DE10208714A1 - Kontakt für integrierte Schaltung und entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents
Kontakt für integrierte Schaltung und entsprechendes HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE10208714A1 DE10208714A1 DE10208714A DE10208714A DE10208714A1 DE 10208714 A1 DE10208714 A1 DE 10208714A1 DE 10208714 A DE10208714 A DE 10208714A DE 10208714 A DE10208714 A DE 10208714A DE 10208714 A1 DE10208714 A1 DE 10208714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- contact
- contact hole
- tin
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
- H01L21/76849—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric the layer being positioned on top of the main fill metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76867—Barrier, adhesion or liner layers characterized by methods of formation other than PVD, CVD or deposition from a liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76877—Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5226—Via connections in a multilevel interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft einen Kontakt für eine integrierte Schaltung, welcher zur Verbindung einer ersten Leitungsebene mit einer zweiten Leitungsebene durch ein Kontaktloch in einer dazwischenliegenden Isolationsschicht verläuft, der vollständig aus Ti und/oder TiN besteht. Die Erfindung schafft auch ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontakt für eine integrierte Schaltung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
- Obwohl prinzipiell auf beliebige integrierte Schaltungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf integrierte Schaltungen in Silizium-Technologie erläutert.
- Metallisierungen in Kontaktlöchern von Halbleiterschaltungen zur Verbindung übereinanderliegender Metallebenen bzw. Metall- und Halbleiterebenen enthalten zum Beispiel in DRAM- und Logik-Schaltkreisen Mehrfach-Metall-Lagen aus niederohmigen Haft- und Diffusionssperrschichten sowie Füllungen aus Nukleations- und Bulk-Schichten.
- Zur Herstellung solcher Schichten kommen PVD-Verfahren (physical vapour deposition = physikalische Dampfabscheidung) und MCVD-Verfahren (metal chemical vapour deposition = metallchemische Dampfabscheidung) zur Anwendung.
- Ein typisches 4-Schichtsystem für eine Kontaktloch-Metallisierung ist:
Ti(PVD) + TiN(PVD) + W-Nukleation(MCVD) + W-Bulk(MCVD)
- Aus der Notwendigkeit, die Einzelschichten aufeinander anzupassen und aus dem Einsatz unterschiedlicher Abscheideverfahren ergeben sich aufwendige entwicklungstechnische Arbeiten und in den Produktionsabläufen Störungen durch Abweichungen der Einzelschicht-Gleichmäßigkeiten sowie erhöhte Defektbelastungen.
- Für kleinere Strukturen mit erhöhten Aspektverhältnissen (Quotient aus Höhe und Durchmesser) gelingt die Füllung nicht mehr vollständig. Dabei bleiben nicht gefüllte Hohlkanäle im Zentrum der Kontakte, die z. B. bei einer nachfolgenden Metallebene als Kontaminationsquelle wirken. Weitere Verringerungen der minimalen Strukturgröße in der Mikroelektronik haben zur Folge, daß der absolute Durchmesser von Kontaktlöchern sowohl auf Silizium-Substrat als auch zwischen den Metallebenen sich ständig weiter verringert und gleichzeitig das Aspektverhältnis ansteigt.
- Die vorliegende Erfindung schafft für zukünftige Technologiegenerationen einen zuverlässigen Kontakt zwischen einer Metallebene und Silizium bzw. zwischen verschiedenen Metallebenen und ermöglicht bei gleichzeitiger Vereinfachung des Prozeßflusses eine erhebliche Reduzierung der Prozeßkosten.
- Bisher wird zur Gewährleistung eines zuverlässigen Kontaktes, z. B. auf einem Siliziumsubstrat, zunächst eine Liner-Schicht aus Titan oder Titannitrid abgeschieden. Diese Liner-Schicht wird dann thermisch in einer Formiergas-Atmosphäre bei ca. 600°C behandelt. In diesem Schritt wird einmal ein Teil oder vollständig das Titan zu Titansilizid zur Verringerung des Kontaktwiderstandes gewandelt. Weiterhin wird durch die Ausbildung von TiN oder die Verstärkung des schon vorhandenen Titannitrids die Barriereschicht zur Vermeidung eines späteren Fluorangriffs auf Silizium verbessert. Die Ti/TiN-Schichten können beispielsweise gesputtert werden.
- Teilweise werden heutzutage auch schon teure MOCVD-TiN-Prozesse oder CVD-Ti/TiN-Prozesse eingesetzt. Beispielsweise wird selektives CVD-Ti (Precursor TiCl4, Tißr oder TiJ) verwendet, damit es sich nur am Boden des Kontaktloches abscheidet. Die Abscheidung geschieht bei hohen Temperaturen größer 500°C, so daß sich sofort TiSi bildet. Darauf folgt die CVD- TiN-Abscheidung, die ebenfalls bei Temperaturen oberhalb 500°C durchgeführt wird und das Kontaktloch füllt (gleicher Ti-haltiger Precursor + stickstoffhaltiges Gas). Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Silizid-Bildung im Rahmen der CVD-Ti-Abscheidung sehr schwer zu kontrollieren ist, was zur Folge hat, daß die Kontaktwiderstände eine größere Streuung aufweisen.
- Sogenannte Ultra-shallow-junctions sind damit nicht mehr zu realisieren. Hinzu kommt, daß der CVD-Ti-Prozeß sehr teuer ist. Nach der Abscheidung des Liners folgt beim bekannten Prozeß die Abscheidung von Wolfram mittels CVD (Precursor WF6). Diese Abscheidung besteht wiederum aus zwei Schritten, nämlich einem ersten Schritt, bei dem eine Nukleationsschicht abgeschieden wird, und einem zweiten Schritt, der die eigentliche Bulk-Schichtabscheidung darstellt.
- Abschließend wird mittels eines zweistufigen CMP-Prozesses (CMP = chemisch mechanische Polierung) zunächst das überschüssige Wolfram und dann die Barriere aus Ti/TiN auf der Wafer-Oberseite entfernt. Zur weiteren Kostenreduzierung hat speziell der DRAM-Prozeß das Auffüllen von Kontaktlöchern mit der Erstellung einer ersten Metallverdrahtung in Form eines Dual-Damascene-Prozesses verbunden. Allerdings hat Wolfram eihen sehr hohen Bahnwiderstand, was zu Leistungsverlusten der betreffenden Schaltkreise führt.
- Durch Optimierungen der Schichtdicken, Temperaturen, Drücke, Abscheideleistungen und Gaszusammensetzungen konnten für Technologien bis zu 170 nm die oben genannten Mehrschicht- Systeme Ti/TiN/W (Nukleation)/W (bulk) in Halbleiterschaltungen eingesetzt werden. Technologien kleiner als 140 nm erfordern jedoch vereinfachte Verfahrensabläufe und optimierte Schichtsysteme.
- Bisher bestand ein besonderes Problem darin, das Titan nach der Abscheidung mittels dem CMP-Prozeß zu planarisieren, und zwar speziell in Verbindung mit Wolfram, da, wie gesagt, in einem zweistufigen Prozeß zunächst das Wolfram chemisch unterstützt und dann das Ti/TiN vorwiegend mechanisch poliert werden muß.
- Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kontakt für eine integrierte Schaltung und ein entsprechendes Herstellungsverfahren zu schaffen, welche einfacher herstellbar sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Kontakt für eine integrierte Schaltung nach Anspruch 1 und das entsprechende Herstellungsverfahren nach Anspruch 6 gelöst.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, auf die Abscheidung des Wolframs ganz zu verzichten und das Kontaktloch vollständig mit Ti und/oder TiN zu füllen. Damit lassen sich noch geringere Kontaktwiderstände erreichen als mit Wolfram, da der spezifische Widerstand von Ti und von TiN unter demjenigen von Wolfram liegen.
- Prinzipiell sollte auch ein Füllen von Dual-Damascene-Strukturen möglich sein. Bisher bestand das Problem, Ti nach der Abscheidung mittels dem zweistufigen CMP-Prozeß zu planarisieren, wobei im zweiten Schritt das TiN kein Problem mehr darstellt, da es sich gut mit hoher Rate und Gleichmäßigkeit polieren läßt. Etwas schwieriger ist das Polieren von Ti im zweiten Schritt, da es nur mechanisch abgetragen werden kann.
- Das Problem, Wolfram und Titan in einem CMP-Prozeß zu polieren, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontaktloch ganz mit Titan und/oder TiN gefüllt ist und anschließend ein entsprechender Annealschritt durchgeführt wird, bei dem sich unten im Kontakt zum Silizium TiSi bildet und auf der Oberseite so gut wie alles Titan zu Titannitrid konvertiert. Das großflächige Titannitrid an der Wafer-Oberfläche ermöglicht dann einen vereinfachten, einstufigen CMP-Prozeßschritt.
- Dabei muß das Kontaktloch nicht komplett mit Titan gefüllt sein, es kann auch ein Hohlraum im Inneren des Kontaktlochs verbleiben, allerdings muß das Kontaktloch oben so weit geschlossen sein, daß es nicht beim CMP-Schritt geöffnet wird und sich mit CMP-Schlemme und/oder Wasser füllt. Des weiteren wäre es eher ein Vorteil, wenn durch den Nitrierungsprozeß später die gesamte Oberfläche oder auch nur Teile des Titankontakts aus Titannitrid bestehen. Das Titannitrid würde als natürliche Passivierung gegen eine Oxidation wirken, wenn auch möglicherweise auf Kosten einer Widerstandserhöhung.
- Als Verfahren zur Füllung des Kontaktloches kann auf das PVD- Verfahren oder das CVD-Verfahren zurückgegriffen werden. Es ist auch denkbar, zukünftig ALD-Verfahren (Atomlagenabscheidung) zu verwenden. Insbesondere könnte ein mehrstufiger Prozeß zunächst eine PVD-Titanabscheidung und dann eine CVD- Titanabscheidung bzw. eine ALD-Titanabscheidung aufweisen.
- In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Konatkt eine an der Wand und/oder am Boden des Kontaktlochs verlaufende Ti-Schicht und eine TiN-Füllung auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Kontakt eine vollständige Ti-Füllung auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Kontakt eine der Wand und/oder am Boden des Kontaktlochs verlaufende Ti-Startschicht unterhalb der Ti-Füllung auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Konatkt eine Ti-Füllung auf, an deren Oberseite eine TiN- Schicht vorgesehen ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die erste Leitungsebene eine Siliziumebene, wobei der Konatkt an seiner Unterseite eine TiSi-Schicht aufweist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1a-d eine schematische Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kontaktes für eine integrierte Schaltung in Silizium-Technologie als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2a-d eine schematische Darstellung der wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kontaktes für eine integrierte Schaltung in Silizium-Technologie als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 3 einen Kontakt gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
- Fig. 1a-d zeigen schematische Darstellungen der wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kontaktes für eine integrierte Schaltung in Silizium-Technologie als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Silizium-Substrat mit einer (nicht gezeigten) integrierten Schaltung und 5 eine darüberliegende Isolationsschicht in Form einer Oxidschicht, in der mittels eines üblichen photolithographischen Ätzprozesses ein Kontaktloch Kl ausgebildet ist, in dem der Kontakt zu bilden ist.
- Gemäß Fig. 1b erfolgt dann nach der üblichen Kontaktlochreinigung eine ganzflächige PVD-Ti-Abscheidung zur Ausbildung einer Ti-Schicht 10.
- In einem weiteren Prozeßschritt erfolgt dann in situ eine CVD-TiN-Abscheidung bei 600°C mit einem Precursor TiCl4, die Füllung des Kontaklochs Kl mit einer TiN-Schicht 15, wobei die Schichtdicke beispielsweise 100 nm bis 150 nm beträgt und wobei bei diesem Beispiel keine Hohlräume im Kontaktloch zurückbleiben. Während der TiN-Abscheidung bei 600°C findet ein in-situ-Annealing statt, bei dem sich im unteren Bereich des Kontaktes eine TiSi-Schicht 20 bildet.
- Anschließend erfolgt mit Bezug auf Fig. 1d ein einstufiger CMP-Schritt zur Entfernung des überschüssigen Ti/TiN vol der Oberfläche der Isolierschicht 5, so daß der in Fig. 1d gezeigte Prozeßzustand erreicht wird, in dem das Kontaktmetall nur noch im Kontaktloch vorliegt. Im Anschluß an diesen Prozeßschritt kann wie üblich eine PVD-Aluminium-Abscheidung vorgesehen werden und daran anschließend die übliche Strukturierung dieser Aluminium-Metallisierungsebene.
- Bei dieser Ausführungsform ist kein Liner-Anneal mehr notwendig, ist weiterhin keine CVD-Wolfram-Abscheidung mehr notwendig und nur noch ein einstufiger CMP-Schritt zur Planarisierung erforderlich. Die TiSi-Bildung und damit die Kontaktwiderstandsbildung über die PVD-Ti-Schicht erfolgt wie beim bisher üblichen Prozeß.
- Eine Prozeßvariante dieser Ausführungsform könnte darin bestehen, daß die TiN-Abscheidung mittels eines MOCVD-Prozesses bei 380°C durchgeführt wird (Precursor TDMAT oder TDEAT), wobei allerdings ein in-situ-Annealing wegen der geringeren Temperatur nicht möglich ist. Mögliche Schichtdicken bei diesem Prozeß betragen ebenfalls 100 nm bis 150 nm zum hohlraumfreien Füllen des Kontaktlochs Kl.
- Bei dieser Variante würde ein separater Anneal-Schritt bei typischerweise 580°C im Anschluß an die MOCVD-TiN-Abscheidung durchgeführt werden. Die weitere Prozeßabfolge entspricht derjenigen, welche oben mit Bezug auf Fig. 1a bis 1d erläutert wurde.
- Eine weitere Prozeßvariante könnte darin bestehen, daß der Liner-Anneal-Schritt bei typischerweise 580°C vor der MOCVD- Ti-Abscheidung bei 380°C durchgeführt wird.
- Noch eine Variante könnte darin bestehen, daß der Anneal- Schritt vollständig entfällt und die MOCVD-TiN-Abscheidung bei 380°C durchgeführt wird. Dies könnte beispielsweise dann angebracht sein, wenn der Kontakt nicht zwischen einer Silizium-Ebene und einer Metallebene hergestellt wird, sondern zwischen zwei Metallebenen.
- Fig. 2a-d zeigen schematische Darstellungen der wesentlichen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Kontaktes für eine integrierte Schaltung in Silizium-Technologie als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Prozeßzustand gemäß Fig. 2a demjenigen von Fig. 1a, welcher bereits oben erläutert wurde.
- In einem weiteren Prozeßschritt, der mit Bezug auf Fig. 2b erläutert wird, erfolgt dann zunächst eine PVD-Ti-Abscheidung zur kompletten Füllung des Kontaktloches Kl mit einer Ti- Schicht 10'.
- Daran anschließend erfolgt mit Bezug auf Fig. 2c ein Anneal- Schritt bei typischerweise 580°C, in dem sich einerseits am Boden des Kontakts die TiSi-Schicht 20 bildet und andererseits ein Teil der an der Oberfläche liegenden Ti-Schicht 10' in eine TiN-Schicht 15' umgewandelt wird. Der Anteil der Ti- Schicht 10, welcher in die TiN-Schicht 15' umgewandelt wird, ist bei diesem Ausführungsbeispiel derart bemessen, daß noch eine geringe Restdicke d' der Titanschicht 10' an der Oberfläche zurückbleibt. Denkbar ist jedoch auch, daß sämtliches an der Oberfläche liegendes Ti in TiN umgewandelt wird, bzw. sogar noch ein oberer Teil der Kontaktlochfüllung in TiN umgewandelt wird. Letzteres hätte den Vorteil, daß TiN für folgende Prozeßschritte als Oxidationsbarriere wirken könnte. Eine derartige dritte Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt.
- Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Insbesondere ist die Erläuterung im Zusammenhang mit integrierten Schaltungen in Silizium-Technologie nur beispielhaft. Bezugszeichenliste 1 Si-Substrat
5 SiO2-Isolationsschicht
10, 10' Ti-Schicht
15, 15' TiN-Schicht
20 TiSi-Schicht
KL Kontaktloch
d' verbleibende Dicke der Ti-Schicht 10'
Claims (13)
1. Kontakt für eine integrierte Schaltung, welcher zur
Verbindung einer ersten Leitungsebene mit einer zweiten
Leitungsebene durch ein Kontaktloch in einer dazwischenliegenden
Isolationsschicht verläuft,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontakt vollständig aus Ti und/oder TiN besteht.
2. Kontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine an der Wand und/oder am Boden des Kontaktlocchs
verlaufende Ti-Schicht (10) und eine TiN-Füllung (15)
aufweist.
3. Kontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er vollständige eine Ti-Füllung (10') aufweist.
4. Kontakt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine der Wand und/oder am Boden des Kontaktlocchs
verlaufende Ti-Startschicht unterhalb der Ti-Füllung (10')
aufweist.
5. Kontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Ti-Füllung (10') aufweist, an deren Oberseite
eine TiN-Schicht (15') vorgesehen ist.
6. Kontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Leitungsebene eine Siliziumebene (1) ist und er
an seiner Unterseite eine TiSi-Schicht (20) aufweist.
7. Herstellungsverfahren für einen Kontakt nach Anspruch 1
mit den Schritten:
Abscheiden einer Ti-Schicht (10) an den Wänden des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht;
Abscheiden einer TiN-Schicht (15) zum Auffüllen des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht; und
Rückpolieren der Ti-Schicht (10) und der TiN-Schicht (15) auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht in einem einstufigen Polierschritt.
Abscheiden einer Ti-Schicht (10) an den Wänden des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht;
Abscheiden einer TiN-Schicht (15) zum Auffüllen des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht; und
Rückpolieren der Ti-Schicht (10) und der TiN-Schicht (15) auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht in einem einstufigen Polierschritt.
8. Herstellungsverfahren für einen Kontakt nach Anspruch 1
mit den Schritten:
Abscheiden einer Ti-Schicht (10') zum Auffüllen des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht;
teilweises Umwandeln der Ti-Schicht (10') in eine TiN-Schicht (15); und
Rückpolieren der Ti-Schicht (10) und der ggfs. verbleibenden TiN-Schicht (15) auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht in einem einstufigen Polierschritt.
Abscheiden einer Ti-Schicht (10') zum Auffüllen des Kontaktlochs (KL) und auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht;
teilweises Umwandeln der Ti-Schicht (10') in eine TiN-Schicht (15); und
Rückpolieren der Ti-Schicht (10) und der ggfs. verbleibenden TiN-Schicht (15) auf der umgebenden Oberfläche der Isolationsschicht in einem einstufigen Polierschritt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Umwandeln derart durchgeführt wird, dass an der
Oberseite im Kontaktloch (KL) eine TiN-Schicht (15') vorgesehen
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Leitungsebene eine Siliziumebene (1) ist und
zur Herstellung einer TiSi-Schicht (20) an der Unterseite des
Kontaktes ein Annealschritt durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Annealschritt integriert wird, indem beim Abscheiden
der TiN-Schicht (15) eine Temperatur von mindestens 500°C
herrscht.
12. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ti-Schicht mittels eines PVD- oder eines CVD-
Prozesses vorgesehen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die TiN-Schicht mittels eines MOCVD-Prozesses oder ALD-
Prozesses vorgesehen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208714A DE10208714B4 (de) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | Herstellungsverfahren für einen Kontakt für eine integrierte Schaltung |
US10/364,070 US6903009B2 (en) | 2002-02-28 | 2003-02-11 | Methods for fabricating a contact for an integrated circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208714A DE10208714B4 (de) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | Herstellungsverfahren für einen Kontakt für eine integrierte Schaltung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10208714A1 true DE10208714A1 (de) | 2003-09-25 |
DE10208714B4 DE10208714B4 (de) | 2006-08-31 |
Family
ID=27770906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10208714A Expired - Fee Related DE10208714B4 (de) | 2002-02-28 | 2002-02-28 | Herstellungsverfahren für einen Kontakt für eine integrierte Schaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6903009B2 (de) |
DE (1) | DE10208714B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040764B4 (de) * | 2006-08-31 | 2010-11-11 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Halbleiterbauelement mit einem lokal vorgesehenem Metallsilizidgebiet in Kontaktbereichen und Herstellung desselben |
US20090050972A1 (en) * | 2007-08-20 | 2009-02-26 | Richard Lindsay | Strained Semiconductor Device and Method of Making Same |
US8519541B2 (en) * | 2008-08-14 | 2013-08-27 | Macronix International Co., Ltd. | Semiconductor device having plural conductive layers disposed within dielectric layer |
US20170194454A1 (en) * | 2016-01-06 | 2017-07-06 | International Business Machines Corporation | NiPt AND Ti INTERSECTING SILICIDE PROCESS AND STRUCTURE |
EP3244447A1 (de) * | 2016-05-11 | 2017-11-15 | IMEC vzw | Verfahren zur herstellung einer gate-struktur und halbleiterbauelement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6412725A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Sanyo Electric Co | Synthesizer receiver |
JPH04370955A (ja) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Seiko Epson Corp | 集積回路の配線法 |
US5312774A (en) * | 1991-12-05 | 1994-05-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing a semiconductor device comprising titanium |
JPH06349774A (ja) * | 1993-06-08 | 1994-12-22 | Sony Corp | 埋込みプラグの形成方法 |
DE19645033A1 (de) * | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Hyundai Electronics Ind | Verfahren zur Bildung eines Metalldrahtes |
DE19826031A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Verfahren zum Ausbilden von Kontaktelementen eines Halbleiterbauteils |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5472912A (en) * | 1989-11-30 | 1995-12-05 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method of making an integrated circuit structure by using a non-conductive plug |
JPH1012725A (ja) | 1996-06-19 | 1998-01-16 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置の配線接続構造およびその製造方法 |
TW357413B (en) * | 1997-12-05 | 1999-05-01 | United Microelectronics Corp | Manufacturing process of transistors |
KR100331545B1 (ko) * | 1998-07-22 | 2002-04-06 | 윤종용 | 다단계 화학 기상 증착 방법에 의한 다층 질화티타늄막 형성방법및 이를 이용한 반도체 소자의 제조방법 |
US6555183B2 (en) * | 1999-06-11 | 2003-04-29 | Applied Materials, Inc. | Plasma treatment of a titanium nitride film formed by chemical vapor deposition |
KR100400031B1 (ko) * | 2001-01-17 | 2003-09-29 | 삼성전자주식회사 | 반도체 소자의 콘택 플러그 및 그 형성 방법 |
US20030124842A1 (en) * | 2001-12-27 | 2003-07-03 | Applied Materials, Inc. | Dual-gas delivery system for chemical vapor deposition processes |
-
2002
- 2002-02-28 DE DE10208714A patent/DE10208714B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-02-11 US US10/364,070 patent/US6903009B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6412725A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-17 | Sanyo Electric Co | Synthesizer receiver |
JPH04370955A (ja) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Seiko Epson Corp | 集積回路の配線法 |
US5312774A (en) * | 1991-12-05 | 1994-05-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for manufacturing a semiconductor device comprising titanium |
JPH06349774A (ja) * | 1993-06-08 | 1994-12-22 | Sony Corp | 埋込みプラグの形成方法 |
DE19645033A1 (de) * | 1995-11-01 | 1997-05-07 | Hyundai Electronics Ind | Verfahren zur Bildung eines Metalldrahtes |
DE19826031A1 (de) * | 1997-06-11 | 1998-12-17 | Samsung Electronics Co Ltd | Verfahren zum Ausbilden von Kontaktelementen eines Halbleiterbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6903009B2 (en) | 2005-06-07 |
US20030173589A1 (en) | 2003-09-18 |
DE10208714B4 (de) | 2006-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015107271B4 (de) | Zwei- oder mehrteilige Ätzstoppschicht in integrierten Schaltungen | |
DE3851163T2 (de) | Kontakt in einer Bohrung in einem Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0269095B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit mindestens zwei aus Aluminium oder einer Aluminium-Verbindung bestehenden Metallisierungsebenen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69836114T2 (de) | Kupferverdrahtung mit verbessertem Elektromigrationswiderstand und reduzierter Defektempfindlichkeit | |
DE112009005565B4 (de) | Gestapelte Trench-Kontakte | |
DE102005034182B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102006053927A1 (de) | Halbleiter-Bauteil und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009006798B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallisierungssystems eines Halbleiterbauelements unter Anwendung einer Hartmaske zum Definieren der Größe der Kontaktdurchführung | |
DE102005046975A1 (de) | Technik zur Herstellung einer kupferbasierten Metallisierungsschicht mit einer leitenden Deckschicht | |
DE10351875A1 (de) | Integriertes Schaltkreisbauelement und Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator | |
DE102011002769B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung einer Hybridkontaktstruktur mit Kontakten mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement | |
DE69015564T2 (de) | Vollverdiefte verbindungsstruktur mit titanium/wolfram und selektivem cvd-wolfram. | |
DE69220399T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung über einer Halbleitervorrichtung | |
DE19844451A1 (de) | Sperrschicht und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102010063294B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen, die eine Kupfer/Silizium-Verbindung als ein Barrierenmaterial aufweisen | |
DE4239457C2 (de) | Halbleiterwaferstruktur und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60132707T2 (de) | Niedrigtemperaturverfahren zur Unterdrückung von Hügeln in Verbindungsleitungen von integrierten Schaltkreisen | |
DE102009039421B4 (de) | Doppelkontaktmetallisierung mit stromloser Plattierung in einem Halbleiterbauelement | |
DE102004001853B3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kontaktierungsanschlüssen | |
EP1770726A1 (de) | MIM-Kondensator sowie zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE102008044964B4 (de) | Verringerung der Leckströme und des dielektrischen Durchschlags in dielektrischen Materialien von Metallisierungssystemen von Halbleiterbauelementen durch die Herstellung von Aussparungen | |
DE102004003863B4 (de) | Technik zur Herstellung eingebetteter Metallleitungen mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen durch Belastung hervorgerufenen Materialtransport | |
DE19531602C2 (de) | Verbindungsstruktur einer Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE102007035837A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Kornorientierungsschicht | |
DE10208714B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen Kontakt für eine integrierte Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |