DE102005031393B4 - Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten - Google Patents

Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE102005031393B4
DE102005031393B4 DE102005031393A DE102005031393A DE102005031393B4 DE 102005031393 B4 DE102005031393 B4 DE 102005031393B4 DE 102005031393 A DE102005031393 A DE 102005031393A DE 102005031393 A DE102005031393 A DE 102005031393A DE 102005031393 B4 DE102005031393 B4 DE 102005031393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake manifold
engine
intake
control valve
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031393A1 (de
Inventor
Mark J. Northville Christie
Richard M. Beverly Hills Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005031393A1 publication Critical patent/DE102005031393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031393B4 publication Critical patent/DE102005031393B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0252Multiple plenum chambers or plenum chambers having inner separation walls, e.g. comprising valves for the same group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0278Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0294Actuators or controllers therefor; Diagnosis; Calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Einlasskrümmer zur Verwendung mit einer Brennkraftmaschine, die zwei Gruppen (78, 80) von Zylindern (74) aufweist, wobei der Einlasskrümmer (10; 50; 90) umfasst:
ein Paar von Einlassluftsammlern (12, 13; 52, 54), die Einlassluft durch getrennte Einlässe (23, 24; 64, 66) aus wenigstens einem Drosselklappenkörper (26; 68) aufnehmen und über getrennte Gruppen von Einlasskanälen (14; 70), die mit den zwei Gruppen von Motorzylindern verbindbar sind, abgeben können;
einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang (17, 18; 56, 58), die die zwei Einlassluftsammler (12, 13; 52, 54) jeweils verbinden, wobei die Verbindungsgänge eine durch axial beabstandete Stellen gehende Achse schneiden und dazu geeignet sind, den Krümmer (10; 50; 90) getrennt abzustimmen, um das Motordrehmoment bei unterschiedlichen Motordrehzahlen zu verbessern; und
ein Steuerventil (38), das eine lang gestreckte Welle (40) aufweist, die um ihre Achse drehbar ist und sich axial durch den ersten und den zweiten Verbindungsgang (17, 18; 56, 58) erstreckt,...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Lufteinlasskrümmer für Motoren und insbesondere auf Lufteinlasskrümmer mit dualen Einlassluftsammlern, die mit Ventilen versehen sind, um drei Betriebsarten zur Resonanzabstimmung von Luftzuladungen in Motorzylinder zu schaffen.
  • Die Mehrzahl von Motor-Lufteinlasskrümmern enthalten einen Einlassluftsammler festen Volumens mit Einlasskanälen fester Länge, die auf eine bestimmte Anwendung wie etwa ein Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, ein Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich oder ein Drehmoment im oberen Drehzahlbereich abgestimmt sind.
  • Einlasskrümmer mit variabler Geometrie liefern mehr als eine abgestimmte Frequenz, um die Motorleistung über einen größeren Bereich von Motordrehzahlen optimieren zu können. Ein solcher Einlasskrümmer mit variabler Geometrie verwendet ein Paar von Einlassluftsammlern, die durch Verbindungsgänge unterschiedlicher Länge miteinander verbunden sind, um die Abstimmung und das effektive Volumen der Einlassluftsammler variieren zu können. Die Verbindungsgänge werden durch getrennte Ventile gesteuert, die ihre jeweiligen Verbindungsgänge wahlweise öffnen oder schließen, um den Fluss zwischen den Einlassluftsammlern zu variieren und dadurch das effektive Volumen der Einlassluftsammler zu verändern. Durch Variieren der effektiven Volumen können die Resonanzfrequenzen des Krümmers erweitert werden, um den Luftdurchfluss durch die Einlassluftsammler zu optimieren und bei verschiedenen Motordrehzahlen die gewünschten volumetrischen Wirkungsgrade zu erzielen.
  • Ein anderer Typ eines Einlasskrümmers mit variabler Geometrie verwendet einen Einlassluftsammler mit festem Volumen, der mit kurzen und langen Einlasskanälen verbunden ist, wie dies beispielsweise in der US 6,260,528 B1 beschrieben wird. Dieser Krümmer verwendet außerdem mehrere Ventile, um die Geometrie des Krümmers durch Umschalten zwischen zwei Einlasskanallängen zu variieren. Wenn auf die längere Einlasskanallänge umgeschaltet wird, nimmt die Resonanzfrequenz des Einlasskrümmers ab. Dies bewirkt ein zusätzliches Motordrehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen. Wenn auf die kürzere Einlasskanallänge umgeschaltet wird, nimmt die Resonanzfrequenz des Einlasskrümmers zu, wodurch die Motordrehzahl zunimmt, falls ein maximaler volumetrischer Wirkungsgrad vorhanden ist. Dies bewirkt zusätzliche Pferdestärken des Motors bei höheren Drehzahlen.
  • Ein anderes Einlasskrümmersystem ist in der US 6,418,900 B2 beschrieben, welches einen Druckausgleichsbehälter mit mehreren Zuluftstutzen zum Motor und zwei Einlassluftstutzen umfasst. Hierbei befindet sich ein erstes Ventil in dem Druckausgleichsbehälter, um eine kommunizierende Verbindung zwischen ersten und zweiten Abschnitten des Druckausgleichsbehälters zuzulassen oder zu unterbrechen. Ein zweites Ventil ist vorgesehen, um eine kommunizierende Verbindung zwischen den beiden Einlassluftstutzen zuzulassen oder zu unterbrechen. Durch gezielte Betätigung der beiden Ventile weist das Einlasskrümmersystem unterschiedliche Resonanzfrequenzen auf.
  • Ein weiteres Einlasskrümmersystem ist in der US 5,638,785 beschrieben, bei dem zwei Einlassluftkanäle selektiv über ein Ventil in kommunizierender Verbindung stehen. Die Einlassluftkanäle leiten Luft zu einem kleinen Luftverteilerkanal, an den sich ein größerer Luftverteilerkanal anschließt, von dem zu jedem Motorzylinder Zuluftkanäle abzweigen, wobei die Luft auch direkt von dem jeweiligen Einlassluftkanal über einen Verbindungskanal in die einzelnen Zuluftkanäle geleitet werden kann, indem darin befindliche Ventile geöffnet werden.
  • Die Erfindung schafft einen vereinfachten variablen Einlasskrümmer, indem sie lediglich ein Ventilstellglied zum Abstimmen eines Paars von Einlassluftsammlern verwendet. Der Krümmer kann in Verbindung mit Brennkraftmaschinen des Reihen- oder V-Typs mit zwei Zylindergruppen verwendet werden. Beispielsweise können bei einem V-Motor die Zylinder in Zylinderreihen gruppiert sein, während bei einem Reihenmotor die einzelne Zylinderreihe in eine vordere und eine hintere Hälfte unterteilt sein kann.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst ein für einen V-Motor entworfener Einlasskrümmer ein Paar von Einlassluftsammlern, die durch einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang miteinander verbunden sind. Diese können abwechselnd geöffnet werden, um einen Querfluss zwischen den zwei Einlassluftsammlern zu bewirken, oder beide geschlossen werden, um die Einlassluftsammlervolumen zu trennen.
  • Der erste Verbindungsgang, der so abgestimmt ist, dass er das Drehmoment bei hoher Drehzahl verbessert, bewirkt zwischen den Einlassluftsammlern eine Verbindung mit hohem Durchfluss, die die beiden Einlassluftsammler zu einem einzigen großvolumigen Einlassluftsammler, der mit sämtlichen Motorzylindern verbunden ist, vereinigt. Der zweite Verbindungsgang, der so abgestimmt ist, dass er das Drehmoment im mittleren Bereich verbessert, bewirkt einen längeren Durchgang mit niedrigerem Durchfluss, der die Enden der Einlassluftsammler verbindet, um die Resonanz der verbundenen Volumen abzustimmen. Wenn beide Durchgänge geschlossen sind, sind die getrennten Einlassluftsammler so abgestimmt, dass sie das Drehmoment bei niedriger Drehzahl verbessern. Jeder Einlassluftsammler weist einen Einlass zur Aufnahme von Einlassluft aus einem Drosselklappenkörper und eine Reihe von Einlasskanälen auf, die den Einlassluftsammler mit einer jeweiligen Gruppe von Zylindern verbinden, um Einlassluft von dem Einlassluftsammler zu den Verbrennungskammern seiner jeweiligen Zylindergruppe zu leiten.
  • In den ersten und den zweiten Verbindungsgang erstreckt sich ein Steuerventil, das eine lang gestreckte Welle mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist. Ein einzelner Schrittmotor oder eine andere geeignete Vorrichtung wirkt auf die Welle ein, um diese in den Verbindungsgängen zu drehen. Im ersten Verbindungsgang ist an der Welle ein drehbares Absperrorgan oder Blatt angebracht, das betätigt werden kann, um den Luftdurchfluss durch den ersten Verbindungsgang zu steuern. Im zweiten Verbindungsgang ist an der Welle ein zweites drehbares Absperrorgan oder Blatt angebracht, das betätigt werden kann, um den Luftdurchfluss durch den zweiten Verbindungsgang zu steuern.
  • Falls erwünscht können die Blätter im Winkel voneinander versetzt sein oder die Verbindungsgänge im Winkel versetzt sein, so dass dann, wenn die Welle in eine erste Betriebsartposition gedreht wird, das erste Blatt den ersten Verbindungsgang schließt und das zweite Blatt den zweiten Verbindungsgang schließt zugunsten eines Motorbetriebs in einer ersten Betriebsart mit verbessertem Drehmoment bei niedriger Drehzahl. Wenn die Welle in eine zweite Betriebsartposition gedreht wird, schließt das erste Blatt den ersten Verbindungsgang, während das zweite Blatt den zweiten Verbindungsgang öffnet, zugunsten eines Motorbetriebs in einer zweiten Betriebsart mit einem verbesserten Drehmoment bei mittlerer Drehzahl. Wenn die Welle in eine dritte Betriebsartposition in den Verbindungsgängen gedreht wird, öffnet das erste Blatt den ersten Verbindungsgang, während das zweite Blatt den zweiten Verbindungsgang schließt, zugunsten eines Betriebs des Motors in einer dritten Betriebsart mit verbessertem Drehmoment bei hoher Drehzahl.
  • Falls erwünscht können Dichtungsscheiben oder andere geeignete Abdichtvorrichtungen an der Welle in der Nähe der Blätter und der Enden der Welle eingebaut sein, um ein Entweichen von Luft um die Welle und die Enden der Blätter zu verhindern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben; in diesen zeigen:
  • 1 eine auseinander gezogene schematische Darstellung eines exemplarischen Einlasskrümmers gemäß der Erfindung zur Verwendung mit einer Brennkraftmaschine des V-Typs;
  • 2 eine Draufsicht des Einlasskrümmers von 1, der aufgeschnit ten ist, um die Verbindungsgänge zwischen den Einlassluftsammlern zu zeigen;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Steuerventils zur Verwendung in 1 oder 2, die eine mögliche Blattkonfiguration zeigt;
  • 4 eine Darstellung, die ein Steuerventil in einer ersten Betriebsartposition zeigt, wobei das Steuerventil im Winkel versetzte Blätter und parallele Verbindungskammern aufweist;
  • 5 eine Darstellung, die das Steuerventil von 5 in einer zweiten Betriebsartposition zeigt;
  • 6 eine Darstellung, die das Steuerventil von 5 in einer dritten Betriebsartposition zeigt;
  • 7 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines an einen Reihenmotor angepassten Einlasskrümmers gemäß der Erfindung; und
  • 8 eine Darstellung, die drei Betriebsartpositionen eines alternativen Steuerventils zeigt, bei dem die Verbindungsgänge im Winkel versetzt und die Blätter parallel sind.
  • In den 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen vereinfachten variablen Einlasskrümmer zur Verwendung mit einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine des V-Typs, die zwei Gruppen von Zylindern, wovon jede eine Zylinderreihe umfasst, enthält. Der Einlasskrümmer 10 weist ein Paar in Längsrichtung verlaufender Einlassluftsammler 12, 13 auf, die in seitlicher Richtung voneinander beabstandet und jeweils mit mehreren Einlasskanälen 14 für die Verbindung mit zugeordneten Zylindern des Motors verbunden sind. Die Einlassluftsammler sind durch einen rohrförmigen Ventilkörper 15 mit einer Längsachse 16 verbunden, der einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang 17, 18, die jeweils in seitlicher Richtung zwischen den beiden Einlassluftsammlern verlaufen, aufweist.
  • Der erste Verbindungsgang 17 erstreckt sich zwischen den benachbarten Einlassluftsammlern 12, 13 und schafft eine kurze Verbindung mit hohem Durchfluss zwischen den Einlassluftsammlern 12, 13, die effektiv einen größeren Einlassluftsammler bildet, der sämtliche Einlasskanäle 14 speist. Der zweite Verbindungsgang 18 geht von den Enden 20, 22 der Einlassluftsammler 12, 13 aus und erstreckt sich seitlich durch den Ventilkörper 15, um einen längeren Abstimmungsdurchgang mit niedrigerem Durchfluss, der die Einlassluftsammler verbindet, zu schaffen. Die Einlassluftsammler 12, 13 weisen Einlässe 23, 24 auf, die vorgesehen sind, um Einlassluft von einem Drosselklappenkörper 26 aufzunehmen. Die Einlasskanäle 14 leiten die Einlassluft aus den Einlassluftsammlern 12, 13 zu nicht gezeigten Einlassöffnungen, die den Zylindern des Motors zugeordnet sind.
  • Die Verbindung zwischen den Einlassluftsammlern wird durch ein einziges Steuerventil 38, das in den 1-6 gezeigt ist, gesteuert. Das Ventil 38 weist eine lang gestreckte Welle 40 mit einem ersten und einem zweiten Ende 42, 44 auf. Die lang gestreckte Welle 40 erstreckt sich entlang ihrer Achse 16 in den Ventilkörper 15 und durch den ersten und den zweiten Verbindungsgang 17, 18. Mit einem Ende der lang gestreckten Welle ist ein Stellglied 45 verbunden, das betätigt werden kann, um das Ventil 38 in dem ersten und dem zweiten Verbindungsgang 17, 18 zu drehen. Das Stellglied 45 kann von irgendeinem geeigneten Typ, beispielsweise ein nicht gezeigter elektrischer Schrittmotor mit mechanischem Getriebe, sein. Im ersten Verbindungsgang 17 ist ein erstes Blatt 46 an der Welle 40 getragen, das zum Steuern des Luftdurchflusses durch den ersten Verbindungsgang betätigt werden kann. Im zweiten Verbindungsgang 18 ist ein zweites Blatt 48 an der Welle 40 getragen, das zum Steuern des Luftdurchflusses durch den zweiten Verbindungsgang betätigt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Blätter 46, 48 in einer exemplarischen Ausführungsform voneinander versetzt und die Verbindungsgänge 17, 18 parallel zueinander, wie in den 1-6 gezeigt ist. Selbstverständlich sind verschiedene Blattwinkel-Versatzkombinationen und Verbindungsgangswinkel-Versatzkombinationen möglich, um das Ziel der beanspruchten Erfindung zu erreichen. In der exemplarischen Ausführungsform sind die Blätter 46, 48 im Winkel um 60 Grad versetzt, so dass durch Drehen des Steuerventils um 120 Grad drei Betriebsarten erhalten werden können. Beispiele dieser Betriebsarten sind in den 4-6 gezeigt.
  • 4 zeigt das Steuerventil 38, wie es in einer ersten Betriebsartposition in den Verbindungsgängen 17, 18 positioniert ist, in der das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17 schließt und das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 schließt. 5 zeigt das Steuerventil 38, wie es um 60 Grad im Uhrzeigersinn in eine zweite Betriebsartposition gedreht ist, in der das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17 noch immer verschließt, jedoch das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 öffnet, um die Einlassluftsammler über den längeren Durchgang 18 in Verbindung zu bringen. 6 zeigt das Ventil 38, wie es um zusätzliche 60 Grad in eine dritte Betriebsartposition gedreht ist, in der das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17 öffnet und das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 schließt, um die Einlassluftsammler über den kürzeren Durchgang 17 in Verbindung zu bringen.
  • Bei Einsatz des Einlasskrümmers 10, wie er in den 1-3 gezeigt ist, saugt der nicht gezeigte Motor ständig Einlassluft durch den Einlasskrümmer an. Wenn die Motordrehzahl ansteigt, nimmt das Volumen an durch den Einlasskrümmer angesaugter Luft sowie die Resonanzfrequenz der Pulsierung der Luft zu. Um den volumetrischen Wirkungsgrad und die Motordrehmomentleistung zu erhöhen, wird die Resonanzfrequenz des Einlasskrümmers 10 so verändert, dass sie mit jener des Motors übereinstimmt. Genauer gesagt ist die Resonanzfrequenz im Krümmer durch das Einlassluftsammlervolumen und die Wellenlänge, die durch wahlweises Öffnen und Schließen der Verbindungsgänge 17, 18 zwischen den Einlassluftsammlern 12, 13 verändert werden, bestimmt.
  • Während des Betriebs bei niedriger Drehzahl ist das Steuerventil 38 zur Abstimmung auf eine niedrige Motordrehzahl in einer ersten Betriebsartposition angeordnet, die in 4 gezeigt ist. In dieser Betriebsartposition schließt das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17, während das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 schließt. Dies führt dazu, dass Luft direkt von den Einlässen 23, 24 der Einlassluftsammler 12, 13 zu den Einlasskanälen 14 der getrennten Einlassluftsammler strömt. Im Ergebnis arbeiten die Einlassluftsammler unabhängig, um den volumetrischen Wirkungsgrad zu verbessern und das Motordrehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen zu erhöhen.
  • Wenn die Motordrehzahl ansteigt, wird das Steuerventil 38 in die zweite Betriebsartposition, die in 5 gezeigt ist, gedreht, um die Abstimmung des Einlasskrümmers 10 zu verändern. In der zweiten Betriebsartposition schließt das erste Blatt 48 den ersten Verbindungsgang 17, während das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 öffnet. Dadurch können Druckwellen zwischen den Einlassluftsammlern durch den längeren, endverbundenen zweiten Verbindungsgang, der auf die Motordrehzahl im mittleren Bereich abgestimmt ist, wandern. Im Ergebnis verbessert diese Abstimmung des Einlasskrümmers 10 den volumetrischen Wirkungsgrad und erhöht das Motordrehmoment bei mittleren Drehzahlen.
  • Wenn die Motordrehzahl weiter ansteigt, wird das Steuerventil 38 in die dritte Betriebsartposition, die in 6 gezeigt ist, weiter gedreht, um die Abstimmung des Einlasskrümmers 10 wiederum zu verändern. In dieser Betriebsartposition öffnet das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17, während das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 schließt. Folglich sind die zwei Einlassluftsammler 12, 13 durch den kürzeren Verbindungsgang 17 verbunden, der effektiv ein einziges größeres Einlassluftsammlervolumen bilden, das auf höhere Motordrehzahlen abgestimmt ist. Im Ergebnis verbessert die Abstimmung des Einlasskrümmers 10 den volumetrischen Wirkungsgrad und erhöht das Motordrehmoment bei höheren Drehzahlen.
  • 7 zeigt schematisch einen Vierzylinder-Reihenmotor 49, der mit einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einlasskrümmers 50 verbunden ist. Der Krümmer 50 weist ein Paar in Längsrichtung beabstandeter Einlassluftsammler 52, 54 auf, die durch einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang 56, 58 miteinander verbunden sind. Der erste Verbindungsgang 56 schafft einen kurzen, großflächigen Durchgang, der gegenüberliegende Enden 60, 62 der Einlassluftsammler verbindet.
  • Die Einlassluftsammler 52, 54 weisen Einlässe 64 bzw. 66 auf, die vorgesehen sind, um Einlassluft aus einem Drosselklappenkörper 68 aufzunehmen. Vier Einlasskanäle 70 leiten Einlassluft aus den Einlassluftsammlern 52, 54 zu einer zugeordneten ersten und zweiten Gruppe 78, 80 von Zylindern 74 in einer einzigen Zylinderreihe 76. Die erste und die zweite Gruppe 78, 80 von Zylindern 74 umfassen abwechselnd zündende Zylindergruppen. Jedoch können die Einlasskanäle 70 und die Zylinder 74 selbstverständlich je nach Zündreihenfolge der Zylinder anders angeordnet sein.
  • Der Krümmer enthält ein Steuerventil 38, das dem Steuerventil 38 aus den 1-6 funktional gleicht. Das Steuerventil 38 weist ebenfalls eine lang gestreckte Welle 40 mit einem ersten und einem zweiten Ende 42, 44 und beabstandeten Blättern 46, 48 auf. Die Welle 40 verläuft längs einer Achse 81 in seitlicher Richtung durch den ersten und den zweiten Verbindungsgang 56, 58, die durch die an der Welle getragenen Blätter 46, 48 gesteuert werden. Mit einem Ende der Welle 40 ist ein Stellglied 45 verbunden, um das Ventil 38 zum Steuern der Verbindung über den ersten und den zweiten Verbindungsgang 56, 58 zu drehen.
  • Die übrigen Merkmale und die Betätigung des Ventils sind wie oben bezüglich der Ausführungsform nach 1-6 beschrieben.
  • Folglich arbeitet der Einlasskrümmer 50, wenn er in einen Reihenmotor eingebaut ist, insofern in ähnlicher Weise wie der Einlasskrümmer 10, dass das Steuerventil 38 die Luftabstimmung des Krümmers 50 so verändert, dass der volumetrische Wirkungsgrad über einen weiten Motordrehzahlbereich verbessert wird.
  • Selbstverständlich können Dichtungen vorgesehen sein, um das Entweichen von Luft in beiden Einlasskrümmern 10, 50 zu begrenzen. Die
  • 1-3 zeigen mögliche Dichtungskonfigurationen, bei denen sich radial verlaufende Dichtungsscheiben 82 von der Welle 40 erstrecken, um das Entweichen von Luft um die Blätter 46, 48 und um die Umfangsfläche 84 der Welle zu begrenzen.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verbindungsgänge im Winkel versetzt sind und die Blätter des Steuerventils in Längsrichtung der Welle ausgerichtet sind. Die Figur zeigt eine Querschnittsansicht, die den Ansichten der 4-6 ähnlich ist, jedoch die eine Figur alle drei Betriebsartpositionen des Steuerventils zeigt. Es werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um Komponenten anzugeben, die zu jenen der Ausführungsform nach 4-6 ähnlich sind.
  • In 8 gibt das Bezugszeichen 90 einen Teilabschnitt eines modifizierten Einlasskrümmers 90 an, der zu der Ausführungsform von 1-3 ähnlich ist. Die Querschnittsansicht verläuft senkrecht zur Drehachse 16 des Ventils 38 und zur Welle 40. die sich längs dieser Achse erstreckt. Die Ausführungsform unterscheidet sich von den 1-3 darin, dass die in Längsrichtung beabstandeten Verbindungsgänge 17, 18 in dem rohrförmigen Ventilkörper 15 nicht parallel, sondern im Winkel versetzt sind. Außerdem sind die in Längsrichtung beabstandeten Steuerventilblätter 46, 48 in Längsrichtung ausgerichtet.
  • Genauer gesagt verläuft der erste Verbindungsgang 17 (horizontal in 8) durch die Zylindermitte des Ventilkörpers 15, während der zweite Verbindungsgang 18 um einen Winkel von 60 Grad im Uhrzeigersinn vom Durchgang 17 versetzt ist. Der Querschnitt ist durch den zweiten Durchgang 18 aufgenommen, so dass dieser Durchgang in durchgezogenen Linien gezeigt ist und der sich dahinter befindende erste Durchgang in verborgenen (gestrichelten) Linien gezeigt ist. Da das erste und das zweite Blatt axial ausgerichtet sind, sind auch die Winkelpositionen die gleichen, so das das zweite Blatt 48 in dem zweiten Durchgang 18 zu sehen ist, während das erste Blatt 46 hinter dem zweiten Blatt 48 verborgen ist. Folglich ist das Blatt 46 in der Figur nicht zu sehen, jedoch ist seine Position in dem verborgenen ersten Durchgang 17 die gleiche wie jene der Blatts 18, das zu sehen ist.
  • Die drei Betriebsarten eines Motors mit der Krümmeranordnung von 8 sind im Wesentlichen dieselben wie bei den Krümmern 10 und 50. Bei niedrigen Motordrehzahlen sind die Steuerventilblätter 46, 48 (in lang gestrichelten Linien gezeigt) in einer ersten Betriebsartposition 92 (60 Grad im Uhrzeigersinn zur Horizontalen in 8) angeordnet, in der sowohl der erste Verbindungsgang 17 als auch der zweite Durchgang 18 blockiert sind. Die getrennten Einlassluftsammler 12, 13, die in den 1 und 2 gezeigt sind, bleiben somit getrennt und sind so abgestimmt, dass sie das Motordrehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen erhöhen.
  • Bei mittleren Motordrehzahlen wird das Ventil 38 um 60 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn in eine zweite Betriebsartposition 94 gedreht, in der das zweite Ventilblatt 48 in durchgezogenen Linen gezeigt ist. In dieser Betriebsartposition liegen beide Ventilblätter parallel zum zweiten Verbindungsgang 17, so dass das erste Blatt 46 weiterhin den ersten Verbindungsgang 17 schließt, während das zweite Blatt 48 den zweiten Verbindungsgang 18 öffnet. Die getrennten Einlassluftsammler stehen somit über den längeren Durchgang 18, der den Krümmer so abstimmt, dass das Motordrehmoment bei mittleren Motordrehzahlen verbessert wird, in Verbindung.
  • Bei höheren Motordrehzahlen wird das Ventil nochmals um weitere 60 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn in eine dritte Betriebsartposition 96 gedreht, in der beide Blätter horizontal liegen, wie in 8 gezeigt ist, wobei das erste Ventilblatt 46 in verborgenen (kurz gestrichelten) Linien gezeigt ist. In dieser Betriebsartposition liegen beide Ventilblätter parallel zum ersten Verbindungsgang 17, so dass das erste Blatt 46 den ersten Verbindungsgang 17 öffnet, während das zweite Blatt 48 wiederum den zweiten Verbindungsgang 18 schließt. Die getrennten Einlassluftsammler stehen somit über den kürzeren Durchgang 18, der den Krümmer so abstimmt, dass das Motordrehmoment bei höheren Motordrehzahlen verbessert wird, in Verbindung.
  • Obwohl die oben besprochenen Ausführungsformen auf einen V6-Motor und einen Vierzylinder-Reihenmotor gerichtet waren, kann der Einlasskrümmer selbstverständlich so modifiziert werden, dass die zwei Einlassluftsammler anderen Motoranordnungen, bei der die zwei Einlassluftsammler wie in den oben besprochenen Ausführungsformen mit abwechselnd zündenden Zylindergruppen verbunden sind, zugeordnet sind.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung einen vereinfachten variablen Einlasskrümmer zur Verwendung mit einer Brennkraftmaschine. Der Krümmer verwendet ein einziges Ventilstellglied, um die Resonanzfrequenz eines Paars von Einlassluftsammlern zu variieren. Die zwei Einlassluftsammler sind durch einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang unterschiedlicher Länge verbunden, die vorgesehen sind, um zwischen zwei Einlassluftsammlern einen Querfluss zu bewirken. Jeder Einlassluftsammler weist einen Einlass zur Aufnahme von Einlassluft aus einem Drosselklappenkörper und eine Gruppe von Einlasskanälen auf, die den Einlassluftsammler mit einer gleichen Gruppe von Motorzylindern verbinden können, um Einlassluft von dem Einlassluftsammler zu den Verbrennungskammern der Zylinder zu leiten. Durch den ersten und den zweiten Verbindungsgang erstreckt sich ein Steuerventil mit lang gestreckter Welle, das getrennte Blätter aufweist, die mit der Welle drehbar sind, um die Durchgänge zu öffnen oder zu schließen und dadurch wenigstens drei Arten der Abstimmung der Einlassluftsammler zu schaffen. Ein Schritt motor oder eine andere geeignete Vorrichtung wirkt auf die Welle ein, um die Blätter in den Verbindungsgängen zu drehen.

Claims (10)

  1. Einlasskrümmer zur Verwendung mit einer Brennkraftmaschine, die zwei Gruppen (78, 80) von Zylindern (74) aufweist, wobei der Einlasskrümmer (10; 50; 90) umfasst: ein Paar von Einlassluftsammlern (12, 13; 52, 54), die Einlassluft durch getrennte Einlässe (23, 24; 64, 66) aus wenigstens einem Drosselklappenkörper (26; 68) aufnehmen und über getrennte Gruppen von Einlasskanälen (14; 70), die mit den zwei Gruppen von Motorzylindern verbindbar sind, abgeben können; einen ersten und einen zweiten Verbindungsgang (17, 18; 56, 58), die die zwei Einlassluftsammler (12, 13; 52, 54) jeweils verbinden, wobei die Verbindungsgänge eine durch axial beabstandete Stellen gehende Achse schneiden und dazu geeignet sind, den Krümmer (10; 50; 90) getrennt abzustimmen, um das Motordrehmoment bei unterschiedlichen Motordrehzahlen zu verbessern; und ein Steuerventil (38), das eine lang gestreckte Welle (40) aufweist, die um ihre Achse drehbar ist und sich axial durch den ersten und den zweiten Verbindungsgang (17, 18; 56, 58) erstreckt, wobei die Welle ein erstes Blatt (46) trägt, das in dem ersten Durchgang (17; 56) angeordnet ist und mit der Welle drehbar ist, um die Verbindung über den ersten Durchgang zu steuern, und die Welle ein zweites Blatt (48) trägt, das in dem zweiten Durchgang (18; 58) angeordnet ist und mit der Welle drehbar ist, um die Verbindung über den zweiten Durchgang zu steuern.
  2. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Blätter (46, 48) so in dem Krümmer (10; 50; 90) positioniert sind, dass das Ventil (38) in einer ersten Betriebsartposition beide Verbindungsgänge (17, 18; 56, 58) schließt, um den Motor in einer ersten Abstimmungsbetriebsart zu betreiben.
  3. Einlasskrümmer nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet, dass das Ventil (38) in einer zweiten Betriebsartposition den ersten Durchgang (17; 56) schließt und den zweiten Durchgang (18; 58) öffnet, um den Motor in einer zweiten Abstimmungsbetriebsart zu betreiben.
  4. Einlasskrümmer nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass das Ventil (38) in einer dritten Betriebsartposition den ersten Durchgang (17; 56) öffnet und den zweiten Durchgang (18; 58) schließt, um den Motor in einer dritten Abstimmungsbetriebsart zu betreiben.
  5. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Blätter (46, 48) des Steuerventils (38) in Winkelrichtung versetzt sind und die Verbindungsgänge (17, 18; 56, 58) so positioniert sind, dass durch Drehung des Steuerventils (38) in die drei in Winkelrichtung beabstandeten Positionen drei Abstimmungsbetriebsarten geschaffen werden.
  6. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Verbindungsgänge (17, 18; 56, 58) in Winkelrichtung versetzt sind und die Blätter (46, 48) so positioniert sind, dass durch Drehung des Steuerventils (38) in die drei in Winkelrichtung beabstandeten Positionen drei Abstimmungsbetriebsarten geschaffen werden.
  7. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das Steuerventil (38) durch ein drehbares Leistungsstellglied positioniert wird.
  8. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass der erste Verbindungsgang (17; 56) eine kürzere Länge als der zweite Verbindungsgang (18; 58) besitzt.
  9. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass das erste und das zweite Blatt (46, 48) durch eine Dichtungsscheibe (82) getrennt sind, die sich radial von der Welle (40) erstreckt und geeignet ist, den Querfluss zwischen den Durchgängen (17, 18; 54, 56) zu begrenzen.
  10. Einlasskrümmer nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, dass die Welle (40) mehrere Dichtungsscheiben (82) aufweist, die sich radial von der Welle erstrecken und geeignet sind, das Entweichen von Luft in die Durchgänge und aus den Durchgängen (17, 18; 54, 56) zu begrenzen.
DE102005031393A 2004-08-05 2005-07-05 Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten Expired - Fee Related DE102005031393B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/911,889 2004-08-05
US10/911,889 US6955149B1 (en) 2004-08-05 2004-08-05 Variable intake manifold with trimode resonance tuning control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031393A1 DE102005031393A1 (de) 2006-02-23
DE102005031393B4 true DE102005031393B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=35066013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031393A Expired - Fee Related DE102005031393B4 (de) 2004-08-05 2005-07-05 Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6955149B1 (de)
DE (1) DE102005031393B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7540269B2 (en) * 2006-03-30 2009-06-02 Mahle International Gmbh Induction system with common actuator for plenum and runner valves
US7500493B2 (en) * 2006-10-31 2009-03-10 Visteon Global Technologies, Inc. Tuning slide valve for intake manifold
GB2447035B (en) * 2007-03-01 2009-01-28 Lotus Car An intake plenum arrangement for a multi-cylinder internal combustion engine
US8316812B2 (en) * 2008-09-09 2012-11-27 Mark Iv Systemes Moteurs Usa, Inc. Dual output flow control actuator
US20100269777A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Gene Jasper Intake manifolds for internal combustion engine
CN102434267B (zh) * 2012-01-31 2013-05-15 中国船舶重工集团公司第七�三研究所 气体发动机电控无极可变进气总管谐振进气系统
JP5527379B2 (ja) * 2012-04-05 2014-06-18 株式会社デンソー 吸気装置
KR101470167B1 (ko) * 2013-06-13 2014-12-05 현대자동차주식회사 엔진의 흡기계
KR101610164B1 (ko) * 2014-11-26 2016-04-08 현대자동차 주식회사 흡기 시스템
KR101637297B1 (ko) * 2014-12-09 2016-07-07 현대자동차 주식회사 흡기 시스템
DE102017209386B4 (de) * 2017-06-02 2024-05-08 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Trimmung des Einlasstraktes eines Verbrennungsmotors im Betrieb
CN113137634B (zh) * 2021-06-02 2022-04-26 厦门大学 一种变结构双模态冲压燃烧室

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638785A (en) * 1996-10-15 1997-06-17 Ford Motor Company Variable air intake manifold
US6260528B1 (en) * 1997-07-21 2001-07-17 Borg Warner Inc. Method for assembling an intake manifold
US6418900B2 (en) * 2000-03-31 2002-07-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air induction system for engine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549506A (en) * 1984-04-16 1985-10-29 General Motors Corporation Engine intake system with modulated tuning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5638785A (en) * 1996-10-15 1997-06-17 Ford Motor Company Variable air intake manifold
US6260528B1 (en) * 1997-07-21 2001-07-17 Borg Warner Inc. Method for assembling an intake manifold
US6418900B2 (en) * 2000-03-31 2002-07-16 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air induction system for engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6955149B1 (en) 2005-10-18
DE102005031393A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031393B4 (de) Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten
EP0177794B1 (de) Saugrohranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE60121108T2 (de) Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE102012207617B4 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor mit dedizierter Abgasrückführung
DE19811051B4 (de) Luftansaugeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE10229116A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10212596B4 (de) Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE10353054A1 (de) Variabler Luftansaugmechanismus eines Motors
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006031702A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader
EP1798388A2 (de) Einrichtungen zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE102005027475A1 (de) Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung
DE4110597C2 (de) Ansaugluft-Einlasssystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1094210B1 (de) Sauganlage zur Verbrennungsluftversorgung einer Brennkraftmaschine
DE102010003301B4 (de) Schalldämpfer
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE102006013940A1 (de) V-Motor mit drehbaren Zylinderköpfen
DE102009032535B4 (de) Variables Ansaugsystem
DE3343009A1 (de) Einlasssystem fuer rotationskolbenmotoren
EP1280985B1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP0728918B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
AT402433B (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee