DE10211735B4 - Dünner Zylinder - Google Patents

Dünner Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE10211735B4
DE10211735B4 DE10211735A DE10211735A DE10211735B4 DE 10211735 B4 DE10211735 B4 DE 10211735B4 DE 10211735 A DE10211735 A DE 10211735A DE 10211735 A DE10211735 A DE 10211735A DE 10211735 B4 DE10211735 B4 DE 10211735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
cover
rod
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10211735A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211735A1 (de
Inventor
Toshiharu Yawara Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10211735A1 publication Critical patent/DE10211735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211735B4 publication Critical patent/DE10211735B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Dünner Zylinder mit:
einem kurzen säulenförmigen Zylinderkörper (2) mit einer Zylinderbohrung (2a), deren axiale Länge kleiner ist als ihr Radius, und einer Bohrungsabdeckung (2b), mit welcher ein Ende der Zylinderbohrung (2a) verschlossen ist,
einem Kolben (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (3a), der in der Zylinderbohrung (2a) gleitet, und einer Endwand (3b), durch welche ein hinterer Endbereich des zylindrischen Abschnitts (3a) verschlossen wird, und einer in der Mitte der Endwand (3b) ausgebildeten Führungsöffnung (3c), wobei der zylindrische Abschnitt (3a) auch als Kolbenstange dient,
einer Führungsstange (5), die an einem mittleren Bereich einer Innenfläche der Bohrungsabdeckung (2b) des Zylinderkörpers (2) befestigt ist und gleitend durch die Führungsöffnung (3c) des Kolbens 3 hindurchtritt und in den zylindrischen Abschnitt (3a) hineinragt,
einer Stangenabdeckung (7), die an einem vorderen Ende der Führungsstange (5) in dem zylindrischen Abschnitt (3a) befestigt ist, um in dem zylindrischen Abschnitt (3a) zu gleiten,
einer ersten...

Description

  • Technisches Gebiet der Erfndung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen dünnen Zylinder mit kurzer axialer Länge.
  • Es sind Zylinder bekannt, die einen unter der Wirkung von Fluiddruck in einer Zylinderbohrung hin und her gehenden Kolben und eine mit dem Kolben verbundene Kolbenstange aufweisen. Bei derartigen bekannten Zylindern ist der Kolben im Allgemeinen in einer Zylinderbohrung, deren gegenüberliegende Enden mit Endplatten verschlossen sind, aufgenommen, wobei die Kolbenstange einen kleineren Durchmesser aufweist als der Kolben und mit einem mittleren Bereich des Kolbens verbunden ist. Die Kolbenstange erstreckt sich durch eine der Endplatten nach außen und wird in der Endplatte durch ein Lager oder dgl. abgestützt, so dass die Kolbenstange und der Kolben gleichmäßig gleiten können.
  • Bei dem bekannten Zylinder hat der Kolben eine bestimmte Länge, wie sie für das Gleiten des Tisches erforderlich ist. Auch ist die axiale Länge der Endplatten groß, da das Lager zum Abstützen der Kolbenstange vorgesehen ist. Dadurch wird die axiale Länge des Zylinders notwendigerweise groß und die Möglichkeiten zur Reduzierung der Länge und Bildung eines dünnen Zylinders sind begrenzt. Um den Zylinder dünn zu gestalten, muss bspw. die axiale Länge des Kolbens reduziert werden. Wird jedoch der Kolben verdünnt, besteht die Gefahr, dass er sich schräg stellt und nicht mehr gleichmäßig gleiten kann. Werden die Endplatten verdünnt oder das Lager weggelassen, so stellt sich die Achse des Kolbens schräg und durch das Reiben können Kratzer auftreten.
  • In der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 10-115304 A ist eine Hydraulikzylindervorrichtung beschrieben, bei welcher eine Schrägstellung eines gegenüber einem stationären Kolben bewegten Zylinderkörpers mit darauf angeordnetem Arbeitstisch durch eine Führungsstange verhindert wird, die in einer Führungsbohrung des Zylinderkörpers angeordnet ist.
  • Aus der DE 39 10 827 A1 ist eine Zylinder-Kolben-Einheit zum Verschieben einer Walze quer zu ihrer Längsachse bekannt, bei der in einem kurzen säulenförmigen Zylinderkörper mit einer Zylinderbohrung, deren axiale Länge kleiner ist als ihr Radius und deren Ende durch eine Grundplatte verschlossen wird, ein Hubkolben gleitet. Der Hubkolben ist in einen ringförmigen Kolbenkörper und einen koaxialen Zentrierstab unterteilt, der mittels eines Flansches in den Kolbenkörper eingesetzt ist. Der Zentrierstab streckt sich in der Ruhestellung des Kolbens bis zum Boden der Zylinderbohrung. Dort ist am Zylinderblock mittels eines Flansches eine koaxiale Hülse befestigt, in welcher der Zentrierstab mittels eines Gleitstücks geführt ist. Zwischen der Hülse und dem ringförmigen Kolbenkörper verbleibt ein Ringspalt, ebenso wie zwischen dem Zentrierstab und der Hülse. In ausgefahrenem Zustand kann der Kolben Querverlagerungen in der Größenordnung des Ringspaltes weitgehend unbehindert ausführen. Nur das Gleitstück bleibt zentriert. Deshalb erleidet der Zentrierstab bei einer Querverlagerung des Kolbens eine Biegung, die eine Rückstellkraft erzeugt, welche den Kolben zentriert, wenn er wieder in die Ruhelage gelangt. Hierdurch wird auch eine eventuelle Kippbewegung des Kolbens erlaubt.
  • Aus der DE 38 27 031 A1 ist ein Belastungszylinder mit einer hohlen Kolbenstange bekannt, in welcher ein Kolbenelement angeordnet ist, das dichtend an der Innenwand der hohlen Kolbenstange anliegt. Das Kolbenelement ist durch eine durch den Kolben geführte und abgedichtete Stange fest mit dem zweiten Zylinderdeckel verbunden.
  • Aus der DE 196 00 310 C2 ist ein dünner Zylinder bekannt, in dem ein sich in einer Zylinderbohrung bewegender kurzer Kolben über eine zwischen einer Grundplatte und dem Zylinderkörper ausgebildete Führungsstange geführt wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen sehr dünnen Zylinder mit einem kurzen zylindrischen Kolben zu schaffen. Hierbei soll sich der Kolben nicht schräg stellen und stabil gleiten.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass die Schrägstellung eines Kolbens auch bei sehr dünnen Zylindern zuverlässig vermieden werden kann und dass ein Zylinder mit exzellenter Gleitstabilität erhalten wird, wenn der Kolben mit kurzer zylindrischer Form ausgebildet wird und außerdem gleichzeitig als Kolbenstange dient.
  • Erfindungsgemäß ist daher ein Zylinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Dieser sehr dünne Zylinder umfasst einen kurzen säulenförmigen Zylinderkörper mit einer Zylinderbohrung, deren axiale Länge kleiner ist als ihr Radius, und mit einer Bohrungsabdeckung, welche ein Ende der Zylinderbohrung verschließt; einem Kolben mit einem zylindrischen Abschnitt, der in der Zylinderbohrung gleitet, einer Endwand, mit welcher ein Basisendabschnitt des zylindrischen Abschnitts verschlossen ist, und einer Führungsöffnung, die in der Mitte der Endwand ausgebildet ist, wobei der zylindrische Abschnitt auch als Stange dient; eine Führungsstange, die an einem zentralen Bereich einer Innenfläche der Bohrungsabdeckung des Zylinderkörpers angebracht ist und gleitend durch die Führungsöffnung des Kolbens hindurchtritt, so dass sie sich in den zylindrischen Bereich erstreckt; einer Stangenabdeckung, die an einem vorderen Ende der Führungsstange in dem zylindrischen Bereich so angebracht ist, dass sie in dem zylindrischen Bereich gleitet; einer ersten Druckkammer, die zwischen dem Zylinderkörper und dem Kolben in der Zylinderbohrung ausgebildet ist, und einer zweiten Druckkammer, die zwischen dem Kolben und der Stangenabdeckung in dem zylindrischen Bereich ausgebildet ist; und ersten und zweiten Anschlüssen, die individuell mit der ersten bzw. zweiten Druckkammer in Verbindung stehen.
  • Bei dem wie oben aufgebauten sehr dünnen Zylinder gleitet der Kolben, wobei er an drei Punkten abgestützt wird, da der Kolben eine kurze zylindrische Form aufweist, und als Kolbenstange dient und eine äußere Umfangsfläche, die von dem Zylinderkörper abgestützt wird, eine innere Umfangsfläche, die durch die Stangenabdeckung abgestützt wird, und einen mittleren Bereich aufweist, der durch die Führungsstange abgestützt wird. Dadurch wird eine Schrägstellung des Kolbens verhindert und der Kolben arbeitet stabil und gleichmäßig, obwohl der Zylinder ein ultradünner Zylinder mit einer axialen Länge ist, die kleiner ist als sein Radius.
  • Der Zylinder umfasst außerdem einen ersten Verschleißring zum Führen einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts des Kolbens an einer Zylinderbohrung und einen zweiten Verschleißring zum Führen einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts an der Stangenabdeckung, wobei die Verschleißringe an unterschiedlichen Positionen in Axialrichtung des Kolbens angeordnet sind.
  • Da die Verschleißringe als Wellenhaltemittel an zwei zueinander konzentrischen Positionen mit unterschiedlichen Durchmessern an einer äußeren Umfangsseite und einer inneren Umfangsseite des Kolbens vorgesehen und an unterschiedlichen Positionen in Axialrichtung des Kolbens angeordnet sind, wird der Kolben durch die Verschleißringe noch zuverlässiger abgestützt und gleitet stabil. Als Folge hiervon ist es möglich, den Zylinder noch dünner zu machen. Da die Lastaufnahmekapazität eines Lagers durch eine projizierte Fläche festgelegt wird, kann die axiale Länge der Wellenhaltemittel verringert werden, indem die Durchmesser der Verschleißringe im Vergleich zu der Länge des Zylinders erhöht werden. Hierdurch kann der Zylinder wirksam verdünnt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ein erstes Dichtungselement zum Abdichten zwischen der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts des Kolbens und der Zylinderbohrung und der erste Verschleißring an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts vorgesehen, während ein zweites Dichtungselement zum Abdichten zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts und der Stangenabdeckung und der zweite Verschleißring an der äußeren Umfangsfläche der Stangenabdeckung vorgesehen sind. Der erste Verschleißring ist an einer Position angeordnet, die dem hinteren Endbereich des Kolbens näher liegt als das erste Dichtungselement, und der zweite Verschleißring ist an einer Position angeordnet, die dem vorderen Endbereich des Kolbens näher liegt als das zweite Dichtungselement.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungsstange und die Stangenabdeckung eine Vielzahl von Bolzeneinsetzöffnungen an einander zugeordneten Positionen auf. Eine Endwand des Zylinderkörpers weist eine Vielzahl von Gewindeöffnungen auf. Die Führungsstange und die Stangenabdeckung sind an der Endwand durch gemeinsame Bolzen befestigt, die von einer Seite der Stan genabdeckung durch die jeweiligen Bolzeneinsetzöffnungen in die Gewindeöffnungen eingeschraubt sind.
  • Wird der ultradünne Zylinder gemäß der vorliegenden Erfindung als Kraftquelle einer kleinen Presse, eines Lifters für eine Transportlinie oder dgl. verwendet, so kann die Presse, der Lifter oder dgl. durch den ultradünnen Zylinder miniaturisiert werden. Außerdem kann trotz der geringen Größe durch die großen Druckaufnahmeflächen des Kolbens eine hohe Antriebskraft erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. Hierbei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Schnitt in einem Zustand, in welchem ein Kolben bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ultradünnen Zylinders vorwärts bewegt ist.
  • 2 ist ein Schnitt in einem Zustand, in welchem der Kolben rückwärts bewegt ist.
  • 3 ist eine Draufsicht auf 1.
  • 4 ist eine Ansicht von unten auf 1.
  • 5 ist eine Teilansicht in Richtung eines Pfeiles A in 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform eines ultradünnen Zylinders gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Zylinder 1 umfasst einen kurzen säulenförmigen Zylinderkörper 2. Der Zylinderkörper 2 umfasst eine Zylinderbohrung 2a mit einer axialen Länge, die kleiner ist als ihr Radius, und eine Bohrungsabdeckung 2b, mit welcher ein Ende der Zylinderbohrung 2a verschlossen ist. Ein kurzer zylindrischer Kolben 3 ist gleitend in die Zylinderbohrung 2a eingesetzt. Der Kolben 3 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 3a, der in der Zylinderbohrung 2a gleitet, eine Endwand 3b, durch welche ein hinterer Endbereich des zylindrischen Abschnitts 3a verschlossen wird, und eine Führungsöffnung 3c, die in der Mitte der Endwand 3b ausgebildet ist. Der Kolben 3 ist in die Zylinderbohrung 2a eingesetzt, wobei die Endwand 3b der Bohrungsabdeckung 2b des Zylinderkörpers 2 zugewandt ist und eine erste Druckkammer 4 in der Zylinderbohrung 2a begrenzt.
  • In einer zentralen Position an einer inneren Fläche der Bohrungsabdeckung 2b des Zylinderkörpers 2 ist eine Führungsstange 5 entlang einer Mittelachse der Zylinderbohrung 2a befestigt. Die Führungsstange 5 tritt gleitend durch die Führungsöffnung 3c der Endwand 3b des Kolbens 3 hindurch und erstreckt sich in den zylindrischen Abschnitt 3a des Kolbens 3. Eine Stangenabdeckung 7 ist an einem vorderen Ende der Führungsstange 5 angebracht. Die Stangenabdeckung 7 ist scheibenförmig und kann relativ zu dem Kolben 3 in dem zylindrischen Abschnitt 3a gleiten. Die Stangenabdeckung 7 definiert eine zweite Druckkammer 6 in dem zylindrischen Abschnitt 3a.
  • Der zylindrische Abschnitt 3a des Kolbens 3 dient auch als Kolbenstange und erstreckt sich durch einen ringförmigen Öffnungsabschnitt 2c, welcher zwischen einem Innenumfang des Zylinderkörpers 2 und einem Außenumfang der Stangenabdeckung 7 ausgebildet ist, nach außen. Wenn der Kolben 3 sich vorwärts bewegt, wie es in 1 dargestellt ist, steht ein vorderes Ende des zylindrischen Abschnitts 3a aus dem Zylinderkörper 2 vor. Wenn der Kolben 3 sich nach hinten bewegt, wie es in 2 dargestellt ist, liegt das vordere Ende des zylindrischen Abschnitts 3a nahe einem Endbereich des Zylinderkörpers 2.
  • Die Stangenabdeckung 7 dient als Deckel, der die zweite Druckkammer 6 in dem zylindrischen Abschnitt 3a des Kolbens 3 ausbildet, und als Führung, die gleitend mit einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 3a in Kontakt steht, um das Gleiten des Kolbens 3 von innen zu führen. Die Stangenabdeckung 7 dient außerdem als Positionsbeschränkungselement zur Begrenzung eines Vorwärtshubes der Kolbenstange 3, indem sie in Kontakt mit dem Kolben 3 tritt, wenn sich dieser vorwärts bewegt. Eine ringförmige Befestigungsnut ist in einer inneren Endfläche der Kolbenstange 7, die der zweiten Druckkammer 6 zugewandt ist, ausgebildet. In der Befestigungsnut ist ein ringförmiges Dämpfungselement 35 angeordnet, welches einen Stoß dämpft, der erzeugt wird, wenn sich der Kolben 3 vorwärts bewegt und an der Endfläche der Stangenabdeckung 7 anschlägt.
  • In ähnlicher Weise ist an einer hinteren Endfläche des Kolbens 3, die der ersten Druckkammer 4 zugewandt ist, in einer ringförmigen Befestigungsnut ein ringförmiges Dämpfungselement 36 angebracht. Durch dieses Dämpfungselement 36 werden Stöße gedämpft, die erzeugt werden, wenn der Kolben 3 bei einem Rückwärtshub an der Bohrungsabdeckung 2b anschlägt.
  • Ein Dichtungselement 23 zur Abdichtung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 3a und einer Bohrungsfläche der Zylinderbohrung 2a ist an einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 3a des Kolbens 3 angebracht. Ein erster Verschleißring 21 zur Führung des gleitenden Kolbens 3 an der Bohrungsfläche der Zylinderbohrung 2a ist an einer Position angeordnet, die einem hinteren Endbereich des Kolbens 3 näher liegt als das Dichtungselement 23, d. h. an ei ner Position nahe der ersten Druckkammer 4 an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 3a.
  • Ein Dichtungselement 24 zur Abdichtung zwischen der Stangenabdeckung 7 und der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 3a ist an einer äußeren Umfangsfläche der Stangenabdeckung 7 angebracht. Ein zweiter Verschleißring 22 zur Führung des gleitenden zylindrischen Abschnitts 3a von innen her ist an der äußeren Umfangsfläche der Stangenabdeckung 7 an einer Position angebracht, die einem axialen Ende des Zylinders näher liegt als das Dichtungselement 24. Der zweite Verschleißring 22 und der erste Verschleißring 21 sind in Axialrichtung des Kolbens 3 an unterschiedlichen Positionen angeordnet und ermöglichen es dem Kolben 3, stabil zu gleiten, wobei eine Schrägstellung des Kolbens 3 zuverlässig verhindert wird, indem der kurze Kolben 3 an zwei unterschiedlichen Positionen abgestützt wird.
  • Außerdem ist ein Dichtungselement 25 zur Abdichtung zwischen einer inneren Umfangsfläche der Führungsöffnung 3c an einem zentralen Bereich der Endwand 3b des Kolbens 3 und einer äußeren Umfangsfläche der Führungsstange 5 an der inneren Umfangsfläche der Führungsöffnung 3c angebracht.
  • Die Führungsstange 5 und die Stangenabdeckung 7 weisen eine Vielzahl von Bolzeneinsetzöffnungen 5a und 7a auf, die miteinander in Verbindung stehen. Die Bohrungsabdeckung 2b des Zylinderkörpers 2 weist Gewindelöcher 2e auf. Die Führungsstange 5 und die Stangenabdeckung 7 sind an der Bohrungsabdeckung 2b über eine Vielzahl von Bolzen 13 angebracht, die von einem hohlen Abschnitt 3d des Kolbens 3 durch die Bolzeneinsetzöffnungen 5a und 7a in die jeweiligen Gewindelöcher 2e eingeschraubt werden. Durch Befestigen der Führungsstange 5 und der Stangenabdeckung 7 an der Bohrungsabdeckung 2b über die gemeinsamen Bolzen 13 von einer Seite des Kolbens 3 her können die Führungsstange 5 und die Stangenabdeckung 7 mit einer kleinen Zahl von Bolzen einfach und zuverlässig befestigt werden.
  • Dichtungselemente 16 und 17 sind in ringförmigen Nuten um die jeweiligen Bolzeneinsetzöffnungen 5a an axial gegenüberliegenden Endflächen der Führungsstange 5 angebracht. Die Dichtungselemente 16 und 17 dichten zwischen der Führungsstange 5, der Stangenabdeckung 7 und der Bohrungsabdeckung 2b ab.
  • Der Zylinderkörper 2 hat im Wesentlichen die Form eines Quaders. Erste und zweite Anschlussöffnungen 11 und 12 für die individuelle Zufuhr von Druckfluid zu den ersten und zweiten Druckkammern 4 und 6 sind an einem vorspringenden Abschnitt 2d, der an einer Seitenfläche des Zylinderkörpers 2 ausgebildet ist, vorgesehen. Der erste Anschluss 11 steht durch einen in dem Zylinderkörper 2 ausgebildeten Durchgang 31 mit der ersten Druckkammer 4 in Verbindung. Der zweite Anschluss 12 steht mit der zweiten Druckkammer 6 über einen Durchgang 32 in dem Zylinderkörper 2 und durch in der Bohrungsabdeckung 2b und der Führungsstange 5 ausgebildete, nicht im Einzelnen dargestellte Durchgänge in Verbindung.
  • Der Zylinderkörper 2 und die Bohrungsabdeckung 2b sind getrennte Körper. Die Bohrungsabdeckung 2b steht über ein Dichtungselement 26 in Kontakt mit einer Endfläche des Zylinderkörpers 2 und ist an dem Zylinderkörper 2 über Bolzen befestigt, die in eine Vielzahl von Gewindelöchern 2f eingeschraubt sind.
  • In der Nähe der vier Ecken des Zylinderkörpers 2 sind Löcher 2h zur Befestigung einer Zylindervorrichtung vorgesehen.
  • Eine Vielzahl von Nuten 3e und eine Vielzahl von Gewindelöchern 3f sind an einer oberen Fläche des Kolbens 3 ausgebildet. Die Nuten 3e dienen als Venti lationsöffnungen zwischen dem Kolben 3 und einem auf der oberen Fläche des Kolbens 3 angeordneten Element. Die Gewindelöcher 3f werden zum Befestigen eines Werkstückes oder dgl. verwendet.
  • Bei dem wie oben aufgebauten ultradünnen Zylinder 1 bewegen sich der zylindrische Kolben 3 und die einstückig mit diesem ausgebildete Kolbenstange durch abwechselnde Zufuhr von Druckfluid zu den beiden Druckkammern 4 und 6 über die beiden Anschlüsse 11 und 12 vorwärts und rückwärts.
  • Hierbei dient der Kolben 3 mit seiner kurzen zylindrischen Gestalt auch als Kolbenstange. Seine äußere Umfangsfläche wird durch den Zylinderkörper 2 abgestützt, seine innere Umfangsfläche wird durch die Stangenabdeckung 7 abgestützt, und ein mittlerer Bereich wird durch die Führungsstange 5 abgestützt. Da der Kolben 3 somit an drei Punkten abgestützt wird, kann er stabil gleiten. Dadurch wird eine Schrägstellung des Kolbens 3 zuverlässig verhindert und der Kolben 3 arbeitet stabil und gleichmäßig, obwohl der Zylinder ein ultradünner Zylinder mit einer axialen Länge ist, die kleiner ist als sein Radius. Da die Verschleißringe 21 und 22 an der äußeren Umfangsseite bzw. der inneren Umfangsseite des Kolbens 3 vorgesehen und an unterschiedlichen Positionen in Axialrichtung des Kolbens 3 angeordnet sind, wird der Kolben 3 außerdem durch die Verschleißringe 21 und 22 abgestützt und gleitet stabil. Als Folge hiervon kann der Zylinder als ultradünner Zylinder mit einer axialen Länge ausgebildet werden, die, wie in der Zeichnung dargestellt, so gering sein kann wie sein halber Radius. Da die Lastaufnahmekapazität eines Lagerelementes durch eine projizierte Fläche festgelegt wird, kann die axiale Länge der Wellenhaltemittel verringert werden, indem die Durchmesser der Verschleißringe erhöht werden. Hierdurch kann die Länge des Zylinders weiter reduziert werden.
  • Wird der ultradünne Zylinder 1 als Antriebsquelle einer kleinen Presse, eines Lifters einer Transportlinie oder dgl. verwendet, können die Presse, der Lifter oder dgl. miniaturisiert werden. Trotz ihrer geringen Größe kann durch die großen Druckaufnahmeflächen des Kolbens 3 eine große Antriebskraft erreicht werden.
  • Obwohl der dargestellte ultradünne Zylinder 1 ein doppelt wirkender Zylinder ist und der Kolben 3 durch die abwechselnde Zufuhr und Abfuhr von Druckfluid zu und von der ersten Druckkammer 4 und der zweiten Druckkammer 6 in hin- und hergehender Weise durch Fluiddruck angetrieben wird, ist es auch möglich, den Zylinder nur in einer Richtung anzutreiben, indem der Zylinder, wie in der Zeichnung dargestellt, vertikal angeordnet, die zweite Anschlussöffnung 12 zur Atmosphäre geöffnet wird, um die zweite Druckkammer konstant auf Umgebungsdruck zu halten, und Druckfluid von und zu der ersten Anschlussöffnung 11 zu und von der ersten Druckkammer 4 zu- bzw. abgeführt wird. In diesem Fall bewegt sich der Kolben 3 aufwärts, wenn das Druckfluid von dem ersten Anschluss 11 zu der ersten Druckkammer 4 zugeführt wird. Der Kolben 3 bewegt sich durch sein Eigengewicht oder das Gewicht eines Werkstückes nach unten, wenn das Druckfluid abgeführt wird.
  • Wird der ultradünne Zylinder 1 als doppelt wirkender Zylinder eingesetzt, besteht der Vorteil, dass der Rückkehrhub des Kolbens 3 schnell erfolgt. Wird der ultradünne Zylinder 1 als lediglich in einer Richtung wirkender Zylinder eingesetzt, besteht der Vorteil der Energieeinsparung, da das Druckfluid der zweiten Druckkammer 6 nicht zugeführt werden muss.
  • Obwohl bei der dargestellten Ausführungsform der Zylinderkörper 2 und die Bohrungsabdeckung 2b als separate Teile ausgebildet sind, die über Bolzen miteinander verbunden sind, können sie auch durch Gießen oder dgl. einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall besteht der Vorteil, dass die Bolzen zur Kopplung des Zylinderkörpers 2 mit der Bohrungsabdeckung 2b und die Dichtungselemente entfallen können.
  • Mit der Erfindung kann durch Ausbilden des Kolbens mit kurzer zylindrischer Gestalt und durch Verwendung desselben auch als Kolbenstange ein ultradünner Zylinder ermöglicht, bei dem eine Schrägstellung des Kolbens zuverlässig vermieden und ein stabiles und gleichmäßiges Gleiten des Kolbens erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. Dünner Zylinder mit: einem kurzen säulenförmigen Zylinderkörper (2) mit einer Zylinderbohrung (2a), deren axiale Länge kleiner ist als ihr Radius, und einer Bohrungsabdeckung (2b), mit welcher ein Ende der Zylinderbohrung (2a) verschlossen ist, einem Kolben (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (3a), der in der Zylinderbohrung (2a) gleitet, und einer Endwand (3b), durch welche ein hinterer Endbereich des zylindrischen Abschnitts (3a) verschlossen wird, und einer in der Mitte der Endwand (3b) ausgebildeten Führungsöffnung (3c), wobei der zylindrische Abschnitt (3a) auch als Kolbenstange dient, einer Führungsstange (5), die an einem mittleren Bereich einer Innenfläche der Bohrungsabdeckung (2b) des Zylinderkörpers (2) befestigt ist und gleitend durch die Führungsöffnung (3c) des Kolbens 3 hindurchtritt und in den zylindrischen Abschnitt (3a) hineinragt, einer Stangenabdeckung (7), die an einem vorderen Ende der Führungsstange (5) in dem zylindrischen Abschnitt (3a) befestigt ist, um in dem zylindrischen Abschnitt (3a) zu gleiten, einer ersten Druckkammer (4), die zwischen dem Zylinderkörper (2) und dem Kolben (3) in der Zylinderbohrung (2a) ausgebildet ist, und einer zweiten Druckkammer (6), die zwischen dem Kolben (3) und der Stangenabdeckung (7) in dem zylindrischen Abschnitt (3a) ausgebildet ist, einer ersten Anschlussöffnung (11) und einer zweiten Anschlussöffnung (12), die individuell mit der ersten Druckkammer (4) bzw. der zweiten Druckkammer (6) in Verbindung stehen, einem ersten Verschleißring (21) zur Führung des Gleitens einer äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (3a) des Kolbens (3) in der Zylinderbohrung (2b), und einem zweiten Verschleißring (22) zum Führen des Gleitens einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (3a) an der Stangenabdeckung (7), wobei die Verschleißringe (21, 22) an unterschiedlichen Positionen in Axialrichtung des Kolbens (3) angeordnet sind.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dichtungselement (23) zur Abdichtung zwischen der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (3a) des Kolbens (3) und der Zylinderbohrung (2b) und der erste Verschleißring (21) an der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (3a) vorgesehen sind, dass ein zweites Dichtungselement (24) zur Abdichtung zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts (3a) und der Stangenabdeckung (7) und der zweite Verschleißring (22) an der äußeren Umfangsfläche der Stangenabdeckung (7) vorgesehen sind, dass der erste Verschleißring (21) an einer Position angeordnet ist, die dem hinteren Endbereich des Kolbens (3) näher liegt als das erste Dichtungselement (23) und dass der zweite Verschleißring (22) an einer Position angeordnet ist, die einem vorderen Endbereich des Kolbens (3) näher liegt als das zweite Dichtungselement (24).
  3. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (5) und die Stangenabdeckung (7) eine Vielzahl von Bolzeneinsatzöffnungen (5a, 7a) an einander zugeordneten Positionen aufweisen, dass eine Endwand des Zylinderkörpers (3) eine Vielzahl von Gewindelöchern (2e) aufweist, und dass die Führungsstange (5) und die Stangenabdeckung (7) an der Endwand durch gemeinsame Bolzen (73) befestigt sind, die von einer Seite der Stangenabdeckung (7) durch die jeweiligen Bolzeneinsetzöffnungen (7a, 5a) in die Gewinde.
DE10211735A 2001-03-15 2002-03-14 Dünner Zylinder Expired - Fee Related DE10211735B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01-74142 2001-03-15
JP2001074142A JP3537777B2 (ja) 2001-03-15 2001-03-15 超薄型シリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211735A1 DE10211735A1 (de) 2003-05-15
DE10211735B4 true DE10211735B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=18931461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211735A Expired - Fee Related DE10211735B4 (de) 2001-03-15 2002-03-14 Dünner Zylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6732630B2 (de)
JP (1) JP3537777B2 (de)
DE (1) DE10211735B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103256272B (zh) * 2012-02-17 2017-05-10 富泰华工业(深圳)有限公司 气缸
CN109048624B (zh) * 2018-08-01 2023-09-22 广东华顺电机科技有限公司 一种放置于活塞中的电机
CN115024036B (zh) * 2022-06-15 2023-08-25 山东弘宇农机股份有限公司 一种拖拉机用外置强压卧缸提升器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE3827031A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Schenck Ag Carl Belastungszylinder mit einer hohlen kolbenstange
DE19600310C2 (de) * 1995-01-17 2000-06-29 Smc Kk Zylindervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1788298A (en) * 1928-11-07 1931-01-06 Hoyt C Hottel Fluid press
US2917277A (en) * 1957-07-19 1959-12-15 William S Pine Double-acting hydraulic jack
US4759257A (en) * 1987-01-27 1988-07-26 Dempster Systems Inc. Power unit particularly for refuse container packer mechanism
JPH09317714A (ja) 1996-05-24 1997-12-09 Taiyo Ltd 流体圧シリンダ装置
JP3780043B2 (ja) 1996-10-09 2006-05-31 Smc株式会社 シリンダ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE3827031A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Schenck Ag Carl Belastungszylinder mit einer hohlen kolbenstange
DE19600310C2 (de) * 1995-01-17 2000-06-29 Smc Kk Zylindervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3537777B2 (ja) 2004-06-14
DE10211735A1 (de) 2003-05-15
US20020129700A1 (en) 2002-09-19
JP2002276614A (ja) 2002-09-25
US6732630B2 (en) 2004-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302255B1 (de) Radialpresse
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE102007054224A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE10114117B4 (de) Zylinder mit Führung
DE102008012014A1 (de) Druckverstärker
DE3701257A1 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE202016008097U1 (de) Radialpresse
EP0865853A1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE102004053205A1 (de) Druckmittelbetätigte Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
EP0256465B1 (de) Deformationsregelwalze
EP1621780B1 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE102006057496A1 (de) Pneumatischer Parallelgreifer
EP0737610B1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE102016214767A1 (de) Gleichgangzylinder für Strangpressanlagen
DE102014111737B4 (de) Elektromagnetventil mit Arretiermechanismus
DE10211735B4 (de) Dünner Zylinder
DE1528627A1 (de) Kolben
DE1966073C3 (de) Druckmittelübertrager an einer Werkzeugmaschine o.dgl
DE602004001988T2 (de) Drehventilbetätigungsvorrichtung
DE602004005573T2 (de) Hydraulischer Linearmotor und hin- und herbeweglicher Bodenförderer
EP1135614B1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE2717353C3 (de) Hydraulisch betätigte Schaltvorrichtung
DE19600266C2 (de) Fluidische Anschlagvorrichtung
DE2745646A1 (de) Hydraulische maschine
DE3933079C1 (en) Forge press cylinder maintenance - with piston rod end pushed into cylinder to give access to piston rod seals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001