DE10208118A1 - Gleitlager - Google Patents

Gleitlager

Info

Publication number
DE10208118A1
DE10208118A1 DE10208118A DE10208118A DE10208118A1 DE 10208118 A1 DE10208118 A1 DE 10208118A1 DE 10208118 A DE10208118 A DE 10208118A DE 10208118 A DE10208118 A DE 10208118A DE 10208118 A1 DE10208118 A1 DE 10208118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
inclined surface
oil film
axial length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10208118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208118B4 (de
Inventor
Yutaka Okamoto
Satoshi Imai
Nobutaka Hiramatsu
Hideo Ishikawa
Takayuki Shibayama
Ken Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18922396&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10208118(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE10208118A1 publication Critical patent/DE10208118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208118B4 publication Critical patent/DE10208118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/041Sliding-contact bearings self-adjusting with edge relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/022Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with a pair of essentially semicircular bearing sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es ist ein Gleitlager beschrieben, das aufweist: ein Stützmetall (24) und eine Lagerlegierungsschicht (25), die auf dem Stützmetall (24) befestigt ist und an auf einer Oberflächenseite von ihr mit einer zylindrischen Lagerfläche versehen ist, die sich in Richtung der Achse des Gleitlagers (19) erstreckt, wobei die Lagerlegierungsfläche an jedem ihrer axialen Endabschnitte mit einer geneigten Fläche (26, 27) versehen ist, die von einem Ort, der zwischen beiden axialen Enden der Lagerfläche liegt, zu den axialen Enden der Lagerfläche hin radial nach außen geneigt ist, wobei die geneigte Fläche (26, 27) eine axiale Länge aufweist, die sich entlang des Umfangs der geneigten Fläche (26, 27) verändert.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitlager für einen Kurbelbolzen, bei dem eine Lagerlegierungsschicht auf einem Stützmetall vorgesehen ist, und insbesondere ein Gleitlager, bei dem die Verschleißfestigkeit und die Resistenz gegen Festfressen verbessert sind.
Beispielsweise ist bei einem in einem Fahrzeugmotor verwende­ ten Gleitlager bei den beiden axialen Endabschnitten einer Lagerfläche eine konusartige ballige Form vorgesehen, die in Fig. 10 mit dem Bezugszeichen C dargestellt ist. Der Grund, weswegen die ballige Form C vorgesehen ist, ist nachstehend erklärt.
Beispielsweise zeigt Fig. 11 einen Lageraufbau auf der Seite des großen Endabschnitts einer Pleuelstange. Die Pleuelstange 1 nimmt den Verbrennungsdruck eines Kraftstoffs von einem Kolben auf und überträgt den Verbrennungsdruck auf eine Kur­ belseite. Bei der Pleuelstange 1 ist ein Gleitlager 3 bei dem großen Endabschnitt 2 vorgesehen und wird ein Kurbelbolzen 4 von dem Gleitlager 3 gehaltert. Der Kurbelbolzen 4 ist auf Grund des auf ihn von der Pleuelstange 1 ausgeübten Verbren­ nungsdrucks in eine kreisbogenförmige Form gebogen, was zur Folge hat, dass der Kurbelbolzen 4 an beiden Endabschnitten der Lagerfläche an dem Gleitlager 3 anschlägt. In Fig. 11 ist in diesem Fall die Krümmung des Kurbelbolzens 4 übertrieben dargestellt.
In einem Fall, in dem der Kurbelbolzen 4 an beiden Endab­ schnitten des Gleitlagers 3 anschlägt, verringert sich die Dicke eines schmierenden Ölfilms in diesen Abschnitten und der Ölfilm kann leicht auf Grund von Schwankungen der Belas­ tung, der Drehgeschwindigkeit oder ähnlichem abreißen. Wei­ terhin tritt, wenn der Ölfilm abreißt, ein sog. metallischer Kontakt auf, bei dem eine direkte Berührung der Lagerlegie­ rungsschicht 5 des Gleitlagers 3 und des Kurbelbolzens 4 mit­ einander verursacht wird, so dass leicht ein vorzeitiger Ver­ schleiß und ein Festfressen des Gleitlagers auftreten kann. Daher ist bei herkömmlichen Gleitlagern die in Figür 10 dar­ gestellte ballige Form C an beiden Endabschnitten des Gleit­ lagers vorgesehen, um bei dem Gleitlager 3 zu verhindern, dass die Endabschnitte des Gleitlagers 3 anschlagen, selbst wenn der Kurbelbolzen 4 gebogen wird, wobei auf diese Weise der vorzeitige Verschleiß und ein Festfressen verhindert wer­ den.
Zusammenfassung der Erfindung
In Bezug auf neuere Gleitlager haben die Erfinder der vorlie­ genden Erfindung die nachfolgend beschriebene Erscheinung entdeckt. Fig. 12 zeigt die Veränderung der Dicke eines Öl- films entlang der axialen Richtung des Gleitlagers 3, welche Veränderung theoretisch unter Berücksichtigung der elasti­ schen Verformung von sowohl dem Gleitlager 3 als auch dem großen Endabschnitt 2 berechnet worden ist (bei welcher Be­ rechnung die Krümmung des Kurbelbolzens 4 ausgeschlossen wor­ den ist). Dementsprechend ist die Dicke des Ölfilms in einem Mittelabschnitt der axialen Länge des Gleitlagers 3 maximal (d. h., im Bereich einer durch "0" angezeigten Stelle) und wird kleiner, sobald man sich den beiden axialen Enden des Gleitlagers 3 von dem Mittelabschnitt aus nähert. Der Grund dafür ist, dass die größte Belastung auf den axialen Mit­ telabschnitt des Gleitlagers 3 mit der Folge ausgeübt wird, dass der Ölfilmdruck in gleicher Weise wie die Ölfilmdicke­ verteilung in dem axialen Mittelabschnitt am größten wird, so dass die Lagerfläche des Gleitlagers 3 so verformt wird, dass sie eine konkave Form eines Kreisbogens in der Weise annimmt, dass der axiale Mittelabschnitt des Gleitlagers 3 aus den un­ ten beschriebenen Gründen in Bezug auf die Tiefe am tiefsten zu liegen kommt. In einem Fall, in dem die Lagerfläche in der oben beschriebenen Weise verformt wird, schlägt der Kurbel­ bolzen 4 gegen beide Endabschnitte des Gleitlagers 3 an.
In Bezug auf die Hauptgründe, weswegen die Lagerfläche des Gleitlagers 3 in der oben beschriebenen Weise verformt wird, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die folgenden zwei Gründe entdeckt. Einer von ihnen ist, dass die Lagerle­ gierungsschicht 5, die die Lagerfläche bildet, aus einer Alu­ miniumlegierung, einer Kupferlegierung oder ähnlichem gebil­ det ist, die relativ weich ist. Daher wird die Lagerlegie­ rungsschicht 5 in Richtung ihrer Dicke elastisch in der Weise verformt, dass deren axialer Mittelabschnitt bei der elasti­ schen Verformung in Bezug auf die Tiefe am tiefsten zu liegen kommt, wobei auf den axialen Mittelabschnitt der höchste Öl- filmdruck ausgeübt wird.
Ein weiterer Grund ist eine Leichtgewichtkonstruktion der Mo­ toren für neuere Fahrzeuge. Das heißt, dass auf Grund der Leichtgewichtkonstruktion des Motors die Aluminiumlegierung bei vielen den Motor bildenden Teilen verwendet wird oder, dass der Lagergehäuseabschnitt zur Befestigung des Lagers in Bezug auf seine Dicke dünn ausgeführt ist. Diese Leichtge­ wichtkonstruktion wird ebenso bei der Pleuelstange 1 verwen­ det, so dass die Steifigkeit des großen Endabschnitts 2 dazu neigt, gering zu sein. Weiterhin wird auf Grund dieser Ver­ ringerung der Steifigkeit der große Endabschnitt 2, der schließlich die auf das Gleitlager 3 ausgeübte Belastung auf­ nimmt, elastisch verformt, so dass das gesamte Gleitlager 3 in deren radialer Richtung elastisch verformt wird, so dass es eine konvexe Form wie die eines Fasses annimmt. Daher wird die Lagerfläche selbst so verformt, dass sie im axialen Quer­ schnitt eine gebogene konkave Form annimmt:
Nachdem jedoch die herkömmliche ballige Form C zur Kompensa­ tion der Krümmung des Kurbelbolzens 4 vorgesehen ist, ist es unmöglich, sich dem Problem des nachteiligen Anschlagens auf Grund der elastischen Verformung der Lagerlegierungsschicht und/oder der elastischen Verformung des großen Endabschnitts 2 der Pleuelstange 1 zu widmen, so dass das Problem auftritt, dass das Auftreten der vorzeitigen Abnutzung und/oder des Festfressens nicht vermieden werden kann. Als Mittel zur Lö­ sung des Problems scheint es ratsam, in axialer Richtung den Bereich zu vergrößern, der die ballige Form C bildet. Nachdem jedoch der Bereich, in dem der schmierende Ölfilm gebildet wird, durch diese Maßnahme verringert wird, wird der lastauf­ nehmende Bereich mit der Folge verringert, dass die wahre spezifische Belastung des Lagers nachteiligerweise erhöht wird, so dass das Belastungsvermögen des Lagers auf einen nicht hinnehmbaren Wert verringert wird.
Die vorliegende Erfindung wurde durch Berücksichtigung der obigen Ausführungen erreicht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gleitlager zu schaffen, mit dem verhindert werden kann, dass eine Welle gegen die Endab­ schnitte des Gleitlagers auf Grund einer elastischen Verfor­ mung der Lagerlegierungsschicht und/oder des Lagergehäuses anschlägt, wobei die Abnahme der Tragfähigkeit des Gleitla­ gers unterdrückt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche de­ finieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsfor­ men der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Gleitlager mit einem Stützmetall geschaffen, wobei eine Lagerlegierungsschicht auf dem Stützmetall befestigt ist und die Lagerlegierungsschicht aufweist:
eine zylindrische Lagerfläche auf einer Seite einer Oberflä­ che der Lagerlegierungsschicht,
einen Endabschnitt auf jeder axialen Endseite der Lagerlegie­ rungsschicht, und
wenigstens eine geneigte Fläche, die an jedem Endabschnitt vorgesehen ist, wobei die geneigte Fläche sich von einem be­ stimmten axialen Ort der Lagerfläche zu dem Endabschnitt der Lagerlegierungsschicht erstreckt, so dass die geneigte Fläche von der zylindrischen Lagerfläche radial nach außen von dem bestimmten axialen Ort zu dem Endabschnitt geneigt ist, wobei die axiale Länge der geneigten Fläche entlang des Umfangs der zylindrischen Lagerfläche variiert.
Da bei dem Gleitlager gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Er­ findung wenigstens eine geneigte Fläche, die von dem bestimm­ ten axialen Ort, der zwischen den beiden Enden der Lagerflä­ che definiert ist, und sich radial nach außen zu dem Ende der Lagerfläche neigt, auf jeder der beiden axialen Endseiten der Lagerfläche derart ausgebildet ist, dass sie verschiedene axiale Längen in verschiedenen Abschnitten aufweist, die ent­ lang des Umfangs der zylindrischen Lagerfläche definiert sind, ist es möglich, die elastische Verformung der Lagerle­ gierungsschicht und/oder des Lagergehäuses zu kompensieren. Das heißt, dass es möglich ist, den Bereich zu minimieren, in dem die geneigte Fläche vorgesehen ist, da die axiale Länge der geneigten Fläche entlang des Umfangs der Lagerfläche so ausgewählt ist, dass die elastische Verformung, die über den Umfang der Lagerfläche variiert, kompensiert wird. Entspre­ chend ist es möglich, die elastische Verformung der Lagerle­ gierungsschicht und/oder des Lagergehäuses zu kompensieren, wobei die Verringerung der Tragfähigkeit des Gleitlagers un­ terdrückt wird, und es weiterhin möglich ist, vorzeitige Abnutzung und Festfressen zu verhindern.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Gleitlager gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ge­ schaffen, bei dem die axiale Länge der geneigten Fläche am längsten an einem sich axial erstreckenden Abschnitt der La­ gerfläche ist, an dem der Ölfilmdruck maximal ist, und bei welchem Gleitlager die axiale Länge der geneigten Fläche mit dem Umfangsabstand zu dem Ort des maximalen Ölfilmdrucks ab­ nimmt. Das heißt, dass in dem Fall, in dem die Steifigkeit des Lagergehäuses in axialer Richtung des Gleitlagers relativ gering ist, die axiale Länge der geneigten Fläche so ausge­ wählt wird, dass deren axiale Länge am längsten bei dem Ab­ schnitt ist, der den größten Ölfilmdruck in der Lagerfläche aufweist und dass die axiale Länge der geneigten Fläche mit zunehmendem Abstand davon in Umfangsrichtung abnimmt. In dem Fall eines Gleitlagers, dessen Gleitfläche derart verformt ist, dass sie einen gebogenen konkaven axialen Querschnitt aufweist, wobei bei dem Abschnitt mit dem höchsten Ölfilm­ druck eine tiefste Stellung vorhanden ist, wird jedoch gemäß dem Aufbau nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung die axiale Länge der geneigten Fläche so gewählt, dass sie bei dem Abschnitt mit dem größten Öldruck am längsten ist, so dass es möglich ist, das Anschlagen der Welle gegen die bei­ den axialen Endabschnitte der Lagerfläche zu minimieren:
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Gleitlager gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ge­ schaffen, bei dem die axiale Länge der geneigten Fläche am kürzesten bei einem sich axial erstreckenden Abschnitt der Gleitfläche ist, bei dem der Ölfilmdruck maximal ist, und bei welchem Gleitlager die axiale Länge der geneigten Fläche mit zunehmendem Abstand in Umfangsrichtung zu dem Ort mit dem höchsten Ölfilmdruck zunimmt. Das heißt, dass in einem ande­ ren Fall, in dem die Steifigkeit des Lagergehäuses in axialer Richtung des Gleitlagers relativ hoch ist (wie in Fig. 6 dargestellt), der Grad der elastischen Verformung zu einer konkaven Form, die bei dem Abschnitt der Lagerfläche mit dem höchsten Öldruck auftritt, klein ist, so dass die axiale Län­ ge der geneigten Fläche bei dem Abschnitt der Lagerfläche mit dem höchsten Ölfilmdruck kurz gewählt werden kann. Nachdem der Bereich des Lagerflächenabschnitts, der zum Aufnehmen der Wellenbelastung eingerichtet ist, bei dem Abschnitt mit dem höchsten Ölfilmdruck vergrößert ist, ist es möglich, die axi­ ale Länge eines anderen Abschnitts mit geneigter Fläche als den Abschnitt mit dem größten Ölfilm lang auszuführen, so dass der Lagerbereich der Lagerfläche verringert werden kann. Da es bei den Abschnitten der Lagerfläche (die verschieden von den Abschnitten mit dem höchsten Öldruck sind), in denen die axiale Länge der geneigten Fläche vergrößert ist, möglich ist, den Bereich der Lagerfläche zu verkleinern, der zur Auf­ nahme der Scherbelastung des Ölfilms eingerichtet ist, ohne die Tragfähigkeit des Gleitlagers stark zu erniedrigen, ist es weiterhin möglich, Reibungsverluste des Gleitlagers zu verringern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine senkrechte Schnittansicht des Hauptab­ schnitts eines Gleitlagers gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist eine Entwicklungsansicht eines oberen halben La­ gers,
Fig. 3a und 3b sind Diagramme, die den Verlauf des Ölfilm­ drucks über einer Lagerfläche und die bei der Lagerfläche auftretende konkave Verformung zeigen,
Fig. 4 ist eine Vorderansicht einer Pleuelstange,
Fig. 5 ist eine Längsschnittansicht eines großen Endab­ schnitts einer Pleuelstange,
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene perspektivische An­ sicht einer Pleuelstange und eine perspektivische Ansicht ei­ nes Gleitlagers für den Fall, in dem das Lagergehäuse eine große Steifigkeit in axialer Richtung des Gleitlagers be­ sitzt, wobei in Fig. 6 die relative Anordnung zwischen dem Querschnitt des Pleuelstangenhauptkörpers mit der Achse "A" und dem Gleitlager gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, das mit dem Gehäuse (nicht dargestellt) in Richtung der Achse "A" verbunden ist,
Fig. 7 ist eine Fig. 2 entsprechende Ansicht in Bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 ist eine Ansicht, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt und Fig. 2 entspricht,
Fig. 9 ist eine Ansicht, die ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und Fig. 2 ent­ spricht,
Fig. 10 ist eine Ansicht, die ein herkömmliches Gleitlager zeigt, das an jedem seiner Enden mit einer balligen Form ver­ sehen ist, wobei die Ansicht Fig. 1 entspricht,
Fig. 11 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Kurbelbolzen gebogen ist, wobei die Ansicht die Gründe aufzeigt, weswegen die in Fig. 10 dargestellte ballige Form bei dem herkömmlichen Gleitlager vorgesehen ist, und
Fig. 12 ist ein Diagramm, das den Verlauf der Ölfilmdicke zeigt, der sich auf Grund der elastischen Verformung sowohl der Lagerlegierungsschicht als auch des Lagergehäuses ein­ stellt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Gleitlagers gemäß der vor­ liegenden Erfindung für einen Kurbelbolzen; der an einer Pleuelstange eines Fahrzeugmotors montiert ist, ist nachste­ hend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
Fig. 4 zeigt die ganze Pleuelstange. In Fig. 4 wird eine Pleuelstange 11 so aufgebaut, dass ein Kopf 13 an einem wei­ ten Endabschnitt eines Stangenhauptkörpers 12 mittels Bolzen 14 befestigt ist. Bei dieser Pleuelstange 11 bilden ein gro­ ßer Endabschnitt 15, der durch einen Endabschnitt des Stan­ genhauptkörpers 12 und den Kopf 13 gebildet wird, und ein kleiner Endabschnitt 16, der den anderen Endabschnitt des Stangenhauptkörpers 12 bildet; Lagergehäuse, wobei Gleitlager 19, 20 in Passöffnungen 17, 18 eingefügt sind, die in dem großen Endabschnitt 15 bzw. dem kleinen Endabschnitt 16 aus­ gebildet sind.
Bei den Gleitlagern 19, 20 besitzt das Gleitlager 19 des gro­ ßen Endabschnitts 15 die Funktion, einen Kurbelbolzen (vgl. Fig. 5) einer Kurbelwelle aufzunehmen und besitzt das Gleit­ lager 20 des kleinen Endabschnitts 16 die Funktion, einen Kolbenbolzen (nicht dargestellt) aufzunehmen, der in einem Kolben montiert ist. Das Gleitlager 19 für den großen Endab­ schnitt 15 gemäß der vorliegenden Erfindung ist so ausgebil­ det, dass es vom unterteilten Zweistücktyp ist, bei dem zwei in Fig. 1 dargestellte Halblager 22, 23 in das Gleitlager montiert werden. In diesem Fall wird das Gleitlager 20 des kleinen Endabschnitts 16 von einer gedrehten Buchse oder ei­ nem zylindrischen Körper ohne Stoßstelle gebildet.
Sowohl das obere als auch das untere Halblager 22, 23, die das Gleitlager 19 des großen Endabschnitts 15 bilden, ist mit einer Stützmetallschicht 24 aus Stahl und einer Lagerlegie­ rungsschicht 25 versehen, die aus einer Legierung auf Alumi­ niumbasis oder Kupferbasis etc. hergestellt ist und an der Stützmetallschicht 24 befestigt ist. In diesem Fall kann eine bedeckende Schicht auf der Oberfläche der Lagerlegierungs­ schicht 25 vorgesehen sein. Bei beiden Halblagern 22, 23 sind geneigte Flächen 26, 27 auf beiden axialen Endseiten einer Lagerfläche ausgebildet, die von der inneren Umfangsoberflä­ che der Lagerlegierungsschicht 25 gebildet wird.
Nachdem jede dieser geneigten Flächen 26, 27 die gleiche Aus­ bildung besitzt, wird nachstehend nur die geneigte Fläche 26 des oberen Halblagers 22 beschrieben und die Beschreibung der geneigten Fläche 27 des unteren Halblagers 23 weggelassen. In diesem Fall befinden sich bei dem oberen und dem unteren Halblager 22, 23 die Abschnitte, in denen der höchste Ölfilm­ druck auftritt, an den gleichen symmetrischen Stellen.
In diesem Fall erstreckt sich jede der geneigten Flächen 26, die auf beiden axialen Endseiten des Halblagers 22 vorgesehen sind, von einem Abschnitt "D" mit maximalem Ölfilmdruck (der auf einer Linie "C" mit maximalem Ölfilmdruck auftritt, ent­ lang der der maximale Ölfilmdruck herrscht), die durch "B/4" von jedem der Enden der zylindrischen Lagerlegierungsschicht beabstandet ist, so dass das axiale innere Ende der geneigten Fläche 26 entlang einer gekrümmten Linie "E" liegt, die in Umfangsrichtung eine Länge von "L/2" besitzt. Jede der ge­ neigten Flächen ist radial nach außen von jedem der Punkte, die auf der gebogenen Linie "E" liegen, nach außen zu jedem axial entsprechenden Punkt geneigt, der entlang dem axialen Ende der Lagerlegierungsschicht liegt. Auf diese Weise vari­ iert die axiale Länge der geneigten Fläche 26 entlang der ge­ krümmten Linie "E", wie es in Fig. 2 dargestellt ist, die eine Entwicklungsansicht des Halblagers 22 zeigt. In diesem Fall ist die axiale Steifigkeit des großen Endabschnitts 15 relativ gering und die axiale Länge der geneigten Fläche 26 ist so gewählt, dass sie an dem Ort der Linie "C" mit dem höchsten Ölfilmdruck am größten ist und nachfolgend mit wach­ sendem Abstand in Umfangsrichtung zu der Linie "C" verringert wird.
Als nächstes wir die Einstellung der Anfangsposition der ge­ neigten Fläche 26 und die Einstellung des Neigungsgrades der geneigten Fläche 26 nachstehend beschrieben.
Als erstes zeigt Fig. 12 die Ölfilmdickenverteilung, die auf der Grundlage eines hydrodynamischen Schmiermodells unter Be­ rücksichtigung der elastischen Verformungen sowohl der Lager­ legierungsschicht als auch des großen Endabschnitts (des La­ gergehäuses) berechnet worden ist. Die Verteilung des Ölfilm­ drucks, die die Ölfilmdickenverteilung erzeugt, ist in Fig. 3a dargestellt. Gemäß Fig. 3a ist, da der Ölfilmdruck im axialen Mittelabschnitt des Gleitlagers hoch ist, die Lagerle­ gierungsschicht 25 elastisch in der Richtung verformt, in der die Dicke der Lagerlegierungsschicht verringert wird, und ist der große Endabschnitt 15 zusammen mit im Gleitlager 22 ver­ formt, wodurch die Lagerfläche, die die innere Umfangsober­ fläche der Lagerlegierungsschicht 25, so verformt ist, dass sie einen gebogenen, konkaven axialen Querschnitt aufweist.
Auf Grund der Verformung der Lagerfläche ist ein Spalt zwi­ schen dem Kurbelbolzen 21 und der Lagerlegierungsschicht 25 bei beidem axialen Endabschnitten der Lagerlegierungsschicht 25 verringert. Dies hat zur Folge, dass beide in direkten Kontakt miteinander auf Grund von Belastungsänderung etc. kommen, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß an jedem der End­ abschnitte der Lagerlegierungsschicht 25 auftritt und diese festfressen, wenn der von dem Verschleiß verursachte Hitze­ grad groß ist. Um zu erreichen, dass die geneigte Fläche 26 in der Lage ist, sowohl den vorzeitigen Verschleiß als auch das Festfressen zu verhindern, wird der Verformungszustand der Oberfläche der Lagerlegierungsschicht 25 gemäß einer the­ oretischen Rechnung berechnet. Dies ist in Fig. 3b darge­ stellt. Weiterhin wird von diesem Verformungszustand die ge­ neigte Fläche 26 gebildet, indem eine Bearbeitung zur Verrin­ gerung der Dicke von beiden Endabschnitten der Lagerlegie­ rungsschicht 25 von jeder der Seiten der Oberfläche der La­ gerlegierungsschicht 25 durchgeführt wird.
Bei der Linie "C" mit dem höchsten Ölfilmdruck ist das Maß "S" der Dickenverringerung der geneigten Fläche 26 maximal (wie in Fig. 1 dargestellt), wobei das Maß "S" gemäß einem Maß der Verformung von jedem der axialen Endabschnitte der Lagerlegierungsschicht 25 ausgewählt wird. Da das Maß "S" der maximalen Dickenverringerung von der Steifigkeit des Gehäu­ ses, der Dicke der Lagerlegierungsschicht 25 und dem Young- Modul der Legierung abhängt, bedeutet dies, dass der optimale Wert bezüglich des Maßes "S" der maximalen Dickenverringerung gemäß der folgenden Formel gewählt ist:
S = K × (die maximale spezifische Belastung) × (die Dicke der Lagerlegierungsschicht)/(das Young-Modul der Lagerlegie­ rungsschicht), wobei das Symbol A eine Konstante darstellt, die gemäß der Steifigkeit des großen Endabschnitts 15 be­ stimmt wird, wobei die Konstante K in Abhängigkeit der Stei­ figkeit aus einem Bereich zwischen 100 und 500 ausgewählt wird. Je größer die Steifigkeit ist, desto kleiner wird der Wert der Konstante K.
Weiterhin wird ein Umfangsbereich der geneigten Fläche 26, der sich in Umfangsrichtung von der Linie "C" mit dem größten Ölfilmdruck erstreckt (d. h., die Länge des Bogens "E"), so ausgewählt, dass er ungefähr die Hälfte der Umfangslänge L des inneren Umfangs der Lagerlegierungsschicht 25 beträgt. Die axiale Länge der geneigten Fläche 26 ist so ausgewählt, dass sie am längsten am Ort der Linie "C" ist und nachfolgend zu jedem deren Umfangsenden hin kürzer und bei den Umfangsen­ den der geneigten Fläche 26 null wird. Die spezifische axiale Länge der geneigten Flächen 26, die am Ort der Linie "C" de­ finiert ist, ist so ausgewählt, dass sie nicht größer als B/4 für den Fall ist, in dem die Steifigkeit des großen Endab­ schnitts 15 in axialer Richtung des Gleitlagers 19 relativ gering ist, wobei das Bezugszeichen "B" die Weite des Halbla­ gers 22 bezeichnet. Wie oben beschrieben, wird die axiale Länge der geneigten Fläche 26 kürzer, sobald der Abstand von der Linie "C" größer wird, was jedoch kein Problem verur­ sacht, da die auf die Lagerlegierungsschicht 25 aufgebrachte Belastung mit größer werdendem Abstand zur Linie "C" kleiner wird. Eine Linie, die durch Verbinden von Anfangsorten der geneigten Flächen 26 definiert wird, kann zufälligerweise ei­ ne gerade Linie oder eine gekrümmte Linie sein. In diesem Fall dient die geneigte Fläche 26 ebenso dazu, zu bewirken, dass kein Anschlagen im Bezug auf eine Krümmung des Kurbel­ bolzens 21 auftritt.
Da die geneigten Flächen 26 auf beiden axialen Seiten der La­ gerfläche vorgesehen sind, ist es gemäß dem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung möglich, zu verhindern, dass der Kurbelbolzen 21 gegen die beiden Endabschnitte des Lagers 19 auf Grund der Verformung der zylindrischen Lagerfläche an­ schlägt, und zu verhindern, dass ein vorzeitiger Verschleiß und ein Festfressen verursacht wird. Da die axiale Länge der geneigten Fläche 26 in dem Abschnitt kurz ist, in dem die Verformung der Lagerfläche klein ist, ist es weiterhin mög­ lich, eine große effektiv als Lagerfläche wirkenden Fläche zu erhalten, so dass es möglich ist, das Auftreten von vorzeiti­ gem Verschleiß und einem Festfressen zu verhindern, wobei die Verringerung der Tragfähigkeit unterdrückt wird.
In den Fig. 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart, bei denen die gleichen Bezugszeichen in Bezug auf die gleichen Elemente wie die des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Stangenhauptkörper 12 so ausgebildet, dass er wie in Fig. 6 dargestellt einen H- förmigen Querschnitt aufweist und in der Richtung, in die sich ein Steg "b" erstreckt, der beide der Seitenteile "a" miteinander verbindet, mit der mittels einer einfachen Punkt­ strichlinie "A" dargestellten axialen Richtung des Gleitla­ gers 9 übereinstimmt. Bei diesem Stangenhauptkörper 12 wird der Steg "b" in axialer Richtung des Gleitlagers 19 stark verformt, das in dem großen Endabschnitt 15 montiert ist, d. h., dass die Steifigkeit des großen Endabschnitts 15 in Richtung der Achse des Gleitlagers 19 relativ hoch ist. In dem Fall, in dem die Steifigkeit des großen Endabschnitts 15 in Richtung der Achse des in dem großen Endabschnitt zu mon­ tierenden Gleitlagers hoch ist, wird die axiale Länge von je­ der der geneigten Flächen 26, die auf den Endseiten des Halb­ lagers 22 ausgebildet sind, wie in Fig. 7 dargestellt so eingestellt, dass sie nicht größer als "B/8" an dem Ort der Linie "C" mit dem größten Ölfilmdruck ist und die axiale Län­ ge so eingestellt ist, dass sie nachfolgend mit größer wer­ dendem Abstand von der Linie "C" in Umfangsrichtung der La­ gerfläche zunimmt. In diesem Fall ist der Bereich der geneig­ ten Fläche 26 in Umfangsrichtung (d. h., die Länge des Bogens "F") innerhalb eines Bereichs von "L/2", wobei dessen Mittel­ punkt auf der Linie "C" liegt und die axiale Länge der ge­ neigten Fläche 26 an jedem deren Enden in Umfangsrichtung so eingestellt ist, dass sie nicht größer als "B/4" ist.
Gemäß dieser geneigten Fläche 26 ist in dem Abschnitt, der sich in der axialen Richtung erstreckt, entlang der sich der Abschnitt mit dem maximalen Ölfilmdruck erstreckt, der Be­ reich der Lagerfläche, der im Wesentlichen die Welle auf­ nimmt, an dem Ort der Linie "C" lang ausgeführt, so dass der Lagerbereich am Ort der Linie "C" groß werden kann, wodurch die axiale Länge an anderen Orten der geneigten Flächen ver­ größert werden kann und deren Lagerbereich verringert werden kann. Anders ausgedrückt ist es in dem Abschnitt, in dem die axiale Länge der geneigten Fläche vergrößert ist, möglich, den Lagerbereich, der zum Aufnehmen der Scherbelastung des schmierenden Ölfilms dient, zu verringern, ohne im Wesentli­ chen die Tragfähigkeit der Lagerlegierungsfläche zu verrin­ gern, so dass es möglich wird, die Reibungsverluste des Gleitlagers zu verringern.
In diesem Fall ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispiele beschränkt und können die folgenden Erwei­ terungen und Änderungen angewendet werden.
Die Bereiche der geneigten Flächen 26, 27, die in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen waren, können in Umfangsrich­ tung auf den gesamten Umfang von jedem der Halblager 22, 23 erweitert werden, wie es in Fig. 8 als drittes Ausführungs­ beispiel der Erfindung dargestellt ist.
Weiterhin können die Bereiche der geneigten Flächen 26, 27, die im zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sind, in Um­ fangsrichtung auf den gesamten Umfang von jedem der Halblager 22, 23 erweitert werden, wie es als viertes Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung in Fig. 9 dargestellt ist.
In dem Fall der Fig. 9 ist die axiale Länge der geneigten Flächen 26, 27 an deren Enden in Umfangsrichtung so einge­ stellt, dass sie nicht mehr als "B/4" beträgt.

Claims (3)

1. Ein Gleitlager (19) mit:
einem Stützmetall (24), und
einer Lagerlegierungsschicht (25), die auf dem Stützmetall (24) befestigt ist und auf deren Oberflächenseite mit einer zylindrischen Lagerfläche versehen ist, die sich in Richtung einer Achse des Gleitlagers (19) erstreckt,
wobei die Lagerlegierungsfläche an jedem seiner axialen End­ abschnitte mit einer geneigten Fläche (26, 27) versehen ist, die von einem Ort (E), der zwischen beiden axialen Enden der Lagerfläche liegt, zu dem axialen Ende der Lagerfläche nach außen radial geneigt ist, wobei die geneigte Fläche (26, 27) eine axiale Länge besitzt, die sich entlang des Umfangs der Lagerlegierungsschicht (25) verändert.
2. Ein Gleitlager (19) nach Anspruch 1, wobei die axiale Län­ ge der geneigten Fläche (26, 27) so eingestellt ist, dass sie bei jedem der axialen Orte, die den auf der Lagerfläche auf­ tretenden maximalen Ölfilmdrücken entsprechen, am längsten ist und die axiale Länge nachfolgend mit größer werdendem Ab­ stand davon in Umfangsrichtung verringert wird.
3. Ein Gleitlager (19) nach Anspruch 1, wobei die axiale Län­ ge der geneigten Fläche (26, 27) so eingestellt ist, dass sie bei jedem der axialen Orte, die den auf der Lagerfläche auf­ tretenden maximalen Ölfilmdrücken entsprechen, am geringsten ist und die axiale Länge nachfolgend mit größer werdendem Ab­ stand davon in Umfangsrichtung vergrößert wird.
DE10208118A 2001-03-07 2002-02-26 Gleitlager Expired - Fee Related DE10208118B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001063396A JP3955737B2 (ja) 2001-03-07 2001-03-07 すべり軸受
JP2001-063396 2001-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208118A1 true DE10208118A1 (de) 2002-10-02
DE10208118B4 DE10208118B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=18922396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208118A Expired - Fee Related DE10208118B4 (de) 2001-03-07 2002-02-26 Gleitlager

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6648513B2 (de)
JP (1) JP3955737B2 (de)
KR (1) KR100445570B1 (de)
DE (1) DE10208118B4 (de)
GB (1) GB2374639B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305461A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Pleuelstange mit einer optimierten Lagerung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
US7572060B2 (en) 2004-03-12 2009-08-11 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing
DE102011077278B3 (de) * 2011-06-09 2012-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer Richtung profilierter Oberflächengeometrie der Gleitfläche
DE102012209373A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Fertigung einer balligen Gleitfläche eines Gleitlagers
DE102012222091B4 (de) * 2012-12-03 2015-07-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
US9726223B2 (en) 2005-12-21 2017-08-08 Mahle International Gmbh Method for the production of a connecting rod for an internal combustion engine
DE102022124129A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Folienlager und Lagerbock zum Aufnehmen eines Folienlagers

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004211751A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Daido Metal Co Ltd 往復摺動用円筒形軸受
JP2006125516A (ja) * 2004-10-28 2006-05-18 Ntn Corp 含油焼結軸受
KR20060059743A (ko) * 2004-11-29 2006-06-02 삼성전기주식회사 유체동압 베어링을 갖는 스핀들 모터
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung
JP2008144932A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Taiho Kogyo Co Ltd すべり軸受
JP2008151271A (ja) * 2006-12-18 2008-07-03 Taiho Kogyo Co Ltd エンジンのすべり軸受
JP2009228725A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
US8545102B2 (en) 2008-10-03 2013-10-01 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sliding bearing and method of manufacturing the same
GB201002309D0 (en) 2010-02-11 2010-03-31 Mahle Int Gmbh Bearing
CA2840700A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaublin Sa Spherical plain bearing with constant torque
JP5962891B2 (ja) * 2012-02-15 2016-08-03 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP5878062B2 (ja) * 2012-03-29 2016-03-08 大豊工業株式会社 すべり軸受
JP2013245767A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Taiho Kogyo Co Ltd すべり軸受
GB2507768A (en) * 2012-11-08 2014-05-14 Mahle Int Gmbh A half bearing for a sliding bearing
US9322437B2 (en) * 2012-12-28 2016-04-26 Sunpower Corporation Support for solar energy collection
WO2014126202A1 (ja) 2013-02-15 2014-08-21 大豊工業株式会社 摺動部材
JP2016519556A (ja) * 2013-03-15 2016-06-30 サンパワー コーポレイション 太陽エネルギー収集のための支持体
GB2508043B (en) * 2013-04-17 2015-07-22 Messier Dowty Ltd Dynamic bearing
EP2808573B1 (de) 2013-05-29 2019-03-13 Skf Magnetic Mechatronics Hilfslager für magnetisch aufgehängtes Rotorsystem
MX366507B (es) * 2013-08-27 2019-07-11 Nissan Motor Mecanismo de piston-manivela de acoplamientos multiples para motor de combustion interna.
JP6539428B2 (ja) 2014-03-06 2019-07-03 大豊工業株式会社 軸受およびスクロール式流体機械
JP6208073B2 (ja) * 2014-04-28 2017-10-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 遊星歯車減速装置、及びこれを備えたスタータ
BR102014016685B1 (pt) * 2014-07-04 2022-03-03 Mahle Metal Leve S.A. Bronzina e motor a combustão interna
JP2016161013A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 大豊工業株式会社 すべり軸受
US9856944B2 (en) * 2015-09-09 2018-01-02 Robert Bosch Llc Epicycloidal gear train including bushing-free planetary gear
US9803685B2 (en) * 2016-02-17 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft
JP6233438B2 (ja) * 2016-03-25 2017-11-22 マツダ株式会社 エンジンの回転部支持構造
US10018220B2 (en) * 2016-04-20 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Connecting rod for an internal combustion engine
AT519288B1 (de) * 2016-10-21 2018-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
JP6729415B2 (ja) * 2017-01-19 2020-07-22 株式会社豊田自動織機 クランクシャフトの軸受支持構造
DE102018211161A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Verformungsoptimierter Planetenbolzen
US10385918B1 (en) * 2018-07-23 2019-08-20 Gm Global Technology Operations, Llc Bearing with visco-metal layers reactive to increase dynamically clearance and minimum oil film thickness
JP7471097B2 (ja) * 2020-01-31 2024-04-19 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 エンジン用軸受メタル
JP2022147888A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用の半割スラスト軸受および軸受装置
JP2022147891A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 大同メタル工業株式会社 内燃機関のクランク軸用の半割スラスト軸受および軸受装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6165909A (ja) * 1984-09-07 1986-04-04 Nippon Seiko Kk プラスチツク製リニアすべり軸受
GB2213209B (en) * 1987-12-26 1991-11-13 Honda Motor Co Ltd Bearing arrangements
US4995735A (en) * 1988-12-22 1991-02-26 Dansdill Terence J Contoured journal bearing
DE4034804C2 (de) * 1989-11-10 2001-05-10 Volkswagen Ag Radialgleitlager
JP3122198B2 (ja) * 1991-10-15 2001-01-09 三菱重工業株式会社 二重反転式プロペラ装置における内軸用すべり軸受
US6163961A (en) * 1995-02-25 2000-12-26 Glacier Vandervell Limited Plain bearing with overlay
JPH09177758A (ja) * 1995-12-28 1997-07-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 平軸受
EP0753678B1 (de) * 1996-07-17 2003-04-23 Maag Pump Systems Textron AG Gleitlager für eine Welle
JPH10299780A (ja) * 1997-04-29 1998-11-10 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JPH1172114A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸受装置
JPH11182549A (ja) * 1997-12-20 1999-07-06 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
US6000853A (en) * 1998-05-01 1999-12-14 Federal-Mogul World Wide, Inc. Multi-layer engine bearings and method of manufacture
DE19824310C1 (de) * 1998-06-02 1999-08-12 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19824308C1 (de) * 1998-06-02 1999-09-09 Fraunhofer Ges Forschung Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19828847B4 (de) * 1998-06-27 2005-12-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Kolbenbolzenbuchse
JP3388501B2 (ja) * 1998-06-29 2003-03-24 大同メタル工業株式会社 すべり軸受
US6267508B1 (en) * 1999-11-04 2001-07-31 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sliding bearing having multilayer lead-free overplate and method of manufacture

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305461A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Pleuelstange mit einer optimierten Lagerung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
US7572060B2 (en) 2004-03-12 2009-08-11 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing
US9726223B2 (en) 2005-12-21 2017-08-08 Mahle International Gmbh Method for the production of a connecting rod for an internal combustion engine
CN103620245A (zh) * 2011-06-09 2014-03-05 菲特尔莫古威斯巴登有限公司 具有在轴向方向上成型的滑动面的表面几何形状的滑动轴承壳
WO2012168096A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer richtung profilierter oberflächengeometrie der gleitfläche
US9080604B2 (en) 2011-06-09 2015-07-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing shell with slide face surface geometry which is profiled in the axial direction
EP2718577B1 (de) 2011-06-09 2015-08-26 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH Gleitlagerschale mit in axialer richtung profilierter oberflächengeometrie der gleitfläche
CN103620245B (zh) * 2011-06-09 2016-02-10 菲特尔莫古威斯巴登有限公司 具有在轴向方向上成型的滑动面的滑动轴承壳
DE102011077278B3 (de) * 2011-06-09 2012-10-25 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerschale mit in axialer Richtung profilierter Oberflächengeometrie der Gleitfläche
DE102012209373A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Fertigung einer balligen Gleitfläche eines Gleitlagers
WO2013182323A1 (de) 2012-06-04 2013-12-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur fertigung einer balligen gleitfläche eines gleitlagers
DE102012209373B4 (de) * 2012-06-04 2016-07-21 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Fertigung einer balligen Gleitfläche eines Gleitlagers
DE102012222091B4 (de) * 2012-12-03 2015-07-09 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
DE102022124129A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Zf Cv Systems Global Gmbh Folienlager und Lagerbock zum Aufnehmen eines Folienlagers

Also Published As

Publication number Publication date
KR100445570B1 (ko) 2004-08-25
JP3955737B2 (ja) 2007-08-08
JP2002266848A (ja) 2002-09-18
US20020126924A1 (en) 2002-09-12
US6648513B2 (en) 2003-11-18
GB2374639B (en) 2003-02-12
KR20020071777A (ko) 2002-09-13
GB0202786D0 (en) 2002-03-27
DE10208118B4 (de) 2008-04-10
GB2374639A (en) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208118A1 (de) Gleitlager
DE102011005466B4 (de) Gleitlagerschale
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE2711983A1 (de) Lager
EP1092104B1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE2849790A1 (de) Lagerung fuer einen verbrennungsmotor
DE102011104002A1 (de) Lagerhalbschale
EP0189767B1 (de) Ölgekühlter, mehrteiliger Tauchkolben für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102007000762A1 (de) Verbindungsstange für eine Brennkraftmaschine
DE102010022511A1 (de) Pleuelstangenlager für Verbrennungsmotoren und Pleuelstangenlagervorrichtung
DE102016115874B4 (de) Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102020212262B4 (de) Halblager und Gleitlager
DE3833794A1 (de) Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102016210689B4 (de) Drucklagerhälfte und Lagervorrichtung zu deren Verwendung
DE102012210530A1 (de) Pleuelgleitlager
DE2723585C2 (de) Verwendung eines Gleitlagers
DE102019101877A1 (de) Hauptlager für Kurbelwelle eines inneren Verbrennungsmotors
DE19923698A1 (de) Querlenker
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE10233263A1 (de) Pleuelstange
DE102016113678B4 (de) Einteiliger Ölabstreifring
WO2007006510A1 (de) Kombiniertes wälz- und gleitlager
DE102014106470B4 (de) Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee