DE10205788A1 - Lagefixierte, schockelastische Lagerung - Google Patents

Lagefixierte, schockelastische Lagerung

Info

Publication number
DE10205788A1
DE10205788A1 DE2002105788 DE10205788A DE10205788A1 DE 10205788 A1 DE10205788 A1 DE 10205788A1 DE 2002105788 DE2002105788 DE 2002105788 DE 10205788 A DE10205788 A DE 10205788A DE 10205788 A1 DE10205788 A1 DE 10205788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
housing
centering
ring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002105788
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205788B4 (de
Inventor
Arnold Saur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE2002105788 priority Critical patent/DE10205788B4/de
Publication of DE10205788A1 publication Critical patent/DE10205788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205788B4 publication Critical patent/DE10205788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/0081Vibration isolation or damping elements or arrangements, e.g. elastic support of deck-houses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Es wird eine lagefixierte, schockelastische Lagerung für Geräte auf Schiffen vorgestellt. Für normale Belastungen sind die Teile mechanisch vorgespannt. Die Lagerung kann über und unter Deck verwendet werden. Durch die Einstellbarkeit der Lagerhöhe und der Kompensation der Winkelfehler kommt die Lagerung ohne die Verwendung von z. B. Gießharzen zum Ausgleichen der Bautoleranzen aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß Patentanspruch 1 eine Vorrichtung zur schockabsorbierenden Lagerung auf Schiffen, die zur Kompensation von Bautoleranzen einstellbar ist.
  • Es ist bekannt, Geräte auf Schiffen zum Schutz gegen Schockeinwirkung und ähnliche übergroße Kräfte so zu lagern, dass die Schockbelastungen durch geeignete Absorber aufgenommen werden, ohne dass die Konstruktionen durch Überbelastung beschädigt werden.
  • Es ist weiter bekannt, dass die Absorption der Stossbelastung mechanisch, durch Federn, erfolgen kann, die bei normaler Belastung das Gerät in seiner Lage fixieren und bei Schockbelastung die Stossenergie durch Einfedern aufnehmen.
  • Diese Lösung erfordert jedoch die Anordnung von Federelementen in jeder der drei Richtungen des Raumes. (EP 1 078 849 A2).
  • Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist der hohe Bauaufwand, durch die große Anzahl an Federelementen und der damit verbundene hohe Preis.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfache, mit möglichst geringem Bauaufwand und damit günstig herstellbare, schockabsorbierende Lagerung zu erfinden, die bei Belastung aus einer beliebigen Richtung und Überschreitung einer definierten Grenzlast die Schockbelastung auf das Gerät begrenzt und nach Abklingen der Belastung das Gerät wieder in die Ausgangslage zurückstellt und dort fixiert.
  • Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen einer Platte, die jeweils an einer Ober- und Unterseite mit jeweils einem Fangring durch mindestens ein elastisches Element an einem Basisring in einem Gehäuse lagefixiert wird, an der Welle befestigt ist, die an ihrem freien Ende eine Gewindebuchse zur Einstellung der Lagerhöhe aufweist und zur Lagefixierung unter anderem ein Zentrierelement enthält, gelöst.
  • Dadurch werden sowohl die Bewegungen der Platte in Längsrichtung des Lagerungselementes als auch Kippbewegungen bei Belastungen unterhalb der Grenzbelastungen verhindert. Die Fixierung in den radialen Richtungen des Lagerungselementes erfolgt über einen Fangring, dessen äußere Kontur so ausgeführt ist, dass er gegenüber dem Gehäuse nur ein sehr geringes Spiel hat und im Zentrum ein Lager aufweist, dass Kippbewegungen der Stange gegenüber der Platte und Verschiebungen der Stange relativ zum Lager ermöglicht.
  • Ein Lager am freien Ende der Stange ermöglicht Drehbewegungen der angeschlossenen Einheit relativ zur Stange und gleicht Winkelfehler zwischen der unteren und oberen Befestigungsebene aus. Durch Gewinde im Bereich dieses Lagers lässt sich die Lagerhöhe an die Erfordernisse des Einbauortes anpassen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei Verwendung des erfindungsgemäßen Elementes zum Lagefixieren innerhalb der schockelastischen Lagerung, mit nur einem Federelement sowohl horizontale als auch vertikale Lageveränderungen des Gerätes zuzulassen und die Geräte mit hoher Genauigkeit wieder an ihrer ursprünglichen Lage zu fixieren.
  • Durch die Ausführung des freien Wellenendes mit Gewinde entsteht der Vorteil, dass die Lagerung zur Kompensation von Bautoleranzen eingestellt werden kann und es keines aufwendigen Ausgleichs mit Gießharzen bedarf.
  • Die freie Wahl der Positionierung des Basisrings im Gehäuse erlaubt es speziellen Anforderungen der Geräte an Zug- oder Druckbeanspruchungen gerecht zu werden. Neben der freien Wahl der elastischen Elemente können auch die Federwege bei der Auslegung der Elemente auf einfache Weise den Anforderungen angepasst werden um beispielsweise unterschiedliche Weganregungen zu kompensieren.
  • Die einfache Ausführung des Gehäuses bietet den Vorteil, dass die Gehäuse ober- oder unterhalb des Schiffsdecks montiert werden können. Es ergibt sich vorteilhaft eine flexiblere Gestaltungsmöglichkeit der Lagerung der Geräte.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben. Die elastischen Elemente (7) werden als Tellerfedern ausgeführt und zwar in der Art, dass mehrere Tellerfedern hintereinander geschaltet werden um auf diese Weise den Federweg zu vergrößern.
  • Ebenfalls vorteilhaft wird die Erfindung ausgeführt, wenn, wie in Anspruch 3 angegeben, die zur Lagefixierung der Platte (10) im Gehäuse (6) und damit Rückführung des Aufbaus nach der Schockeinwirkung an die ursprüngliche Position, die Kontur und das Spiel des Fangrings (8) gegenüber dem Gehäuse (6) so gewählt werden, dass lediglich die Verkantung bei einseitigem Eintauchen des Aufbaus ausgeglichen werden kann. Vorteilhaft werden Phasen an den Kanten des Fangrings angebracht, besonders vorteilhaft wird die Stirnseite des Fangrings ballig ausgeführt.
  • Zur Einleitung der Schockkräfte in die lagefixierte Platte (10) wird auf der Platte (10) eine Stange (4) befestigt, welche die Verbindung zur oberen Lagerstelle bildet. Die Stange (4) ist in der Lage Zug- und Druckkräfte sowie Biegemomente zu übertragen. An ihrem oberen, freien Ende ist ein Gewinde angebracht welches es ermöglicht die obere Lagerstelle, vorzugsweise eine Gewindebuchse (13), stufenlos, axial auf der Stange (4) zu verstellen. Diese vorteilhafte Ausführung wird in Anspruch 4 angegeben.
  • Der Anspruch 5 beschreibt die erfindungsgemäße, einfache Ausführung einer schockelastischen Lagerung, deren Zentrierung sich aus einer konstruktiven Anordnung einzelner Lagerungen oder Stopper ergibt, derart, dass Lagerelemente oder Stopper in allen drei Richtungen des Raumes angeordnet sind und sich aufgrund ihrer Vorspannung gegenseitig zentrieren.
  • In Anspruch 6 ist alternativ eine integrierte Zentrierung beschrieben, die aufgrund entsprechender Gleitflächen zwischen Stange (4) bzw. der mit ihr verbundenen Platte (10) über den Fangring (8) und dem Gehäuse (6) eine Verbindung schafft, die eine Lagefixierung gewährleistet. Naheliegend ist die Ausführung der Gleitflächen mit entsprechenden Lagermaterialien und Maschinenelementen, insbesondere mit einem Gelenklager.
  • Anspruch 7 beschreibt eine weitere alternative Ausführung des Elementes zur Zentrierung (12), indem eine Schiebehülse, in der die Stange (4) gleiten kann mit einem Fangring (8) verbunden ist. Bei Schockeinwirkung, durch welche das Gerät und damit die Stange (4) beschleunigt wird, gleitet die Stange (4) durch die Hülse (12) und kompensiert die Kraft in axialer Richtung. Die quergerichtete Kraftkomponente wird durch Schrägstellen der Hülse (12) und dem mit ihr verbundenen Fangring (8) aufgefangen. Die Rückstellung erfolgt durch die Federpakete, welche auch die Schockenergie aufnehmen.
  • In Anspruch 8 und 9 werden die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zum Ausgleich von Winkelfehlern bzw. Nichtparallelität zwischen Schiffsdeck und Gerät beschrieben. Beispielsweise kann die Ausführung mit einem am Gerät befestigten Gelenklager (2) oder entsprechenden Platten erfolgen. Die entsprechenden Platten bestehen aus jeweils zwei Paaren, deren zum Gerät zeigende Platte (2.1) Tonnenform aufweist und die zweite Platte (2.2) eines Paares deren Negativform. Die Tonnenform der Platten zweier Paare ist so gewählt, dass sie, abgestimmt auf die Materialstärke des Gerätes annähernd eine Kugel ergibt.
  • Die Ansprüche 10 und 11 beschreiben die vorteilhafte Ausgestaltung des Gehäuses (6) als Rohr, welches mit dem Basisring (9) verbunden ist. Die Verbindung in Rohrmitte erlaubt es die Federn (7) und Fangringe (8) symmetrisch auszubilden. Alle weiteren Variationsmöglichkeiten des Anbringens des Basisringes (9) am Rohr sind zur Realisierung besonderer konstruktiver Vorgaben denkbar, zum Beispiel eine Verlängerung des Weges entsprechend einer ersten hohen Schockamplitude in der entsprechenden Richtung. Vorteil ist die Einsparung unterschiedlicher Bauteile für Zug- und Druckkräfte. Das Rohr (6) wird an seinen beiden Enden mit verschraubbaren oder verschweissbaren Deckeln (5) versehen, welche als Gegenlager für die elastischen Elemente (7) dienen. Besonders vorteilhaft wird die Ausgestaltung bei Verwendung von verschraubbaren Deckeln (5) an dem Gehäuse (6), da die Federn zur Erlangung der erforderlichen Anpresskraft vorgespannt werden müssen. Aus sicherheitstechnischen Gründen müssen bei der Demontage vor Abnahme der Deckel (5) die Federn (7) entspannt werden, was z. B. mit Schrauben, die über ein entsprechend langes Gewinde verfügen, gefahrlos möglich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Deckel (5) wird erreicht, wenn die Deckel (5) mit identischen Lochbildern und der Bohrung für die Welle in beiden Deckeln (5) ausgeführt werden. Der symmetrische Aufbau und die Austauschbarkeit der Deckel (5) ermöglicht es, die Gehäuse (6) der Lager ober- und unterhalb des Schiffsdeckes unterzubringen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine flexiblere Gestaltungsmöglichkeit der Lagerstelle.
  • Anspruch 12 beschreibt die vorteilhafte Ausgestaltung der Platte (10) mit mindestens einer Einkerbung in welche die Basis (9) eingreift.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 den Aufbau der Lagerung im Längsschnitt. Das zu lagernde Gerät (1) weist eine Aufnahmemöglichkeit für ein Gelenklager (2) auf, welches Anspruchsgemäß nicht Gegenstand der Patentanmeldung ist. Die Lage des Gelenklagers (2) wird mit einer Gewindehülse (13) und einer Nutmutter (3) so auf der Welle (4) fixiert, dass bei statisch überbestimmter Lagerung alle Toleranzen ausgeglichen sind. Die Welle (4) ist über eine Schraubenverbindung (11) mit der Platte (10) verbunden. Die Platte (10) wird über die federbelasteten Fangringe (8) der Basis (9) gegenüber fixiert. Die Tellerfedern (7) sind mit solcher Kraft vorgespannt, pressen also die Fangringe (8) so stark an Basis (9) und Platte (10), dass bei normaler Lagerbelastung keine Bewegung entsteht. Erst bei Überbelastung wird die Platte (10) aus ihrer Ruhelage bewegt. Die Federn (7) absorbieren die Stossbelastung und fixieren die Platte danach wieder in Ihrer ursprünglichen Lage. Zur Zentrierung der Stange (4) ist ein Fangring (8) so ausgeführt, dass seine äußere Kontur annähernd dem Innendurchmesser des Gehäuses (6) entspricht und er entweder fest mit dem Außendurchmesser eines Gelenklagers (12.1) oder mit einer Schiebehülse (12.2) verbunden ist.
  • Die Basis (9) ist fest mit dem Gehäuse (6) verbunden, im beschriebenen Beispiel verschweißt. Alle anderen kraft und formschlüssigen Verbindungen sind ebenfalls möglich. Das Gehäuse (6) ist aus einem Rohr gefertigt an dessen Enden jeweils ein Lochkreis mit identischem Lochbild angebracht ist.
  • Zum Abschluss des Gehäuses (6) und als Gegenlager für die Federn (7) werden zwei Deckel (5) verwendet. Die Deckel (5) weisen beide in ihrer Mitte eine Öffnung auf, durch welche die Stange (4) geführt werden kann. Der Durchmesser ist so bemessen, dass bei einseitigem Eintauchen des Gerätes die quergerichtete Wegkomponente kleiner ist als der Spalt zwischen Welle und Bohrungsdurchmesser.
  • Außerdem ist im Beispiel ein Deckel (5) in seinem Außenabmessungen wesentlich größer als der Rohraußendurchmesser und bietet mit einem zweiten Lochkreis die Möglichkeit eine Schraubenverbindung zum Schiff herzustellen.
  • Es zeigt Fig. 2 eine Version der Lagerung ohne interne Zentrierung, bei der die Zentrierung im Raum außerhalb, durch weitere Lagerelemente oder entsprechende Stopper, geschieht.
  • Es zeigt Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Elemente zum Ausgleich der Winkelfehler (2) in Scheibenform. Die inneren tonnenförmigen Scheiben (2) ergeben in Verbindung mit der Materialstärke des Aufbaus, annähernd eine Kugelform. Die jeweils äußeren Scheiben (3) eines Scheibenpaares mit den Negativformen der inneren Scheiben erlauben es, aufgrund der entstandenen Kugelform, einen gewissen Ausgleich der Winkelfehler zuzulassen. Die Elemente sind auf der Welle (4) mit Muttern (1) gesichert.
  • Es zeigt Fig. 4 die vorteilhafte Ausführung der Platte (10) und des Basisrings (9) in der Draufsicht. Der Schnitt erfolgt direkt oberhalb des Basisringes (9). Der Basisring (9) muss entsprechend den Einkerbungen der Platte (10) ausgeführt werden und kann wie im Beispiel auch geteilt sein. Besonders vorteilhaft ist die in Fig. 4 ausgeführte Version mit vier Einkerbungen. Weiter ist das Gehäuse (6) und die Welle (4) jeweils im Schnitt dargestellt. Der Fangring (8) ist verdeckt dargestellt. Auf die Darstellung der Federn (7) wird aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur schockelastischen Lagerung von Geräten auf, in und an Schiffen, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Vorrichtung aus einer Platte (10) besteht, die im Normalfall lagefixiert ist.
b) dass die Positionierung durch mindestens ein elastisches Element (7) für Zug- bzw. Druckbeanspruchung geschieht,
c) dass die Positionierung mit Hilfe mindestens eines Fangrings (8) gegen einen Basisring (9) geschieht,
d) dass zur Krafteinleitung in die Platte (10) eine Stange (4) angeschlossen ist,
e) das zur Zentrierung mindestens ein Element (12) angebracht ist
f) dass die Stange (4) an ihrem freien Ende über mindestens ein Gewinde verfügt, an dem mindestens eine Gewindebuchse (13) verstellbar befestigt werden kann,
g) dass sich an die Gewindebuche (13) ein Element zum Ausgleich von Winkelfehlern und Drehbewegungen (2) anschließt.
h) dass sich die elastischen Elemente (7) in einem Gehäuse (6) befinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (7) aus mehreren Tellerfedern zum Paket mit erweitertem Federweg zusammengesetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Fangringe (8), zur Zentrierung, Flächen mit geringem Abstand gegenüber dem Gehäuse (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (4) zur einfachen Montage mit der Platte (10) verschraubt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Zentrierung der Stange (4) gegenüber dem Gehäuse (6) außerhalb der schockelastischen Lagerung so angebracht ist, dass die Kräfte abweichend der Wirklinie entlang der Längsachse der schockelastischen Lagerung aufgenommen werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Zentrierung ein Gelenklager ist, dessen Außenring in einen Fangring (8) zentriert ist und durch dessen Innenring die Stange (4) führt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) zur Zentrierung eine Schiebehülse ist, die form-, kraft- oder stoffschlüssig mit einem Fangring (8) verbunden ist und durch welche die Stange (4) gleiten kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zum Ausgleich von Winkelfehlern und Drehbewegungen (2) ein Gelenklager ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element zum Ausgleich von Winkelfehlern und Drehbewegungen (2) Scheiben sind, die aufgrund ihrer besonderen Form in Verbindung mit dem Aufbau eine gelenkartige Lagerung ergeben.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus einem Rohr besteht mit dem der Basisring (9) form-, kraft- oder stoffschlüssig fest verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisring (9) an beliebiger Stelle im Gehäuse (6) angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (10) mit mindestens einer Einkerbungen versehen ist, in die der Basisring eingreift.
DE2002105788 2002-02-13 2002-02-13 Lagefixierte, schockelastische Lagerung Expired - Fee Related DE10205788B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105788 DE10205788B4 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Lagefixierte, schockelastische Lagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002105788 DE10205788B4 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Lagefixierte, schockelastische Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205788A1 true DE10205788A1 (de) 2003-08-28
DE10205788B4 DE10205788B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=27634904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002105788 Expired - Fee Related DE10205788B4 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Lagefixierte, schockelastische Lagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205788B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
EP1908983A2 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Suspensiones Elasticas Del Norte, S.L. Neues Niveauregulierungs- und Dämpfungssystem für Schwingungen
DE102008037155A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Lastdämpfer für einen Anker
DE102009053263A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) Dämpfungseinrichtung für repositionierende Lagerung
EA015192B1 (ru) * 2009-02-27 2011-06-30 Руслан Николаевич ГОЛОВАЧ Поглощающий аппарат
CN104632974A (zh) * 2014-12-25 2015-05-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种用于航空光学遥感器的减振结构
EP2399797B1 (de) * 2010-06-22 2017-01-11 Constellium Valais SA Elastisches Verbindungselement zur schwimmenden Verlegung einer Innendecke, Deckenplatte für Innendecke, die mit einer Vielzahl von elastischen Verbindungselementen ausgestattet ist, und Montageverfahren zur schwimmenden Verlegung einer Decke
WO2017105303A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Saab Ab Shock absorbing arrangement configured to withstand impact shock
FR3057852A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Airbus Safran Launchers Sas Attache pour vehicule spatial destinee a former une liaison annulaire et comprenant un organe elastique deformable axialement
IT201800006513A1 (it) * 2018-06-20 2019-12-20 Dispositivo di smorzamento delle vibrazioni per costruzioni navali
JP2020029925A (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 三菱長崎機工株式会社 複合型制震装置
CN111942521A (zh) * 2020-07-01 2020-11-17 华南理工大学 一种高耐波性船舶浮体装置
CN112343951A (zh) * 2020-11-03 2021-02-09 中国直升机设计研究所 一种大过载减振器及其安装机构
CN113719723A (zh) * 2021-11-01 2021-11-30 山东交通职业学院 一种远洋船舶用智能激光摄像监测仪
RU2770054C1 (ru) * 2021-07-05 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Многослойная гофрированная упругодемпферная опора
US11719007B2 (en) * 2019-04-02 2023-08-08 The Boeing Company Turnbuckle-style support strut with tunable stiffness

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017951U1 (de) 2010-07-27 2013-04-08 Willbrandt Kg Kompakte schockelastische Lagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856242A (en) * 1973-03-29 1974-12-24 Gen Electric Mounting apparatus for a surge voltage arrester
DE3014799C2 (de) * 1980-04-17 1989-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940105C1 (de) * 1999-08-24 2000-08-31 Howaldtswerke Deutsche Werft Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856242A (en) * 1973-03-29 1974-12-24 Gen Electric Mounting apparatus for a surge voltage arrester
DE3014799C2 (de) * 1980-04-17 1989-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aloshock, Firmenschrift, Internet www.loggers.de vom 21.01.03 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
EP1908983A2 (de) * 2006-10-06 2008-04-09 Suspensiones Elasticas Del Norte, S.L. Neues Niveauregulierungs- und Dämpfungssystem für Schwingungen
EP1908983A3 (de) * 2006-10-06 2008-04-16 Suspensiones Elasticas Del Norte, S.L. Neues Niveauregulierungs- und Dämpfungssystem für Schwingungen
ES2302445A1 (es) * 2006-10-06 2008-07-01 Suspensiones Elasticas Del Norte S.L. Nuevo sistema de nivelacion y de amortiguacion de vibraciones.
DE102008037155A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Lastdämpfer für einen Anker
EA015192B1 (ru) * 2009-02-27 2011-06-30 Руслан Николаевич ГОЛОВАЧ Поглощающий аппарат
DE102009053263A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) Dämpfungseinrichtung für repositionierende Lagerung
DE102009053263B4 (de) * 2009-11-13 2012-01-26 Bundesrepublik Deutschland (Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung) Dämpfungseinrichtung für repositionierende Lagerung
DE102009053263B8 (de) * 2009-11-13 2012-03-29 Willbrandt Kg Dämpfungseinrichtung für repositionierende Lagerung
EP2399797B1 (de) * 2010-06-22 2017-01-11 Constellium Valais SA Elastisches Verbindungselement zur schwimmenden Verlegung einer Innendecke, Deckenplatte für Innendecke, die mit einer Vielzahl von elastischen Verbindungselementen ausgestattet ist, und Montageverfahren zur schwimmenden Verlegung einer Decke
CN104632974A (zh) * 2014-12-25 2015-05-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种用于航空光学遥感器的减振结构
CN104632974B (zh) * 2014-12-25 2016-08-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种用于航空光学遥感器的减振结构
WO2017105303A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Saab Ab Shock absorbing arrangement configured to withstand impact shock
US10442502B2 (en) 2015-12-16 2019-10-15 Saab Ab Shock absorbing arrangement configured to withstand impact shock
WO2018078258A1 (fr) * 2016-10-25 2018-05-03 Arianegroup Sas Attache pour véhicule spatial destinée a former une liaison annulaire et comprenant un organe élastique déformable axialement
FR3057852A1 (fr) * 2016-10-25 2018-04-27 Airbus Safran Launchers Sas Attache pour vehicule spatial destinee a former une liaison annulaire et comprenant un organe elastique deformable axialement
IT201800006513A1 (it) * 2018-06-20 2019-12-20 Dispositivo di smorzamento delle vibrazioni per costruzioni navali
WO2019244026A3 (en) * 2018-06-20 2020-04-02 Marinoni Spa Vibration damping device for shipbuilding
JP7091190B2 (ja) 2018-08-23 2022-06-27 三菱長崎機工株式会社 複合型制震装置
JP2020029925A (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 三菱長崎機工株式会社 複合型制震装置
US11719007B2 (en) * 2019-04-02 2023-08-08 The Boeing Company Turnbuckle-style support strut with tunable stiffness
CN111942521A (zh) * 2020-07-01 2020-11-17 华南理工大学 一种高耐波性船舶浮体装置
CN112343951A (zh) * 2020-11-03 2021-02-09 中国直升机设计研究所 一种大过载减振器及其安装机构
RU2770054C1 (ru) * 2021-07-05 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный университет путей сообщения" (СамГУПС) Многослойная гофрированная упругодемпферная опора
CN113719723B (zh) * 2021-11-01 2022-03-18 山东交通职业学院 一种远洋船舶用智能激光摄像监测仪
CN113719723A (zh) * 2021-11-01 2021-11-30 山东交通职业学院 一种远洋船舶用智能激光摄像监测仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205788B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205788A1 (de) Lagefixierte, schockelastische Lagerung
DE2315138C2 (de) Stoß- und Schwingungsdämpfer
DE2264236B2 (de) Kugelgelenk
EP0077042B1 (de) Dämpfer zur Aufnahme von Kipp-Schwingungen zwischen Fundament und einer das Fussteil eines Gerätes bildenden Platte, insbesondere eines in erdbebengefährdeten Gebieten aufzustellenden Hochspannungsschaltgerätes
DE102019117200A1 (de) Horizontal-gelenkroboter
EP1935780A2 (de) Ausfahrgerät
CH399090A (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers
DE10357226B3 (de) Lagerungseinheit
CH672100A5 (de)
DE3119150A1 (de) "elastische lager zur aufnahme gedaempfter schwingungen"
DE2749654C2 (de) Entkopplungseinrichtung zur Aufnahme horizontal verlaufender Schwingungen zwischen Fundament und Fußteil eines Gerätes
DE102014014065B4 (de) Schocklagerungsanordnung für potentiell Schockeinwirkung ausgesetzten Geräten in militärischen Anwendungen
DE3014799C2 (de)
DE202017107553U1 (de) Werkzeugmaschine mit einer das Werkstück aufnehmenden Schwenkbrücke
DD145811A1 (de) Mechanisches justiermittel
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
EP1588980A2 (de) Förderzeug mit Anbaugerät
DE1154678B (de) Verstellvorrichtung fuer Fundamente, insbesondere Stahlfundamente
DE3534660C2 (de)
DE2138345C3 (de) Schwingtisch für Drehschwingungen
DE2543505A1 (de) Federbelastetes sicherheitsventil
DE2929738A1 (de) Einrichtung zur schwingungsdaempfung an arbeitsplattformen, insbesondere krankabinen
AT17815U1 (de) Lagereinrichtung zum schwingungsisolierenden Lagern einer Maschine
DE112020000185T5 (de) Einzelplatten-zielkontrollmechanismus mit unabhängiger bewegung- und verriegelungsfähigkeit
DE3410962A1 (de) Vorrichtung zur elastischen befestigung einer aeusseren panzerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901