DE10252938A1 - Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen - Google Patents

Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen Download PDF

Info

Publication number
DE10252938A1
DE10252938A1 DE10252938A DE10252938A DE10252938A1 DE 10252938 A1 DE10252938 A1 DE 10252938A1 DE 10252938 A DE10252938 A DE 10252938A DE 10252938 A DE10252938 A DE 10252938A DE 10252938 A1 DE10252938 A1 DE 10252938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
intake manifold
internal combustion
combustion engine
shift drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10252938A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Pietrowski
Stephan Dr. Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10252938A priority Critical patent/DE10252938A1/de
Priority to AU2003288068A priority patent/AU2003288068A1/en
Priority to PCT/EP2003/012775 priority patent/WO2004044400A1/de
Publication of DE10252938A1 publication Critical patent/DE10252938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • F02B27/0263Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0284Rotary slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Eine Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen besitzt einen Ansaugverteiler und Saugrohre, die einenends mit dem Ansaugverteiler kommunizieren und anderenends zu jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine geführt sind. Des Weiteren sind zusätzliche Zuschaltrohre vorgesehen, die jeweils einem Saugrohr zugeordnet sind. Über insgesamt zwei Schalteinrichtungen, die jeweils einer Zylinderreihe zugeordnet sind, sind die Zuschaltrohre zuschaltbar bzw. absperrbar. Jede der beiden Schalteinrichtungen ist als Schaltwalze ausgebildet, die drehbar gelagert ist und durch sämtliche Zuschaltrohre der betreffenden Zylinderreihe geführt ist. In die Schaltwalze sind mit jedem Zuschaltrohr fluchtende Durchbrüche eingebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Saugrohranlage ist aus der Druckschrift DE 42 28 334 A1 bekannt, gemäß der die Saugrohranlage den beiden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine jeweils zugeordnete Saugrohre sowie zuschaltbare und absperrbare Zuschaltrohre umfasst, die pro Zylinderreihe von jeweils einer Schalteinrichtung zuschaltbar bzw. absperrbar sind. Die Zuschaltrohre weisen eine geringere Länge auf als die Saugrohre und werden unter Betriebsbedingungen mit erhöhtem Leistungsbedarf zugeschaltet, wodurch den Zylindern eine höhere Ansaugluftmenge zuführbar ist und dementsprechend mehr Motorleistung produziert werden kann. Jede der beiden jeweils einer Zylinderreihe zugeordneten Schalteinrichtungen umfasst einen zylindrischen Tragkörper, der sich über die Länge der Zylinderreihe erstreckt und an dem Schwenkklappen drehbar gelagert sind, die den Rohrquerschnitt jedes Zuschaltrohres bedarfsweise öffnen bzw. absperren. Die Verstellung der Schwenkklappen erfolgt mit Hilfe einer Welle, auf der die Schwenkklappen befestigt sind und die in einer Längsbohrung durch den Tragkörper drehbar gelagert ist. Im Bereich einer axialen Stirnseite wird die Welle in Abhängigkeit aktueller Zustands- und Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine über einen Stellmotor verstellt.
  • Diese Saugrohranlage ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut. Jede Schalteinrichtung benötigt eine Mehrzahl beweglicher Bauteile, wodurch sich der konstruktive Aufwand erhöht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen zu schaffen, die über eine lange Betriebsdauer zuverlässig arbeitet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Saugrohranlage weist zwei Schalteinrichtungen auf, die für jede der beiden Zylinderreihen als Schaltwalze ausgebildet sind, welche drehbar gelagert und durch sämtliche Zuschaltrohre hindurchgeführt ist, wobei in die Schaltwalze mit jedem Zuschaltrohr fluchtende Durchbrüche eingebracht sind. Durch eine Drehung der Schaltwalze werden diese Durchbrüche zwischen einer den Querschnitt jedes Zuschaltrohres freigebenden Position und einer den Querschnitt sperrenden Position verstellt.
  • Diese Ausführung ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut. Jede der beiden Schalteinrichtungen besitzt lediglich einen einzigen Freiheitsgrad, nämlich die Drehung der Schaltwalze, wodurch eine sehr einfache Steuerung für die Zuschaltung und Absperrung der Zuschaltrohre durchführbar ist. Die jedem Zuschaltrohr zugeordneten Durchbrüche in der Schaltwalze sind im Gegensatz zu Schwenkklappen aus dem Stand der Technik völlig wartungsfrei und mit sehr geringem Aufwand herzustellen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung münden die Zuschaltrohre in die Saugrohre, wobei die Schaltwalzen benachbart zum Mündungsbereich der Zuschaltrohre in die Saugrohre liegen. In dieser Ausführung ist das Totvolumen im Bereich der Einmündung des abgesperrten Zuschaltrohrs sehr viel geringer als bei einer Anordnung der Schaltwalze benachbart zur Einströmöffnung der Zu schaltrohre oder im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik mit lediglich einem einzigen Drehschieber zur Betätigung der Zuschaltrohre für die beiden gegenüberliegenden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine. Aufgrund des kleinen Totvolumens verbessert sich die Schwingungsaufladung der Zylinder.
  • Die erfindungsgemäße Saugrohranlage besitzt grundsätzlich zwei Freiheitsgrade aufgrund der Drehmöglichkeit jeder Schaltwalze. Dennoch kann es zweckmäßig sein, beide Schaltwalzen über eine gemeinsame Stelleinrichtung zu betätigen, wodurch ein Freiheitsgrad kinematisch gekoppelt wird. In einer alternativen Ausführung kann es aber auch vorteilhaft sein, die beiden Schaltwalzen über separate Steuer- bzw. Stelleinrichtungen zu verstellen.
  • Zusätzlich zu der Aufgabe, den Querschnitt der Zuschaltrohre zu öffnen bzw. zu sperren, kann jede Schaltwalze die Funktion einer Strömungshilfe für die Saugrohre zu den Zylindern übernehmen, in dem zwischen benachbarten Durchbrüchen in jeder Schaltwalze, welche für die Zuschaltrohre vorgesehen sind, zusätzliche Strömungsausnehmungen mit seitlich begrenzenden Strömungsflanken in die Schaltwalze eingebracht sind und diese Strömungsausnehmungen bzw. diese Strömungsflanken der Einströmöffnung jedes Saugrohres unmittelbar vorgelagert sind. Die Strömungsflanken dienen als Quasi-Verlängerung des Saugrohres bzw. als Umlenkunterstützung für die zuzuführende und in die Einströmöffnung einströmende Verbrennungsluft aus dem Ansaugverteiler. Diese Funktion kann sowohl in Sperrstellung als auch in Freigabestellung der Schaltwalze für die Zuschaltrohre eingenommen werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen, mit zwei unabhängig ausgebildeten Schaltwalzen, die jeweils zuschaltbare Zuschaltrohre versperren bzw. freigeben, wobei die in 1 gezeigte rechte Schaltwalze in ihrer Sperrposition steht,
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit der rechten Schaltwalze in Öffnungsstellung.
  • In den 1 und 2 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Zeichnungen im Schnitt dargestellte Saugrohranlage 1 ist für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt, welche zwei Zylinderreihen aufweist, in denen jeweils eine Mehrzahl von Zylindern in einer Reihe hintereinander liegend angeordnet sind. Die Saugrohranlage 1 umfasst Saugrohre 2 und 3, die sich zu unterschiedlichen Seiten der Saugrohranlage erstrecken und den gegenüberliegenden Zylinderreihen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Über die Saugrohre 2 und 3 ist den Zylindern der gegenüberliegenden Zylinderreihen Verbrennungsluft zuzuführen. Jedem Saugrohr 2, 3 ist jeweils ein Zuschaltrohr 4 bzw. 5 zugeordnet, über das bedarfsweise zusätzliche Verbrennungsluft zugeführt werden kann. Jedes Zuschaltrohr 4 bzw. 5 mündet in das ihm zugeordnete Saugrohr 2 bzw. 3. Sämtliche Saugrohre 2 und 3 und sämtliche Zuschaltrohre 4 und 5 für die beiden Zylinderreihen zweigen von einem Ansaugverteiler 10 ab, der sich über die Länge der Saugrohranlage erstreckt und über den die Saugrohre und die Zuschaltrohre mit Verbrennungsluft versorgt werden.
  • Die Zuschaltung bzw. das Absperren der Zuschaltrohre 4 und 5 erfolgt mittels Schaltwalzen 6 bzw. 7, die sich über die axiale Länge der Saugrohranlage 1 erstrecken und die Zuschaltrohre 4 bzw. 5 für jede Zylinderreihe schneiden und drehbar gelagert sind. In jede Schaltwalze 6 bzw. 7 sind im Bereich der Zuschaltrohre Durchbrüche 9 eingebracht, die durch eine Drehung der Schaltwalzen zwischen einer den Querschnitt des Zuschaltrohrs sperrenden und einer das Zuschaltrohr freigebenden Position zu verstellen sind. In 1 ist die durch das Zuschaltrohr 4 verlaufende Schaltwalze 6 in ihrer Sperrposition dargestellt, in welcher der Durchbruch 9 nicht in Strömungsrichtung, sondern auf die seitlichen, begrenzenden Wandungen gerichtet ist. In 2 ist die Schaltwalze 6 in Freigabestellung geschaltet, in welcher der Durchbruch 9 mit der Strömungsrichtung durch das Zuschaltrohr 4 fluchtet. Die Verstellung zwischen Sperrposition und Freigabeposition erfolgt zweckmäßig durch eine 90°-Drehung der Schaltwalzen.
  • Beide Schaltwalzen 6 und 7 sind nahe des Mündungsbereiches der Zuschaltrohre in das jeweils zugeordnete Saugrohr angeordnet, wodurch in Sperrposition das Totvolumen im Bereich der Einmündung des abgesperrten Zuschaltrohrs minimiert ist. Des Weiteren sind beide Schaltwalzen an einem mittleren Trennsteg 8 gelagert, der sich zweckmäßig ebenfalls über die Länge der Saugrohranlage 1 erstreckt.
  • Wie der in den 1 und 2 links dargestellten Schaltwalze 7 zu entnehmen, die der Schaltwalze 6 gegenüberliegt, ist der Einströmöffnung 11 des Saugrohres 2, dem das Zuschaltrohr 4 zugeordnet ist, eine Strömungsausnehmung 12 sowie gegenüberliegende Strömungsflanken 13 und 14 in der Schaltwalze 7 zugeordnet. Derartige Strömungsausnehmungen 12 sowie Strömungsflanken 13 und 14 sind jeder Einströmöffnung sämtlicher Saugrohre zugeordnet, wobei sich die Strömungsausnehmung 12 sowie die zuge ordneten Strömungsflanken 13 und 14 jeweils zwischen zwei benachbarten Durchbrüchen 9 in den Schaltwalzen befinden. Jede der beiden Schaltwalzen 6 und 7 besitzt demzufolge über die axiale Länge gesehen jeweils abwechselnd einen Durchbruch zum Schalten eines Zuschaltrohres und eine Strömungsausnehmung mit seitlichen Strömungsflanken 13 und 14 als Strömungsunterstützung für die Saugrohre.
  • Die Strömungsausnehmung 12 sowie die sie seitlich begrenzenden Strömungsflanken 13 und 14 dienen als Strömungshilfe für die Zuströmung der Verbrennungsluft aus dem Ansaugverteiler 10 in die Einströmöffnung 11 des Saugrohres. Die Strömungsflanken 13 und 14 erstrecken sich über einen kleinen Winkelabschnitt, wobei die Strömungsflanke 13 eine größere Länge aufweist als die gegenüberliegende Strömungsflanke 14. Durch die Strömungsflanken 13 und 14 wird eine Quasi-Verlängerung der Saugrohrlänge erzielt. Auch bei einer für das Schalten der Zuschaltrohre erforderlichen Drehung der Schaltwalze bleibt grundsätzlich der Vorteil der verbesserten Zuströmung in das Ansaugrohr erhalten, da auch bei einer um 90° verdrehten Schaltwalze die beiden Strömungsflanken 13 und 14 näherungsweise in einer Flucht mit den Wandungen des jeweils zugeordneten Saugrohres liegen.

Claims (4)

  1. Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen, – mit einem Ansaugverteiler (10), – mit Saugrohren (2, 3), die einenends mit dem Ansaugverteiler (10) kommunizieren und anderenends zu jeweils einem Zylinder der Brennkraftmaschine geführt sind, – mit zusätzlichen Zuschaltrohren (4, 5), die jeweils einem Saugrohr (2, 3) zugeordnet sind und einenends ebenfalls mit dem Ansaugverteiler (10) kommunizieren, – mit zwei Schalteinrichtungen, die jeweils einer Zylinderreihe zugeordnet sind und über die die Zuschaltrohre (4, 5) für jeweils eine Zylinderreihe zuschaltbar bzw. absperrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Schalteinrichtungen als Schaltwalze (6, 7) ausgebildet ist, die drehbar gelagert ist und durch sämtliche Zuschaltrohre (4, 5) geführt ist, welche jeweils einer Zylinderreihe zugeordnet sind, wobei in die Schaltwalze (6, 7) mit jedem Zuschaltrohr (4, 5) fluchtende Durchbrüche (9) eingebracht sind, die durch eine Drehung der Schaltwalze (6, 7) zwischen einer den Querschnitt der Zuschaltrohre (4, 5) freigebenden und einer sperrenden Position zu verstellen sind.
  2. Saugrohranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltwalzen (6, 7) über ein gemeinsames Stellglied gekoppelt sind.
  3. Saugrohranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschaltrohre (4, 5) in die Saugrohre (2, 3) einmünden und die Schaltwalzen (6, 7) benachbart zum Mündungsbereich der Zuschaltrohre (4, 5) verlaufen.
  4. Saugrohranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schaltwalze (6, 7) zwischen den Durchbrüchen (9) für die Zuschaltrohre (4, 5) zusätzliche Strömungsausnehmungen (12) eingebracht sind, die Einströmöffnungen (11) der Saugrohre (2, 3) vorgelagert sind und als Strömungshilfe für diese Saugrohre (2, 3) dienen.
DE10252938A 2002-11-14 2002-11-14 Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen Withdrawn DE10252938A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252938A DE10252938A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
AU2003288068A AU2003288068A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Induction tube system for a multicylinder internal combustion engine having two rows of cylinders
PCT/EP2003/012775 WO2004044400A1 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252938A DE10252938A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10252938A1 true DE10252938A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32185617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10252938A Withdrawn DE10252938A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003288068A1 (de)
DE (1) DE10252938A1 (de)
WO (1) WO2004044400A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944108A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Mann & Hummel Filter Schaltwalze
DE10212596A1 (de) * 2001-03-30 2002-12-12 Honda Motor Co Ltd Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
EP1277933A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0431623A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE4228334A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4344504A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Audi Ag Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE19510723B4 (de) * 1995-03-24 2004-09-16 Audi Ag Saugrohranlage für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944108A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Mann & Hummel Filter Schaltwalze
DE10212596A1 (de) * 2001-03-30 2002-12-12 Honda Motor Co Ltd Variable Einlassvorrichtung für einen Mehrzylinderverbrennungsmotor
EP1277933A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-22 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003288068A1 (en) 2004-06-03
WO2004044400A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028611B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
EP2229550B1 (de) Abgasrückführventil für ein kraftfahrzeug
WO1991000419A1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zwei zylinderreihen in v-anordnung
DE102005031393B4 (de) Variabler Einlasskrümmer mit einem Steuerventil zur Resonanzabstimmung in drei Betriebsarten
EP0725210B1 (de) Saugmodul
EP0480393B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Schieber
DE102008046594A1 (de) Ventileinrichtung
DE102004047943A1 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
EP2017457A2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2930326B1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1607615A2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE4315129C2 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE10131110A1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3940486A1 (de) Resonanz-ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4330566A1 (de) Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine
AT2743U1 (de) Einlassleitungsanordnung für eine brennkraftmaschine
EP0974748B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10252938A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE102008011116A1 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE10035239B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10314629A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004009502B3 (de) Klappensystem, insbesondere zur Änderung der Strömungsverhältnisse an Einlassventilen
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE102009035846B4 (de) Aufgeladener Zweitakt-Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102015219724A1 (de) Drosselklappenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination