DE10205317A1 - Stufenloses Toroidalgetriebe und stufenlose Getriebevorrichtung - Google Patents
Stufenloses Toroidalgetriebe und stufenlose GetriebevorrichtungInfo
- Publication number
- DE10205317A1 DE10205317A1 DE10205317A DE10205317A DE10205317A1 DE 10205317 A1 DE10205317 A1 DE 10205317A1 DE 10205317 A DE10205317 A DE 10205317A DE 10205317 A DE10205317 A DE 10205317A DE 10205317 A1 DE10205317 A1 DE 10205317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- continuously variable
- torque
- input
- power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/086—CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
- F16H61/6649—Friction gearings characterised by the means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
- F16H2037/0886—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Eine hydraulische Druckvorrichtung gewährleistet den Kontaktdruck zwischen den Umfangsflächen jeweiliger Kraftrollen und den Innenflächen jeweiliger eingangsseitiger Scheiben und jeweiliger ausgangsseitiger Scheiben. Wenn sich ein zu übertragendes Drehmoment abrupt ändert, so wird die Druckkraft der Druckvorrichtung auf einen Wert entsprechend dem durch ein stufenloses Toroidalgetriebe zu übertragenden maximalen Drehmoment eingestellt. Gemäß diesem Aufbau wird die Änderung des Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der Änderung von Werten einer elastischen Verformung an den jeweiligen Abschnitten unterdrückt, um ein unkomfortables Empfinden eines Fahrers zu verhindern.
Description
Ein stufenloses Toroidalgetriebe und eine stufenlose
Getriebevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden
jeweils als Getriebeeinheit verwendet, welche ein
Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug bildet. Insbesondere
beabsichtigt die Erfindung eine Unterdrückung der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der elastischen
Verformung eines Tragzapfens selbst in einem Zustand, in
welchem ein zu übertragendes Drehmoment sich abrupt ändert, um
dadurch ein unangenehmes Gefühl eines Fahrers zu verringern.
Ein stufenloses Toroidalgetriebe, wie schematisch in Fig. 12
bis 13 dargestellt, wurde teilweise verwendet als ein
Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Dieses stufenlose
Toroidalgetriebe ist aufgebaut wie beispielsweise in der
japanischen Offenlegungsschrift Nr. 71465/1988 offenbart,
wobei eine eingangsseitige Scheibe 2 konzentrisch mit einer
Eingangswelle 1 gelagert ist und eine ausgangsseitige Scheibe
4 an dem Endabschnitt der Ausgangswelle 3 befestigt ist,
welche konzentrisch mit der Eingangswelle 1 angeordnet ist.
Tragzapfen 7, 7, welche um Drehwellen 6, 6 schwingen, die an
verdrehten Positionen bzgl. der Eingangswelle 1 und der
Ausgangswelle 3 angeordnet sind, an der Innenseite eines
Gehäuses 5 (siehe Fig. 15 bis 16, welche unten beschrieben
sind), in welchem das stufenlose Toroidalgetriebe
untergebracht ist.
Ein Paar von Drehwellen 6, 6 sind konzentrisch an den
Außenflächen der beiden Enden jedes der Tragzapfen 7, 7
vorgesehen. Die Mittelachse jeder der Drehwellen 6, 6
existiert an der verdrehten Position, welche die Mittelachsen
der jeweiligen Scheiben 2, 4 nicht schneidet, jedoch senkrecht
bzw. beinahe senkrecht zu der Richtung längs der Mittelachsen
der jeweiligen Scheiben 2, 4 ist. Die Basishalbabschnitte von
Verschiebungswellen 8, 8 sind gelagert durch die
Mittelabschnitte der Tragzapfen 7, 7, so dass der Schrägwinkel
jeder der Verschiebungswellen 8, 8 frei einstellbar ist durch
Schwingen der Tragzapfen 7, 7 um die Drehwellen 6, 6.
Kraftrollen 9, 9 sind drehbar gelagert an den Umfängen der
Spritzenhalbabschnitte der Verschiebungswellen 8, 8, getragen
durch die Tragzapfen 7, 7. Jede der Kraftrollen 9, 9 ist
zwischen den Innenflächen 2a, 4a der eingangs- und
ausgangsseitigen Scheiben 2, 4 angeordnet.
Jede der entgegengesetzten Innenflächen 2a, 4a der eingangs-
und der ausgangsseitigen Scheiben 2, 4 ist als konkave Fläche
einer Bogenform im Querschnitt gestaltet, welche erhalten wird
durch Drehen eines um die Drehwelle 6 gebildeten Bogens als
Mitte oder durch Drehen einer Kurve nahe eines derartigen
Bogens. Die Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9,
jeweils ausgebildet in einer kugelartigen konvexen Fläche,
stoßen gegen die Innenflächen 2a, 4a. Eine Druckvorrichtung
10, wie etwa eine Lastnockenvorrichtung etc., ist vorgesehen
zwischen der Eingangswelle und der eingangsseitigen Scheibe 2.
Die Druckvorrichtung 10 schiebt die eingangsseitige Scheibe 2
elastisch hin zur ausgangsseitigen Scheibe 4, so dass die
ausgangsseitige Scheibe 4 frei dreht und angetrieben wird.
Bei Verwendung des stufenlosen Toroidalgetriebes, welches in
der oben erwähnten Weise aufgebaut ist, dreht die
Druckvorrichtung 10 die eingangsseitige Scheibe 2 in
Übereinstimmung mit der Drehung der Eingangswelle 1, während
sie die eingangsseitige Scheibe 2 hin zu einer Vielzahl von
Kraftrollen 9, 9 drückt. Die Drehung der eingangsseitigen
Scheibe 2 wird übertragen zur ausgangsseitigen Scheibe 4 durch
die Vielzahl von Kraftrollen 9, 9, wobei die Ausgangswelle 3,
welche an der ausgangsseitigen Scheibe 4 befestigt ist, sich
dreht.
Es erfolgt eine Beschreibung des Falls eines Änderns der
Drehzahl zwischen der Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 3.
Zuerst werden bei Durchführen der Verzögerung zwischen der
Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 3 die Tragzapfen 7, 7 um
die Drehwellen 6, 6 geschwungen, um dadurch
Verschiebungswellen 8, 8 zu neigen, so dass die Umfangsflächen
9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 gegen den mittenseitigen Abschnitt
der Innenfläche 2a der eingangsseitigen Scheibe 2 und den
außenumfangsseitigen Abschnitt der Innenfläche 4a der
ausgangsseitigen Scheibe 4, wie in Fig. 12 dargestellt,
stoßen.
Hingegen erfolgt bei einem Erhöhen der Drehzahl ein Schwingen
der Tragzapfen 7, 7, um dadurch die Verschiebungswellen 8, 8
zu neigen, so dass die Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen
9, 9 gegen den außenumfangsseitigen Abschnitt der Innenfläche
2a der eingangsseitigen Scheibe 2 und den mittenseitigen
Abschnitt der Innenfläche 4a der ausgangsseitigen Scheiben 4,
wie in Fig. 13 dargestellt, stoßen. Wenn der Neigungswinkel
jeder der Verschiebungswellen 8, 8 auf den Zwischenwinkel
zwischen jenen in Fig. 12 und 13 eingestellt ist, kann ein
Zwischenübersetzungsverhältnis erhalten werden zwischen der
Eingangswelle 1 und der Ausgangswelle 3.
Ferner zeigen Fig. 14 bis 15 ein weiteres spezifisches
stufenloses Toroidalgetriebe, beschrieben in der japanischen
Offenlegungsschrift Nr. 173552/1989. Eine eingangsseitige
Scheibe 2 und eine ausgangsseitige Scheibe 4 sind drehbar
gelagert an dem Umfang einer rohrartigen Eingangswelle 11.
Eine Druckvorrichtung 10 ist vorgesehen zwischen dem
Endabschnitt der Eingangswelle 11 und der eingangsseitigen
Scheibe 2. Ein Ausgangszahnrad 12 ist verbunden mit der
ausgangsseitigen Scheibe 4, so dass die ausgangsseitige
Scheibe und das Ausgangszahnrad 12 synchron drehen.
Drehwellen 6, 6, konzentrisch vorgesehen an den beiden
Endabschnitten des Paars von Tragzapfen 7, 7, sind durch ein
paar von Tragplatten (Jochs) 13, 13 gelagert, so dass sie
schwingen und frei verschiebbar in der Axialrichtung (der
Vorder- und der Rückrichtung in Fig. 14, der Vertikalrichtung
in Fig. 15) sind. Die Basishalbabschnitte der
Verschiebungswellen 8, 8 sind gelagert durch die
Zwischenabschnitte 7, 7. Jede der Verschiebungswellen 8, 8 ist
derart gestaltet, dass der Basishalbabschnitt und
Spitzenabschnitt davon exzentrisch zueinander sind. Die
Basishalbabschnitte sind jeweils drehbar gelagert durch die
Zwischenabschnitte der Tragzapfen 7, 7, und Kraftrollen 9, 9
sind drehbar gelagert durch die Spitzenhalbabschnitte. Ein
Synchronkabel 27 verläuft um die Endabschnitte der Tragzapfen
7, 7 in einer muffe-gebundenen Weise, so dass die
Neigungswinkel der jeweiligen Tragzapfen 7, 7 mechanisch
synchron zueinander sind.
Das Paar von Verschiebungswellen 8, 8 ist an
gegenüberliegenden Seitenabschnitten bzgl. der Eingangswelle
11 vorgesehen, um zwischen diesen 180 Grad zu bilden. Der
Basishalbabschnitt und der Spitzenhalbabschnitt jeder der
Verschiebungswellen 8, 8 sind exzentrisch in derselben
Richtung (vertikal entgegengesetzten Richtung in Fig. 15)
bzgl. der Drehrichtung der eingangs- und der ausgangsseitigen
Scheiben 2, 4 ausgeführt. Die exzentrische Richtung ist
beinahe senkrecht zu der Richtung ausgeführt, längs welcher
die Eingangswelle 11 angeordnet ist. So sind die Kraftrollen
9, 9 derart gelagert, dass sie in der Lage sind, eine leichte
Verschiebung bzgl. der Anordnungsrichtung der Eingangswelle 11
frei auszuführen.
Ausgehend von den Außenumfangsseiten der Kraftrollen 9, 9 sind
Axialkugellager 14, 14 und Axialnadellager 15, 15 nacheinander
vorgesehen zwischen den Außenumfängen 9, 9 und den
Innenseitenflächen an den Zwischenabschnitten der Tragzapfen
7, 7. Die Axialkugellager 14, 14 ermöglichen den Kraftrollen
9, 9, sich zu drehen, während sie die Last in der
Druckrichtung, angewandt auf die Kraftrollen 9, 9, tragen. Die
Axialnadellager 15, 15 ermöglichen ein Schwingen der
Spitzenhalbabschnitte der Verschiebungswellen 8, 8 und der
Außenringe 16, 16 um die Basishalbabschnitte der
Verschiebungswellen 8, 8 während eines Tragens der Drucklast,
angewandt auf die die Axialkugellager 14, 14 bildenden
Außenringe 16, 16 von den Kraftrollen 9, 9. Ferner können die
Tragzapfen 7, 7 in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6 frei
verschoben werden durch hydraulische Aktuatoren 17, 17.
Bei dem stufenloses Toroidalgetriebe wird die Drehung der
Eingangswelle 11 in der oben beschriebenen Weise übertragen
auf die eingangsseitige Scheibe 2 durch die Druckvorrichtung
10. Anschließend wird die Drehung der eingangsseitigen Scheibe
2 übertragen auf die ausgangsseitige Scheibe 4 durch das Paar
der Kraftrollen 9, 9, und die Drehung der ausgangsseitigen
Scheibe 4 wird durch ein Ausgangszahnrad 12 herausgenommen.
Im Falle eines Änderns des Drehgeschwindigkeitsverhältnisses
zwischen der Eingangswelle 11 und dem Ausgangszahnrad 12 wird
das Paar der Tragzapfen 7, 7 zum Schwingen in
entgegengesetzten Richtungen zueinander durch die Aktuatoren
17, 17 gebracht. Beispielsweise wird die Kraftrolle 9 auf der
rechten Seite in Fig. 15 zu der unteren Seite in der Figur
verschoben, während die Kraftrolle 9 auf der linken Seite in
der Figur zu der oberen Seite in der Figur verschoben wird.
Folglich ändern sich die Richtungen von Kräften längs der
Tangentialrichtungen, welche auf die Stoßabschnitte zwischen
den Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 und den
Innenflächen 2a, 4a der eingangsseitigen Scheibe 2 und der
ausgangsseitigen Scheibe 4 wirken (das heißt, es tritt ein
seitliches Wegrutschen der Stoßabschnitte auf). Ferner kommt
es infolge der Änderung der Richtung der Kraft zu einem
Schwingen der Tragzapfen 7, 7 in einander entgegengesetzte
Richtungen um die Drehwellen 6, 6, welche durch die
Tragplatten 13, 13 drehbar gelagert sind. Folglich ändern
sich, wie in Fig. 12 bis 13 dargestellt, die Stoßabschnitte
zwischen den Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 und
den Innenflächen 2a, 4a, so dass sich das
Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangswelle 11 und dem
Ausgangszahnrad 12 ändert.
Das Drucköl wird den Aktuatoren 17, 17 unabhängig von der
Anzahl der Aktuatoren 17, 17 mittels eines einzigen
Steuerventils zugeführt beziehungsweise von diesen abgelassen.
Die Bewegung eines der Tragzapfen 7 wird zu dem Steuerventil
rückgekoppelt. Die Struktur dieses Abschnitts ist im Stand der
Technik bekannt und in USP 5 464 375 offenbart und wird unter
Bezugnahme auf Fig. 18 kurz erläutert, welche das zweite
Beispiel der herkömmlichen spezifischen Strukturen, welche
unten beschrieben sind, darstellt. Das Steuerventil 18 umfasst
eine Muffe, welche in der Axialrichtung davon (linke und
rechte Richtungen in Fig. 18) verschoben wird durch einen
Schrittmotor 19, und einen Steuerschieber 21, welcher in die
Innendurchmesserseite der Muffe 20 eingesetzt ist, so dass er
in der Axialrichtung davon frei verschiebbar ist. Ein Precess-
Nocken 23 ist befestigt an dem Endabschnitt einer Stange 22,
welche an einem der Tragzapfen 7 angebracht ist. Eine
Rückkopplungsvorrichtung ist derart gestaltet, dass die
Bewegung der Stange 22 auf den Steuerschieber 21 durch den
Precess-Nocken 23 und einen Verbindungsarm 24 übertragen wird.
Zum Zeitpunkt eines Schaltens des Übertragungszustands wird
die Muffe 20 durch den Schrittmotor 19 um einen vorbestimmten
Betrag verschoben, um den Strömungspfad des Steuerventils 18
zu öffnen. Folglich wird das Drucköl den Aktuatoren 17, 17 in
einer vorbestimmten Richtung zugeführt, wobei die Aktuatoren
17, 17 die Tragzapfen 7, 7 in einer vorbestimmten Richtung
verschieben. Das heißt, in Übereinstimmung mit der Zufuhr des
Drucköls schwingen die Tragzapfen 7, 7 um die Drehwellen 6, 6,
während eine Verschiebung in der Axialrichtung der Drehwellen
6, 6 erfolgt. Ferner wird die Bewegung (die Verschiebung in
der Axialrichtung und die Schwingbewegung) eines der
Tragzapfen 7 übertragen auf den Steuerschieber 21 durch den
Precess-Nocken 23, befestigt an dem Endabschnitt der Stange 22
und dem Verbindungsarm 24, um dadurch den Steuerschieber 21 in
der Axialrichtung zu verschieben. Folglich wird der
Strömungspfad des Steuerventils 18 in einem Zustand
geschlossen, in welchem die Tragzapfen 7 um den vorbestimmten
Betrag verschoben sind, so dass die Zufuhr und der Ablass des
Drucköls zu den Aktuatoren 17, 17 beziehungsweise von diesen
gestoppt wird. Daher entspricht der Verschiebungsbetrag der
Tragzapfen 7, 7 in der Axialrichtung und der Schwingrichtung
einem Betrag, welcher lediglich dem Verschiebungsbetrag der
Muffe 20, welcher durch den Schrittmotor 19 bewirkt wird.
Ferner verschieben sich bei einer Kraftübertragung durch das
stufenlose Toroidalgetriebe die Kraftrollen 9, 9 in der
Axialrichtung der Eingangswelle 11 (Fig. 14 bis 15) auf der
Grundlage der elastischen Verformung der jeweiligen Abschnitte
des Getriebes. Ferner drehen sich die Verschiebungswellen 8,
8, welche die Kraftrollen 9, 9 tragen, geringfügig um die
Basishalbabschnitte davon. Infolge der Drehung verschieben
sich die Außenflächen der Außenringe 16, 16 der
Axialkugellager 14, 14 und die Innenfläche der Tragzapfen 7, 7
relativ zueinander. Eine für die relative Verschiebung
erforderliche Kraft ist klein, da die Axialnadellager 15, 15
zwischen den Außenflächen und den Innenflächen vorhanden sind.
Eine Struktur eines sogenannten Doppelhohlraum-Typs ist im
Stand der Technik bekannt, bei welcher zur Erhöhung des
übertragbaren Drehmoments, wie in Fig. 16 bis 18 dargestellt,
zwei eingangsseitige Scheiben 2A, 2B und zwei ausgangsseitige
Scheiben 4, 4 an dem Umfang einer Eingangswelle 11a vorgesehen
sind und diese beiden eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und die
beiden ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 nebeneinander bezüglich
der Kraftübertragungsrichtung angeordnet sind. Die in Fig. 16
bis 18 dargestellte Struktur ist derart aufgebaut, dass ein
Ausgangszahnrad 12a gelagert ist an dem Umfang des
Zwischenabschnitts der Eingangswelle 11a, so dass es bezüglich
der Eingangswelle 11a frei dreht, und die ausgangsseitigen
Scheiben 4, 4 sind keilverzahnt an den beiden Endabschnitten
eines zylindrischen Abschnitts, vorgesehen an dem
Mittenabschnitt des Ausgangszahnrads 12a. Die eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B sind gelagert an den beiden Endabschnitten der
Eingangswelle 11a, so dass sie zusammen mit der Eingangswelle
11a drehen. Die Eingangswelle 11a wird angetrieben und gedreht
durch eine Antriebswelle 25 über eine Druckvorrichtung 10
eines Lastnockentyps.
Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten stufenlosen
Toroidalgetriebe des Doppelhohlraum-Typs erfolgt die
Kraftübertragung von der Eingangswelle 11a zum Ausgangszahnrad
12a getrennt durch zwei Wege, das heißt, ein Weg existiert
zwischen der eingangsseitigen Scheibe 2A und der
ausgangsseitigen Scheibe 4, und der andere Weg existiert
zwischen der zwischen der anderen eingangsseitigen Scheibe 2B
und der ausgangsseitigen Scheibe 4, so dass ein großes
Drehmoment übertragen werden kann. Ferner verschieben gemäß
eines derartigen stufenlosen Toroidalgetriebes des
Doppelhohlraum-Typs zum Zeitpunkt einer Übertragung
hydraulische Aktuatoren 17, 17 Tragzapfen 7, 7 in der
Axialrichtung der Drehwellen 6, 6. Wie oben beschrieben, ist
zum Steuern der Zufuhr beziehungsweise des Ablasses des
Drucköls zu beziehungsweise von den Aktuatoren 17, 17 zur
Durchführung der Übertragung lediglich ein Steuerventil 18 für
das stufenlose Toroidalgetriebe vorgesehen. Dieses lediglich
eine Steuerventil 18 wird verwendet zum Steuern der Zufuhr und
des Ablasses des Drucköls zu beziehungsweise von der Vielzahl
von Aktuatoren 17, 17.
Wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 169169/1989,
der japanischen Offenlegungsschrift 312266/1989, USP 5 888 160,
USP 6 171 210 etc. offenbart, wurde herkömmlicherweise
vorgeschlagen, dass im Falle der Integration des stufenlosen
Toroidalgetriebes, aufgebaut und betrieben in der oben
erwähnten Weise, in ein tatsächliches stufenlosen Getriebe für
ein Kraftfahrzeug, das Getriebe kombiniert wird mit einer
Planetengetriebe-Vorrichtung, um dadurch eine stufenlose
Getriebevorrichtung zu bilden. Eine stufenlose
Getriebevorrichtung eines sogenannten Kraftteilungstyps
derartiger Getriebevorrichtungen ist in einer derartigen. Weise
aufgebaut, dass die Antriebskraft eines Motors lediglich durch
ein stufenloses Toroidalgetriebe zum Zeitpunkt einer
Niedergeschwindigkeitsfahrt übertragen wird, während die
Antriebskraft durch eine Planetengetriebe-Vorrichtung zum
Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitsfahrt übertragen wird,
dadurch ein auf das stufenlose Toroidalgetriebe angewandtes
Drehmoment zum Zeitpunkt einer Hochgeschwindigkeitsfahrt zu
verringern. Gemäß einer derartigen Anordnung ist es möglich,
die Lebensdauer der jeweiligen Bauelemente des stufenlosen
Toroidalgetriebes zu verbessern. Alternativ hierzu ist ein
sogenanntes "geared neutral" stufenloses Getriebe im Stand der
Technik bekannt, bei welchem es möglich ist, eine
Ausgangswelle zu stoppen, während eine Eingangswelle dreht,
durch Kombinieren eines stufenlosen Toroidalgetriebes und
einer Planetengetriebevorrichtung.
Fig. 19 zeigt das in USP 5888160 offenbarte stufenlose
Getriebe. Dieses stufenlose Getriebe ist ausgestattet mit
einer Starterkupplung 30 zwischen dem ausgangsseitigen
Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in Fig. 19) einer
Kurbelwelle 28 eines Motors 26 und dem eingangsseitigen
Endabschnitt (dem linken Endabschnitt in Fig. 19) einer
Eingangswelle 29. Eine Ausgangswelle 31 zum Herausnehmen von
Kraft auf Grundlage der Drehung der Eingangswelle 29 ist
parallel zur Eingangswelle 29 angeordnet. Ein stufenloses
Toroidalgetriebe 32 ist an dem Umfang der Eingangswelle 29
vorgesehen, und eine Planetengetriebevorrichtung ist an dem
Umfang der Ausgangswelle 31 vorgesehen.
Eine Nockenplatte 34, welche eine Druckvorrichtung 10 des
stufenlosen Toroidalgetriebes 32 bildet, ist an einem
Abschnitt in der Nähe des ausgangsseitigen Endabschnitts
(rechts in Fig. 19) des Zwischenabschnitts der Eingangswelle
29 befestigt. Die eingangsseitige Scheibe 2 und die
ausgangsseitige Scheibe 4 sind durch (nicht dargestellte)
Lager, wie etwa ein Nadellager etc., am Umfang der
Eingangswelle 29 gelagert, um frei und unabhängig voneinander
bezüglich der Eingangswelle 29 zu drehen. Die Nockenplatte 34
und die eingangsseitige Scheibe 2 bilden die Druckvorrichtung
10. Daher dreht die eingangsseitige Scheibe 2 in
Übereinstimmung mit der Drehung der Eingangswelle 29, während
sie hin zur ausgangsseitigen Scheibe 4 gedrückt wird. Eine
Vielzahl von Kraftrollen 9, 9 sind zwischen der Innenfläche 2a
der eingangsseitigen Scheibe 2 und der Innenfläche 4a der
ausgangsseitigen Scheibe 4 angeordnet, wodurch das in Fig. 14
bis 15 dargestellte stufenlose Toroidalgetriebe 32 gebildet
wird. Das stufenlose Toroidalgetriebe 32 ist nicht auf den
Ein-Hohlraum-Typ, dargestellt in Fig. 19 und in Fig. 14 bis
15, beschränkt, sondern kann der Doppelhohlraum-Typ,
dargestellt in Fig. 16 bis 17, sein. Die stufenlose
Getriebevorrichtung, bei welcher das stufenlose
Toroidalgetriebe des Doppelhohlraum-Typs integriert ist, ist
in USP 6171210 etc. offenbart.
Ein Sonnenrad 35, welches die Planetengetriebevorrichtung 33
bildet, ist an dem eingangsseitigen Endabschnitt (dem rechten
Endabschnitt in Fig. 19) der Ausgangswelle 31 befestigt. Daher
dreht die Ausgangswelle 31 in Übereinstimmung mit der Drehung
des Sonnenrads 35. Ein Hohlrad 36 ist gelagert am Umfang des
Sonnenrads 35, so dass es konzentrisch mit dem Sonnenrad ist
und frei dreht. Eine Vielzahl von (gewöhnlich drei
beziehungsweise 4) Planetenradsätzen 37, 37 ist zwischen der
Innenumfangsfläche des Hohlrads 36 und der Außenumfangsfläche
des Sonnenrads 35 vorgesehen. Bei dem durch die Figur
dargestellten Beispiel ist jeder der Planetenradsätze 37, 37
gebildet durch Kombinieren eines Paars von Planetenrädern 38a,
38b. Das Paar der Planetenräder 38a, 38b ist miteinander in
Eingriff. Ferner ist das Planetenrad 38a, angeordnet auf der
Außendurchmesserseite, in Eingriff mit dem Hohlrad 36, und das
Planetenrad 38b, angeordnet auf der Innendurchmesserseite, ist
in Eingriff mit dem Sonnenrad 35. Jeder der Planetenradsätze
37, 37 ist gebildet durch das Paar der Planetenräder 38a, 38b
in dieser Weise, um die Drehrichtung des Hohlrads 36 in
Übereinstimmung der des Sonnenrads 35 zu bringen. Daher kann,
wenn es nicht erforderlich ist, die Drehrichtung des Hohlrads
36 mit der des Sonnenrads 35 bezüglich anderer Teile in
Übereinstimmung zu bringen, ein einziges Planetenrad
angeordnet sein, um sowohl mit dem Hohlrad 36 als auch mit dem
Sonnenrad 35 in Eingriff zu sein. Die Planetenradsätze 37, 37
sind gelagert an der einen Seitenfläche (der rechten
Seitenfläche in Fig. 19) eines Trägers 39, um frei zu drehen.
Der Träger 39 ist gelagert am Zwischenabschnitt der
Ausgangswelle 31, um frei zu drehen.
Der Träger 39 und die ausgangsseitige Scheibe 4 sind in einem
Zustand verbunden, in welchem sie in der Lage sind, eine
Drehkraft durch die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40 zu
übertragen. Die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40, welche
einen ersten Kraftübertragungspfad bildet, ist gebildet durch
ein erstes und ein zweites Rad 41, 42, welche miteinander in
Eingriff sind. Daher dreht der Träger 39 mit einer
Geschwindigkeit entsprechend der Anzahl der Zahnradzähne des
ersten und des zweiten Rads 41, 42 in Übereinstimmung mit der
Drehung der ausgangsseitigen Scheibe 4 in der Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung der ausgangsseitigen Scheibe
4.
Die Eingangswelle 29 und das Hohlrad 36 sind frei verbunden in
einem Zustand, in welchem sie in der Lage sind, eine Drehkraft
durch eine zweite Kraftübertragungsvorrichtung 43 zu
übertragen. Die zweite Kraftübertragungsvorrichtung 43, welche
einen zweiten Kraftübertragungspfad bildet, ist gebildet durch
ein erstes und ein zweites Zahnkettenrad 44, 45 und eine Kette
46, welche über die beiden Zahnkettenräder 44, 45 geführt ist.
Das heißt, das erste Zahnkettenrad 44 ist befestigt an einem
Abschnitt, welcher aus der Nockenplatte 34 an dem
ausgangsseitigen Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in
Fig. 19) der Eingangswelle 29 vorsteht, und das zweite
Zahnkettenrad 45 ist befestigt an dem eingangsseitigen
Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in Fig. 19) einer
Getriebewelle 47. Daher dreht die Getriebewelle 47 mit einer
Geschwindigkeit gemäß der Anzahl der Zahnradzähne des ersten
und des zweiten Zahnkettenrads 44, 45 in Übereinstimmung mit
der Drehung der Eingangswelle 29 in derselben Richtung wie die
Drehrichtung der Eingangswelle 29.
Die stufenlose Getriebevorrichtung umfasst eine
Kupplungsvorrichtung, welche eine Modusumschaltvorrichtung
bildet. Die Kupplungsrichtung verbindet lediglich den Träger
39 oder die Getriebewelle 47, welche Bestandteil der zweiten
Kraftübertragungsvorrichtung 43 ist, mit dem Hohlrad 36. Im
Falle des in Fig. 19 dargestellten Aufbaus ist die
Kupplungsvorrichtung gebildet durch eine
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 und eine
Hochgeschwindigkeitskupplung 49. Die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 ist vorgesehen zwischen dem
Außenumfang-Kantenabschnitt des Trägers 39 und dem einen
Endabschnitt (im linken Endabschnitt in Fig. 19) des Hohlrads
36 längs der Axialrichtung davon. Eine derartige
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 dient zum Zeitpunkt eines
Verbindens zum Verhindern der Relativverschiebung unter dem
Sonnenrad 35, dem Hohlrad 36 und den Planetenradsätzen 37, 37,
welche die Planetengetriebevorrichtung 33 bilden, um das
Sonnenrad 35 und Hohlrad 36 einstückig zu verbinden. Die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ist vorgesehen zwischen der
Getriebewelle 47 und einer Mittenwelle 51, welche über eine
Tragplatte 50 an dem Hohlrad 36 befestigt ist. Die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 und die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 sind in einer derartigen Weise
angeordnet, dass bei Einrücken einer dieser Kupplungen die
andere Kupplung ausgerückt wird.
Bei dem in Fig. 19 dargestellten Beispiel ist eine
Rückwärtskupplung 52 vorgesehen zwischen dem Hohlrad 36 und
einem befestigten Abschnitt, wie etwa dem (nicht
dargestellten) Gehäuse der stufenlosen Getriebevorrichtung.
Die Rückwärtskupplung 52 ist vorgesehen zum Drehen der
Ausgangswelle 31 in der Rückwärtsrichtung, um ein
Kraftfahrzeug rückwärts zu bewegen. Die Rückwärtskupplung 52
ist in einem Zustand ausgerückt, in welchem die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 oder die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 eingerückt ist. In einem
Zustand, in welchem die Rückwärtskupplung 52 eingerückt ist,
ist sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ausgerückt.
Ferner sind in dem in der Figur dargestellten Beispiel die
Ausgangswelle 31 und ein Ausgleichsgetriebe 53 verbunden durch
eine dritte Kraftübertragungsvorrichtung 57, gebildet durch
ein drittes bis fünftes Rad 54 bis 56. Daher erfolgt bei
Drehen der Ausgangswelle 31 ein Drehen eines Paars aus einer
linken und einer rechten Antriebswelle 58, 58 durch die dritte
Kraftübertragungsvorrichtung 57 und das Ausgleichsgetriebe 53,
um dadurch die Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs zu drehen
und anzutreiben.
Zum Zeitpunkt einer Niedergeschwindigkeitsfahrt rückt. die
stufenlose Getriebevorrichtung zuerst die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 ein und rückt die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 und die Rückwärtskupplung 52
aus. Wenn die Starterkupplung 30 eingerückt ist, um die
Eingangswelle 29 in diesem Zustand zu drehen, so überträgt
lediglich das stufenlose Toroidalgetriebe 32 die Kraft von der
Eingangswelle 29 zu der Ausgangswelle 31. Die Betätigung zum
Ändern des Übersetzungsverhältnisses (variables
Übersetzungsverhältnis) zwischen der eingangsseitigen Scheibe
2 und der ausgangsseitigen Scheibe 4 zum Zeitpunkt einer
derartigen Niedergeschwindigkeitsfahrt ist dieselbe wie im
Falle der Verwendung lediglich des stufenlosen
Toroidalgetriebes, wie in Fig. 14 bis 15 dargestellt.
Selbstverständlich ist in diesem Zustand das
Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangswelle 29 und der
Ausgangswelle 31, das heißt, das Übersetzungsverhältnis
zwischen der Eingangswelle 29 und der Ausgangswelle 31, das
heißt, das Übersetzungsverhältnis der Gesamtheit der
stufenlosen Getriebevorrichtung, proportional zum
Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Toroidalgetriebes 32.
Ferner wird in diesem Zustand ein in das stufenlose
Toroidalgetriebe 32 eingegebenes Drehmoment gleich einem auf
die Eingangswelle 29 angewandten Drehmoment.
Hingegen wird zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 eingerückt, und sowohl die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch die
Rückwärtskupplung 52 werden ausgerückt. Wenn die
Starterkupplung 30 eingerückt wird, um die Eingangswelle 29 in
diesem Zustand zu drehen, so übertragen das erste und das
zweite Zahnkettenrad 44, 45 und die Kette 46, welche die
zweite Kraftübertragungsvorrichtung 43 bilden, und die
Planetengetriebevorrichtung 33 die Kraft von der Eingangswelle
29 auf die Ausgangswelle 31.
Das heißt, wenn die Eingangswelle 29 zum Zeitpunkt der
Hochgeschwindigkeitsfahrt dreht, wird die Drehung übertragen
auf die Mittenwelle 51 über die zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43 und die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49, um dadurch das Hohlrad 36 zu
drehen, an welchem die Mittenwelle 51 befestigt ist. Ferner
wird die Drehung des Hohlrads 36 übertragen auf das Sonnenrad
35 über die Vielzahl von Planetenradsätzen 37, 37, um dadurch
die Ausgangswelle zu drehen, an welcher das Sonnenrad 35
befestigt ist. Wenn das Hohlrad 36 auf der Eingangsseite
angeordnet ist, so erhöht die Planetengetriebevorrichtung 33
die Geschwindigkeit bei dem Übersetzungsverhältnis gemäß der
Anzahl der Zahnradzähne zwischen dem Hohlrad 36 und dem
Sonnenrad 35, vorausgesetzt, die Planetenradsätze 37, 37
gestoppt werden (nicht um das Sonnenrad 35 drehen).
Diesbezüglich drehen sämtliche der Planetenradsätze 37, 37 um
das Sonnenrad 35, und das Übersetzungsverhältnis der
Gesamtheit der stufenlosen Getriebevorrichtung ändert sich in
Übereinstimmung mit der Drehgeschwindigkeit der
Planetenradsätze 37, 37. So kann das Übersetzungsverhältnis
der Gesamtheit der stufenlosen Getriebevorrichtung eingestellt
werden durch Ändern des Übersetzungsverhältnisses des
stufenlosen Toroidalgetriebes 32 und Ändern der
Drehgeschwindigkeit der Planetenradsätze 37, 37.
Das heißt, zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt drehen
die Planetenradsätze 37, 37 in derselben Richtung wie das
Hohlrad 36. Je niedriger die Drehgeschwindigkeit jedes der
Planetenradsätze 37, 37 wird, desto höher wird die
Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 31, an welcher das
Sonnenrad 35 befestigt ist. Beispielsweise wird, wenn die
Drehgeschwindigkeit dieselbe wird wie die Drehgeschwindigkeit
des Hohlrads 36 (beide sind Winkelgeschwindigkeiten), die
Drehgeschwindigkeit des Hohlrads 36 die gleiche wie die der
Ausgangswelle 31. Wenn die Drehgeschwindigkeit niedriger ist
als die Drehgeschwindigkeit des Hohlrads 36, so wird die
Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 31 höher als die des
Hohlrads 36. Hingegen wird, wenn die Drehgeschwindigkeit höher
ist als die Drehgeschwindigkeit des Hohlrads 36, die
Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 31 niedriger als die des
Hohlrads 36.
So erfolgt zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt bei
Ändern des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32 hin zur Verzögerungsseite eine Änderung
des Übersetzungsverhältnisses der Gesamtheit der stufenlosen
Getriebevorrichtung hin zur geschwindigkeitserhöhenden Seite.
In einem derartigen Hochgeschwindigkeitsfahrt-Zustand wird ein
Drehmoment nicht von der eingangsseitigen Scheibe 2, sondern
von der ausgangsseitigen Scheibe 4 auf das stufenlose
Toroidalgetriebe 32 angewandt (das heißt, es wird ein
Minusdrehmoment angewandt, vorausgesetzt, dass ein zum
Zeitpunkt der Niedergeschwindigkeitsfahrt angewandtes
Drehmoment ein Plusdrehmoment ist). Das heißt, in dem Fall, in
welchem die Hochgeschwindigkeitskupplung 49 eingerückt ist,
wird ein auf die Eingangswelle 29 von dem Motor 26
übertragenes Drehmoment übertragen auf das Hohlrad 36 der
Planetengetriebevorrichtung 33 über die zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43, bevor die Druckvorrichtung 10
gegen die eingangsseitige Scheibe 2 drückt. Daher wird ein
Drehmoment kaum übertragen auf die eingangsseitige Scheibe 2
von der Seite der Eingangswelle 29 über die Druckvorrichtung
10.
Ein Teil eines Drehmoments, übertragen auf das Hohlrad 36 der
Planetengetriebevorrichtung 33 über die zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43, wird übertragen auf die
ausgangsseitige Scheibe 4 von den Planetenradsätzen 37, 37
über den Träger 39 und die erste Kraftübertragungsvorrichtung
39. Auf diese Weise wird ein auf das stufenlose
Toroidalgetriebe 32 angewandtes Drehmoment von der
ausgangsseitigen Scheibe 4 kleiner mit Ändern des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes 32
hin zur Verzögerungsseite, um das Übersetzungsverhältnis der
Gesamtheit der stufenlosen Getriebevorrichtung hin zur
geschwindigkeitserhöhenden Seite zu ändern. Folglich kann ein
in das stufenlose Toroidalgetriebe 32 eingegebenes Drehmoment
zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt klein gemacht
werden, um die Lebensdauer der Bauteile des Getriebes 32 zu
verbessern.
Ferner ist zum Zeitpunkt eines Drehens der Ausgangswelle 31 in
Rückwärtsrichtung, so dass ein Kraftfahrzeug rückwärts bewegt
wird, sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch
die Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ausgerückt, und ferner ist
die Rückwärtskupplung 52 eingerückt. Folglich ist das Hohlrad
36 feststehend, und die Planetenradsätze 37, 37 drehen um das
Sonnenrad 35, während sie in Eingriff mit dem Hohlrad 36 und
dem Sonnenrad 35 sind. Ferner drehen das Sonnenrad 35 und die
Ausgangswelle 31, woran das Sonnenrad 35 befestigt ist, in der
Richtung entgegensetzt zur Drehrichtung davon zum Zeitpunkt
der Niedergeschwindigkeitsfahrt und der
Hochgeschwindigkeitsfahrt.
Fig. 20 zeigt ein Beispiel eines Zustands, in welchem das
Übersetzungsverhältnis (icvt) des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32, ein in das stufenlose Toroidalgetriebe
32 eingegebenes Eingangsdrehmoment (Tin) und ein
Ausgangsdrehmoment (Ts), herausgenommen aus der Ausgangswelle
31 des stufenlosen Getriebes, sich im Falle einer stufenlosen
Änderung des Übersetzungsverhältnisses (itotal) der Gesamtheit
der in Fig. 19 dargestellten stufenlosen Getriebevorrichtung
ändern. Die Beziehung unter den jeweiligen
Übersetzungsverhältnissen (itotal), (icvt) und den jeweiligen
Drehmomenten (Tin), (Ts) ändert sich in Abhängigkeit von der
variablen Geschwindigkeitsbreite des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32, dem Aufbau und dem Zahnradzahnverhältnis
der Planetengetriebevorrichtung 33, dem
Beschleunigungsverhältnis der Vorrichtung 43 etc. Zum Erhalten
der jeweiligen Kennlinien, dargestellt in Fig. 20, sind die
folgenden Bedingungen derart festgelegt, dass die variable
Geschwindigkeitsbreite des Getriebes 32 auf ein Vierfaches
(0,5 bis 2,0) festgelegt ist, die Planetengetriebevorrichtung
33 die Planetenradsätze 37, 37 umfasst, welche jeweils
gebildet sind durch das Paar der Planetenräder 38a, 38b, und
das Verzögerungsverhältnis der zweiten
Kraftübertragungsvorrichtung 43 gleich 2 beträgt. Das Schalten
zwischen der Niedergeschwindigkeitskupplung 48 und der
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 wird ausgeführt, wenn das
Übersetzungsverhältnis (itotal) der Gesamtheit der stufenlosen
Getriebevorrichtung gleich 1 ist.
Fig. 20 zeigt das Ergebnis der vorläufigen Berechnung auf der
Grundlage der oben erwähnten Bedingungen, wobei die Ordinate
das Übersetzungsverhältnis (icvt) des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32 und das Verhältnis (Tin/Te; Ts/Te)
zwischen dem Eingangsdrehmoment (Tin) des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32 beziehungsweise des Ausgangsdrehmoments
(Ts) der stufenlosen Getriebevorrichtung und dem Drehmoment
(Te), übertragen auf die Eingangswelle 29 (Fig. 19) von dem
Motor 26, darstellt und die Abszisse das
Übersetzungsverhältnis (itotal) der Gesamtheit der stufenlosen
Getriebevorrichtung darstellt. Dabei ist der Wert, welcher das
Übersetzungsverhältnis (icvt) des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32 darstellt, minus, da die Drehrichtung der
ausgangsseitigen Scheibe 4 (Fig. 19), welche in dem Getriebe
32 enthalten ist, entgegengesetzt ist zu derjenigen der
Eingangswelle 29. Eine Volllinie a stellt das
Übersetzungsverhältnis (icvt) des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32 dar, eine Strichlinie b stellt ein
Verhältnis (Ts/Te) zwischen dem Ausgangsdrehmoment (Ts) und
dem Drehmoment (Te), übertragen zu der Eingangswelle 29 von
dem Motor 26, dar, und eine Strichpunktlinie c stellt ein
Verhältnis (Tin/Te) zwischen dem Eingangsdrehmoment (Tin) und
dem Drehmoment (Te), übertragen auf die Eingangswelle 29 von
dem Motor 26, dar. Wie aus Fig. 20 deutlich ersichtlich, kann
gemäß der in Fig. 29 dargestellten stufenlosen
Getriebevorrichtung ein auf das Getriebe 32 zum Zeitpunkt der
Hochgeschwindigkeitsfahrt angewandtes Drehmoment klein gemacht
werden. Gemäß den Bedingungen zum Erhalten des in Fig. 20
dargestellten Ergebnisses, kann das Eingangsdrehmoment (Tin)
an dem Maximum auf etwa 14% des Drehmoments (Te), übertragen
auf die Eingangswelle 29 von dem Motor 26, verringert werden.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung etc. haben aus den
Versuchen folgende Erkenntnis gewonnen. Das heißt, gemäß dem
stufenlosen Toroidalgetriebe, welches in der oben erwähnten
Wiese aufgebaut ist, und in einem Zustand verwendet wird, in
welchem es in die stufenlose Getriebevorrichtung etc.
integriert ist, welche in der oben erwähnten Weise aufgebaut
ist, erfolgt unabhängig von der Öffnungs- und Schließsteuerung
des Steuerventils 18 (Fig. 18) durch den Precess-Nocken 23
eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses, welche nicht
notwendigerweise in Übereinstimmung mit der Änderung des
Eingangsdrehmoments ist, wobei der Grund hierfür der Einfluss
eines Zwischenraums (beziehungsweise von Zwischenräumen) der
montierten Bauteile und die elastische Verformung der Bauteile
der Vorrichtung 32 ist, so dass die Drehgeschwindigkeit des
Motors sich abrupt ändert und somit der Fahrer ein wenig
komfortables Gefühl empfindet. Es wurde festgestellt, dass
insbesondere die nicht notwendige Änderung des das
Übersetzungsverhältnisses sich bemerkbar macht, wenn das
Drehmoment, welches über das stufenlose Toroidalgetriebe
übertragen wird, sich ändert.
Das heißt, gemäß den von den Erfindern der vorliegenden
Erfindung durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, dass
bei Änderung des durch das stufenlose Toroidalgetriebe
übertragenen Drehmoments sich das Übersetzungsverhältnis des
stufenlosen Toroidalgetriebes trotz der Tatsache ändert, dass
kein Befehl für das Getriebe ausgegeben wurde. Fig. 21 zeigt
das Ergebnis eines derartigen Versuchs. Der Versuch wurde
durchgeführt in einem Zustand, in welchem das
Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Toroidalgetriebes auf 1
(gerade Geschwindigkeit) festgelegt ist, die
Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle auf 2000 min-1 festgelegt
ist und die Temperatur des Traktionsöls erhöht ist wie im
tatsächlichen Fahrtzustand eines Kraftfahrzeugs. Unter den
oben erwähnten Bedingungen wurde das auf die Eingangswelle
angewandte Drehmoment zwischen -250 Nm und +350 Nm geändert. Das
Drehmoment wurde allmählich geändert, um den Einfluss von
Trägheit weitestmöglich auszuschließen. Dabei ist ein
Niedertiefzustand des auf die Eingangswelle angewandten
Drehmoments ein Zustand, in welchem ein Drehmoment von der
ausgangsseitigen Scheibe auf die eingangsseitige Scheibe
übertragen wird.
Wie aus dem Ergebnis des Versuchs, welcher unter diesen
Bedingungen durchgeführt wurde, deutlich ersichtlich, ändert
sich das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen
Toroidalgetriebes in Übereinstimmung mit der Änderung des
Drehmoments, welches übertragen wird durch, das stufenlose
Toroidalgetriebe. Der Grund, welcher eine derartige Änderung
des Übersetzungsverhältnisses bewirkt, wird nachfolgend
betrachtet.
Wir in Fig. 18 dargestellt, ist der Precess-Nocken 23 gelagert
durch den Spitzenendabschnitt (den unteren Endabschnitt von
Fig. 18) der Stange 22 und daran befestigt, wobei der
Basisendabschnitt (der obere es von Fig. 18) mit einem der
Tragzapfen 7 verbunden und daran befestigt ist. Zum Zeitpunkt
eines Betreibens des stufenlosen Toroidalgetriebes wird auf
den Tragzapfen 7 eine große Kraft von der Kraftrolle 9
angewandt, welche gelagert ist durch die Innenflächenseite des
Tragzapfens. Diese Kraft umfasst hauptsächlich die beiden
folgenden Arten von Kräften [1], [2].
[1] Kräfte, angewandt in Übereinstimmung mit der
Kraftübertragung von den Stoßabschnitten
(Traktionsabschnitten) zwischen den Umfangsflächen 9a der
Kraftrolle 9 und den Innenflächen 2a der eingangsseitigen
Scheiben 2, 2A, 2B, der Innenfläche 4a der ausgangsseitigen
Scheibe 4.
[2] Drucklast, welche die r 9 zu der Innenfläche des
Tragzapfens 7 schiebt auf der Grundlage der Schiebekraft durch
die Druckvorrichtung 10 (siehe beispielsweise Fig. 16 bis
17).
Jede dieser Kräfte [1] und [2] wird zu einem Grund zum Ablenken
des Precess-Nocken 23 von der Normalposition.
Zuerst erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig.
22A bis 22C bezüglich des Grundes, weswegen der Precess-Nocken
23 von der Normalposition infolge der Kraft [1] abweicht. Fig.
22 zeigt schematisch das Paar von Tragzapfen 7, 7, angeordnet
zwischen dem Paar der eingangsseitigen Scheibe und der
ausgangsseitigen Scheibe, die Verschiebungswellen 8, 8, die
Kraftrollen 9, 9 und die Stangen 22, 22, jeweils angebracht an
den Tragzapfen 7, 7, Kolben 59, 59, welche einen hydraulischen
Aktuator bilden, und den Precess-Nocken 23. In Fig. 22 dreht
die in Fig. 22 nicht dargestellte eingangsseitige Scheibe im
Uhrzeigersinn, wie durch eine Pfeil α dargestellt. Daher dreht
die in Fig. 22 ebenfalls nicht dargestellte ausgangsseitige
Scheibe entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zuerst zeigt Fig. 22A einen Fall, in welchem zwischen der
eingangsseitigen Scheibe und der ausgangsseitigen Scheibe 4
(siehe beispielsweise Fig. 14) keine Kraft übertragen wird. In
diesem Fall ist eine auf die Kraftrollen 9, 9 von den
Innenflächen 2a, 4a (siehe beispielsweise Fig. 1) der
eingangsseitigen Scheibe 2 und der ausgangsseitigen Scheibe 4
angewandte Last gleich null. Daher ist eine auf die
Verschiebungswellen 8, 8 und die Tragzapfen 7, 7, welche die
Kraftrollen 9, 9 tragen, angewandt Last ebenfalls gleich null,
so dass jede der Verschiebungswellen 8, 8 sich nicht neigt und
sich jeder der Tragzapfen 7, 7 nicht elastisch verformt. Daher
ist der Precess-Nocken 23, befestigt an dem Endabschnitt der
Stange 22, angebracht an einem der Tragzapfen 7 (der rechte in
Fig. 22) an der Normalposition vorhanden, welche durch eine
Strichpunktlinie A in Fig. 22A bis 22C dargestellt ist.
Als nächstes zeigt Fig. 22B einen Fall eines Übertragens einer
relativ kleinen Kraft zwischen der eingangsseitigen Scheibe 2
und der ausgangsseitigen Scheibe 4. In diesem Fall werden
Lasten längs der Axialrichtung (der Vertikalrichtung in Fig.
22) der Drehwellen 6, 6 (siehe beispielsweise Fig. 18),
vorgesehen an den beiden Endabschnitten der Tragzapfen 7, 7,
angewandt auf Tragzapfen 7, 7 auf der Grundlage der Lasten,
welche auf die Kraftrollen 9, 9 von den Innenflächen 2a, 4a
der eingangsseitigen Scheibe 2 und der ausgangsseitigen
Scheibe 4 angewandt werden. Ferner wird zum Tragen derartiger
Lasten das Öl den Aktuatoren 17, 17 (siehe beispielsweise Fig.
18) zugeführt, welche die Kolben 59, 59 beinhalten.
Gleichzeitig neigen sich, wie in Fig. 22B deutlich
dargestellt, die Verschiebungswellen 8, 8, welche die
Kraftrolle 9, 9 tragen, in der Richtung, in welcher die
Lasten, angewandt auf die Kraftrollen 9, 9 von der
eingangsseitigen Scheibe 2, wirken, auf der Grundlage der
Last, welche angewandt wird auf die Kraftrollen 9, 9 von den
beiden Scheiben 2, 4. Eine derartige Neigung beruht auf der
elastischen Verformung der Verschiebungswellen 8, 8 selbst und
dem Vorhandensein des inneren Zwischenraums eines
Radialnadellagers, vorgesehen zwischen den beiden
Endabschnitten der Verschiebungswellen 8, 8 und den
Kraftrollen 9, 9 und den Tragzapfen 7, 7. Obwohl eine
derartige Neigung gering ist, wird die Neigung bewirkt durch
eine verhältnismäßig kleine Kraft auf der Grundlage des
Vorhandenseins der inneren Zwischenräume des Axialkugellagers
14 und des Axialnadellagers 15 (siehe beispielsweise Fig. 18),
vorgesehen zwischen den Kraftrollen 9, 9 und dem Tragzapfen 7,
7.
Wenn die Verschiebungswellen 8, 8 sich in dieser Weise neigen,
so werden die durch die Verschiebungswellen 8, 8 getragenen
Kraftrollen 9, 9 verschoben bezüglich der eingangsseitigen
Scheibe 2 und der ausgangsseitigen Scheibe 4, so dass die
Positionen der Stoßabschnitte (Traktionsabschnitte) zwischen
den Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 und den
Innenflächen 2a, 4a dieser beiden Scheiben 2, 4 von den
Mittenabschnitten dieser beiden Scheiben 2, 4 abweichen. Wenn
die Traktionsabschnitte von den Mittenabschnitten der beiden
Scheiben 2, 4 abweichen, tritt ein seitliches Rutschen an den
Traktionsabschnitten zwischen den Umfangsflächen 9a, 9a der
Kraftrollen 9, 9 und den Innenflächen 2a, 4a dieser beiden
Scheiben 2, 4 auf. Die bekannte Rückkopplungsvorrichtung
arbeitet auf der Grundlage des Auftretens eines derartigen
Rutschens, um dadurch die Traktionsabschnitte zu den
Mittenabschnitten der beiden Scheiben 2, 4 zurückzuführen. Das
heißt, die Tragzapfen 7, 7 werden schwingend um die Drehwellen
6, 6 zusammen mit den Kraftrollen 9, 9 auf der Grundlage des
seitlichen Rutschens verschoben, wodurch sich der Precess-
Nocken 23 des Steuerschiebers 21 (siehe Fig. 18) des
Steuerventils 18 über den Verbindungsarm 24 verschiebt. Ferner
wird das Drucköl den Aktuatoren 17, 17 zugeführt
beziehungsweise von diesen abgelassen, um die Tragzapfen 7, 7
in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6 zu verschieben, um
dadurch die Traktionsabschnitte zu den Mittenabschnitten der
beiden Scheiben 2, 4 zu führen. In diesem Fall bleibt aufgrund
der Tatsache, dass ein Befehlssignal zur Übertragung nicht
geliefert wird, die Muffe 20 (siehe Fig. 18) des Steuerventils
18 an der momentanen Position (das heißt, sie verschiebt sich
nicht in der Axialrichtung). Folglich führen die Kraftrollen
9, 9 den Übertragungsvorgang trotz der Tatsache aus, dass das
Befehlssignal zur Übertragung nicht geliefert ist. Ferner
führt der Precess-Nocken 23 an der durch die Strichpunktlinie
B dargestellten Position, welche um δ1 in der Axialrichtung von
der Normalposition, dargestellt durch die Strichpunktlinie A,
verschoben ist.
Ferner zeigt Fig. 22C einen Fall eines Übertragens einer
großen Kraft zwischen der eingangsseitigen Scheibe 2 und der
ausgangsseitigen Scheibe 4. In diesem Fall wirkt die Kraft [2]
sowie die Kraft [1] zum Verschieben des Precess-Nocken 23 aus
der Normalposition.
Das heißt, in diesem durch Fig. 22C dargestellten Zustand wird
der Schrägwinkel der Verschiebungswellen 8, 8 größer als in
dem in Fig. 22B dargestellten Fall, und ferner nimmt die
elastische Verformung der Tragzapfen 7, 7 in einem nicht zu
vernachlässigenden Ausmaß zu. In diesem Fall erfolgt eine
elastische Verformung der Zwischenabschnitte der Tragzapfen 7,
7 auf der Grundlage der Drucklasten, angewandt von den
Kraftrollen 9, 9 in einer Richtung, dass die
Innenseitenflächen der Zwischenabschnitte der Tragzapfen, wo
die Kraftrollen 9, 9 vorgesehen sind, konkave Flächen bilden,
wie in Fig. 22C deutlich dargestellt. Die Gesamtlänge jedes
der Tragzapfen 7, 7 bezüglich der Axialrichtung der Drehwellen
6, 6, werden kürzer auf der Grundlage der elastischen
Verformung. Genauer verschieben sich die beiden Seitenflächen
jedes der Tragzapfen längs der Längsrichtung davon in der
Richtung, in welcher eine Annäherung an den
Längsmittenabschnitt jedes der Tragzapfen 7, 7 erfolgt.
Infolge der Verschiebung verschiebt sich der Precess-Nocken 23
weiter um δ2 ausgehend von der Position, dargestellt durch die
Strichpunktlinie B, verglichen mit dem in Fig. 22B
dargestellten Fall. Das heißt, in diesem Zustand wird der
Verschiebungsbetrag des Precess-Nocken 23, ausgehend von der
Normalposition, dargestellt durch die Strichpunktlinie B, (δ1 +
δ2). Daher weichen die Kontaktabschnitte (Traktionsabschnitte)
zwischen den Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 und
den Innenflächen 2a, 4a dieser beiden Scheiben 2, 4, um die
Distanz (δ1 + δ2) von den Mittenabschnitten dieser beiden
Scheiben 2, 4 ab. Folglich führen die Kraftrollen 9, 9 den
Übertragungsvorgang aus in Übereinstimmung mit der Distanz (δ1
+ δ2), trotz der Tatsache, dass das Befehlssignal zur
Übertragung nicht geliefert ist. Dabei ist die Verschiebung δ2
die Summe aus der Verschiebung auf der Grundlage der
elastischen Verformung des Tragzapfens 7 und der Verschiebung
auf der Grundlage der Zunahme des Neigungswinkels der
Verschiebungswelle 8.
Auf diese Weise wird in den in Fig. 22B und 22C dargestellten
Fällen der Übertragungsvorgang ausgeführt, trotz der Tatsache,
dass das Befehlsignal zur Übertragung nicht geliefert ist. Der
Grad der Übertragung in diesen Fällen ist proportional zur
Axialverschiebung {δ1 oder (δ1 + δ2)} und der Nockenlast des
Precess-Nocken 23. Beispielsweise drehen in dem Fall, in
welchem die Nockenlast 20 mm/360 Grad beträgt, wenn die oben
erwähnte Verschiebung 0,3 mm beträgt, die Kraftrollen 9, 9 um
5,4 Grad (das heißt, sie drehen schwingend um die Drehwellen
6, 6). Daher ist es wichtig, die Verschiebung des Precess-
Nocken 23 auf einen kleinen Wert zu unterdrücken, um den
unbeabsichtigten Übertragungsvorgang auf der Grundlage des
oben erwähnten Grundes etc. zu unterdrücken.
Der unbeabsichtigte Übertragungsvorgang wird ebenfalls erzeugt
durch das Schwingen der Stange 22 auf der Grundlage der
elastischen Verformung des Tragzapfens 7, an welchem der
Precess-Nocken 23 vorgesehen ist. Eine derartige Erscheinung
wird unter Bezugnahme auf Fig. 23 erläutert. Zum Zeitpunkt der
Kraftübertragung erfolgt eine elastische Verformung des
Tragzapfens 7 auf der Grundlage der Drucklast, angewandt von
der durch die Innenfläche des Tragzapfens getragenen
Kraftrolle 9 in einer Richtung, dass die Innenflächenseite des
Tragzapfens eine konkave Fläche bildet, wie in Fig. 23
dargestellt, in welcher der Mittenabschnitt des Tragzapfens in
deutlicher Weise dargestellt ist durch eine dicke
Strichpunktlinie. Ferner verschiebt sich die Stange 22, dessen
Basisendabschnitt (oberer Endabschnitt in Fig. 23) mit dem
Endabschnitt des Tragzapfens 7 verbunden und daran befestigt
ist, auf der Grundlage der elastischen Verformung. Je stärker
die Drucklast wird, desto größer wird der Verschiebungsbetrag
bezüglich der Radialrichtung des Spitzendabschnitts (des
unteren Endabschnitts in Fig. 23) der Stange 22, woran der
Precess-Nocken 23 angebracht ist. Eine derartige Verschiebung
wird ferner zum Grund für den oben erwähnten unbeabsichtigten
Übertragungsvorgang.
Wie aus der obigen Erläuterung deutlich ersichtlich, erfolgt
eine Änderung eines Betrags der Verschiebung des Precess-
Nocken 23 aus der Normalposition, welche der Grund ist für den
unbeabsichtigten Übertragungsvorgang, in Übereinstimmung mit
der Größe der auf die Kraftrolle 9 angewandten Kraft. Die
Größe der auf die Kraftrolle 9 angewandten Kraft ändert sich
beinahe proportional zur Größe des durch das stufenlose
Toroidalgetriebe übertragenen Drehmoments. Daher erfolgt eine
Änderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen
Toroidalgetriebes in Übereinstimmung mit der Änderung des
Drehmoments selbst in einem Zustand, in welchem das Signal zum
Ändern des Übersetzungsverhältnisses nicht geliefert wird.
In jedem Fall erfolgt bei Durchführen des unbeabsichtigten
Übertragungsvorgangs sofort eine abrupte Änderung der
Drehgeschwindigkeit des Motors, so dass einem Fahrer ein
unkomfortables Gefühl vermittelt wird. Obwohl es schwierig
ist, einen derartigen unbeabsichtigten Übertragungsvorgang
vollständig zu beseitigen, ist es wichtig, den
unbeabsichtigten Übertragungsvorgang auf einen minimalen Grad
in einem Aspekt eines Durchführens des stabilen Vorgangs zu
unterdrücken, um dadurch einem Fahrer kein unkomfortables
Gefühl zu vermitteln.
Insbesondere im Falle der stufenlosen Getriebevorrichtung,
aufgebaut durch Kombinieren des stufenlosen Toroidalgetriebes
32 und der Planetengetriebevorrichtung 33, wie in Fig. 19
dargestellt, wie deutlich ersichtlich anhand des rechten
Endseitenabschnitts der Strichpunktlinie c von Fig. 20, wird
die Übertragungsrichtung des Drehmoments umgekehrt im Moment
eines Umschaltens der Kupplung zwischen der
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 und der
Hochgeschwindigkeitskupplung 49. Bei einem derartigen Aufbau
wird die unnötige Schwankung des Übersetzungsverhältnisses,
begleitet von der Änderung des durch das stufenlose
Toroidalgetriebe 32 übertragenen Drehmoments groß, so dass ein
Fahrer leicht ein ausgeprägtes unkomfortables Gefühl
empfindet. Dieser Aspekt wir unter Bezugnahme auf Fig. 24A
bis 24C erläutert.
Es sei angenommen, dass ein durch das stufenlose
Toroidalgetriebe übertragenes Drehmoment ausgehend von einem
positiven Wert zu einem negativen Wert kontinuierlich geändert
wird, wie in Fig. 24A dargestellt, und in diesem Fall wird das
Befehlssignal für die Übertragung nicht geliefert, wie in Fig.
24B dargestellt (Die Muffe 20 des Steuerventils 18,
dargestellt in Fig. 18, wird nicht verschoben). In diesem Fall
erfolgt eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des
stufenlosen Toroidalgetriebes durch die oben erwähnten Kräfte
[1], [2] in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Änderung des
Drehmoments, wie in Fig. 24C dargestellt. Dabei erfolgt,
selbst wenn sich das Drehmoment linear ändert, eine
nichtlineare Änderung des Übersetzungsverhältnisses.
Zur Unterdrückung der Änderung des Übersetzungsverhältnisse s,
dargestellt in Fig. 24C, wird erwogen, das Befehlssignal für
die Übertragung in Übereinstimmung mit der Änderung des
Drehmoments zu liefern, welches das stufenlose
Toroidalgetriebe durchläuft, wie in Fig. 25A bis 25C
dargestellt (um die Muffe 20 des Steuerventils 18, dargestellt
in Fig. 18, zu verschieben). Das heißt, das Befehlssignal für
die Übertragung wird geliefert, wie in Fig. 25B dargestellt,
in Übereinstimmung mit der Änderung des Drehmoments, wie in
Fig. 25A dargestellt. Folglich kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes
auf einen geringen Grad verringert werden, wie in Fig. 25C
dargestellt.
Dabei existiert, wie aus dem Vergleich zwischen Fig. 25A und
25C ersichtlich, keine Übereinstimmung zwischen der
Änderungsrichtung des Drehmoments und der Änderungsrichtung
des Übersetzungsverhältnisses über den gesamten Bereich der
Änderung. Daher existiert, selbst wenn das Befehlssignal für
die Übertragung lediglich in Übereinstimmung mit der Änderung
des Drehmoments geliefert wird, ein Fall, in welchem es
schwierig ist, die unnötige Übertragung ausreichend zu
beseitigen. Das heißt, selbst in dem Fall, in dem derartige
Steuervorgänge, wie in Fig. 25A und 25B dargestellt,
ausgeführt werden, wird die unnötige Änderung des
Übersetzungsverhältnisses noch immer bewirkt, wie in Fig. 25C
dargestellt, auf der Grundlage der Differenz zwischen der
Änderungsrichtung des Drehmoments und der Änderungsrichtung
des Übersetzungsverhältnisses.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen unbeabsichtigten
Übertragungsvorgang auf einen geringeren Grad in Anbetracht
der oben erwähnten Umstände zu unterdrücken.
Um die Aufgabe zu lösen, ist gemäß einem ersten Aspekt der
Erfindung ein stufenloses Toroidalgetriebe vorgesehen,
welches umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, wobei die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig zu drehen, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung.
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, wobei die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig zu drehen, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung.
Ferner ist gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung in dem
stufenlosen Toroidalgetriebe gemäß dem ersten Aspekt die
Druckvorrichtung ein hydraulischer Aktuator, welcher eine
Druckkraft gemäß einem Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit
einer Zufuhr von Drucköl erzeugt.
Ferner ist gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung eine
stufenlose Getriebevorrichtung vorgesehen, welche umfasst:
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung;
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger und das verbleibende Rad unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger mit der Ausgangswelle verbunden wird,
wobei die Modusumschaltvorrichtung mindesten zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft lediglich über den ersten Kraftübertragungspfad und einem zweiten Modus zum Übertragen von Kraft sowohl über den ersten Kraftübertragungspfad als auch über den zweiten Kraftübertragungspfad umschaltet, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Modus, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung;
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger und das verbleibende Rad unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger mit der Ausgangswelle verbunden wird,
wobei die Modusumschaltvorrichtung mindesten zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft lediglich über den ersten Kraftübertragungspfad und einem zweiten Modus zum Übertragen von Kraft sowohl über den ersten Kraftübertragungspfad als auch über den zweiten Kraftübertragungspfad umschaltet, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Modus, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
Außerdem ist gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung bei der
stufenlosen Getriebevorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der
erste Kraftübertragungspfad gebildet durch die erste
Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste
Kraftübertragungsvorrichtung umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein erstes Zahnkettenrad, welches befestigt ist an einem Endabschnitt der ersten stufenlose Getriebewelle;
ein zweites Zahnkettenrad, welches befestigt ist an der zweiten Scheibe, welche eine ausgangsseitige Scheibe ist;
eine Kette, welche um das erste Zahnkettenrad das zweite Zahnkettenrad geführt ist; und
ein erstes und ein zweites Zahnrad, welche miteinander in Eingriff sind und an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle beziehungsweise an dem Träger befestigt sind.
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein erstes Zahnkettenrad, welches befestigt ist an einem Endabschnitt der ersten stufenlose Getriebewelle;
ein zweites Zahnkettenrad, welches befestigt ist an der zweiten Scheibe, welche eine ausgangsseitige Scheibe ist;
eine Kette, welche um das erste Zahnkettenrad das zweite Zahnkettenrad geführt ist; und
ein erstes und ein zweites Zahnrad, welche miteinander in Eingriff sind und an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle beziehungsweise an dem Träger befestigt sind.
Ferner ist gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung bei der
stufenlosen Getriebevorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der
zweite Kraftübertragungspfad gebildet durch eine zweite
Getriebewelle, welche konzentrisch mit der Eingangswelle
angeordnet ist. Ferner ist gemäß einem sechsten Aspekt der
Erfindung bei der stufenlosen Getriebevorrichtung in
Übereinstimmung mit dem dritten Aspekt die
Modusumschaltvorrichtung gebildet durch eine
Kupplungsvorrichtung, wobei die Kupplungsvorrichtung umfasst:
eine Hochgeschwindigkeitskupplung;
eine Niedergeschwindigkeitskupplung, vorgesehen zwischen einem Außenumfangskantenabschnitt des Trägers und einem Endabschnitt des Hohlrads in Axialrichtung davon. Außerdem ist gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung bei der stufenlosen Getriebevorrichtung gemäß dem dritten Aspekt das stufenlose Toroidalgetriebe ein Doppelhohlraum-Typ mit einem Paar von eingangsseitigen Scheiben und einem Paar von ausgangsseitigen Scheiben, und
wobei der erste Kraftübertragungspfad gebildet ist durch eine erste Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste Kraftübertragungspfad umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein drittes Zahnrad, befestigt an einem Endabschnitt der ersten Getriebewelle;
ein Ausgangszahnrad, vorgesehen an einer Außenumfangsfläche eines Zwischenabschnitts einer Ausgangsmuffe in Eingriff mit beiden Enden des Paars ausgangsseitiger Scheiben;
ein viertes Zahnrad, gelagert durch eine Außenumfangsfläche einer Muffe, drehbar angeordnet an einem Umfang eines Zwischenabschnitts der Ausgangswelle; und
ein fünftes Zahnrad, fest vorgesehen an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle und in Eingriff mit dem vierten Zahnrad über eine Leerlaufstufe.
eine Hochgeschwindigkeitskupplung;
eine Niedergeschwindigkeitskupplung, vorgesehen zwischen einem Außenumfangskantenabschnitt des Trägers und einem Endabschnitt des Hohlrads in Axialrichtung davon. Außerdem ist gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung bei der stufenlosen Getriebevorrichtung gemäß dem dritten Aspekt das stufenlose Toroidalgetriebe ein Doppelhohlraum-Typ mit einem Paar von eingangsseitigen Scheiben und einem Paar von ausgangsseitigen Scheiben, und
wobei der erste Kraftübertragungspfad gebildet ist durch eine erste Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste Kraftübertragungspfad umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein drittes Zahnrad, befestigt an einem Endabschnitt der ersten Getriebewelle;
ein Ausgangszahnrad, vorgesehen an einer Außenumfangsfläche eines Zwischenabschnitts einer Ausgangsmuffe in Eingriff mit beiden Enden des Paars ausgangsseitiger Scheiben;
ein viertes Zahnrad, gelagert durch eine Außenumfangsfläche einer Muffe, drehbar angeordnet an einem Umfang eines Zwischenabschnitts der Ausgangswelle; und
ein fünftes Zahnrad, fest vorgesehen an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle und in Eingriff mit dem vierten Zahnrad über eine Leerlaufstufe.
Ferner ist gemäß einem achten Aspekt der Erfindung eine
stufenlose Getriebevorrichtung vorgesehen, welche umfasst:
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger,
wobei die Modusumschaltvorrichtung umschaltet zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger,
wobei die Modusumschaltvorrichtung umschaltet zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
Im Falle der Realisierung der Erfindung wird unter der
Bedingung, dass die Änderungsbreite eines Drehmoments
vorhergesagt werden kann, wenn sich das Drehmoment abrupt
ändert, eine Druckkraft entsprechend einem größeren Drehmoment
erzeugt auf der Grundlage der Vorhersage. Beispielsweise kann
im Falle der stufenlosen Getriebevorrichtung, wie oben
beschrieben, zum Zeitpunkt eines Umschaltens der Kupplung
zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus
(Niedergeschwindigkeit ↔ Hochgeschwindigkeit) die Größe eines
auf das stufenlose Toroidalgetriebe angewandten Drehmoments
vor und nach dem Umschalten der Kupplung vorhergesagt werden.
Daher wird in einem solchen Fall eine geeignete Druckkraft
(eine Druckkraft, welche es ermöglicht, ein größeres
Drehmoment zu übertragen) erzeugt von der Druckvorrichtung auf
der Vorhersage gemäß Signalen einer Kupplungsumschaltung und
von einem Beschleunigungssensor etc. Hingegen ist es, wenn es
unmöglich ist, die Drehmomentänderung in derartigen Fällen
einer abrupten Beschleunigung, einer abrupten Betätigung einer
Motorbremse etc. vorherzusagen, realistisch, dass die
Druckvorrichtung eine Druckkraft (eine Druckkraft, welche in
der Lage ist, einen Kontaktdruck zu erhalten, welcher es
ermöglicht, das maximale Drehmoment zu übertragen)
entsprechend dem Maximalwert eines Drehmoments (dem maximalen
Drehmoment eines zu verbindenden Motors), welches durch das
stufenlose Toroidalgetriebe übertragen werden kann, erzeugt.
Der Grund ist nachfolgend beschrieben. Wenn das Drehmoment
abrupt abnimmt, ist es nicht zwingend erforderlich, eine
Druckkraft entsprechend dem maximalen Drehmoment zu erzeugen,
solange eine Druckkraft dem Drehmoment unmittelbar vor der
abrupten Verringerung des Drehmoments entspricht. Hingegen
kann, wenn das Drehmoment abrupt zunimmt, nicht
notwendigerweise eine Vorhersage bezüglich der Frage erfolgen,
wie das Drehmoment anschließend zunimmt. Wenn die Motorbremse
abrupt betätigt wird, kann, obwohl die Übertragungsrichtung
des Drehmoments von dem obigen Fall abweicht, ebenfalls nicht
notwendigerweise vorhergesagt werden, wie das Drehmoment
anschließend zunimmt. Um die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses wirksam zu verhindern, ist es
erforderlich, die Druckkraft unmittelbar zu erhöhen durch die
Steuervorrichtung in einem Zustand, in welchem das Vorzeichen
beziehungsweise die Anzeige der Drehmomentänderung durch den
Beschleunigungssensor etc. erfasst wird. Daher kann, unter der
Bedingung, dass die Änderungsbreite des Drehmoments nicht
vorhergesagt werden kann, die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses wirksam verhindert werden, wenn die
Steuervorrichtung derart angeordnet ist, dass sie eine
Funktion eines Erzeugens einer Druckkraft entsprechend dem
maximalen Drehmoment unmittelbar nach der Erfassung des
Sensors zum Erfassen des Vorzeichens der Drehmomentänderung
beziehungsweise der Erfassung der Steuerung, welche zu der
Drehmomentänderung führt, wie etwa Umschalten der Kupplung
zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus
(Niedergeschwindigkeit ↔ Hochgeschwindigkeit), aufweist.
Selbstverständlich kehrt nach Konvergieren der Änderung des
Drehmoments die Steuervorrichtung zu der Normalsteuerung
zurück, in welcher eine Druckkraft entsprechend dem
Drehmoment, welches zu übertragen ist, erzeugt wird. Die
Drehmomentänderung zum Zeitpunkt eines Zurückkehrens zum
Normalbetrieb auf diese Weise ist bezüglich der
Änderungsrichtung und der Größe bekannt. Daher ist es einfach,
die Steuerung zum Unterdrücken der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der
Drehmomentänderung zu diesem Zeitpunkt durchzuführen.
Gemäß dem stufenlosen Toroidalgetriebe der Erfindung, welches
wie oben beschrieben aufgebaut ist, kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses zum Zeitpunkt der Änderung des zu
übertragenden Drehmoments unterdrückt werden, und ein
unkomfortables Empfinden des Fahrers kann verringert
beziehungsweise beseitigt werden.
Das heißt, gemäß dem stufenlosen Toroidalgetriebe der
Erfindung erfolgt selbst bei Änderung des zu übertragenden
Drehmoments keine Änderung der Größe einer Druckkraft,
angewandt von der Druckvorrichtung hin zu der ersten und der
zweiten Scheibe. Daher kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der Änderungen der
Verschiebungsbeträge an den jeweiligen Bauteilen auf der
Grundlage der Drehmomentänderung unterdrückt werden, und die
unnötige Änderung des Übersetzungsverhältnisses zum Zeitpunkt
einer Drehmomentänderung kann unterdrückt werden.
Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines ersten
Beispiels einer Struktur, in welcher die vorliegende Erfindung
realisiert ist;
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches den Einfluss der Änderung
eines Eingangsdrehmoments auf die Änderung eines
Übersetzungsverhältnisses darstellt;
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches den Einfluss der Änderung
eines Eingangsdrehmoments auf die Verschiebung einer
Kraftrolle darstellt;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Rückkopplungsvorrichtung
betreffend die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses,
welches der Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung dient;
Fig. 5A bis 5F sind Diagramme, welche das Ergebnis einer
Computeranalyse darstellt, welche zum Bestätigen der Wir kungen
der Erfindung durchgeführt wurde;
Fig. 6 ist ein Diagramm, welches das Ergebnis des ersten
Experiments dargestellt, welches durchgeführt wurde zum
Bestätigen der Wirkungen der Erfindung;
Fig. 7 ist ein Diagramm, welches das Ergebnis des zweiten
Experiments dargestellt, welches durchgeführt wurde zum
Bestätigen der Wirkungen der Erfindung;
Fig. 8 ist ein Diagramm, welches das Ergebnis des dritten
Experiments dargestellt, welches durchgeführt wurde zum
Bestätigen der Wirkungen der Erfindung;
Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht eines zweitens Beispiels
der Struktur, in welcher die vorliegende Erfindung realisiert
ist;
Fig. 10 ist eine vergrößerte Darstellung des linken Abschnitts
in Fig. 9;
Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie W-W in
Fig. 9;
Fig. 12 ist eine schematische Seitenansicht des Grundaufbaus
des stufenlosen Toroidalgetriebes in einem Zustand der
maximalen Verzögerung;
Fig. 13 ist eine schematische Seitenansicht des Grundaufbaus
des stufenlosen Toroidalgetriebes in einem Zustand der
maximalen Beschleunigung;
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts eines
ersten Beispiels der spezifischen Struktur des stufenlosen
Toroidalgetriebes;
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie X-X in
Fig. 14;
Fig. 16 ist eine Querschnittsansicht des Hauptabschnitts eines
zweiten Beispiels der spezifischen Struktur des stufenlosen
Toroidalgetriebes;
Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie Y-Y in
Fig. 16;
Fig. 18 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie Z-Z in
Fig. 16;
Fig. 19 ist eine schematische Querschnittsansicht eines
Beispiels der stufenlosen Getriebevorrichtung, in welcher das
stufenlose Toroidalgetriebe integriert ist;
Fig. 20 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen
einem Übersetzungsverhältnis der Gesamtheit der stufenlosen
Getriebevorrichtung, einem Übersetzungsverhältnis lediglich
des stufenlosen Toroidalgetriebes und Drehmomenten an den
jeweiligen Abschnitten darstellt;
Fig. 21 ist ein Diagramm, welches einen Zustand darstellt, in
welchem sich das Übersetzungsverhältnis in Übereinstimmung mit
der Änderung des Eingangsdrehmoments bei der herkömmlichen
Struktur ändert;
Fig. 22A bis 22C sind schematische Darstellungen zur
Erläuterung des Grundes, weswegen sich das
Übersetzungsverhältnis bei der herkömmlichen Struktur star 92301 00070 552 001000280000000200012000285919219000040 0002010205317 00004 92182k
ändert;
Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht eines Tragzapfens und
einer Stange zur Erläuterung des Grundes, weswegen die
elastische Verformung der Tragzapfen zu der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses führt;
Fig. 24A bis 24A bis 24C sind Diagramme zur Erläuterung
eines Zustands, in welchem sich das Übersetzungsverhältnis in
Übereinstimmung mit der Änderung des Drehmoments zum Zeitpunkt
eines Durchführens der herkömmlichen Steuerung ändert; und
Fig. 25A bis 25 sind Diagramme zur Erläuterung eines
Zustands, in welchem sich das Übersetzungsverhältnis
Übereinstimmung mit der Änderung des Drehmoments selbst bei
Durchführen der verbesserten Steuerung ändert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Beispiel des Ausführungsbeispiels der
Erfindung. Das Merkmal des erfindungsgemäßen stufenlosen
Toroidalgetriebes besteht darin, dass zur Unterdrückung der
Änderung des Übersetzungsverhältnisses bei Änderung eines zu
übertragenden Drehmoments diese Drehmomentänderung nicht zu
den Änderungen der Verformungswerte der jeweiligen Abschnitte
führt. Der Aufbau anderer Abschnitte, dargestellt in den
Figuren, und die Wirkungen zum Zeitpunkt eines Übertragens der
Kraft zwischen einem Eingangsabschnitt und einem
Ausgangsabschnitt und eines Änderns eines
Übersetzungsverhältnis zwischen dem Eingangsabschnitt und dem
Ausgangsabschnitt sind ähnlich wie beim herkömmlichen
bekannten stufenlosen Toroidalgetriebe. Das heißt, der Aufbau
der stufenlosen Getriebevorrichtung, dargestellt in Fig. 1,
ist ähnlich dem in USP 6 171 210 offenbarten Aufbau. Dabei
erfolgt im Falle des in der stufenlosen Getriebevorrichtung,
beschrieben in der Veröffentlichung, integrierten stufenlosen
Toroidalgetriebes keine Durchführung zur Beibehaltung der
Druckkraft der hydraulischen Druckvorrichtung auf einem Wert
entsprechend einem großen Wert veränderlicher Drehmomente.
Zuerst wird der Aufbau der in Fig. 1 dargestellten stufenlosen
Getriebevorrichtung beschrieben. Die stufenlose
Getriebevorrichtung ist gebildet durch Kombinieren eines
stufenlosen Toroidalgetriebes 32a und einer
Planetengetriebevorrichtung 33. Wie im Falle der in Fig. 19
dargestellten herkömmlichen stufenlosen Getriebevorrichtung
wird eine Kraft nur durch das stufenlose Toroidalgetriebe 32
zum Zeitpunkt einer Niedergeschwindigkeitsfahrt übertragen,
während die Kraft hauptsächlich durch die
Planetengetriebevorrichtung 33 zum Zeitpunkt einer
Hochgeschwindigkeitsfahrt übertragen wird. Ferner ist das
Übersetzungsverhältnis der Planetengetriebevorrichtung 33
derart festgelegt, dass eine freie Einstellung durch Ändern
des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32a erfolgt.
Zu diesem Zweck ist der Basisendabschnitt (der rechte
Endabschnitt in Fig. 1) einer Eingangswelle 11a, welche den
Mittenabschnitt des stufenlosen Toroidalgetriebes 32a
durchläuft und ein Paar von eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B
an beiden Endabschnitten davon trägt, über eine
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 mit einer zweiten
Getriebewelle 47a verbunden, welche an dem Mittenabschnitt
einer Tragplatte 50 befestigt ist, die ein Hohlrad 36 trägt,
welches die Planetengetriebevorrichtung 33 bildet. Die
eingangsseitige Scheibe 2B auf der Spitzenendseite (der
rechten Seite in Fig. 1) des Paars der eingangsseitigen
Scheiben 2A und 2B ist bezüglich der Eingangswelle 11a in
einem Zustand getragen, in welchem beispielsweise der in Fig.
16 bis 17 dargestellten herkömmlichen Struktur die
eingangsseitige Scheibe 2B synchron mit der Eingangswelle 11a
dreht, und die wesentliche Bewegung der eingangsseitigen
Scheibe 2B betreffend die Axialrichtung der Eingangswelle 11a
wird verhindert. Hingegen ist die eingangsseitige Scheibe 2A
auf der Basisendseite (der linken Seite in Fig. 1) bezüglich
der Eingangswelle 11a getragen, um synchron mit der
Eingangswelle 11a zu drehen und sich frei zu bewegen bezüglich
der Axialrichtung der Eingangswelle 11a, ebenfalls wie
beispielsweise bei der in Fig. 16 bis 17 dargestellten
herkömmlichen Struktur. In jedem Fall werden aufgrund der
Tatsache, dass der Aufbau des stufenlosen Toroidalgetriebes
32a im Wesentlichen der gleiche ist wie die oben erwähnte, in
Fig. 16 bis 17 dargestellte herkömmliche Struktur, abgesehen
von einer Druckvorrichtung 60, welche unten beschrieben ist,
die detaillierten Figuren und deren Erläuterung ausgelassen.
Eine Starterkupplung 30 und eine hydraulische Druckvorrichtung
60 sind in Reihe zueinander bezüglich der
Übertragungsvorrichtung der Kraft zwischen dem
ausgangsseitigen Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in
Fig. 1) der Kurbelwelle 28 eines Motors 26 als Antriebsquelle
und dem eingangsseitigen Endabschnitt (dem Basisendabschnitt =
dem linken Endabschnitt in Fig. 1) zu der Eingangswelle 11a
vorgesehen. Die Druckvorrichtung 60 ist in einer derartigen
Weise aufgebaut, dass die eingangsseitige Scheibe 2A der
Basisendseite in einen Zylinder 61 in einer öldichten Weise
eingesetzt ist und eine freie Übertragung der Drehkraft
erfolgt. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der
Außenumfangskantenabschnitt der eingangsseitigen Scheibe 2A in
Gleitkontakt gebracht über eine (nicht dargestellte) Dichtung,
wie etwa einen O-Ring etc., auf der Innenumfangsfläche eines
den Zylinder 61 bildenden Umfangswandabschnitts 62 in
öldichter Weise, so dass eine freie Verschiebung in der
Axialrichtung erfolgen kann. Ferner ist eine
Kraftübertragungsvorrichtung vorgesehen zwischen der
eingangsseitigen Scheibe 2A und dem Zylinder 61. Als die
Kraftübertragungsvorrichtung kann ein geeigneter Aufbau
verwendet werden, wie etwa ein Schlüsseleingriffsabschnitt,
vorgesehen an einem Abschnitt, welcher keinen Einfluss auf
eine Dichtungsstruktur zum Beibehalten des öldichten Zustands
hat, oder ein Keileingriffsabschnitt für eine (nicht
dargestellte) Keilwelle, befestigt an dem Mittenabschnitt des
Zylinders 61 und einem (nicht dargestellten) Keilloch,
ausgebildet an der eingangsseitigen Scheibe 2A oder dem
Basisendmittenabschnitt der Eingangswelle 11a. In jedem Fall
kann der gewünschte Öldruck frei eingeführt werden in den
Zylinder 61 auf der Grundlage des Signals einer
Steuervorrichtung 200. Auf diese Weise wird, da der
Grundgedanke der Erfindung in der Steuerung des Öldrucks
liegt, welcher in den Zylinder 61 eingeführt wird, dieser
Sachverhalt unten genau beschrieben.
Eine Ausgangswelle 31 zum Herausnehmen von Kraft auf der
Grundlage der Drehung der Eingangswelle 11a ist konzentrisch
mit der Eingangswelle 11a angeordnet. Die
Planetengetriebevorrichtung 33 ist vorgesehen am Umfang der
Ausgangswelle 31. Ein Sonnenrad 35, welches die
Planetengetriebevorrichtung 33 bildet, ist befestigt an dem
eingangsseitigen Endabschnitt (dem linken Endabschnitt in Fig.
1) der Ausgangswelle 31. Daher dreht die Ausgangswelle 31 mit
der Drehung des Sonnenrads 35. Das Hohlrad 36 ist an dem
Umfang des Sonnenrads 35 getragen, so dass es konzentrisch mit
dem Sonnenrad 35 ist und frei dreht. Eine Vielzahl von
Planetenradsätzen 37, 37, jeweils ausgebildet durch ein Paar
von Planetenrädern 38a, 38b, ist vorgesehen zwischen der
Innenumfangsfläche des Hohlrads 36 und der Außenumfangsfläche
des Sonnenrads 35. Das Paar der Planetenräder 38a, 38b ist
miteinander in Eingriff. Ferner ist das Planetenrad 38a,
angeordnet auf der Außendurchmesserseite, in Eingriff mit dem
Hohlrad 36, und das Planetenrad 38b, angeordnet auf der
Innendurchmesserseite, ist in Eingriff mit dem Sonnenrad 35.
Die Planetenradsätze 37, 37 sind an der einen Seitenfläche
(der linken Seitenfläche in Fig. 1) eines Trägers 39 getragen,
um frei zu drehen. Der Träger 39 ist an dem Zwischenabschnitt
der Ausgangswelle 31 getragen, um frei zu drehen. Der Träger
39 und das Paar der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4, welche das
stufenlose Toroidalgetriebe 32a bilden, sind in einem Zustand
verbunden, in welchem sie in der Lage sind, eine Drehkraft zu
übertragen durch eine erste Kraftübertragungsvorrichtung 40a.
Die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40a, welche einen
ersten Kraftübertragungspfad bildet, ist gebildet durch die
erste Getriebewelle 63 parallel zur Eingangswelle 11a und zur
Ausgangswelle 31, eine Kette 65, welche um ein erstes
Zahnkettenrad 64, befestigt an dem einen Endabschnitt (dem
linken Endabschnitt in Fig. 1) der ersten Getriebewelle 63,
und ein zweites Zahnkettenrad 64b, befestigt an den
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4, geführt ist, und ein erstes
und ein zweites Zahnrad 41, 42, befestigt an dem anderen Ende
(dem rechten Ende in Fig. 1) der ersten Getriebewelle 63 und
dem Träger 39 und in Eingriff miteinander. Daher dreht der
Träger 39 mit einer Geschwindigkeit entsprechend der Anzahl
der Zahnradzähne des ersten und des zweiten Zahnrads 41, 42 in
Übereinstimmung mit der Drehung der ausgangsseitigen Scheibe 4
in der Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der
ausgangsseitigen Scheibe 4. Dies ist der Fall, in welchem die
Anzahlen der Zahnradzähne des Paares der Zahnradzähne des
Paars der Zahnkettenräder 64a, 64b gleich sind.
Die Eingangswelle 11a und das Hohlrad 36 sind frei verbunden
in einem Zustand, in welchem sie in der Lage sind, eine
Drehkraft über die zweite Getriebewelle 47a zu übertragen,
welche konzentrisch mit der Eingangswelle 11a angeordnet ist.
Die Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ist in Reihe mit den
beiden Wellen 47a, 11a zwischen der zweiten Getriebewelle 47a
und der Eingangswelle 11a angeordnet. So ist bei diesem
Beispiel der zweite Kraftübertragungspfad gebildet durch die
zweite Getriebewelle 47a. Zum Zeitpunkt eines Einrückens der
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 dreht die zweite Getriebewelle
47a in derselben Richtung wie die Eingangswelle 11a mit
derselben Geschwindigkeit damit in Übereinstimmung mit der
Drehung der Eingangswelle 11a.
Die stufenlose Getriebevorrichtung umfasst eine
Kupplungsvorrichtung, welche eine Modusumschaltvorrichtung
bildet. Die Kupplungsvorrichtung verbindet nur den Träger 39
oder die Eingangswelle 11a mit dem Hohlrad 36. Bei diesem
Beispiel ist die Kupplungsvorrichtung durch die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 und eine
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 vorgesehen zwischen dem
Außenumfangskantenabschnitt des Trägers 39 und dem einen
Endabschnitt (dem rechten Endabschnitt in Fig. 1) des Hohlrads
36 in der Axialrichtung davon. Die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 und die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 sind derart angeordnet, dass
bei Einrücken einer dieser Kupplungen die andere Kupplung
ausgerückt wird. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist
eine Rückwärtskupplung 52 vorgesehen zwischen dem Hohlrad 36
und einem befestigten Abschnitt, wie etwa dem (nicht
dargestellten) Gehäuse der stufenlosen Getriebevorrichtung.
Die Rückwärtskupplung 52 ist einem Zustand ausgerückt, in
welchem die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 oder, die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 eingerückt ist. In einem
Zustand, in welchem die Rückwärtskupplung 52 eingerückt ist,
sind sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ausgerückt.
Zuerst rückt zum Zeitpunkt der Niedergeschwindigkeitsfahrt die
in der oben erwähnten Weise aufgebaute stufenlose
Getriebevorrichtung die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 ein,
und rückt die Hochgeschwindigkeitskupplung 49 und die
Rückwärtskupplung 52 aus. Wenn die Starterkupplung 30
eingerückt ist, um die Eingangswelle 11a in diesem Zustand zu
drehen, überträgt lediglich das stufenlose Toroidalgetriebe
32a die Kraft von der Eingangswelle 11a zur Ausgangswelle 31.
Bei einer derartigen Niedergeschwindigkeitsfahrt ist das
Übersetzungsverhältnis zwischen dem Paar der eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B und dem Paar der ausgangsseitigen Scheibe 4, 4
eingestellt wie im Falle der Verwendung lediglich des in Fig.
16 bis 18 dargestellten stufenlosen Toroidalgetriebes.
Hingegen ist zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 eingerückt, und sowohl die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch die
Rückwärtskupplung 52 sind ausgerückt. Wenn die Starterkupplung
31 eingerückt ist, um die Eingangswelle 11a in diesem Zustand
zu drehen, so überträgt die zweite Getriebewelle 47a und die
Planetengetriebevorrichtung 33 die Kraft von der Eingangswelle
11a zur Ausgangswelle 31. Das heißt, wenn die Eingangswelle
11a zum Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt dreht, wird
diese Drehung übertragen zum Hohlrad 36 über die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49 und die zweite Getriebewelle
47a. Ferner wird die Drehung des Hohlrads 36 übertragen auf
das Sonnenrad 35 über die Vielzahl von Planetenradsätzen 37,
37, um dadurch die Ausgangswelle 31 zu drehen, an welcher das
Sonnenrad 35 befestigt ist. Wenn das Übersetzungsverhältnis
des Getriebes 32a in diesem Zustand geändert wird, um die
Drehgeschwindigkeit der Planetenradsätze 37, 37 zu ändern, so
kann das Übersetzungsverhältnis der Gesamtheit der stufenlosen
Getriebevorrichtung eingestellt werden. Dieser Punkt ist
derselbe wie bei der in Fig. 19 dargestellten herkömmlichen
Struktur.
Ferner ist zum Zeitpunkt eines Drehens der Ausgangswelle 31 in
Rückwärtsrichtung, so dass ein Kraftfahrzeug rückwärts bewegt
wird, sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48 als auch
die Hochgeschwindigkeitskupplung 49 ausgerückt, und die
Rückwärtskupplung 52 ist eingerückt. Folglich ist das Hohlrad
36 befestigt und die Planetenradsätze 37, 37 drehen um das
Sonnenrad 35, während sie in Eingriff mit dem Hohlrad 36 und
dem Sonnenrad 35 sind. Ferner drehen das Sonnenrad 35 und die
Ausgangswelle 31, woran das Sonnenrad 35 befestigt ist, in der
Richtung entgegensetzt zur Drehrichtung davon zum Zeitpunkt
der Niedergeschwindigkeitsfahrt und der
Hochgeschwindigkeitsfahrt.
Zum Zeitpunkt eines Betätigens der stufenlosen
Getriebevorrichtung erfolgt wie bei der in Fig. 19
dargestellten herkömmlichen Struktur eine abrupte Änderung
eines über das stufenlose Toroidalgetriebe 32a übertragene
Drehmoments, wie durch die Strichpunktlinie von Fig. 20C
dargestellt, bei einem Wechsel zwischen dem
Niedergeschwindigkeitsfahrtzustand und dem
Hochgeschwindigkeitsfahrtzustand. Wenn keine Gegenmaßnahme,
wie oben beschrieben, ergriffen wird, erfolgt eine unzulässige
Änderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32a in Übereinstimmung mit der
Drehmomentänderung, wie oben beschrieben. Zur Unterdrückung
einer derartigen unzulässigen Änderung des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes
32a zum Zeitpunkt der Drehmomentänderung verwendet die
Erfindung eine derartige Druckvorrichtung 60, welche in der
oben erwähnten Weise aufgebaut ist und derart angeordnet ist,
dass sie eine erste Druckkraft entsprechend der Größe eines
zwischen dem Paar der eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und dem
Paar der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 übertragenen
Drehmoments erzeugt und ferner eine zweite Druckkraft
unabhängig von der Größe des Drehmoments auf der Grundlage
eines Signals von der Steuervorrichtung 200 frei erzeugt.
Ferner dient im Falle des stufenlosen Toroidalgetriebes 32a
der Erfindung, welche in der stufenlosen Getriebevorrichtung
integriert ist, die Steuervorrichtung zum kontinuierlichen
Erzeugen einer großen Druckkraft von der Druckvorrichtung 60
bei Ändern der Größe eines zwischen dem Paar der
eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und dem Paar der
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 übertragenen Drehmoments. Das
heißt, zum Zeitpunkt eines Umschaltens zwischen dem
Niedergeschwindigkeitsfahrtzustand und dem
Hochgeschwindigkeitsfahrtzustand während des Betriebs der in
Fig. 1 dargestellten stufenlosen Getriebevorrichtung erfolgt
eine abrupte Änderung der Größe (Richtung) eines das
stufenlose Toroidalgetriebe 32a durchlaufenden Drehmoments,
wie durch die Strichpunktlinie c von Fig. 20C dargestellt.
Eine derartige Drehmomentänderung wird ferner hervorgerufen
durch die abrupte Änderung der Ausgangsleistung des Motors,
nicht dargestellt in Fig. 20C. Wenn keine Gegenmaßnahme
bezüglich einer derartigen Änderung ergriffen wird, wie oben
beschrieben, so erfolgt eine unzulässige Änderung des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes
32a.
Hingegen erzeugt im Falle des stufenlosen Toroidalgetriebes
32a der Erfindung während der oben erwähnten Änderung des
Drehmoments die Druckvorrichtung 60 kontinuierlich eine
Druckkraft, welche gleich oder größer ist als die Druckkraft
entsprechend dem größeren Drehmoment vor und nach der
Drehmomentänderung. Beispielsweise veranlasst in einem
derartigen Fall, in welchem ein das stufenlose
Toroidalgetriebe 32a durchlaufendes Drehmoment sich abrupt
erhöht von 100 Nm auf 300 Nm, die Steuervorrichtung 200 die
Druckvorrichtung 60 zur Erzeugung einer Druckkraft, welche
ausreicht zum Sichern eines Kontaktdrucks, welcher in der Lage
ist, das Drehmoment von 300 Nm oder mehr vor einem
tatsächlichen Ansteigen des Drehmoments (das heißt, ausgehend
von einem Zeitpunkt, zu welchem das Drehmoment noch etwa
100 Nm beträgt) zu übertragen. Hingegen veranlasst in einem
derartigen Fall, in welchem ein das stufenlose
Toroidalgetriebe 32a durchlaufendes Drehmoment abrupt abfällt
von 300 Nm auf 100 Nm, die Steuervorrichtung 200 die
Druckvorrichtung 60 zum Erzeugen einer Druckkraft, welche
ausreicht zum Sichern eines Kontaktdrucks, welcher in der Lage
ist, das Drehmoment von etwas 300 Nm oder mehr selbst nach
einem ausreichenden tatsächlichen Abfall des Drehmoments (das
heißt, einem Abfall des Drehmoments auf etwa 100 Nm) zu
übertragen. In jedem dieser Fälle wird nach Erreichen von
Stabilität das stufenlose Toroidalgetriebe 32a durchlaufenden
Drehmoments die Druckkraft durch die Druckvorrichtung 60 auf
einen Wert entsprechend einem Drehmoment eingestellt, welches
das stufenlose Toroidalgetriebe 32a tatsächlich durchläuft.
Gemäß dem stufenlosen Toroidalgetriebe der Erfindung kann die
Änderung des Übersetzungsverhältnisses zum Zeitpunkt der
Änderung des zu übertragenden Drehmoments unterdrückt werden,
und ein unkomfortables Empfinden des Fahrers kann verringert
beziehungsweise beseitigt werden. Das heißt, bei dem Getriebe
32a der Erfindung, welches in der stufenlosen
Getriebevorrichtung integriert ist, erfolgt selbst dann, wenn
das Drehmoment, welches zu übertragen ist, sich ändert, keine
Änderung der Größe einer Kraft der Druckvorrichtung 60, welche
die eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B hin zu den
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 drückt. Daher kann die
Schwankung des Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der
Verschiebungsänderungen der jeweiligen Bauteile auf der
Grundlage der Drehmomentänderung unterdrückt werden, so dass
die unnötige Änderung des Übersetzungsverhältnisses zum
Zeitpunkt einer Drehmomentänderung unterdrückt werden kann.
Dieser Zusammenhang wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 3
deutlich beschrieben. Außerdem kann die Steuervorrichtung 200
den Öldruck mechanisch steuern durch ein Hydraulikventil etc.
Zuerst zeigt Fig. 2 ein Ergebnis, wo die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses zwischen den eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B und den ausgangsseitigen Scheiben 4, 4
erhalten wurde durch eine Computeranalyse im Falle eines
Änderung eines zu übertragenden Drehmoments über das
stufenlose Toroidalgetriebe 32a des Doppelhohlraum-Typs,
integriert in der stufenlosen Getriebevorrichtung, wie in Fig.
1 dargestellt, von -300 Nm auf +300 Nm während einer Sekunde.
Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses ist unvermeidbar,
da sich die jeweiligen Bauteile in Übereinstimmung mit der
Änderung des Übertragungsdrehmoments elastisch verformen.
Jedoch ist es, wenn sich das Übersetzungsverhältnis linear
ändert in Übereinstimmung mit der Änderung des
Übertragungsdrehmoments, wie durch eine Strichpunktlinie α in
Fig. 2 dargestellt, einfach, eine derartige Steuerung eines
Unterdrückens der Änderung (unnötige Änderung des
Übersetzungsverhältnisses) durchzuführen. Das heißt, in diesem
Fall kann die Änderung des Übersetzungsverhältnisses beseitigt
beziehungsweise verringert werden durch Anordnen des
Steuerschiebers 21 (siehe Fig. 18) eines Steuerventils 18 auf
der Grundlage eines Signals von einem Drehmomentsensor zum
Erfassen eines durch das stufenlose Toroidalgetriebe
übertragenen Drehmoments.
Hingegen erfolgt bei der herkömmlichen Struktur, welche eine
Druckvorrichtung zum Erzeugen einer Druckkraft in
Übereinstimmung mit einem durch das stufenlose
Toroidalgetriebe übertragenen Drehmoment enthält, eine
Änderung des Übersetzungsverhältnisses in Übereinstimmung mit
der Änderung des Übertragungsdrehmoments in einem Zustand
einer starken Abweichung von der Strichpunktlinie α, wie durch
eine Strichlinie β in Fig. 2 dargestellt (das heißt, einem
extrem nicht-linearen Zustand). Andererseits erfolgt im Falle
des stufenlosen Toroidalgetriebes 32a, welches die
Druckvorrichtung 60 zum Durchführen der Steuerung wie bei der
Erfindung enthält, eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses
in Übereinstimmung mit der Änderung des
Übertragungsdrehmoments in einem Zustand eines leichten
Abweichens von der Strichpunktlinie α, wie durch eine
Volllinie γ in Fig. 2 dargestellt (das heißt, einem leicht
nicht-linearen Zustand). Daher kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses in einer verhältnismäßig einfachen
Weise beseitigt werden auf der Grundlage des Signals von dem
Drehmomentsensor, verglichen mit dem Fall des herkömmlichen
Aufbaus.
Die Gründe, weswegen die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage der
Drehmomentänderung unterdrückt werden kann durch Halten der
Druckkraft der Druckvorrichtung 60 auf einem großen Wert
während der Drehmomentsänderung in der oben erwähnten Weise,
sind unter [1] und [2] angegeben.
[1] Wenn die Konstanten (großen) Druckkräfte kontinuierlich
angewandt werden, werden die Beträge der elastischen
Verformung der jeweiligen Abschnitte des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32a konstant gehalten, wodurch die Änderung
des Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage des Änderung
der Beträge der elastischen Verformung verhindert werden kann.
[2] Da Druckbelastungen, angewandt auf Axialkugellager 14, 14
(siehe beispielsweise Fig. 17 bis 18), welche Kraftrollen 9,
9 auf den Innenseitenflächen von Tragzapfen 7, 7 tragen,
konstant gehalten werden, sind die Verschiebungsbeträge der
Kraftrollen 9, 9 in der Drehrichtung der eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B und der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4
proportional zum Übertragungsdrehmoment. Da die genaue
Erläuterung des Grundes [1] für unnötig erachtet wird, wird der
Grund [2] unter Bezugnahme auf Fig. 3 genau erläutert.
Wie oben beschrieben, werden zum Zeitpunkt eines Betätigens
des stufenlosen Toroidalgetriebes auf die Kraftrollen 9, 9
(siehe beispielsweise Fig. 15) große Kräfte (Traktionskräfte,
generell dargestellt durch "2Ft"), angewandt, welche in die
Vorwärtsrichtung längs der Drehrichtung der eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B, dargestellt in Fig. 1 (Rückwärtsrichtung
bezüglich der Drehrichtung der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4
dargestellt in Fig. 1), gerichtet sind. Die Traktionskraft
"2Ft" ist proportional zum Übertragungsdrehmoment und bewirkt
eine Verschiebung jeder der Kraftrollen 9 in der Axialrichtung
von Drehwellen 6, 6 (siehe beispielsweise Fig. 15), vorgesehen
an den beiden Endabschnitten des Tragzapfens 7, welcher die
Kraftrolle 9 trägt, was eine Ursache eines Änderns des
Übersetzungsverhältnisses ist. Fig. 3 zeigt den
Verschiebungsbetrag der Kraftrolle auf der Grundlage einer
derartigen Traktionskraft 2Ft. Das heißt, Fig. 3 zeigt ein
Ergebnis, wo der Verschiebungsbetrag der Kraftrolle erhalten
wurde durch eine Computeranalyse im Falle eines Änderns eines
durch das stufenlose Getriebe eines Doppelhohlraum-Typs
übertragenen Drehmoments (Eingangsdrehmoments) von -300 Nm auf
+300 Nm. Ferner zeigt in dieser Figur eine Strichlinie β den
Fall der herkömmlichen Struktur, und eine Volllinie γ zeigt
den Fall der erfindungsgemäßen Struktur.
Im Falle der herkömmlichen Struktur, wo die Druckkraft
geändert wird in Übereinstimmung mit dem Eingangsdrehmoment,
ist, wenn das Eingangsdrehmoment klein ist, die Steifigkeit
des Axialkugellagers 14 (und eines Axialnadellagers 15,
dargestellt in Fig. 17 und 18), welches jede der Kraftrollen
9 auf dem Tragzapfen 7 trägt, niedrig, so dass sich jede der
Kraftrollen 9 einfach verformt durch die Traktionskraft 2Ft,
welche proportional zum Eingangsdrehmoment ist, wenn das
Änderungsverhältnis konstant ist. Infolge dieser Tatsache ist
der Neigungswinkel des Mittenabschnitts der Strichlinie β
groß, und der Verschiebungsbetrag der Kraftrolle 9 infolge der
Drehmomentänderung ist groß. Hingegen ist im Falle der
Struktur der Erfindung, wo die Druckkraft groß gehalten wird,
der Verschiebungsbetrag jeder der Kraftrollen 9 beinahe
proportional zum Eingangsdrehmoment zur Traktionskraft 2Ft,
wie dargestellt durch die Volllinie γ von Fig. 3. Auf diese
Weise kann, da der Verschiebungsbetrag jeder der Kraftrollen 9
proportional zur Traktionskraft 2Ft ist, welche proportional
zum Eingangsdrehmoment des stufenlosen Toroidalgetriebes 32a
ist, die Änderung des Übersetzungsverhältnisses auf der
Grundlage der Drehmomentänderung unterdrückt werden auf einen
geringen Grad, wie dargestellt durch die Volllinie γ von Fig.
2.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Grundes,
weswegen die Änderung des Übersetzungsverhältnisses auf der
Grundlage der Drehmomentänderung durch die oben erwähnte
Vorrichtung der Erfindung auf einen geringen Grad unterdrückt
werden kann. Wie aus der obigen Erläuterung deutlich
hervorgeht, wird die Getriebesteuerung des stufenlosen
Toroidalgetriebes erhalten durch Ausführen der relativen
Verschiebung in der Axialrichtung zwischen der Muffe 20 und
dem Steuerschieber 21 (siehe Fig. 18), welche das Steuerventil
18 bilden. So kann, wenn der Einfluss auf die
Drehmomentänderung in Bezug auf die relative Verschiebung
zwischen der Muffe 20 und dem Steuerschieber 21 unterdrückt
wird die Änderung des Übersetzungsverhältnisses auf der
Grundlage der Drehmomentänderung ebenfalls unterdrückt werden.
Unter den verschiedenen Arten von Symbolen, dargestellt in
Fig. 4, ist Xs1 ein Bewegungsbetrag der Muffe 20, und X'sp
zeigt einen tatsächlichen Bewegungsbetrag des Steuerschiebers
21. Der tatsächliche Bewegungsbetrag X'sp des Steuerschiebers
21 ist die Summe (X'sp = Xsp + ΔXsp) eines (theoretischen)
Bewegungsbetrags Xsp des Steuerschiebers 21 in einem
lastfreien Zustand und eines Bewegungsbetrags ΔXsp des
Steuerschiebers auf der Grundlage einer Last. So ist zu
verstehen, dass die Änderung des Übersetzungsverhältnisses
gemäß der Drehmomentänderung unterdrückt werden kann durch
Unterdrücken der Änderung des tatsächlichen Bewegungsbetrags
X'sp des Steuerschiebers 21 bezüglich des Bewegungsbetrags Xs1
der Muffe 20. Ferner erfolgt eine Erläuterung unter Bezugnahme
auf Fig. 4 bezüglich des Grundes, weswegen die Erfindung die
Änderung unterdrücken kann.
Von den übrigen Symbolen, beschrieben in Fig. 4, ist xv ein
Öffnungsgrad des Steuerventils 18, Tin ist ein
Eingangsdrehmoment, y1 zeigt einen Verschiebungsbetrag eines
einen Aktuator 17 bildenden Kolbens in der Axialrichtung der
Drehwellen 6, 6 (siehe Fig. 15), ΔYpr ist ein
Verschiebungsbetrag der Kraftrolle 9 in der Axialrichtung der
Drehwellen 6, 6 zum Zeitpunkt einer Drehmoment-Last auf der
Grundlage eines Spiels etc. um ein Radialnadellager, y'1 ist
eine Summe (y'1 - y1 + ΔYpr) der beiden Verschiebungsbeträge y1
und ΔYpr, welche einen Verschiebungsbetrag der Kraftrolle 9 in
der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6 zum Zeitpunkt einer
Drehmoment-Last darstellt, Φ1 zeigt einen Neigungsdrehwinkel
der Kraftrolle 9, G1(s) zeigt eine Übertragungsfunktion, welche
die Beziehung darstellt, gemäß welcher die Kraftrolle 9 sich
in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6 in Übereinstimmung
mit dem Öffnungsgrad des Steuerventils 18 bewegt, G2(s) zeigt
eine Übertragungsfunktion, welche eine Beziehung darstellt,
gemäß welcher die Kraftrolle 9 sich drehend neigt, wenn sich
die Kraftrolle 9 in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6
bewegt, Gt(s) stellt eine Übertragungsfunktion dar, welche
beeinflusst ist durch den Neigungswinkel Φ1, und zeigt ferner
die Beziehung, gemäß welcher sich die Kraftrolle 9 verschiebt
in Übereinstimmung mit dem Eingangsdrehmoment Tin, Gc(s) ist
eine Übertragungsfunktion, welche die Beziehung zeigt, gemäß
welcher der Steuerschieber 21 sich in Übereinstimmung mit dem
Eingangsdrehmoment Tin bewegt, Lpc ist eine "lead" eines
Precess-Nocken 23 (siehe Fig. 18), und Lv1 ist ein "rink"-
Verhältnis eines Verbindungsarms 24 (siehe Fig. 18).
Wie oben beschrieben, kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses gemäß der Drehmomentänderung
unterdrückt werden durch Unterdrücken der Änderung des
tatsächlichen Bewegungsbetrags X'sp des Steuerschiebers 21
bezüglich des Bewegungsbetrags Xs1 der Muffe 20. Von dem
Bewegungsbetrag X'sp erfolgt eine Änderung des
Bewegungsbetrags ΔXsp des Steuerschiebers 21 auf der Grundlage
einer Last in Übereinstimmung mit dem Eingangsdrehmoment Tin.
Der Grund, weswegen der Bewegungsbetrag ΔXsp sich in
Übereinstimmung mit dem Eingangsdrehmoment Tin ändert, ist,
dass die Beträge einer elastischen Verformung der jeweiligen
Bauteile des stufenlosen Toroidalgetriebes sich in
Übereinstimmung mit der Änderung der Druckkraft der
Druckvorrichtung ändern, welche sich gemäß der Änderung des
Eingangsdrehmoments Tin ändert. So wird, wie bei der oben
erwähnten herkömmlichen Struktur, wenn sich die Druckkraft der
Druckvorrichtung integrierten Schaltung gemäß der Änderung des
Eingangsdrehmoments Tin ändert, die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses groß, wie oben beschrieben. Hingegen
erzeugt im Falle der Erfindung, ebenso wie oben beschrieben,
wenn die Größe eines Drehmoments sich ändert, während der oben
erwähnten Änderung des Drehmoments die Druckvorrichtung
kontinuierlich eine Druckkraft, welche gleich oder größer ist
als die Druckkraft entsprechend dem größeren Drehmoment vor
und nach der Drehmomentänderung. Daher wird der
Bewegungsbetrag ΔXsp selbst zu einem Zeitpunkt einer
Drehmomentänderung konstant gehalten. So kann die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses gemäß der Drehmomentänderung
unterdrückt werden durch Unterdrücken der Änderung des
tatsächlichen Bewegungsbetrags X'sp des Steuerschiebers 21.
Wie oben beschrieben, kann die Erfindung eine ausgezeichnete
Wirkung in Hinblick auf die Unterdrückung der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses bei abruptem Ändern des Drehmoments
erzielen. Fig. 2 und 3 zeigen die Ergebnisse der
Computeranalyse im Falle eines Änderns eines durch das
stufenlose Toroidalgetriebe 32a des Doppelhohlraum-Typs
übertragenen Drehmoments während einer Sekunde. Dabei haben
die Erfinder der vorliegenden Erfindung etc. durch
Untersuchungen festgestellt, dass weitere Wirkungen erzielt
werden können, wenn die Drehmomentänderung in kurzer Zeit
durchgeführt wird. Jede der Fig. 5A bis 5C und 5D bis 5F
zeigt ein Ergebnis, wo die Betriebszustände der jeweiligen
Abschnitte erhalten wurden durch Computeranalyse im Falle
eines Änderns eines Eingangsdrehmoments bezüglich des
stufenlosen Toroidalgetriebes in einem Zustand eines
Übersetzungsverhältnisses von 0,5 (das Doppelte der
Geschwindigkeit). Genauer zeigt Fig. 5A einen Fall eines
Konstanthaltens des Eingangsdrehmoments während 0,5 Sekunden
nach abruptem Ändern des Eingangsdrehmoments von +350 Nm auf
-280 Nm während 0,1 Sekunden, wobei anschließend das
Eingangsdrehmoment abrupt geändert wird von -350 Nm auf +350 Nm
während 0,1 Sekunden. Fig. 5D zeigt einen Fall eines
Konstanthaltens des Eingangsdrehmoments während 0,5 Sekunden
nach abruptem Ändern des Eingangsdrehmoments von +350 Nm auf
-280 Nm während 0,1 Sekunden, wobei anschließend das
Eingangsdrehmoment abrupt geändert wird von -280 Nm auf +350 Nm
während 0,1 Sekunden.
Fig. 5A bis 5C zeigen einen Fall, in welchem die Druckkraft,
welche gleich oder größer ist als die Druckkraft entsprechend
350 Nm, kontinuierlich erzeugt wurde während der
Drehmomentänderung unter Verwendung der hydraulischen
Druckvorrichtung, wie bei der Erfindung. Hingegen zeigen Fig.
5D bis 5F einen Fall eines Änderns der Druckkraft in
Übereinstimmung mit dem veränderlichen Drehmoment unter
Verwendung der mechanischen Druckvorrichtung
(Lastnockenvorrichtung), wie bei der herkömmlichen Struktur.
Fig. 5A und 5D zeigen das Eingangsdrehmoment (Volllinie) und
das Ausgangsdrehmoment (Strichlinie), Fig. 5B und 5E zeigen
einen Neigungsdrehwinkel der Kraftrolle, und Fig. 5C und 5F
zeigen das Übersetzungsverhältnis.
Wie aus Fig. 5A bis 5F ersichtlich, erfolgt im Falle der
herkömmlichen Struktur, welche die mechanische
Druckvorrichtung verwendet, eine große Änderung des
Neigungsdrehwinkels der Kraftrolle am Ende der
Drehmomentänderung (siehe a1. a2 Abschnitte in Fig. 5E), so
dass eine große Änderung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt
in Übereinstimmung damit, um ein sogenannte Überschwingen zu
bewirken (siehe β1, β2 Abschnitte in Fig. 5F). Hingegen können,
wie bei der Erfindung, im Falle eines kontinuierlichen
Anwendens einer großen Druckkraft während der
Drehmomentänderung unter Verwendung des hydraulischen
Druckvorrichtung sowohl die Änderung des Neigungsdrehwinkels
als auch die Änderung des Übersetzungsverhältnisses auf einen
geringen Grad unterdrückt werden, wie aus Fig. 5B und 5C
deutlich ersichtlich.
Die Erläuterung erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 8
bezüglich des Ergebnisses einer Messung, durchgeführt unter
Verwendung einer CVT-Box-Testmaschine mit der Struktur
entsprechend dem tatsächlichen stufenlosen Toroidalgetriebe,
um diese Wirkungen der Erfindung zu bestätigen.
Zuerst zeigt Fig. 6 die Änderung des geneigten Drehwinkels der
Kraftrolle im Falle einer Änderung des Antriebsdrehmoments der
Eingangswelle des CVT-Box-Testgeräts mit der mechanischen
Druckvorrichtung von -280 Nm auf +350 Nm in 0,1 Sekunden
während eines Drehens der Eingangswelle mit 2000 min-1. Wie aus
Fig. 6 ersichtlich, wird im Falle des herkömmlichen Aufbaus
ein starkes Überschwingen zu dem Zeitpunkt einer abrupten
Änderung des Antriebsdrehmoments von einem negativen (-) Wert
auf einen positiven (+) Wert erzeugt. Aus dieser Tatsache
erwies sich bezüglich des zuvor genannten Ergebnisses der
Computeranalyse, dass die Änderung, wie etwa der α2-Abschnitt
in Fig. 5E, auftritt.
Anschließend zeigt Fig. 7 die Änderung des geneigten
Drehwinkels der Kraftrolle im Falle einer Änderung des
Antriebsdrehmoments der Eingangswelle des gleichen CVT-Box-
Testgeräts von +350 Nm auf -280 Nm in 0,5 Sekunden während
eines Drehens der Eingangswelle mit 2000 min-1. Wie aus Fig. 7
ersichtlich, wird im Falle des herkömmlichen Aufbaus die
Änderung des geneigten Drehwinkels einschließlich eines
verhältnismäßig geringen, jedoch nicht bevorzugten
Überschwingens zu dem Zeitpunkt einer abrupten Änderung des
Antriebsdrehmoments von einem positiven (+) Wert auf einen
negativen (-) Wert erzeugt. Aus dieser Tatsache erwies sich
bezüglich des zuvor genannten Ergebnisses der Computeranalyse,
dass die Änderung, wie etwa der α1-Abschnitt in Fig. 5E,
auftritt.
Anschließend zeigt Fig. 8 das Ergebnis eines Experiments,
welches durchgeführt wurde, um den Einfluß der Änderung des
Eingangsdrehmoments auf den geneigten Drehwinkel zu erfahren,
indem ein CVT-Box-Testgerät verwendet wird, welches von dem
bei dem Experiment verwendeten verschieden ist, wobei die
Ergebnisse in Fig. 6 und 7 dargestellt sind. Im Falle dieses
Experiments wurde eine hydraulische Druckvorrichtung
verwendet, und die Druckvorrichtung erzeugte kontinuierlich
vor und nach der Änderung während der Drehmomentänderung eine
Druckkraft, welche gleich der bzw. größer als die dem größten
Drehmoment (300 Nm) entsprechende Druckkraft war. Der geneigte
Drehwinkel der Kraftrolle wurde auf die Verzögerungsseite
festgelegt, und das Eingangsdrehmoment wurde abrupt von +300 Nm
auf -100 Nm in 0,3 Sekunden geändert, wie durch eine Kurve
D in Fig. 8 dargestellt. Als Ergebnis ändert sich der geneigte
Drehwinkel der Kraftrolle wie durch eine Kurve E in Fig. 8
dargestellt. Da sich die Beschreibung bezüglich des CVT-Box-
Testgeräts, welches bei dem Experiment verwendet wurde, dessen
Ergebnisse in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, und dem CVT-Box-
Testgerät, welches bei dem Experiment verwendet wurde, dessen
Ergebnisse in Fig. 8 dargestellt sind, unterscheidet, können
diese experimentellen Ergebnisse nicht direkt miteinander
verglichen werden. Jedoch kann die Tendenz bezüglich der
Änderung des geneigten Drehwinkels gemäß der
Drehmomentänderung ausreichend verstanden werden. Betrachtet
man Fig. 8 auf der Grundlage dieser Prämisse, so wird klar,
dass das erfindungsgemäße stufenlose Toroidalgetriebe die
Änderung des geneigten Drehwinkels auf ein geringes Maß
unterdrücken und ebenso die Änderung des
Übersetzungsverhältnisses trotz der Drehmomentänderung
unterdrücken kann.
Nun wird ein Beispiel des Aufbaus einer stufenlosen
Getriebevorrichtung, welche als Ausführungsbeispiel der
Erfindung geeignet ist, unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 11
beschrieben. Die stufenlose Getriebevorrichtung umfaßt eine
Eingangswelle 11a, eine Ausgangswelle 31a, eine stufenloses
Toroidalgetriebe 32b, eine Planetengetriebevorrichtung 33a,
eine erste Kraftübertragungsvorrichtung 40b und eine zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43a. Die Eingangswelle 11b ist
mit einer Antriebsquelle, wie einem Motor 26 (siehe Fig. 1)
etc., verbunden und wird durch die Antriebsquelle angetrieben
und gedreht. Die Ausgangswelle 31a dient dem Herausnehmen von
Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle 11b und
ist mit einer (nicht dargestellten) Radantriebswelle über ein
(nicht dargestelltes) Ausgleichsgetriebe etc. verbunden.
Das Getriebe 32b ist von einem Doppelhohlraumtyp, wie in
Fig. 16 bis 17 dargestellt, und ist mit drei Tragzapfen 7, 7
und drei Kraftrollen 9, 9 innerhalb jedes Hohlraums versehen,
das heißt, insgesamt sechs Tragzapfen und sechs Kraftrollen.
Zum Bilden eines derartigen stufenlosen Toroidalgetriebes 32b
wird ein Paar eingangsseitiger Scheiben 2A, 2B an beiden
Endabschnitten der Eingangswelle 11b getragen, so dass diese
frei in Synchronität mit der Eingangswelle 11b in einem
Zustand drehen, in welchem die Innenflächen 2a, 2a der
eingangsseitigen Scheiben einander entgegengesetzt sind. Die
eingangsseitige Scheibe 2A auf der Basisendseite (der
Antriebsquellenseite und der linken Seite in Fig. 9 und 10)
wird an der Eingangswelle 11b derart getragen, dass sich diese
frei in der Axialrichtung über eine Kugelspindel 66
verschiebt. Die eingangsseitige Scheibe 2B auf der
Spitzenendseite (der Seite weg von der Antriebsquelle und die
rechte Seite in Fig. 9 und 10) hingegen ist an der
Eingangswelle 11b durch Niederdrücken der Rückseite davon
durch eine Lastmutter 67 in einen Keileingriffszustand am
Spitzenendabschnitt der Eingangswelle 11b befestigt.
Ein Paar ausgangsseitiger Scheiben 4, 4 wird am Umfang
des Mittelabschnitts der Eingangswelle 11b und am Abschnitt
zwischen dem Paar eingangsseitiger Scheiben 2A, 2B derart
getragen, dass dieses frei und in Synchronität miteinander in
einem Zustand dreht, in welchem die Innenflächen 4a, 4a der
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 jeweils den Innenflächen 2a, 2a
der eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B gegenüberliegen. Die
Kraftrollen 9, 9, welche derart auf den Innenseitenflächen der
Tragzapfen 7, 7 getragen werden, dass diese frei drehen, sind
jeweils zwischen den Innenflächen 2a, 4a der eingangsseitigen
Scheiben 2A, 2B und den ausgangsseitigen Scheiben 4, 4
angeordnet.
Um die Tragzapfen 7, 7 zu tragen, wird ein Rahmen 69 mit
einem Befestigungsabschnitt 68, welcher an der Innenfläche
eines Gehäuses 5a vorgesehen ist, mittels Schraubbolzen 71,
71, welche in Befestigungslöcher 70, 70 eingesetzt werden,
die an drei Abschnitten des außendurchmesserseitigen
Endabschnitts des Rahmens 69 vorgesehen sind, und Muttern 72,
72, welche jeweils auf die Schraubbolzen 71, 71 geschraubt
werden, verbunden und daran befestigt. Bei dem in der Figur
dargestellten Beispiel ist ein Getriebegehäuse 73 zwischen dem
Befestigungsabschnitt 68 und dem Rahmen 69 mittels
Schraubbolzen 71, 71 und Muttern 72, 72 befestigt. Eine
Ausgangsmuffe 74 wird durch ein Paar von Rollenlagern 75, 75
derart getragen, dass diese frei auf der Innendurchmesserseite
des Getriebegehäuses 73 dreht. Das Paar ausgangsseitiger
Scheiben 4, 4 ist in Konkav-Konvex-Eingriff mit beiden
Endabschnitten der Ausgangsmuffe 74. Ein Ausgangszahnrad 12b,
welches an der Außenumfangsfläche des Zwischenabschnitts der
Ausgangsmuffe 74 vorgesehen ist, ist innerhalb des
Getriebegehäuses 73 untergebracht.
Der Rahmen 69 ist vollkommen in einer Sternform
gestaltet. Der Rahmen 69 ist in zwei Teile an einem Bereich
ausgehend von dem Zwischenabschnitt entlang der Radialrichtung
davon hin zum Außendurchmesserabschnitt geteilt, und drei
Halteabschnitte 76, 76 sind mit einem konstanten Abschnitt
entlang der Umfangsrichtung davon ausgebildet. An den
Zwischenabschnitten entlang der Radialrichtung der
Halteabschnitte 76, 76 sind die Zwischenabschnitte der
Tragelemente 77, 77 jeweils drehbar durch zweite Drehwellen
78, 78 gelagert. Jedes der Halteelemente 77, 77 ist durch
einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 79, welcher am
Umfang der zweiten Drehwelle 78 angeordnet ist, und ein Paar
von Tragplattenabschnitten 80, 80, welche nach außen in der
Radialrichtung ausgehend von der Außenumfangsfläche des
Befestigungsabschnitts 79 vorstehen, gebildet. Ein
Kreuzungswinkel zwischen dem Paar der Tragplattenabschnitte
80, 80 beträgt 120 Grad. Somit sind die Tragplattenabschnitte
80, 80 der Halteelemente 77, 77, welche angrenzend in der
Umfangsrichtung angeordnet sind, parallel zueinander
angeordnet.
Jeder der Tragplattenabschnitte 80, 80 ist mit einer
kreisförmigen Loch 81 versehen. Befindet sich jedes der
Halteelemente 77, 77 in einem neutralen Zustand, so sind die
kreisförmigen Löcher 81, 81, welche an den
Tragplattenabschnitten 80, 80 der Halteelemente 77, 77, die in
der Umfangsrichtung angrenzend angeordnet sind, ausgebildet
sind, konzentrisch zueinander. Drehwellen 6, 6, welche an
beiden Endabschnitten jedes der Tragzapfen 7, 7 vorgesehen
sind, werden durch Radialnadellager 82, 82 jeweils innerhalb
der kreisförmigen Löcher 81, 81 getragen. Die
Außenumfangsflächen von Außenringen 83, 83, welche die
Radialnadellager 82, 82 bilden, sind jeweils in einer konvexen
Kugelform ausgebildet. Derartige Außenringe 83, 83 sind
innerhalb der kreisförmigen Löcher 81, 81 angebracht, so dass
sich diese jeweils frei, schwingend und ohne Spiel
verschieben. Bogenförmige Langlöcher 84, 84 sind an den
Abschnitten der Tragplattenabschnitte 80, 80 derart
ausgebildet, dass diese jeweils mit den kreisförmigen Löchern
81, 81 konzentrisch sind. Schraubbolzen 85, 85, welche
vorstehend an den Stirnflächen (Schulterabschnitten) der
Tragzapfen 7, 7 vorgesehen sind, sind lose mit den Langlöchern
84, 84 in Eingriff, wodurch eine Kontaktvorrichtung zum
Begrenzen der geneigten Winkel der Tragzapfen 7, 7 jeweils um
die Drehwellen 6, 6 gebildet wird.
Auf diese Weise werden, wie bei dem zuvor genannten
herkömmlichen Aufbau, die Kraftrollen 9, 9 über
Verschiebungswellen 8 an den innerseitigen Flächen der
Tragzapfen 7, 7 getragen, welche jeweils innerhalb des
Gehäuses 5a getragen werden. Die Umfangsflächen 9a, 9a der
Kraftrollen 9, 9 werden jeweils in Kontakt mit den
Innenflächen 2a, 4a der jeweiligen Scheiben 2A, 2B, 4
gebracht. Eine hydraulische Druckvorrichtung 60a ist zwischen
der eingangsseitigen Scheibe 2A auf der Basisendseite und der
Eingangswelle 11b derart angebracht, dass die Flächendrücke
der Kontaktabschnitte (Traktionsabschnitte) zwischen den
jeweiligen Umfangsflächen 9a und den Innenflächen 2a, 4a
dadurch gesichert werden, um die Kraft wirksam durch das
stufenlose Toroidalgetriebe 32b zu übertragen. Ferner wird,
wenn sich ein durch das stufenlose Toroidalgetriebe 32b
übertragenes Drehmoment abrupt ändert, die Druckvorrichtung
60a derart angeordnet, dass diese die eingangsseitige Scheibe
2A mit einer Druckkraft drückt, welche gleich der bzw. größer
als die Druckkraft ist, welche dem höheren Drehmoment vor und
nach der Drehmomentänderung entspricht.
Um die Druckvorrichtung 60a zu bilden, wird ein nach
außen flanschförmiger Randabschnitt 86 fest an einem Abschnitt
vorgesehen, welcher näher an dem Basisende des Außenumfangs
der Eingangswelle 11b angeordnet ist, und ein Zylinderrohr 87
wird eingesetzt und durch die eingangsseitige Scheibe 2A auf
der Basisendseite in einer öldichten Weise und in einem
Zustand gehalten, in welchem das Zylinderrohr in der
Axialrichtung ausgehend von der Außenfläche (der linken Fläche
in Fig. 9 und 10) der eingangsseitigen Scheibe 2A vorsteht.
Der Innendurchmesser des Zylinderrohrs 87 ist an dem in
Axialrichtung mittleren Abschnitt davon verkleinert und an
beiden Endabschnitten davon vergrößert. Die eingangsseitige
Scheibe 2A wird in dem Abschnitt großen Durchmessers des
Zylinderrohrs 87 auf der Spitzenendseite davon derart
angeordnet, dass sich diese frei in der Axialrichtung in einer
öldichten Weise verschiebt. Ein nach innen flanschförmiger
Trennplattenabschnitt 88 ist an der Innenumfangsfläche des
Zwischenabschnitts des Zylinderrohrs 87 vorgesehen. Ferner ist
ein erstes Kolbenelement 89 zwischen der Innenumfangsfläche
des Zylinderrohrs 87 und der Außenumfangsfläche der
Eingangswelle 11b vorgesehen.
Das erste Kolbenelement 89 ist derart angeordnet, dass
eine nach außen flanschförmige Trennwandplatte 91 auf der
Außenumfangsfläche des Zwischenabschnitts eines
Tragrohrabschnitts 90 gebildet wird, welche frei auf die
Außenfläche der Eingangswelle 11b gesetzt wird. Die
Außenumfangskante der Trennwandplatte 91 wird in Berührung mit
dem Abschnitt geringen Durchmessers des Zwischenabschnitts der
Innenumfangsfläche des Zylinderrohrs 87 gebracht, so dass
diese in öldichter Weise frei in der Axialrichtung gleitet und
in diese verschiebt. In diesem Zustand wird die
Innenumfangskante des Trennplattenabschnitts 88 in Berührung
mit der Außenumfangsfläche des Tragrohrabschnitts 90 gebracht,
so dass diese in öldichter Weise in der Axialrichtung gleitet
und in diese verschiebt. Ferner ist ein ringförmiges zweites
Kolbenelement 92 zwischen der Außenumfangsfläche des
Basisendabschnitts des Tragrohrabschnitts 90 und der
Innenumfangsfläche des Basisendabschnitts des Zylinderrohrs 87
vorgesehen. Das zweite Kolbenelement 92 ist in einer Weise
angeordnet, dass die Seitenfläche der Basisendseite davon
gegen den Randabschnitts 86 in Kontakt gebracht wird, um die
Axialverschiebung davon zu verhindern, und ein öldichter
Zustand wird zwischen den inneren und äußeren Umfangskanten
davon, der Außenumfangsfläche des Basisendabschnitts des
Tragrohrabschnitts 90 und der Innenumfangsfläche des
Basisendabschnitts des Zylinderrohrs 87 gehalten.
Das Zylinderrohr 87, welches mit dem
Trennplattenabschnitt 88 versehen ist, drückt in Richtung der
eingangsseitigen Scheibe 2A mittels einer Spannfeder, wie
einer Ecken-Tellerfeder 93, welche zwischen dem
Trennplattenabschnitt 88 und dem zweiten Kolbenelement 92
vorgesehen ist. Somit wird die eingangsseitige Scheibe 2A
durch eine Druckkraft gedrückt, welche einer Federkraft der
Ecken-Tellerfeder 93 zumindest in einem Zustand entspricht, in
welchem das Drucköl nicht in die Druckvorrichtung 60a
eingeführt ist, wodurch ein der Federkraft entsprechender
Flächendruck auf die Kontaktabschnitte zwischen den
Umfangsflächen 9a und den Innenflächen 2a, 4a aufgebracht
wird. Somit wird die Federkraft auf ein solches Maß begrenzt,
bei welchem eine Rutscherscheinung (außer einem
unvermeidlichen Drehen) an den Kontaktabschnitten zwischen den
Umfangsflächen 9a und den Innenflächen 2a, 4a zu dem Zeitpunkt
einer Übertragung einer ziemlich geringen Kraft durch das
stufenlose Toroidalgetriebe 32b nicht auftritt.
Das Drucköl wird frei durch das Mittenloch 94 der
Eingangswelle 11b in die Hydraulikkammern eingeführt, welche
jeweils zwischen dem zweiten Kolbenelement 92 und dem
Trennplattenabschnitt 88 und zwischen der Trennwandplatte 91
und der eingangsseitigen Scheibe 2A vorhanden sind. Das
Transportloch 94 ist mit einer (nicht dargestellten)
hydraulischen Quelle, wie einer Druckpumpe, über ein (nicht
dargestelltes) Hydraulik-Steuerventil in Verbindung. Zum
Zeitpunkt des Betriebs der stufenlosen Getriebevorrichtung mit
dem stufenlosen Toroidalgetriebe 32b wird der Öldruck, welcher
durch das Hydraulik-Steuerventil gemäß dem Betrag einer zu
übertragenden Kraft eingestellt wird, in die jeweilige
Hydraulikkammer eingeführt, um die eingangsseitige Scheibe 2A
zu drücken, wodurch ein Flächendruck, welcher dem Betrag der
Kraft entspricht, auf die Kontaktabschnitte zwischen den
Umfangsflächen 9a und den Innenflächen 2a, 4a aufzubringen.
Ändert sich ein durch das stufenlose Toroidalgetriebe 32b
übertragenes Drehmoment abrupt, so wird ein ausreichend hoher
Öldruck in die Hydraulikkammern eingeführt, wodurch die
Druckvorrichtung 60a die eingangsseitige Scheibe 2A mit einer
Druckkraft drückt, welche gleich der Druckkraft bzw. größer
als die Druckkraft ist, welche dem höheren Drehmoment vor und
nach der Drehmomentänderung entspricht.
In jedem Fall ist der auf die Kontaktabschnitte
aufgebrachte Flächendruck die Summe aus dem Flächendruck auf
der Grundlage des Öldrucks und dem Flächendruck auf der
Grundlage der Ecken-Tellerfeder 93. Somit kann der Öldruck,
welcher zum Verhindern des Rutschens an den Kontaktabschnitten
bei einer Kraftübertragung erforderlich ist, um einen Wert
verringert werden, welcher der Federkraft der Ecken-
Tellerfeder 93 entspricht, und somit kann der Verlust
(Pumpverlust) auf der Grundlage des Antriebs der
Hydraulikquelle um ein Maß verringert werden, welches dem
Vorsehen der Ecken-Tellerfeder 93 entspricht. Eine derartige
Wirkung kann ebenso im Falle einer Erzeugung einer hohen
Druckkraft zum Zeitpunkt einer Drehmomentänderung erzielt
werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel ist
die Druckvorrichtung 60a als Doppelkolbentyp ausgeführt,
wodurch ein Druckaufnahmebereich gesichert wird, ohne den
Durchmesser zu vergrößern, und der Öldruck zum Sichern einer
erforderlichen Druckkraft auf einen niedrigen Wert unterdrückt
wird, wodurch der Pumpverlust ebenso auf ein geringes Ausmaß
unterdrückt wird. Als Faktoren, welche zum Zeitpunkt des
Einstellens des Öldrucks zu berücksichtigen sind, können
verschiedene Arten von Faktoren, welche die Wirkungsweise des
stufenlosen Toroidalgetriebes 32b beeinflussen, einbezogen
werden, wie etwa das Übersetzungsverhältnis, die Temperatur
des Traktionsöls etc. sowie ein Signal, welches mit dem Betrag
einer zu übertragenden Kraft und der abrupten
Drehmomentänderung verknüpft ist.
Die Drehkraft wird von der Antriebswelle 95 auf die
Eingangswelle 11b über den Randabschnitt 86 übertragen. Zu
diesem Zweck sind Kerben 96, 96 an mehreren Abschnitten des
Umfangskantenabschnitts des Randabschnitts 86 ausgebildet, und
diese Kerben 96, 96 sind jeweils mit konvexen
Antriebsabschnitten 97, 97 in Eingriff, welche an dem
Endabschnitt der Antriebswelle 95 ausgebildet sind. Ferner ist
zu diesem Zweck bei diesem Beispiel ein nach außen
flanschförmiger Verbindungsabschnitt 98 am Endabschnitt der
Antriebswelle 95 vorgesehen, und die konvexen
Antriebsabschnitte 97, 97 sind vorstehend an dem Endabschnitt
der Außendurchmesserseite der einen Stirnfläche des
Verbindungsabschnitts 98 vorgesehen.
Jeder der Tragzapfen 7, 7 ist mit hydraulischen
Aktuatoren 17a, 17a versehen, so dass jeder der Tragzapfen 7,
7 frei in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6, welche an
beiden Endabschnitten davon vorgesehen sind, angetrieben und
verschoben wird. Von den Tragzapfen wird der Tragzapfen 7 am
Mittenabschnitt auf der unteren Seite in Fig. 11 frei
angetrieben und verschoben in der Axialrichtung der Drehwellen
6, 6, welche an beiden Endabschnitten davon vorgesehen sind,
über Hebelarme 99, 99 mittels des Paars der Aktuatoren 17a,
17a, wobei jeder davon ein Einfachwirkungstyp ist (Kraft
lediglich in der Schieberichtung erhalten kann), und wobei die
Druckrichtungen davon derart festgelegt sind, dass diese
entgegengesetzt zueinander sind. Im Falle einer Verschiebung
dieses Tragzapfens 7 wird das Drucköl lediglich der
Hydraulikkammer eines Aktuators 17a zugeführt, und die
Hydraulikkammer des anderen Aktuators 17a wird in einen
freigegebenen Zustand gesetzt. Hingegen wird jeder der
Tragzapfen 7, 7 an beiden Seiten des oberen Abschnitts in Fig.
11 frei angetrieben und verschoben in der Axialrichtung der
Drehwellen 6, 6, vorgesehen an den beiden Endabschnitten
davon, mittels der Aktuatoren 17b, 17b des Doppelwirkungstyps
(kann Kraft in der Schieberichtung oder Ziehrichtung basierend
auf dem Umschalten zwischen der Zuführ- und Ablassrichtung des
Drucköls erhalten).
Die insgesamt sechs Tragzapfen 7, 7, welche am
stufenlosen Toroidalgetriebe 32b vorgesehen sind, werden um
die gleiche Länge synchron voneinander durch Zuführen und
Ablassen der gleichen Menge von Drucköl zu bzw. von den
Aktuatoren 17a, 17b über ein Steuerventil 18 (siehe Fig. 18)
verschoben. Zu diesem Zweck ist ein Precess-Nocken 23 am
Endabschnitt einer Stange 100 befestigt, welche sich zusammen
mit einem der Tragzapfen 7 (der linksseitige Tragzapfen am
oberen Abschnitt von Fig. 11 in dem in der Zeichnung
dargestellten Beispiel) derart bewegt, dass die Stellung
dieses Tragzapfens 7 frei auf den Steuerschieber 21 der
Steuerventils 18 über einen Verbindungsarm 24a übertragen
werden kann.
Die Wirkungsweise des stufenlosen Toroidalgetriebes 32b
selbst, welches in der oben dargelegten Weise aufgebaut ist,
ist wie folgt. Zum Betätigungszeitpunkt dreht die
Eingangswelle 11b, während die eingangsseitige Scheibe 2A auf
die Basisendseite durch die Druckvorrichtung 60a gedrückt
wird. Folglich dreht das Paar eingangsseitiger Scheiben 2A,
2B, welches an beiden Endabschnitten der Eingangswelle 11b
vorgesehen ist, während dieses jeweils hin zu den
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 gedrückt wird. Diese Drehung
wird auf die ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 über die
Kraftrollen 9, 9 übertragen, wobei die Drehung dieser
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 über die Ausgangsmuffe 74 und
das Ausgangszahnrad 12b herausgenommen wird.
Zu dem Zeitpunkt des schwingenden Verschiebens der die
Kraftrollen 9, 9 tragenden Tragzapfen 7, 7, so dass das
Übersetzungsverhältnis zwischen den eingangsseitigen Scheiben
2A, 2B und den ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 geändert wird,
werden die Tragzapfen 7, 7 jeweils durch die Aktuatoren 17a,
17b um die gleiche Streck in der gleichen Richtung bezüglich
der Umfangsrichtung der eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und
der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 in der Axialrichtung der
Drehwellen 6, 6, vorgesehen an den beiden Endabschnitten der
Tragzapfen 7, 7, verschoben. Werden die Tragzapfen 7, 7 auf
diese Weise verschoben, wie der oben beschriebene herkömmliche
Aufbau, so ändern sich jeweils die Richtungen von Kräften
längs der Tangentialrichtungen, welche auf die
Kontaktabschnitte zwischen den Umfangsflächen 9a, 9a der
Kraftrollen 9, 9, getragen durch die Tragzapfen 7, 7, und den
Innenflächen 2a, 4a der eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und
der ausgangsseitigen Scheiben 4 wirken. Folglich, wie in. Fig.
12 bis 13 dargestellt, ändern sich die Kontaktstellen zwischen
den Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9 und den
Innenflächen 2a, 4a, und somit ändert sich das
Übersetzungsverhältnis.
Die Verschiebung des Tragzapfens 7 auf der linken Seite
des oberen Abschnitts in Fig. 11 gemäß dem Zuführen und
Ablassen des Drucköls zu bzw. von den Aktuatoren 17a, 17b wird
auf den Steuerschieber 21 über den Precess-Nocken 23 und den
Verbindungsarm 24a übertragen, wodurch der Steuerschieber 21
in der Axialrichtung verschoben wird. Folglich wird die
Strömungsstrecke des Steuerventils in einem Zustand
geschlossen, in welchem die Aktuatoren 17a, 17b uni eine
vorbestimmte Größe bewegt werden, so dass das Zuführen und
Ablassen des Drucköls zu bzw. aus den Aktuatoren 17a, 17b
gestoppt wird. Somit entspricht der Verschiebungsbetrag jedes
der Tragzapfen 7, 7 in der Axialrichtung der Drehwellen 6, 6
lediglich dem Verschiebungsbetrag des Muffe 20 (siehe Fig.
18), bewirkt durch einen Schrittmotor 19.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des stufenlosen
Toroidalgetriebes 32b wurde oben erläutert. Die mit dem
stufenlosen Toroidalgetriebe 32b zu kombinierende
Planetengetriebevorrichtung 33a umfaßt ein Sonnenrad 35a, ein
Hohlrad 36a und Planetenradsätze 37a, 37a. Das Sonnenrad 35a
ist an dem Endabschnitt auf der Eingangsseite (dem linken
Endabschnitt in Fig. 9) der Ausgangswelle 31a befestigt. Somit
dreht die Ausgangswelle 31a gemäß der Drehung des Sonnenrads
35a. Das Hohlrad 36a wird am Umfang des Sonnenrads 35a
konzentrisch mit dem Sonnenrad 35a derart getragen, dass
dieses frei dreht. Mehrere Sätze von Planetenradsätzen 37a,
37a, jeweils gebildet durch die Kombination eines
Planetenradpaars 38a, 38b, sind zwischen den
Innenumfangsflächen des Hohlrads 36a und den
Außenumfangsflächen des Sonnenrads 35a vorgesehen. Die Paare
von Planetenrädern 38a, 38b sind miteinander in Eingriff. Das
auf der Außendurchmesserseite angeordnete Planetenrad 38a ist
mit dem Hohlrad 36a in Eingriff, und das auf der
Innendurchmesserseite angeordnete Planetenrad 38b ist mit dem
Sonnenrad 35a in Eingriff. Derartige Planetenradsätze 37a, 37a
werden auf der einen Seitenfläche (der linken Seitenfläche in
Fig. 9) des Trägers 39a getragen, so dass diese frei drehen.
Ferner wird der Träger 39a am Umfang des Zwischenabschnitts
der Ausgangswelle 31a getragen, so dass dieser frei dreht.
Der Träger 39a und das Paar ausgangsseitiger Scheiben 4,
4, welche das stufenlose Toroidalgetriebe 32b bilden, werden
durch die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40b in einem
Zustand verbunden, in welchem diese eine Drehkraft übertragen
können. Um die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40b zu
bilden, ist eine erste Getriebewelle 63a parallel zur
Eingangswelle 11b und der Ausgangswelle 31a vorgesehen, und
ein drittes Rad 101, welches an dem einen Endabschnitt (dem
linken Endabschnitt in Fig. 9) der ersten Getriebewelle 63a
befestigt ist, ist mit dem Ausgangszahnrad 12b in Eingriff.
Eine Muffe 102 ist am Umfang des Zwischenabschnitts der
Ausgangswelle 31a derart angeordnet, dass diese frei dreht.
Ein viertes Zahnrad 103, getragen an der Außenumfangsfläche
der Muffe 102, ist mit einem fünften Zahnrad 104, welches an
dem anderen Ende (dem rechten Endabschnitt in Fig. 9) der
ersten Getriebewelle 63a vorgesehen ist, über eine (nicht
dargestellte) Leerlaufstufe in Eingriff. Ferner wird der
Träger 39 am Umfang der Muffe 102 über eine ringförmige
Verbindungsvorrichtung 113 derart getragen, dass dieser frei
synchron mit der Muffe 102 dreht. Somit dreht der Träger 39a
mit einer Geschwindigkeit gemäß der Anzahl von Zähnen der
jeweiligen Zahnräder 12b, 101, 103, 104 in Übereinstimmung mit
der Drehung der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 in der Richtung
entgegengesetzt zur Drehrichtung der ausgangsseitigen Scheiben
4, 4. Eine Niedergeschwindigkeitskupplung 48a ist zwischen dem
Träger 39a und der Ausgangswelle 31a vorgesehen.
Die Eingangswelle 11b und das Hohlrad 36a sind frei in
einem Zustand verbunden, in welchem diese eine Drehkraft über
die eingangsseitige Scheibe 2B, getragen an dem
Spitzenendabschnitt der Eingangswelle 11b, und eine zweite
Getriebewelle 47b, konzentrisch mit der Eingangswelle 11b
angeordnet, übertragen können. Zu diesem Zweck ist eine
Vielzahl konvexer Abschnitte 105, 105 vorstehend an den
Abschnitten der äußeren Seitenflächen (den rechten
Seitenflächen in Fig. 9 und 10) der eingangsseitigen Scheibe
2B vorgesehen, welche ebenso einen halben Abschnitt näher an
der Außendurchmesserseite bezüglich des Mittenabschnitts der
Außenseitenfläche der eingangsseitigen Scheibe bezüglich der
Radialrichtung ist. Bei diesem Beispiel ist jeder der konvexen
Abschnitte 105, 105 in einer Bogenform gestaltet und
aussetzend mit einem konstanten Abstand dazwischen auf dem
gleichen Kreis konzentrisch mit der eingangsseitigen Scheibe
2B um die Mittelwelle der eingangsseitigen Scheibe
angeordnet. Der Abstand zwischen den angrenzenden Stirnflächen
in der Umfangsrichtung der konvexen Abschnitte 105, 105,
welche in der Umfangsrichtung davon angrenzend sind, ist als
Eingriffkerben 106, 106 festgelegt. Anders ausgedrückt, die
Eingriffkerben 106, 106 werden ausgebildet durch teilweises
Entfernen eines kurzen Zylinderabschnitts, welcher vorstehend
an der Außenseitenfläche der eingangsseitigen Scheibe 2B
vorgesehen ist, und ein Teil des kurzen Zylinderabschnitts,
welcher zwischen den Eingriffvertiefungen 106, 106, welche in
der Umfangsrichtung angrenzen, zurückbleibt, wird als konvexer
Abschnitt 105 festgelegt.
Ein Übertragungsflansch 108 ist am Basisendabschnitt der
zweiten Getriebewelle 47b über einen Übertragungsrohrabschnitt
107 einer rohrförmigen Kegelform vorgesehen. Die
Eingriffkerben 106, 106 und die Übertragungsvorstehelemente
109; 109 sind an dem Außenumfangskantenabschnitt des
Übertragungsflansches 108 mit dem gleichen Abstand in der
Umfangsrichtung ausgebildet. Die Anzahl der
Übertragungsvorstehelemente 109, 109 ist die gleiche wie
diejenige der Eingriffkerben 106, 106, so dass ein Drehmoment
zwischen der eingangsseitigen Scheibe 2B und der zweiten
Getriebewelle 47b übertragen werden kann. Da der Durchmesser
der Eingriffabschnitte zwischen den
Übertragungsvorstehelementen 109, 109 und den Eingriffkerben
106, 106 ausreichend groß ist, kann ein ausreichend großes
Drehmoment zwischen der eingangsseitigen Scheibe 2B und der
zweiten Getriebewelle 47b übertragen werden.
Um ein Drehmoment, welches zwischen der eingangsseitigen
Scheibe 2B und der zweiten Getriebewelle 47b übertragen kann,
selbst um einen geringen Wert zu vergrößern, sind die konvexen
Abschnitte 105, 105 vorzugsweise an dem Endabschnitt der
Außendurchmesserseite (Außenumfangskantenabschnitt) der
Außenseitenfläche der eingangsseitigen Scheibe 2B ausgebildet.
Diesbezüglich wird es, wenn die konvexen Abschnitte 105, 105
am Endabschnitt der Außendurchmesserseite der
Außenseitenfläche der eingangsseitigen Scheibe 2B ausgebildet
sind, schwierig, um eine Endbearbeitungsgenauigkeit der
Innenfläche 2a der eingangsseitigen Scheibe 21B zu
gewährleisten. Das heißt, die Innenfläche 2a zum Übertragen
eines Drehmoments auf der Grundlage eines Rollkontakts mit der
Umfangsfläche 9a der Kraftrolle 9 muss streng bezüglich der
Genauigkeit der Form und Größe davon endbearbeitet werden. Der
Endbearbeitungsvorgang der Innenfläche 21 wird durch festes
Drücken eines Schleifsteins auf die Innenfläche 2a während
eines Haltens der Außenseitenfläche der eingangsseitigen
Scheibe 2B durchgeführt. In diesem Fall ist es erforderlich,
den Endabschnitt der Außendurchmesserseite der
Außenseitenfläche zu halten, um die elastische Verformung der
eingangsseitigen Scheibe 2B zu unterdrücken und die
Genauigkeit hinsichtlich Form und Größe davon genau
endzubearbeiten.
Zu diesem Zweck wird ein flacher Abschnitt 110, dessen
Breite W110 in der Radialrichtung beispielsweise 10 mm oder
mehr beträgt, ausgebildet an dem Endabschnitt der
Außendurchmesserseite der Außenseitenfläche, angeordnet an der
Außenumfangsfläche der konvexen Abschnitte 105, 105. Der
Endabschnitt der Außendurchmesserseite der Außenseitenfläche
der eingangsseitigen Scheibe 2B wird zum Zeitpunkt des
Endbearbeitungsvorgangs durch den flachen Abschnitt 110
getragen. Die Länge in der Umfangsrichtung jedes der
Übertragungsvorstehelemente 109, 109 ist so genau wie möglich
wie die Breite in der Umfangsrichtung jeder der Eingriffkerben
106, 106 ausgeführt, so dass die Übertragungsvorstehelemente
109, 109 in die Eingriffkerben 106, 106 ohne Flattern
eingreifen können.
Der Spitzenendabschnitt (der rechte Endabschnitt von Fig.
9) der zweiten Getriebewelle 47b wird durch den
Mittelabschnitt des Sonnenrads 35a derart gehalten, so dass
dieser frei dreht. Ferner wird das Hohlrad 36a am Umfang des
Zwischenabschnitts der zweiten Getriebewelle 47b über eine
ringförmige Verbindungsvorrichtung 111 und eine
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a, welche später beschrieben
wird, gehalten, so dass dieses synchron mit der zweiten
Getriebewelle 47b frei dreht. Somit dreht, wenn die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a eingerückt ist, das Hohlrad
36a mit der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen
Richtung wie diejenigen der Eingangswelle 11b in
Übereinstimmung mit der Drehung der Eingangswelle 11b.
Die stufenlose Getriebevorrichtung umfaßt eine
Kupplungsvorrichtung, welche eine Modusumschaltvorrichtung
bildet. Die Getriebevorrichtung ist aufgebaut durch die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a, die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48a und eine Rückwärtskupplung
52a, vorgesehen zwischen dem Hohlrad 36a und einem festen
Abschnitt, wie einer festen Wand 112 etc., vorgesehen
innerhalb des Gehäuses der stufenlosen Getriebevorrichtung.
Jede der Kupplungen 48a, 49a, 52a ist eine Mehrfachplatten-
Nasskupplung, welche eingerückt und ausgerückt wird auf der
Grundlage des Zuführens und Ablassens des Drucköls innerhalb
des an der Kupplung angebrachten Hydraulikzylinders. Ist eine
dieser Kupplungen eingerückt, so sind die verbleibenden beiden
Kupplungen ausgerückt.
Zuerst rückt zum Zeitpunkt des
Niedergeschwindigkeitsbetriebs die in der oben erwähnten Weise
aufgebaute stufenlose Getriebevorrichtung die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48a ein und rückt die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a und die Rückwärtskupplung 52a
aus. Dreht die Eingangswelle 11b in diesem Zustand, so
überträgt lediglich das stufenlose Toroidalgetriebe 32b die
Kraft von der Eingangswelle 11b auf die Ausgangswelle 31a. Das
heißt, in diesem Zustand wird die Drehung des Ausgangszahnrads
12fb des stufenlosen Toroidalgetriebes 32b auf den Träger 39a
über die erste Kraftübertragungsvorrichtung 40b übertragen.
Wird die Niedergeschwindigkeitskupplung 48a in der oben
genannten Weise eingerückt, so wird die Drehung des Trägers
39a auf die Ausgangswelle 31a unmittelbar übertragen, und die
Ausgangswelle 31a, an welcher das Sonnenrad 35a fest
vorgesehen ist, dreht. Bei einem derartigen
Niedergeschwindigkeitsbetrieb wird das Übersetzungsverhältnis
zwischen dem Paar der eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B und dem
Paar der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 in der gleichen Weise
eingestellt wie bei dem Fall, bei welchem lediglich das
stufenlose Toroidalgetriebe, wie in Fig. 14 bis 18
dargestellt, verwendet wird. Die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48a ist ausreichend lang
gestaltet, um die Relativverschiebung zwischen den Zahnrädern
35a, 36a, 38a, 38b, welche die Planetengetriebevorrichtung 33a
bilden, zu verhindern, und somit muss die
Niedergeschwindigkeitskupplung nicht notwendigerweise zwischen
dem Träger 39a und der Ausgangswelle 31a vorgesehen sein.
Insbesondere in dem Fall der stufenlosen
Getriebevorrichtung dieses Beispiels kann, da die jeweiligen
drei Kraftrollen 9, 9, das heißt, die insgesamt sechs
Kraftrollen, zwischen dem Paar der eingangsseitigen Scheiben
2A, 2B und dem Paar der ausgangsseitigen Scheiben 4, 4
vorgesehen sind, die für jede Kraftrolle 9, 9 zu übertragende
Kraft unterdrückt werden. Somit kann, selbst bei geringem
Flächendruck an den Kontaktabschnitten zwischen den
Innenflächen 2a, 4a der jeweiligen Scheiben 2A, 2B, 4 und den
Umfangsflächen 9a, 9a der Kraftrollen 9, 9, die Kraft ohne
Bewirken eines Rutschens an den Kontaktabschnitten übertragen
werden. In dieser Hinsicht können die Flächendrücke an den
jeweiligen Kontaktabschnitten einfach und sicher durch
Einstellen des in die Hydraulikdruckkammer 60a eingeführten
Drucköls eingestellt werden. Da die Flächendrücke an den
jeweiligen Kontaktabschnitten auf einen kleinen Wert
unterdrückt werden können, kann die
Rollkontaktermüdungslebensdauer der jeweiligen Innenflächen
2a, 4a, 9a verbessert werden. Ist hingegen die
Rollkontaktermüdungslebensdauer derart festgelegt, dass diese
die gleiche ist wie bei dem herkömmlichen Aufbau, so kann eine
größere Kraft im Vergleich zum herkömmlichen Aufbau übertragen
werden.
Zum Zeitpunkt des Hochgeschwindigkeitsbetriebs hingegen
wird die Hochgeschwindigkeitskupplung 49a eingerückt, und
sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48a als auch die
Rückwärtskupplung 52a werden ausgerückt. Dreht die
Eingangswelle 11b in diesem Zustand, so wird die Kraft von der
Eingangswelle 11b auf die Ausgangswelle 31a durch die zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43a einschließlich der zweiten
Getriebewelle 47b und der Planetengetriebevorrichtung 33a
übertragen. Das heißt, dreht die Eingangswelle 11b beim
Hochgeschwindigkeitsbetrieb, so wird die Drehung auf das
Hohlrad 36a über die zweite Getriebewelle 47b, die
Verbindungsvorrichtung 111 und die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a übertragen. Dann wird die
Drehung des Hohlrads 36a auf das Sonnenrad 35a über die
Vielzahl von Planetengetriebesätzen 37a, 37a übertragen,
wodurch die Ausgangswelle 31 dreht, an welcher das Sonnenrad
35a befestigt ist. Das Übersetzungsverhältnis der gesamten
stufenlosen Getriebevorrichtung kann durch Ändern des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes
32b in diesem Zustand eingestellt werden, wodurch die Drehzahl
der Planetenradsätze 37a, 37a geändert wird.
Das heißt, zum Zeitpunkt des Hochgeschwindigkeitsbetriebs
drehen die Planetenradsätze 37a, 37a in der gleichen Richtung
wie das Hohlrad 36a. Wie bei dem zuvor genannten in Fig. 1
dargestellten ersten Beispiel wird die Drehzahl der
Ausgangswelle 31a, an welcher das Sonnenrad 35a befestigt ist,
umso höher, je niedriger die Drehzahl dieser Planetenradsätze
37a, 37a ist. Somit ändert sich zum Zeitpunkt des
Hochgeschwindigkeitsbetriebs das Übersetzungsverhältnis der
gesamten stufenlosen Getriebevorrichtung umso mehr zur
Geschwindigkeitsanstiegsseite, je mehr sich das
Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Toroidalgetriebes 32b
zur Verzögerungsseite verschiebt. Bei einem derartigen
Hochgeschwindigkeitsbetriebszustand wird das Drehmoment auf
das stufenlose Toroidalgetriebe 32b nicht von den
eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B angewendet, sondern von den
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 (das heißt, ein negatives
Drehmoment wird angewendet unter der Annahme, dass ein zum
Zeitpunkt des Niedergeschwindigkeitsbetriebs angewendetes
Drehmoment ein positives Drehmoment ist). Das heißt, in dem
Zustand, in welchem die Hochgeschwindigkeitskupplung 49a
eingerückt ist, wird ein auf die Eingangswelle 11b
übertragenes Drehmoment auf das Hohlrad 36a der
Planetengetriebevorrichtung 33a über die zweite Getriebewelle
47b übertragen. Somit wird ein Drehmoment kaum auf die
jeweiligen eingangsseitigen Scheiben 2A, 2B von der Seite der
Eingangswelle 11b übertragen.
Ein Teil des Drehmoments, welches auf das Hohlrad 36a der
Planetengetriebevorrichtung 33a über die zweite
Kraftübertragungsvorrichtung 43a übertragen wird, wird auf die
ausgangsseitigen Scheiben 4, 4 von den jeweiligen
Planetenradsätzen 37a, 37a über den Träger 39a und die erste
Kraftübertragungsvorrichtung 40b übertragen. Auf diese Weise
wird ein Drehmoment, welches auf das stufenlose
Toroidalgetriebe 32b von den jeweiligen ausgangsseitigen
Scheiben 4, 4 angewendet wird, mit der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses des stufenlosen Toroidalgetriebes
32b auf die Verzögerungsseite kleiner, um das
Übersetzungsverhältnis der gesamten stufenlosen
Getriebevorrichtung auf die Geschwindigkeitsanstiegsseite zu
ändern. Folglich kann ein in das Getriebe 32b eingegebenes
Drehmoment klein gemacht werden zum Zeitpunkt der
Hochgeschwindigkeitsfahrt, um dadurch die Lebensdauer der
Bauteile des Getriebes 32b zu verbessern. Obwohl die Größe der
über das stufenlose Toroidalgetriebe 32b übertragenen Kraft
sich selbst während einer derartigen Hochgeschwindigkeitsfahrt
ändert, können die Flächendrücke an den Kontaktabschnitten
zwischen den Innenflächen 2a, 4a und den Umfangsfläche 9a auf
einen geeigneten Wert eingestellt werden durch Einstellen des
in die Druckvorrichtung 60a eingeleiteten Öldrucks.
Ein auf das stufenlose Toroidalgetriebe 32b angewandtes
Drehmoment ändert sich abrupt zum Zeitpunkt eines Umschaltens
zwischen dem Zustand, wo die Niedergeschwindigkeitskupplung
48a eingerückt ist, und dem Zustand, wo die
Hochgeschwindigkeitskupplung 49a eingerückt ist. So wird der
in die Druckvorrichtung 60a eingeleitete Öldruck vor und nach
einem Umschalten zwischen den Kupplungen 48a, 49a erhöht, um
dadurch die Änderung des Übersetzungsverhältnisses des
stufenlosen Toroidalgetriebes 32b trotz der Änderung des
Drehmoments zu verhindern. Dieser Zusammenhang ist oben genau
beschrieben, so dass die Erläuterung davon ausgelassen wird.
Ferner sind zum Zeitpunkt eines Drehens der Ausgangswelle 31a
in Rückwärtsrichtung, um ein Kraftfahrzeug rückwärts zu
bewegen, sowohl die Niedergeschwindigkeitskupplung 48a als
auch die Hochgeschwindigkeitskupplung 49a ausgerückt, und die
Rückwärtskupplung 52a ist eingerückt. Folglich ist das Hohlrad
36a befestigt, und die jeweiligen Planetenradsätze 37a, 37a
drehen um das Sonnenrad 35a, während sie in Eingriff mit dem
Hohlrad 36a und dem Sonnenrad 35a sind. Ferner drehen das
Sonnenrad 35a und die Ausgangswelle 31a, woran das Sonnenrad
35a befestigt ist, in der Richtung entgegensetzt zur
Drehrichtung davon zum Zeitpunkt der
Niedergeschwindigkeitsfahrt und der Hochgeschwindigkeitsfahrt.
Im Falle des Verwendens einer stufenlosen Getriebevorrichtung
der Erfindung als automatischer Wandler ist eine
Starterkupplung, wie etwa ein Drehmomentwandler oder eine
elektromagnetische Kupplung, zwischen einem Motor als
Antriebsquelle und der Eingangswelle 11b vorgesehen. Dabei
kann die Niedergeschwindigkeitskupplung 48a ausgestattet sein
mit einer Vorrichtung wie der Starterkupplung, und das
getrennte Vorsehen der Starterkupplung kann beseitigt werden.
In diesem Fall sind im Stopp-Zustand eines Kraftfahrzeugs
sowohl die Hochgeschwindigkeitskupplung 49a als auch die
Rückwärtskupplung 52a sowie die Niedergeschwindigkeitskupplung
48a ausgerückt. In diesem Zustand befinden sich sowohl das
stufenlose Toroidalgetriebe 32a, die erste
Kraftübertragungsvorrichtung 40b als auch die
Kraftübertragungsvorrichtung 43a im Leerlauf, so dass keine
Kraft auf die Ausgangswelle 31a übertragen wird. Wenn die
Niedergeschwindigkeitskupplung 48a allmählich in diesen
Zustand eingerückt wird, so kann ein Kraftfahrzeug in einem
Stopp-Zustand weich starten.
Die Erläuterung bezog sich auf den Fall, in welchem die
Erfindung auf die Struktur angewandt ist, welche in einer
stufenlosen Getriebevorrichtung eines sogenannten
Kraftteilungstyps integriert ist, in welcher das stufenlose
Toroidalgetriebe 32b und die Planetengetriebevorrichtung 33a
kombiniert sind, wodurch eine Kraft lediglich durch das
stufenlose Toroidalgetriebe 32b zum Zeitpunkt einer
Niedergeschwindigkeitsfahrt übertragen wird, während zum
Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeitsfahrt eine Hauptkraft
übertragen wird durch die Planetengetriebevorrichtung 33a und
das Übersetzungsverhältnis eingestellt wird durch das
stufenlose Toroidalgetriebe 32b. Dabei ist die Erfindung
ferner angewandt auf ein Automatikgetriebe, welches lediglich
durch das stufenlose Toroidalgetriebe gebildet ist. Ferner ist
die Erfindung auch anwendbar auf das stufenlose
Toroidalgetriebe, welches in einer stufenlosen
Getriebevorrichtung eines sogenannten "geared neutral"-Typs
integriert ist, in welcher das stufenlose Toroidalgetriebe und
die Planetengetriebevorrichtung integriert sind, um dadurch
die Betätigung von einer Rückwärtsbewegung zu dem Stopp und
weiter zu der Vorwärtsbewegung ohne Umschalten der Kupplungen
zu realisieren. Ferner ist es im Falles des stufenlosen
Toroidalgetriebes, welches in die stufenlose
Getriebevorrichtung des sogenannten "geared neutral"-Typs zu
integrieren ist, wirksam, die Erfindung für die Steuerung zum
Zeitpunkt eines Umschaltens des Modus zwischen der
Hochgeschwindigkeit und der Niedergeschwindigkeit und zum
Zeitpunkt eines Betätigens der Motorbremse anzuwenden; und es
ist ferner wirksam, die Erfindung für die Steuerung zum
Zeitpunkt eines Umschaltens der Rückwärts- und der
Vorwärtsbewegung über den Stopp-Zustand anzuwenden.
Dabei ist die Erfindung nützlich bei deren Anwendung auf ein
stufenloses Getriebe eines sogenannten Halb-Toroidal-Typs, in
welchem die Mitte des Schwingvorgangs jeder der Kraftrollen in
Radialrichtung außerhalb der jeweiligen Scheiben ausgehend von
den Linien liegt, welche die Kontaktpunkte (Traktionspunkte)
zwischen den Umfangsflächen der jeweiligen Kraftrollen und den
eingangsseitigen und ausgangsseitigen Scheiben verbinden.
Hingegen ist es, wie in der japanischen Offenlegungsschrift
Nr. 63263/1987 offenbart, im Falle eines stufenlosen Getriebes
eines sogenannten Voll-Toroidal-Typs, bei welchem die Mitte
des Schwingvorgangs jeder der Kraftrollen auf einer geraden
Linie liegt, welche ein Paar der Traktionspunkte verbindet,
nicht erforderlich die Erfindung anzuwenden. Das heißt, im
Falle des stufenlosen Getriebes des Voll-Toroidal-Typs wird
die Kraft, angewandt auf jede der Kraftrollen von den beiden
Traktionspunkten, welche in jeder der Kraftrollen vorhanden
sind, aufgehoben innerhalb der Kraftrolle, mit Ausnahme der
Kraft entsprechend der oben erwähnten Traktionskraft 2Ft.
Daher führt die elastische Verformung etc. der jeweiligen
Abschnitte nicht zu der Änderung des
Übersetzungsverhältnisses. Ferner ist es im Falle des
stufenlosen Getriebes des Voll-Toroidal-Typs aufgrund der
Tatsache, dass das Übertragungsverfahren selbst abweicht vom
dem des stufenlosen Getriebes des Halb-Toroidal-Typs, beinahe
sinnlos, die Erfindung in Hinblick auf ein Unterdrücken der
Änderung des Übersetzungsverhältnisses anzuwenden.
Da die Erfindung wie oben beschrieben aufgebaut und
beschrieben wird, kann das stufenlose Toroidalgetriebe und die
stufenlose Getriebevorrichtung, welche dem Fahrer kein
unkomfortables Gefühl vermittelt, ohne Durchführen einer
aufwendigen Steuerung durchgeführt werden.
Während lediglich bestimmte Ausführungsbeispiele genau
beschrieben wurden, ist es selbstverständlich, dass zahlreiche
Änderungen durchgeführt werden können, ohne von Wesen und
Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (8)
1. Stufenloses Toroidalgetriebe, umfassend:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, wobei die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig zu drehen, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung.
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, wobei die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig zu drehen, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung.
2. Stufenloses Toroidalgetriebe nach Anspruch 1, wobei
die Druckvorrichtung ein hydraulischer Aktuator, welcher eine
Druckkraft gemäß einem Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit
einer Zufuhr von Drucköl erzeugt.
3. Stufenlose Getriebevorrichtung, umfassend:
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger und das verbleibende Rad unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger mit der Ausgangswelle verbunden wird,
wobei die Modusumschaltvorrichtung mindesten zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft lediglich über den ersten Kraftübertragungspfad und einem zweiten Modus zum Übertragen von Kraft sowohl über den ersten Kraftübertragungspfad als auch über den zweiten Kraftübertragungspfad umschaltet, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Modus, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger und das verbleibende Rad unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger mit der Ausgangswelle verbunden wird,
wobei die Modusumschaltvorrichtung mindesten zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft lediglich über den ersten Kraftübertragungspfad und einem zweiten Modus zum Übertragen von Kraft sowohl über den ersten Kraftübertragungspfad als auch über den zweiten Kraftübertragungspfad umschaltet, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Modus, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
4. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, wobei
der erste Kraftübertragungspfad gebildet ist durch die erste
Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste
Kraftübertragungsvorrichtung umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein erstes Zahnkettenrad, welches befestigt ist an einem Endabschnitt der ersten stufenlose Getriebewelle;
ein zweites Zahnkettenrad, welches befestigt ist an der zweiten Scheibe, welche eine ausgangsseitige Scheibe ist;
eine Kette, welche um das erste Zahnkettenrad das zweite Zahnkettenrad geführt ist; und
ein erstes und ein zweites Zahnrad, welche miteinander in Eingriff sind und an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle beziehungsweise an dem Träger befestigt sind.
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein erstes Zahnkettenrad, welches befestigt ist an einem Endabschnitt der ersten stufenlose Getriebewelle;
ein zweites Zahnkettenrad, welches befestigt ist an der zweiten Scheibe, welche eine ausgangsseitige Scheibe ist;
eine Kette, welche um das erste Zahnkettenrad das zweite Zahnkettenrad geführt ist; und
ein erstes und ein zweites Zahnrad, welche miteinander in Eingriff sind und an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle beziehungsweise an dem Träger befestigt sind.
5. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, wobei
der zweite Kraftübertragungspfad gebildet ist durch die zweite
Getriebewelle, angeordnet konzentrisch mit der Eingangswelle.
6. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die Modusumschaltvorrichtung gebildet ist durch eine
Kupplungsvorrichtung, wobei die Kupplungsvorrichtung umfasst:
eine Hochgeschwindigkeitskupplung; und
eine Niedergeschwindigkeitskupplung, vorgesehen zwischen einem Außenumfangs-Kantenabschnitt des Trägers und einem Endabschnitt des Hohlrads in der Axialrichtung davon.
eine Hochgeschwindigkeitskupplung; und
eine Niedergeschwindigkeitskupplung, vorgesehen zwischen einem Außenumfangs-Kantenabschnitt des Trägers und einem Endabschnitt des Hohlrads in der Axialrichtung davon.
7. Stufenlose Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, wobei
das stufenlose Toroidalgetriebe ein Doppelhohlraum mit einem
Paar von eingangsseitigen Scheiben und einem Paar von
ausgangsseitigen Scheiben ist, und wobei
der erste Kraftübertragungspfad gebildet ist aus der ersten Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste Kraftübertragungsvorrichtung umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein drittes Zahnrad, befestigt an einem Endabschnitt der ersten Getriebewelle;
ein Ausgangszahnrad, vorgesehen an einer Außenumfangsfläche eines Zwischenabschnitts einer Ausgangsmuffe in Eingriff mit beiden Enden des Paars ausgangsseitiger Scheiben;
ein viertes Zahnrad, gelagert durch eine Außenumfangsfläche einer Muffe, drehbar angeordnet an einem Umfang eines Zwischenabschnitts der Ausgangswelle; und
ein fünftes Zahnrad, fest vorgesehen an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle und in Eingriff mit dem vierten Zahnrad über eine Leerlaufstufe.
der erste Kraftübertragungspfad gebildet ist aus der ersten Kraftübertragungsvorrichtung, wobei die erste Kraftübertragungsvorrichtung umfasst:
eine erste Getriebewelle parallel zu der Eingangswelle und der Ausgangswelle;
ein drittes Zahnrad, befestigt an einem Endabschnitt der ersten Getriebewelle;
ein Ausgangszahnrad, vorgesehen an einer Außenumfangsfläche eines Zwischenabschnitts einer Ausgangsmuffe in Eingriff mit beiden Enden des Paars ausgangsseitiger Scheiben;
ein viertes Zahnrad, gelagert durch eine Außenumfangsfläche einer Muffe, drehbar angeordnet an einem Umfang eines Zwischenabschnitts der Ausgangswelle; und
ein fünftes Zahnrad, fest vorgesehen an dem anderen Endabschnitt der ersten Getriebewelle und in Eingriff mit dem vierten Zahnrad über eine Leerlaufstufe.
8. Stufenlose Getriebevorrichtung, umfassend:
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger,
wobei die Modusumschaltvorrichtung umschaltet zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
eine Eingangswelle, verbunden mit einer Antriebsquelle und angetrieben und gedreht durch die Antriebsquelle;
eine Ausgangswelle zum Herausnehmen einer Kraft auf der Grundlage der Drehung der Eingangswelle;
ein stufenloses Toroidalgetriebe;
eine Planetengetriebevorrichtung;
einen ersten Kraftübertragungspfad zum Übertragen einer in die Eingangswelle eingegebenen Kraft über das stufenlose Toroidalgetriebe;
einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Übertragen der in die Eingangswelle eingegebenen Kraft ohne Durchlaufen des stufenlosen Toroidalgetriebes; und
eine Modusumschaltvorrichtung zum Umschalten eines Zustands, in welchem die in die Eingangswelle eingegebene Kraft übertragen wird zu der Planetengetriebevorrichtung über den ersten Kraftübertragungspfad und den zweiten Kraftübertragungspfad,
wobei das stufenlose Toroidalgetriebe umfasst:
eine erste und eine zweite Scheibe, welche jeweils eine konkavförmige Innenfläche mit einer Bogenform im Querschnitt aufweisen, und die erste und die zweite Scheibe konzentrisch gelagert sind, um in einem Zustand unabhängig drehbar zu sein, in welchem die Innenflächen davon einander gegenüber liegen;
eine Vielzahl von Tragzapfen, welche jeweils schwingend um Drehwellen drehen, welche an verdrehten Positionen bezüglich einer Mittenwelle der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
Verschiebungswellen, welche jeweils durch einen Zwischenabschnitt eines entsprechenden der Tragzapfen in einem Zustand eines Vorstehens von einer Innenfläche des entsprechenden der Tragzapfen getragen sind;
Kraftrollen, welche jeweils einen kugelartigen konvexförmigen Umfang aufweisen und auf einer Innenflächenseite eines entsprechenden der Tragzapfen angeordnet sind, wobei jede der Kraftrollen um einen Umfang einer entsprechenden der Verschiebungswellen getragen sind, um drehbar in einem Zustand zu sein, in welchem sie zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordnet sind;
eine Druckvorrichtung, welche die erste Scheibe hin zur zweiten Scheibe drückt, wobei die Druckvorrichtung eine erste Druckkraft entsprechend einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments und eine zweite Druckkraft unabhängig von dem Drehmoment erzeugt; und
eine Steuervorrichtung zum Steuern der Druckvorrichtung zum Erzeugen der zweiten Druckkraft in Übereinstimmung mit einem Signal, wobei bei Änderung einer Größe eines zwischen der ersten und der zweiten Scheibe übertragenen Drehmoments die Steuervorrichtung die Druckvorrichtung steuert, um kontinuierlich eine vorbestimmte Druckkraft zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche erforderlich ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor oder nach der Änderung, während der Änderung,
wobei die Plantetengetriebevorrichtung umfasst:
ein Sonnenrad;
ein Hohlrad, angeordnet am Umfang des Sonnenrads;
ein Planetenrad, vorgesehen zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad; und
einen Träger zum drehbaren Tragen des Planetenrads,
wobei eine über den ersten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft und eine über den zweiten Kraftübertragungspfad übertragene Kraft frei übertragen wird zu zwei Rädern unter dem Sonnenrad, dem Hohlrad und dem Träger,
wobei die Modusumschaltvorrichtung umschaltet zwischen einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und einem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, und
wobei die Steuervorrichtung des stufenlosen Toroidalgetriebes die Druckvorrichtung steuert während des Umschaltens der Modusumschaltvorrichtung zwischen dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Niedergeschwindigkeit und dem Modus zum Übertragen von Kraft bei einer Hochgeschwindigkeit, um eine vorbestimmte Druckkraft kontinuierlich zu erzeugen, welche gleich oder größer ist als eine Druckkraft, welche nötig ist zum Übertragen eines größeren Drehmoments vor und nach dem Umschalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001033521 | 2001-02-09 | ||
JP2001289673A JP4492016B2 (ja) | 2001-02-09 | 2001-09-21 | 無段変速装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10205317A1 true DE10205317A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=26609193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10205317A Withdrawn DE10205317A1 (de) | 2001-02-09 | 2002-02-08 | Stufenloses Toroidalgetriebe und stufenlose Getriebevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6605016B2 (de) |
JP (1) | JP4492016B2 (de) |
DE (1) | DE10205317A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7349700B1 (en) | 2001-08-30 | 2008-03-25 | Aol Llc | Communication system and method |
JP3758546B2 (ja) | 2001-10-05 | 2006-03-22 | 日本精工株式会社 | 無段変速装置 |
JP4029727B2 (ja) * | 2002-12-27 | 2008-01-09 | 日本精工株式会社 | 無段変速装置 |
JP4623365B2 (ja) * | 2004-10-26 | 2011-02-02 | 日本精工株式会社 | トロイダル型無段変速機 |
JP4483819B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2010-06-16 | 株式会社豊田中央研究所 | 動力伝達システム |
JP5151135B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2013-02-27 | 日本精工株式会社 | トロイダル型無段変速機および無段変速装置 |
JP4941328B2 (ja) * | 2008-01-25 | 2012-05-30 | 日本精工株式会社 | 無段変速装置 |
JP5272770B2 (ja) * | 2008-02-06 | 2013-08-28 | トヨタ自動車株式会社 | トロイダル式無段変速機の制御装置 |
US8968152B2 (en) * | 2010-03-08 | 2015-03-03 | Transmission Cvtcorp Inc. | Transmission arrangement comprising a power mixing mechanism |
US9702459B2 (en) * | 2015-02-11 | 2017-07-11 | Orbital Traction, Ltd. | Preload and torsional backlash management for a continuously variable transmission device |
DE102016115672B4 (de) * | 2016-08-24 | 2021-06-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kontrolle des Schlupfes einer Kupplungsvorrichtung eines Getriebes und Kontrollvorrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8522747D0 (en) | 1985-09-13 | 1985-10-16 | Fellows T G | Transmission systems |
JP2575628B2 (ja) | 1985-09-25 | 1997-01-29 | 松下電工株式会社 | 無刷子電動機 |
JP2929592B2 (ja) | 1987-12-24 | 1999-08-03 | 日本精工株式会社 | トロイダル形無段変速装置 |
JPH01173552A (ja) | 1987-12-25 | 1989-07-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 平面型画像表示装置の線陰極駆動方法 |
JP2778038B2 (ja) | 1988-06-10 | 1998-07-23 | 日本精工株式会社 | トロイダル形無段変速装置 |
US5238460A (en) * | 1991-02-28 | 1993-08-24 | Mazda Motor Corporation | Power transmission system for vehicle |
DE4126993A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-18 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebsnabe für ein Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis. |
JP2870347B2 (ja) | 1993-03-01 | 1999-03-17 | 日産自動車株式会社 | 摩擦車式無段変速機の変速制御装置 |
US5888160A (en) | 1996-11-13 | 1999-03-30 | Nsk Ltd. | Continuously variable transmission |
JP3687261B2 (ja) * | 1997-04-09 | 2005-08-24 | 日本精工株式会社 | トロイダル型無段変速機 |
JP3360572B2 (ja) * | 1997-07-25 | 2002-12-24 | 日産自動車株式会社 | トロイダル型無段変速機の変速制御装置 |
DE19836558C2 (de) * | 1997-08-12 | 2003-03-13 | Nsk Ltd | Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem |
JP3702598B2 (ja) * | 1997-08-12 | 2005-10-05 | 日本精工株式会社 | ハーフトロイダル形無段変速装置 |
JP3796916B2 (ja) * | 1997-08-25 | 2006-07-12 | マツダ株式会社 | トロイダル式無段変速機の制御装置 |
US6162144A (en) * | 1999-06-01 | 2000-12-19 | General Motors Corporation | Traction coefficient control for a continuously variable transmission |
US6213907B1 (en) * | 1999-10-22 | 2001-04-10 | General Motors Corporation | Co-axial single mode geared neutral traction transmission |
JP2001317601A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-16 | Nsk Ltd | トロイダル型無段変速機 |
-
2001
- 2001-09-21 JP JP2001289673A patent/JP4492016B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-07 US US10/067,252 patent/US6605016B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-08 DE DE10205317A patent/DE10205317A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4492016B2 (ja) | 2010-06-30 |
US20020111244A1 (en) | 2002-08-15 |
JP2002310252A (ja) | 2002-10-23 |
US6605016B2 (en) | 2003-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10246352B4 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE19950803C2 (de) | Getriebeeinheit | |
DE69301875T2 (de) | Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe | |
DE69814541T2 (de) | Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe | |
DE112007002280B4 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE60126808T2 (de) | Steuersystem und verfahren für ein stufenlos verstellbares getriebe | |
DE19836558C2 (de) | Stufenlos verstellbares Toroidgetriebesystem | |
DE69504585T2 (de) | Reibungskupplungs- und Zahnrädersystem in einem Getriebe eines Fahrzeugs | |
DE19808101A1 (de) | Stufenlos variables Getriebe vom Torus-Typ | |
EP3548772B1 (de) | Traktionsgetriebe und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE3854813T2 (de) | Doppel-hydrostatisches Getriebe | |
DE2619898A1 (de) | Stufenloses geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE69112706T2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe. | |
DE69622959T2 (de) | Stufenloses Toroid-Getriebe | |
DE69013161T2 (de) | Reibscheibentoroidalgetriebe. | |
DE202017106133U1 (de) | Mehrstufiger Kugelrampenaktuator | |
DE4321476C2 (de) | Stufenloses Reibrollengetriebe mit toroidförmigen Reibscheiben | |
DE10122176A1 (de) | Stufenloses Toroidgetriebe | |
DE3900403A1 (de) | Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug | |
DE10205317A1 (de) | Stufenloses Toroidalgetriebe und stufenlose Getriebevorrichtung | |
DE69908215T2 (de) | Stufenlos regelbares Toroidgetriebe | |
EP0708896B1 (de) | Stufenlos verstellbares formschlüssiges satellitengetriebe | |
DE69609808T2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE202017106197U1 (de) | Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion | |
DE102004006495A1 (de) | Kontinuierlich variable Getriebevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |