DE10212513A1 - Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001 - Google Patents

Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001

Info

Publication number
DE10212513A1
DE10212513A1 DE2002112513 DE10212513A DE10212513A1 DE 10212513 A1 DE10212513 A1 DE 10212513A1 DE 2002112513 DE2002112513 DE 2002112513 DE 10212513 A DE10212513 A DE 10212513A DE 10212513 A1 DE10212513 A1 DE 10212513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acrylic glass
dyeing
dyeing process
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002112513
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACRYCOLOR GmbH
Original Assignee
ACRYCOLOR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACRYCOLOR GmbH filed Critical ACRYCOLOR GmbH
Priority to DE2002112513 priority Critical patent/DE10212513A1/de
Publication of DE10212513A1 publication Critical patent/DE10212513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0032Determining dye recipes and dyeing parameters; Colour matching or monitoring

Description

    Entwicklung eines Verfahrens zur Färbung von Kunststoffen PMMA; PETG; PC; PS ohne Einschränkungen 1.1 Anwendungsbereich für
    • - Plattenware extrudiert oder gegossen,
    • - Rohre bzw. Rundstäbe und extrudierte Profile
    • - Spritzgußartikel
    • - die daraus entstehenden Halbzeuge
    2. Bisheriger Stand der Polymeth-Farbstoffe
  • Lt. Farbenhersteller BÜFA ist ein Einfärben von Acrylglas usw. mit Einschränkungen möglich.
  • 2.1 Unsere Feststellung
  • Ungleichmäßige Einfärbung bzw. einer stärkeren Farbkonzentration im Randbereich der gefärbten Produkte. Bei Kleinteilen tritt diese Erscheinung für den Betrachter nicht auf. Als Anlage erhalten Sie eine Kopie der Produktinformation der Fa. BÜFA
  • 3. Bisheriger Färbevorgang in der Knopf-, Schmuck- und optischen Industrie
  • Beim bisherigen Einsatz von Polymeth-Farbstoffen in der Knopf-, Schmuck- und optischen Industrie ist es nicht notwendig speziell angefertigte Becken zu verwenden, da es sich hierbei ausschließlich um Kleinteile handelt. Um Kleinteile einfärben zu können, sind handelsübliche Edelstahlkochtöpfe ausreichend.
  • Dies gilt sowohl im Produktionsschritt Vorbehandeln, Färben bzw. Nachreinigen
  • Dieses Verfahren kann nur bei Kleinteilen angewandt werden. Bei größeren Artikeln treten o. g. Mängel auf.
  • 3.1 Unser Produktionsablauf Industrielle und maschinelle Färbeeinrichtungen für Polymeth-Farbstoffe 3.1.1 Aufbau der Färbestraße
  • Bei liegender oder stehender Bestückung der zu färbenden Produkte, bleibt der technische Aufbau der Becken gleich.
    Hebeanlage allgemein
    Hebeanlage mechanisch, mittels Kran bzw. Hubkolben hydraulisch oder pneumatisch
    Hebeanlage im Farbbad
    Ruhend oder leicht bewegt (mechanisch), sie dient ebenso als Absperrung zur Erzeugung einer gleichbleibenden Strömung innerhalb des Beckens während des Färbens.
    Bestückung der Hebeanlage
    Variable Auslegung je nach dem zu färbenden Produkt
  • 3.1.2 Aufbau der Färbebecken Speziellangefertigte Edelstahlbecken in verschiedenen Größen 3.1.2.1 Heizung
  • Fremdheizung: Das Becken wird über einen Pufferspeicher von der zentralen Gebäudeheizung mit ca. 70°C heißem Wasser befüllt.
    Durch außenliegende Heizspiralen wird das Becken permanent auf ca. 70°C gehalten.
    Direktheizung: Ein innenliegender Einschraubheizkörper erhitzt das Wasser auf ca. 70°C und erhält die Temparatur durch eine Reglereinheit.
  • 3.1.2.2 Färbematerial
  • Die Farbmischung erfolgt in einem speziellangefertigten Behälter. Wird in flüssiger Form dem vorgeheiztem Becken (70°C) zugeführt.
  • 3.1.2.3 Zirkulation der Flüssigkeit
  • Durch eine Umwälzpumpe oder eine mechanisch bewegte Hebeanlage, wird das Verklumpen bzw. Absetzen des Farbstoffes in der Füssigkeit vermieden. Bei längeren Standzeiten zwischen den einzelnen Färbeintervallen muß die Umwälzpumpe vor dem nächsten Tauchgang eingeschaltet werden um das Absetzen der Farbpigmente zu verhindern. Beim Färbevorgang wird dies durch die bewegte Hebeanlage vermieden.
  • 4. NACHBEHANDLUNG
  • Eine Nachbehandlung ist im allgemeinen nicht nötig, da durch die Zusätze in der Vorreinigung und im Färbevorgang der Färbeprozess optimiert worden ist. Eine Spülung mit normalen Wasser ist für die auf der Oberfläche verbleibenden Farbpartikel ausreichend.
  • FARB- BZW. HILFSMITTELZUSAMMENSTELLUNG 5. Bisheriges Verfahren zum Färben 5.1 Färbematerial
  • Polymeth-Farbstoff 5.2 Haupteinsatzbranchen Schmuck-, Knopf und optischen Industrie 5.3 Max. Artikelgrößen ca. 32 × 32 cm 5.4 Materialeigenschaften Polyester in Form von Knöpfen und Formteilen die in der Modeindustrie verwendet werden.
    Mit Einschränkung für Acrylglas 5.5 Vorbehandlung des Materials in handelsüblichen Edelstahlbehältnissen (Kochtöpfen) Im Wasserbad
    Lavegal FL oder
    Polysol N
    Mischungsverhältnis nach Herstellerangaben 5.6 Färbevorgang in Handelsüblichen Edelstahlbehältnissen (Kochtöpfen) Im Wasserbad
    Polymeth-Farbstoff, Farbbeschleuniger Polysol PCL und
    Polysol N als Egalisierungsmittel
    Mischungsverhältnis nach Herstellerangaben 5.7 Nachbehandlung des gefärbten Materials in handelsüblichen Edelstahlbehältnissen (Kochtöpfen) Im Wasserbad
    Farbrückstände werden mit Lavegal FL und Polysol N nachbehandelt
    Mischungsverhältnis nach Herstellerangaben
  • FARB- BZW. HILFSMITTELZUSAMMENSTELLUNG 6. Unser Verfahren zum Färben 6.1 Färbematerial
  • Polymeth-Farbstoff 6.2 Haupteinsatzbereich Kunststoffverarbeitungsindustrie
    Hersteller von Plattenwaren extrudiert oder gegossen in Klein- und Großformaten
    Sowie Halbzeuge und kundenspezifische Sonderanfertigungen
    Produktbereich:
    Spritzguß
    Kunststoffverarbeitung
    Hersteller von Werbemitteln 6.3 Max. Artikelgröße Markterfordernissen angepaßt (z. Zt. von Kleinteilen bis Großformaten von 2,030 × 3,050 m) 6.4 Materialeigenschaften Verschiedenste Kunststoffmaterialien insbesondere
    Acrylglas PMMA
    Polycarbonat PC
    PETG
    PVC
    Polystyrol PS
  • 6.5 Vorbehandlung des Materials in speziell angefertigten Edelstahlbecken 6.5.1 Oberflächenvorbehandlung
  • Im Wasserbad
    Natriumhydroxidlösung
    Mischungsverhältnis auf Grundfarbe und Farbintensität sowie auf Material abgestimmt
  • 6.5.1.1 Erläuterung
  • Sämtliche Teile werden grundsätzlich in einem Wasserbad bei 60-70°C vorbehandelt. Zusätzlich wird dem Bad Natriumhydroxid bzw. ein anderes Ätzmittel mit gleicher Wirkung in geringen Mengen beigefügt. (ca. 5-15 g/l)
  • Beides hat den Vorteil, daß das Material eine gleichmäßige Aufnahmefähigkeit erreicht.
  • Die Tiefenwirkung, wird enorm verbessert.
  • Die Vorbehandlung wird in einem speziell angefertigten Edelstahlbecken liegend oder stehend durchgeführt. Das Becken wird durch einen innenliegenden Einschraubheizkörper oder durch außenliegende Infrarotstrahler beheizt.
  • Das Material wird ruhend oder leicht mechanisch im Becken bewegt.
  • Nach dem Vorbehandeln muß das Material noch einmal mit reinem Wasser klargespült. 6.6 Färbevorgang im Edelstahlbecken Im Wasserbad
    Polymeth-Farbstoff; Farbbeschleuniger Polysol PCL und
    Polysol N als Egalisierungsmittel
    Mischungsverhältnis nach Herstellerangabe
    Je nach Farbzusammensetzung wurde als Katalysator
    Feinätzkristall (Natriumpersulfat) verwendet.
    Mischungsverhältnis auf Grundfarbe und Farbintensivität sowie auf Material abgestimmt.
  • 6.6.1 Erläuterung
  • Allgemein erfolgt die Farbmischung und Ihrer Zusätze nach Angaben des Herstellers. Bei manchen Farbstoffen wird Natriumpersulfat oder ein typgleicher Zusatz als Katalysator, bzw. zur besseren Farblösung im Bad, mit eingesetzt. (Zusatz ca. 10 g/l) Dadurch werden kürzere Färbezeiten und intensivere Farbtöne erreicht.
  • 6.7 Nachbehandlung im Edelstahlbecken
  • Farbrückstände auf der Oberfläche werden im Wasserbad durch Zusatz von Weichmacher entfernt. Dies verhindert die Wasserfleckenbildung beim Trocknen.

Claims (2)

1. Farbstoffe:
Es ist uns bekannt, daß mit Polymeth-Farbstoffen seit Jahrzehnten in der Knopf-, Schmuck und optischen Industrie gearbeitet wird, allerdings nur zum Einfärben von kleinen Artikeln, welche für diese Industrie benötigt werden.
Unsere Forschungsarbeiten mit Polymeth-Farbstoffen, haben folgende Erkenntnisse erbracht.
Durch eine Änderung der Zusatzstoffe in den Anwendungen läßt sich der Farbstoff auch bestens für Acrylglas verwenden.
Ferner sind wir (als einziger) bereits in der Lage unsere Erfindung industriell zu nutzen.
Dies sehen wir als eine neue Erfindung an und möchten daher die Patentrechte für dieses neue Färbeverfahren beantragen.
2. Maschine:
Nach unseren Erkenntnissen wurde bisher in handelsüblichen Kochtöpfen oder ähnlichen Hilfsmitteln gefertigt. Großteile konnten hierbei nicht eingefärbt werden.
Beim Versuch großflächig zu färben haben wir festgestellt, daß es nicht mehr ausreichend ist die Flüssigkeit durch Rühren in Bewegung zu halten.
Bei der Entwicklung der Färbebecken traten besonders thermische und strömungstechnische Probleme auf.
Die gesamte Farbe muß thermisch im ganzen Becken die gleichen Eigenschaften aufweisen, dies ist mittels externen und internen Wärmequellen erreicht worden.
Durch den Bedarf von größeren Farbmengen ist ein permanentes Umwälzen der Farbe notwendig. (Absetzen der Farbpartikel)
Nach diesen Kenntnissen bzw. Grundlagen wurden die Maschinen der Färbestraße entwickelt und mit dem o. g. Färbeverfahren abgestimmt.
Da wir sowohl die Straße entwickelt und auf das Färbeverfahren abgestimmt haben, sehen wir dies als Grund an, die Patentierung für das Verfahren des Färbens sowie der dazu benötigten Färbestraße zu beantragen.
DE2002112513 2002-03-21 2002-03-21 Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001 Ceased DE10212513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112513 DE10212513A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002112513 DE10212513A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10212513A1 true DE10212513A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27815830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002112513 Ceased DE10212513A1 (de) 2002-03-21 2002-03-21 Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10212513A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025062A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
DE19608112A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Miele & Cie Badsystem und Verfahren zur Durchführung einer Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE69707170T2 (de) * 1996-03-01 2002-03-14 Xerox Corp Vorrichtung zum Tauchbeschichten mit einem einzigen Beschichtungsbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025062A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Verfahren zum beschichten eines gegenstandes
DE69707170T2 (de) * 1996-03-01 2002-03-14 Xerox Corp Vorrichtung zum Tauchbeschichten mit einem einzigen Beschichtungsbehälter
DE19608112A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Miele & Cie Badsystem und Verfahren zur Durchführung einer Oberflächenbehandlung von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10212513A1 (de) Neues Färbeverfahren für Groß- und Kleinteile aus Kunststoff mit spezieller Färbestraße Modell AC 2002 MZ/RS; Typ 001
DE2639752C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Natursteinplatten
DE60117775T2 (de) Einbringen eines farbstoffes mit hilfe eines plastifiziermittels
DE2444102C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern
CH204578A (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwerken nach Art der Glasradierungen.
DE919140C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2229932A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer hydrophober fasern mit hilfe von traegerstoffen auf der basis von niederalkylbiphenylen
DE1469881A1 (de) Verfahren zum Einverleiben von feinverteilten Pigmentdispersionen in geschmolzene synthetische lineare Polyamide
DE2016719A1 (de)
DE1048867B (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus aromatischen Polyestern
DE2447708B2 (de) Anthrachinoide Farbkörper
DE1928131B2 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Ihre Herstellung und Verwendung
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
DE82456C (de)
DE2542472A1 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterial
DE163510C (de)
DE1745792A1 (de) Verfahren zum Faerben von Kunststoffen
DE848254C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
DE915504C (de) Verfahren zum Faerben von Kunststoffen
DE128326C (de)
DE2856883A1 (de) Verfahren zum abtrueben von lederfaerbungen
DE1644223C3 (de) Wasserlösliche organische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494038B2 (de) Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol
EP0843994A3 (de) Mittel und Verfahren zum Färben keratinischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection