DE10203397B4 - Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement - Google Patents

Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10203397B4
DE10203397B4 DE10203397A DE10203397A DE10203397B4 DE 10203397 B4 DE10203397 B4 DE 10203397B4 DE 10203397 A DE10203397 A DE 10203397A DE 10203397 A DE10203397 A DE 10203397A DE 10203397 B4 DE10203397 B4 DE 10203397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rewiring
contact point
layer
product
passivation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10203397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203397A1 (de
Inventor
Gerald Dr. Eckstein
Anton Gebert
Joseph Sauer
Jörg ZAPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE10203397A priority Critical patent/DE10203397B4/de
Priority to PCT/DE2003/000157 priority patent/WO2003065448A1/de
Priority to EP03706244A priority patent/EP1470585A1/de
Priority to US10/502,713 priority patent/US20050151249A1/en
Publication of DE10203397A1 publication Critical patent/DE10203397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203397B4 publication Critical patent/DE10203397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Chip-Size-Package, aufweisend ein Erzeugnis (1), und zwar einen integrierten Schaltungschip mit Erzeugniskontaktstellen (2), an dem eine Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist, die Umverdrahtungskontaktstellen (10) aufweist und Umverdrahtungsverbindungen (8) zur Kontaktierung der Erzeugniskontaktstellen (2) mit den Umverdrahtungskontaktstellen (10),
wobei die Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) elektrisch zwischen zumindest einer Erzeugniskontaktstelle (2) und zumindest einer Umverdrahtungskontaktstelle (10) zumindest ein zur Umverdrahtungsverbindung zusätzliches passives Bauelement (6) aufweist, und
das passive Bauelement (6) durch ein Dielektrikum und/oder ein Widerstandsmaterial realisiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dielektrikum und/oder das Widerstandsmaterial zwischen der Erzeugniskontaktstelle (2) und/oder der Umverdrahtungskontaktstelle (10) einerseits und der Umverdrahtungsverbindung {8) andererseits angeordnet ist,
wobei das passive Bauelement (6) innerhalb der Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis und ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses.
  • Der Trend in der Aufbau- und Verbindungstechnik führt zu immer kleineren IC-Gehäusebauformen. Bei den Chip-Size-Packages beansprucht das IC-Package nur noch den Platz der reinen Siliziumfläche. Die Umwandlung der nackten Chips in Chip-Size-Packages erfolgt beim kostengünstigsten Verfahren, dem Wafer-Level-Packaging, auf Waferebene. Mit einer zusätzlichen Isolationslage und einer strukturierten Metallisierungslage werden die an den Chiprändern dicht aneinander liegenden Chip-Pads auf den Chips flächig in einem Raster verteilt.
  • Das Chip-Size-Package wird auf einem Verdrahtungsträger montiert und mit passiven Bauelementen beschaltet.
  • Die US 4 685 998 beschreibt ein Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungen mit Kontaktflächen in einer Standardanordnung. Dabei weist ein integrierter Schaltungschip eine obere Dielektrikaschicht auf, die von leitenden Überbrückungen durchdrungen ist, die elektrische Kontakte innerhalb der integrierten Schaltung passend an ein Netzwerk von elektrischen Leitern anschließen. Die elektrischen Leiter sind auf der Oberseite der Dielektrikaschicht aufgebracht. Das Leiternetzwerk ist mit einer Anordnung von Kontaktflächen verbunden, die zur gleichzeitigen Lötverbindung mit einem Leiterrahmen angepasst sind.
  • Aus DE 100 51 467 A1 ist ein Halbleiterchipgehäuse bekannt, dessen Umverdrahtungsebene passive Bauelemente enthält. Diese Umverdrahtungsebene wird auf einem separaten Träger erstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Chip-Size-Package und ein Verfahren zur Herstellung eines Chip-Size-Packages anzugeben, bei denen auf das kostenintensive und Platz beanspruchende nachträgliche Verschalten des Erzeugnisses mit passiven Bauelementen verzichtet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindungen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dementsprechend weist das Erzeugnis Erzeugniskontaktstellen auf. Diese Erzeugniskontaktstellen dienen zur Kontaktierung von im Erzeugnis enthaltenen Schaltungen. An dem Erzeugnis, vorzugsweise an zumindest einer Seite des Erzeugnisses, ist eine Umverdrahtungslage angeordnet. Die Umverdrahtungslage umfasst zumindest eine Isolationslage und eine strukturierte Metallisierungslage. Diese neu geschaffene Leiterlage liegt je nach Dicke der Isolationslage 5 μm bis 10 μm über der Chipschaltung. Die strukturierte Metallisierungslage besteht im Wesentlichen aus Umverdrahtungsverbindungen zur Kontaktierung der Erzeugniskontaktstellen mit Umverdrahtungskontaktstellen. Von diesen Umverdrahtungskontaktstellen kann das Erzeugnis weiter kontaktiert werden, wenn es auf einem Verdrahtungsträger, beispielsweise einer Leiterplatte, montiert wird.
  • Die Umverdrahtungslage weist weiterhin zwischen zumindest einer Erzeugniskontaktstelle und zumindest einer Umverdrahtungskontaktstelle zumindest ein zur Umverdrahtungsverbindung zusätzliches passives Bauelement auf. Grundsätzlich stellt jede Umverdrahtungsverbindung, die beispielsweise in Form einer Umverdrahtungsleiterbahn realisiert sein kann, von sich aus ein passives Bauelement dar, das einen Widerstand, eine Kapazität und eine Induktivität hat. Das zusätzliche passive Bauelement ist über die Umverdrahtungsverbindung hinaus eingefügt, um einen gewünschten Widerstands- und/oder Kapazitäts-Wert zu erzeugen. Dadurch kann auf eine nachträgliche Verdrahtung mit externen passiven Bauelementen und auf diese Bauelemente selbst verzichtet werden oder es kann zumindest die Anzahl der Bauelemente reduziert werden.
  • Das passive Bauelement ist innerhalb der Umverdrahtungslage angeordnet. So ergibt sich ein besonders kompakter und montagefreundlicher Aufbau.
  • Das passive Bauelement kann ein Widerstand oder ein Kondensator sein.
  • Das Erzeugnis ist insbesondere ein Halbleiterbauelement und/oder ein Oberflächen- bzw. Volumenwellenbauelement in Form eines Chips. Erzeugnis und Umverdrahtungslage bilden dann zusammen ein Chip-Size-Package.
  • Das passive Bauelement enthält vorzugsweise ein Dielektrikum und/oder ein Widerstandsmaterial bzw. wird durch dieses realisiert. Als Dielektrikum bieten sich Titanoxid TiO2 und/oder Tantaloxid Ta2O3 an, die beispielsweise durch ein Sputterverfahren aufgebracht und fotolithografisch strukturiert werden können. Als Widerstandsmaterial sind vorzugsweise Materialien mit einem erhöhten spezifischen Widerstandswert im Vergleich zum spezifischen Widerstandswert des Umverdrahtungsmaterials heranzuziehen.
  • Die Herstellung des passiven Bauelementes lässt sich recht günstig in den Herstellungsprozess integrieren, wenn dieses zwischen der Erzeugniskontaktstelle und/oder der Umverdrahtungskontaktstelle einerseits und der Umverdrahtungsverbindung andererseits angeordnet ist. Am kostengünstigsten ist dabei die Anordnung zwischen der Erzeugniskontaktstelle und der Umverdrahtungsverbindung.
  • Um den Wert des passiven Bauelementes auf einen gewünschten Wert einzustellen, kann die Erzeugniskontaktstelle und/oder die Umverdrahtungskontaktstelle zumindest teilweise von einer weiteren Isolationslage überdeckt sein, die nur eine Öffnung der Kontaktstelle in einer vorgegebenen Größe übrig lässt.
  • Eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit der Einstellung des Wertes des passiven Bauelements besteht in einer entsprechenden Wahl der Dielektrizitätskonstante und/oder der Dicke des Dielektrikums bzw. der Dicke und/oder des spezifischen Widerstandswerts des Widerstandsmaterials.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Anordnung zwischen Kontaktstelle und Umverdrahtungsverbindung kann das Dielektrikum und/oder das Widerstandsmaterial zur Realisierung des passiven Bauelements auch in einer Unterbrechung der Umverdrahtungsverbindung angeordnet sein. Auch hier bestehen Möglichkeiten zur Einstellung eines gewünschten Wertes des passiven Bauelementes, etwa durch die Länge der Unterbrechung und/oder durch die Wahl des Dielektrikums mit einer gewünschten Dielektrizitätskonstante und/oder des Widerstandsmaterials mit einem gewünschten spezifischen Widerstand.
  • Insbesondere für die Anwendung in einem Chip-Size-Package weist die Umverdrahtungslage eine Höhe von 3 μm bis 30 μm auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Erzeugnisses mit einer Umverdrahtungslage, die ein passives Bauelement aufweist, sowie Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich entsprechend den beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen des Erzeugnisses mit der Umverdrahtungslage.
  • Wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der _ Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung zu entnehmen. Dabei zeigt die Figur ein Erzeugnis mit einer Umverdrahtungslage.
  • In der Figur erkennt man ein Erzeugnis 1 in Form eines Siliziumchips, das eine Erzeugniskontaktstelle 2 in Form eines Aluminiumpads aufweist. Im nicht von der Erzeugniskontaktstelle 2 bedeckten Bereich des Erzeugnisses 1 trägt dies an seiner Oberfläche eine erste Passivierungslage 3 aus Siliziumnitrit (Si3N4), auf der eine zweite Passivierungslage 4 angeordnet ist, die als Isolationslage aus Polyimid besteht. Ein derartiger Schichtaufbau wird in der Regel bereits im Frontend hergestellt.
  • Der Packaging-Prozess beginnt mit dem Aufbringen einer dritten Passivierungslage 5 in Form einer weiteren Isolationslage aus Polyimid auf dem Wafer. Hierbei kann die Größe der Öffnung der weiteren Isolationslage 5 über der Erzeugniskontaktstelle 2 eingestellt werden, um damit den Wert des in die Umverdrahtungslage zu integrierenden passiven Bauelementes zu steuern, also beispielsweise die Kapazität eines integrierten Kondensators zu bestimmen.
  • Anschließend wird ein geeignetes Dielektrikum 6, beispielsweise Titanoxid oder Tantaloxid, durch ein Sputterverfahren oder ein anderes geeignetes Verfahren aufgebracht und so fotolithografisch strukturiert, dass es die Erzeugniskontaktstellenöffnung in der weiteren Isolationslage 5 überdeckt.
  • Danach wird in dem Bereich, in dem später eine Umverdrahtungsverbindung erstellt wird, eine Haftlage 7 beispielsweise aus Titan und Kupfer aufgebracht.
  • Daran schließt sich ein weiterer fotolithografischer Strukturierungsschritt zur Herstellung der Umverdrahtungsverbindung 8 an, die zum Beispiel aus CuNiAu galvanisch erzeugt wird. Aufgebrachter Fotolack wird danach entschichtet und die überflüssigen Titan-Kupfer-Flächen werden geätzt.
  • Es folgt das Aufbringen einer vierten Passivierungslage 9, die beispielsweise wiederum aus Polyimid bestehen und auch als Lötstopp dienen kann.
  • Vorzugsweise fotolithografisch wird in der vierten Passivierungsschicht 9 eine Öffnung über der Umverdrahtungsverbindung 8 erzeugt. Anschließend wird durch einen Lotpasten-Schablonendruck und einen Reflow-Prozess eine Umverdrahtungskontaktstelle 10 in Form einer Lotkugel zur Kontaktierung auf einem Verdrahtungsträger, zum Beispiel einer Leiterplatte, hergestellt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch das Dielektrikum 6 zwischen der Erzeugniskontaktstelle 2 einerseits und der Umverdrahtungsverbindung 8 andererseits ein passives Bauelement realisiert, das im Wesentlichen einen Kapazitätswert aufweist und deshalb als Kondensator fungiert. Der Kapazitätswert kann durch die Größe der Öffnung der weiteren Isolationslage 5 über der Erzeugniskontaktstelle 2 sowie durch die Dicke und die Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums 6 eingestellt werden.
  • Ein passives Bauelement, das im Wesentlichen einen Widerstandswert aufweist und damit als Widerstand fungiert, lässt sich beispielsweise durch eine Unterbrechung der Umverdrahtungsverbindung realisieren. Der Widerstandswert kann durch die Länge und Breite der Unterbrechung der Umverdrahtungsverbindung sowie die Dicke und den spezifischen Widerstand des gewählten Widerstandsmaterials variiert werden.
  • Insgesamt kann durch eine einzige zusätzliche, strukturierte Schicht kostengünstig ein passives Bauelement in die Umverdrahtungslage integriert werden.

Claims (10)

  1. Chip-Size-Package, aufweisend ein Erzeugnis (1), und zwar einen integrierten Schaltungschip mit Erzeugniskontaktstellen (2), an dem eine Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist, die Umverdrahtungskontaktstellen (10) aufweist und Umverdrahtungsverbindungen (8) zur Kontaktierung der Erzeugniskontaktstellen (2) mit den Umverdrahtungskontaktstellen (10), wobei die Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) elektrisch zwischen zumindest einer Erzeugniskontaktstelle (2) und zumindest einer Umverdrahtungskontaktstelle (10) zumindest ein zur Umverdrahtungsverbindung zusätzliches passives Bauelement (6) aufweist, und das passive Bauelement (6) durch ein Dielektrikum und/oder ein Widerstandsmaterial realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum und/oder das Widerstandsmaterial zwischen der Erzeugniskontaktstelle (2) und/oder der Umverdrahtungskontaktstelle (10) einerseits und der Umverdrahtungsverbindung {8) andererseits angeordnet ist, wobei das passive Bauelement (6) innerhalb der Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) angeordnet ist.
  2. Chip-Size-Package nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Bauelement (6) ein Widerstand, ein Kondensator und/oder eine Induktivität ist.
  3. Chip-Size-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugnis (1) ein Halbleiter-Bauelement, ein Oberflächenwellen-Bauelement und/oder ein Volumenwellen-Bauelement ist.
  4. Chip-Size-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum Titanoxid und/oder Tantaloxid ist.
  5. Chip-Size-Package nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugniskontaktstelle (2) und/oder die Umverdrahtungskontaktstelle (10) zumindest teilweise von einer weiteren Isolationslage (5) überdeckt ist, um den Wert des passiven Bauelements (6) einzustellen.
  6. Chip-Size-Package nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum und/oder das Widerstandsmaterial in einer Unterbrechung der Umverdrahtungsverbindung angeordnet ist.
  7. Chip-Size-Package nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverdrahtungslage (3, 4, 5, 7, 8, 9, 10) eine Höhe von 3 μm bis 30 μm aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Chip-Size-Packages nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit folgenden Schritten: – Aufbringen von Passivierungslagen (3, 4, 5, 9) auf ein eine Erzeugniskontaktstelle (2) aufweisendes Erzeugnis (1), – Erzeugen einer Öffnung in Passivierungslagen (3, 4, 5) über der Erzeugniskontaktstelle (2), – Aufbringen eines Dielektrikums und/oder eines Widerstandsmaterials auf die Erzeugniskontaktstelle (2) in der erzeugten Öffnung, – Aufbringen einer Umverdrahtungsverbindung (8) und einer Umverdrahtungskontaktstelle (10) auf der Umverdrahtungsverbindung (8), – Aufbringen einer Passivierungslage (9) auf die Umverdrahtungsverbindung (8) und die vorherigen Passivierungslagen (9) um die Umverdrahtungskontaktstelle (10) herum.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit den Schritten: – Aufbringen einer zweiten Passivierungslage (4) auf eine erste Passivierungslage (3), die auf ein Erzeugniskontakt stellen (2) aufweisendes Erzeugnis (1), neben den Erzeugniskontaktstellen (2) aufgebracht wurde, – Aufbringen einer dritten Passivierungslage (5) auf die zweite Passivierungslage, – Aufbringen eines Dielektrikums und/oder eines Widerstandsmaterials, dass dieses die Erzeugniskontaktstellenöffnung in der dritten Passivierungslage (5) überdeckt, – Aufbringen einer Umverdrahtungsverbindung (8) auf einer auf der dritten Passivierungslage (5) aufgebrachten Haftlage (7), – Aufbringen einer vierten Passivierungslage (9) auf der Umverdrahtungsverbindung (8) und auf der dritten Passivierungslage (5), – Erzeugen einer Öffnung in der vierten Passivierungslage (9) über der Umverdrahtungsverbindung (8) und – Aufbringen einer Umverdrahtungskontaktstelle (10) auf der Umverdrahtungsverbindung (8) in der Öffnung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Aufbringen der dritten Passivierungslage (5) auf die zweite Passivierungslage derart erfolgt, dass mittels der Größe der Öffnung der dritten Passivierungslage (5) über der Erzeugniskontaktstelle (2), der Wert des in die Umverdrahtungslage zu integrierenden passiven Bauelements eingestellt wird.
DE10203397A 2002-01-29 2002-01-29 Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement Expired - Fee Related DE10203397B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203397A DE10203397B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement
PCT/DE2003/000157 WO2003065448A1 (de) 2002-01-29 2003-01-21 Chip-size-package mit integriertem passiven bauelement
EP03706244A EP1470585A1 (de) 2002-01-29 2003-01-21 Chip-size-package mit integriertem passiven bauelement
US10/502,713 US20050151249A1 (en) 2002-01-29 2003-01-21 Chip-size package with an integrated passive component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203397A DE10203397B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203397A1 DE10203397A1 (de) 2003-08-21
DE10203397B4 true DE10203397B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=27618237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203397A Expired - Fee Related DE10203397B4 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050151249A1 (de)
EP (1) EP1470585A1 (de)
DE (1) DE10203397B4 (de)
WO (1) WO2003065448A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009296B4 (de) * 2004-02-26 2011-01-27 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements
DE102008046761B4 (de) * 2007-09-14 2021-08-05 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit leitfähiger Verbindungsanordnung und Verfahren zur Bildung eines Halbleiterbauelements
US9331057B2 (en) * 2007-10-26 2016-05-03 Infineon Technologies Ag Semiconductor device
DE102008025833A1 (de) 2008-05-29 2009-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum stoffschlüssigen Fügen metallischer Anschlussstrukturen
DE102009006282A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung metallisch kristalliner Oberflächenstrukturen im Wege einer galvanischen Metallabscheidung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685998A (en) * 1984-03-22 1987-08-11 Thomson Components - Mostek Corp. Process of forming integrated circuits with contact pads in a standard array
US5889325A (en) * 1996-07-25 1999-03-30 Nec Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same
US6052287A (en) * 1997-12-09 2000-04-18 Sandia Corporation Silicon ball grid array chip carrier
US6108212A (en) * 1998-06-05 2000-08-22 Motorola, Inc. Surface-mount device package having an integral passive component
EP1039573A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-27 CTS Corporation R-C Netzwerk hoher Dichte mit rasterförmig angeordneten Lötkugeln
JP2001185649A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Shinko Electric Ind Co Ltd 回路基板、半導体装置、その製造方法および回路基板用材料片
US20010040272A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Naohiro Mashino Interposer for semiconductor, method for manufacturing the same and semiconductor device using such interposer
US6323058B1 (en) * 1997-07-30 2001-11-27 Hitachi Cable Ltd. Semiconductor device, tab tape for semiconductor device, method of manufacturing the tab tape and method of manufacturing the semiconductor device
DE10051467A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Infineon Technologies Ag Halbleiterchipgehäuse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757175A (en) * 1971-01-06 1973-09-04 Soo Kim Chang Tor chips mounted on a single substrate composite integrated circuits with coplnaar connections to semiconduc
US5148266A (en) * 1990-09-24 1992-09-15 Ist Associates, Inc. Semiconductor chip assemblies having interposer and flexible lead
US5633785A (en) * 1994-12-30 1997-05-27 University Of Southern California Integrated circuit component package with integral passive component
US5710065A (en) * 1995-01-03 1998-01-20 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for breaking and separating dies from a wafer
US6025647A (en) 1997-11-24 2000-02-15 Vlsi Technology, Inc. Apparatus for equalizing signal parameters in flip chip redistribution layers
JP3179414B2 (ja) * 1998-07-02 2001-06-25 九州日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6303423B1 (en) * 1998-12-21 2001-10-16 Megic Corporation Method for forming high performance system-on-chip using post passivation process
KR100431307B1 (ko) * 1998-12-29 2004-09-18 주식회사 하이닉스반도체 캐패시터 내장형 칩 사이즈 패키지 및 그의 제조방법
US6365498B1 (en) * 1999-10-15 2002-04-02 Industrial Technology Research Institute Integrated process for I/O redistribution and passive components fabrication and devices formed
US6407929B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-18 Intel Corporation Electronic package having embedded capacitors and method of fabrication therefor
US6847066B2 (en) * 2000-08-11 2005-01-25 Oki Electric Industry Co., Ltd. Semiconductor device
US6987661B1 (en) * 2001-06-19 2006-01-17 Amkor Technology, Inc. Integrated circuit substrate having embedded passive components and methods therefor
US6717193B2 (en) * 2001-10-09 2004-04-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal-insulator-metal (MIM) capacitor structure and methods of fabricating same
DE10159466A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung mit Kondensator
US7576426B2 (en) * 2005-04-01 2009-08-18 Skyworks Solutions, Inc. Wafer level package including a device wafer integrated with a passive component

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685998A (en) * 1984-03-22 1987-08-11 Thomson Components - Mostek Corp. Process of forming integrated circuits with contact pads in a standard array
US5889325A (en) * 1996-07-25 1999-03-30 Nec Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same
US6323058B1 (en) * 1997-07-30 2001-11-27 Hitachi Cable Ltd. Semiconductor device, tab tape for semiconductor device, method of manufacturing the tab tape and method of manufacturing the semiconductor device
US6052287A (en) * 1997-12-09 2000-04-18 Sandia Corporation Silicon ball grid array chip carrier
US6108212A (en) * 1998-06-05 2000-08-22 Motorola, Inc. Surface-mount device package having an integral passive component
EP1039573A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-27 CTS Corporation R-C Netzwerk hoher Dichte mit rasterförmig angeordneten Lötkugeln
JP2001185649A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Shinko Electric Ind Co Ltd 回路基板、半導体装置、その製造方法および回路基板用材料片
US20010040272A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Naohiro Mashino Interposer for semiconductor, method for manufacturing the same and semiconductor device using such interposer
DE10051467A1 (de) * 2000-10-17 2002-05-02 Infineon Technologies Ag Halbleiterchipgehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 2001185649 A *
Patent Abstracts of Japan: JP 2001-185 649 A;

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003065448A1 (de) 2003-08-07
US20050151249A1 (en) 2005-07-14
EP1470585A1 (de) 2004-10-27
DE10203397A1 (de) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737262T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Vorder-Hinterseiten-Durchkontakt in mikro-integrierten Schaltungen
DE60101159T2 (de) Herstellungsmethode eines stapelchip-ic-gehäuses auf scheibenebene
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102013103465B4 (de) Anschlussstruktur mit reduzierter Spannung für integrierte Schaltungen
DE19700963C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls mit einer aktive Halbleiterbauelemente und passive Halbleiterbauelemente aufweisenden Schaltungsanordnung
DE102011053149B4 (de) Die-Struktur, Die-Anordnung und Verfahren zum Prozessieren eines Dies
DE102005009163B4 (de) Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip, der Signalkontaktflächen und Versorgungskontaktflächen aufweist, sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE102007002707A1 (de) System-in Package-Modul
DE3837975A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE10144704B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger
DE10223738B4 (de) Verfahren zur Verbindung integrierter Schaltungen
DE10203397B4 (de) Chip-Size-Package mit integriertem passiven Bauelement
DE112006002489T5 (de) Leistungshalbleiter-Bauteil mit integriertem passiven Bauelement
DE10333800B3 (de) Halbleiterbauteil sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
WO2009019190A1 (de) Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils
DE10233607B4 (de) Anordnung mit einem Halbleiterchip und einem mit einer Durchkontaktierung versehenen Träger sowie einem ein Anschlusspad des Halbleiterchips mit der Durchkontaktierung verbindenden Draht und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung
WO2008040307A2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE102015120647B4 (de) Elektrisches Bauelement mit dünner Lot-Stopp-Schicht und Verfahren zur Herstellung
WO2000072378A1 (de) Substrat mit mindestens zwei metallisierten polymerhöckern für die lötverbindung mit einer verdrahtung
DE10149688B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrokontaktfeder auf einem Substrat
DE102016107249A1 (de) Leiterplatte mit Aussparung für elektrisches Bauelement
DE102006009478A1 (de) Verfahren und Substrat zum Flip-Chip-Bonden und Halbleiterbauelement
DE102004042753A1 (de) Chipkondensator
DE102017201584A1 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung
DD295499A5 (de) Verfahren zum fertigen von verdrahtungstraegern mit draehten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801