DE2725275C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern

Info

Publication number
DE2725275C3
DE2725275C3 DE2725275A DE2725275A DE2725275C3 DE 2725275 C3 DE2725275 C3 DE 2725275C3 DE 2725275 A DE2725275 A DE 2725275A DE 2725275 A DE2725275 A DE 2725275A DE 2725275 C3 DE2725275 C3 DE 2725275C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
cooling
heat exchanger
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2725275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725275A1 (de
DE2725275B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2725275A1 publication Critical patent/DE2725275A1/de
Publication of DE2725275B2 publication Critical patent/DE2725275B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725275C3 publication Critical patent/DE2725275C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B25/00Annealing glass products
    • C03B25/04Annealing glass products in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
    • C03B29/025Glass sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/16Arrangements of cooling devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von dünnwandigen Glaskörpern der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 5 jeweils angegebenen Gattung.
Aus der DE-AS 10 25 586 ist bereits ein Verfahren zum Kühlen von Glasscheiben bekannt, bei welchem die zuvor auf eine Temperatur nahe dem Glaserweichungspunkt erwärmten Glasscheiben zum thermischen Vorspannen in eine Wirbelschicht abgesenkt und in dieser kontrolliert abgekühlt wsrden. Zum Abführen der von den heißen Glasscheiben an die Feststoffpartikel in der Wirbelschicht abgegebenen Wärmemengen sind seitlich von einer vorbestimmten Mittelzone Kühlschlangen vorgesehen, in denen Kühlwasser zirkuliert. Diese Kühlschlangen befinden sich notwendigerweise in den Wandbereichen des das Wirbelbett
ίο aufnehmenden Behälters, da dessen mittlerer Teil zur Aufnahme der Glascheiben freibleiben muß. Durch die Anordnung der Kühlschlangen nur an den Seiten des Wirbelbettes kann eine ausreichende Wärmeabfuhr in allen den Fällen nicht zuverlässig erreicht werden, wenn eine relativ hohe Taktfolge der Kühlvorgänge z. B. in einem 60-Rhythmus verlangt wird. Um eine derartig hohe Taktvolge der einzelnen Behandlungsvorgänge zu erzielen, reicht nach den Erfahrungen der Anmelderin das Vorsehen lediglich von Kühlschlangen in den seitlichen Bereichen des Wirbelbettes nicht aus. Da eine beliebige Steigerung des Kühlwasserdurchsatzes durch die Dimensionierung und die Anordnung der Kühlschlangen sowie ferner eine Erniedrigung der Kühlwassertemperaturen durch den hierzu notwendigen technisehen Aufwand begrenzt sind, lassen sich bei Anwendung dieses bekannten Vorgehens die angestrebt hohen Taktfolgen nicht erreichen.
Ferner ist aus der US-PS 26 70 573 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von keramischen Körpern, z. B. von Glas, Porzellan, Email u. dgl. in einem Wirbelschichtbett bekannt, das insgesamt in einem brodelnden Wirbelzustand gehalten wird. Dieser brodelnde Wirbelzustand ist zur wirksamen Abschreckung von insbesondere dünnen Glasscheiben
S5 insofern nachteilig, weil sich aufgrund der unerwünschten Ausbildung von Gaskanälen sowie von voluminösen Gasblasen ungleichmäßig verteilte Spannungen insbesondere in der unteren Scheibenkante bei ihrem Eintauchen in das Bett ausbilden können, die zu einem relativ hohen Glasbruch führen. Darüber hinaus kann auch aufgrund der intensiven und schnellen Bewegungen der Feststoffpartikel die Glasoberfläche der noch nicht verfestigten Scheibe beeinträchtigt werden, wenn diese Feststoffpartikel aufgrund der Blasen- und Gaskanalbildung in Kontakt mit der Scheibe gelangen, was zu optischen Fehlern der fertigen Glasscheibe führt.
In der GB-PS 9 29 781 ist eine Vorrichtung zur
Ausbildung eines Wirbelbettes beschrieben, bei welcher eine seitliche Kühlung durch Kühlmittelrohre erfolgt
r>o und bei der ferner seitlich ein Zusatzgas in die Wirbelschicht eingeführt wird. Das Einleiten dieses Zusatzgases in die Wirbelschicht dient jedoch ausschließlich zur Erzielung vorbestimmter strömungsmechanischer Bedingungen in Verbindung mit Einbauten, um eine Strömungsablenkung an diesen als Leitblechen ausgebildeten Einbauten zu den Betträndern hin zu begünstigen. Eine Beeinflussung des Wärmeüberganges zwischen den Festoffpartikeln und den Kühlmedien ist weder beabsichtigt noch möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von dünnwandigen Glaskörpern, anzugeben, die auch bei hoher Taktfolge der zu behandelnden Gegenstände eine ausreichende Wärmezu- und -abführung zwischen dem Fließbett mit definierter Oberfläche und dem Wärmetauschermedium gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5 gelöst. Durch das
Einleiten von zusätzlichem Gas in unmittelbarer Nachbarschaft der Wärmetauschermedien werden gleichzeitig zwei Kühlwirkungen erreicht. Durch die Strömung des zusätzlichen Gases findet in diesen eng begrenzten örtlichen Bereichen eine Änderung des Wirbelzustandes statt, d.h. es kommt zu einer intensiveren Durchwirbelung der Feststoffpartikc!, S:z auch einen entsprechend größeren Wärmeübergang zwischen dem Fließbett und dem Wärmetauschermedium zur Foige hat Darüber hinaus wirkt auch das in das Bett eingeführte Zusatzgas selbst als Kühlmedium, wenn z. B. Luft unter Normaltemperaturen eingesetzt wird.
In den Unterensprüchen 2 bis 4 und 6, 7 sind zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung beansprucht Der Unteranspruch 2 bezieht sich auf eine Intervall-Betriebsweise, bei welcher das Einleiten des Zusatzgases und damit die Intensierung der Wärmezu- oder -abfuiir aus dem Fließbett nur zwischen den einzelnen Behandlungszeiten der Gegenstände vorgenommen wird. Die besondere Bedeutung der Merkmale des Unteranspruchs 4 liegt in der zweckmäßigen Temperaturverteilung innerhalb des Fließbettes durch die zusätzliche Wärmeabfuhr aus dem oberen Bereich des Fließbettes, welcher aufgrund der Eintauch- und Rausziehbewegung der Glasscheiben am höchsten erwärmt wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Glasscheibe mit einem Fließbett-Aufnahmebehälter, Kühlrohren und Gasleitungen,
Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der am Deckel befestigten Kühlschlangen in Richtung des Pfeiles IV in to Fig. 5,
F i g. 5 einen Schnitt V-V in F i g. 4,
F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführung der Gasleitungen,
F i g. 7 einen Schnitt VIl-VII in F i g. 6.
Nach F i g. 1 ist eine Glasscheibe 1 an Zangen 2 eines — nicht dargestellten — Tragrahmens aufgehängt, mit dem die Glasscheiben nacheinander aus einem Heizofen zur Behandlungsvorrichtung transportiert werden. Jede Glasscheibe 1 wird durch Absenken in ein Fließbett aus feinstkörnigen Feststoffpartikeln thermisch abgeschreckt, das sich in einem homogenen Wirbelzustand befindet und in einem ausreichend tiefen rechteckigen Behälter 3 aufgenommen ist. Die Feststoffpartikel bestehen aus einem inerten feuerfesten Material, z. B. aus y-Aluminiumoxyd im Korngrößenbereich von 20 bis 160 μηι, wobei die mittlere Korngröße bei etwa 60 μπι liegt. Eine Druckgaskammer 4 ist unter dem Behälterboden montiert und wird mit einem Druckgas — meist Druckluft — über eine Leitung 5 beaufschlagt. Eine mikroporöse Membran 6 erstreckt sich quer über den Behälterboden zwischen dem Behälter 3 und der Druckgaskammer 4. Die Ränder dieser Membran 6 sind an einem an der Oberseite der Druckgaskammer 4 ausgebildeten Flansch 7 eingeklemmt. Die Membran 6 besteht aus mehreren Lagen aus festem mikroporösen Papier, die auf einer gleichmäßig perforierten Stahlplatte aufliegen. Ein Drahtgewebe aus z. B. rostfreiem Stahl liegt auf den Papierlagen auf. Die gleichmäßig mikroporöse Membran 6 bewirkt einen hohen Druckabfall von z. B. mehr als 60% des Kanimerdruckes, was eine gleichmäßige Verteilung des durch die Membran 6 in den Behälter 3 einströmenden Gases ergibt Der hohe Druckabfall in der Membran 6 ermöglicht durch Steuerung des Kammerdruckes eine feinfühlige Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Fließbett Durch die Steuerung des Kammerdruckes wird das feinkörnige y-Aluminiumoxyd in einem homogenen Wirbelzustand gehalten, bei dem die Gasgeschwindigkeit zwischen der zur Minimalfluidisierung notwendigen Geschwindigkeit und der die Ausbildung einer brodelnden Wirbelschicht erzeugenden Geschwindigkeit liegt
Die Temperatur des Fließbettes im Behälter 3 wird durch Wärmeaustausch der Feststoffpartikel an den Behälterwänden so reguliert, daß der mittlere Teil des Behälters 3, in den die heißen Glasscheiben 1 eintauchen, unbeeinflußt bleibt Die Tiefe des Fließbettes im Behälter 3 ist so bemessen, daß alle üblichen Scheibenformate, die als Windschutzscheiben Verwendung finden, vollständig eintauchen.
An der Innenseite der Behälterwände sind Kühlschlangen 8, 9 montiert, die sich aus vertikalen Kühlrohren 8 und U-förmigen Endverbindem 9 zusammensetzen. Die Kühlschlange 8, 9 an der breiteren Behälterseivenwand 11 wird über ein Einlaßrohr 14 mit Kühlwasser gespeist und ist mit einer Kühlschlange an der schmalen Stirnwand 12 in Reihe verbunden. Durch ein Auslaßrohr 15 am Ende der Stirnwand 12 fließt das Kühlwasser ab. In gleicher Weise wird Kühlwasser durch ein Einlaßrohr 16 einer Kühlschlange an der Stirnwand 13 zugeführt, die mit einer an der breiteren Seitenwand 10 montierten Kühlschlange verbunden ist. Ein Auslaßrohr 17 befindet sich an der Oberkante der Seitenwand 10 neben dem Einlaßrohr 16.
Um den Wärmeaustausch zwischen den Kühlschlangen und dem Feststoffmaterial im Fließbett im Bereich der Behälterwände zu intensivieren, wird zusätzlich Gas in das aufgewirbelte Feststoffmaterial in unmittelbarer Nähe der Kühlschlangen mit einer bestimmten Geschwindigkeit eingeblasen, was eine örtliche brodelnde Aufwirbelung des Fließbettmaterials im Bereich der Kühlschlangen bewirkt. Hierzu sind Gasleitungen 18 am Behälterboden neben den Kühlschlangen 8, 9 im Bodenbereich an den Endverbindem 9 angeschweißt. Ein Gaseinlaßrohr 19 ist mit der Gasleitung 18 verbunden und erstreckt sich nach oben durch das obere Ende des Behälters 3. Längs der Gasleitung 18 sind nach oben gerichtete Gasauslässe 20 vorgesehen, die eine gewölbte Kappe 21 aus durchlässigem Material aufweisen. Die Gasauslässe 20 befinden sich in den freien Räumen zwischen den Kühlschlangen 8, 9. Alternativ kann jeder Gasauslaß zwei Düsen mit gewölbten Kappen 21 aufweisen, die zur Erzielung einer gleichmäßigeren Aufwärtsströmung im Abstand zu beiden Seiten der Kühlschlange angeordnet sind.
Die Gasleitung 18 erstreckt sich ringförmig am Behälterboden unter allen Kühlschlangen und ist an ihrem freien Ende neben dem Einlaßrohr 19 geschlossen. Luft wird unter Druck durch das Einlaßrohr 19 zugeführt und strömt durch die Kappen 21 mit einer Geschwindigkeit bzw. einem Durchsatz in das Wirbelbett, um eine brodelnde Fluidisierung des Materials unmittelbar neben den Behälterwänden sicherzustellen. Wegen der örtlich begrenzten Gaszufuhr im mittleren
Hauptteil des Fließbettes, in den die Glasscheiben eingetaucht werden, praktisch nicht gestört. Das örtlich begrenzte Einblasen kann kontinuierlich während der Behandlung der Glasscheiben durchgeführt werden. Es kann jedoch auch erwünscht sein, die örtlich begrenzte brodelnde Fluidisierung nur zwischen den Behandlungen zweier ai-feinanderfolgender Glasscheiben vorzunehmen. Hierzu wird die Luftzufuhr zur Gasleitung 18 direkt vor dem Eintauchen einer Glasscheibe in das Fließbett abgeschaltet, damit sich das Fließbett mit Sicherheit im homogenen Wirbelzustand befindet, wenn die folgende Glasscheibe in die Schicht eintaucht. Sobald nämlich die Luftzufuhr abgeschaltet wird, stellt sich auch im Wandbereich des Bettes schnell der homogene Wirbelzustand wieder ein, so daß mögliche Störungen des Fließbettes im minieren Bereich zuverlässig vermieden werden. Dies ist besonders wichtig, wenn dünne Glasscheiben vorgespannt werden und sichert eine hohe Ausbeute und eine minimale Beeinflussung der Gestalt und der optischen Eigenschaften der Glasscheiben.
Der Behälter 3 ist mit einem Deckel 22 versehen, der in den Fig. 1 bis 3 in seiner offenen und gestrichelt bei 23 in F i g. 2 in seiner geschlossenen Stellung dargestellt ist. Der Deckel ist üblicherweise in den Zeiträumen zwischen der Entnahme einer behandelten Glasscheibe und dem Absenken der nächstfolgenden Glasscheibe geschlossen. Für die Hebe- und Senkbewegung sind Scharnierplatten 24 vorgesehen, die einerseits am Deckel 22 befestigt und andererseits an einer Achse 25 angelenkt sind. Die beiden Enden der Achse 25 sind in Lagern 26 aufgenommen, die über einen Tragrahmen 27 auf einer massiven Basis 28 montiert sind. Zur Betätigung des Deckels 22 dient ein hydraulischer Zylinder 29, der an seinem unteren Ende über einen Schwenkzapfen 30 an einem an der Basis 28 befestigten Ansatz 31 montiert ist. Eine Kolbenstange 32 trägt eine Gabel 33, die über einen Schwenkzapfen mit einem Hebel 34 verbunden ist, der an der Scharnierplatte 24 angreift Ein Federkraftantrieb 35 (F i g. 3) ist mit einem Ende der Achse 25 verbunden und hält normalerweise den Decke! 22 geschlossen. Der Zylinder 29 arbeitet gegen die Wirkung dieses Federkraftantriebes 35 zum Heben des Deckels 22.
Aus dem oberen Teil des Fließbettes wird durch Zirkulation eines Kühlfluids in einem geschlossenen Leitungsystem Wärme abgeführt, während durch Einleiten von Gas in diesem oberen Bereich des Fließbettes eine brodelnde Fluidisierung erzeugt wird, ohne daß jedoch der homogene Wirbelzustand im unteren Teil des Fließbettes gestört wird. Hierzu sind Kühlschlangen unter dem Deckel 22 befestigt, die beim Zuklappen des Deckels in den oberen Teil des Behälters abgesenkt werden. Diese Kühlschlangen sind in drei Gruppen 36, 37, 38 unterteilt, wobei jede Gruppe aus einer Reihe von fünfzehn gewundenen Rohren besteht. Wie in den F i g. 3 und 4 gezeigt, besteht die Gruppe 36 aus gestaffelten Rohrschlangen 39. An dem in Fig.3 linken Ende des Deckels 22 münden zwei Kühlwassereinlaßrohre 40,41 in Verteiler 42,43, die in einem Block 44 unter dem Deckel 22 montiert sind. Ein Ende jeder Rohrschlange 39 ist mit einem Verteiler 42, 43 verbunden (F i g. 4). In einem Block 45 sind entsprechende Auslaßverteiter mit den anderen Enden der Rohrschlange 39 der Gruppe 36 verbunden. Diese Verteiler im Block 45 sind mit Einlaßverteilern in Block 46 verbunden, an welche die Kühlschlangen 47 der folgenden Gruppe 37 angeschlossen sind. Die Rohrschlangen 47 sind ebenso wie die Rohrschlangen 39 der Gruppe 36 aufgebaut und in Reihe mit Rohrschlangen 48 der dritten Kühlgruppe 38 verbunden. Die freien Enden der Rohrschlangen 48 sind über Verteiler in einem Block 49 mit Auslaßrohren 50 und 51 verbunden.
Gasleitungen 52 sind unterhalb der Kühlrohrgruppen
36,37 und 38 an die Bögen der Kühlschlangen 39,47 und 48 angeschweißt. Ein Einlaßverteiler 53 speist sämtliche Gasrohre 52, deren Auslaßstutzen 54 mit durchlässigen
H) gewölbten Kappen 55 in Abständen zwischen den unteren Bögen der Rohrschlangen angebracht sind. Die Auslaßstutzen 54 sind über den gesamten Bodenbereich jeder Kühlrohrgruppe verteilt. Wenn eine Glasscheibe in das Fließbett eingetaucht wird, nimmt der obere Teil
is des Fließbettes mehr Wärme vom Glas als der untere Bettbereich auf. Nachdem sich die Glasscheibe im Fließbett abgekühlt hat und aus dem Behälter entnommen wurde, wird der Deckel 22 in seine Stellung 23 durch Betätigen des Zylinders 29 abgesenkt, wodurch die Kühlrohrgruppen 36, 37, 38 in den oberen Teil des Fließbettes eintauchen. Gleichzeitig mit dem Einleiten von Kühlgas in den Bodenbereich des Fließbettes erfolgt die Einführung von weiterem Kühlgas durch die an dem Deckel angebrachten Gasleitungen über den Einlaßverteiler 53, so daß sich bei geschlossenem Deckel der gesamte obere Bereich des Fließbettes in einem brodelnden Fluidisierungszustand befindet. Der homogene Fluidisierungszustand im unteren Teil des Fließbettes bleibt unverändert. Nach Abschalten der Kühlgaszufuhr zu den Verteilern 53 und zum Einlaßrohr 19 stellt sich der homogene Fluidisierungszustand auch im oberen Teil des Fließbettes vor Anheben des Deckels 22 wieder her. Auf diese Weise wird gerade der obere Teil des Fließbettes auf einer geeigneten Atechrecktemperatur gehalten. Die Verwendung von Kühlrohren und Gasleitungen am Deckel ist zwar nicht unbedingt notwendig, sie beschleunigt jedoch die Wärmeabfuhr im oberen Fließbettbereich, was insbesondere für hohe Taktfolgen zweckmäßig ist. Durch die in den F i g. 6 und 7 dargestellte Ausbildung der Gasleitungen 18, 52 wird vermieden, daß bei abgeschalteter Kühlgaszufuhr in den Gasleitungen eine Strömung des zur Erzeugung des Fließbettes notwendigen Gases eintritt. Die Gasleitung 18 weist eine Anzahl von Luftauslaßlöchern 60 an ihrer
Ίί Oberseite mit einem Durchmesser von 1,5 mm in Abständen von 50 mm auf und ist mit sechs Lagen eines mikroporösen Papiers 61 umwickelt das etwa fünfmal dicker als das Papier der Membran 6 ist und eine höhere Permeabilität als dieses Membranpapier besitzt Ein
so äußeres Rohr 62 ist über die Papierlagen 61 aufgeschoben und weist an seiner Oberseite Doppelauslaßschlitze 63 auf. Die stirnseitigen Enden der Papierschichten sind durch Epoxyharz und Siiikongummi zwischen dem äußeren Rohr 62 und der Gasleitung 18 abgedichtet
Das aus der Gasleitung 18 auströmende Kühlgas wird durch die Papierlagen 61 gleichmäßig verteilt und strömt durch die Doppelauslaßschlitze 63 in das Fließbett aus. Aufgrund der hohen Strömungswider-
bo stände der verschiedenen Papierlagen kann das Fluidisierungsgas nicht in die Kühlgasleitung 18 einströmen, wodurch ein ungewollter Gasübertritt aus verschiedenen Bereichen der Wirbelschicht vermieden wird. Die Gasleitung 52 am Deckel ist von gleichem
f>5 Aufbau.
Die Kühlleistung kann weiter durch Vorsehen von mehreren Kühlrohrreihen an den Behälterseitenwänden intensiviert werden, wobei jede Kühlrohrreihe die in
F i g. 3 dargestellte Form und Ausbildung hat, wobei die einzelnen Rohre zwei Reihen gegeneinander um eine halbe Rohrbreite versetzt sind und über ein eigenes Gaszuführungsrohr gespeist werden können.
Die gesamte Kühlfläche einer doppelten Reihe von Kühlrohren beträgt etwa 12 m2. Jedes Rohr hat einen Außendurchmesser von 22 mm und die Gesamtlänge der Kühlrohre beträgt etwa 100 m. Der Durchsatz an Kühlwasser durch die Rohre liegt bei 60 l/min. Luft wird den Gasleitungen 18 mit einem Druck von 69 χ 103NZm2 zugeführt. In einer Taktzeit von 60 Sekunden für die Vorspannbehandlung aufeinanderfolgender Glasscheiben werden die Gaszuführrohre 40 Sekunden betrieben und 20 Sekunden abgeschaltet. Die Eintauchzeit jeder Glasscheibe in das Fließbett beträgt 8 Sekunden und liegt während der Mitte der 20 Sekunden-Periode, wenn die Gaszufuhr zu den Gasleitungen 18 abgeschaltet ist.
Wenn Glasscheiben einer Dicke von 2,3 mm und einer Größe von 1,5 χ 0,66 m mit einer Durchschnittstemperatur von 6500C beim Eintauchen in das Fließbett behandelt werden, sind 55 kW aus der Wirbelschicht abzuführen, um die Bett-Temperatur bei 85° C zu halten, wenn die Taktfolge der einzelnen Glasscheibenbehandlungen 60 Sekunden beträgt. Bei dieser Kühlleistung erwärmt sich das Kühlwasser von 90C am Einlaß auf 22°C am Auslaß.
Die Intensität des Wärmeaustausches der Feststoffpartikel im Fließbett wird durch Regulierung des
ίο Durchsatzes an Kühlwasser durch die Kühlrohre an den Behälterseitenwänden und am Deckel sowie durch Regulierung der in das Fließbett eingeblasenen Kühlgasmengen gesteuert.
Die Erfindung ist auch zur Behandlung anderer Materialien in einer homogenen Wirbelschicht, d. h. in einem Fließbett, geeignet, z. B. zum Trocknen von endlosen Papierbahnen in einem erhitzten Wirbelbett oder zur Wärmebehandlung von z. B. Textil- oder Folienbahnen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von dünnwandigen Glaskörpern, bei dem die Gegenstände in ein Fließbett aus feinstkörnigen Feststoffen mit definierter Bettoberfläche eingetaucht werden und bei welchem dem Fließbett in seinen Seitenbereichen bestimmte Wärmemengen über gesonderte Wärmetauschermedien entzogen bzw. zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenbereichen des Fließbettes in unmittelbarer Nachbarschaft der Strömungsbahnen der Wärmetauschermedien zusätzliches Gas in das Fließbett eingeführt und durch verstärkte Durchwirbelung der Wärmeaustausch zwischen dem Bett und den Strömungsmedien intensiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gas in den Zeiträumen zwischen dem Eintauchen aufeinanderfolgender Gegenstände in das Fließbett eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließbett an allen Seiten durch das gesonderte Wärmetauschermedium und durch Einleiten von zusätzlichem Gas intensiv gekühlt wird, wobei in seinem mittleren Bereich die definierte Bettoberfläche erhalten bleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Fließbetles durch ein gesondertes Kühlmittel und durch Einleiten von zusätzlichem Gas in diesen Fließbetteil verstärkt gekühlt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus einem Behälter zur Aufnahme und Ausbildung des Fließbettes, unter dessen gasdurchlässigem Boden eine Druckgaskammer angeordnet ist und in dem Gasleitungen zum Einleiten von zusätzlichen Gas in das Fließbett sowie Wärmetauscherrohre im Bereich seiner Seitenwände vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitungen (18) mit einer Vielzahl von Gasauslässen (20, 21) am unteren Teil der als Rohrschlange (8) ausgebildeten Wärmetauscherrohre angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von oben bis in den oberen Teil des Fließbettes absenkbare Wärmetauscherrohre (36, 37,38) vorgesehen sind, die an ihren unteren Enden Gasrohre (52) mit gleichmäßig verteilten Gasauslaßstutzen (54,55) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (36,37,38) in Form von Rohrschlangen an der Unterseite eines Schwenkdeckels (22) für den Behälter (3) befestigt sind.
DE2725275A 1976-06-10 1977-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern Expired DE2725275C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24125/76A GB1556053A (en) 1976-06-10 1976-06-10 Thermal treatment of glass

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725275A1 DE2725275A1 (de) 1977-12-22
DE2725275B2 DE2725275B2 (de) 1980-09-18
DE2725275C3 true DE2725275C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=10206806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725275A Expired DE2725275C3 (de) 1976-06-10 1977-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4111675A (de)
JP (1) JPS6029649B2 (de)
AR (1) AR211977A1 (de)
AT (1) ATA405377A (de)
AU (1) AU511923B2 (de)
BE (1) BE855561A (de)
CA (1) CA1083818A (de)
CS (1) CS219883B2 (de)
DD (1) DD130473A5 (de)
DE (1) DE2725275C3 (de)
DK (1) DK255177A (de)
ES (1) ES459639A1 (de)
FI (1) FI61460C (de)
FR (1) FR2354295A1 (de)
GB (1) GB1556053A (de)
IE (1) IE45065B1 (de)
IT (1) IT1083423B (de)
MX (1) MX4576E (de)
NL (1) NL7706246A (de)
NO (1) NO142296C (de)
NZ (1) NZ184243A (de)
PL (1) PL111836B1 (de)
SE (1) SE423088B (de)
SU (1) SU843729A3 (de)
ZA (1) ZA773245B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80019A1 (fr) * 1978-07-21 1980-02-14 Bfg Glassgroup Procede et dispositif de traitement thermique du verre et produit obtenu
US4290793A (en) * 1978-12-08 1981-09-22 Liberty Glass Company Fluid bed chemical strengthening of glass objects
DE4220952C2 (de) * 1992-06-26 2003-04-17 Mg Technologies Ag Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
US5643649A (en) * 1995-07-31 1997-07-01 International Business Machines Corporation Method for improving the flatness of glass disk substrates
US6263958B1 (en) 1998-02-23 2001-07-24 William H. Fleishman Heat exchangers that contain and utilize fluidized small solid particles
DE10260741A1 (de) 2002-12-23 2004-07-08 Outokumpu Oyj Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigen Feststoffen
KR20200087650A (ko) 2019-01-11 2020-07-21 엘지전자 주식회사 조리기기
KR102344414B1 (ko) 2019-01-11 2021-12-29 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20200087681A (ko) 2019-01-11 2020-07-21 엘지전자 주식회사 조작장치 및 이를 구비하는 조리기기
KR20220168097A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20220168099A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20220168100A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20220168098A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20220168102A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20220168101A (ko) 2021-06-15 2022-12-22 엘지전자 주식회사 조리기기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670573A (en) * 1950-02-13 1954-03-02 Jr Frederick W Sullivan Thermal treatment of ceramic objects
US2759710A (en) * 1953-07-03 1956-08-21 Kaiser Aluminium Chem Corp Cooling device
BE539784A (de) * 1954-07-16
GB929781A (en) * 1958-09-26 1963-06-26 Wilson John Fluidised bed apparatus
US3423198A (en) * 1965-06-14 1969-01-21 Permaglass Method for tempering glass utilizing an organic polymer gaseous suspension

Also Published As

Publication number Publication date
SE423088B (sv) 1982-04-13
NO142296C (no) 1980-07-30
AR211977A1 (es) 1978-04-14
IT1083423B (it) 1985-05-21
CS219883B2 (en) 1983-03-25
PL111836B1 (en) 1980-09-30
CA1083818A (en) 1980-08-19
AU511923B2 (en) 1980-09-11
ZA773245B (en) 1979-01-31
GB1556053A (en) 1979-11-21
FR2354295A1 (fr) 1978-01-06
DD130473A5 (de) 1978-04-05
FI61460C (fi) 1982-08-10
ES459639A1 (es) 1978-12-16
FI61460B (fi) 1982-04-30
FI771817A (de) 1977-12-11
PL198826A1 (pl) 1978-04-10
NO142296B (no) 1980-04-21
NO771990L (no) 1977-12-13
AU2570577A (en) 1978-12-07
IE45065B1 (en) 1982-06-16
JPS5313616A (en) 1978-02-07
US4111675A (en) 1978-09-05
DE2725275A1 (de) 1977-12-22
IE45065L (en) 1977-12-10
MX4576E (es) 1982-06-18
DK255177A (da) 1977-12-11
BE855561A (fr) 1977-12-09
FR2354295B1 (de) 1983-11-04
DE2725275B2 (de) 1980-09-18
SE7706621L (sv) 1977-12-11
NL7706246A (nl) 1977-12-13
JPS6029649B2 (ja) 1985-07-11
NZ184243A (en) 1980-02-21
ATA405377A (de) 1982-08-15
SU843729A3 (ru) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725275C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondee von dünnwwandigen Glaskörpern
DE2626118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Flachglas
DE2040825C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Wärmetauscherblöcken aus Aluminium
DE1421784B2 (de)
DE2253487A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer waermebehandlung an ueberzuegen auf einer kontinuierlich vorrueckenden bahn, insbesondere blechbahn
DE10100515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Glasteilen
DE2841681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer wirbelschicht
DE1928005B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE2925883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfasern
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE3226236C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlröhren
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE4117467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von gegenstaenden in einem fliessbett
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
DE1285687B (de) Vorrichtung zum Haerten einer Glasscheibe
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE2155933C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Formkörpern aus Granulaten von Blähton
DE2315459A1 (de) Ofen zur waermebehandlung von gegenstaenden
DE1421784C (de) Verfahren zum Übertragen von Warme zwischen einer Glastafel und einem Gas
DE1596642C (de) Verfahren zum Vorspannen von Glas scheiben
DE1301350B (de) Vorrichtung fuer den unmittelbaren Waermetausch zwischen zwei stroemungsfaehigen Medien
AT255676B (de) Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien
DE1471973C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas
DE807704C (de) Herstellung von Glas oder glasartigen Stoffen im Wannenofen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee