DE10203809B4 - Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement - Google Patents

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10203809B4
DE10203809B4 DE10203809A DE10203809A DE10203809B4 DE 10203809 B4 DE10203809 B4 DE 10203809B4 DE 10203809 A DE10203809 A DE 10203809A DE 10203809 A DE10203809 A DE 10203809A DE 10203809 B4 DE10203809 B4 DE 10203809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
semiconductor
contact
contact metallization
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10203809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203809A1 (de
Inventor
Dominik Dr. Eisert
Michael Dr. Fehrer
Berthold Dr. Hahn
Volker Dr. Härle
Stephan Dr. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE10203809A priority Critical patent/DE10203809B4/de
Priority to JP2003020947A priority patent/JP3754962B2/ja
Priority to US10/356,109 priority patent/US7242025B2/en
Publication of DE10203809A1 publication Critical patent/DE10203809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203809B4 publication Critical patent/DE10203809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/387Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape with a plurality of electrode regions in direct contact with the semiconductor body and being electrically interconnected by another electrode layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Abstract

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper (1),
– auf dessen p-seitige Oberfläche (2) eine für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässige Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, die zumindest teilweise mit einer für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht (4) bedeckt ist,
– der eine Mehrzahl von Halbleiterschichten (6, 7, 8) umfaßt, die mittels eines Epitaxieverfahrens hergestellt sind, wobei das für das Epitaxieverfahren verwendete Substrat von dem Halbleiterkörper abgelöst ist, und
– der auf einem Träger (12) befestigt ist,
wobei
die Kontaktschicht (4) zwischen dem Träger (12) und der Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Träger (12) und der Kontaktschicht (4) eine reflektierende Grenzfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement.
  • Strahlungsemittierende Halbleiterbauelemente der genannten Art umfassen einen Halbleiterkörper, der einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthält und der auf seiner Oberfläche eine Kontaktmetallisierung aufweist.
  • Nitrid-Verbindungshalbleiter weisen gegenüber der Kontaktmetallisierung oftmals eine vergleichsweise geringe Leitfähigkeit auf. Die Erhöhung der Leitfähigkeit bringt insbesondere bei p-dotierten Nitrid-Verbindungshalbleitern technologische Probleme mit sich. Für eine homogene Stromverteilung im Halbleiterkörper sind somit großflächige Kontaktmetallisierungsstrukturen auf dem Halbleiterkörper erforderlich, da in dem Halbleiterkörper selbst eine Stromaufweitung, d. h. ein Ausgleich einer inhomogenen Stromverteilung, nur in geringem Umfang stattfindet.
  • Die damit einhergehende großflächige Bedeckung der Halbleiteroberfläche verringert bei strahlungsemittierenden Halbleiterbauelementen die zur Auskopplung zur Verfügung stehende freie Halbleiteroberfläche, so daß die ausgekoppelte Strahlungsmenge sinkt. Zwar kann die Kontaktmetallisierung so dünn ausgeführt werden, daß sie für die auszukoppelnde Strahlung durchlässig ist. Damit steigt aber der elektrische Widerstand in lateraler Richtung, d. h. parallel zur Halbleiteroberfläche, so daß eine gleichmäßige Verteilung des Betriebsstroms, der beispielsweise an einem zentralen Anschlußpunkt über einen Drahtanschuß zugeführt wird, nicht mehr gewährleistet ist. Eine ungleichmäßige Stromverteilung erhöht die Gefahr einer Beschädigung des Bauelement aufgrund einer lokalen Kon zentration des Betriebsstroms, die zu einer thermischen Überlastung führen kann.
  • Die Druckschriften DE 100 26 255 A1 und US 2001/0 045 561 A beschreiben strahlungsemittierende Halbleiterbauelemente, die einen Halbleiterkörper, der einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthält, umfassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf der Basis eines Nitrid-Verbindungshalbleiters mit einer verbesserten Kontaktmetallisierung zu schaffen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kontaktmetallisierung für einen p-dotierten Nitrid-Verbindungshalbleiter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch Bauelemente gemäß der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper zu bilden, auf dessen Oberfläche eine Kontaktmetallisierung angeordnet ist, wobei die Kontaktmetallisierung strahlungsdurchlässig und mit einer strahlungsdurchlässigen, elektrisch leitfähige Kontaktschicht bedeckt ist.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhafterweise die Ausbildung von sehr dünnen Kontaktmetallisierungen mit einer entsprechend hohen Transmission für die im Halbleiterkörper erzeugte Strahlung. Die aufgrund der geringen Dicke der Kontaktmetallisierung reduzierte Querleitfähigkeit wird durch die auf die Kontaktmetallisierung aufgebrachte elektrische leitfähige und strahlungsdurchlässige Kontaktschicht ausgeglichen. Unter der Querleitfähigkeit ist dabei die elektrische Leitfähigkeit in paralleler Richtung zu der Oberfläche, auf die die Kontaktmetallisierung aufgebracht ist, zu verstehen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper zu bilden, auf dessen Oberfläche eine Kontaktmetallisierung mit einer Mehrzahl von Öffnungen oder in Form einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktinseln angeordnet ist. Die Kontaktmetallisierung ist wiederum mit einer strahlungsdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht bedeckt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform kann bei der zweiten Ausführungsform die erzeugte Strahlung durch die Öffnungen in der Kontaktmetallisierung bzw. zwischen den Kontaktmetallisierungsinseln aus dem Halbleiterkörper austreten. Vorteilhafterweise wird so ein hoher Auskoppelgrad erreicht. Die durch die Strukturierung der Kontaktmetallisierung verminderte Querleitfähigkeit wird wiederum durch die die Kontaktmetallisierung überdeckende Kontaktschicht kompensiert.
  • Dabei ist es zur weiteren Steigerung des Auskoppelgrades vorteilhaft, auch bei der zweiten Ausführungsform die Kontaktmetallisierung strahlungsdurchlässig auszubilden. Alternativ kann die Kontaktmetallisierung selbst bei der zweiten Ausführungsform auch strahlungsundurchlässig sein. Dies ermöglicht eine größere Dicke der Kontaktmetallisierung und damit eine höhere mechanische Stabilität, beispielsweise gegen Kratzer. Weiterhin werden bezüglich der Dicke der Kontaktschicht die Fertigungstoleranzen vorteilhaft gesenkt.
  • Beide Ausführungsformen der Erfindung vereinen die Vorteile einer hohen Strahlungsauskopplung aufgrund einer strahlungsdurchlässigen und/oder strukturierten Kontaktmetallisierung, einer gleichmäßigen lateralen Stromverteilung vermittels der elektrisch leitfähigen Kontaktschicht und eines geringen Kontaktwiderstands. Gemäß beiden Ausführungsformen ist der Halbleiterkörper mit der Kontaktschicht auf einen Träger montiert. Die Kontaktschicht ist zwischen dem Träger und der Kontaktmetallisierung angeordnet und zwischen dem Träger und der Kontaktschicht ist eine reflektierende Grenzfläche ausgebildet.
  • Als Kontaktmetallisierung eignen sich insbesondere Platin oder Palladium enthaltenden Metallschichten. Im Vergleich zu herkömmlichen Kontaktmetallisierungen kann die Kontaktmetallisierung bei der Erfindung mit einer sehr geringen Schichtdicke unter 20 nm, vorzugsweise unter 10 nm ausgeführt werden. Typischerweise werden bei der Erfindung 5 nm dicke Platin-, Nickel- oder Palladiumschichten als Kontaktmetallisierung verwendet.
  • Bevorzugt sind die Kontaktmetallisierung und die Kontaktschicht auf einen p-leitenden, beispielsweise mit Magnesium oder Zink dotierten Bereich des Halbleiterkörpers aufgebracht. Die Leitfähigkeit p-leitender Nitrid-Verbindungshalbleiter ist vergleichsweise gering, so daß in p-leitenden Bereichen eine Stromaufweitung nur in beschränktem Umfang stattfindet. Insbesondere für Bauelemente mit einer hohen Betriebsstromdichte, beispielsweise Halbleiterlaser, ist die Stromaufweitung in p-leitenden Bereichen daher oftmals unzureichend. Die Aufbringung einer elektrisch leitfähigen Kontaktschicht zur Erhöhung der Querleitfähigkeit ist hier von besonderem Vorteil.
  • Vorzugsweise wird hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen Stromverteilung ein Material für die Kontaktschicht verwendet, dessen Querleitfähigkeit höher als die Querleitfähigkeit der Kontaktmetallisierung ist. Hierfür eignet sich insbesondere Zinkoxid. Weiterhin kann auch Zinnoxid oder ITO (indium tin oxide) verwendet werden.
  • Unter einem Nitrid-Verbindungshalbleiter sind bei der Erfindung insbesondere Nitridverbindungen von Elementen der dritten und/oder fünften Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente, beispielsweise GaN, AlN, InN, AlxGa1-xN, 0 ≤ x ≤ 1, InxGa1-xN, 0 ≤ x ≤ 1 oder AlxInyGa1-x-yN, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1, zu verstehen.
  • Bevorzugt umfaßt der Halbleiterkörper eine Mehrzahl von Nitrid-Verbindungshalbleiterschichten. Die Halbleiterschichten können auf einem Substrat angeordnet, beispielsweise epitaktisch aufgewachsen sein. Hierfür eignen sich insbesondere strahlungsdurchlässige Substrate wie zum Beispiel Siliziumkarbid-Substrate (SiC-Substrate) oder Saphir-Substrate, die eine Strahlungsauskopplung durch das Substrat hindurch ermöglichen.
  • Alternativ kann das Halbleiterbauelement ohne Substrat als Dünnschichtbauelement ausgeführt sein. Vorteilhafterweise wird so eine Absorption der erzeugten Strahlung in einem Substrat vollständig vermieden.
  • Bei der Erfindung ist das Substrat auf einer der Kontaktmetallisierung gegenüberliegenden Seite mit einem Reflektor versehen. Dies ermöglicht die Nutzung der Reflektorseite als Montagefläche, wobei Strahlung, die in Richtung dieser Seite emittiert wird, zumindest teilweise in Richtung der Kontaktmetallisierung mit den beschriebenen vorteilhaften Auskoppeleigenschaften zurückreflektiert wird.
  • Bei einem Dünnschichtbauelement hingegen ist der Reflektor auf der strahlungsdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht angeordnet. Die Kontaktschicht ermöglicht dabei vorteilhafterweise einen besonders hohen Reflexionsgrad. Die Strahlungsauskopplung erfolgt zum Großteil über die dem Reflektor gegenüberliegende Seite des Halbleiterkörpers.
  • Weitere Merkmale, Vorzüge und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Beispielen in Verbindung mit den 1 und 2.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Bauelements und
  • 2a und 2b eine schematische Schnittdarstellung und eine Aufsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das in 1 dargestellte Halbleiterbauelement weist einen Halbleiterkörper 1 mit einer Mehrzahl von Nitrid-Verbindungshalbleiterschichten 6, 7, 8 auf. Beispielsweise kann der Halbleiterkörper eine strahlungserzeugende Schicht 8 aufweisen, die zwischen einer ersten Mantelschicht 6 und einer zweiten Mantelschicht 7 angeordnet ist. Als Material für die Mantelschichten 6 und/oder 7 kann beispielsweise GaN, AlGaN oder AlInGaN verwendet werden.
  • Zur Ausbildung einer Einfach- oder Mehrfachquantentopfstruktur kann die Schicht 8 eine Mehrzahl von Einzelschichten umfassen. Vorzugsweise enthält die strahlungserzeugende Schicht 8 AlGaN, InGaN, AlInGaN, GaN oder InN.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mantelschicht 7 n-dotiert und die Mantelschicht 6 p-dotiert, so daß zwischen diesen Schichten im Bereich der aktiven Schicht 8 ein strahlungserzeugender pn-Übergang gebildet ist. Zur n-Dotierung eignet sich beispielsweise Silizium, zur p-Dotierung beispielsweise Magnesium.
  • Diese Schichtstruktur ist auf ein elektrisch leitfähiges Substrat 5 aufgebracht. Bei einer epitaktisch hergestellten Schichtstruktur kann als Substrat beispielsweise das Epitaxiesubstrat verwendet werden. Insbesondere eignet sich ein SiC-Substrat, das sich neben seiner elektrischen Leitfähigkeit durch eine gute Gitteranpassung an Galliumnitrid-basierende Verbindungen auszeichnet.
  • Gegebenenfalls kann zwischen dem Substrat 5 und der Mantelschicht 7 zusätzlich eine Pufferschicht ausgebildet sein, die beispielsweise die Gitteranpassung bei der Epitaxie weiter verbessert und/oder den elektrischen Widerstand zwischen dem Halbleiterkörper und dem Substrat reduziert.
  • Auf der von der Schichtstruktur 6, 7, 8 abgewandten Seite ist das Substrat mit einer Gegenkontaktmetallisierung 9 versehen.
  • Auf der Oberfläche der p-leitenden Mantelschicht 6 ist eine Kontaktmetallisierung 3 angeordnet. Die Kontaktmetallisierung 3 ist als dünne Platin- oder Palladiumschicht ausgeführt, deren Dicke unter 20 nm, vorzugsweise unter 10 nm liegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke der Kontaktmetallisierung 5 nm. Eine derartige Kontaktmetallisierung 3 ist aufgrund der geringen Dicke für die in der aktiven Schicht 8 erzeugte Strahlung zumindest teilweise transparent.
  • Allerdings sinkt mit der Dicke der Kontaktmetallisierung auch deren Querleitfähigkeit. Dies bewirkt, daß ein über eine Drahtverbindung 11 und eine Drahtanschlußfläche 10 eingeprägter Betriebsstrom im wesentlichen in direkter Richtung von der Drahtanschlußfläche 10 zur Gegenkontaktmetallisierung 9 fließen würde. Eine Stromaufweitung in der Kontaktmetallisierung 3 erfordert von der Kontaktstelle aus einen Stromfluß parallel zu der Halbleiteroberfläche 2 und fände aufgrund der geringen elektrischen Leitfähigkeit der Kontaktmetallisierung 3 in dieser Richtung nur in begrenztem Maße statt. Zudem ist auch die elektrische Leitfähigkeit in der p-dotierten Halb leiterschicht 6 vergleichsweise gering und führt zu keiner wesentlichen Vergrößerung der Stromaufweitung. Die nachteiligen Folgen einer dadurch entstehenden inhomogenen Stromverteilung im Halbleiterkörper, insbesondere eine lokale thermische Überlastung, wurden bereits beschrieben.
  • Um dies zu vermeiden, ist bei der Erfindung die Kontaktmetallisierung 3 mit einer elektrisch leitfähigen und strahlungsdurchlässigen Kontaktschicht 4 aus Zinkoxid bedeckt. Die Kontaktschicht 4 kann mit einer Dicke, die vorzugsweise größer als 10 nm, besonders bevorzugt größer als 100 nm ist und beispielsweise 200 nm beträgt, ausgebildet sein und weist gegenüber der Kontaktmetallisierung 3 eine hohe Querleitfähigkeit auf. Ein über eine Drahtanschlußfläche 10 zugeführter Betriebsstrom fließt in der Kontaktschicht 4 zunächst vorwiegend parallel zur Halbleiteroberfläche 2 und wird nachfolgend über die Kontaktmetallisierung 3 in den Halbleiterkörper eingeleitet. Die entsprechenden Strompfade 13 sind in 1 schematisch dargestellt. Damit wird bereits in der Kontaktschicht 4 eine ausreichende Stromaufweitung und -gleichverteilung erreicht, so daß in der darunterliegenden Kontaktmetallisierung 3 eine weitgehend homogene laterale Stromverteilung vorliegt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 2a zeigt eine schematische Schnittansicht, 2b die zugehörige Aufsicht.
  • Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Halbleiterbauelement ist bei dem in 2 gezeigten Halbleiterbauelement das Halbleiterbauelement als Dünnschichtbauelement ausgeführt und weist kein Substrat auf.
  • Dabei ist der Halbleiterkörper 1 zur mechanischen Stabilisierung mit der Kontaktschicht 4 auf einen Träger 12 montiert. Zweckmäßigerweise ist der Träger 12 elektrisch leitfähig und dient zugleich zur Stromeinleitung.
  • Ein derartiges Bauelement kann beispielsweise hergestellt werden, indem der Halbleiterkörper epitaktisch auf einem Epitaxiesubstrat aufgewachsen, nachfolgend mit der Kontaktmetallisierung 3 und der Kontaktschicht 4 versehen und dann auf dem Träger 12 befestigt wird. Danach kann das Epitaxiesubstrat abgelöst und die Gegenkontaktmetallisierung aufgebracht werden.
  • Die Gegenkontaktmetallisierung 9 ist somit direkt auf dem Halbleiterkörper 1 bzw. der darin enthaltene Mantelschicht 7 angeordnet, die wie im vorigen Ausführungsbeispiel GaN, AlGaN oder AlInGaN enthalten und/oder n-dotiert sein kann. Aufbau und Zusammensetzung der aktiven Schicht 8 und der Mantelschicht 6 entsprechen ebenfalls dem vorigen Ausführungsbeispiel.
  • Weiterhin ist die Gegenkontaktmetallisierung im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Beispiel als Anschlußfläche für einen Drahtanschluß 11 ausgelegt und bedeckt die Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 nur teilweise.
  • Der Träger 12 kann ein Metall- oder Halbleiterträger sein, wobei eine Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägers 12 an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterkörpers 1 zur Vermeidung thermisch induzierter mechanischer Spannungen vorteilhaft ist. Hierunter ist zu verstehen, das die Differenz der Ausdehnungskoeffizienten so gering ist, daß in dem bei der Herstellung und im Betrieb auftretenden bzw. vorgesehenen Temperaturbereich keine Schäden an dem Halbleiterkörper auftreten. Vorzugsweise sollte die relative Abweichung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Trägers 12 von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterkörpers 1 kleiner als 50%, besonders bevorzugt kleiner als 30% sein.
  • Der Gegenelektrode 9 gegenüberliegend ist auf der Oberfläche 2 des Halbleiterkörpers 1 eine Kontaktmetallisierung 3 in Form mehrerer nebeneinander angeordneter, in der Aufsicht 2b kreisförmiger Kontaktinseln aufgebracht. Die erzeugte Strahlung kann so durch die mit der Kontaktmetallisierung 3 nicht bedeckten Bereiche zwischen den Kontaktinseln hindurchtreten und in Richtung der Strahlungsauskoppelflächen zurückreflektiert werden, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird.
  • Durch diese Strukturierung der Kontaktmetallisierung 3 in eine Mehrzahl nicht zusammenhängender Kontaktinseln wird ein geringer Bedeckungsgrad der Halbleiteroberfläche und in der Folge eine hohe Strahlungsauskopplung erreicht. Die Dicke der Kontaktmetallisierung 3 ist wie bei dem ersten Beispiel gewählt, so daß zusätzlich die Kontaktinseln selbst strahlungsdurchlässig sind.
  • Alternativ kann die Dicke der Kontaktmetallisierung 3 bei dem zweiten Beispiel auch deutlich größer als bei dem in 1 gezeigten Beispiel gewählt werden, da eine Strahlungsdurchlässigkeit der Kontaktinseln selbst zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist.
  • Ebenso kann bei dem in 1 gezeigten Beispiel die Kontaktmetallisierung 3 derart in Form einzelner Kontaktinseln ausgebildet sein. Die Querleitfähigkeit zwischen den Kontaktinseln ist dabei so gering, daß in der Regel zusätzliche Mittel nötig sind, die eine gleichmäßige Stromverteilung gewährleisten. Dies wird bei der Erfindung durch die elektrisch leitfähige, strahlungsdurchlässige Kontaktschicht 4 erreicht. Als Material für die Kontaktschicht wird vorzugsweise Zinkoxid verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil einer Ausführung des Bauelements als Dünnschichtbauelement, wie in 2 dargestellt, besteht darin, daß eine Absorption der erzeugten Strahlung in einem Substrat vermieden wird. Insbesondere können so auch Strah lungsanteile, die in Richtung des Trägers 12 emittiert werden, effizient genutzt werden.
  • Auf der Kontaktschicht 4 ist reine Reflektorschicht 14 angeordnet, die einen möglichst hohen Reflexionsgrad aufweist, und der Halbleiterkörper ist mit der Reflektorschicht 14 auf den Träger 12 montiert. Alternativ kann auch der Träger 12 selbst reflektierend, vorzugsweise spiegelnd, ausgeführt sein. In beiden Fällen werden Strahlungsanteile, die in Richtung des Trägers 12 emittiert werden, in Richtung der Strahlungsauskoppelflächen zurückreflektiert, wodurch die Strahlungsausbeute gesteigert wird.
  • Die Abdeckung der Kontaktmetallisierung 3 mit der strahlungsdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht 4 erleichtert dabei die Ausbildung einer Grenzfläche mit hohem Reflexionsgrad. Dieser Reflexionsgrad ist deutlich größer ist als der Reflexionsgrad, der üblicherweise an der Grenzfläche zwischen Halbleiterkörper und Kontaktmetallisierung erreicht werden kann.
  • Selbstverständlich können bei den beiden Ausführungsbeispielen auch andere strahlungserzeugende Strukturen, beispielsweise auch ein zweischichtiger Aufbau mit einer p-leitenden und einer n-leitenden Schicht mit dazwischenliegendem pn-Übergang oder eine VCSEL-Struktur (vertical cavity surface emitting laser) verwendet werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei einem VCSEL vorteilhaft, der aufgrund des vergleichsweise hohen Betriebsstroms eine homogene Stromverteilung, einen niedrigen Kontaktwiderstand und eine verlustarme Strahlungsauskopplung senkrecht zur den Halbleiterschichten erfordert.

Claims (16)

  1. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper (1), – auf dessen p-seitige Oberfläche (2) eine für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässige Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, die zumindest teilweise mit einer für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht (4) bedeckt ist, – der eine Mehrzahl von Halbleiterschichten (6, 7, 8) umfaßt, die mittels eines Epitaxieverfahrens hergestellt sind, wobei das für das Epitaxieverfahren verwendete Substrat von dem Halbleiterkörper abgelöst ist, und – der auf einem Träger (12) befestigt ist, wobei die Kontaktschicht (4) zwischen dem Träger (12) und der Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Träger (12) und der Kontaktschicht (4) eine reflektierende Grenzfläche ausgebildet ist.
  2. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einem einen Nitrid-Verbindungshalbleiter enthaltenden Halbleiterkörper (1), – auf dessen p-seitige Oberfläche (2) eine Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, die zumindest teilweise mit einer für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht (4) bedeckt ist, – der eine Mehrzahl von Halbleiterschichten (6, 7, 8) umfaßt, die mittels eines Epitaxieverfahrens hergestellt sind, wobei das für das Epitaxieverfahren verwendete Substrat von dem Halbleiterkörper abgelöst ist, und – der auf einem Träger (12) befestigt ist, wobei die Kontaktmetallisierung (3) eine vorgegebene Struktur in Form einer Mehrzahl von Öffnungen oder einer Mehrzahl voneinander beabstandeter Kontaktinseln aufweist, wobei die Kontaktschicht (4) zwischen dem Träger (12) und der Kontaktmetallisierung (3) angeordnet ist, und wobei zwischen dem Träger (12) und der Kontaktschicht (4) eine reflektierende Grenzfläche ausgebildet ist.
  3. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetallisierung (3) oder die Kontaktinseln für die von dem Halbleiterbauelement emittierte Strahlung durchlässig sind.
  4. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nitrid-Verbindungshalbleiter eine Nitridverbindung von Elementen der dritten und fünften Hauptgruppe des Periodensystems ist.
  5. Strahlungsemittierndes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nitrid-Verbindungshalbleiter mindestens eine der Verbindungen GaN, AlN, InN, AlxGa1-xN, 0 ≤ x ≤ 1, InxGa1-xN, 0 ≤ x ≤ 1 oder AlxInyGa1-x-yN, 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1, 0 ≤ x + y ≤ 1 enthält.
  6. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit in paralleler Richtung zu der Oberfläche (2) des Halbleiterkörpers (1) in der strahlungsdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht (4) größer ist als in der Kontaktmetallisierung (3).
  7. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetallisierung (4) Palladium oder Platin enthält.
  8. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetallisierung (4) als Schicht mit einer Schichtdicke unter 20 nm ausgebildet ist.
  9. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetallisierung (4) als Schicht mit einer Schichtdicke unter 10 nm ausgebildet ist.
  10. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (1) p-seitig einen p-dotierten Bereich (6) aufweist und die Kontaktmetallisierung (3) auf eine Oberfläche des p-dotierten Bereichs (6) aufgebracht ist, wobei der p-dotierte Bereich (6) des Halbleiterkörpers (1) mit Magnesium oder Zink dotiert ist.
  11. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsdurchlässige, elektrisch leitfähige Kontaktschicht (4) Zinkoxid enthält.
  12. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungsdurchlässige, elektrisch leitfähige Kontaktschicht (4) Indiumoxid, Zinnoxid oder ITO enthält.
  13. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper (1) auf der der Kontaktschicht gegenüberliegenden Seite eine Gegenkontaktmetallisierung (9) aufweist.
  14. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine Lumineszenzdiode ist.
  15. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode ist.
  16. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement ein VCSEL ist.
DE10203809A 2002-01-31 2002-01-31 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement Expired - Lifetime DE10203809B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203809A DE10203809B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
JP2003020947A JP3754962B2 (ja) 2002-01-31 2003-01-29 放射線を発する半導体デバイス
US10/356,109 US7242025B2 (en) 2002-01-31 2003-01-31 Radiation emitting semiconductor component having a nitride compound semiconductor body and a contact metallization layer on its surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203809A DE10203809B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203809A1 DE10203809A1 (de) 2003-08-21
DE10203809B4 true DE10203809B4 (de) 2010-05-27

Family

ID=27588177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203809A Expired - Lifetime DE10203809B4 (de) 2002-01-31 2002-01-31 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7242025B2 (de)
JP (1) JP3754962B2 (de)
DE (1) DE10203809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288787B2 (en) 2002-06-26 2012-10-16 Lg Electronics, Inc. Thin film light emitting diode

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244986B4 (de) * 2002-09-26 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
JP2005268601A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Sumitomo Chemical Co Ltd 化合物半導体発光素子
DE102004040077A1 (de) 2004-05-28 2005-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierendes Halbleiterlaserbauelement mit einer vertikalen Emissionsrichtung
TWI352437B (en) * 2007-08-27 2011-11-11 Epistar Corp Optoelectronic semiconductor device
US7352788B2 (en) * 2005-08-15 2008-04-01 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte, Ltd. Nitride semiconductor vertical cavity surface emitting laser
DE102005046190A1 (de) 2005-09-27 2007-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit Stromaufweitungsschicht
DE102007020291A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktstruktur für einen derartigen Chip
DE102008054218A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip
CN107706167A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 扬州乾照光电有限公司 一种芯片结构以及制作方法
US11114153B2 (en) * 2019-12-30 2021-09-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. SRAM devices with reduced coupling capacitance

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10256602A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Sharp Corp 半導体発光素子
DE19927945A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Hewlett Packard Co Lichtemittierendes Bauelement mit feinstrukturiertem reflektierendem Kontakt
JP2000196197A (ja) * 1998-12-30 2000-07-14 Xerox Corp 成長基板が除去された窒化物レ―ザダイオ―ドの構造及び窒化物レ―ザダイオ―ドアレイ構造の製造方法
JP2000349339A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toshiba Corp 半導体発光素子およびその製造方法
DE10017758A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-21 Agilent Technologies Inc Verfahren zum Bilden von transparenten Kontakten an einer p-Typ-GaN-Schicht
DE10049573A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-17 Epistar Corp Leuchtdiode mit großer Helligkeit, die eine Schicht verteilter Kontakte aufweist
DE10026255A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
WO2001091194A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement für die optoelektronik und verfahren zu dessen herstellung
US20010045561A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-29 Toshio Hata Nitride based semiconductor light emitting element

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444992A (en) * 1980-11-12 1984-04-24 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic-thermal collectors
US5670798A (en) * 1995-03-29 1997-09-23 North Carolina State University Integrated heterostructures of Group III-V nitride semiconductor materials including epitaxial ohmic contact non-nitride buffer layer and methods of fabricating same
JP3009095B2 (ja) * 1995-10-27 2000-02-14 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子
JP3269070B2 (ja) 1995-10-30 2002-03-25 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体発光素子
JPH09129933A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Sanyo Electric Co Ltd 発光素子
JP3207773B2 (ja) 1996-12-09 2001-09-10 株式会社東芝 化合物半導体発光素子及びその製造方法
DE19632627A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Licht aussendenden und/oder empfangenden Halbleiterkörpers
JP3083783B2 (ja) * 1997-06-25 2000-09-04 株式会社東芝 窒化ガリウム系半導体発光素子および発光装置
US6825501B2 (en) * 1997-08-29 2004-11-30 Cree, Inc. Robust Group III light emitting diode for high reliability in standard packaging applications
JPH11177138A (ja) * 1997-12-11 1999-07-02 Stanley Electric Co Ltd 面実装型装置およびこれを用いた発光装置または受光装置
US6473885B1 (en) * 1998-07-17 2002-10-29 Mentor Graphics Corporation Digital circuit layout techniques using circuit decomposition and pin swapping
TW451535B (en) * 1998-09-04 2001-08-21 Sony Corp Semiconductor device and package, and fabrication method thereof
JP3525061B2 (ja) * 1998-09-25 2004-05-10 株式会社東芝 半導体発光素子の製造方法
JP2000216431A (ja) * 1998-11-19 2000-08-04 Sanyo Electric Co Ltd 発光素子
JP2000196189A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Toshiba Corp 面発光型半導体レーザ
JP4296644B2 (ja) * 1999-01-29 2009-07-15 豊田合成株式会社 発光ダイオード
ATE200944T1 (de) * 1999-02-11 2001-05-15 Avalon Photonics Ltd Halbleiterlaser und herstellungsverfahren
JP4613373B2 (ja) * 1999-07-19 2011-01-19 ソニー株式会社 Iii族ナイトライド化合物半導体薄膜の形成方法および半導体素子の製造方法
US6512248B1 (en) * 1999-10-19 2003-01-28 Showa Denko K.K. Semiconductor light-emitting device, electrode for the device, method for fabricating the electrode, LED lamp using the device, and light source using the LED lamp
JP3394488B2 (ja) 2000-01-24 2003-04-07 星和電機株式会社 窒化ガリウム系半導体発光素子及びその製造方法
US6531716B2 (en) * 2000-04-21 2003-03-11 Showa Denko Kabushiki Kaisha Group-III nitride semiconductor light-emitting device and manufacturing method for the same
US6878563B2 (en) 2000-04-26 2005-04-12 Osram Gmbh Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same
US7304325B2 (en) * 2000-05-01 2007-12-04 Toyoda Gosei Co., Ltd. Group III nitride compound semiconductor light-emitting device
DE10107472A1 (de) 2000-05-23 2001-12-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement für die Optoelektronik und Verfahren zu dessen Herstellung
US6693352B1 (en) * 2000-06-05 2004-02-17 Emitronix Inc. Contact structure for group III-V semiconductor devices and method of producing the same
US6787814B2 (en) * 2000-06-22 2004-09-07 Showa Denko Kabushiki Kaisha Group-III nitride semiconductor light-emitting device and production method thereof
JP2002170989A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Sharp Corp 窒化物系化合物半導体発光素子
JP2002280607A (ja) * 2001-01-10 2002-09-27 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置
JP4050482B2 (ja) * 2001-04-23 2008-02-20 豊田合成株式会社 半導体発光装置
JP3912044B2 (ja) * 2001-06-06 2007-05-09 豊田合成株式会社 Iii族窒化物系化合物半導体発光素子の製造方法
US6797990B2 (en) * 2001-06-29 2004-09-28 Showa Denko Kabushiki Kaisha Boron phosphide-based semiconductor device and production method thereof
TW543128B (en) * 2001-07-12 2003-07-21 Highlink Technology Corp Surface mounted and flip chip type LED package
JP2003168823A (ja) * 2001-09-18 2003-06-13 Toyoda Gosei Co Ltd Iii族窒化物系化合物半導体発光素子
DE10208171A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit vertikaler Emissionsrichtung und Herstellungsverfahren dafür
JP2004014725A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Toyoda Gosei Co Ltd 半導体発光素子
US20040140474A1 (en) * 2002-06-25 2004-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor light-emitting device, method for fabricating the same and method for bonding the same
JP2004111623A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 発光装置
DE10244986B4 (de) * 2002-09-26 2008-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
US6936863B2 (en) * 2002-11-18 2005-08-30 Showa Denko K.K. Boron phosphide-based semiconductor light-emitting device, production method thereof and light-emitting diode
KR101032337B1 (ko) * 2002-12-13 2011-05-09 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광장치 및 그의 제조방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10256602A (ja) * 1997-03-12 1998-09-25 Sharp Corp 半導体発光素子
DE19927945A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Hewlett Packard Co Lichtemittierendes Bauelement mit feinstrukturiertem reflektierendem Kontakt
JP2000196197A (ja) * 1998-12-30 2000-07-14 Xerox Corp 成長基板が除去された窒化物レ―ザダイオ―ドの構造及び窒化物レ―ザダイオ―ドアレイ構造の製造方法
JP2000349339A (ja) * 1999-06-07 2000-12-15 Toshiba Corp 半導体発光素子およびその製造方法
DE10017758A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-21 Agilent Technologies Inc Verfahren zum Bilden von transparenten Kontakten an einer p-Typ-GaN-Schicht
DE10049573A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-17 Epistar Corp Leuchtdiode mit großer Helligkeit, die eine Schicht verteilter Kontakte aufweist
US20010045561A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-29 Toshio Hata Nitride based semiconductor light emitting element
DE10026255A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
WO2001091194A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement für die optoelektronik und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288787B2 (en) 2002-06-26 2012-10-16 Lg Electronics, Inc. Thin film light emitting diode
US8384091B2 (en) 2002-06-26 2013-02-26 Lg Electronics Inc. Thin film light emitting diode
US8445921B2 (en) 2002-06-26 2013-05-21 Lg Electronics, Inc. Thin film light emitting diode
US9281454B2 (en) 2002-06-26 2016-03-08 Lg Innotek Co., Ltd. Thin film light emitting diode

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003234506A (ja) 2003-08-22
US7242025B2 (en) 2007-07-10
JP3754962B2 (ja) 2006-03-15
US20030141604A1 (en) 2003-07-31
DE10203809A1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211531B4 (de) Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2260516B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines solchen
EP1277241B1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan
DE112006001084B4 (de) Licht emittierende Bauelemente mit aktiven Schichten, die sich in geöffnete Grübchen erstrecken
EP2193555B1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper
EP2015372B1 (de) Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchips
DE102006015788A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102007019775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP1284026A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer auf gan basierenden strahlungsemittierenden epitaxieschichtenfolge und verfahren zu dessen herstellung
DE112007000223T5 (de) Nitridhalbleiterlichtemissionselement mit einer verbesserten Lichtentnahmeeffizienz
EP1966836A1 (de) Led-halbleiterkörper und verwendung eines led-halbleiterkörpers
WO2018122103A1 (de) Halbleiterlaserdiode
DE102009060747A1 (de) Halbleiterchip
EP2273574B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10203801A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10203809B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE102017101637A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2018192972A1 (de) Halbleiterlaserdiode und verfahren zur herstellung einer halbleiterlaserdiode
DE10032246A1 (de) Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von InGaN und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001063709A2 (de) Halbleiterbauelement für die emission elektromagnetischer strahlung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008038852A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement
DE10244447B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit vertikaler Emissionsrichtung und Herstellungsverfahren dafür
WO2019002097A1 (de) Halbleiterchip mit transparenter stromaufweitungsschicht
DE10205558B4 (de) Lichtemittierendes Halbleiter-Bauelement mit Migrationsbarriere für Material der Elektroden und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right