DE10207107A1 - Tastaturplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte - Google Patents

Tastaturplatte und Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte

Info

Publication number
DE10207107A1
DE10207107A1 DE10207107A DE10207107A DE10207107A1 DE 10207107 A1 DE10207107 A1 DE 10207107A1 DE 10207107 A DE10207107 A DE 10207107A DE 10207107 A DE10207107 A DE 10207107A DE 10207107 A1 DE10207107 A1 DE 10207107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
key top
film
printing
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207107B4 (de
Inventor
Tatsuya Okamura
Kimitane Kimura
Yasuo Kojima
Atsushi Hari
Shinji Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001149359A external-priority patent/JP3749452B2/ja
Priority claimed from JP2001311239A external-priority patent/JP2003123571A/ja
Priority claimed from JP2001315546A external-priority patent/JP3749467B2/ja
Application filed by Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd filed Critical Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd
Publication of DE10207107A1 publication Critical patent/DE10207107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207107B4 publication Critical patent/DE10207107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/028Printed information
    • H01H2219/032Printed information photographic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/047Preformed layer in mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • Y10T428/24339Keyed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24661Forming, or cooperating to form cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Eine erste Folienplatte (20) und eine zweite Folienplatte (40), die beide aus einer flexiblen Kunstharzfolie bestehen, sind auf einer oberen Fläche bzw. einer unteren Fläche eines Tastenoberteils (30) aus geformtem Kunstharz angebracht, um so das Tastenoberteil (30) abzudecken. Die erste Folienplatte (20) ist nach oben gedrückt, um einen ausgenommenen Bereich (23) zu bilden, das Tastenoberteil (30) ist innerhalb dieses ausgenommenen Bereichs (23) ausgeformt, und außerdem ist die zweite Folienplatte (40) auf der Seite der unteren Fläche des Tastenoberteils (30) angeordnet. Die erste Folienplatte (20), das Tastenoberteil (30) und die zweite Folienplatte (40) sind transparent. Dekorative Schichten (21 und 41) sind auf der ersten Folienplatte (20) bzw. der zweiten Folienplatte (40) ausgeformt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tastaturplatte, welche vorzugsweise mit einem Druckknopfschalter angewandt wird, welcher in mehreren elektronischen Einrichtungen verwendet wird, und auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte.
Bis jetzt sind solche Tastaturplatten weiter entwickelt worden, um sie kleiner und dünner zu machen, und sie weisen eine Folienplatte aus einer Kunstharzfolie auf und ein Tastenoberteil aus geformtem Kunstharz, welches auf der Folienplatte ausgeformt ist, und insbesondere ist eine besondere Art von Tastaturplatte entwickelt worden, welche weiter eine Druckschicht mit einer gedruckten grafischen Gestalt oder ähnlichem auf einer unteren Fläche eines transparenten Tastenoberteils, wobei diese Druckschicht erleuchtet wird durch ein Beleuchtungsmittel, welches unterhalb der Schicht angeordnet ist.
Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht, welche einen Hauptbestandteil einer solchen herkömmlichen Tastaturplatte 300 mit einem ihrer Tastenoberteile 311 zeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass die eigentliche Tastaturplatte 300 mehrere Tastenoberteile 311 beinhaltet. Die Tastaturplatte 300 aus Fig. 5 wird so ausgestaltet, dass ein vorbestimmter Bereich einer Folienplatte 301 aus einer flexiblen, transparenten Kunstharzfolie nach oben gedrückt wird, um einen ausgenommenen Bereich 303 auszubilden, das Tastenoberteil 311 aus transparentem, geformtem Kunstharz in diesem ausgenommenen Bereich 303 ausgeformt wird, und dann eine Druckschicht 313 mit dem gewünschten Buchstaben, der grafischen Gestalt oder dem Symbol bezeichnend auf einer flachen unteren Fläche des Tastenoberteils 311 ausgebildet wird.
Wenn die Tastaturplatte 300 von unten durch ein Beleuchtungsmittel erleuchtet wird, können, obwohl dies nicht dargestellt ist, die Farbe und/oder der Buchstabe der Druckschicht 313, welche auf der unteren Fläche des Tastenoberteils 311 befestigt ist, klar auf einer oberen Fläche des Tastenoberteils 311 angezeigt werden, um dem Tastenoberteil 311 ein hochwertiges Erscheinungsbild zu geben.
Wenn in dem herkömmlichen, oben genannten Beispiel beispielsweise der Buchstabe oder ähnliches auf einem räumlichen Druck als Hintergrund aufgedruckt werden soll in Form eines Einfarbendrucks über einem Blattmaterial, um das hochwertige Erscheinungsbild weiter zu verbessern, sind der räumliche Druck und der Druck des Buchstaben oder ähnliches als doppelte Schicht vorgesehen gewesen, wobei eine auf der anderen in dem Abschnitt platziert war, welcher als die Druckschicht 313 definiert war.
Da jedoch der Hintergrund und der Buchstabe oder ähnliches jeweils auf der gleichen Ebene ausgeformt waren, wenn der Buchstabe oder ähnliches direkt über dem räumlichen Druck für den Hintergrund aufgedruckt wurde, erschien der Buchstabe nicht hervorstehend oder schwebend über dem Grund, was dazu führte, dass das hochklassige Erscheinungsbild nicht erzielt wurde.
Da außerdem in dem oben genannten Beispiel aus dem Stand der Technik das Tastenoberteil 311 einfach an der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 303 der Folienplatte 301 angebracht wurde, bestand die Befürchtung, dass das Tastenoberteil 311 von der Folienplatte 301 im Fall einer schlechten Anhaftung abgezogen werden konnte.
Andererseits ist ein alternativer Fall aufgetreten, in dem die Druckschicht an der Stelle des ausgenommene Bereichs 303 der Folienplatte 301 ausgeformt wurde, statt dass die Druckschicht 313 auf der unteren Fläche des Tastenoberteils 311 ausgeformt wurde. In diesem Fall ist typischerweise ein Siebdruckverfahren als Mittel zum Drucken dieser Druckschicht verwendet worden.
Das herkömmliche Siebdruckverfahren hat jedoch das Farbschema begrenzt, d. h. das Reproduzieren eines bestimmten Farbtons (beispielsweise eines metallischen Farbtons oder eines Pastellfarbtons) ist schwierig, und beispielsweise ein fotoähnlicher Druck mit viel verschiedenen Farben und einer feinen Textur war schwierig zu realisieren.
Andererseits ist auch eine andere Art von Tastenoberteil mit einer unterschiedlichen Ausgestaltung vorgeschlagen worden, wobei eine Druckschicht mit einer gewünschten Farbgebung auf der oberen Fläche des Tastenoberteils angeordnet wird, um diese zu dekorieren, und außerdem ein Bereich ohne Druckschicht in einem mittleren Bereich der Druckschicht vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass das Innere des transparenten Tastenoberteils gesehen wird, was die ästhetische Erscheinung in der Ausgestaltung verbessert. Außerdem ist bei dem Tastenoberteil mit dieser Ausgestaltung ein solches gesucht worden, welches einfach mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Tastaturplatte zu schaffen, welche die Herstellung eines solchen Tastenoberteils vereinfachen kann, welches es ermöglicht, dass ein Buchstabe oder ähnliches so gesehen wird, als ob er vor einer Hintergrundanzeige oder ähnlichem hervorsteht oder darüber schwebt.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tastaturplatte zu schaffen, bei welcher nicht befürchtet werden muss, dass ein Tastenoberteil von einer Folienplatte abgezogen wird, sogar wenn die Tastaturplatte eine Ausgestaltung hat, in welcher die Folienplatte die obere Fläche des Tastenoberteils bedeckt.
Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tastaturplatte zu schaffen, welche einen fotoartigen Druck mit vielen verschiedenen Farben mit feiner Textur erleichtert.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Tastaturplatte zu schaffen, welche einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, sogar wenn ein Tastenoberteil eine Ausgestaltung hat, in welcher eine dekorative Schicht mit einer gewünschten Farbgebung auf einer oberen Fläche des Tastenoberteils angeordnet wird, um diese zu dekorieren, und weiter ein Bereich ohne dekorative Schicht in einen mittleren Bereich der dekorativen Schicht angeordnet wird, um zu ermöglichen, dass das Innere des transparenten Tastenoberteils gesehen wird.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf eine Tastaturplatte, bei welcher eine erste Folienplatte und eine zweite Folienplatte, welche beide aus einer flexiblen Kunstharzfolie bestehen, auf einer oberen Fläche bzw. einer unteren Fläche eines Tastenoberteils aus geformtem Kunstharz angebracht sind, um so das Tastenoberteil zu bedecken. Dies kann die Befürchtung verhindern, dass das Tastenoberteil von der Folienplatte abgezogen wird, auch wenn kein spezielles weiteres Befestigungsmittel darin vorgesehen ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienplatte nach oben gedrückt ist, um einen ausgenommenen Bereich zu bilden, wobei das Tastenoberteil innerhalb des ausgenommenen Bereichs ausgeformt ist und wobei weiter die zweite Folienplatte auf der Seite der unteren Fläche des Tastenoberteils angeordnet ist.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Folienplatte und das Tastenoberteil beide transparent sind und eine dekorative Schicht auf der ersten Folienplatte und/oder der zweiten Folienplatte ausgeformt ist.
Wenn sowohl die erste als auch die zweite Folienschicht mit den dekorativen Schichten versehen sind, kann die dekorative Schicht auf dem Tastenoberteil dreidimensional oberhalb der dekorativen Schicht unterhalb des Tastenoberteils mit Perspektive dargestellt werden, was der Anzeige ein hochwertiges Erscheinungsbild verleiht. Insbesondere, wenn die dekorative Schicht, welche auf der oberen Fläche des Tastenoberteils angeordnet werden soll, einen Buchstaben, eine grafische Form oder ein Symbol beinhaltet und die dekorative Schicht, welche auf der unteren Fläche angeordnet werden soll, aus einer räumlichen Anzeige für einen Hintergrund besteht, dann kann ein solches Tastenoberteil leicht ausgebildet werden, welches ein hochwertiges Erscheinungsbild hat, wobei der Buchstabe oder ähnliches in drei Dimensionen über dem Hintergrund schwebt. Alternativ kann, wenn sowohl die obere als auch die untere dekorative Schicht Buchstaben, grafischen Formen oder Symbole beinhalten, zwischen zwei Arten von Buchstaben, grafischen Formen oder Symbolen, die in dem gleichen Tastenoberteil bezeichnet sind, ein dreidimensionaler Effekt in der Beziehung zwischen dem oberen und dem unteren Buchstaben erzeugt werden, den grafischen Formen oder Symbolen, so dass der obere Buchstabe, die obere grafische Form oder das obere Symbol hervorgehoben und so von dem unteren Buchstaben, der unteren grafischen Form bzw. dem unteren Symbol abgehoben wird.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der zweiten Folienplatte, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht, von einem Umfangsbereich des Tastenoberteils nach unten hervorsteht, welcher nicht in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der zweiten Folienplatte, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht, flach ausgestaltet ist, so dass er mit einem Umfangsbereich des Tastenoberteils in der gleichen Ebene liegt, welcher nicht in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Tastaturplatte gerichtet, in welcher eine Folienplatte aus einer transparenten, flexiblen Kunstharzfolie nach oben gedrückt ist, um einen ausgenommenen Bereich zu bilden, und wobei ein Tastenoberteil aus einem transparenten, geformten Kunstharz innerhalb dieses ausgenommenen Bereichs ausgeformt ist, wobei eine dekorative Schicht auf der Folienplatte ausgeformt ist und auch eine andere dekorative Schicht auf der Seite der unteren Fläche des Tastenoberteils angeordnet ist.
Wenn sowohl die erste als auch die zweite Folienschicht mit den dekorativen Schichten versehen sind, kann die dekorative Schicht auf dem Tastenoberteil dreidimensional oberhalb der dekorativen Schicht unterhalb des Tastenoberteils mit Perspektive dargestellt werden, was der Anzeige ein hochwertiges Erscheinungsbild verleiht. Insbesondere, wenn die dekorative Schicht, welche auf der oberen Fläche des Tastenoberteils angeordnet werden soll, einen Buchstaben, eine grafische Form oder ein Symbol beinhaltet und die dekorative Schicht, welche auf der unteren Fläche angeordnet werden soll, aus einer räumlichen Anzeige für einen Hintergrund besteht, dann kann ein solches Tastenoberteil leicht ausgebildet werden, welches ein hochwertiges Erscheinungsbild hat, wobei der Buchstabe oder ähnliches in drei Dimensionen über dem Hintergrund schwebt. Alternativ kann, wenn sowohl die obere als auch die untere dekorative Schicht Buchstaben, grafischen Formen oder Symbole beinhalten, zwischen zwei Arten von Buchstaben, grafischen Formen oder Symbolen, die in dem gleichen Tastenoberteil bezeichnet sind, ein dreidimensionaler Effekt in der Beziehung zwischen dem oberen und dem unteren Buchstaben erzeugt werden, den grafischen Formen oder Symbolen, so dass der obere Buchstabe, die obere grafische Form oder das obere Symbol hervorgehoben und so von dem unteren Buchstaben, der unteren grafischen Form bzw. dem unteren Symbol abgehoben wird.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Schicht eine gedruckte Schicht ist, welche durch flexografischen Druck, Offsetdruck, Gravurdruck, Druck mit einem Laserdrucker, Druck mit einem Tintenstrahldrucker oder Druck mit einem Thermodrucker gedruckt ist. Mit der Verwendung eines solchen Druckers kann ein fotoähnlicher Druck mit vielen verschiedenen Farben mit feiner Textur leicht realisiert werden.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung zum Verbessern der Fixiereigenschaft von Drucktinte auf eine Oberfläche der Kunstharzfolie ausgeformt ist, auf welcher die dekorative Schicht angeordnet werden soll. Dies erleichtert den Druck und stellt ihn sicher.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Schicht aus einem abgeschiedenen Film besteht. Dies schafft eine dekorative Schicht mit einer Spiegelfläche. Da die dekorative Schicht, die aus der abgeschiedenen Schicht besteht, einfach hergestellt werden kann durch selektives Ätzen des abgeschiedenen Films auf der Folienplatte, welcher hergestellt worden ist durch Ausbilden des abgeschiedenen Films, welcher die gesamte Fläche der Folienplatte bedeckt, bis zu einer vorbestimmten Gestalt, kann die dekorative Schicht mit der Spiegelfläche viel einfacher als im Fall des Plattierens hergestellt werden.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Schicht auf der ersten Folienplatte angeordnet ist, wobei ein das Tastenoberteil freiliegender Abschnitt in der dekorativen Schicht vorgesehen ist, welcher das Tastenoberteil freiliegende Abschnitt keine dekorative Schicht beinhaltet, um zu ermöglichen, dass das Innere des Tastenoberteils durch ihn hindurch sichtbar ist.
Mit dieser Ausgestaltung kann das Tastenoberteil mit einer solchen Struktur leicht ausgestaltet werden, welches in einem einzelnen Tastenoberteil einen dekorativen Abschnitt mittels der dekorativen Schicht und einen transparenten Abschnitt beinhaltet, welcher es ermöglicht, dass das Innere des Tastenoberteils gesehen wird.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Schicht auch auf der zweiten Folienplatte angeordnet ist. Dies verstärkt den dekorativen Effekt.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung einer Tastaturplatte mit den folgenden Schritten: Verklemmen einer ersten und einer zweiten Folienplatte, die aufeinander angeordnet sind und beide aus einer flexiblen transparenten Kunstharzfolie bestehen, zwischen einer ersten Form mit einem Hohlraum zum Ausbilden einer Gestalt eines oberen Bereichs eines Tastenoberteils und einer zweiten Form mit einem Hohlraum zum Ausbilden einer Gestalt eines unteren Bereichs des Tastenoberteils; Ausfüllen der Hohlräume innerhalb der ersten und der zweiten Form durch Einspritzen von geschmolzenem Kunstharz zwischen die erste und die zweite Folienplatte; und Herausnehmen einer Tastaturplatte durch Entfernen der ersten und der zweiten Form, nachdem das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt einen Hauptbestandteil einer Tastaturplatte 10 gemäß einer ersten Ausführungsplatte der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1(a) eine schematische Schnittansicht ist (entlang der Linie A-A aus Fig. 1(b)), und Fig. 1(b) eine Draufsicht ist;
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Tastaturplatte 10, welche unter einem Gehäuse 60 vorgesehen ist;
Fig. 3(a-1), Fig. 3(a-2), Fig. 3(b-1), Fig. 3(b-2), Fig. 3(c) und Fig. 3(d) zeigen ein Verfahren zur Herstellung einer Tastaturplatte 10;
Fig. 4 ist eine erläuternde Zeichnung, welche ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Tastaturplatte 10 zeigt;
Fig. 5 ist eine schematische Schnittansicht, welche einen Bereich zeigt, welcher ein Tastenoberteil 311 einer Tastaturplatte 300 gemäß dem Stand der Technik beinhaltet;
Fig. 6 zeigt ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Tastaturplatte 10;
Fig. 7 zeigt eine Tastaturplatte 10-2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 7(a) eine Draufsicht ist, Fig. 7(b) eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 7(a), und Fig. 7(c) eine Schnittansicht entlang der Linie C-C aus Fig. 7(a);
Fig. 8 ist eine Schnittansicht einer Tastaturplatte 10-2, welche unter einem Gehäuse 60-2 vorgesehen ist;
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Tastaturplatte 110, auf welche eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht einer Tastaturplatte 110 entlang der Linie D-D aus Fig. 9;
Fig. 11 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Tastenoberteils 131;
Fig. 12 ist eine erläuternde Zeichnung, welche ein Verfahren zum Drucken mittels eines Druckers auf eine Folie 151 zeigt;
Fig. 13(a), Fig. 13(b) und Fig. 13(c) sind erläuternde Zeichnungen, welche Verfahren zum Drucken mittels Druckern auf die Folie 151 zeigen;
Fig. 14(a), Fig. 14(b-1), Fig. 14(b-2), Fig. 14(c) und Fig. 14(d) sind erläuternde Zeichnungen, welche ein Verfahren zur Herstellung der Tastaturplatte 10 zeigen;
Fig. 15 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Hauptbestandteils der Tastaturplatte 10, welche ein Tastenoberteil 30 und die Umgebung zeigt, und zwar gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 15(a) eine schematische Schnittansicht ist (entlang der Linie E-E aus Fig. 15(b)), und Fig. 15(b) eine Draufsicht;
Fig. 16(a-1), Fig. 16(a-2), Fig. 16(a-3), Fig. 16(b) und Fig. 16(c) zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Tastaturplatte 10; und
Fig. 17 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Hauptbestandteils einer Tastaturplatte 10-2, welche ein Tastenoberteil 30-2 und die Umgebung zeigt, und zwar gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Hauptbestandteils einer Tastaturplatte 10, welche ein Tastenoberteil 30 sowie dessen Umgebung zeigt, und zwar gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1(a) eine schematische Schnittansicht (eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1(b)) ist, und Fig. 1(b) eine Draufsicht. In der eigentlichen Tastaturplatte 10 sind mehrere Tastenoberteile 30 angeordnet. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist diese Tastaturplatte 10 so ausgestaltet, dass eine erste Folienplatte 20 nach oben gedrückt wird, um einen ausgenommenen Bereich 23 zu bilden, ein Tastenoberteil 30 aus geformtem Kunstharz wird in diesem ausgenommenen Bereich 23 ausgeformt, und weiter wird eine zweite Folienplatte auf einer unteren Fläche des Tastenoberteils 30 angeordnet. In anderen Worten hat diese Tastaturplatte 10 eine Ausgestaltung, in welcher die erste Folienplatte 20 und die zweite Folienplatte 40 auf der oberen Fläche bzw. der unteren Fläche des Tastenoberteils 30 aus geformtem Kunstharz angebracht werden, um das Tastenoberteil 30 einzuschließen. Außerdem sind die erste und die zweite Folienplatte 20 und 40 mit dekorativen Schichten 21 bzw. 41 versehen (welche im Folgenden in dieser Ausführungsform und einigen anderen Ausführungsformen als "Druckschichten" bezeichnet werden). Die Komponenten werden nun im Folgenden beschrieben.
Die erste Folienplatte 20 besteht aus transparenter Kunstharzfolie mit Flexibilität, und in dieser Ausführungsform wird eine Polyethylen-Terephthalat-Folie verwendet. Natürlich können auch andere Kunstharzfolien aus verschiedenen Materialien verwendet werden. Hierbei wird ein Bereich der ersten Folie, welche das Tastenoberteil 30 bedeckt, in den ausgenommenen Bereich 23 geformt mit der gleichen Gestalt wie die obere Fläche des Tastenoberteils 30, und die Druckschicht 21 wird auf eine untere Fläche des ausgenommenen Bereichs 23 gedruckt. Diese Druckschicht 21 kann beispielsweise einen Buchstaben, eine grafische Form, ein Symbol oder ähnliches beinhalten. In der Praxis ist eine Klebeschicht auf der unteren Fläche der Druckschicht 21 vorgesehen, obwohl sie in der Zeichnung nicht zu sehen ist.
Die zweite Folienplatte 40 besteht aus einer transparenten Kunstharzfolie mit Flexibilität, und in dieser Ausführungsform wird eine Polycarbonatfolie verwendet. Selbstverständlich können andere Kunstharzfolien aus verschiedenen Materialien auch verwendet werden. Hier steht ein Bereich der zweiten Folienplatte 40, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil 30 treten soll (genauer gesagt ein innerer Bereich unter dem Tastenoberteil 30 mit einem Flanschbereich 31) nach unten von einem Außenumfangsbereich davon hervor, welcher so angeordnet ist, dass er das Tastenoberteil 30 umgibt und nicht damit in Kontakt steht (genauer gesagt ein Außenumfangsbereich, in der Zeichnung mit "a" bezeichnet, zum Verbinden der ersten Folienplatte 20 und der zweiten Folienplatte 40, angeordnet in einer äußeren Seite des Tastenoberteils 30), um einen ausgenommenen Bereich 43 zum Aufnehmen eines Kontaktbereichs des Tastenoberteils 30 auszubilden, und eine Druckschicht 41 ist auf einer unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 41 aufgedruckt. Diese Druckschicht 41 kann beispielsweise in Form eines räumlichen Drucks für einen Hintergrund gedruckt sein (ein Druck, welcher nur eine Farbe verwendet und auf fast der gesamten unteren Fläche des Tastenoberteils 30 aufgebracht ist) mit einer geeigneten Farbe (beispielsweise Weiß) und einer Dicke, die das Hindurchtreten von Licht ermöglicht. Eine Durchgangsöffnung 45 ist in einem Eckbereich des ausgenommenen Bereichs 43 angeordnet.
Das Tastenoberteil 30 besteht aus einem transparenten thermoplastischen Material, und in dieser Ausführungsform wird ein Polycarbonatkunstharz verwendet. Selbstverständlich können auch andere geformte Kunstharze aus verschiedenen Materialien verwendet werden. Der Flanschbereich 31 ist so angeordnet, dass er annähernd ringförmig von einem unteren Umfangsbereich des Tastenoberteils 30 nach außen überhängt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vorsprung 33 in Gestalt einer Zungenspitze von einer Ecke des Flanschbereichs 31 hervorsteht, wobei die Durchgangsöffnung 45 der Folienplatte 40 unterhalb dieses Vorsprungs 33 vorgesehen ist.
Weiterhin ist ein Schaltkontakt unterhalb des Tastenoberteils 30 angeordnet, der jedoch nicht dargestellt ist, wobei der Schaltkontakt eingeschaltet wird, wenn das Tastenoberteil 30 gedrückt wird. Wenn andererseits ein Lichtsender, wie beispielsweise eine Lichtsendediode unterhalb der Tastaturplatte 10 vorgesehen ist und das davon ausgesandte Licht zu dem Tastenoberteil 30 geführt wird, dann werden die Druckschichten 21 und 41 auf der ersten und der zweiten Folienplatte 20 und 40 durch die transparente zweite Folienplatte 40 hindurch erleuchtet, durch das Tastenoberteil 30 und die erste Folienplatte 20 hindurch, um hell auf der oberen Fläche der Tastaturplatte 10 zu erscheinen. Da in der vorliegenden Erfindung die beiden Druckschichten 21 und 41 voneinander beabstandet sind, kann der Buchstabe, die grafische Form oder ähnliches der Druckschicht 21 so gesehen werden, als ob er in einer dreidimensionalen Struktur vor dem Hintergrund der Druckschicht 41 schwebt, was zu einem räumlichen Effekt führt und zu einer hochwertigen Erscheinung.
Außerdem braucht man mit der Ausgestaltung gemäß dieser Ausführungsform, wobei das Tastenoberteil 30 aus geformtem Kunstharz mit der ersten Folienplatte 20 und der zweiten Folienplatte 40 bedeckt ist, nicht zu befürchten, dass sich das Tastenoberteil 30 von der ersten und der zweiten Folienplatte 20 und 40 löst.
Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform der untere Teil des Tastenoberteils 30 mit dem Flanschbereich 31 so ausgestaltet ist, dass er in dem ausgenommen Bereich 43 der zweiten Folienplatte 40 aufgenommen ist, so dass die obere Fläche des Flanschbereichs 31 mit der oberen Fläche der zweiten Folienplatte 40 in der äußeren Seite des Tastenoberteils 30 fluchten kann. In anderen Worten, ist der ausgenommene Bereich 43 mit geeigneter Tiefe ausgebildet, so dass die obere Fläche des Flanschbereichs 31 mit der oberen Fläche der zweiten Folienplatte 40 in der äußeren Seite des Tastenoberteils 30 fluchtet.
Mit einer solchen Ausgestaltung der Tastaturplatte 10 steht, wenn ein Gehäuse 60 über der Tastaturplatte 10 platziert wird, wobei das Tastenoberteil 30 durch eine Durchgangsöffnung 61 in dem Gehäuse 60 hervorsteht, wie in Fig. 2 gezeigt, nur ein Bereich, der den Flanschbereich 31 bildet, von der unteren Fläche des Gehäuses 60 hervor, weil die obere Fläche des Flanschbereichs 31 mit der oberen Fläche der zweiten Folienplatte 40 fluchtet, und der andere Bereich der Tastaturplatte 10 ohne den Flanschbereich 31 hat eine Dicke, die gleich der gesamten Dicke des Gehäuses 60 plus der ersten und der zweiten Folienplatte 20, 40 ist, so dass ein Profil der gesamten Einheit mit dem Gehäuse 60 und der Tastaturplatte 10 niedrig ausgestaltet ist und daher elektronische Einrichtungen mit niedrigem Profil durch die Verwendung dieser Tastaturplatte 10 erhalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der ausgenommene Bereich 43 nicht notwendigerweise vorgesehen ist, wenn ein solcher Effekt mit niedrigem Profil nicht erwünscht ist.
Nun wird ein Verfahren zur Herstellung dieser Tastaturplatte 10 erläutert. Fig. 3 ist ein Diagramm, welches ein Verfahren zur Herstellung der Tastaturplatte 10 zeigt. Zunächst wird, wie in Fig. 3(a-1) gezeigt, auf der unteren Fläche der zweiten Folienplatte 40 die Druckschicht 41 aufgedruckt, welche beispielsweise in Form eines räumlichen Drucks mit einer Farbe und Dicke vorliegt, welche es ermöglicht, dass Licht hindurchtritt. Anschließend wird die Durchgangsöffnung 45 an einer vorbestimmten Stelle der zweiten Folienplatte 40 ausgeformt.
Dann wird ein Bereich der zweiten Folienplatte 40, mit welchem die untere Fläche des Tastenoberteils 30 in Kontakt treten soll, bearbeitet durch Tiefziehen unter Verwendung einer Form, um den ausgenommenen Bereich 43 auszubilden, wie in Fig. 3(b-1) gezeigt. Die Gestalt des ausgenommenen Bereichs 43 ist identisch mit der der unteren Fläche des Tastenoberteils 30 mit dem Flanschbereich 31, und die Tiefe des ausgenommenen Bereichs 43 ist identisch mit der Dicke des Flanschbereichs 31.
Andererseits wird die Druckschicht 21 mit beispielsweise einem Buchstaben, eine grafischen Form, einem Symbol oder ähnlichem auf die untere Fläche der ersten Folienplatte 20 aufgedruckt, wie in Fig. 3(a-2) gezeigt, und weiter wird auf die untere Fläche der Druckschicht 21 eine Klebeschicht aufgedruckt, obwohl diese nicht dargestellt ist, und zwar über den gesamten Bereich davon, welcher in den ausgenommenen Bereich 23 im nachfolgenden Verfahrensschritt geformt werden soll.
In dem nächsten Schritt wird, wie in Fig. 3(b-2) gezeigt, das Tiefziehen angewandt unter Verwendung einer Form auf die erste Folienplatte 20, so dass diese nach oben geformt wird, um so den ausgenommenen Bereich 23 auszubilden. Die Gestalt des ausgenommenen Bereichs 23 ist annähernd identisch mit der Gestalt der oberen Fläche des Tastenoberteils 30 (nicht notwendigerweise genau identisch damit), sondern sie kann eine Höhe haben, die annähernd der Hälfte einer Tiefe eines Hohlraums 71 einer Form 70 entspricht, um ein Beispiel zu nennen, welche später beschrieben wird.
Anschließend wird, nachdem die erste und die zweite Folienplatte 20 und 40, welche mit der oben beschriebenen Tiefziehpresse bearbeitet worden sind, aufeinander platziert worden sind, die integrale Einheit zwischen der ersten und der zweiten Form 70 und 80 verklemmt, wie in Fig. 3(c) gezeigt. Hierbei ist die erste Form 71 mit dem Hohlraum 71 versehen, welcher zu einer Gestalt geformt ist, um den ausgenommenen Bereich 23 der ersten Folienplatte 20 zu bilden, d. h. in eine Gestalt, die identisch ist mit der des oberen Bereichs des Tastenoberteils 30. Andererseits ist die zweite Form 80 mit dem Hohlraum 81 versehen, welcher zu einer Gestalt geformt ist, um den ausgenommenen Bereich 43 der zweiten Folienplatte 40 aufzunehmen, d. h. zu einer Gestalt, die identisch mit der des unteren Bereichs des Tastenoberteils 30 ist, und sie ist auch versehen mit einer Stiftöffnung 83, und zwar an einer Stelle, um mit der Durchgangsöffnung 45 der zweiten Folienplatte 40 zusammengefügt zu werden.
In diesem Zustand wird schließlich geschmolzenes Kunstharz von der Stiftöffnung 83 her eingespritzt, um den Raum innerhalb der beiden Hohlräume 71 und 81 der ersten und der zweiten Form 70 und 80 mit dem geschmolzenen Kunstharz auszufüllen, und dann werden die erste und die zweite Form 70 und 80 entfernt, nachdem das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist, und die Tastatur 10 ist fertiggestellt.
Es wird darauf hingewiesen, dass in der oben beschriebenen Ausführungsform die Klebeschicht auf der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 23 dazu dient, die Verbindung zwischen der ersten Folienplatte 20 und dem Tastenoberteil 30 auszubilden, während sowohl die zweite Folienplatte 40 als auch das Tastenoberteil 30 aus Polycarbonat bestehen, so dass die Hitze und der Druck von dem geschmolzenen Kunstharz es ermöglicht, dass diese beiden Teile miteinander verbunden werden, ohne dass ein Klebstoff verwendet werden müsste.
Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass verschiedene Verfahren zur Herstellung der Tastaturplatte 10 verwendet werden können, beispielsweise ein Verfahren, wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die erste Folienplatte 20 nicht tiefgezogen worden ist, sondern zwischen der ersten und der zweiten Form 70, 80 als flache Platte verklemmt wird, wie in Fig. 3(a-2) gezeigt, und wenn das geschmolzene Kunstharz von der Stiftöffnung 83 her eingespritzt wird, um den Raum innerhalb der beiden Hohlräume 71, 81 der ersten und der zweiten Form 70, 80 mit dem geschmolzenen Kunstharz auszufüllen, dienen die Hitze und der Druck von dem geschmolzenen Kunstharz dazu, die erste Folienplatte 20 entlang der inneren Wandkontur des Hohlraums 71 zu deformieren und so diese Platte 20 in das Profil in Fig. 3(d) zu formen.
Obwohl außerdem in der oben genannten Ausführungsform die Druckschichten 21 und 41 auf den unteren Flächen der ersten und zweiten Folienplatte 20 und 40 angeordnet worden sind, können diese auch auf den oberen Flächen der Platten vorgesehen werden. Es wird jedoch für die erste Folienplatte 20 bevorzugt, dass die Druckschicht 21 auf der unteren Fläche dieser Platte angezeigt wird, da diese Ausgestaltung sicherstellt, dass ein Ablösen der Druckschicht 21 aufgrund von Abrieb verhindert werden kann.
Obwohl außerdem das Tastenoberteil 30 mit der ersten und der zweiten Folienplatte 20 und 40 in der oben genannten Ausführungsform bedeckt worden ist, kann die zweite Folienplatte 40 auf der unteren Seite weggelassen werden, und in diesem Fall kann die Druckschicht 41 direkt auf die untere Fläche des Tastenoberteils 30 aufgedruckt werden. Eine solche Ausgestaltung ist in Fig. 5 gezeigt, wobei eine Druckschicht 313 auf einer unteren Fläche eines Tastenoberteils 311 vorgesehen ist und eine Druckschicht auf einer unteren Fläche oder einer oberen Fläche eines ausgenommenen Bereichs einer Folienplatte 303. In der Ausgestaltung, in welcher die Druckschicht direkt auf die untere Fläche des Tastenoberteils aufgedruckt wird, sind jedoch mehr Arbeitsstunden vonnöten, um die Druckschicht auf jedes der vielen Tastenoberteile aufzudrucken, welche an einer einzelnen Tastaturplatte angebracht sind, und es wäre schwierig, eine ausreichende Präzision sicherzustellen, aber im Gegensatz dazu können im Fall der Verwendung der zweiten Folienplatte 40 die Druckschichten 41 leicht alle gleichzeitig ausgebildet werden an mehreren Stellen der zweiten Folienplatte 40, wo die Tastenoberteile geformt werden sollen, was die Druckanzeige erleichtert.
Obwohl außerdem in den oben genannten Ausführungsformen die Druckschicht 21 als Buchstabe, grafische Form oder ähnliches ausgestaltet ist und die Druckschicht 41 als räumlicher Druck für den Hintergrund, ist es unnötig zu sagen, dass die Bedingungen des Drucks auf verschiedene Arten und Weisen verändert werden können. Außerdem ist die Druckschicht als dekorative Schicht in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet worden, aber es kann auch eine dekorative Schicht verwendet werden, die nicht gedruckt ist, beispielsweise eine abgeschiedene Schicht, die durch ein Abscheidemittel ausgeformt wird.
Obwohl in der Ausgestaltung der oben genannten Ausführungsformen die Stiftöffnung 83 auf der Seite der zweiten Form 80 ausgeformt ist, um das geschmolzene Kunstharz von der Durchgangsöffnung 45 in der zweiten Folienplatte 40 in den Raum innerhalb der Hohlräume 71, 81 hinein zu füllen, kann auch eine Stiftöffnung 73 in der ersten Form 70 vorgesehen sein, wie in Fig. 6 gezeigt, und in diesem Fall kann das geschmolzene Kunstharz durch die Durchgangsöffnung 25 in der ersten Folienplatte 20 in den Raum innerhalb der Hohlräume 71, 81 hineingespritzt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Druckschichten 21 und 41 nicht notwendigerweise nur für den Zweck vorgesehen sind, das Hinabfallen des Tastenoberteils 30 zu verhindern.
In den oben genannten Ausführungsformen ist das Klebematerial verwendet worden, um eine effektive Befestigung des Tastenoberteils 30 an der ersten und zweiten Folienplatte 20 und 40 zu erstellen, aber es kann auch eine andere Ausgestaltung vorgesehen sein, in welcher eine Öffnung in der ersten Folienplatte 20 und/oder der zweiten Folienplatte 40 ausgeformt ist, um das geschmolzene Kunstharz zum Ausbilden des Tastenoberteils 30 teilweise zur gegenüberliegenden Seite der Folienplatte durch diese Öffnung zu führen, so dass das geschmolzene Kunstharz, welches die gegenüberliegende Seite erreicht hat, und das Tastenoberteil 30 zusammen die erste Folienplatte 20 und/oder die zweite Folienplatte 40 verklemmen und so eine mechanische Fixierung zwischen diesen Elementen bilden.
Zweite Ausführungsform
Fig. 7 zeigt eine Tastaturplatte 10-2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 7(a) eine Draufsicht ist, Fig. 7(b) eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 7(a) und Fig. 7(b) eine andere Schnittansicht entlang der Linie C-C aus Fig. 7(a). In Fig. 7 haben gleiche oder ähnliche Komponenten wie in Fig. 1 die gleichen Bezugsziffern, und deren Erläuterung wird weggelassen. Diese Tastaturplatte 10-2 ist identisch mit der Tastaturplatte 10 aus Fig. 1 insofern, als das Tastenoberteil 30 innerhalb des ausgenommenen Bereichs 23 in der ersten Folienplatte 20 ausgeformt ist und weiter die zweite Folienplatte 40 auf der unteren Fläche des Tastenoberteils 30 angeordnet ist, was zu der Ausgestaltung führt, in welcher die erste und die zweite Folienplatte 20 und 40 auf der oberen und der unteren Fläche des Tastenoberteils 30 angebracht sind, um so das Tastenoberteil 30 einzuschließen. Es bestehen jedoch einige Unterschiede zwischen dieser Ausführungsform und der vorgenannten ersten Ausführungsform, wie nun deutlich werden wird.
Ein erster Unterschied besteht darin, dass in dieser Ausführungsform ein mittlerer Bereich (Oberfläche) der zweiten Folienplatte 40, welche in Kontakt mit dem Tastenoberteil 30 steht, eben ausgeformt ist, so dass er mit einem Umfangsbereich (Oberfläche) davon fluchtet, welcher außerhalb des Tastenoberteils 30 vorgesehen ist und nicht in Kontakt mit dem Tastenoberteil 30 steht, wie in Fig. 7(b) und Fig. 7(c) gezeigt. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist ein Vorsprung 33 ausgeformt, der nach oberhalb der ersten Folienplatte 20 hervorsteht über den Umfangsbereich dieser Platte hinüber, welcher das Tastenoberteil 30 umgibt (genauer gesagt ein Verbindungsbereich "a" der ersten Folienplatte 20 und der zweiten Folienplatte 40, vorgesehen außerhalb des Tastenoberteils 30). Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform der Flanschbereich 31 des Tastenoberteils 30 in Fig. 1 weggelassen ist, und wenn der Flanschbereich 31 vorgesehen sein soll, dann kann die erste Folienplatte 20 deformiert werden. Wenn außerdem ein Gehäuse 60-2 auf der Tastaturplatte 10-2 platziert wird, wie in Fig. 8 gezeigt, sollte ein ausgenommener Bereich 63 in dem Gehäuse 60-2 ausgeformt sein, um den Vorsprung 33 aufzunehmen, und wenn in diesem Fall die Dicke des Bereichs des Gehäuses 60-2 mit dem ausgenommenen Bereich 63 so bestimmt ist, dass sie die Festigkeit aufrecht erhält, dann kann die Dicke L-2 des anderen Bereichs des Gehäuses 60-2 relativ gesehen dicker werden. Das heißt, die Dicke L-2 des Gehäuses 60-2 wird dicker, verglichen mit der Dicke 11 des Gehäuses 60 in Fig. 2 (in anderen Worten kann die Dicke des Gehäuses 60 in Fig. 2 dünner sein, verglichen mit der in der zweiten Ausführungsform). Im Gegensatz dazu kann jedoch mit der Ausgestaltung gemäß der zweiten Ausführungsform die Dicke des Bereichs des Tastenoberteils 30, welcher von der unteren Fläche des Gehäuses 60-2 hervorsteht, dünner sein, und dadurch kann der Abstand von der unteren Fläche des Gehäuses 60-2 zu einer Fläche eines Schaltsubstrats, welches unterhalb des Gehäuses 60-2 angeordnet wird, obwohl dies nicht dargestellt ist, kürzer werden, und demzufolge kann diese Ausgestaltung die Anforderung erfüllen, wenn eine solche besteht, dass dieser Abstand reduziert werden sollte, eher als die Dicke L-2 des Gehäuses 60-2. Mit dieser Ausgestaltung ist außerdem der Tiefziehvorgang zum Ausbilden eines solchen ausgenommenen Bereichs 43 in der zweiten Folienplatte 40, wie in Fig. 1 gezeigt, nicht länger notwendig, was zu einem vereinfachten Herstellungsverfahren und zu reduzierten Kosten führt.
Ein zweiter Unterschied ist, dass in der Tastaturplatte 10-2 die Druckschicht (die dekorative Schicht) 21 auf der ersten Folienplatte 20 und die Druckschicht (dekorative Schicht) 41 auf der zweiten Folienplatte 40 beide in Form eines Buchstaben, einer grafischen Form oder eines Symbols vorliegen. Diese Ausgestaltung schafft eine Zusammenwirkung von zwei Buchstaben oder grafischen Formen oder Symbolen bei dem gleichen Tastenoberteil 30 eine dreidimensionale Erscheinung zwischen einem Buchstaben, einer grafischen Form oder einem Symbol auf der oberen Druckschicht 21 und dem anderen Buchstaben, der anderen grafischen Form oder dem anderen Symbol auf der unteren Druckschicht 41, so dass vorzugsweise der Buchstabe, die grafische Form oder das Symbol auf der oberen Druckschicht 21 hervorgehoben und so von dem anderen Buchstaben, der grafischen Form oder dem Symbol auf der unteren Druckschicht 41 hervorgehoben wird.
Ein dritter Unterschied ist, dass die erste und die zweite Folienplatte 20 und 40 der Tastaturplatte 10-2 mit Scharnierbereichen 27 bzw. 47 versehen sind, welche sich von den Abschnitten, welche das Tastenoberteil 30 abdecken, nach außen erstrecken, und in der weiter entfernten Seite der Scharnierabschnitte 27 und 47 sind Befestigungsabschnitte 29 und 49 vorgesehen, um die Tastaturplatte 10-2 an einem anderen Element anzubringen. Die Befestigungsabschnitte 29 und 49 dienen dazu, drei Angeln 27 und 47 seriell zu verbinden und drei Paare von Befestigungsöffnungen 50 sind an entsprechenden Stellen ausgeformt, die jeweils einem Scharnierbereich 27, 47 entsprechen. Mit dieser Ausgestaltung erzielt die Tastaturplatte 10-2 eine verlängerte Lebensdauer, ein reduziertes Profil und eine reduzierte Länge, verglichen mit der Tastaturplatte, bei welcher der Scharnierbereich durch Ausformen ausgebildet wird. Es wird darauf hingewiesen, dass in der oben genannten Ausführungsform die Angelabschnitte 27 und 47 sich sowohl von der ersten als auch von der zweiten Folienplatte 20 und 40 her erstrecken, aber der Scharnierbereich kann auch nur an einer der Folienplatten vorgesehen sein. In dieser Ausführungsform kann außerdem die zweite Folienplatte 40, die in der unteren Seite vorgesehen ist, weggelassen werden, aber wenn befürchtet wird, dass der wiederholte Druck die Anhaftung der ersten Folienplatte 20 an dem Tastenoberteil 30 erweichen kann und dazu führen kann, dass sich das Tastenoberteil 30 löst, dann wird weiter bevorzugt, dass die zweite Folienplatte 40 vorgesehen ist.
Dritte Ausführungsform
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Tastaturplatte 110, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt ist, und Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht der Tastaturplatte 110 (entlang der Linie D-D aus Fig. 9). Wie in beiden Diagrammen zu sehen, weist die Tastaturplatte 110 eine erste und eine zweite Folienplatte 121-1, 121-2 auf, und zwar aus transparentem, synthetischem Kunstharz mit Flexibilität, welche aufeinander angeordnet sind, wobei vorbestimmte Bereiche der ersten Folienplatte 121-1 in einer oberen Seite nach oben gedrückt ist, um ausgenommene Bereiche zu bilden, und dann wird transparentes, geformtes Kunstharz in diese ausgenommenen Bereiche hinein geformt, um verschiedene Tastenoberteile 131, 133 auszubilden. Das Tastenoberteil 133 hat eine annähernd donut-ähnliche Gestalt mit einer Durchgangsöffnung 134 in der Mitte, und die beiden Folienplatten 121-1 und 121-2 sind auch mit einer Durchgangsöffnung 123 an einer Stelle versehen, die dieser Durchgangsöffnung 134 entspricht. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bezugsziffer 140 ein Tastenoberteil aus geformtem Kunstharz bezeichnet, mit einem Flanschbereich 141 entlang des Außenumfangs, welches so ausgebildet ist, dass der Flanschbereich 141 in Kontakt mit einer unteren Fläche der unteren Folie 121-2 gerät, wenn das Tastenoberteil 140 in die Durchgangsöffnungen 134, 123 eingeführt wird.
Hierbei ist Fig. 11 eine vergrößerte Schnittansicht eines Tastenoberteils 131. Wie in Fig. 11 gezeigt, ist in dem Tastenoberteil 131 ein Tastenoberteilhauptkörper 132 aus geformtem Kunstharz innerhalb eines ausgenommenen Bereichs 123 ausgeformt, welcher seinerseits ausgebildet worden ist, dadurch, dass die erste Folienplatte 121 nach oben gedrückt worden ist, und außerdem ist die zweite Folienplatte 121-2 auf der unteren Fläche des Tastenoberteils 131 angeordnet, wobei eine transparente Klebeschicht 125 auf der oberen Fläche der zweiten Folienplatte 121-2 aufgedruckt ist über einen Bereich hinüber, an welchem das Tastenoberteil 132 angeordnet werden soll, und auf der unteren Fläche der zweiten Folienplatte 121-2 sind eine transparente Beschichtung 127, eine Bilddruckschicht 128 und eine Niederhaltedruckschicht 129 in dieser Reihenfolge aufgedruckt. Die Beschichtung 127 ist vorgesehen, um das Anhaften mit der Bilddruckschicht 128 zu verbessern, und beispielsweise Materialien in der wasserlöslichen Kunstharzgruppe oder der anorganischen Pigmentgruppe können verwendet werden, um die Beschichtung 127 auszubilden.
Da die Bilddruckschicht 128 eine Farbdruckschicht ist, aber eine transparente oder durchsichtige Schicht ist, ist die Niederhaltedruckschicht 129 mit einer opaken Farbe (beispielsweise Weiß) unterhalb der Bilddruckschicht 128 aufgedruckt. Andererseits ist eine obere Druckschicht 124 auf der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 123 der ersten Folienplatte 121-1 aufgedruckt. Die obere Druckschicht 124 beinhaltet beispielsweise einen Buchstaben, eine grafische Form und ein Symbol, welches beispielsweise mit Siebdruck aufgedruckt ist. Da sich die obere Druckschicht 124 oberhalb der Bilddruckschicht 128 mit einem vorbestimmten Abstand befindet, kann die obere Druckschicht 124 erscheinen, als ob sie über der Bilddruckschicht 128 schwebt, um so den dekorativen Effekt zu verbessern. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die zweite Folienplatte 121-2 und der Tastenoberteilhauptkörper 132 aus dem gleichen Material bestehen und gut aneinander anhaften, die Klebeschicht 125 nicht notwendig ist.
Außerdem ist in dieser Ausführungsform die Bilddruckschicht 128 der zweiten Folienplatte 121-2 durch flexografisches Drucken, Offsetdruck, Gravurdruck, Druck mittels eines Laserdruckers, Druck mittels eines Tintenstrahldruckers oder Druck mittels eines Thermodruckers ausgebildet, und daher kann ein Bild mit hoher Qualität vorgesehen sein für die Druckschicht, welche die Tastaturplatte 110 dekoriert, was es sogar ermöglicht, dass ein fotoähnlicher Druck vorgesehen ist. In dieser Hinsicht werden der Druck mittels eines Laserdruckers, der Druck mittels eines Tintenstrahldruckers und der Druck mit dem Thermodrucker zu einem Druckverfahren kopiert, wobei der Druck direkt auf die zweite Folienplatte 121-2 mittels des Druckers aufgebracht wird. Andererseits werden der flexografische Druck, der Offsetdruck und der Gravurdruck zu einem anderen Druckverfahren kopiert, wobei zunächst eine Druckplatte ausgebildet wird und dann diese Druckplatte verwendet wird, um das Drucken bei hoher Geschwindigkeit durchzuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Niederhaltedruckschicht 129 unterhalb der Bilddruckschicht 128 beispielsweise durch Siebdruck ausgeformt werden kann.
Um zunächst das Druckverfahren zu beschreiben, in welchem das direkte Drucken mittels des Druckers durchgeführt wird, wird, wie in Fig. 12 gezeigt, ein Filmstreifen 151 (welcher in die zweite Folienplatte 121-2 geformt werden soll), welcher von einer Zuführrolle 150 abgezogen wird, durch einen Drucker (Laserdrucker, Tintenstrahldrucker oder Thermodrucker) 153 und einen Siebdrucker 159 hindurchgeführt und wird dann auf einer Aufwickelrolle 155 aufgewickelt, wobei der Drucker 153 mit einem Computer 157 verbunden ist, so dass er als digitales Bilddatenerzeugungsmittel arbeitet.
Der als Drucker 153 verwendete Laserdrucker arbeitet theoretisch auf dem gleichen Prinzip wie eine Kopiermaschine, wobei der Druck sequentiell gemäß den folgenden Schritten durchgeführt wird: zunächst Aufladen einer Oberfläche einer lichtempfindlichen Trommel auf ein gleichmäßiges positives Potential (Ladung); zweitens Belichten eines Bereichs der lichtempfindlichen Trommel, der nicht bedruckt werden soll, um so die elektrische Ladung von dem belichteten Bereich zu entfernen und nur den zu bedruckenden Bereich geladen zu lassen; drittens Aufbringen von negativ geladenem Toner auf die lichtempfindliche Trommel, so dass der Toner nur von dem positiv geladenen Bereich angezogen wird (entwickelt); viertens Übertragen des Toners auf der lichtempfindlichen Trommel auf ein Blatt (Übertragen); dann Anwenden von Hitze und Druck auf den übertragenden Toner auf dem Blatt, so dass der Toner sich auf dem Blatt absetzen kann (Fixieren); und schließlich Belichten der lichtempfindlichen Trommel, so dass die geladene lichtempfindliche Trommel zu ihrem Anfangszustand zurückkehrt (statische Eliminierung). Im Fall des Farbdrucks können verschiedene Verfahren verwendet werden, beispielsweise ein Verfahren, in welchem vier lichtempfindliche Trommeln für entsprechende vier Farben vorgesehen sind, um jeweils einen Toner mit einer Farbe von einer von vier Trommeln auf das gleiche Blatt zu übertragen, oder ein anderes Verfahren, in welchem ein Transferriemen zwischen der lichtempfindlichen Trommel und dem Blatt vorgesehen ist, so dass vier unterschiedliche Toner individuell in insgesamt vier Zeiten auf der einzelnen lichtempfindlichen Trommel entwickelt werden und diese Toner mit vier Farben auf dem Transferriemen miteinander gedruckt werden, und dann werden die Toner mit den vier Farben von diesem Transferriemen gleichzeitig auf das Blatt übertragen.
Der als Drucker 153 verwendete Tintenstrahldrucker ist so ausgestaltet, dass er einen Druckvorgang so durchführt, dass eine Druckflüssigkeit durch eine dünne Öffnung in einer Form von kleinen flüssigen Tropfen abgegeben wird, gesteuert durch ein Bildsignal, so dass der Tropfen auf ein Druckpapier aufgebracht wird. Dieses Druckverfahren wird im Allgemeinen in zwei Gruppen klassifiziert: ein On-Demand-Verfahren, wobei ein Flüssigkeitstropfen nur dann erzeugt wird, wenn Daten vorliegen; und ein kontinuierliches Verfahren, wobei die flüssigen Tropfen seriell erzeugt werden und die Richtung der Abgabe sich abhängig von den Daten verändert, um so die Daten aufzuzeichnen.
Der als der Drucker 153 verwendete Thermodrucker verwendet ein Verfahren zum Durchführen des Druckvorgangs, wobei ein Film mit Tinte, die darauf aufgebracht ist, erhitzt wird unter Verwendung eines hitzeempfindlichen Druckkopfes, um so die Tinte auf leeres Papier zu übertragen.
Der Computer 157 verwendet Software für die Bildverarbeitung, um digitale Bilddaten zu erzeugen, welche für ein bestimmtes Design stehen (Gestalt, Muster und Farbe), welches gedruckt werden soll. Dann werden die digitalen Bilddaten an den Drucker 153 ausgegeben, um so das Design seriell auf den Film 151 zu drucken. Da entweder der Laserdrucker, der Tintenstrahldrucker oder der Thermodrucker für den Farbdruck verwendet werden kann und er vorzugsweise den Druck durchführen kann unter Verwendung von mehreren Farben mit hoher Qualität, kann ein Bild mit hoher Qualität leicht erzeugt werden mit hoher Reproduzierbarkeit, sogar für einen fotoähnlichen Druck. Außerdem ist die Druckplatte, die für andere Druckverfahren vonnöten ist, nicht mehr notwendig für diese Drucker, und daher kann die Ausstattung für die Druckplatte reduziert werden, während das Design leicht verändert werden kann durch Verändern der digitalen Bilddaten, welche in dem Computer 157 erzeugt werden, und durch Ausgeben der veränderten Bilddaten an den Drucker 153. Dann wird die Niederhalteschicht 129 siebgedruckt unter Verwendung des Siebdruckers 159, und der Film wird auf der Aufwickelrolle 155 aufgewickelt.
Um nun ein anderes Verfahren zum Ausbilden der Bilddruckschicht 128 der zweiten Folienplatte 121-2 zu beschreiben, wobei zunächst die Druckplatte ausgeformt wird und dann diese Druckplatte verwendet wird zum Durchführen des Druckens bei hoher Geschwindigkeit, wird zunächst ein digitales Bilddatum erzeugt, welches für ein gewünschtes Design steht (Gestalt, Muster und Farbe), welches gedruckt werden soll, und zwar unter Verwendung von Bildverarbeitungssoftware in einem Computer, obwohl dies nicht dargestellt ist, und dann werden die digitalen Bilddaten verwendet, um die Druckplatte herzustellen. Diese Druckplatte wird dann verwendet als Druckzylinder beim Druckverfahren für das flexografische Drucken, das Offsetdrucken oder den Gravurdruck.
Das heißt, im Fall des flexografischen Druckens, wie in Fig. 13(a) gezeigt, wird ein Mehrfarbendruck auf einen Film 151 aufgebracht, welcher von einer Rolle 160 abgewickelt wird, und zwar in einem Bereich, in dem er über einen Eindruckzylinder 161 hinüberrollt mittels vier Gruppen von Druckzylindern 163 mit unterschiedlichen Farben, um so die Bilddruckschicht 128 auszuformen, und die Niederhaltedruckschicht 129, und dann wird der Film 151 durch eine Trockenvorrichtung 167 hindurchgeführt und auf der Aufwickelrolle 163 aufgewickelt. Jede Gruppe von Druckzylindern 163 wird mit Tinte von einer Tintenrolle 165 her über eine Anilox-Rolle 164 versorgt. Bezugsziffer 166 bezeichnet einen Tintentank zum Zuführen der Tinte zu der Tintenrolle 165.
Im Fall des Offsetdrucks wird, wie in Fig. 13(b) gezeigt, ein Mehrfarbendruck auf einen Film 151 aufgebracht, welcher von einer Rolle 170 abgewickelt wird, indem der Film zwischen vier Paaren von Eindruckzylindern 171 und Gegenrollen 173 hindurchgeführt wird, wobei jedes Paar unterschiedliche Farben darauf aufbringt, um so einen Mehrfarbendruck zu erzielen und die Bilddruckschicht 128 und die Niederhalteschicht 129 auszubilden, und dann wird der Film 151 durch eine Trockeneinrichtung 177 hindurchgeführt und auf einer Aufwickelrolle 179 aufgewickelt. Jede Gegenrolle 173 ist in Kontakt mit einem Druckzylinder 174, welcher seinerseits den Kontakt mit einer Tintenrolle 175 und einer Dämpfungsrolle 176 steht.
Im Fall des Gravurdrucks wird, wie in Fig. 13(c) gezeigt, der Druck auf einen Film 151 aufgebracht, welcher von der Rolle 180 abgewickelt wird, und zwar mittels eines Eindruckzylinders 189 und eines Druckzylinders 183, und dann wird der Film 151 in einer Trocknungseinrichtung 185 getrocknet, wobei dieses Drucken und Trocknen viermal wiederholt wird, und dann wird der Film 151 auf einer Aufwickelrolle 187 aufgewickelt.
Da jedes dieser Druckverfahren für den Farbdruck verwendet werden kann und es vorzugsweise den Druck durchführen kann unter Verwendung von mehreren Farben mit hoher Qualität, kann sogar ein fotoähnlicher Druck einfach erzeugt werden mit hoher Reproduzierbarkeit im Farbton. Obwohl diese Druckverfahren eine Druckplatte erfordern, können sie dennoch ein großes Volumen von Drucken bei hoher Geschwindigkeit handhaben, welches bei der Massenherstellung vorteilhaft ist. Es sollte beachtet werden, dass das Design leicht verändert werden kann, einfach durch Verändern der digitalen Bilddaten, welche durch den Computer erzeugt werden, und durch Produzieren eines neuen Druckzylinders.
Nachdem der Druckvorgang auf die zweite Folienplatte 121-2 vollendet ist, wird dann, wie in Fig. 14(a) gezeigt, die Klebeschicht 125 über die zweite Folienplatte 121-2 auf der gegenüberliegenden Seite bezüglich der Bilddruckschicht 128 hinübergedruckt, und eine Durchgangsöffnung 145 wird in einer vorbestimmten Stelle der zweiten Folienplatte 121-2 ausgebildet.
Andererseits wird bezüglich der ersten Folienplatte 121-1 die obere Druckschicht 124 vorgesehen mittels beispielsweise des Siebdrucks vor dem Ausbilden des ausgenommenen Bereichs 123, wie in Fig. 14(b-1) gezeigt. Dann wird eine Klebeschicht, obwohl nicht dargestellt, vollständig über einen bestimmten Bereich der ersten Folienplatte 121-1 hinübergedruckt, welcher in der unteren Fläche davon definiert ist und in dem nachfolgenden Schritt in den ausgenommenen Bereich 123 geformt werden soll, und dann wird die erste Folienplatte 121-1 gezogen unter Verwendung einer Form, um so den ausgenommenen Bereich 123 auszubilden. In diesem Zusammenhang ist der Grund dafür, warum das Siebdruckverfahren verwendet worden ist zum Drucken der oberen Druckschicht 124, dass der Siebdruck nicht vollständig ausreichend ist zum Drucken in mehreren Farben mit hoher Qualität, sondern eine dicke Druckschicht ausbilden kann, so dass die Druckschicht 124 einfach erweitert werden kann im Zusammenhang mit der ersten Folienplatte 121-1, wenn sie erweitert wird beim Formen des ausgenommenen Bereichs 123 nach dem Druck darauf, was das Auftreten von Fehldrucken verhindert.
In dem nächsten Schritt werden die beiden Folien 121-1 und 121-2 miteinander verbunden, indem einer auf der anderen angeordnet wird, und dann werden sie verklemmt zwischen einer ersten und einer zweiten Form 170, 180, wie in Fig. 14(c) gezeigt. Die erste Form 170 ist mit einem Hohlraum 171 versehen, welcher eine Gestalt hat, um den ausgenommenen Bereich 123 der ersten Folienplatte 121-1 aufzunehmen. Eine Stiftöffnung 183 ist in der zweiten Form 180 an einer Stelle ausgebildet, um mit der Durchgangsöffnung 145 der zweiten Folienplatte 121-2 verbunden zu werden.
In diesem Zustand wird dann geschmolzenes Kunstharz von der Stiftöffnung 183 her eingespritzt, um den Raum innerhalb des Hohlraums 171 mit dem geschmolzenen Kunstharz auszufüllen, wie in Fig. 14(d) gezeigt, und nachdem das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist, werden die erste und die zweite Form entfernt, um die fertige Tastaturplatte zu erhalten, die in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist.
Es sollte beachtet werden, dass die erste Folienplatte 121-1 mit der Druckschicht versehen werden kann mittels verschiedener Druckverfahren, wie oben beschrieben, die sich von dem Siebdruck unterscheiden, wie beispielsweise flexografischer Druck und Offsetdruck.
Vierte Ausführungsform
Fig. 15 ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Hauptbestandteils einer Tastaturplatte 210, welche eines der Tastenoberteile 230 und dessen Umgebung zeigt, und zwar gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 15(a) eine schematische Schnittansicht ist (entlang der Linie E-E in Fig. 15(b)), und Fig. 15(b) eine Draufsicht. Es wird darauf hingewiesen, dass in der eigentlichen Tastaturplatte 210 mehrere Tastenoberteile 230 vorgesehen sind. Für die Darstellung ist außerdem jedes Element in einem beträchtlich größeren Maßstab dargestellt, vor allem bezüglich der Dicke (das Gleiche gilt für die Zeichnungen für die anderen Ausführungsformen in dieser Beschreibung).
Wie in Fig. 15 gezeigt, ist die Tastaturplatte 210 so ausgestaltet, dass eine erste Folienplatte 220 mit einer dekorativen Schicht 223 oder ähnlichem auf einer unteren Fläche dieser Platte nach oben gedrückt wird, um einen ausgenommenen Bereich 221 zu bilden, ein Tastenoberteil 230 wird in diesem ausgenommenen Bereich 221 ausgeformt, und weiter wird eine zweite Folienplatte 240 auf einer unteren Fläche des Tastenoberteils 230 angeordnet. In anderen Worten hat diese Tastaturplatte 210 eine Ausgestaltung, in welcher die erste Folienplatte 220 und die zweite Folienplatte 240 auf der oberen Fläche bzw. der unteren Fläche des Tastenoberteils 230 aus geformtem Kunstharz angeordnet sind, um so das Tastenoberteil 230 zu umgeben. Außerdem ist die erste Folienplatte 220 mit einer dekorativen Schicht 223 versehen, und eine Klebeschicht 225 ist auf einer unteren Seite der Platte ausgebildet, und auch eine dekorative Schicht 241 ist auf einer unteren Fläche der zweiten Folienplatte 240 ausgeformt. Zusätzlich ist eine Schutzfolie 250 auf der oberen Fläche des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220 angebracht, um den Bereich zu schützen. Diese Komponenten werden nun beschrieben.
Die erste Folienplatte 220 besteht aus transparenter (oder durchsichtiger) Kunstharzfolie mit Flexibilität, und in dieser Ausführungsform ist Polyethylen-Terephthalatfolie (PET-Folie) verwendet worden. Selbstverständlich können auch andere Kunstharzfolien aus verschiedenen Materialien verwendet werden. Hierbei wird ein Bereich der ersten Folienplatte 220, welcher das Tastenoberteil 230 bedeckt, in den ausgenommenen Bereich 221 geformt, mit der gleichen Gestalt wie die obere Fläche des Tastenoberteils 230, und die dekorative Schicht 223 und die Klebeschicht 225 sind auf der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 221 ausgebildet. Die dekorative Schicht 223 ist eine abgeschiedene Schicht aus Aluminium oder ähnlichem in dieser Ausführungsform, welche mit einem das Tastenoberteil freiliegenden Abschnitt 224 versehen ist, welcher in einem inneren Bereich (in der Mitte) vorgesehen ist durch Vorsehen keiner dekorativen Schicht 223 in diesem Bereich, um das Tastenoberteil 230, welches sich darunter befindet, freizulegen. Obwohl der das Tastenoberteil freiliegende Bereich 224 in dieser Ausführungsform kreisförmig ist, braucht wohl nicht gesagt zu werden, dass verschiedene Motivationen an der Gestalt des Abschnitts 224 vorgenommen werden können.
Die dekorative Schicht 223 ist auf der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220 angeordnet. Diese dekorative Schicht 223 hat einen metallischen Farbton und besteht aus einem Material mit einer Spiegelflächenerscheinung, und diese Ausführungsform verwendet eine abgeschiedene Folie aus Aluminium (silberfarben). Selbstverständlich können andere Materialien, wie Nickel, Titan, Chrom und ähnliches für die Abscheidung verwendet werden. Diese dekorative Schicht 223 kann mittels des Vakuumabscheideverfahrens, des Ionenplattierverfahrens, des Sputterverfahrens usw. ausgeformt werden. In dieser Ausführungsform ist die dekorative Schicht 223 so abgeschieden worden, dass sie das sichtbare Licht blockiert (sie kann jedoch natürlich auch so abgeschieden werden, dass das sichtbare Licht hindurchtreten kann). Außerdem braucht die dekorative Schicht nicht notwendigerweise aus der abgeschiedenen Schicht zu bestehen, sondern kann auch durch Aufdrucken von Farbe aus verschiedenen unterschiedlichen Farbtönen hergestellt werden. Außerdem ist die dekorative Schicht 223 nicht in einem seitlichen Flächenbereich 222 des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220 vorgesehen, was es ermöglicht, dass die erste Folienplatte 222 direkt an dem Tastenoberteil 230 über die Klebeschicht 225 anhaftet.
Die Klebeschicht 225 ist transparent (oder durchsichtig) und besteht aus Material, welches an der dekorativen Schicht 223 und/oder der ersten Folienplatte 220 anhaftet beim Ausformen des Tastenoberteils 230 aus geformtem Kunstharz (beispielsweise Polyester oder Urethan).
Das Tastenoberteil 230 besteht aus transparentem (oder durchsichtigem), thermoplastischem Material, und Polycarbonat-Kunstharz wird in dieser Ausführungsform verwendet. Selbstverständlich können andere geformte Kunstharz verwendet werden.
Die zweite Folienplatte 240 besteht aus einer transparenten (oder durchsichtigen) Kunstharzfolie mit Flexibilität, und in dieser Ausführungsform ist eine Polycarbonatfolie verwendet. Selbstverständlich können andere Kunstharzfolien aus verschiedenen Materialien verwendet werden. Hierbei steht ein Bereich der zweiten Folienplatte 240, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil 230 gerät (genauer gesagt ein gesamter Bereich, welcher zu der unteren Seite des Tastenoberteils 230 zeigt) nach unten von einem Umfangsbereich davon hervor, welcher sich außerhalb des Tastenoberteils 230 befindet und nicht in Kontakt damit steht, um einen vorstehenden Bereich 243 zu bilden, und die dekorative Schicht 243 ist auf einer unteren Fläche des vorstehenden Bereichs 243 ausgeformt. Die dekorative Schicht 241 gemäß dieser Ausführungsform kann beispielsweise in Form von einem räumlichen Druck vorgesehen sein (d. h. einem Einfarbendruck, welcher auf fast den gesamten Bereich des vorstehenden Bereichs 243 aufgebracht ist, welcher zu der unteren Fläche des Tastenoberteils 230 zeigt), und er kann mit einer geeigneten Farbe (beispielsweise Weiß) und Dicke gedruckt sein, um das Hindurchtreten von Licht zu ermöglichen. Da in dieser Ausführungsform die dekorative Schicht 241 auf eine Folie aufgedruckt ist, welche als zweite Folienplatte 240 bezeichnet ist, kann die Dicke der dekorativen Schicht 241, welche durch den Druck ausgeformt wird, einfach dünner gemacht werden, wodurch leicht eine dekorative Schicht erzielt werden kann, die lichtdurchlässig ist. Sollte beachtet werden, dass die dekorative Schicht 241 auch gedruckt werden kann durch Verwenden von Material mit einer Dicke, welche das Hindurchtreten von Licht blockiert, oder sonst kann eine dekorative Schicht aus einer abgeschiedenen Schicht bestehen. Außerdem braucht die dekorative Schicht 241 nicht notwendigerweise in Form eines räumlichen Drucks vorgesehen zu sein, sondern sie kann gedruckt werden, um ein vorbestimmtes Muster auf der zweiten Folienplatte 240 auszuformen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Durchgangsöffnung 245 in einem Teil des vorstehenden Bereichs 243 ausgeformt ist, und der Bereich, der diese Durchgangsöffnung 245 definiert, ist mit einem Vorsprung 231 in Form einer Zungenspitze abgedeckt, welcher von dem Außenumfang des Tastenoberteils 230 hervorsteht.
Die Schutzfolie 250 besteht aus einer transparenten flexiblen Kunstharzfolie, und in dieser Ausführungsform ist eine PET- Folie verwendet. Selbstverständlich können auch Kunstharzfolien aus anderen verschiedenen Materialien verwendet werden. Die Schutzfolie 250 hat eine Größe und Gestalt, die geeignet ist zum Abdecken der oberen Fläche des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220, und sie ist angebracht an der erste Folienplatte 220 mittels eines Klebstoffs mit leichter Anhaftung.
Die wie oben beschrieben hergestellte Tastaturplatte 210 kann ein verbessertes ästhetisches Erscheinungsbild im Design unter dem Gesichtspunkt schaffen, dass von oben gesehen der Umfangsbereich der oberen Fläche des Tastenoberteils 230 mit der dekorativen Schicht 223 dekoriert ist, während das Tastenoberteil durch den das Tastenoberteil freilegenden Abschnitt 224 freiliegt, welcher von der dekorativen Schicht 223 umgeben ist, so dass die darunterliegende dekorative Schicht 241 durch das Innere des transparenten Tastenoberteils 230 hindurch sichtbar ist.
Außerdem kann in dem Fall, wo die dekorative Schicht 241 so gedruckt worden ist, dass sie das Hindurchtreten von Licht ermöglicht, wenn ein Lichtsender, wie beispielsweise eine Lichtsendediode oder ähnliches unterhalb der Tastaturplatte 210 vorgesehen ist, der das Tastenoberteil freilegende Abschnitt 224 der ersten Folienplatte 220 hell erleuchtet werden über die obere Fläche der Tastaturplatte 210 durch die transparente zweite Folienplatte 240 hindurch, das Tastenoberteil 230 und die erste Folienplatte 220, und gleichzeitig erzeugt diese Beleuchtung einen dreidimensionalen Effekt und ein hochwertiges Erscheinungsbild, wobei das Farbmuster der dekorativen Schicht 241 so gesehen werden kann, als ob es über der unteren Fläche des Tastenoberteils 230 schwebt, was die ästhetische Erscheinung im Design weiter verbessert.
Gemäß der Ausgestaltung dieser Ausführungsform braucht außerdem, da das Tastenoberteil 230 aus geformtem Kunstharz mit der ersten und der zweiten Folienplatte 220, 240 bedeckt ist, nicht befürchtet zu werden, dass sich das Tastenoberteil 230 von der ersten und der zweiten Folienplatte 220, 240 löst.
Wenn außerdem ein Schaltkontakt, der nicht dargestellt ist, unterhalb der Tastaturplatte 210 vorgesehen wird und dann das Tastenoberteil 230 heruntergedrückt wird, wird der Schaltkontakt eingeschaltet.
Ein Verfahren zur Herstellung der Tastaturplatte 210 wird nun beschrieben. Fig. 16 zeigt, wie die Tastaturplatte 210 herzustellen ist. Zunächst wird eine Folienplatte mit einer abgeschiedenen Schicht aus Aluminium auf einem gesamten Bereich einer ihrer Flächen (der unteren Fläche) vorbereitet, und dann wird diese abgeschiedene Schicht selektiv geätzt, um eine Folienplatte 220 mit der darunter liegenden dekorativen Schicht 223 zu formen, welche aus der abgeschiedenen Schicht besteht, die auf der unteren Fläche der Platte vorgesehen ist (wobei die dekorative Schicht 223 im Inneren den das Tastenoberteil freiliegenden Abschnitt aufweist), wie in Fig. 16(a-1) gezeigt.
Anschließend wird die Klebeschicht 225 auf der unteren Fläche der Folienplatte 220 mittels Druck ausgeformt, wie in Fig. 16(a-2) gezeigt. Andererseits wird die Schutzfolie 250 an der Folienplatte 220 angebracht unter Verwendung eines Klebematerials mit leichter Anhaftung in einem besonderen Bereich der oberen Fläche der Folienplatte 220, wo der ausgenommene Bereich 221 ausgeformt werden soll.
Dann wird ein Bereich der Folienplatte 220, in welchem das Tastenoberteil 230 angeordnet werden soll, gezogen unter Verwendung einer Form, um konvex nach oben verformt zu werden und schließlich in den ausgenommenen Bereich 221 verformt zu werden (Vorformen), wie in Fig. 16(a-3) gezeigt. Die Gestalt des ausgenommenen Bereichs 221 sollte im Wesentlichen identisch zu der Gestalt der oberen Fläche des Tastenoberteils 230 sein (oder sie ist nicht notwendigerweise gleich, sondern kann eine Höhe haben, die beispielsweise einer Hälfte der Tiefe eines Hohlraums 241 einer Form 270 entspricht, welche später beschrieben wird).
Andererseits wird die zweite Folienplatte 240 vorbereitet, und die dekorative Schicht 241 in Form von beispielsweise einem räumlichen Druck mit lichtdurchlässiger Farbe und Dicke wird auf der unteren Fläche der Platte aufgedruckt, und dann wird die Durchgangsöffnung 245 an der vorbestimmten Stelle der zweiten Folienplatte 240 ausgeformt, und anschließend wird ein Bereich der zweiten Folienplatte 240, welcher in Kontakt mit der unteren Fläche des Tastenoberteils 230 geraten soll, gezogen unter Verwendung einer Form, so dass er nach unten hervorsteht, und so in den hervorstehenden Bereich 243 geformt, wie in Fig. 16(b) gezeigt. Die Gestalt des hervorstehenden Bereichs 243 ist identisch mit der Gestalt der unteren Fläche des Tastenoberteils 230.
Im nächsten Schritt werden die erste und die zweite Folie 220, 240 verbunden, indem eine auf der anderen angeordnet wird, und sie werden verklemmt zwischen der ersten und der zweiten Form 270, 280, wie in Fig. 16(c) gezeigt. Die erste Form 270 ist mit einem Hohlraum 271 versehen, welcher zu einer Gestalt geformt ist, um den ausgenommenen Bereich 221 der ersten Folienplatte 220 aufzunehmen, d. h. zu einer Gestalt, die identisch ist mit der des oberen Bereichs des Tastenoberteils 230. Andererseits ist die zweite Form 280 mit einem Hohlraum 281 in einer Gestalt versehen, um den hervorstehenden Bereich 243 der zweiten Folienplatte 240 aufzunehmen, d. h. in einer Gestalt, die identisch ist mit der des unteren Bereichs des Tastenoberteils 230, und sie ist auch versehen mit einer Stiftöffnung 283, welche an einer Stelle angeordnet ist, um mit der Durchgangsöffnung 245 der zweiten Folienplatte 240 verbunden zu werden.
In diesem Zustand wird dann geschmolzenes Kunstharz durch die Stiftöffnung 283 eingespritzt, um den Raum innerhalb der beiden Hohlräume 271, 281 der ersten und zweiten Form 270, 280 mit dem geschmolzenen Kunstharz auszufüllen, und wenn das geschmolzene Kunstharz gehärtet ist, werden die erste und zweite Form entfernt, um so die fertige Tastaturplatte 210 zu erhalten, wie in Fig. 15 gezeigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Anhaftung der ersten Folienplatte 220 an dem Tastenoberteil 230 in dieser Ausführungsform mittels der Klebeschicht 225 geschieht, aber die zweite Folienplatte 240 und das Tastenoberteil 230, welche beide aus Polycarbonat bestehen, können mit Hitze und Druck von dem geschmolzenen Kunstharz aneinander befestigt werden, ohne dass Klebematerial verwendet werden muss.
In dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren unterliegt, wenn der ausgenommene Bereich 221 in der ersten Folienplatte 220 ausgeformt wird, und auch wenn das geschmolzene Kunstharz in den ausgenommenen Bereich 221 eingespritzt wird, die erste Folienplatte 220 einer Belastung wie starken Dehn- und/oder Kontraktionskräften sowie Hitze und Druck, was zu der Befürchtung führt, dass die erste Folienplatte 220 und die dekorative Schicht 223, welche aus der abgeschiedenen Schicht besteht, welche miteinander verbunden worden sind, durch eine relativ gesehen niedrigere Haftkraft, voneinander getrennt oder abgezogen werden könnten aufgrund dieser Beanspruchung, aber in dieser Ausführungsform bleibt der Seitenflächenbereich 222 des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220 vorhanden, ohne dass die dekorative Schicht 223 darauf aufgebracht würde, so dass die erste Folienplatte 220 direkt mit dem Tastenoberteil 230 verbunden werden kann in diesem seitlichen Flächenbereich 222, welcher eine äußere Seitenfläche des Tastenoberteils 230 definiert, was zu der hohen Haftfestigkeit zwischen den Elementen führt und was sicherstellt, dass die Trennung des Tastenoberteils 230 von der ersten Folienplatte 220 verhindert wird.
Es sollte beachtet werden, dass, wenn das gleiche Material verwendet wird, zur Herstellung der ersten Folienplatte 220 und des Tastenoberteils 230, d. h. wenn beide beispielsweise aus Polycarbonat bestehen, die Hitze und der Druck von dem geschmolzenen Kunstharz eine starke Anhaftung für die direkte Kontaktstelle zwischen der ersten Folienplatte 220 und dem Tastenoberteil 230 schaffen kann ohne Verwendung der Klebeschicht 225. Wenn außerdem das Klebematerial in das geschmolzene Kunstharz gemischt wird, welches das Tastenoberteil 230 bildet, können die erste Folienplatte 220 und das Tastenoberteil 230, sogar wenn diese aus unterschiedlichen Materialien bestehen, direkt miteinander verbunden werden ohne Verwendung des Klebematerials 245.
Obwohl die Befürchtung besteht, dass eine Scharte oder Delle auf der Oberfläche des ausgenommenen Bereichs 221 der ersten Folienplatte 220 während des Herstellvorgangs entstehen könnte, ist die Oberfläche des ausgenommenen Bereichs 221 in dieser Ausführungsform frei von dieser Befürchtung der Scharte oder Delle, da die Oberfläche des ausgenommenen Bereichs 221 mit der Schutzfolie 250 bedeckt ist. Die Schutzfolie 250 kann abgezogen werden beim Versenden der Tastaturplatte 210, oder wenn die Tastaturplatte 210 an einem Produkt angebracht wird.
Es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Modifikationen bei dem Herstellungsverfahren der Tastaturplatte 210 vorgenommen werden können, beispielsweise ein alternatives Verfahren, in welchem der Vorformschritt, welcher auf die erste Folienplatte 220 angewandt worden ist, vor dem Schritt des Ausformens des Tastenoberteils 230 in der oben beschriebenen Ausführungsform, weggelassen und die Tastaturplatte 210 durch die folgenden Schritte hergestellt werden kann: Verklemmen der ebenen blattartigen Folienplatte 220 aus Fig. 16(a-2) direkt durch die erste und zweite Form 270, 280 in Fig. 16(c); und Einspritzen des geschmolzenen Kunstharzes gegen die flache Folienplatte 220 und dadurch in die Hohlräume 271, 281, um so die erste Folienplatte 220 zu der inneren Wandfläche des Hohlraums 271 auszudehnen und den ausgenommenen Bereich 221 zu bilden.
Obwohl außerdem in dieser Ausführungsform die dekorative Schicht 223 aus der abgeschiedenen Schicht auf der unteren Fläche des ausgenommenen Bereichs 221 angeordnet ist, kann eine lichtdurchlässige, dekorative Schicht zusätzlich unterhalb der dekorativen Schicht 223 vorgesehen sein, um den das Tastenoberteil freilegenden Abschnitt 224 zu bedecken und so den das Tastenoberteil freilegenden Abschnitt 224 mit vorbestimmter Farbgebung zu schaffen.
Obwohl außerdem in dieser Ausführungsform die dekorativen Schichten 223 und 241 auf der unteren Fläche der ersten und zweiten Folienplatte 220, 240 vorgesehen sind, können sie auch auf der oberen Fläche der ersten und zweiten Folienplatte 220, 240 vorgesehen sein. Außerdem kann die dekorative Schicht 241 auch weggelassen werden.
Fünfte Ausführungsform
Fig. 17 ist eine vergrößerte schematische Schnittansicht eines Hauptbestandteils einer Tastaturplatte 210-2, welche eines der Tastenoberteile 230-2 und dessen Umgebung zeigt. Ein unterschiedlicher Punkt in dieser Tastaturplatte 210-2 bezüglich der Tastaturplatte 210 in der vorangehenden Fig. 15 ist, dass eine zweite Folienplatte 240 flach ohne vorstehenden Bereich 243 vorgesehen ist und eine Durchgangsöffnung 245 direkt unterhalb der dekorativen Schicht 223 vorgesehen ist, wodurch ein Vorsprung 231 in Gestalt einer Zungenspitze wegfällt. Mit einer solchen Ausgestaltung ist, da die Durchgangsöffnung 245 direkt unterhalb der dekorativen Schicht 223 vorgesehen ist, diese von der Oberseite des Tastenoberteils 230-2 fast unsichtbar, wodurch in dieser Hinsicht kein Problem entsteht.
Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Arten und Weisen durchgeführt werden, ohne dass der Geist oder die hauptsächlichen Merkmale der Erfindung verlassen werden. Daher sind die oben beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft beschrieben worden, sie sollen jedoch die Erfindung nicht begrenzen. Der Bereich der vorliegenden Erfindung wird nur durch die folgenden Ansprüche definiert, ist jedoch nicht durch den Text der Beschreibung beschränkt. Außerdem sollen alle Variationen oder Modifikationen, welche zu Äquivalenten zum Bereich der Ansprüche führen, im Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein.

Claims (12)

1. Tastaturplatte, bei welcher eine erste Folienplatte und eine zweite Folienplatte, welche beide aus einer flexiblen Kunstharzfolie bestehen, auf einer oberen Fläche bzw. einer unteren Fläche eines Tastenoberteils aus geformtem Kunstharz angebracht sind, so dass sie das Tastenoberteil bedecken.
2. Tastaturplatte nach Anspruch 1, wobei die erste Folienplatte nach oben gedrückt ist, um einen ausgenommenen Bereich zu bilden, wobei das Tastenoberteil innerhalb des ausgenommenen Bereichs ausgeformt ist und wobei weiter die zweite Folienplatte auf der Seite der unteren Fläche des Tastenoberteils angeordnet ist.
3. Tastaturplatte nach Anspruch 1, wobei die erste Folienplatte und das Tastenoberteil beide transparent sind und eine dekorative Schicht auf der ersten Folienplatte und/oder der zweiten Folienplatte ausgeformt ist.
4. Tastaturplatte nach Anspruch 2, wobei ein Bereich der zweiten Folienplatte, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht, von einem Umfangsbereich des Tastenoberteils nach unten hervorsteht, welcher nicht in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht.
5. Tastaturplatte nach Anspruch 2, wobei ein Bereich der zweiten Folienplatte, welcher in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht, flach ausgestaltet ist, so dass er mit einem Umfangsbereich des Tastenoberteils in der gleichen Ebene liegt, welcher nicht in Kontakt mit dem Tastenoberteil steht.
6. Tastaturplatte, in welcher eine Folienplatte aus einer transparenten, flexiblen Kunstharzfolie nach oben gedrückt ist, um einen ausgenommenen Bereich zu bilden, und wobei ein Tastenoberteil aus einem transparenten, geformten Kunstharz innerhalb dieses ausgenommenen Bereichs ausgeformt ist, wobei eine dekorative Schicht auf der Folienplatte ausgeformt ist und auch eine andere dekorative Schicht auf der Seite der unteren Fläche des Tastenoberteils angeordnet ist.
7. Tastaturplatte nach Anspruch 3 oder 6, wobei die dekorative Schicht eine gedruckte Schicht ist, welche durch flexografischen Druck, Offsetdruck, Gravurdruck, Druck mit einem Laserdrucker, Druck mit einem Tintenstrahldrucker oder Druck mit einem Thermodrucker gedruckt ist.
8. Tastaturplatte nach Anspruch 7, wobei eine Beschichtung zum Verbessern der Fixiereigenschaft von Drucktinte auf eine Oberfläche der Kunstharzfolie ausgeformt ist, auf welcher die dekorative Schicht angeordnet werden soll.
9. Tastaturplatte nach Anspruch 3, wobei die dekorative Schicht aus einem abgeschiedenen Film besteht.
10. Tastaturplatte nach Anspruch 3, wobei die dekorative Schicht auf der ersten Folienplatte angeordnet ist, wobei ein das Tastenoberteil freiliegender Abschnitt in der dekorativen Schicht vorgesehen ist, welcher das Tastenoberteil freiliegende Abschnitt keine dekorative Schicht beinhaltet, um zu ermöglichen, dass das Innere des Tastenoberteils durch ihn hindurch sichtbar ist.
11. Tastaturplatte nach Anspruch 10, wobei die dekorative Schicht auch auf der zweiten Folienplatte angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Tastaturplatte mit den folgenden Schritten: Verklemmen einer ersten und einer zweiten Folienplatte, die aufeinander angeordnet sind und beide aus einer flexiblen transparenten Kunstharzfolie bestehen, zwischen einer ersten Form mit einem Hohlraum zum Ausbilden einer Gestalt eines oberen Bereichs eines Tastenoberteils und einer zweiten Form mit einem Hohlraum zum Ausbilden einer Gestalt eines unteren Bereichs des Tastenoberteils; Ausfüllen der Hohlräume innerhalb der ersten und der zweiten Form durch Einspritzen von geschmolzenem Kunstharz zwischen die erste und die zweite Folienplatte; und Herausnehmen einer Tastaturplatte durch Entfernen der ersten und der zweiten Form, nachdem das geschmolzene Kunstharz ausgehärtet ist.
DE10207107A 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds für eine Tastatur Expired - Fee Related DE10207107B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42926/2001 2001-02-20
JP2001042926 2001-02-20
JP149359/2001 2001-05-18
JP2001149359A JP3749452B2 (ja) 2001-02-20 2001-05-18 キートップ板
JP2001311239A JP2003123571A (ja) 2001-10-09 2001-10-09 キートップ板及びキートップ板用フイルムへの印刷用図形の印刷方法
JP311239/2001 2001-10-09
JP315546/2001 2001-10-12
JP2001315546A JP3749467B2 (ja) 2001-10-12 2001-10-12 キートップ板及びキートップ板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207107A1 true DE10207107A1 (de) 2002-08-29
DE10207107B4 DE10207107B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=27482054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207107A Expired - Fee Related DE10207107B4 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds für eine Tastatur

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6958183B2 (de)
KR (1) KR100490218B1 (de)
CN (1) CN1235250C (de)
DE (1) DE10207107B4 (de)
TW (1) TW521290B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026298B4 (de) * 2006-06-02 2014-09-11 Atuforma Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
AT514798A4 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Engel Austria Gmbh Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges Kunststoffteil
DE102020101462A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Preh Gmbh Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung mit Kunststofffolie zur Festlegung an einer weiteren Komponente und zugehörige Kunststoffverbundabdeckung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60239064D1 (de) * 2001-08-02 2011-03-10 Yoshida Kogyo Kk Doppelseitiges formverfahren im werkzeug
KR100465706B1 (ko) * 2002-07-11 2005-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기의 디스플레이 패널
EP1712323A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-18 Inmotech Technology Corporation Verfahren zum Erzeugen einer 3-D Markierung auf einer transparenten Membran bevor einen Giessverformungschritt
US20060231969A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Shee-Shung Lee Method for making a three dimensional laser tag with in-mould injection
KR100579819B1 (ko) * 2005-06-21 2006-05-12 디케이 유아이엘 주식회사 휴대단말기용 키패드 제조방법
JP4588576B2 (ja) * 2005-08-10 2010-12-01 サンアロー株式会社 薄型キーシート及びその製造方法
JP4256866B2 (ja) * 2005-09-01 2009-04-22 ポリマテック株式会社 キーシート及びキーシートの製造方法
US20070163865A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Huo-Lu Tsai Thin film circuit board of keyboard
DE102006005089B4 (de) * 2006-02-04 2015-04-16 Preh Gmbh Bedienelement
CN101026044A (zh) * 2006-02-23 2007-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种镜面透光按键及其制作方法
DE102006019945B3 (de) * 2006-04-28 2007-04-12 Siemens Ag Tastenkopf
US8439494B2 (en) 2007-11-02 2013-05-14 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head, method for making the same, and liquid ejecting apparatus
TWI345253B (en) * 2008-01-25 2011-07-11 Ichia Tech Inc Method of manufacturing key with three-dimensional pattern
US8240833B2 (en) * 2008-02-21 2012-08-14 Seiko Epson Corporation Liquid ejecting head, method of manufacturing the same, and liquid ejecting apparatus
JP5019061B2 (ja) * 2008-03-06 2012-09-05 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及びその製造方法並びに液体噴射装置
CN101577185B (zh) * 2008-05-09 2013-02-20 深圳富泰宏精密工业有限公司 按键面板结构
JP2010094973A (ja) * 2008-09-22 2010-04-30 Seiko Epson Corp 液体噴射ヘッドの製造方法
DE102008052071A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Preh Gmbh Transparente Kunststofftaste mit innen liegender Symbolik
TW201104718A (en) * 2009-07-23 2011-02-01 Ichia Tech Inc Method of fabricating keycaps
JP5704744B2 (ja) * 2010-08-30 2015-04-22 矢崎総業株式会社 カバー材
US9138982B2 (en) 2011-04-27 2015-09-22 Xerox Corporation Image data based temperature control of a keyless inker
US8508791B1 (en) 2012-01-23 2013-08-13 Xerox Corporation Image feedforward laser power control for a multi-mirror based high power imager
CN102426939B (zh) * 2011-09-14 2014-03-26 绵阳龙华薄膜有限公司 一种薄型背光笔记本计算机按键的制备方法
US9844898B2 (en) 2011-09-30 2017-12-19 Apple Inc. Mirror feature in devices
US8859920B2 (en) 2011-10-25 2014-10-14 Apple Inc. Shim sleeve for pivoting buttons
EP4194220A1 (de) 2013-06-09 2023-06-14 Apple Inc. Elektronische uhr
US9790126B2 (en) 2013-09-05 2017-10-17 Apple Inc. Opaque color stack for electronic device
US9727178B2 (en) 2013-09-05 2017-08-08 Apple Inc. Opaque white coating with non-conductive mirror
US9629271B1 (en) 2013-09-30 2017-04-18 Apple Inc. Laser texturing of a surface
WO2018045484A1 (en) 2016-09-06 2018-03-15 Apple Inc. Laser bleach marking of an anodized surface
US10919326B2 (en) 2018-07-03 2021-02-16 Apple Inc. Controlled ablation and surface modification for marking an electronic device
DE102018118115B4 (de) * 2018-07-26 2022-12-08 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe
US11200386B2 (en) 2018-09-27 2021-12-14 Apple Inc. Electronic card having an electronic interface
US11571766B2 (en) 2018-12-10 2023-02-07 Apple Inc. Laser marking of an electronic device through a cover
CN110634166B (zh) * 2019-04-16 2020-07-24 瑞安市实创模具材料有限公司 模具材料选择装置以及相应终端
US11299421B2 (en) 2019-05-13 2022-04-12 Apple Inc. Electronic device enclosure with a glass member having an internal encoded marking
US20230116914A2 (en) * 2019-08-08 2023-04-13 Preh Gmbh Plastic composite panel and associated production method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314116A (en) * 1980-06-23 1982-02-02 Rogers Corporation Keyboard switch with graphic overlay
US4520248A (en) * 1980-08-15 1985-05-28 Rogers Corporation Keyboard assembly
GB8321689D0 (en) * 1983-08-11 1983-09-14 British Telecomm Membrane switches
JPS60115287A (ja) 1983-11-28 1985-06-21 日本電気株式会社 混成集積回路装置
JP2627518B2 (ja) * 1987-12-24 1997-07-09 大日本印刷株式会社 凹凸模様を転写する方法及びその方法に使用する転写シート
EP0677858A3 (de) * 1990-10-30 1996-06-12 Teikoku Tsushin Kogyo Kk Tasteschicht zur Verwendung in einen Tastschalter.
US5475192A (en) * 1993-03-15 1995-12-12 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop sheet for push-button switches
US5399821A (en) * 1993-10-20 1995-03-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop for push-button switches, and method of manufacturing same
JP3211127B2 (ja) 1994-06-23 2001-09-25 帝国通信工業株式会社 押釦スイッチのキートップ板
JP3345752B2 (ja) * 1994-10-13 2002-11-18 帝国通信工業株式会社 キートップ板の製造方法
JPH10119058A (ja) 1996-10-23 1998-05-12 Shin Etsu Polymer Co Ltd スイッチ用キートップシートの製造方法
JP3151553B2 (ja) 1996-11-29 2001-04-03 帝国通信工業株式会社 キートップ板及びその製造方法
JP3975516B2 (ja) 1997-08-19 2007-09-12 サンアロー株式会社 照光式キー及びその製造方法
US5894039A (en) * 1998-06-23 1999-04-13 Silitek Corporation Manufacturing method of water-cover type transparent keyboard
JP3810237B2 (ja) 1999-11-19 2006-08-16 信越ポリマー株式会社 押釦スイッチ用キートップ部材の製造方法
JP2002197933A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Taisei Plas Co Ltd キートップ、キーシートおよびその製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026298B4 (de) * 2006-06-02 2014-09-11 Atuforma Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formteilen im Spritzgussverfahren
AT514798A4 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Engel Austria Gmbh Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges Kunststoffteil
AT514798B1 (de) * 2013-10-14 2015-04-15 Engel Austria Gmbh Herstellungsverfahren für ein mehrschichtiges Kunststoffteil
DE102020101462A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Preh Gmbh Herstellungsverfahren für eine Kunststoffverbundabdeckung mit Kunststofffolie zur Festlegung an einer weiteren Komponente und zugehörige Kunststoffverbundabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020068300A (ko) 2002-08-27
US20020114930A1 (en) 2002-08-22
US6958183B2 (en) 2005-10-25
US7101603B2 (en) 2006-09-05
DE10207107B4 (de) 2008-11-13
US20050145471A1 (en) 2005-07-07
CN1375846A (zh) 2002-10-23
CN1235250C (zh) 2006-01-04
KR100490218B1 (ko) 2005-05-17
TW521290B (en) 2003-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds für eine Tastatur
DE60031495T2 (de) Drucktaste für Tastatur und Herstellungsverfahren
EP2038124B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer mikrostruktur, werkzeugform und gegenstand mit mikrostruktur
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
DE10029678B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekastens
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60119422T2 (de) Folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4237588A1 (de)
DE10100692B4 (de) Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020007304T5 (de) Dekorfolie und verfahren zum herstellen eines formkörpers
EP0985192B1 (de) Spritzgusskarte mit dekorschicht
EP0778801B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
EP0778800B1 (de) Rasterbild und thermotransferfolie zu dessen herstellung
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
EP0598706B1 (de) Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
DE4339909C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hintergrundbeleuchteten Spritzgießteils und Spritzgießteil
EP2226174A2 (de) Herstellung eines Kunststoffteils
DE2917417C2 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenständen und Prägefolie zur Durchführung des Verfahrens
DE19730798C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer bebilderten Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
DE112017000911T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zierformteils sowie Form für das Verfahren
DE2404433A1 (de) Verfahren zur anbringung eines aufdruckes, wie eines textes, einer abbildung oder einer verzierung an duennwandigen kunststofferzeugnissen
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE10226718A1 (de) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017107619A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Aluminium-Verschlusskappen, sowie Verwendung von bedruckten Teilen einer Aluminium-Verschlusskappe
DE8230442U1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Kalotten oder Betätiger von Befehlsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902