DE1020539B - Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1020539B
DE1020539B DEF19382A DEF0019382A DE1020539B DE 1020539 B DE1020539 B DE 1020539B DE F19382 A DEF19382 A DE F19382A DE F0019382 A DEF0019382 A DE F0019382A DE 1020539 B DE1020539 B DE 1020539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
spare wheel
wheel
transport
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19382A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurence Richard Morphew
Edward James Giles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1020539B publication Critical patent/DE1020539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit einem am Fahrgestell gelagerten, mit mechanischen Mitteln betätigten, das Reserverad tragenden und es vom und zum Boden hebenden und senkenden Huborgan, wobei die Hub- und Senkbewegungen des Huborgans mit Hilfe eines mit ihm verbundenen, auf einer Gewindespindel hin- und herbewegbaren Transportgliedes hervorgerufen werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Tragvorrichtung so auszubilden., daß in der Transportlage das Huborgan vom Gewicht des Reserverades entlastet ist und eine zusätzliche Haltesicherheit geschaffen wird. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß am Ende des Betätigungsweges des Transportgliedes gegenüber dem Huborgan ein Freigang vorgesehen ist, innerhalb. dessen das Transportglied an sich bekannte: Greifhaken dem Hubglied unter Lastübernahme zwangläufig parallel schaltet.
  • Reserverad-Tragvorrichtungen, bei denen das Reserverad mit Hilfe eines Huborgans angehoben und in der Transportanlage durch Greifhaken gehalten und gesichert wird, sind in anderen Ausführungen an sich bekannt. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht: und Fig. 2 einen senkrechten. Schnitt nach Linie II-I1 Gier Fig. 1 eines Ausführungsbeispieles der Erfindung. An einem geeigneten Träger 1 des Fahrgestelles ist ein im Querschnitt vorzugsweise U-förmiger und als Winkelhebel ausgebildeter Hubhebel 2 in senkrechter Richtung schwenkbar gelagert, der das Huborgan für das Reserverad bildet. Weiter ist am Ende seines längeren Hebelarmes eine Querstange 3 angeordnet, die mit dem hakenförmigen Ende einer Stange 4 od. dgl. zusammenwirkt. Diese Stange ist, wie bereits vorgeschlagen., durch die Zentralöffnung des Reserverades gesteckt und darin. mit Hilfe einer mit ihm verbundenen äußeren Scheibe 5 und inneren. federnden Klemmgliedern 6 festgehalten, und zwar derart, daß das Rad lösbar zwischen diesen Teilen festgelegt ist. Die: wirksame Länge der Stange 4 läßt sich durch Verschieben der Scheibe 5 mittels einer Mutter 7 auf dem mit Gewinde versehenen Ende der Stange entsprechend einstellen. Das Ende des kürzeren Hebelarmes des Hubhebels 2 ist mit sich gegenüberliegenden schlitzförmigen Ausnehmungen versehen; in. die die Querzapfen eines Kopfstückes 8a eines mit Innengewinde versehenen, Hülsenteilers 8 b eingreifen.. Kopfstück und Hülsenteil sind Bestandteil eines Drehmechanismus, der im wesentlichen aus der Hülse 8 und einer Gewindespindel 10 besteht. Die Gewindehülse 8 b ist verschiebbar in einem Träger 9 an der Rückfront eines Querträgers des Fahrgestelles gelagert. Die Spindel 10, die in Längsrichtung durch die Hülse 8 b geführt ist, ist an ihrem hinteren. Endabschnitt mit Gewinde versehen, und mit dem vorderen Ende in einem Träger 11 an. der Vorderfront des genannten Querträgers drehbar gelagert. Das hintere Ende: der Spindel ist als Sechskant ausgebildet. Eine entsprechende Öffnung im Verkleidungsblech des Fahrgestelles gestattet den Zugang zu diesem Sechskant. An, dem vorderen Ende der Hülse. 8 b ist ein Lager 13 für einen Querbolzen 18 vorgesehen, das entlang der Hülse frei gleiten, kann,, außer wenn es durch eine Feder 17 zurückgehalten wird, die die Hülse: 8 b umgibt und sich. gegen, den Träger 9 der Hülse abstützt. Das vordere Ende der Hülse ist mit einem Bund 16 versehen.
  • Um den. Querbolzen 18 in dem Lager 13 ist ein. vorzugsweise im Querschnitt U-förmiger Greifhalsen 12 schwenkbar gelagert. Ein Querbolzen 14 durchdringt den Greifhaken 12 in Langlöchern 19 und ebenfalls den Träger 1 des Fahrgestelles. Dieser Greifhaken bildet das tragende Element für das Reserveraid, wenn sich dieses in der Transportlage befindet. Um das Reserverad :in diese Transportlage zu bringen, wird es unter den hinteren Teil des Kraftfahrzeuges geschoben und so weit mit dem rückwärtigen Teil etwas angehoben, bis das hakenförmige, Ende der Stangei 4 über die Querstange 3 des Hubhebels 2 gleiten, kann, der zu diesem Zweck vollständig nach unten gerichtet ist. Mit Hilfe .eines Radschlüssels, der auf den Sechskant der Spindel 10 gesteckt wird, wird die Spindel 10 so gedreht, da,ß sich das Kopfstück 8 a zusammen mit der Hülsei 8 b im Sinne der Hubbewegung des Hubhebels 2 auf der Spindel verschiebt, wobei das Reserverad unterhalb des Hubhebels schwebt. Nach einem bestimmten Hubweg bringt der Hubhebel 2 den Radkranz gegen Anschläge 15 an der Unterseite des genannten Querträgers zur Anlage.
  • Wenn. die Spindel 10 nun weitergedreht wird, kommen die Querzapfen des Kopfstückes 8a frei und gleiten in den Ausnehmungen des kurzen Hebelarmes des Hubhebels 2, ohne daß das Rad weiter angehoben wird, aber in seiner Transportlage verbleibt. Diese Drehbewegung der Spindel bringt den Bund 16 am Ende der Hülse 8 b zur Anlage gegen das Lager 13, das seinerseits den Greifhaken 12 verschwenkt, bis dieser den Querbolzen 3 am. Ende des Hubhebels unterfaßt. Die Spindel ist: so lange weiterzudrehen, bis die aufwärts gerichtete Kraft des Greifhakens an dem Querbolzen das Gewicht des Reserverades vom Hubhebel voll auf den Greifhaken überträgt und das Rad vollständig gegen den Anschlag 15 gezogen wird.
  • Um das Reserverad wieder aus seiner Transportlage auf den Boden abzusenken, wird die Spindel 10 entgegen der ersten Drehbewegung gedreht, wodurch das Kopfstück 8 a zusammen mit der Hülse 8 b zurückwandert und die Querzapfen des Kopfstückes wieder in die Ausnehmungen am Ende des kurzen Hebelarmes des Winkelhebels eintreten. Der Hubhebel hält hierbei das Rad noch gegen den Anschlag 15. Durch die rückläufige Bewegung des Kopfstückes und der Hülse wird es der Rückholfeder 17 ermöglicht, den Greifhaken 12 über das Lager 13 so zu verschwenden, daß er von dem Querbolzen 3 freikommt. Bei Fortsetzung der Spindeldrehung senkt nun der Hubhebel das Rad abwärts bis zur Auflage auf den Boden..
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß nach dem Einhängen. der Stange 4 in den Hubhebel 2 lediglich eine fortlaufende Drehung der Spindel 10 mit Hilfe eines Radschlüssels od. dgl. ein zwangläufiges Anheben des Reserverades von seiner Auflage auf den Boden bis zur endgültigen Transportlage und umgekehrt hervorruft und keine weiteren, Handgriffe für eine: besondere Festlegung und Sicherung in der Transportlage erforderlich sind. Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die als Beispiel beschriebene Konstruktion, beschränkt ist und die mechanischen Mittel zur Betätigung der das Rad anhebenden und in der Transportlage festlegenden Mittel im Rahmen dies Erfindungsgedankens abgewandelt und den praktischen Anforderungen angepaßt werden können. Die Tragvorrichtung gemäß der Erfindung kann auch an jeder anderen geeigneten Steile am Kraftfahrzeug angeordnet werden und nicht nur, wie beschrieben, am rückwärtigen Ende des Fahrgestelles.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen mit einem am Fahrgestell gelagerten, mit mechanischen Mitteln betätigten, das Reserverad tragenden und es vom und zum Boden hebenden und senkenden Huborgan, wobei die Hub- und Senkbewegungen des Huborgans mit Hilfe eines mit ihm verbundenen, auf einer Gewindespindel hin- und herbewegbaren Transportgliedes hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Transportlage: das Huborgan vom Gewicht des Reserverades entlastet ist und eine zusätzliche Haltesicherheit geschaffen wird, wobei am Ende des Betätigungsweges des Transportgliedes gegenüber dem Huborgan ein Freigang vorgesehen ist, innerhalb dessen das Transportglied an sich bekannte Greifhaken dem Hubglied unter Lastübernahtne zwangläufig parallel schaltet.
  2. 2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (12) nach dem Anheben des Rades mit Hilfe des Huborgans (2) bis zu Anschlägen (15) durch weitere Bewegung des auf der Gewindespindel (10) hin- und herbewegbaren. Transportgliedes (8) betätigbar sind, ohne daß das Huborgan weiterbewegt wird. In Betracht gezogene. Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 325 84s.
DEF19382A 1955-12-02 1956-01-27 Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen Pending DE1020539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1020539X 1955-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020539B true DE1020539B (de) 1957-12-05

Family

ID=10868479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19382A Pending DE1020539B (de) 1955-12-02 1956-01-27 Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020539B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007735A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Fabricated Steel Products, Division Of Indal Limited Safety latch for a tire carrier and improvements therefor
US6132162A (en) * 1998-12-28 2000-10-17 Mannoh Kogoy Co., Ltd. Storage construction for spare tire of motor vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325848A (en) * 1941-06-06 1943-08-03 Int Harvester Co Tire carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325848A (en) * 1941-06-06 1943-08-03 Int Harvester Co Tire carrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007735A2 (en) * 1992-10-06 1994-04-14 Fabricated Steel Products, Division Of Indal Limited Safety latch for a tire carrier and improvements therefor
WO1994007735A3 (en) * 1992-10-06 1994-06-09 Fabricated Steel Products Divi Safety latch for a tire carrier and improvements therefor
US6132162A (en) * 1998-12-28 2000-10-17 Mannoh Kogoy Co., Ltd. Storage construction for spare tire of motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689158A5 (de) Karren mit manuell betaetigbaren Raedern.
EP2316756B1 (de) Fuss für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1020539B (de) Reserverad-Tragvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE1655953B2 (de) Rollenbaugruppe fuer fahrbare gegenstaende
DE2258018A1 (de) Unterflurschleppfoerderanlage
DE893453C (de) Schwenk- und ausziehbarer Ersatzradhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE202011000292U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Transportieren von oben offenen, konischen Hohlkörpern
DE1755215C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE102008039423A1 (de) Parkvorrichtung
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE949090C (de) Fahrbares Transportgeraet mit Trag- und Hebevorrichtung fuer Flugzeugbomben
DE10210818B4 (de) Haltevorrichtung für Hubschrauber
DE1088682B (de) Mehrschalengreifer
DE4414565A1 (de) Geschirr zum Ergreifen und Handhaben von Schachtringen und dergleichen Bauelementen
DE9218681U1 (de) Deichselgelenktes Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE457707C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
DE401584C (de) Kastenkippwagen
DE1057020B (de) Betaetigungseinrichtungen fuer ein Kippbrueckenblech an Hebebuehnen
DE1111078B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken beweglicher Teile von Spielfahrzeugen, insbesondere Kipplastwagen