DE10203861A1 - Mikrocomputer - Google Patents
MikrocomputerInfo
- Publication number
- DE10203861A1 DE10203861A1 DE2002103861 DE10203861A DE10203861A1 DE 10203861 A1 DE10203861 A1 DE 10203861A1 DE 2002103861 DE2002103861 DE 2002103861 DE 10203861 A DE10203861 A DE 10203861A DE 10203861 A1 DE10203861 A1 DE 10203861A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- microcomputer
- circuit
- code
- decoding circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 114
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 30
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/14—Protection against unauthorised use of memory or access to memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/14—Protection against unauthorised use of memory or access to memory
- G06F12/1416—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights
- G06F12/1425—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block
- G06F12/1433—Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being physical, e.g. cell, word, block for a module or a part of a module
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/357—Cards having a plurality of specified features
- G06Q20/3576—Multiple memory zones on card
- G06Q20/35765—Access rights to memory zones
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
- Microcomputers (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
Abstract
Es wird ein Mikrocomputer bereitgestellt, der ein Daten-EEPROM (3) und ein Programm-EEPROM (4) aufweist, bei denen ein vorbestimmter Arretiercode in einen spezifischen Bereich geschrieben wird, und der eine Arretiercodedecodierungsschaltung (1), die mit dem Daten-EEPROM (3) verbunden ist, den relevanten Arretiercode ausliest und diesen Code decodiert; eine Logikschaltung (2), die gemäß der Ausgabe von der Arretiercodedecodierungsschaltung (1) eine vorbestimmte Operation bei Betriebsartbits, die von der Außenseite seriell eingegeben wurden, ausführt; und eine Betriebsartbitdecodierungsschaltung (10), die verarbeitete Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe der Logikschaltung (2) decodiert und das Ergebnis an Funktionsblöcke sendet, wodurch die Verfälschung von in einen nichtflüchtigen Speicher geschriebenen Finanzdaten und Programmen verhindert wird, umfaßt.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen
Mikrocomputer zur Verwendung bei der Systemsteuerung von
zum Beispiel einem automatischen
Straßenbenutzungsgebührensammlungssystem für
gebührenpflichtige Straßen und ähnlichen Systemen.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für den
Aufbau eines bekannten Mikrocomputers darstellt. Fig. 7
zeigt elektrisch löschbare und neu programmierbare
nichtflüchtige Speicher 3 und 4, das heißt ein Daten-EEPROM
3 zur Speicherung von Benutzerdaten und ein Programm-EEPROM
4 zur Speicherung von Benutzerprogrammen.
Fig. 7 zeigt ferner ein Schieberegister für serielle
Eingabe (serial-in-shift register) 9, eine
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10, eine Zentraleinheit
(CPU) 11, ein Masken-ROM 12 zur Speicherung von Programmen,
ein RAM 13 zur vorübergehenden Speicherung von Programmen,
einen Zeitgeber 14, einen UART 15 zur Datenkommunikation
mit der Außenseite über eine serielle I/O, einen Datenbus
16, eine Takterzeugungsschaltung 17 zur Frequenzteilung
eines Haupttakts gemäß einer bestimmten
Frequenzteilungsrate, einen Schwingkreis 18 zur Erzeugung
des Haupttakts, eine zum Senden von Daten an die Außenseite
und zum Empfangen von Daten davon zu verwendende
Schnittstelle 19, einen CNVSS-Anschluß 21, einen
Energieversorgungsanschluß (Vcc) 23, eine Erde (GND) 24,
einen Rücksetzanschluß 25 und einen Schnittstellenanschluß
(PORT) 26.
Funktionsblöcke wie beispielsweise der vorstehend
angeführte interne Speicher, Zeitgeber 14, UART 15 und
dergleichen sind mittels des Datenbusses 16 mit der CPU 11
verbunden. Jeder der Funktionsblöcke wird durch die CPU 11
gesteuert.
Ferner umfaßt der Mikrocomputer eine Vielzahl von
Betriebsarten wie beispielsweise eine
Einzelchipbetriebsart, die ein in den zu betreibenden
internen ROM wie beispielsweise dem Programm-EEPROM 4 und
dem Masken-ROM 12 enthaltenes Programm lädt, und eine
Mikroprozessorbetriebsart, die ein Programm aus dem zu
betreibenden externen Speicher lädt, wobei der
Schnittstellenanschluß 26 als ein Adreßbus oder ein
Datenbus dient, der mit dem externen Speicher verbunden
wird. Bei der Auslösung jeder Rücksetzung wird das
Potential des CNVSS-Anschlusses 21 derart
zwischengespeichert, daß zu jeder Betriebsart verzweigt
wird.
Beispielsweise ermöglicht bei der Auslösungsrücksetzung ein
Betrag von 0 V des Potentials des CNVSS-Anschlusses 21
einen Eintritt in die Einzelchipbetriebsart, und ein Betrag
von 5 V des Potentials davon ermöglicht einen Eintritt in
die Mikroprozessorbetriebsart. Alternativ werden bei der
Auslösungsrücksetzung dann, wenn (Anfangsbits +
Betriebsartbits (5 Bits)) von dem CNVSS-Anschluß 21 seriell
eingegeben werden, die eingegebenen Signale durch das
Schieberegister für serielle Eingabe 9 zwischengespeichert
und daraufhin durch die Betriebsartbitdecodierungsschaltung
10 decodiert, wodurch abhängig von den decodierten
Ergebnissen ebenfalls ein Eintritt in jede Betriebsart
ausgeführt wird.
Mit Bezug auf Fig. 8 ist die Operation des
Betriebsarteintritts der seriellen Eingabe nachstehend
beschrieben.
Fig. 8 zeigt Signalverläufe bei einem Betriebsarteintritt
bei dem bekannten Mikrocomputer. Wie es in Fig. 8 gezeigt
ist, wird eine vorübergehende Betriebsart basierend auf dem
Eingabepegel des CNVSS-Anschlusses 21 bestimmt, wenn der
Rücksetzanschluß 25 sich bei 0 V befindet. Während der
Anstiegszeit des Rücksetzanschlusses 25 wird eine
Zwischenspeicherung ausgebildet, und der Betrieb wird
provisorisch in der betriebsbereiten oder vorläufigen
Betriebsart ausgeführt. Nach der Rücksetzungsauslösung wird
ein Eintritt in den Wartezustand der Anfangsbits
ausgebildet, nachdem bei Xin 4 Zyklen gezählt sind. Danach
beginnt eine Erfassung der Anfangsbits von "10b" einen
seriellen Empfang. Nach der Erfassung der Anfangsbits
werden die Daten von 5 Bits seriell empfangen. Das
Empfangsergebnis wird bei der nächsten Anstiegszeit des
Takts in das Schieberegister für serielle Eingabe 9
geschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, daß dann, wenn die Anfangsbits
nicht erfaßt werden und der serielle Empfang nicht durch
den 16. Zyklus abgeschlossen ist, die zu der Zeit der
Rücksetzungsauslösung begründete vorläufige Betriebsart als
eine formelle Betriebsart bestimmt wird.
Bei diesem System werden 5 Betriebsartbits in dem
Schieberegister für serielle Eingabe 9 durch die
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10 decodiert, wodurch
jede Betriebsart bestimmt wird. Wenn zum Beispiel alle 5
Bits "0" sind, wird die Einzelchipbetriebsart bestimmt;
wenn alle 5 Bits "H" sind, wird die
Mikroprozessorbetriebsart bestimmt.
Da der bekannte Mikrocomputer wie vorstehend angeführt
konfiguriert ist, umfassen diese Betriebsarten eine
Betriebsart, die einen Zugriff auf die internen Speicher
(Daten-EEPROM 3, Programm-EEPROM 4 und Masken-ROM 12) von
einem externen Anschluß ermöglicht, obwohl der
Betriebsarteintritt durch eine serielle Eingabe Benutzern
nicht zugänglich ist. Somit ergibt sich das Problem, daß
die Daten und das Programm für einen Geldbetrag, die in das
Daten-EEPROM 3 oder das Programm-EEPROM 4 geschrieben
werden, verfälscht bzw. gefälscht werden können.
Die vorliegende Erfindung ist zur Lösung des vorstehend
beschriebenen Problems geschaffen worden, und der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrocomputer
bereitzustellen, bei dem die Verfälschung der Daten und des
Programms, die in den nichtflüchtigen Speicher des Daten-
EEPROM, des Programm-EEPROM und des Masken-ROM und so
weiter geschrieben werden, verhindert werden kann.
Als erstes stellt die vorliegende Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei dem ein Arretiercode
in einen bestimmten Bereich geschrieben wird; und der eine
mit dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste
Decodierungsschaltung, die den Arretiercode ausliest und
den Code decodiert; eine Logikschaltung, die gemäß der
Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung eine
vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen
Betriebsartbits ausführt; und eine zweite
Decodierungsschaltung, die die verarbeiteten
Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe von der
Logikschaltung decodiert und das erhaltene Ergebnis an
einen Funktionsblock sendet, umfaßt.
Bei dem Mikrocomputer kann die Logikschaltung aus einer
UND-Schaltung bestehen.
Als zweites stellt die vorliegende Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen internen Speicher mit einem
neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei
dem ein Belegungsauswahlcode zur Auswahl einer
Speicherbelegung in einen bestimmten Bereich geschrieben
wird; und der eine mit dem nichtflüchtigen Speicher
verbundene erste Decodierungsschaltung, die den
Belegungsauswahlcode ausliest und den Code decodiert; eine
Adreßdecodierungseinrichtung, die gemäß den vorbestimmten
Bits eines Adreßbusses decodiert und dadurch ein
Chipauswahlsignal ausgibt; und eine Auswahlschaltung, die
die Speicherbelegung durch ein Empfangen der Ausgabe von
der ersten Decodierungsschaltung und der Ausgabe von der
Adreßdecodierungseinrichtung auswählt und das Ergebnis an
den internen Speicher mit dem nichtflüchtigen Speicher
sendet, umfaßt.
Bei dem Mikrocomputer kann der interne Speicher ein Masken-
ROM umfassen.
Als drittes stellt die vorliegende Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei dem ein
Funktionsauswahlcode zur Auswahl einer Funktion eines
externen Anschlusses in einen bestimmten Bereich
geschrieben wird; und der eine mit dem nichtflüchtigen
Speicher verbundene erste Decodierungsschaltung, die den
Funktionsauswahlcode ausliest und den Code decodiert; und
eine Auswahlschaltung, die die Funktion des externen
Anschlusses durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten
Decodierungsschaltung auswählt, umfaßt.
Als viertes stellt die vorliegende Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei dem ein
Begrenzungscode zur Begrenzung eines Befehls in einen
bestimmten Bereich geschrieben wird; und der eine mit dem
nichtflüchtigen Speicher verbundene erste
Decodierungsschaltung, die den Begrenzungscode ausliest und
den Code decodiert; und eine zweite Decodierungsschaltung,
die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung
den zu verwendenden Befehl begrenzt, umfaßt.
Als fünftes stellt die vorliegende Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist; und der eine
Spannungsregelungsschaltung, die eine
Energieversorgungsspannung überwacht; eine Logikschaltung,
die gemäß der Ausgabe von der Spannungsregelungsschaltung
eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen
Betriebsartbits ausführt; und eine Decodierungsschaltung,
die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen
der Ausgabe von der Logikschaltung decodiert und das
Ergebnis an einen Funktionsblock sendet, umfaßt.
Darüber hinaus kann bei dem Mikrocomputer der neu
programmierbare nichtflüchtige Speicher aus einem
Datenspeicher und einem Programmspeicher bestehen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines
Mikrocomputers gemäß einem Ausführungsbeispiel 1 der
vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Ansicht, die den
Betriebsartbitdecodierungsabschnitt eines Mikrocomputers
gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 3A, 3B und 3C jeweils eine Ansicht, die die
Speicherbelegung eines Mikrocomputers gemäß einem
Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht, die den Adreßdecodierungsabschnitt
eines Mikrocomputers gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht, die den externen Anschluß eines
Mikrocomputers gemäß einem Ausführungsbeispiel 3 der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines
Mikrocomputers gemäß einem Ausführungsbeispiel 5 der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für den Aufbau
eines bekannten Mikrocomputers zeigt; und
Fig. 8 Signalverläufe des Betriebsarteintritts bei dem
bekannten Mikrocomputer.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden
Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines
Mikrocomputers gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der
Erfindung darstellt. Mit Bezug auf Fig. 1 sind eine
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 (erste
Decodierungsschaltung), eine Logikschaltung 2 (UND-
Schaltung), ein Daten-EEPROM 3 (neu programmierbarer
nichtflüchtiger Speicher, neu programmierbarer interner
Speicher oder neu programmierbarer Speicher) zur
Speicherung von Benutzerdaten und ein Programm-EEPROM 4
(neu programmierbarer nichtflüchtiger Speicher, neu
programmierbarer interner Speicher oder neu
programmierbarer Speicher) zur Speicherung eines
Benutzerprogramms gezeigt, wobei das Daten-EEPROM 3 und das
Programm-EEPROM 4 elektrisch löschbare und neu
programmierbare nichtflüchtige Speicher bilden.
Fig. 1 zeigt ferner ein Schieberegister für serielle
Eingabe 9, eine Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10
(zweite Decodierungsschaltung), eine CPU 11, ein Masken-ROM
12 (interner Speicher oder Speicher) zur Speicherung eines
Programms oder dergleichen, ein RAM 13 (Speicher) zur
vorübergehenden Speicherung von Daten, einen Zeitgeber 14,
einen UART 15 zur Datenkommunikation mit der Außenseite
über eine serielle I/O, einen Datenbus 16, eine
Takterzeugungsschaltung 17 zur Frequenzteilung eines
Haupttakts gemäß einer bestimmten Frequenzteilungsrate,
einen Schwingkreis 18 zur Erzeugung des Haupttakts, eine
zum Senden von Daten an die Außenseite und zum Empfangen
von Daten davon zu verwendende Schnittstelle 19, einen
CNVSS-Anschluß 21, einen Energieversorgungsanschluß (Vcc)
23, eine Erde (GND) 24, einen Rücksetzanschluß 25 und einen
Schnittstellenanschluß (PORT) 26.
Funktionsblöcke wie beispielsweise der interne Speicher,
Zeitgeber 14 und UART 15 sind mittels des Datenbusses 16
mit der Zentraleinheit 11 verbunden. Jeder Funktionsblock
wird durch die Zentraleinheit 11 gesteuert.
Ein derartiger Mikrocomputer umfaßt eine Vielzahl von
Betriebsarten wie zum Beispiel eine Einzelchipbetriebsart,
die ein Programm des zu betreibenden internen ROM lädt, und
eine Mikroprozessorbetriebsart, die ein Programm aus dem zu
betreibenden externen Speicher lädt, wobei der
Schnittstellenanschluß 26 als ein Adreßbus oder ein
Datenbus dient, der mit dem externen Speicher verbunden
wird. Bei der Auslösung jeder Rücksetzung wird das
Potential des CNVSS-Anschlusses 21 derart
zwischengespeichert, daß zu jeder Betriebsart verzweigt
wird. Für das spezifische Beispiel der Betriebsart kann auf
die Beschreibung des vorstehend angeführten Stands der
Technik Bezug genommen werden.
Der Mikrocomputer gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der
Erfindung umfaßt ein Merkmal mit der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 und der Logikschaltung
2 (UND-Schaltung), die die Betriebsartbits des
Schieberegisters für serielle Eingabe 9 gemäß der Ausgabe
der Arretiercodedecodierungsschaltung 1 maskiert.
Die Arbeitsweise ist nachstehend beschrieben.
Der Mikrocomputer ist derart eingerichtet, daß es dem
System bei einem Schreiben eines Arretiercodes von zum
Beispiel hexadezimal 8Dh in einen gewissen bestimmten
Bereich, das heißt ein Byte (zum Beispiel das höchste Byte)
in dem Daten-EEPROM 3, ohne Rücksicht auf die eingegebene
Betriebsart verboten wird, außerhalb der durch den
Arretiercode bestimmten Betriebsart zu arbeiten. Die
Arbeitsweise ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2
ausführlich beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht, die den
Betriebsartbitdecodierungsabschnitt eines Mikrocomputers
gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung darstellt.
Bei einer Decodierung der 5 Betriebsartbits ist die
Logikschaltung 2 (UND-Schaltung) genau vor der
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10 bereitgestellt. Bei
dieser Logikschaltung 2 handelt es sich um eine Schaltung,
die es ermöglicht, die 5 Betriebsartbits basierend auf der
Ausgabe von der Arretiercodedecodierungsschaltung 1 zu
maskieren.
Ein Arretiercode wie zum Beispiel 8Dh wird in das höchste
eine Byte des Daten-EEPROM 3 geschrieben. Es wird
angenommen, daß es sich bei diesem 8Dh um einen
Arretiercode handelt, der jede von der
Einzelchipbetriebsart verschiedene Betriebsart verbietet.
Nach einer Auslösung einer Rücksetzung wird das eine Byte
des Daten-EEPROM 3 ausgelesen und durch die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 decodiert. Falls 8Dh
geschrieben worden ist, da die von der
Einzelchipbetriebsart verschiedenen Betriebsarten verboten
sind, wird folglich der Pegel "L" von der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ausgegeben.
Wenn der Pegel "L" von der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 eingegeben wird, wird
demgegenüber die Eingabe der
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10 festgelegt, da die
Ausgabe der Logikschaltung 2 obligatorisch auf den Pegel
"L" festgelegt ist. Entsprechend wird die Betriebsart auf
die angegebene Einzelchipbetriebsart festgelegt.
Das heißt, selbst wenn die 5 Betriebsartbits jeweils durch
eine serielle Eingabe zu jedem Wert bestimmt werden, kann
ein Schreiben des Arretiercodes in das höchste eine Byte
des Daten-EEPROM 3 die Betriebsart festlegen.
Wie es vorstehend angeführt ist, gestaltet es gemäß dem
Ausführungsbeispiel 1 ein Schreiben des Arretiercodes in
das Daten-EEPROM 3 vor einer Versendung des Mikrocomputers
für Benutzer unmöglich, willkürlich auf einen Eintritt in
eine Betriebsart zuzugreifen. Das Risiko des Zugriffs von
dem externen Anschluß auf die in den internen Speicher
geschriebenen Daten wie zum Beispiel die Finanzdaten oder
das Programm, die in das Daten-EEPROM 3 oder das Programm-
EEPROM 4 geschrieben werden, kann beseitigt werden, wodurch
die Verfälschung der Finanzdaten und des Programms
verhindert wird, was zu einer verbesserten Sicherheit
führt.
Fig. 3A, 3B und 3C veranschaulichen jeweils eine
Speicherbelegung des Mikrocomputers gemäß dem
Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung, und Fig. 4
veranschaulicht einen Adreßdecodierungsabschnitt davon.
Fig. 4 zeigt eine Auswahlschaltung 5, UND-Schaltungen 5a,
5b und 5c sowie eine Adreßdecodierungseinrichtung 20.
Der Mikrocomputer gemäß dem Ausführungsbeispiel 2 umfaßt
ein Merkmal mit der Auswahlschaltung 5, so daß basierend
auf der Ausgabe der Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ein
Speicherraum aus zwei Speicherräumen ausgewählt werden
kann. Bei der Arretiercodedecodierungsschaltung 1 handelt
es sich um ein Äquivalent zu der bei dem
Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen
Arretiercodedecodierungsschaltung.
Die Arbeitsweise des Mikrocomputers ist nachstehend
beschrieben.
Das System ermöglicht es, eine der Speicherbelegungen (A)
und (B) wie in Fig. 3A und 3B gezeigt auszuwählen, indem
ein Speicherbelegungsauswahlcode in einen gewissen
bestimmten Bereich, das heißt ein Byte (zum Beispiel ein
Byte, das dem höchsten Byte - 1 entspricht) in dem Daten-
EEPROM 3, geschrieben wird. Nachstehend ist eine derartige
Operation unter Bezugnahme auf Fig. 4 ausführlich
beschrieben.
Die Adreßdecodierungseinrichtung 20 decodiert unter
Verwendung von 20 Bits des Adreßbusses und gibt dadurch ein
Chipauswahlsignal des Pegels "L" bei E0000h-EFFFFh und ein
Chipauswahlsignal des Pegels "L" bei F0000h-FFFFFh aus. Es
ist selbstverständlich, daß ebenfalls Chipauswahlsignale
vorhanden sind, die in einem anderen Bereich den Pegel "L"
annehmen, zum Beispiel in einem RAM-Bereich von 400h-1FFFh.
Ein Speicherbelegungsauswahlcode wie zum Beispiel E0h bei
einer Auswahl der Speicherbelegung (A) gemäß Fig. 3A wird
in ein Byte (das höchste Byte - 1) des Daten-EEPROM 3
geschrieben, und wenn die Speicherbelegung (B) gemäß Fig.
3B ausgewählt wird, wird ein anderer Code als E0h
geschrieben. Es wird angenommen, daß in diesem Fall E0h
geschrieben wird.
Nach einer Auslösung einer Rücksetzung wird ein Byte des
Daten-EEPROM 3 ausgelesen und durch die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 decodiert. Da E0h
geschrieben worden ist, gibt die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 folglich den Pegel "H"
aus. Wenn die Arretiercodedecodierungsschaltung 1 den Pegel
"H" ausgibt, ist die Ausgabe der UND-Schaltung 5a der
Auswahleinrichtung 5 auf den Pegel "L" festgelegt, und ein
Chipauswahlsignal von E0000h-EFFFFh wird mit dem
Ausfallsignal des Programm-EEPROM 4 verbunden. Ein
Chipauswahlsignal von F0000h-FFFFFh wird mit dem
Auswahlsignal des Masken-ROM 12 verbunden. Folglich wird
jeder Speicher wie in der Speicherbelegung (A) gemäß Fig.
3A gezeigt abgebildet.
Auf ähnliche Weise wird dann, wenn ein anderer Code als E0h
in ein Byte (das höchste Byte - 1) des Daten-EEPROM 3
geschrieben wird, der Pegel "L" von der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ausgegeben. Dieses Mal
ist die Ausgabe der UND-Schaltung 5b auf den Pegel "L"
festgelegt, und die Ausgabe der UND-Schaltung 5c ist
ebenfalls festgelegt. Folglich wird jeder Speicher wie in
der Speicherbelegung (B) gemäß Fig. 3B gezeigt abgebildet.
Wie es vorstehend angeführt ist, wird gemäß dem
Ausführungsbeispiel 2 ein Testprogramm vorab zum Beispiel
in das Masken-ROM 12 geschrieben, und bei einem Test wird
das System zur Ausführung des Tests aus dem Masken-ROM 12
gestartet. Bei der Versendung des Mikrocomputers ermöglicht
es ein Schreiben des Speicherbelegungsauswahlcodes, daß das
Masken-ROM 12 für Benutzer unsichtbar ist, wodurch die
Sicherheit der Testinhalte erhalten wird. Ferner besteht
ein Vorteil dahingehend, daß bei einem Vorhandensein eines
Fehlers in dem Programm des Masken-ROM 12 das Programm
durch das in das Programm-EEPROM 4 geschriebene Programm
ersetzt werden kann.
Darüber hinaus geht eine Festlegung der
Mikroprozessorbetriebsart auf eine Speicherbelegung (C)
gemäß Fig. 3C in Verbindung mit den Schaltungen gemäß dem
Ausführungsbeispiel 1 gegen die Verfälschung in dem
Programmbereich vor.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht, die den externen Anschluß eines
Mikrocomputers gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 der
Erfindung darstellt. Fig. 5 zeigt eine
Arretiercodedecodierungsschaltung 1, eine Auswahlschaltung
6 und UND-Schaltungen 6a und 6b. Die anderen Komponenten
sind ähnlich wie bei dem vorstehend angeführten
Ausführungsbeispiel 1, und ihre Beschreibung ist daher
weggelassen.
Der Mikrocomputer gemäß dem Ausführungsbeispiel 3 umfaßt
ein Merkmal mit der Auswahlschaltung 6 zusätzlich zu der
bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1
beschrieben Schaltungskonfiguration, so daß eine Funktion
eines externen Anschlusses basierend auf der Ausgabe der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ausgewählt werden kann.
Das System wurde derart entworfen, daß ein Schreiben eines
gewissen Codes wie zum Beispiel C0h in einen gewissen
bestimmten Bereich, das heißt ein Byte (zum Beispiel ein
Byte, das dem höchsten Byte - 2 entspricht) in dem Daten-
EEPROM 3, eine Auswahl der Funktion des externen
Anschlusses ermöglicht. In dem Fall, in dem ein gewisser
externer Eingabeanschluß zur Eingabe des Signals eines
Zeitgebers bei einem Test und zur Eingabe des
Eingabesignals des UART 15 bei einer Verwendung als das
Erzeugnis gemeinsam verwendet wird, deaktiviert zum
Beispiel der Code C0h bei einem Test die Funktion der
Eingabe des Signals.
Die Arbeitsweise ist nachstehend beschrieben.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird zuerst C0h in ein Byte (ein Byte,
das dem höchsten Byte - 2 entspricht) des Daten-EEPROM 3
geschrieben. Nach einer Auslösung einer Rücksetzung wird
das eine Byte des Daten-EEPROM 3 ausgelesen und durch die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 decodiert. Wenn C0h
darin geschrieben ist, gibt folglich die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 den Pegel "H" aus. Bei
einer Ausgabe des Pegels "H" durch die
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ist die Ausgabe der
UND-Schaltung 6a der Auswahlschaltung 6 dadurch auf den
Pegel "L" festgelegt; die Eingabe in den UART 15 ist
dadurch auf den Pegel "L" festgelegt; und der externe
Anschluß dient als ein Eingabeanschluß für den Zeitgeber.
Auf ähnliche Weise wird dann, wenn ein anderer Code als C0h
in ein Byte (das höchste Byte - 2) des Daten-EEPROM 3
geschrieben wird, der Pegel "L" von der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 ausgegeben, und die
Ausgabe der UND-Schaltung 6b ist dadurch auf den Pegel "L"
festgelegt. Folglich dient der externe Anschluß als ein
Eingabeanschluß für den UART 15.
Wie es vorstehend angeführt ist, kann gemäß diesem
Ausführungsbeispiel ein Schreiben eines gewissen Codes in
ein Byte des Bereichs des Daten-EEPROM 3 die Funktion des
externen Anschlusses begrenzen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung ist ein
Merkmal dahingehend vorhanden, daß zum Beispiel bei der
Schaltungskonfiguration gemäß dem vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiel 1 ein Schreiben eines gewissen Codes
wie zum Beispiel B0h in das bestimmte eine Byte (zum
Beispiel ein Byte, das dem höchsten Byte - 3 entspricht)
des Bereichs des Daten-EEPROM 3 verfügbare Befehle
begrenzt.
Beispielsweise werden ein das Programme speichernde
Programm-EEPROM 4 betreffender Befehl, ein Schreibbefehl
und ein Löschbefehl nicht betriebsbereit gestaltet, indem
bei der Versendung dieser Code B0h geschrieben wird. Dies
kann ein falsches Schreiben und absichtliche
Neuprogrammierungen durch Benutzer verhindern.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild, das den Aufbau des
Mikrocomputers gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 der
Erfindung darstellt. In der Figur sind die
Spannungsregelungsschaltung 7 und die Logikschaltung (UND-
Schaltung) 2 gezeigt. Die anderen Komponenten ähneln den
Komponenten des Stands der Technik wie in Fig. 7 gezeigt,
und ihre Beschreibungen sind weggelassen.
Das Ausführungsbeispiel 5 der Erfindung umfaßt ein Merkmal
mit der Spannungsregelungsschaltung 7 zur Überwachung einer
Energieversorgungsspannung (Vcc) und der Logikschaltung 2
zur Maskierung der Betriebsartbits des Schieberegisters für
serielle Eingabe 9 gemäß der Ausgabe davon.
Die Spannungsregelungsschaltung 7 überwacht die
Energieversorgungsspannung, und die Schaltung 7 ist derart
entworfen, daß sie den Pegel "L" ausgibt, wenn die
Energieversorgungsspannung unzureichend ist (zum Beispiel
3 V oder weniger). Bei einer Decodierung der 5
Betriebsartbits ist die Logikschaltung 2 genau vor der
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10 bereitgestellt, und
die Logikschaltung 2 ist derart entworfen, daß sie die 5
Betriebsartbits gemäß der Ausgabe von der
Spannungsregelungsschaltung 7 maskiert.
Die Arbeitsweise ist nachstehend beschrieben.
Wenn die Schaltung des Mikrocomputers dazu veranlaßt wird,
mit einer niedrigen Spannung wie zum Beispiel 3 V oder
weniger zu arbeiten, gibt die Spannungsregelungsschaltung 7
den Pegel "L" aus. Da die Ausgabe von der Logikschaltung 2
obligatorisch auf den Pegel "L" festgelegt ist, wenn der
Pegel "L" von der Spannungsregelungsschaltung 7 in die
Logikschaltung 2 eingegeben wird, ist die Eingabe der
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10 dadurch festgelegt.
Wenn die Schaltung dazu veranlaßt wird, mit einer niedrigen
Spannung von 3 V oder weniger zu arbeiten, wird die
Schaltung entsprechend auf eine gewisse Betriebsart
festgelegt.
Wie es vorstehend angeführt ist, besteht bei den vorstehend
angeführten Ausführungsbeispielen 1-4 selbst dann, wenn ein
gewisser Arretiercode in das Daten-EEPROM 3 geschrieben
worden ist, in dem Fall, daß die Energieversorgungsspannung
(Vcc) unzureichend ist und dadurch der Prozeß des Auslesens
des relevanten EEPROM 3 instabil wird, eine Möglichkeit,
daß die gelesenen Daten durcheinandergebracht werden. In
dem Fall kann der Arretiercode nicht normal decodiert
werden, und gelegentlich wird die Betriebsart nicht
arretiert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel 5 wird jedoch die
Wirkung der Verhinderung des vorstehend beschriebenen
Problems erzeugt, da die Betriebsart arretiert werden kann,
falls die Energieversorgungsspannung sich in dem instabilen
Bereich befindet.
Die vorstehend angeführten Ausführungsbeispiele sind unter
Verwendung von EEPROM als dem lesbaren nichtflüchtigen
Speicher beschrieben. Es kann jedoch ein Flash-Speicher
oder anderes EPROM statt dem EEPROM verwendet werden.
Wie es vorstehend angeführt ist, stellt die Erfindung einen
Mikrocomputer bereit, der einen neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei dem ein Arretiercode
in einen bestimmten Bereich geschrieben wird; und der eine
mit dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste
Decodierungsschaltung, die den Arretiercode ausliest und
den Code decodiert; eine Logikschaltung, die gemäß der
Ausgabe von der Decodierungsschaltung eine vorbestimmte
Operation bei extern eingegebenen Betriebsartbits ausführt;
und eine zweite Decodierungsschaltung, die die
verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen der
Ausgabe von der Logikschaltung decodiert und das erhaltene
Ergebnis an einen Funktionsblock sendet, umfaßt. Da die
verarbeitete Ausgabe von der betroffenen Logikschaltung
durch den vorher in den bestimmten Bereich des neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speichers geschriebenen
Arretiercode festgelegt werden kann, indem zum Beispiel
eine UND-Schaltung für die Logikschaltung verwendet wird,
kann daher die Betriebsart des Mikrocomputers begrenzt
werden. Die Erfindung weist dadurch die Wirkungen der
Verhinderung der Verfälschung der Daten und des Programms,
die in dem neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher
enthalten sind, und der Erhöhung der Sicherheit auf.
Gemäß der Erfindung besteht die Logikschaltung aus einer
UND-Schaltung. Daher kann die Ausgabe von der betroffenen
Logikschaltung festgelegt werden, und wie vorstehend
angeführt kann die Betriebsart des Mikrocomputers begrenzt
werden. Die Erfindung weist dadurch die Wirkungen der
Verhinderung der Verfälschung der Daten und des Programms,
die in dem neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher
enthalten sind, und der Erhöhung der Sicherheit auf.
Die Erfindung stellt einen Mikrocomputer bereit, der einen
internen Speicher mit einem neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei dem ein
Belegungsauswahlcode zur Auswahl einer Speicherbelegung in
einen bestimmten Bereich geschrieben wird; und der eine mit
dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste
Decodierungsschaltung, die den Belegungsauswahlcode
ausliest und den Code decodiert; eine
Adreßdecodierungseinrichtung, die die vorbestimmten Bits
eines Adreßbusses decodiert und dadurch ein
Chipauswahlsignal ausgibt; und eine Auswahlschaltung, die
die Speicherbelegung durch ein Empfangen der Ausgabe von
der ersten Decodierungsschaltung und der Ausgabe von der
Adreßdecodierungseinrichtung auswählt und das Ergebnis an
den internen Speicher mit dem nichtflüchtigen Speicher
sendet, umfaßt. Daher kann die Auswahlschaltung die
Speicherbelegung gemäß dem vorher in den bestimmten Bereich
des neu programmierbaren nichtflüchtigen Speichers
geschriebenen Belegungsauswahlcode auswählen und isolieren;
und kann dadurch ein Testprogramm in dem internen Speicher
derart ausbilden, daß es für den Benutzer unsichtbar ist.
Die Erfindung weist die Wirkung der Erhaltung der
Sicherheit des Testinhalts auf.
Gemäß der Erfindung besteht der interne Speicher aus einem
Masken-ROM. Daher wird das Testprogramm vorher in das
Masken-ROM geschrieben, und dieses wird bei dem Test
verwendet. Bei der Versendung des Mikrocomputers kann
jedoch das Masken-ROM durch den Belegungsauswahlcode derart
ausgebildet werden, daß es unsichtbar ist. Die Erfindung
weist dadurch die Wirkung der Erhaltung der Sicherheit des
Testinhalts auf.
Die Erfindung stellt einen Mikrocomputer bereit, der einen
neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei
dem ein Funktionsauswahlcode zur Auswahl einer Funktion
eines externen Anschlusses in einen bestimmten Bereich
geschrieben wird; und der eine mit dem nichtflüchtigen
Speicher verbundene erste Decodierungsschaltung, die den
Funktionsauswahlcode ausliest und den Code decodiert; und
eine Auswahlschaltung, die die Funktion des externen
Anschlusses durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten
Decodierungsschaltung auswählt, umfaßt. Daher kann die
Auswahlschaltung die Funktionen des externen Anschlusses
gemäß dem vorher in den bestimmten Bereich des neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speichers geschriebenen
Funktionsauswahlcode begrenzen und kann zum Beispiel die
Funktion des Eingabeanschlusses bei dem Test nicht
betriebsbereit gestaltet. Die Erfindung weist daher die
Wirkung der Erhaltung der Sicherheit des Testinhalts auf.
Die Erfindung stellt einen Mikrocomputer bereit, der einen
neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher aufweist, bei
dem ein Begrenzungscode zur Begrenzung eines Befehls in
einen bestimmten Bereich geschrieben wird; und der eine mit
dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste
Decodierungsschaltung, die den Begrenzungscode ausliest und
den Code decodiert; und eine zweite Decodierungsschaltung,
die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung
den zu verwendenden Befehl begrenzt, umfaßt. Daher kann der
zu verwendende Befehl gemäß dem vorher in den bestimmten
Bereich des neu programmierbaren nichtflüchtigen Speichers
geschriebenen Begrenzungscode begrenzt werden. Die
Erfindung weist daher die Wirkungen der Verhinderung eines
falschen Schreibens und eines absichtlichen Neuschreibens
durch Benutzer und der Erhaltung der Sicherheit auf.
Die Erfindung stellt einen Mikrocomputer bereit, der einen
neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher aufweist; und
der eine Spannungsregelungsschaltung, die eine
Energieversorgungsspannung überwacht; eine Logikschaltung,
die gemäß der Ausgabe von der Spannungsregelungsschaltung
eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen
Betriebsartbits ausführt; und eine Decodierungsschaltung,
die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen
der Ausgabe von der Logikschaltung decodiert und das
Ergebnis an einen Funktionsblock sendet, umfaßt. Daher kann
selbst in dem Fall, daß der Leseprozeß des neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speichers instabil ist,
die Betriebsart des Mikrocomputers zuverlässig festgelegt
werden, da die Spannungsregelungsschaltung die Betriebsart
arretiert, falls die Energieversorgungsspannung sich in dem
instabilen Betriebsbereich befindet. Die Erfindung weist
dadurch die Wirkungen der Verhinderung der Verfälschung der
Daten und des Programms, die in dem neu programmierbaren
nichtflüchtigen Speicher enthalten sind, und der Erhöhung
der Sicherheit auf.
Gemäß der Erfindung besteht der neu programmierbare
nichtflüchtige Speicher aus einem Datenspeicher und einem
Programmspeicher. Daher weist die Erfindung die Wirkung der
Verhinderung der vorstehend beschriebenen Verfälschung und
Manipulation und der Erhaltung der Sicherheit durch ein
vorheriges Schreiben des Arretiercodes, des
Belegungsauswahlcodes, des Funktionsauswahlcodes und des
Begrenzungscodes in den Datenspeicher auf.
Es wird ein Mikrocomputer bereitgestellt, der ein Daten-
EEPROM 3 und ein Programm-EEPROM 4 aufweist, bei denen ein
vorbestimmter Arretiercode in einen spezifischen Bereich
geschrieben wird, und der eine
Arretiercodedecodierungsschaltung 1, die mit dem Daten-
EEPROM 3 verbunden ist, den relevanten Arretiercode
ausliest und diesen Code decodiert; eine Logikschaltung 2,
die gemäß der Ausgabe von der
Arretiercodedecodierungsschaltung 1 eine vorbestimmte
Operation bei Betriebsartbits, die von der Außenseite
seriell eingegeben wurden, ausführt; und eine
Betriebsartbitdecodierungsschaltung 10, die verarbeitete
Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe der
Logikschaltung 2 decodiert und das Ergebnis an
Funktionsblöcke sendet, wodurch die Verfälschung von in
einen nichtflüchtigen Speicher geschriebenen Finanzdaten
und Programmen verhindert wird, umfaßt.
Claims (8)
1. Mikrocomputer mit einem Speicher (3, 4, 12, 13), einer
Zentraleinheit (11) und einem Funktionsblock mit einem
Peripherieblock, der in den Mikrocomputer eingebaut ist,
wobei der Speicher (3, 4, 12, 13) einen neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speicher (3, 4) umfaßt,
bei dem ein Arretiercode in einen bestimmten Bereich
geschrieben wird; und
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Arretiercode ausliest und den Arretiercode decodiert;
eine Logikschaltung (2), die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen Betriebsartbits ausführt; und
eine zweite Decodierungsschaltung (10), die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe von der Logikschaltung decodiert und die erhaltenen Ergebnisse an den Funktionsblock sendet.
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Arretiercode ausliest und den Arretiercode decodiert;
eine Logikschaltung (2), die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen Betriebsartbits ausführt; und
eine zweite Decodierungsschaltung (10), die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe von der Logikschaltung decodiert und die erhaltenen Ergebnisse an den Funktionsblock sendet.
2. Mikrocomputer nach Anspruch 1, wobei die Logikschaltung
(2) aus einer UND-Schaltung besteht.
3. Mikrocomputer mit einem Speicher (3, 4, 12, 13), einer
Zentraleinheit (11) und einem Funktionsblock mit einem
Peripherieblock, der in den Mikrocomputer eingebaut ist,
wobei der Speicher (3, 4, 12, 13) einen internen Speicher
(3, 4, 12) mit einem neu programmierbaren nichtflüchtigen
Speicher umfaßt, bei dem ein Belegungsauswahlcode zur
Auswahl einer Speicherbelegung in einen bestimmten Bereich
geschrieben wird; und
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Belegungsauswahlcode ausliest und diesen Code decodiert;
eine Adreßdecodierungseinrichtung (20), die gemäß vorbestimmten Bits eines Adreßbusses decodiert und dadurch ein Chipauswahlsignal ausgibt; und
eine Auswahlschaltung (5), die die Speicherbelegung durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) und der Ausgabe von der Adreßdecodierungseinrichtung (20) auswählt und die Ergebnisse an den internen Speicher mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4, 12) sendet.
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Belegungsauswahlcode ausliest und diesen Code decodiert;
eine Adreßdecodierungseinrichtung (20), die gemäß vorbestimmten Bits eines Adreßbusses decodiert und dadurch ein Chipauswahlsignal ausgibt; und
eine Auswahlschaltung (5), die die Speicherbelegung durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) und der Ausgabe von der Adreßdecodierungseinrichtung (20) auswählt und die Ergebnisse an den internen Speicher mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4, 12) sendet.
4. Mikrocomputer nach Anspruch 3, wobei der interne
Speicher (3, 4, 12) ein Masken-ROM umfaßt.
5. Mikrocomputer mit einem Speicher (3, 4, 12, 13), einer
Zentraleinheit (11), einem Funktionsblock mit einem
Peripherieblock, der in den Mikrocomputer eingebaut ist,
und einem externen Anschluß, wobei der Speicher (3, 4, 12,
13) einen neu programmierbaren nichtflüchtigen Speicher (3,
4) umfaßt, bei dem ein Funktionsauswahlcode zur Auswahl
einer Funktion des externen Anschlusses in einen bestimmten
Bereich geschrieben wird; und
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Funktionsauswahlcode ausliest und diesen Code decodiert; und
eine Auswahlschaltung (6), die eine Funktion des externen Anschlusses durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) auswählt.
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher (3, 4) verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Funktionsauswahlcode ausliest und diesen Code decodiert; und
eine Auswahlschaltung (6), die eine Funktion des externen Anschlusses durch ein Empfangen der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) auswählt.
6. Mikrocomputer mit einem Speicher (3, 4, 12, 13), einer
Zentraleinheit (11) und einem Funktionsblock mit einem
Peripherieblock, der in den Mikrocomputer eingebaut ist,
wobei der Speicher (3, 4, 12, 13) einen neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speicher (3, 4) umfaßt,
bei dem ein Begrenzungscode zur Begrenzung eines Befehls in
einen bestimmten Bereich geschrieben wird; und
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Begrenzungscode ausliest und diesen Code decodiert; und
eine zweite Decodierungsschaltung (10), die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) einen zu verwendenden Befehl begrenzt.
der Mikrocomputer umfaßt:
eine mit dem nichtflüchtigen Speicher verbundene erste Decodierungsschaltung (1), die den Begrenzungscode ausliest und diesen Code decodiert; und
eine zweite Decodierungsschaltung (10), die gemäß der Ausgabe von der ersten Decodierungsschaltung (1) einen zu verwendenden Befehl begrenzt.
7. Mikrocomputer mit einem Speicher (3, 4, 12, 13), einer
Zentraleinheit (11) und einem Funktionsblock mit einem
Peripherieblock, der in den Mikrocomputer eingebaut ist,
wobei der Speicher (3, 4, 12, 13) einen neu
programmierbaren nichtflüchtigen Speicher (3, 4) umfaßt;
und
der Mikrocomputer umfaßt:
eine Spannungsregelungsschaltung (7), die eine Energieversorgungsspannung überwacht;
eine Logikschaltung (2), die gemäß der Ausgabe von der Spannungsregelungsschaltung (7) eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen Betriebsartbits ausführt; und
eine Decodierungsschaltung (10), die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe von der Logikschaltung (2) decodiert und die Ergebnisse an den Funktionsblock sendet.
der Mikrocomputer umfaßt:
eine Spannungsregelungsschaltung (7), die eine Energieversorgungsspannung überwacht;
eine Logikschaltung (2), die gemäß der Ausgabe von der Spannungsregelungsschaltung (7) eine vorbestimmte Operation bei extern eingegebenen Betriebsartbits ausführt; und
eine Decodierungsschaltung (10), die die verarbeiteten Betriebsartbits durch ein Empfangen der Ausgabe von der Logikschaltung (2) decodiert und die Ergebnisse an den Funktionsblock sendet.
8. Mikrocomputer nach Anspruch 1, 3, 5, 6 oder 7, wobei der
neu programmierbare nichtflüchtige Speicher (3, 4) aus
einem Datenspeicher und einem Programmspeicher besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001040747A JP2002245023A (ja) | 2001-02-16 | 2001-02-16 | マイクロコンピュータ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10203861A1 true DE10203861A1 (de) | 2002-08-29 |
DE10203861B4 DE10203861B4 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=18903295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002103861 Expired - Fee Related DE10203861B4 (de) | 2001-02-16 | 2002-01-31 | Mikrocomputer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020116570A1 (de) |
JP (1) | JP2002245023A (de) |
KR (1) | KR100453781B1 (de) |
CN (1) | CN1194291C (de) |
DE (1) | DE10203861B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100595632B1 (ko) * | 2003-12-17 | 2006-06-30 | 엘지전자 주식회사 | 휴대용 단말기의 디스플레이 제어 방법 |
US20070247918A1 (en) | 2004-08-30 | 2007-10-25 | Renesas Technology Corp. | Semiconductor Integrated Circuit |
JP2006066009A (ja) | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Renesas Technology Corp | 半導体集積回路 |
JP2009157981A (ja) * | 2007-12-26 | 2009-07-16 | Fujitsu Microelectronics Ltd | 半導体装置およびその制御方法、並びに電子機器 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721599C2 (de) * | 1976-05-17 | 1983-05-05 | Sperry Corp., 10019 New York, N.Y. | Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Ausgabe von Datenworten aus einer EDV-Anlage ohne Sicherheitsverifizierung |
US4521853A (en) * | 1982-06-30 | 1985-06-04 | Texas Instruments Incorporated | Secure microprocessor/microcomputer with secured memory |
EP0276450A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-03 | Xmit Ag | Datenschutzschaltung zur Sperrung der Uebertragung von Signalen über einen Bus |
US5251304A (en) * | 1990-09-28 | 1993-10-05 | Motorola, Inc. | Integrated circuit microcontroller with on-chip memory and external bus interface and programmable mechanism for securing the contents of on-chip memory |
EP0502532B1 (de) * | 1991-03-06 | 2000-05-24 | Nec Corporation | Einchipmikrorechner mit Schutzfuntion für den Inhalt eines internen ROM's |
JP3234959B2 (ja) * | 1992-01-14 | 2001-12-04 | ローム株式会社 | マイクロコンピュータおよびこれを内蔵するカード |
US5491827A (en) * | 1994-01-14 | 1996-02-13 | Bull Hn Information Systems Inc. | Secure application card for sharing application data and procedures among a plurality of microprocessors |
JPH08153043A (ja) * | 1994-11-28 | 1996-06-11 | Sanyo Electric Co Ltd | マイクロコンピュータの機密保持装置 |
JP3778375B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2006-05-24 | ソニー株式会社 | 可変長符号化方法および装置、並びに可変長復号化方法および装置 |
US6073243A (en) * | 1997-02-03 | 2000-06-06 | Intel Corporation | Block locking and passcode scheme for flash memory |
JP3197865B2 (ja) * | 1998-03-26 | 2001-08-13 | 三洋電機株式会社 | マイクロコンピュータ |
US6505279B1 (en) * | 1998-08-14 | 2003-01-07 | Silicon Storage Technology, Inc. | Microcontroller system having security circuitry to selectively lock portions of a program memory address space |
JP2000347944A (ja) * | 1999-06-07 | 2000-12-15 | Sharp Corp | 不揮発性メモリ内蔵マイクロコンピュータ |
-
2001
- 2001-02-16 JP JP2001040747A patent/JP2002245023A/ja not_active Withdrawn
- 2001-12-03 US US09/998,830 patent/US20020116570A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-01-31 DE DE2002103861 patent/DE10203861B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-06 KR KR10-2002-0006703A patent/KR100453781B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-02-07 CN CNB021045127A patent/CN1194291C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1194291C (zh) | 2005-03-23 |
KR20020067619A (ko) | 2002-08-23 |
US20020116570A1 (en) | 2002-08-22 |
DE10203861B4 (de) | 2005-04-28 |
CN1371046A (zh) | 2002-09-25 |
JP2002245023A (ja) | 2002-08-30 |
KR100453781B1 (ko) | 2004-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10159901B4 (de) | Mikrocomputer mit eingebautem programmierbarem, nichtflüchtigem Speicher | |
DE69425366T2 (de) | System und Verfahren zur Schreibschutz bestimmter Teile eines Speicherarrays | |
DE2837201C2 (de) | ||
DE3743639C2 (de) | ||
DE10052877B4 (de) | Mikrocontroller | |
DE3587661T2 (de) | Ein-Chip-Mikrocomputer. | |
DE60131549T2 (de) | Komprimiertes ereigniszählverfahren und seine anwendung an einem flash-speichersystem | |
DE69833902T2 (de) | Integrierte Schaltung für Einbettung in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung von Chipkarten | |
DE3876009T2 (de) | Chipkarten. | |
DE69316576T2 (de) | IC Karte mit alterunggeschützten Daten und Programmen | |
DE69419967T2 (de) | Chip von IC Karte mit Mitteln zur Begrenzung der Anzahl von Authentifizierungen | |
DE69223381T2 (de) | Kontaktlose ic-karte | |
EP0207320A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zum Sichern von geheimen Codedaten | |
DE102006059156A1 (de) | Speichern von Mehrkern-Chiptestdaten | |
DE69428616T2 (de) | Mikrorechner für IC-Karte | |
DE19947574A1 (de) | Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers | |
DE3720427A1 (de) | Tragbare elektronische vorrichtung | |
DE69316516T2 (de) | Gesichertes Chipkartensystem mit wiederverwendbarer Prototypkarte | |
DE69601030T2 (de) | Gefiltertes, serielles ereignisgesteuertes befehlstor für "flash" speicher | |
DE69118810T2 (de) | Chipkarte | |
DE69801150T2 (de) | Kontaktlose chipkarte | |
DE10324337B4 (de) | Rechnersystem und zugehöriges Verfahren zum Durchführen eines Sicherheitsprogramms | |
DE4328753A1 (de) | Chip-Karte und Verfahren zum Überprüfen ihrer persönlichen Identifikationsnummer (PIN-Nummer) | |
DE69218053T2 (de) | Speicherkarte zur Zählung von Daten und Lesevorrichtung | |
DE69835282T2 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsüberwachung und Speicherkarte mit einer solchen Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |