittel des Durchmessers D übersteigt, wird der Wirbel e in dem in 3 gezeigten vollständig geöffneten Zustand des Ventils groß, und daher wird der Strömungswiderstand vergrößert, während dann, wenn die Abmessung W kleiner als ein Drittel ist, die Wirbel a, b, c zur Zeit eines Öffnens des Ventils mit dem in 4 gezeigten mittleren Öffnungsgrad, groß werden, und daher der Druckverlust vergrößert wird.
  • In den 6 bis 10 bezeichnet das Bezugszeichen 21 ein Ventilgehäuse, und Ansaugkanäle 22a, 22b sind im Inneren des Ventilgehäuses 21 ausgebildet. Im Inneren des Ventilgehäuses 21 ist ein zylindrischer Ausnehmungsabschnitt 22d ausgebildet, welcher eine Linie 24, die eine zentrale Achse 22c der Ansaugkanäle 22a, 22b kreuzt, als seine Achse annimmt. Ein säulenartiges Ventilelement 23 ist in den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt derart eingepasst, dass das Ventilelement 23 um die Achse 24 herum drehbar ist. Das Ventilelement 23 ist mit einem Verbindungskanal 25 versehen, welcher den stromaufwärtigen Ansaugkanal 22a und den stromabwärtigen Ansaugkanal 22b, welche den zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 22d des Ventilgehäuses 21 sandwichartig anordnen, miteinander kommunizieren lässt.
  • Außerhalb des Verbindungskanals 25 angeordnete Wandabschnitte 26a, 26b des Ventilelements 23 sind dann in dem zylindrischen Ausnehmungsabschnitt 22d des Ventilgehäuses 21 untergebracht, wenn sich das Drosselventil in dem in 7 gezeigten vollständig geöffneten Zustand des Ventils befindet. In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 27 einen Strömungskanal zum Zeitpunkt eines Leerlaufs.
  • Obwohl der Aufbau dem Aufbau des Standes der Technik gleicht, welcher in Verbindung mit den 12 bis 15 erklärt wurde, und der Ausführungsform der Erfindung, die mit Bezugnahme auf die 1 bis 5 erklärt wurde. In diesem Beispiel weist jedoch, wie in 7 gezeigt ist, der stromaufwärtige Ansaugkanal 22a einen Querschnittsbereich desselben auf, welcher sich nach stromabwärts in einer Trichterform verringert. Weiterhin ist eine Nut, welche zu einer ebenen Ebene parallel ist, die eine zentrale Achse 22c des stromaufwärtigen Ansaugkanals und die Drehachse 24 des Ventils umfasst, in einem Abschnitt der geneigten Wandfläche ausgebildet. Eine Tiefe s dieser Nut 29 ist derart aufgebaut, dass sie eine Dicke t einer Ventilwand 26b des Ventilelements 23 nicht übersteigt.
  • Da dieses Beispiel einen solchen Aufbau aufweist, kann zur Zeit eines Öffnens des Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad, wie in 9 gezeigt ist, der Wirbel b in der den Verbindungskanal 25 erreichenden Strömung klein gemacht werden kann, so dass der Strömungswiderstand zur Zeit eines Öffnens des Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad verringert werden kann. Obwohl ein Wirbel f an dem stromabwärtigen Ende der Nut 29 zur Zeit eines vollständigen Öffnens des Ventils erzeugt wird, wie in 8 gezeigt ist, ist dieser Wirbel klein, und daher ist der Druckverlust außerordentlich gering. Da weiterhin die Tiefe s der Nut 29 die Dicke t der Ventilwand 26b nicht übersteigt, wird der Strömungskanal vollständig in dem vollständig geschlossenen Zustand des Ventils abgeschlossen, wie in 7 gezeigt ist.
  • Folglich ist 11 eine Querschnittsansicht, welche das Ventil eines weiteren Beispiels zeigt, das nicht Teil der Erfindung ist, in dem Zustand des mittleren Öffnungsgrads. Auf dieselbe Weise wie die Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Beispiel ein Durchgangsloch 38 in dem Ventilelement 33 derart ausgebildet, dass das Durchgangsloch 38 von einem Verbindungskanal 35 eines Ventilelements 33 in die Richtung gerichtet ist, welche eine zentrale Achse 35a des Verbindungskanals 35 kreuzt, durch eine 36a von zwei gegenüberliegenden Ventilwänden 36a, 36b hindurch verläuft und eine äußere Drehfläche des Ventilelements 33 erreicht. Weiterhin sind auf dieselbe Weise wie beim vorherigen Beispiel Nuten 39a, 39b, welche zu einer ebenen Ebene parallel sind, die eine zentrale Achse 32c eines stromaufwärtigen Ansaugkanals und eine Drehachse 34 des Ventils umfasst, und welche eine Tiefe aufweisen, die eine Dicke der Ventilwände 36a, 36b des Ventilelements 33 nicht übersteigen, in zwei Abschnitten der geneigten Wandfläche ausgebildet, welche an einem trichterartigen Einlasskanal 33a ausgebildet sind.
  • Wegen eines derartigen Aufbaus können in dem Zustand, in welchem das Ventil mit dem mittleren Öffnungsgrad geöffnet wird, alle Wirbel a, b, c klein gemacht werden. Deshalb kann der Strömungswiderstand verringert werden.
  • Auf die entsprechenden Arten und Weisen zum Ausführen der Erfindung wurde ein Fall erklärt, in welchem der zylindrische Ausnehmungsabschnitt in dem Ventilgehäuse ausgebildet ist und das säulenartige Ventilelement in den Ausnehmungsabschnitt eingepasst ist. Die Formen dieses Ausnehmungsabschnitts und Ventilelements wurden nicht besonders auf den Zylinder und die Säule beschränkt, und viele Drehkörperformen, wie z.B. eine Kugelform, eine Rohrform, eine konische Form und dgl. können auf die Erfindung je nach Zweck und Bedingungen angewendet werden.
  • Die Erfindung macht Wirbel, welche zur Zeit eines Öffnens eines Ventils mit dem mittleren Öffnungsgrad erzeugt werden, in einem Drehkörper-Drosselventil einer Brennkraftmaschine mit Funkenzündung klein, um den Strömungswiderstand zu verringern.
  • Ein Drehkörper-Drosselventil für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung bei welcher das Ventil ein Ventilgehäuse 11 umfasst, in dessen Inneren ein Ansaugkanal 12a, 12b mit einem Drehkörperausnehmungsabschnitt 12d ausgebildet ist, welcher eine Linie, die eine zentrale Achse 12c des Ansaugkanals kreuzt, als eine in der Mitte des Ansaugkanals 12a, 12b ausgebildete Achse desselben annimmt, und ein Ventilelement 13 in einer Drehkörperform umfasst, welches drehbar in den Drehkörperausnehmungsabschnitt 12d des Ventilgehäuses 11 eingepasst ist, und ein Verbindungskanal 15, welcher einen stromaufwärtigen Ansaugkanal 12a und einen stromabwärtigen Ansaugkanal 12b, die den Drehkörperausnehmungsabschnitt 12d des Ventilgehäuses 11 sandwichartig anordnen, miteinander kommunizieren lässt, ist in dem Ventilelement 13 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 18, welches von dem Verbindungskanal 15 des Ventilelements 13 in eine Richtung gerichtet ist, die die Mittelachse 15a des Verbindungskanals 15 kreuzt und nur eine der drehbaren Außenflächen des Ventilelements 13 erreicht, ist in dem Ventilelement 13 ausgebildet.

Claims (3)

  1. Drehkörper-Drosselventil für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung, umfassend: – ein Ventilgehäuse (11) mit einem Innenbereich; – einen stromaufwärtigen Ansaugkanal (12a) und einen stromwabwärtigen Ansaugkanal (12b); – einen Ansaugkanal (12a, b), welcher innerhalb des Innenberechs ausgebildet ist und einen Drehkörperausnehmungsabschnitt (12d) aufweist, der innerhalb des Ansaugkanals (12a, b) ausgebildet ist und eine Achsenlinie (14) aufweist, die eine Mittelachse (12c) des Ansaugkanals (12a, b) kreuzt; – ein Ventilelement (13) mit einer Drehkörpergestalt, welches in den Drehkörperausnehmungsabschnitt (12c) des Ventilgehäuses (11) drehbar eingepasst ist, wobei das Ventilelement (13) einen Verbindungskanal (15) und Wandabschnitte (16a, 16b) umfasst, die außerhalb des Verbindungskanals (15) angeordnet sind, wobei die Wandabschnitte (16a, 16b) weiterhin dann in dem Drehkörperausnehmungsabschnitt (12d) untergebracht sind, wenn sich das Drosselventil in einem vollständig geöffneten Zustand befindet, wobei der Verbindungskanal (15) zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Ansaugkanal (12a, b) vorgesehen ist, wobei der stromaufwärtige Ansaugkanal (12a) und der stromabwärtige Ansaugkanal (12b) den Drehkörperausnehmungsabschnitt (12c) sandwichartig anordnen; und – ein Durchgangsloch (18), welches in einer ersten Dreh-Außenfläche eines (16a) der Wandabschnitte (16a, 16b) des Ventilelements (13) ausgebildet ist, wobei das Durchgangsloch (18) von dem Verbindungskanal (15) des Ventilelements (13) aus in einer Richtung gerichtet ist, welche die Mittelachse (15a) des Verbindungskanals (15) kreuzt und die erste Dreh-Außenfläche des Ventilelements (13) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des Durchgangslochs (18), gemessen bezogen auf eine Umfangsrichtung des Ventilelements (11), auf zwischen ein Drittel bis zwei Drittel eines Durchmessers (D) des Ansaugkanals (12a, b) eingestellt ist, während der jeweilige andere (16b) der Wandabschnitte (16a, 16b) derart ausgebildet ist, dass er einen Gasfluss durch den Ansaugkanal (12a, b) in einem vollständig geschlossenen Zustand des Drosselventils unterbricht, wobei das Drosselventil weiterhin einen gesonderten Leerlaufströmungskanal (17) zum Durchleiten von Luft während des Leerlaufs einer zugeordneten Maschine aufweist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei das Ventilelement (13) einen ersten Wandabschnitt (16a) und einen zweiten Wandabschnitt (16b) umfasst, welche jeweils an radial entgegengesetzten Stellen angeordnet sind und in einem vollständig geöffneten Zustand des Ventils entlang eines Außenbereichs des Verbindungskanals (12a, 12b) gelegen sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stromaufwärtige Ansaugkanal (12a) trichterförmig ausgebildet ist, wobei die Trichtergestalt eine Querschnittsfläche aufweist, welche bei Annäherung des stromaufwärtigen Ansaugkanals (12a) an den Verbindungskanal (15) kleiner wird.
DE60125430T 2000-03-30 2001-03-15 Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60125430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000094359 2000-03-30
JP2000094359A JP2001280161A (ja) 2000-03-30 2000-03-30 火花点火式内燃機関の回転体型スロットル弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125430D1 DE60125430D1 (de) 2007-02-01
DE60125430T2 true DE60125430T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=18609420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117312T Expired - Lifetime DE60117312T2 (de) 2000-03-30 2001-03-15 Drehschieber für Ottobrennkraftmaschine
DE60125430T Expired - Lifetime DE60125430T2 (de) 2000-03-30 2001-03-15 Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117312T Expired - Lifetime DE60117312T2 (de) 2000-03-30 2001-03-15 Drehschieber für Ottobrennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6561160B2 (de)
EP (2) EP1559885B1 (de)
JP (1) JP2001280161A (de)
KR (1) KR100453873B1 (de)
CN (1) CN1165676C (de)
DE (2) DE60117312T2 (de)
ES (2) ES2258993T3 (de)
ID (1) ID29712A (de)
TW (1) TW475971B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20021314A1 (it) * 2002-06-13 2003-12-15 Silfra Spa Rubinetto temporizzato provvisto di mezzi per la variazione continua del tempo di erogazione e della portata
DE10236393A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-04 Pierburg Gmbh Ansaugkanalsystem
US6712040B1 (en) * 2003-01-21 2004-03-30 John Giffin Variable throttle valve
US7478800B2 (en) * 2005-03-04 2009-01-20 Central Coast Patent Agency, Inc. Anti-back-streaming carburetor valve
JP2007239463A (ja) * 2006-03-03 2007-09-20 Komatsu Zenoah Co 2サイクルエンジン
JP2008069767A (ja) * 2006-08-17 2008-03-27 Walbro Japan Inc 層状掃気用気化器
JP2008088835A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Denso Corp 内燃機関の制御装置
EP1939432A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Servogesteuertes Ventil mit zylindrischem Verschluss zum Regeln des Ansaugluftdurchsatzes bei einem Verbrennungsmotor
CN104882274B (zh) * 2015-06-12 2017-09-26 国网山西省电力公司电力科学研究院 可释放内部压力的电力电容器装置
JP2020012437A (ja) * 2018-07-19 2020-01-23 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置および吸気流制御弁

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029828B2 (ja) * 1978-11-20 1985-07-12 株式会社ウオルブロ−・フア−イ−スト ロ−タリスロットル弁式気化器
FI72584C (fi) * 1985-09-04 1987-06-08 Neles Oy Ventil.
DE4007260A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Bosch Gmbh Robert Drehsteller
JPH0447396A (ja) 1990-06-12 1992-02-17 Matsushita Refrig Co Ltd カップ式飲料自販機の原料攪拌装置
US5105784A (en) * 1991-04-08 1992-04-21 General Motors Corporation Rotary valve and system for duration and phase control
US5474046A (en) * 1994-03-07 1995-12-12 Corona; Jose M. B. Fuel injection system
US5749335A (en) * 1996-07-15 1998-05-12 Ford Global Technologies, Inc. Barrel throttle valve
DE19634299A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Motoren Werke Mannheim Ag Gasmotor mit Walzen-Drehschieber
JPH10274062A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Nissan Diesel Motor Co Ltd 排気ブレーキ装置
JP3952229B2 (ja) * 1997-11-07 2007-08-01 日本ウォルブロー株式会社 膜型気化器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277307T3 (es) 2007-07-01
DE60117312D1 (de) 2006-04-27
US20010035156A1 (en) 2001-11-01
EP1559885A2 (de) 2005-08-03
CN1165676C (zh) 2004-09-08
EP1559885B1 (de) 2006-12-20
JP2001280161A (ja) 2001-10-10
EP1138895A3 (de) 2003-03-05
ES2258993T3 (es) 2006-09-16
EP1138895B1 (de) 2006-02-22
US6561160B2 (en) 2003-05-13
KR20010094964A (ko) 2001-11-03
DE60117312T2 (de) 2006-08-03
KR100453873B1 (ko) 2004-10-20
EP1559885A3 (de) 2005-11-16
TW475971B (en) 2002-02-11
ID29712A (id) 2001-10-04
CN1319720A (zh) 2001-10-31
DE60125430D1 (de) 2007-02-01
EP1138895A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402326B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE2045639A1 (de) Drosselklappensteuerventil
DE60125430T2 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE112014006032T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
EP0110077A2 (de) Drosselklappenstutzen
DE3690279C2 (de) Schieberventil
DE10212596A1 (de) Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE602004002509T2 (de) Ventil
DE3338418C2 (de)
DE19942169C2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Einlassventilen je Zylinder
DE3700899A1 (de) Wegeventil
EP0178420B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
DE102010031902B4 (de) Verbrennungsmotorbaugruppe mit einem Ventil zum Regeln einer Luftströmung und ein solches Drosselventil
DE19728562A1 (de) Regelbarer Kugelhahn
DE10235997A1 (de) Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE69919438T2 (de) Pneumatisches Patronenventil
DE3404982C2 (de)
EP0778919B1 (de) Variable luftansaugvorrichtung
DE3239353A1 (de) Ventilsitzring fuer einen einlasskanal von ventilgesteuerten brennkraftmaschinen
EP0517714B1 (de) Drehsteller
DE19909982A1 (de) Drosselklappenstutzen zum Steuern der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE19711839A1 (de) Ventil
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE2842799C2 (de) Geräuscharmes Eckventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition