DE102015219724A1 - Drosselklappenverstelleinrichtung - Google Patents

Drosselklappenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219724A1
DE102015219724A1 DE102015219724.7A DE102015219724A DE102015219724A1 DE 102015219724 A1 DE102015219724 A1 DE 102015219724A1 DE 102015219724 A DE102015219724 A DE 102015219724A DE 102015219724 A1 DE102015219724 A1 DE 102015219724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
shaft
rotatably
throttle valves
inner shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219724.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Nagel
Sascha Naujoks
Simon Streng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015219724.7A priority Critical patent/DE102015219724A1/de
Publication of DE102015219724A1 publication Critical patent/DE102015219724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/109Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
    • F02D9/1095Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosselklappenverstelleinrichtung (1) zum Verstellen von zumindest zwei Drosselklappen (2,2',2'') einer Brennkraftmaschine (9) mit einer verstellbaren Stellwelle (3), wobei – die Stellwelle (3) eine Außenwelle (4) und eine koaxial dazu angeordnete und relativ dazu verstellbare Innenwelle (5) aufweist, – zumindest eine Drosselklappe (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und zumindest eine Drosselklappe (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden ist, – die Drosselklappenverstelleinrichtung (1) einen ersten Stellantrieb (6) für die Außenwelle (4) und einen davon unabhängigen zweiten Stellantrieb (7) für die Innenwelle (5) aufweist. Hierdurch ist eine konstruktiv einfache Zylinderabschaltung möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drosselklappenverstelleinrichtung zum Verstellen von zumindest zwei Drosselklappen einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit einer solchen Drosselklappenverstelleinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ansaugtrakt.
  • Je nach Betriebspunktmodus einer Brennkraftmaschine ist es wünschenswert, eine Luftmassenzufuhr individuell für jeden einzelnen Zylinder steuern zu können. Einer dieser Betriebsmodi kann z. B. die Zylinderabschaltung sein, welche eine Lastanhebung im Vergleich zu einem herkömmlichen Betriebsmodus darstellt. Haben Brennkraftmaschinen z. B. aus Bauraumgründen keine Möglichkeit, einen variablen Ventiltrieb einzubauen, mit dem sich die Luftmasse der Zylinder individuell steuern lassen könnte, was bspw. häufig bei Ottomotoren im Rennsport oder bei Otto-Motorradmotoren der Fall ist, so bleiben als Steuerungsorgan der Luftmasse nur die Drosselklappe bzw. Einzeldrosselklappen übrig. Die Drosselklappen selbst sind meist mit einer gemeinsamen Welle verbunden und werden durch einen Stellantrieb angesteuert. Ist es erforderlich, die einzelnen Drosselklappen einzeln anzusteuern, benötigt man mehrere Stellantriebe und mehrere Wellen. Hierdurch lässt sich insbesondere eine Zylinderabschaltung bei Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern nur vergleichsweise konstruktiv aufwändig und damit teuer realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Drosselklappenverstelleinrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine Zylinderabschaltung vergleichsweise einfach ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine aus dem Bereich einer verstellbaren Nockenwelle bekannte und so genannte „Cam-In-Cam-Lösung“ auch bei einer Drosselklappenverstelleinrichtung einzusetzen und dadurch eine Zylinderabschaltung einzelner Zylinder vergleichsweise einfach zu ermöglichen. Die Drosselklappenverstelleinrichtung dient dabei dem Verstellen von zumindest zwei Drosselklappen einer Brennkraftmaschine und besitzt eine verstellbare Stellwelle, die eine Außenwelle und eine koaxial dazu angeordnete und relativ dazu verstellbare Innenwelle besitzt. Zumindest eine Drosselklappe ist dabei erfindungsgemäß drehfest mit der Außenwelle verbunden, während zumindest eine weitere Drosselklappe drehfest mit der Innenwelle verbunden ist. Die Drosselklappenverstelleinrichtung besitzt darüber hinaus einen ersten Stellantrieb für die Außenwelle und einen davon unabhängigen zweiten Stellantrieb zur Verstellung der Innenwelle, so dass unabhängig voneinander die mit der Innenwelle oder mit der Außenwelle verbundenen Drosselklappen mittels des jeweils zugehörigen Stellantriebs verstellbar sind. Hierdurch ist es möglich, eine Drosselklappenverstelleinrichtung konstruktiv äußerst einfach, nämlich im Sinne einer verstellbaren Nockenwelle, aufzubauen und zudem äußerst kompakt auszubilden, wobei eine derartige erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung zumindest einen zusätzlichen Freiheitsgrad besitzt, als bislang bekannte Vollwellen, mit welchen lediglich das Verstellen der mit dieser Vollwelle verbundenen Drosselklappen möglich war. Die Anbindung der Drosselklappen an die Innenwelle erfolgt dabei über Stifte, die die Außenwelle in Schlitzen durchgreifen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Drosselklappenverstelleinrichtung insgesamt drei Drosselklappen auf, wobei eine mittlere Drosselklappe drehfest mit der Außenwelle und die beiden äußeren Drosselklappen drehfest mit der Innenwelle verbunden sind. Mit einer derartigen Drosselklappenverstelleinrichtung kann bspw. eine dreizylindrige Brennkraftmaschine zylinderindividuell gedrosselt werden.
  • Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass die Drosselklappenverstelleinrichtung insgesamt vier in Reihe angeordnete Drosselklappen aufweist, wobei die beiden mittleren Drosselklappen drehfest mit der Außenwelle und die beiden äußeren Drosselklappen drehfest mit der Innenwelle verbunden sind. Hierdurch wäre es bspw. möglich, je nach Betätigen des ersten oder zweiten Stellantriebs die beiden äußeren oder die beiden mittleren Zylinder zu drosseln bzw. abzuschalten. Rein theoretisch ist das Anpassen einer derartigen Drosselklappeneinrichtung selbstverständlich auf nahezu beliebig viele Drosselklappen übertragbar, wobei jedoch stets zwei Freiheitsgrade möglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Ansaugleitungen vorzusehen, wobei in jeder Ansaugleitung eine verstellbare Drosselklappe angeordnet ist und wobei diese Drosselklappen mit einer zuvor beschriebenen Drosselklappenverstelleinrichtung gekoppelt sind. Die Stellwelle der Drosselklappenverstelleinrichtung quert dabei die Ansaugleitung und ist je Zylinder entweder über die Außenwelle mit einer Drosselklappe oder über die Innenwelle mit einer Drosselklappe drehfest verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ansaugtrakt und der zuerst beschriebenen Drosselklappenverstelleinrichtung auszustatten, wodurch zumindest zwei Gruppen von Zylindern individuell gedrosselt bzw. abgeschaltet werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine im Bereich eines Ansaugtraktes mit einer erfindungsgemäßen Drosselklappenverstelleinrichtung und insgesamt drei Zylindern,
  • 2 eine erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung mit vier Drosselklappen,
  • 3 eine erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung mit insgesamt fünf Drosselklappen,
  • 4 eine erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung mit insgesamt sechs Drosselklappen.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist eine erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung 1 zum Verstellen von mehreren Drosselklappen 2 eine verstellbare Stellwelle 3 auf, wobei die Drosselklappenverstelleinrichtung 1 gemäß der 1 insgesamt drei Drosselklappen 2, gemäß der 2 vier Drosselklappen 2, gemäß der 3 insgesamt fünf Drosselklappen 2 und gemäß der 4 insgesamt sechs Drosselklappen 2 verstellen kann. Erfindungsgemäß ist nun die Stellwelle 3 in der Art einer verstellbaren Nockenwelle ausgebildet und weist dazu eine Außenwelle 4 sowie eine koaxial dazu angeordnete und relativ dazu verstellbare, d.h. verdrehbare, Innenwelle 5 auf. Zumindest eine Drosselklappe 2' ist dabei drehfest mit der Außenwelle 4 verbunden, während zumindest eine weitere Drosselklappe 2'' drehfest mit der Innenwelle 5 verbunden ist. Gemäß der 1 sind dabei zwei Drosselklappen 2'' drehfest mit der Innenwelle 5 und eine Drosselklappe 2', nämlich die mittlere Drosselklappe 2, drehfest mit der Außenwelle 4 gekoppelt.
  • Gemäß der 2 weist die Drosselklappenverstelleinrichtung 1 insgesamt vier Drosselklappen 2 auf, wobei die beiden mittleren Drosselklappen 2' drehfest mit der Außenwelle 4 und die beiden äußeren Drosselklappen 2'' drehfest mit der Innenwelle 5 verbunden sind. Bei der erfindungsgemäßen Drosselklappenverstelleinrichtung 1 gemäß der 3 sind insgesamt 5 Drosselklappen 2 vorgesehen, wobei die beiden äußeren und die mittleren Drosselklappen 2'' drehfest mit der Innenwelle 5 und die dazwischen angeordneten Drosselklappen 2' drehfest mit der Außenwelle 4 verbunden sind.
  • Bei der gemäß der 4 gezeigten Drosselklappenverstelleinrichtung 1 sind insgesamt sechs Drosselklappen 2 vorgesehen, wobei die beiden mittleren Drosselklappen 2' drehfest mit der Außenwelle 4 und die jeweils beiden äußeren Drosselklappen 2'' drehfest mit der Innenwelle 5 gekoppelt sind. Bereits die in den 1 bis 4 dargestellte und längst nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltigen Möglichkeiten die erfindungsgemäßen Drosselklappenverstelleinrichtung 1 zum individuellen Verstellen einzelner Drosselklappen 2', 2'' ermöglicht. So können diese bspw. paarweise abgeschaltet werden (vgl. 1.4) oder einzeln (vgl. 1). Die Anordnung der Drosselklappen 2', 2'' kann dabei ebenfalls paarweise oder alternierend entlang der Stellwelle 3 erfolgen.
  • Zur Verstellung der Innenwelle 5 bzw. der Außenwelle 4 der Stellwelle 3 weist die erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung 1 einen ersten Stellantrieb 6 zum Verstellen der Außenwelle 4 sowie einen zweiten Stellantrieb 7 zum Verstellen der Innenwelle 5 auf. Dies ist bei sämtlichen gezeigten Drosselklappenverstelleinrichtungen 1 identisch.
  • Eingesetzt wird die erfindungsgemäße Drosselklappenverstelleinrichtung 1 unabhängig von der Anzahl der eingesetzten Drosselklappen 2 in einem Ansaugtrakt 8 einer Brennkraftmaschine 9 (vgl. 1), die bspw. in einem Kraftfahrzeug eingebaut sein kann. Dadurch kann ein besonders kraftstoffsparendes Fahren erreicht werden, da bspw. nicht benötigte Zylinder durch Schließen der jeweils zugehörigen Drosselklappe 2', 2'' abgeschaltet werden. Die Drosselklappen 2, 2', 2'' sind dabei in den jeweils zu einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 9 führenden Ansaugleitungen 10 angeordnet, wobei die Stellwelle 3 der Drosselklappenverstelleinrichtung 1 diese Ansaugleitungen 10 quert. Selbstverständlich ragt dabei die Außenwelle 4 bei der am weitesten von den Stellantrieben 6, 7 entfernten Drosselklappe 2' und die Innenwelle 5 bei der am weitesten von den Stellantrieben 6, 7 entfernten Drosselklappe 2'' in den jeweiligen Ansaugkanal 10 lediglich noch hinein und quert diesen nicht mehr. Die einzelnen Ansaugleitungen 10 sind dabei lediglich in 1 vollständig gezeichnet und ansatzweise in 4, ebenso wie der zugehörige Ansaugtrakt 8 der Brennkraftmaschine 9, wobei selbstverständlich klar ist, dass sämtliche gezeigten Drosselklappenverstelleinrichtungen 1 in derartige Ansaugtrakte 8 mit entsprechend vielen Ansaugleitungen 10 einbaubar sind. Durch ein Verdrehen der Innenwelle 5 bzw. der Außenwelle 3 lässt sich somit die Zufuhr von einem Brennstoff-Luft-Gemisch zum jeweils zur Ansaugleitung 10 zugehörigen Zylinder drosseln.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drosselklappenverstelleinrichtung 1 ist es somit erstmals möglich, zwei Drosselklappen 2', 2'' unabhängig voneinander zu verstellen und dadurch bspw. eine individuelle Zylinderabschaltung zu realisieren, ohne dass hierfür ein bislang hierfür erforderlicher hoher konstruktiver Aufwand betrieben werden müsste. Die zugehörigen Stellantriebe 6, 7 können als einfache und kostengünstige Stellmotoren ausgebildet sein. Über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung bzw. Regeleinrichtung lässt sich somit ein Betrieb der Brennkraftmaschine 9 bedarfsgerecht steuern bzw. regeln.

Claims (7)

  1. Drosselklappenverstelleinrichtung (1) zum Verstellen von zumindest zwei Drosselklappen (2, 2', 2'') einer Brennkraftmaschine (9) mit einer verstellbaren Stellwelle (3), wobei – die Stellwelle (3) eine Außenwelle (4) und eine koaxial dazu angeordnete und relativ dazu verstellbare Innenwelle (5) aufweist, – zumindest eine Drosselklappe (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und zumindest eine Drosselklappe (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden ist, – die Drosselklappenverstelleinrichtung (1) einen ersten Stellantrieb (6) für die Außenwelle (4) und einen davon unabhängigen zweiten Stellantrieb (7) für die Innenwelle (5) aufweist.
  2. Drosselklappenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenverstelleinrichtung (1) insgesamt drei Drosselklappen (2, 2', 2'') aufweist, wobei eine mittlere Drosselklappe (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und die beiden äußeren Drosselklappen (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden sind.
  3. Drosselklappenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappenverstelleinrichtung (1) insgesamt vier Drosselklappen (2, 2', 2'') aufweist, wobei die beiden mittleren Drosselklappen (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und die beiden äußeren Drosselklappen (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden sind.
  4. Ansaugtrakt (8) einer Brennkraftmaschine (9) mit zumindest zwei Ansaugleitungen (10), wobei in jeder Ansaugleitung (10) eine verstellbare Drosselklappe (2', 2', 2'') angeordnet ist, und mit einer Drosselklappenverstelleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stellwelle (3) der Drosselklappenverstelleinrichtung (1) zumindest einen Teil der Ansaugleitungen (10) quert.
  5. Ansaugtrakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugtrakt (8) insgesamt drei Ansaugleitungen (10) aufweist, wobei eine mittlere Drosselklappe (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und die beiden äußeren Drosselklappen (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden sind.
  6. Ansaugtrakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugtrakt (8) insgesamt vier Ansaugleitungen (10) aufweist, wobei die beiden mittleren Drosselklappen (2') drehfest mit der Außenwelle (4) und die beiden äußeren Drosselklappen (2'') drehfest mit der Innenwelle (5) verbunden sind.
  7. Brennkraftmaschine (9) mit einem Ansaugtrakt (8) einem der Ansprüche 4 bis 6.
DE102015219724.7A 2015-10-12 2015-10-12 Drosselklappenverstelleinrichtung Withdrawn DE102015219724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219724.7A DE102015219724A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Drosselklappenverstelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219724.7A DE102015219724A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Drosselklappenverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219724A1 true DE102015219724A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219724.7A Withdrawn DE102015219724A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Drosselklappenverstelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071885A1 (fr) * 2017-10-03 2019-04-05 Renault S.A.S. Collecteur d'admission a encombrement reduit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073278A (en) * 1976-01-16 1978-02-14 Glenn Edward R Carburator
DE3712927A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Audi Ag Anordnung von drosselklappen im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3740216A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Vdo Schindling Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
EP2556939A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit an Klappe angespritzter Spaltdichtung, Verfahren und Halbzeug zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073278A (en) * 1976-01-16 1978-02-14 Glenn Edward R Carburator
DE3712927A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Audi Ag Anordnung von drosselklappen im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3740216A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Vdo Schindling Stelleinrichtung zur beeinflussung der leistung und der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
EP2556939A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Klappenvorrichtung mit an Klappe angespritzter Spaltdichtung, Verfahren und Halbzeug zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3071885A1 (fr) * 2017-10-03 2019-04-05 Renault S.A.S. Collecteur d'admission a encombrement reduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008578B4 (de) Motor mit Zylinderabschaltung
DE102006028611B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102014114951B4 (de) Motorbaugruppe
EP2823159B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP2823160B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebverstellvorrichtung
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102015219724A1 (de) Drosselklappenverstelleinrichtung
EP2905435B1 (de) Brennkraftmaschine
EP3298259B1 (de) Verfahren zur stossfreien lastaufschaltung bei aktivierter zylinderabschaltung einer brennkraftmaschine
EP2976512A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102011053333A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102013208697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor
DE102016201264A1 (de) Betriebsverfahren
EP3502435B1 (de) Brennkraftmaschine mit vier zylindern und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
DE102012022555A1 (de) Kraftfahrzeugventiltriebvorrichtung
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2017055489A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2009062586A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP1608852A1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP3121422A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie betriebsverfahren
DE10211999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Zylinderladung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
DE102013221886A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Phasenversteller sowie dazugehöriges Regelverfahren
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor
EP3006684B1 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee