DE102013208697A1 - Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013208697A1
DE102013208697A1 DE102013208697.0A DE102013208697A DE102013208697A1 DE 102013208697 A1 DE102013208697 A1 DE 102013208697A1 DE 102013208697 A DE102013208697 A DE 102013208697A DE 102013208697 A1 DE102013208697 A1 DE 102013208697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasoline engine
throttle
cylinders
throttle valve
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208697.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias WETTIG
Markus HERBORD
Simon Weissenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013208697.0A priority Critical patent/DE102013208697A1/de
Priority to US14/275,285 priority patent/US20140331966A1/en
Priority to CN201410199264.4A priority patent/CN104153900A/zh
Publication of DE102013208697A1 publication Critical patent/DE102013208697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors (10) mit wenigstens einer eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) steuernden Drosselklappe (15, 25), wobei die wenigstens eine Drosselklappe (15, 25) vollständig geöffnet wird und wobei eine Ausgangsleistung des Benzinmotors (10) durch Abschalten wenigstens eines der wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit wenigstens einer eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder steuernden Drosselklappe sowie einen Benzinmotor.
  • Stand der Technik
  • Bei Benzinmotoren kann vorgesehen sein, die Drosselklappe bei einer elektrischen oder mechanischen Fehlfunktion in eine Grundstellung für einen Notbetrieb zu bringen. Eine solche Grundstellung kann sich nach einem unteren Leistungsbedarf richten, welcher üblicherweise ausreicht, um ein von dem Benzinmotor betriebenes Fahrzeug fortbewegen zu können. Insbesondere für Hochverfügbarkeitsanwendungen, wie sie beispielsweise bei Wasser- und Luftfahrzeugen anzutreffen sind, ist diese Art des Notbetriebs ungeeignet. Beispielsweise existieren Marineanwendungen oder Fluganwendungen, bei denen eine Motorleistung über einer bestimmten Schwelle der Nennleistung sichergestellt sein muss.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit für einen Notbetrieb anzugeben, der sich auch für Hochverfügbarkeitsanwendungen eignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit wenigstens einer eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder steuernden Drosselklappe sowie einen Benzinmotor mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Maßnahme, eine die Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder steuernde Drosselklappe, insbesondere bei einer Fehlfunktion dieser Drosselklappe, vollständig zu öffnen und eine Leistungsabgabe des Benzinmotors durch Abschalten wenigstens eines der wenigstens zwei Zylinder zu beeinflussen. Damit wird eine Möglichkeit geschaffen, die Leistungsabgabe eines Benzinmotors auch bei vollständig geöffneter Drosselklappe in einem gewissen Rahmen zu beeinflussen, wobei sich die Anzahl der Leistungsstufen aus der Anzahl der Zylinder ergibt.
  • Nur ein vollständiges Öffnen der Drosselklappe im Fehlerfall würde die gestellte Aufgabe nicht lösen, da der sich dann einstellende Betrieb mit ständiger Vollleistung nicht handhabbar ist. Dies führt zu einem vollständigen Verlust, die Ausgangsleistung zu modulieren (engl. Loss of Power Control, LOPC).
  • Durch ein vollständiges Öffnen der Drosselklappe werden die wenigstens zwei Zylinder mit der maximal möglichen Luftmenge versorgt, weshalb sie grundsätzlich nur die maximal mögliche Leistung oder keine Leistung abgeben können. Bei den meisten Betriebsarten muss nämlich die Benzinmenge an die aktuelle Luftmenge angepasst werden, um eine Verbrennung zu erzielen. In Abhängigkeit von der Leistungsanforderung durch einen Fahrzeugführer (z.B. Fahrer oder Pilot) können dann nur einzelne Zylinder befeuert werden und dadurch die Ausgangsleistung stufenweise angepasst werden.
  • Bei der Drosselklappe handelt es sich vorzugsweise um eine "normally open" bzw. stromlos geöffnete Drosselklappe. Ein vollständiges Öffnen der Drosselklappe bei einer Fehlfunktion, beispielsweise bei einem defekten Stellelement oder einem Signalfehler, kann beispielsweise durch eine Feder bewirkt werden, die die Drosselklappe in Richtung "Offen" zieht und gegen die das Stellelement wirkt. Solche Drosselklappen sind zwar für Dieselmotoren bekannt, werden jedoch für Benzinmotoren nicht eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird abwechselnd der wenigstens eine Zylinder abgeschaltet. Dadurch kann die Mechanik des Benzinmotors geschont werden, da Zylinder abwechselnd befeuert werden (z.B. bekannte Strategie des Halbmotorbetriebs).
  • Weist der Benzinmotor mehr als eine Drosselklappe auf, z.B. bei mehreren Zylinderbänken, kann eine der mehreren Drosselklappen vollständig geöffnet werden, wobei wenigstens einer der von der vollständig geöffneten Drosselklappe mit Verbrennungsluft versorgten Zylinder abgeschaltet bzw. nicht befeuert wird. Eine andere der mehreren Drosselklappen wird auf herkömmliche Weise betrieben, um so die Ausgangsleistung des Benzinmotors an die Leistungsanforderung durch den Fahrzeugführer anzupassen. Diese Betriebsart kann bei Fehlfunktion einer Drosselklappe eingenommen werden, aber auch, um bei funktionierenden Drosselklappen dennoch eine in vollständig geöffnetem Zustand zu betreiben und dadurch Drosselverluste zu vermeiden. Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch und auf eine damit einhergehende Umweltbelastung aus. Diese Lösung könnte auch für Downsizing verwendet werden; bei entsprechender mechanischer Konstruktion des Motors könnten einzelne Zylinder abgeschaltet werden.
  • Bei einer fehlerhaften Drosselklappe wird die Bank mit der offenen Drosselklappe für die Grundleistung verwendet, die Bank mit der funktionierenden Drosselklappe für die Feinabstimmung. Bei funktionierenden Drosselklappen können, um Drosselverluste zu vermeiden, eine der Drosselklappen bewusst weiter oder vollständig geöffnet und im gleichen Zug einzelne Zylinder abgeschaltet werden.
  • Zum Abschalten von Zylindern kann die Kraftstoffzufuhr zu dem oder den abzuschaltenden Zylindern, beispielsweise einer gesamten Motorbank, unterbrochen werden. Bei der Reaktivierung des oder der Zylinder oder der gesamten Motorbank wird die Kraftstoffzufuhr wieder aufgenommen. Hierbei kann die sogenannte Motorbank-Einspritzausblendung (MBEA) eingesetzt werden, bei der nur die Einspritzung in den oder die zu deaktivierenden Zylinder unterbrochen (ausgeblendet), der Ventiltrieb selbst jedoch nicht abgeschaltet wird.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Anwendungsfälle, wie z.B. Flugmotoren, bei denen eine Mindestleistung und gleichzeitig eine Leitungsveränderung möglich sein müssen. Beispielsweise könnten bei einem Achtzylinder-Benzinmotor mit nur einer Drosselklappe bei einer Drosselklappenfehlfunktion die Zylinder so befeuert werden, dass die Leistung in Stufen von 12,5% eingestellt werden kann. Dies liegt beispielsweise unterhalb einer typischen LOPC-Schwelle von 15%. Die Softwarestrategie zur Ansteuerung der einzelnen Zylinder wird dadurch vereinfacht.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Benzinmotors, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Benzinmotor mit zwei Zylinderbänken mit jeweils einer Drosselklappe, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrieben werden kann.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein beispielsweise als Flugmotor ausgebildeter Benzinmotor in Form einer stark schematisierten Teildarstellung gezeigt und insgesamt mit 10 bezeichnet. Der Flugmotor 10 kann mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betrieben werden.
  • Der Flugmotor 10 weist zwei Zylinder- bzw. Motorbänke 1, 2 auf. In den Motorbänken 1, 2 sind jeweils Zylinder 11 bis 13 (Motorbank 1) bzw. 21 bis 23 (Motorbank 2) vorgesehen. Jeder Zylinderbank 1, 2 ist eine Saugrohranordnung 14 bzw. 24 zugeordnet, die zur Zuführung von Frischluft (Verbrennungsluft) eingerichtet ist. In der Saugrohranordnung 14 ist eine Drosselklappe 15, in der Saugrohranordnung 24 eine Drosselklappe 25 vorgesehen. Mittels der Drosselklappen 15 bzw. 25 ist der Frischluftstrom, mit dem die Motorbänke 1, 2 versorgt werden können, drosselbar. Mittels Einlassventilen 16 bzw. 27 kann Frischluft in die Zylinder 11 bis 13 (Motorbank 1) bzw. 21 bis 23 (Motorbank 2) eingelassen werden, über Auslassventile 17 bzw. 26 kann ein verbranntes Luft-Kraftstoff-Gemisch bzw. unverbrannte Frischluft (bei deaktivierten Zylindern) aus den Zylindern 11 bis 13 (Motorbank 1) bzw. 21 bis 23 (Motorbank 2) in entsprechende Abgaskrümmer 19 bzw. 29 ausgestoßen werden.
  • Die Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern 11 bis 13 (Motorbank 1) bzw. 21 bis 23 (Motorbank 2) kann über jeweils den Motorbänken 1 bis 2 zugeordnete Kraftstoffleitungen 18 bzw. 28 mit Injektoren bzw. Einspritzventilen erfolgen. Wie erläutert, umfasst das Verfahren während des Teilmotorbetriebs eine Einzelzylinder-Einspritzausblendung, so dass durch Unterbrechung der Einspritzung, d.h. der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu bestimmten Zylindern, ein Kraftstoffeintrag in diese Zylinder unterbunden wird.
  • Eine Steuereinheit 30 ist vorgesehen, die über nicht dargestellte Signalleitungen mittels Steuersignalen 31 eine Stellung der Drosselklappen 15 bzw. 25 beeinflussen kann. Die Steuereinheit 30 ist zum erfindungsgemäßen Betreiben des Flugmotors 10 programmtechnisch eingerichtet.
  • Der Flugmotor 10 kann in einem Betriebsmodus betrieben werden, in dem eine der Drosselklappen, beispielsweise die Drosselklappe 15, vollständig geöffnet wird. Dieser Betriebsmodus kann insbesondere eingenommen werden, wenn die Drosselklappe 15 fehlerhaft und die Stellung der Drosselklappe nicht mehr regelbar ist. Dieser Betriebsmodus kann jedoch alternativ auch eingenommen werden, um Drosselverluste zu vermeiden. Zum vollständigen Öffnen der Drosselklappe 15 ist eine Feder vorgesehen, die die Drosselklappe 15 in die geöffnete Stellung vorspannt.
  • Ist die Drosselklappe 15 vollständig geöffnet, kann eine Beeinflussung der von der Motorbank 1 erzeugten Ausgangsleistung über Abschalten eines oder mehrerer der Zylinder 11, 12, 13 erfolgen. Auf diese Weise kann die Ausgangsleistung der Motorbank 1 in Schritten von (1/6)·100% der Gesamtausgangsleistung eingestellt werden. Bei vollständig geöffneter Drosselklappe 15 kann somit die Ausgangsleistung der Motorbank 1 schrittweise von (0/6)*100% bis (3/6)*100% der Gesamtausgangsleistung eingestellt werden.
  • Mittels eines herkömmlichen, geregelten Betriebs der Drosselklappe 25 kann die Ausgangsleistung der Motorbank 2 kontinuierlich von (0/6)·100% bis (3/6)·100% der Gesamtausgangsleistung eingestellt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors (10) mit wenigstens einer eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) steuernden Drosselklappe (15, 25), wobei die wenigstens eine Drosselklappe (15, 25) vollständig geöffnet wird und wobei eine Ausgangsleistung des Benzinmotors (10) durch Abschalten wenigstens eines der wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Drosselklappe (15, 25) bei einer Fehlfunktion der Drosselklappe (15, 25) oder gezielt vollständig geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Benzinmotor (10) mit wenigstens einer ersten, eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens einen ersten Zylinder (11, 12, 13) steuernden Drosselklappe (15) und mit wenigstens einer zweiten, eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens einen zweiten Zylinder (21, 22, 23) steuernden Drosselklappe (25), wobei die wenigstens eine erste Drosselklappe (15) vollständig geöffnet wird und wobei eine Stellung der wenigstens einen zweiten Drosselklappe (25) variabel gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsleistung des Benzinmotors (10) in Abhängigkeit von einer Leistungsanforderung gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei abwechselnd wenigstens einer der wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine der wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) mittels Einspritzausblendung abgeschaltet wird.
  7. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 7, ausgeführt werden.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 8.
  10. Benzinmotor (10) mit wenigstens einer eine Verbrennungsluftzufuhr für wenigstens zwei Zylinder (11, 12, 13, 21, 22, 23) steuernden Drosselklappe (15, 25), wobei der Benzinmotor (10) so eingerichtet ist, dass die wenigstens eine Drosselklappe (15, 25) bei einer Fehlfunktion derselben geöffnet ist.
  11. Benzinmotor (10) nach Anspruch 10, wobei die wenigstens eine Drosselklappe (15, 25) als stromlos geöffnete Drosselklappe ausgebildet ist.
  12. Benzinmotor (10) nach Anspruch 10 oder 11, mit einer Recheneinheit (30) nach Anspruch 7.
  13. Boden-, Wasser- oder Luftfahrzeug mit einem Benzinmotor (10) nach Anspruch 10, 11 oder 12.
DE102013208697.0A 2013-05-13 2013-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor Withdrawn DE102013208697A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208697.0A DE102013208697A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor
US14/275,285 US20140331966A1 (en) 2013-05-13 2014-05-12 Method for operating a gasoline engine having a completely open throttle valve and a gasoline engine
CN201410199264.4A CN104153900A (zh) 2013-05-13 2014-05-13 运行具有完全打开的节气门的汽油马达的方法及汽油马达

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208697.0A DE102013208697A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208697A1 true DE102013208697A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208697.0A Withdrawn DE102013208697A1 (de) 2013-05-13 2013-05-13 Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140331966A1 (de)
CN (1) CN104153900A (de)
DE (1) DE102013208697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218726B3 (de) 2016-09-28 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten teilabschaltbarenBrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204115A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Notlaufmodus für einen Kolbenmotor in einem Flugzeug
KR20160045499A (ko) * 2014-10-17 2016-04-27 현대자동차주식회사 엔진의 실린더 휴지 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4463488B2 (ja) * 2003-03-27 2010-05-19 本田技研工業株式会社 スロットルボディ
JP4278151B2 (ja) * 2004-01-20 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御方法
CN100462538C (zh) * 2005-01-07 2009-02-18 北京理工大学 一种氢气发动机的燃烧控制系统
US20080110435A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Oswald Baasch Air valve and method of use
US8646430B2 (en) * 2007-08-10 2014-02-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Small planing boat
CN102046943A (zh) * 2009-04-17 2011-05-04 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218726B3 (de) 2016-09-28 2018-03-01 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten teilabschaltbarenBrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20140331966A1 (en) 2014-11-13
CN104153900A (zh) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001903B4 (de) Fahrzeugsteuerungsverfahren und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102009060211A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2015003760A1 (de) Betrieb einer quantitätsgeregelten brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE102006037934A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007006174A1 (de) Verbesserte Motorregelung
DE102011053664A1 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE102013208697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Benzinmotors mit vollständig offener Drosselklappe und Benzinmotor
DE102015108040A1 (de) Motor mit Zylinderaktivierung und mehrstufigem Turboladersystem
DE102017206855A1 (de) Steuerverfahren für eine Doppeleinspritzdüse eines Verbrennungsmotors
EP3298259B1 (de) Verfahren zur stossfreien lastaufschaltung bei aktivierter zylinderabschaltung einer brennkraftmaschine
DE102013211003A1 (de) Vermeidung einer Sicherheitskraftstoffabschaltung im Teilmotorbetrieb
DE102013206726A1 (de) Verbrennungszustands-steuerungsvorrichtung für fahrzeug-brennkraftmaschine
EP1597469B1 (de) Steuergerät, computerprogramm und zustandsautomat in einem steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112010005412T5 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102014224876A1 (de) Verfahren und System zum Herausreinigen von NOx in einem Verbrennungsmotor
DE102014002737B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011053333A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102015214813A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202015001995U1 (de) Verbrennungsmotor mit teilweiser Zylinderabschaltung beim Betrieb im unteren Lastbereich
EP3121422A1 (de) Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug sowie betriebsverfahren
DE102015219724A1 (de) Drosselklappenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee