DE10211442A1 - Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat

Info

Publication number
DE10211442A1
DE10211442A1 DE10211442A DE10211442A DE10211442A1 DE 10211442 A1 DE10211442 A1 DE 10211442A1 DE 10211442 A DE10211442 A DE 10211442A DE 10211442 A DE10211442 A DE 10211442A DE 10211442 A1 DE10211442 A1 DE 10211442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas outlet
gas
diffuser plate
susceptor
process chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10211442A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Juergensen
Gerhard Karl Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE10211442A priority Critical patent/DE10211442A1/de
Priority to PCT/EP2003/002608 priority patent/WO2003078681A1/de
Priority to AU2003212349A priority patent/AU2003212349A1/en
Priority to KR10-2004-7013660A priority patent/KR20040101261A/ko
Priority to JP2003576671A priority patent/JP2005520932A/ja
Priority to EP03708229A priority patent/EP1485518A1/de
Priority to TW092105594A priority patent/TW200305658A/zh
Publication of DE10211442A1 publication Critical patent/DE10211442A1/de
Priority to US10/941,155 priority patent/US20050081788A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45568Porous nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45572Cooled nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat, mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer (6), deren Boden von einem Suszeptor (7) zur Aufnahme mindestens eines Substrates gebildet ist und deren Deckel ein Gaseinlassorgan (2) zugeordnet ist, auf welchem in im Wesentlichen flächiger Gleichverteilung über seiner gesamten auf den Suszeptor hinweisenden Gasaustrittsfläche das Prozessgas in die Prozesskammer einleitbar ist. Zur Vermeidung einer parasitären Belegung am Gaseinlassorgan ist vorgesehen, dass die Gasaustrittsfläche von einer gasdurchlässigen Diffuserplatte (15) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat, mit einer in einem Reaktorgehäuse angeordneten Prozesskammer, deren Boden von einem Suszeptor zur Aufnahme mindestens eines Substrates gebildet ist und deren Deckel ein Gaseinlassorgan zugeordnet ist, aus welchem in im Wesentlichen flächiger Gleichverteilung über seiner gesamten auf den Suszeptor hinweisenden Gasaustrittsfläche das Prozessgas in die Prozesskammer einleitbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 695 04 762 T2 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abscheiden von III-V- Halbleiter auf einem in einer Prozesskammer angeordneten Substrat, welches auf einem Suszeptor liegt, der den Boden einer Prozesskammer ausbildet, deren Deckel von einem Gaseinlassorgan ausgebildet ist. Das Gaseinlassorgan besitzt eine ebene Gasauslassfläche, welche sich in parallelem Abstand zur Oberfläche des Suszeptors erstreckt. Der Durchmesser des Suszeptors ist dabei erheblich größer, als der lichte Abstand zwischen dem Suszeptor und der Gasaustrittsfläche. Um eine im Wesentlichen flächige Gleichverteilung des aus dem Gaseinlassorgan austretenden Prozessgases über seine gesamte auf den Suszeptor hinweisende Gasaustrittsfläche zu erreichen, besitzt die Gasaustrittsfläche eine Vielzahl von dort mündenden Öffnungen, denen Kanälen zugeordnet sind, die die Bodenplatte des Gaseinlassorganes durchdringen und in einem Gasvolumen entspringen, welches von einer Gaszuleitung mit dem Prozessgas gespeist wird. Diese duschkopfartige Gaszuführung in die Prozesskammer hat den Vorteil, dass dadurch ein homogenes Wachstum der Halbleiterschichten auf den auf dem Suszeptor liegenden Substraten möglich ist. Der Suszeptor wird von unten, also von der der Prozesskammer abgewandten Seite mittels einer Hochfrequenz-Spule induktiv beheizt. Der Suszeptor kann um seine Achse drehangetrieben werden.
  • In Journal of Crystal Growth 195(1998) 725-732 werden Überlegungen angestellt, welche Einflüsse von Drehzahl des Suszeptors und Abstand des Suszeptors von der Gasaustrittsfläche sowie Durchmesser des Suszeptors auf die Schichteigenschaften haben können. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist, dass geringe Abstände zu optimalen Schichteigenschaften und zu einer erhöhten Effizienz der Ausnutzung der Prozessgase führen. Die besten Ergebnisse werden für Abstände vorausgesagt, die zwischen 16 und 25 mm liegen.
  • Die Zuführung des Prozessgases in die Prozesskammer erfolgt zufolge der düsenartig wirkenden Öffnungen strahlartig. Bei einer genügend großen Entfernung von Substrathalter zu Gasaustrittsöffnung macht sich die Wirkung der einzelnen Strahlen auf die Schichteigenschaften kaum bemerkbar. Die aus den Gasaustrittsöffnungen austretenden "Jets" relaxieren oberhalb der Diffusionsrandschicht und stoßen dort aneinander, so dass ein Einfluss auf die Schichthomogenität nicht entstehen kann. Etwaige Einflüsse können auch durch einen erhöhten Prozesskammerdruck reduziert werden. Während der Suszeptor auf eine relativ hohe Temperatur geheizt wird, muss das Gaseinlassorgan zur Vermeidung eines vorzeitigen Zerfalls der Prozessgase und parasitärer Depositionen gekühlt werden. Dies erfolgt beim Stand der Technik durch eine Wasserkühlung der Bodenplatte des Gaseinlassorganes. Bei einer Reduzierung der Prozesskammerhöhe besteht aber die Gefahr, dass aufgrund des sich erhöhenden Temperaturgradienten in vertikaler Richtung in der Prozesskammer und durch die dadurch veränderten Diffusions-Transport-Mechanismen trotzdem eine Belegung der Gasaustrittsflächen im Bereich zwischen den Öffnungen erfolgen kann. Die Öffnungen wirken wie Düsen. An den Öffnungsrändern kann es zu Strömungsabrissen kommen. Das Abreißverhalten hängt von der Größe der Reynoldszahl ab. Im Stand der Technik wurden schon konische oder kegelförmige Öffnungen vorgeschlagen. Auch damit lässt sich das Abreißen der Strömung nicht gänzlich vermeiden. Der Strömungsabriss hat zur Folge, dass sich zwischen zwei Düsen ein Raum ergibt, der gering durchströmt wird. Es entsteht zum Düsenstrahl ein dynamischer Druckunterschied. In Folge dessen kann sich in diesem Raum über die Diffusion die Konzentration der Ausgangsstoffe dort anreichern. Die Anreicherung kann die Kondensationstemperatur überschreiten. Dies hätte zur Folge, dass eine Kondensation in der Gasphase oder an der Oberfläche des Gaseinlassorganes stattfindet. Eine Erhöhung der Temperatur des Gaseinlassorganes verhindert zwar die Kondensation. Es kann aber zu einer lokalen Zerlegung der Ausgangsstoff dort kommen, was nicht erwünscht ist. Hierdurch kann parasitäres Wachstum einsetzen. Das dort abgeschiedene Material kann durch Abplatzen den CVD-Prozess negativ beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben, um eine parasitäre Belegung an einem gattungsgemäßen Gaseinlassorgan zu vermeiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 darauf abstellt, dass die Gasaustrittsfläche von einer gasdurchlässigen Diffuserplatte gebildet ist. Diese Diffuserplatte kann sich parallel zu einer eine Vielzahl siebartig angeordnete Gasaustrittsöffnungen aufweisenden Gasauslassplatte erstrecken. Diese Gasauslassplatte kann den Boden einer Kammer des Gaseinlassorganes ausbilden. Der Abstand zwischen dem Suszeptor und der Gasauslassfläche, also der Unterseite der Diffuserplatte beträgt bevorzugt weniger als 80 mm oder 50 mm. Dieser Abstand kann sogar weniger als 40 mm oder weniger als 30 mm betragen. Es ist auch vorgesehen, dass dieser Abstand geringer als 25 mm, 20 mm, 16 mm oder geringer als 11 mm ist. Die Prozesskammer wird von einem Gasauslassring umgeben. Dieser Gasauslassing hat eine Vielzahl von auf das Zentrum der kreisrunden Prozesskammer gerichteten Öffnungen, durch die das Gas aus der Prozesskammer in den Hohlraum des Gasauslassringes strömen kann. Der Gasauslassring besitzt ein oder mehrere Ableitungen, die zu einer Pumpe führen, deren Pumpleistung einstellbar ist, so dass der Totaldruck innerhalb der Prozesskammer einstellbar ist. Die Diffuserplatte kann bevorzugt aus einem porösen Material bestehen. Das poröse Material kann von einem metallischen Werkstoff, einem keramischen Werkstoff oder von Quarzglas gebildet sein. So kann die Diffuserplatte ein fester, offenporiger Schaum sein. Die Diffuserplatte kann aber auch von einem mehrlagigen Gewebe oder einem Wirrgelege gebildet sein. Wesentlich ist, dass die Diffuserplatte den an verschiedenen örtlich voneinander getrennten Positionen eingebrachten Gasstrom aufweitet, so dass in die Prozesskammer ein homogener Gasvorhang hinein strömt. Hierzu kann die Diffuserplatte in berührender Anlage unter der Gasauslassplatte des Gaseinlassorganes angeordnet sein. Da die Gasauslassplatte des Gaseinlassorganes gekühlt werden kann, wie es beispielsweise die DE 695 04 762 T2 beschreibt, wird zufolge der berührenden Anlage auch die Diffuserplatte gekühlt. Der Abstand der siebartig in der Gasauslassplatte vorgesehenen Öffnungen, kann zufolge dieser Ausgestaltung relativ groß gestaltet werden, so dass zwischen diesen Öffnungen, die von Röhrchen gebildet sein können, noch genügend Platz für ein kühlmitteldurchströmbares Volumen bleibt. Der Abstand der Öffnungen kann somit größer sein, als ein Viertel des Abstandes zwischen Suszeptor und Gasauslassfläche.
  • Der Abstand der Öffnungen der Gasauslassplatte kann sogar größer sein als es normalerweise notwendig ist, um ein Relaxieren der Jets, die aus den Öffnungen austreten, vor der Difussionsgrenzschicht zu erreichen. Obwohl aus diesen Öffnungen strahlartig das Gas in die Diffusorplatte einströmt, tritt das Gas mit einer verminderten Strömungsgeschwindigkeit, welche insbesondere über die gesamte Fläche der Gasauslassfläche gleich ist, in die Prozesskammer ein. Es gibt praktisch keine diskreten Strahlen mehr, die aus dem Gaseinlassorgan austreten. Die Materialstärke der Diffusorplatte kann so gewählt werden, dass deren Unterseite, die der Prozesskammer zugewandt ist, immer noch eine Temperatur besitzt, bei der keine lokalen Zerlegungen der Ausgangsstoffe stattfinden. Es findet somit auch kein limitierendes Wachstum statt. Typischerweise liegt die Temperatur der Diffusorplattenoberfläche zwischen 100°C und 300°C. Die Porosität und die Materialstärke sowie die Wärmeleitfähigkeit der Diffusorplatte kann den jeweiligen Prozessparametern und insbesondere an das Trägergas angepasst werden.
  • Zufolge der Diffusorplatte kann die Prozesskammerhöhe auf Werte reduziert werden, die kleiner sind als bei einer herkömmlichen Gestaltung der Gasaustrittsfläche. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Abscheiden von Halbleiterschichten mit dem MOCVD-Verfahren, bei dem das Wachstum diffusionslimitiert ist. Die Zuführung des Prozessgases erfolgt direkt in die Diffusionszone, und zwar homogen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beifügten Zeichnungen erläutert.
  • Das Reaktorgehäuse 1 besteht aus einem Gehäuseunterteil, welches aus der Wand 4 und dem Boden 5 besteht und einem Deckelteil 3, welches zum Beladen der Prozesskammer 6 abnehmbar ist. Am Deckelteil 3 ist fest ein Gaseinlassorgan 2 befestigt. Dieses Gaseinlassorgan 2 wird mittels einer Gaszuleitung 17 gespeist. Das Gaseinlassorgan 2 besitzt eine hohle Kammer, in welche die Gaszuleitung 17 mündet. Diese Kammer wird nach oben durch eine Deckelplatte 11, zur Seite hin durch einen kreisrunden Ring 12 und zur Prozesskammer 6 hin durch eine Gasauslassplatte 13 begrenzt. die Gasauslassplatte kann in der Form, wie es in der DE 695 04 762 T2 beschrieben ist, wassergekühlt sein. Sie kann auch aus zwei Platten 13', 13" bestehen zwischen denen Kühlmittel durchströmbare Kanäle angeordnet sind. Innerhalb der Kammer des Gaseinlassorganes 2 kann sich zur Förderung der gleichmäßigen Gasverteilung eine Zwischenplatte 10 befinden, die nur um den Rand herum umströmbar ist.
  • Unterhalb der Gasauslassplatte 13 befindet sich eine Diffuserplatte 15. Bei der Diffuserplatte 15 handelt es sich um eine Zusatzplatte, die in berührender Anlage unter die Gasauslassplatte 13 gebracht ist.
  • In einem Abstand H von der Gasaustrittsfläche, welche von der freien Oberfläche der Diffuserplatte 15 gebildet ist befindet sich in Parallellage zur Diffuserplatte 15 ein kreisrunder Suszeptor 7, der von unten mittels einer HF-Heizspule 16 induktiv beheizbar ist. Der Suszeptor 7, der beispielsweise aus Quarz, aus Graphit oder beschichtetem Graphit bestehen kann, ist um seine zentrale Achse drehbar. Er ist drehangetrieben. Auf der Oberfläche des Suszeptors 7, die zur Diffuserplatte 15 weist können ein oder mehrere Substrate 8 aufgebracht werden.
  • Die Prozesskammer 6 ist von einem Gasauslassring 9 umgeben. Dieser Gasauslassring besitzt einen ringförmigen Hohlraum, der zur Prozesskammer 6 hin Öffnungen aufweist, durch welche das Prozessgas in den Hohlraum des Gasauslassringes 9 hineinströmen kann. An einer oder mehreren Stellen besitzt der Gasauslassring 9 in der Zeichnung nicht dargestellt Ableitungen, die zu einer nicht dargestellten Pumpe führen. Die Pumpleistung ist regelbar. Dadurch kann innerhalb der Prozesskammer 6 ein vorgegebener Totalgasdruck eingestellt werden.
  • Die Diffusorplatte 15 kann aus einem porösen Material bestehen. Sie kann beispielsweise von einer Quarz-Fritte gebildet sein. Die Diffuserplatte kann aber auch aus Metall bestehen, insbesondere aus Edelstahl. Auch Keramik ist als Werkstoff vorgesehen. Die Diffuserplatte kann die Struktur eines offenporigen harten Schaumes haben. Die Diffuserplatte kann aber auch ein Wirrgelege oder ein mehrlagiges Gewebe sein.
  • Wesentlich an der Diffusorplatte 15 ist ihre Eigenschaft, das Lokal durch die Gaseinlassöffnungen 14 aus dem Gasvolumen des Gaseinlassorganes 2 ausströmende Gas, welches eine hohe Gasgeschwindigkeit besitzt, gleichmäßig in die Prozesskammer 6 hineinzuleiten. Das Gas, welches lokal durch die Öffnungen 14 austritt, wird breitflächig in die Prozesskammer 6 geleitet wobei die Gasgeschwindigkeit homogenisiert und reduziert wird, so dass die Strahlwirkung, die die Gasauslassöffnungen 14 ohne die Diffuserplatte entfalten würden, vermindert wird. Die beim Stand der Technik nachteilhaften Zonen geringer Strömungsgeschwindigkeit neben den aus den Öffnungen austretenden Strahlen existieren jetzt nicht mehr. Es findet dort keine Konzentrationserhöhung statt und somit keine Kondensation. Die Temperatur auf der Unterseite der Diffusorplatte ist so gewählt, dass dort keine lokale Zerlegung der Ausgangsstoffe stattfindet. Die Temperatur liegt bevorzugt zwischen 100°C und 300°C. Die Materialstärke und die Porosität der Diffusorplatte wird so gewählt, dass sich die aus den einzelnen Gasauslassöffnungen 14 austretenden Gas-"Strahlen" aufweiten.
  • Die Diffusorplatte 15 liegt in enger berührender Anlage an die insbesondere wassergekühlte Gasauslassplatte 13. Hierdurch wird auch die Diffuserplatte 15 auf einer relativ niedrigen Temperatur gehalten, so dass sich in der Prozesskammer 6 ein großer vertikaler Temperaturgradient einstellen kann.
  • Die Vorrichtung kann bei Totalgasdrucken zwischen 10 mbar und Atmosphärendruck betrieben werden. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Vorrichtung bei niedrigeren Drücken betrieben wird. Die Drehzahl des Suszeptors kann zwischen 10 rpm und 1000 rpm liegen. In die Prozesskammer, die eine Höhe von bevorzugt 50 mm und einen Durchmesser von mehr als 10, 20 oder 30 cm besitzt, kann ein Totalgasstrom von 8 slm bis 50 slm eingeleitet werden. Die Höhe der Prozesskammer kann aber auch weniger als 50 mm betragen. So sind Prozesskammerhöhen von 75, 50, 40, 35, 30, 25, 15, 11 oder jeweils weniger Millimeter möglich.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es erforderlich sein, dass die Höhe H nicht nur nach oben hin limitiert ist, sondern auch nach unten hin. Eine solche Limitierung nach unten ist insbesondere dann vorgesehen, wenn aufgrund von Fertigungstoleranzen oder aufgrund der Materialeigenschaften und deren inhomogener Wärmeausdehnung eine Parallellage zwischen Gasaustrittsfläche 15 und Substrathalter-Oberfläche nicht gewährleistet werden kann. Dann ist es von Vorteil, wenn die Prozesskammerhöhe 11 mm nicht unterschreitet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat, mit einer in einem Reaktorgehäuse (1) angeordneten Prozesskammer (6) deren Boden von einem Suszeptor (7) zur Aufnahme mindestens eines Substrates gebildet ist und deren Deckel ein Gaseinlassorgan (2) zugeordnet ist, auf welchem in im Wesentlichen flächiger Gleichverteilung über seiner gesamten auf den Suszeptor hinweisenden Gasaustrittsfläche das Prozessgas in die Prozesskammer einleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaustrittsfläche von einer gasdurchlässigen Diffuserplatte (15) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffuserplatte (15) sich parallel zu einer eine Vielzahl siebartig angeordnete Gasaustrittsöffnungen (14) aufweisenden Gasauslassplatte (13) erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch kennzeichnet, dass die Gasauslassplatte (13) den Boden einer Kammer des Gaseinlassorganes (2) bildet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H) zwischen dem Suszeptor (7) und der Gasauslassfläche weniger als 50 mm, weniger als 40 mm, weniger als 30 mm, weniger als 25 mm, weniger als 16 mm oder, weniger als 11 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen die Prozesskammer (2) ringförmig umgebenden Gasauslassring (9).
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffuserplatte (15) aus einem porösen metallischen oder keramischen Werkstoff oder aus Quarzglas besteht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffuserplatte (15) ein fester, offenporiger Schaum ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffuserplatte (15) ein Gewebe oder ein Wirrgelege ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffuserplatte (15) in berührender Anlage unter der insbesondere wassergekühlten Gasauslassplatte (13) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen der Gasauslassplatte (13) größer ist als die Hälfte des Abstandes (H) zwischen Suszeptor und Gasaustrittsfläche der Diffuserplatte (15).
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Diffuserplatte 3, 5, 7, 9 oder 11 mm beträgt.
DE10211442A 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat Ceased DE10211442A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211442A DE10211442A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat
PCT/EP2003/002608 WO2003078681A1 (de) 2002-03-15 2003-03-13 Vorrichtung zum abscheiden von dünnen schichten auf einem substrat
AU2003212349A AU2003212349A1 (en) 2002-03-15 2003-03-13 Device for depositing thin layers on a substrate
KR10-2004-7013660A KR20040101261A (ko) 2002-03-15 2003-03-13 기판의 박막증착장치
JP2003576671A JP2005520932A (ja) 2002-03-15 2003-03-13 基板上への薄膜堆積装置
EP03708229A EP1485518A1 (de) 2002-03-15 2003-03-13 Vorrichtung zum abscheiden von d nnen schichten auf einem su bstrat
TW092105594A TW200305658A (en) 2002-03-15 2003-03-14 Device for depositing thin layers on a substrate
US10/941,155 US20050081788A1 (en) 2002-03-15 2004-09-15 Device for depositing thin layers on a substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10211442A DE10211442A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211442A1 true DE10211442A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10211442A Ceased DE10211442A1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1485518A1 (de)
JP (1) JP2005520932A (de)
KR (1) KR20040101261A (de)
AU (1) AU2003212349A1 (de)
DE (1) DE10211442A1 (de)
TW (1) TW200305658A (de)
WO (1) WO2003078681A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040275A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Bekaert Advanced Coatings An elongated gas ditribution system
DE102007024798A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden von GaN mittels GaCI mit einem molybdänmaskierten Quarzteil, insbesondere Gaseinlassorgan
US8157915B2 (en) 2006-04-21 2012-04-17 Aixtron Inc. CVD reactor having a process-chamber ceiling which can be lowered
DE102011107894A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Creaphys Gmbh Beschichtungseinrichtung, insbesondere für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern, und Beschichtungsverfahren
DE102012110125A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Aixtron Se Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
DE102014118704A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors mit gewichtsverminderter Gasaustrittsplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004035971A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Ulvac Japan Ltd 薄膜製造装置
US8083853B2 (en) 2004-05-12 2011-12-27 Applied Materials, Inc. Plasma uniformity control by gas diffuser hole design
US20080317973A1 (en) 2007-06-22 2008-12-25 White John M Diffuser support
KR101065747B1 (ko) * 2009-06-22 2011-09-19 주식회사 티지솔라 균일한 가스 공급수단을 구비하는 플라즈마 장치
DE102009043840A1 (de) * 2009-08-24 2011-03-03 Aixtron Ag CVD-Reaktor mit streifenförmig verlaufenden Gaseintrittszonen sowie Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat in einem derartigen CVD-Reaktor
CN102766902B (zh) * 2011-05-05 2015-12-02 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 工艺腔室装置和具有该工艺腔室装置的基片处理设备
CN117004928B (zh) * 2023-09-21 2023-12-26 上海谙邦半导体设备有限公司 一种化学气相沉积晶圆保护系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927133A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur abscheidung mikrokristalliner festkoerperpartikel aus der gasphase mittels chemical vapour deposition
GB2241250A (en) * 1990-01-26 1991-08-28 Fuji Electric Co Ltd RF plasma CVD employing an electrode with a shower supply surface
JP2837993B2 (ja) * 1992-06-19 1998-12-16 松下電工株式会社 プラズマ処理方法およびその装置
US5595602A (en) * 1995-08-14 1997-01-21 Motorola, Inc. Diffuser for uniform gas distribution in semiconductor processing and method for using the same
JP3310171B2 (ja) * 1996-07-17 2002-07-29 松下電器産業株式会社 プラズマ処理装置
JP4422295B2 (ja) * 2000-05-17 2010-02-24 キヤノンアネルバ株式会社 Cvd装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006040275A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Bekaert Advanced Coatings An elongated gas ditribution system
US8157915B2 (en) 2006-04-21 2012-04-17 Aixtron Inc. CVD reactor having a process-chamber ceiling which can be lowered
DE102007024798A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden von GaN mittels GaCI mit einem molybdänmaskierten Quarzteil, insbesondere Gaseinlassorgan
DE102011107894A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Creaphys Gmbh Beschichtungseinrichtung, insbesondere für die Innenbeschichtung von Hohlkörpern, und Beschichtungsverfahren
WO2013010670A1 (de) 2011-07-18 2013-01-24 Technische Universität Dresden Beschichtungseinrichtung, insbesondere für die innenbeschichtung von hohlkörpern, und beschichtungsverfahren
DE102012110125A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Aixtron Se Vorrichtung zum Behandeln von Substraten mit einer auswechselbaren Deckenplatte sowie Verfahren zum Auswechseln einer derartigen Deckenplatte
WO2014064179A2 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Aixtron Se Vorrichtung zum behandeln von substraten mit einer auswechselbaren deckenplatte sowie verfahren zum auswechseln einer derartigen deckenplatte
DE102014118704A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines CVD-Reaktors mit gewichtsverminderter Gasaustrittsplatte
WO2015104155A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Aixtron Se Gaseinlassorgan eines cvd-reaktors mit gewichtsverminderter gasaustrittsplatte
US10323322B2 (en) 2014-01-10 2019-06-18 Aixtron Se Gas inlet element of a CVD reactor with weight-reduced gas outlet plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP1485518A1 (de) 2004-12-15
JP2005520932A (ja) 2005-07-14
TW200305658A (en) 2003-11-01
KR20040101261A (ko) 2004-12-02
AU2003212349A1 (en) 2003-09-29
WO2003078681A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211442A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von dünnen Schichten auf einem Substrat
EP2406411B1 (de) Mocvd-reaktor mit zylindrischem gaseinlassorgan
EP1618227B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von halbleiterschichten mit zwei prozessgasen, von denen das eine vorkonditioniert ist
EP1252363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden einer oder mehrerer schichten auf ein substrat
DE69630484T2 (de) Reaktivgasinjektor für Vorrichtung zur chemischen Gasphasenabscheidung
EP1041169B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von Substraten durch Aufdampfen mittels eines PVD-Verfahrens
DE69007733T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines flachen, scheibenförmigen substrates unter niedrigem druck.
EP1718784B1 (de) Einlasssystem für einen mocvd-reaktor
DE3301288C2 (de)
DE1956055C3 (de) Halterungsvorrichtung für Halbleiterscheiben
EP0787822B1 (de) Verfahren zum Herstellen von SiC durch CVD mit verbesserter Gasausnutzung
DE102006018515A1 (de) CVD-Reaktor mit absenkbarer Prozesskammerdecke
DE2332116C3 (de) Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses
DE2049229A1 (de) Einrichtung fur das epitaktische Aufwachsen einer Halbleiterschicht
DE102014104218A1 (de) CVD-Reaktor mit Vorlaufzonen-Temperaturregelung
DE3540628C2 (de) Herstellen eines Epitaxiefilms durch chemische Dampfabscheidung
DE69304664T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung von Substraten bei niedriger Temperatur
DE2725275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern
WO2020083917A1 (de) Schirmplatte für einen cvd-reaktor
DE69116033T2 (de) Reaktor zur Behandlung von Halbleiterscheiben.
DE19859466C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Substraten
DE4142877A1 (de) Cvd-verfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102006013801A1 (de) Gaseinlassorgan mit gelochter Isolationsplatte
DE19755902C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Oberflächen
EP2470678A1 (de) Vorrichtung zur entgasung einer stahlschmelze mit einem verbesserten auslaufrüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, 42

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIXTRON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIXTRON AG, 52134 HERZOGENRATH, DE

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER PATENTANWAELTE - RECHTSANWALT, DE

Effective date: 20111104

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Effective date: 20111104

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140214