DE10144704B4 - Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE10144704B4
DE10144704B4 DE10144704A DE10144704A DE10144704B4 DE 10144704 B4 DE10144704 B4 DE 10144704B4 DE 10144704 A DE10144704 A DE 10144704A DE 10144704 A DE10144704 A DE 10144704A DE 10144704 B4 DE10144704 B4 DE 10144704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection area
component
microparticles
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144704A1 (de
Inventor
Egon Dipl.-Phys. Mergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10144704A priority Critical patent/DE10144704B4/de
Priority to US10/241,546 priority patent/US6927982B2/en
Publication of DE10144704A1 publication Critical patent/DE10144704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144704B4 publication Critical patent/DE10144704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02379Fan-out arrangement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0615Mirror array, i.e. array having only a reflection symmetry, i.e. bilateral symmetry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/07802Adhesive characteristics other than chemical not being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0307Providing micro- or nanometer scale roughness on a metal surface, e.g. by plating of nodules or dendrites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49162Manufacturing circuit on or in base by using wire as conductive path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/52Plural diverse manufacturing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden eines Bauelements (104) mit einem Träger, wobei das Bauelement (104) zumindest einen ersten Anschlussbereich (110) aufweist, wobei der Träger zumindest einen zweiten Anschlussbereich aufweist, mit folgenden Schritten
Erzeugen von elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100) auf dem ersten Anschlussbereich (110) und auf dem zweiten Anschlussbereich;
Verbinden des ersten Anschlussbereichs (110) und des zweiten Anschlussbereichs über die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100),
wobei die Mikroteilchen (100) beim Verbinden des ersten Anschlussbereichs (110, 118) und des zweiten Anschlussbereichs ineinander greifen, nach Art eines Klettverschlusses, wodurch eine lösbare Verbindung erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger, und insbesondere auf ein Verfahren zum Verbinden, das eine flexible Verbindung zwischen den zu verbindenden Komponenten ermöglichen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Verbinden von Chipelementen mit einer gedruckten Schaltungsplatine.
  • Die Kosten im sogenannten Back End of Line (BEOL = am Ende der Fertigungslinie) bei der Chipherstellung für das Gehäusen der Chips lassen sich um den Faktor 10 pro Chip reduzieren, wenn man den Chip direkt auf die gedruckte Schaltungsplatine oder auf das Board bondet.
  • Der Nachteil dieser direkten Anbringung der Chips auf einer gedruckten Schaltungsplatine besteht in den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien, also einer fehlenden Anpassung der Ausdehnungskoeffizienten (CTE-missmatch = CTE-Fehlanpassung; CTE = Coefficient of Temperature Expansion = Koeffizient der Temperaturausdehnung). Im Bereich von Temperaturen zwischen –65°C bis +150°C treten störende Haftungsprobleme auf, welche von Scherkräften herrühren.
  • Die gerade beschriebenen Fertigungsprozesse werden auch als „Wafer Level Package" bzw. „Wafer Scale Assembly" bezeichnet. Der wichtige, kostensparende Schritt bei der Herstellung wird dadurch erreicht, dass der serielle Prozess des Gehäusens von bereits vereinzelten Chips durch einen parallelen, auf dem vollständigen Wafer durchzuführenden Prozess ersetzt wird, bei dem geeignete Verbindungselemente für den Kontakt gegenüber der Schaltungsplatine (PCB = Printed Circuit Board) eingesetzt werden. Verschiedene Verbindungstechniken sind be kannt, mittels denen die störenden Haftungsprobleme aufgrund der auftretenden Scherkräfte in dem oben genannten Temperaturbereich von –65°C bis +150°C vermieden werden sollen. Die gängigsten Techniken werden nachfolgend kurz erläutert.
  • Gemäß einer ersten Technik werden die Anschlussflächen des Chips (Chipkontakte) auf dem Wafer mit Lottröpfchen belegt, die durch einen Heizschritt einen starren Kontakt mit der gedruckten Schaltungsplatine herstellen, wie dies bei der Flip-Chip Technik beispielsweise zum Einsatz kommt.
  • Mit zunehmender Chipgröße schlagen die oben erwähnten Scherkräfte jedoch zunehmend zu Buche. Ein bekanntes Konzept zur Vermeidung der auftretenden Scherkräfte aufgrund der thermischen Fehlanpassung besteht darin, eine elastische, dielektrische Schicht vorzusehen, die zwischen dem Chip und der Platine angeordnet ist, wobei eine elektrische Kontaktierung über einen oder mehrere auf das flexible Dielektrikum aufgedampften Leiter erfolgt.
  • Diese Vorgehensweise ist jedoch dahingehend nachteilhaft, dass zusätzlich die dielektrische Schicht vorzusehen ist, die ferner mit der entsprechenden Kontaktierung zur Verbindung der Anschlussflächen auf dem Chip und auf der Platine versehen sein muss, was mit einem erhöhten Aufwand und Kosten einhergeht.
  • Die US 5,818,700 A betrifft die Verbindung von ersten und zweiten elektronischen Bauelementen mittels eines nicht-leitfähigen nanoporösen Films, wobei innerhalb der Poren des Films Metallmaterialien abgeschieden sind. Ein erstes Element und ein zweites Element umfassen jeweils Anschlussflächen, zwischen denen der nanoporöse Film gebildet ist, in dessen Poren ein leitfähiges Material abgeschieden ist.
  • Die WO 01/61753 A1 betrifft ein elektronisches Bauelement mit einer elektrisch leitenden Verbindung aus Carbon-Nanoröhren, wobei die Nanoröhren in Kontaktlöchern einer Isolationsschicht zu erzeugen sind. Genauer gesagt, wird stets eine nicht-leitende Schicht auf einer ersten leitenden Schicht aufgebracht, und in der Schicht wird ein Durchgangsloch mit erwünschten Abmessungen erzeugt, in dem dann die Carbon-Nanoröhren aufgewachsen werden. Anschließend erfolgt über die so erzeugten Verbindungselemente eine Kontaktierung mit einer zweiten leitfähigen Schicht.
  • Die WO 00/30141 A1 beschreibt, auf welche Art und Weise Bündel von Carbon-Nanoröhren erzeugt werden können, speziell für die Verwendung bei Feldemissionsbauelementen.
  • Die EP 1 096 533 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Filmen aus Carbon-Nanoröhren. Auf eine strukturierte Anschlussfläche, zum Beispiel aus Aluminium, wird die erwünschten Nanoröhren abgeschieden und ausgeheilt, so dass sich die erwünschten Strukturen ergeben.
  • Die DE 44 24 753 A1 betrifft ein Retina-Implantat, welches ein Filament-Elektroden-Array aufweist, das ein flexibles isolierendes Substrat und leitfähige Filamente umfasst. Die Kontaktierungen der einzelnen Filamente beziehungsweise zu dem flexiblen Substrat mit elektrischen Bauelementen erfolgt über Kontakt-Bumps an den Kanten des flexiblen Substrats, wobei die Kontakt-Bumps und die Oberfläche des Substrats zur Aufnahme der Filamente mikromechanisch strukturiert ist, um eine Klettverschluss-ähnliche Verbindung zwischen dem flexiblen Elektroden-Array und dem Substrat zu erhalten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger zu schaffen, mittels dem Haftungsprobleme aufgrund thermischer Fehlanpassungen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger, wobei das Bauelement zumindest einen ersten Anschlussbereich aufweist, und wobei der Träger zumindest einen zweiten Anschlussbereich aufweist, mit folgenden Schritten:
    Erzeugen von elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen auf dem ersten Anschlussbereich und/oder auf dem zweiten Anschlussbereich;
    Verbinden des ersten Anschlussbereichs und des zweiten Anschlussbereichs über die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger über einer auf dem Bauelement angeordnete Umverdrahtungsebene, wobei das Bauelement zumindest einen Bauelementanschlussbereich umfasst, wobei die Umverdrahtungsebene zumindest einen ersten Anschlussbereich umfasst, der mit dem Bauelementanschlussbereich verbunden ist, und wobei der Träger zumindest einen zweiten Anschlussbereich umfasst, mit folgenden Schritten:
    Erzeugen von elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen auf dem ersten Anschlussbereich und/oder auf dem zweiten Anschlussbereich;
    Verbinden des ersten Anschlussbereichs und des zweiten Anschlussbereichs über die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die zu verbindenden Anschlussbereiche oder Anschlussflächen jeweils mit den elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen versehen, so dass beim Verbinden derselben die Mikroteilchen ineinander greifen, nach Art eines Klettverschlusses, wodurch eine lösbare Verbindung hergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich nach einem Ausführungsbeispiel bei den Mikroteilchen um sogenannte Carbon-Nanotubes (Nanotubes), welche eine Länge im Bereich von etwa 100 μm bis 200 μm, vorzugsweise von 150 μm haben.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aufbringung der flexiblen Mikroteilchen auf Waferebene, d.h. vor einer Vereinzelung der einzelnen Chips. Auf diese Weise lassen sich auf einfache Art und Weise eine Vielzahl von Metallflächen mit den Mikroteilchen bedecken.
  • Werden die Mikroteilchen auf den den Bauelementen zugeordneten Anschlussflächen aufgebracht, so kann dies entweder direkt auf den Bauelementen erfolgen, oder auf einer Umverdrahtungsebene (Redistribution Layer), mittels dem die Anschlussflächen eines Chips entsprechend eines vorbestimmten Musters umverdrahtet werden.
  • Andere bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Anmeldung sind unter Ansprüchen näher definiert.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für ein aufgewachsenes Carbon-Nanotube-Bündel, welches gemäß der vorliegenden Erfindung auf den Anschlussflächen erzeugt wird;
  • 2 einen strukturierten Katalysator zur Erzeugung der dicht gepackten Carbon-Nanotubes;
  • 3 eine beispielhafte Darstellung eines Chips mit Anschlussflächen; und
  • 4 eine beispielhafte Darstellung einer Umverdrahtungsebene die beispielsweise dem Chip aus 3 zugeordnet ist.
  • 1 zeigt eine Aufnahme eines aufgewachsenen Carbon-Nanotube-Bündels. Die einzelnen, elektrisch leitfähigen, flexiblen Bündel sind in 1 gut zu erkennen. Ein solches Bündel ist beispielsweise mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Durch die Bündel, welche einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt haben, mit einer Seitenlänge von etwa 100 μm, ist eine flexible Verbindung zu anderen Anschlussflächen möglich. Die Bündel 100 sind auf einer strukturierten Metallfläche aufgewachsen, und im linken, oberen Bereich der 1 ist eine detaillierte Darstellung eines Ausschnitts eines beispielhaften Bündels zu erkennen. Wie aus diesem Ausschnitt zu erkennen ist, wird das Bündel 100 aus einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen, flexiblen Carbon-Nanotube-Fasern oder Mikroteilchen gebildet, wobei die Anordnung in den gezeigten Bündeln zu einer guten Bruchsicherheit der Nanotubes oder Mikroteilchen führt.
  • In 2 ist der strukturierte Katalysator gezeigt, welcher verwendet wird, um die dichtgepackten Nanotubes aufzuwachsen. Dieses Wachstum kann auf jeder geeigneten, blanken Metall-Legierung bewirkt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Haftungsproblem aufgrund einer thermischen Fehlanpassung zwischen zwei Anschlussflächen dadurch gelöst, dass eine flexible Verbindung zwischen den zu verbindenden Komponenten gewählt wird. Hierbei eignet sich in hervorragender Weise ein in der makroskopischen Welt bewährtes Verbindungsverfahren, die Klettverschlusstechnik, bzw. die flexible Litzentechnik, bei der anstelle eines massiven Kupferdrahtes eine Kupferlitze Verwen dung findet. Die vorliegende Erfindung überträgt diese bekannten Verbindungsverfahren auf die mikroskopische Ebene, insbesondere auf die Wafer Scale Assembly, indem Nanotubes (leitfähige flexible Mikroteilchen) als Bindeglied für mikroskopische Kontakte nutzbar gemacht werden. Mittels der anhand der 1 und 2 beschriebenen Nanotubes lassen sich kostenintensive Prozesse vermeiden, insbesondere lässt sich jedwelche thermische Fehlanpassung aufgrund der Flexibilität eines Bündels von Nanotubes ausgleichen, wobei das Elastizitätsmodul einer einzelnen Nanotube, eines einzelnen Teilchens, im Bereich von TPa liegt.
  • Die Verwendung der Nanotubes hat eine Mehrzahl von Vorteilen, die nachfolgend erläutert werden.
  • Die Nanotubes sind sehr gut leitfähig und lassen sich insbesondere ohne lithographischen Schritt direkt auf die Metallpads (Metallanschlussflächen, Anschlussbereiche), die ein Bauelement, wie beispielsweise ein Mikrochip als Kontaktfläche aufweist, aufwachsen.
  • Die Prozessdauer für die Herstellung der Nanotubes als Steckverbindung liegt im Bereich weniger Minuten und ist parallel auf beliebig vielen Wafern durchführbar.
  • Der Herstellungsprozess für die Steckverbindung findet auf dem vollständigen Wafer statt und lässt sich beliebig hochskalieren, so dass beispielsweise auch Plasmaanlagen für Fensterscheibenbeschichtungen herangezogen werden können.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit, den Mikrochip bei einer Fehlfunktion wieder entfernen zu können, so fern die gewählte Verbindung auf beiden Anschlussflächen die Nanotubes vorgesehen hat, um so den mikroskopischen Klettverschluss zu erzeugen. Bei einer solchen Kontaktierungsmethode ist ferner eine Frühkontaktierung zu Chip-Testzwecken möglich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass lithographische Strukturierungsprozesse entfallen, da die Nanotubes ohnehin nur auf den Metallflächen des Mikrochips wachsen.
  • Die Länge der Nanotubes liegt vorzugsweise zwischen 100 und 200 μm, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bei 150 μm (siehe 1), wodurch sichergestellt ist, dass auch zu erwartende Unebenheiten auf der Platine, die zu unterschiedlichen Abständen zwischen Chip und Platine führen, flexibel überbrückt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Sicherungen (fuses) der Chips erhalten bleiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit eine bekannte Verbindungstechnik, z.B. der Klettverschluss, durch bekannte elektrisch leitfähige Mikrofasern, die Carbon-Nanotubes, CNTs auf das Gebiet der Wafer Scale Assembly (WSA) angewendet. Die gute Leitfähigkeit der Faser wird in dieser Anwendung in Kombination mit den hervorragenden elastischen Eigenschaften der Nanotube-Bündel auf einem neuen Gebiet, dem Wafer Level Package bzw. dem Wafer Scale Assembly verwendet. Die elektrischen und mechanischen Vorzüge eines Nanotube-Faserbündels werden hier für das „Bonden" von Mikrochips nutzbar gemacht.
  • Die Kontaktpads von Mikrochips mit Durchmessern von beispielsweise 70 bis 80 μm lassen sich bei einer geeigneten Metallisierung über ein Plasma-TVD-Verfahren mit Carbon-Nanotubes „bewachsen". Dies führt zu einer innigen Verbindung der Nanotubes mit der Metallfläche, aufgrund der gewählten Prozessführung, und sorgt so für minimale Kontaktwiderstände zum Mikrochip. Die aufgewachsenen Carbon-Nanotube-Bündel dienen beispielsweise als Steckverbinder für die Kontaktierung eines Chips mit einer Platine, bzw. mit einem Anschlussleitungsraum oder einer Umverdrahtungsebene.
  • Wie oben bereits ausgeführt wurde, lassen sich durch die Verwendung der Nanotubes unterschiedliche Verbindungstechniken realisieren, die nachfolgend nochmals näher erläutert werden sollen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sowohl auf den Anschlussflächen eines Chips als auch auf gegenüberliegenden Anschlussflächen eines Trägers wie beispielsweise einer gedruckten Schaltungsplatine, die Mikroteilchen (Nanotubes) erzeugt werden, die dann beim Verbinden der zwei Anschlussflächen ineinander greifen, nach Art eines Klettverschlusses, wodurch eine lösbare Verbindung erzeugt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, in Analogie zu Litzen, zumindest einen freiliegenden Teil der Nanotubes, die auf einer der Anschlussflächen aufgewachsen sind, mit einer leitfähigen Schicht zu bedecken, entweder einer Metallisierung oder einem leitfähigen Kleber, so dass in einem nachfolgenden Verbindungsschritt eine Lötverbindung bzw. eine Klebeverbindung zwischen den Anschlussflächen erreicht wird, was selbstverständlich in diesem Fall eine nicht-lösbare Verbindung ist. Hierfür werden die Kunststoff-Faserfüße (die freiliegenden Abschnitte der Nanotubes) mittels eines Tauchprozesses oder einer Metallüberziehung metallisiert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft die Montage über Klebetechnik, bei der zumindest die nicht-leitfähigen Enden, die in 1 beispielsweise mit 102 bezeichnet sind, bedeckt werden, und während der Verbindung wird der Kleber ausgehärtet und schrumpft dabei, um so einen guten Druckkontakt zwischen den Anschlussflächen zu realisieren. Alternativ kann anstelle der Bedeckung der freiliegenden Enden der Nanoteilchen auch der Kleber auf einer gegenüberliegenden Anschlussfläche aufgebracht werden, so dass die Nanoteilchen dann in denselben eingedrückt werden, und bei einer nachfolgenden Verbindung derselbe aushärtet und schrumpft, um die gerade erwähnte Verbindung zu ermöglichen.
  • In 3 ist beispielhaft ein Chip 104 gezeigt, beispielsweise ein Speicherchip mit einer Mehrzahl von Speicherbereichen 106 sowie dazwischen liegenden Signalleitungsbereichen 108, wobei in einem Abschnitt der Signalleitungsbereich 108 zusätzlich Anschlussbereiche 110 vorgesehen sind, über die der Chip 104 mittels der gerade beschriebenen Verbindungstechniken mit einer gedruckten Schaltungsplatine (Board) oder einem anderen Träger verbunden werden kann.
  • Anstelle der anhand der 3 beschriebenen direkten Verbindung des Chips 104 mit einer Platine wird oftmals auch eine Lösung gewählt, bei der eine Umverdrahtungsschicht (Redistribution Schicht) vorgesehen ist, mittels der die im Regelfall recht eng beabstandeten Anschlussflächen 110, die ferner eine kleine Abmessung haben, entsprechend einer beliebigen Geometrie umverdrahtet werden, und gleichzeitig die Anschlussfläche der umverdrahteten Anschlussflächen vergrößert wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Umverdrahtungsschicht 112, die zur Verwendung mit dem Chip aus 3 vorgesehen ist und eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 114 umfasst, mittels denen eine Kontaktierung der Anschlussflächen 110 auf dem Chip 104 durchgeführt wird. Die Umverdrahtungsschicht 112 umfasst eine Mehrzahl von Leiterbahnen 116, die eine Verbindung zwischen der Durchkontaktierung 114 und einzelnen Anschlussflächen 118 herstellen. Die Anschlussfläche 118 und die Leiterbahn 116 sind entsprechend einer vorbestimmten Geometrie, die durch einen Anwender frei wählbar ist, ausgebildet. Wie zu erkennen ist, ist die Fläche der Anschlussfläche 118 größer als die Fläche der Anschlussfläche 110 auf dem Chip.
  • Während der Chip 3 das Aufwachsen der Nanotubes dann erlaubt, wenn eine erforderliche Justagegenauigkeit gegeben ist, ist dies bei der in 4 gezeigten Umverdrahtungsebene sicher gegeben, da aufgrund der Umdimensionierung eine mechanische Anschlagjustage beim Aufwachsen der Nanotubes ermöglicht wird.
  • Wird die in 4 beschriebene Umverdrahtungsebene verwendet, so werden die Nanoteilchen, wie erwähnt, nicht auf den Anschlussflächen des Chips 110 direkt aufgebracht, sondern auf den Anschlussflächen 118 der Umverdrahtungsebene. Ansonsten sind dieselben Verbindungsmöglichkeiten gegeben, wie sie oben erwähnt und erläutert wurden.
  • Im Zusammenhang mit der Umverdrahtungsebene (Redistribution Layer) ist festzuhalten, dass hierdurch zusätzlich Kosten eingespart werden können, da auf einen Chip-Testlauf verzichtet werden kann. Der Testlauf auf dem Chip „,On-Chip", vor dem Gehäusen desselben gemäß der herkömmlichen Technik entfällt, wenn auf dem Redistribution Layer ein Bereich, in dem der Fuse-Block liegt, freigelassen wird, um auf die Fuses des Chips durch den Redistribution Layer durch zuzugreifen. Es existiert dann die Möglichkeit, die Fuses gezielt zu „schießen", d.h. den Chip nachträglich umzuverdrahten, um defekte Bereiche umzuadressieren. Durch den Redistribution Layer werden die Fuses also nicht unzugänglich.
  • 100
    Mikroteilchen-Bündel
    102
    freiliegendes Ende eines Mikroteilchen-Bündels
    104
    Chip
    106
    Speicherbereich
    108
    Verbindungsleitungsbereich
    110
    Anschlussfläche des Chips
    112
    Umverdrahtungsebene
    114
    Durchkontaktierung in der Umverdrahtungsebene
    116
    Leiterbahn
    118
    Anschlussfläche

Claims (5)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Bauelements (104) mit einem Träger, wobei das Bauelement (104) zumindest einen ersten Anschlussbereich (110) aufweist, wobei der Träger zumindest einen zweiten Anschlussbereich aufweist, mit folgenden Schritten Erzeugen von elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100) auf dem ersten Anschlussbereich (110) und auf dem zweiten Anschlussbereich; Verbinden des ersten Anschlussbereichs (110) und des zweiten Anschlussbereichs über die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100), wobei die Mikroteilchen (100) beim Verbinden des ersten Anschlussbereichs (110, 118) und des zweiten Anschlussbereichs ineinander greifen, nach Art eines Klettverschlusses, wodurch eine lösbare Verbindung erzeugt wird.
  2. Verfahren zum Verbinden eines Bauelements (104) mit einem Träger über eine auf dem Bauelement (104) angeordnete Umverdrahtungsebene (112), wobei das Bauelement (104) zumindest einen Bauelement-Anschlussbereich (110) umfasst, wobei die Umverdrahtungsebene (112) zumindest einen ersten Anschlussbereich (118) umfasst, der mit dem Bauelement-Anschlussbereich (110) verbunden ist, und wobei der Träger zumindest einen weiteren Anschlussbereich umfasst, mit folgenden Schritten Erzeugen von elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100) auf dem ersten Anschlussbereich (118) und auf dem zweiten Anschlussbereich; und Verbinden des ersten Anschlussbereichs (118) und des zweiten Anschlussbereichs über die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100), wobei die Mikroteilchen (100) beim Verbinden des ersten Anschlussbereichs (110, 118) und des zweiten Anschlussbereichs ineinander greifen, nach Art eines Klettverschlusses, wodurch eine lösbare Verbindung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der erste Anschlussbereich (118) entsprechend einer Geometrie angeordnet ist, die sich von einer Anordnungsgeometrie des Bauelement- Anschlussbereichs (110) unterscheidet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen Carbon-Nanotubes (100) sind, die eine Länge zwischen 100 μm und 200 μm haben.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Mehrzahl von Bauelementen (104) mit oder ohne Umverdrahtungsebene (112) vorgesehen ist, wobei die Bauelemente (104) in einem Wafer angeordnet sind, wobei der Schritt des Erzeugens das Erzeugen der elektrisch leitfähigen, flexiblen Mikroteilchen (100) auf allen ersten Anschlussbereichen auf dem Wafer umfasst, wobei das Verfahren vor dem Verbinden ferner den Schritt des Vereinzelns der Bauelemente umfasst.
DE10144704A 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger Expired - Fee Related DE10144704B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144704A DE10144704B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger
US10/241,546 US6927982B2 (en) 2001-09-11 2002-09-11 Method of connecting a device to a support, and pad for establishing a connection between a device and a support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144704A DE10144704B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144704A1 DE10144704A1 (de) 2003-03-27
DE10144704B4 true DE10144704B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7698615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144704A Expired - Fee Related DE10144704B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6927982B2 (de)
DE (1) DE10144704B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324377A1 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Infineon Technologies Ag Wärmeableiteinrichtung, deren Verwendung und Halbleiterbauelementeanordnung
DE10359424B4 (de) * 2003-12-17 2007-08-02 Infineon Technologies Ag Umverdrahtungsplatte für Halbleiterbauteile mit engem Anschlussraster und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004005255B4 (de) * 2004-02-03 2005-12-08 Siemens Ag Verfahren zum Anordnen einer Leitungsstruktur mit Nanoröhren auf einem Substrat
DE102004035368B4 (de) * 2004-07-21 2007-10-18 Infineon Technologies Ag Substrat mit Leiterbahnen und Herstellung der Leiterbahnen auf Substraten für Halbleiterbauteile
US7943418B2 (en) * 2004-09-16 2011-05-17 Etamota Corporation Removing undesirable nanotubes during nanotube device fabrication
US7776307B2 (en) * 2004-09-16 2010-08-17 Etamota Corporation Concentric gate nanotube transistor devices
US7462890B1 (en) 2004-09-16 2008-12-09 Atomate Corporation Nanotube transistor integrated circuit layout
US7345296B2 (en) 2004-09-16 2008-03-18 Atomate Corporation Nanotube transistor and rectifying devices
TW200629511A (en) * 2004-11-04 2006-08-16 Koninkl Philips Electronics Nv Nanotube-based connection arrangement and approach
US20100065820A1 (en) * 2005-02-14 2010-03-18 Atomate Corporation Nanotube Device Having Nanotubes with Multiple Characteristics
DE102005016930A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-21 Mühlbauer Ag Verfahren zum elektrischen und mechanischem Verbinden von Chipanschlussflächen mit Antennenanschlussflächen und Transponder
US8168495B1 (en) 2006-12-29 2012-05-01 Etamota Corporation Carbon nanotube high frequency transistor technology
US20080272361A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 Atomate Corporation High Density Nanotube Devices
WO2009088882A2 (en) * 2007-12-31 2009-07-16 Atomate Corporation Edge-contacted vertical carbon nanotube transistor
TW200947648A (en) * 2008-05-01 2009-11-16 Advanced Connection Tech Inc Electronic device and method for making the same
US8895950B2 (en) * 2009-10-23 2014-11-25 Nantero Inc. Methods for passivating a carbonic nanolayer
EP2889900B1 (de) 2013-12-19 2019-11-06 IMEC vzw Verfahren zur Ausrichtung mikroelektronischer Bauelemente mittels Ausrichtungsflüssigkeit und elektrostatischer Ausrichtung sowie entsprechende Anordnung ausgerichteter mikroelektronischer Bauelemente

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424753A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Retina-Implantat
US5818700A (en) * 1996-09-24 1998-10-06 Texas Instruments Incorporated Microelectronic assemblies including Z-axis conductive films
WO2000030141A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Self-oriented bundles of carbon nanotubes and method of making same
EP1096533A1 (de) * 1999-08-18 2001-05-02 Lucent Technologies Inc. Herstellungsverfahren einer gemusterten Kohlenstoffnanoröhreschicht
WO2001061753A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauelement mit einer elektrisch leitenden verbindung aus carbon-nanoröhren und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6025647A (en) * 1997-11-24 2000-02-15 Vlsi Technology, Inc. Apparatus for equalizing signal parameters in flip chip redistribution layers
US6225143B1 (en) * 1998-06-03 2001-05-01 Lsi Logic Corporation Flip-chip integrated circuit routing to I/O devices
US6346189B1 (en) * 1998-08-14 2002-02-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Carbon nanotube structures made using catalyst islands
US5994766A (en) * 1998-09-21 1999-11-30 Vlsi Technology, Inc. Flip chip circuit arrangement with redistribution layer that minimizes crosstalk
US6250984B1 (en) * 1999-01-25 2001-06-26 Agere Systems Guardian Corp. Article comprising enhanced nanotube emitter structure and process for fabricating article
US6166444A (en) * 1999-06-21 2000-12-26 United Microelectronics Corp. Cascade-type chip module
WO2001001475A1 (en) * 1999-06-30 2001-01-04 The Penn State Research Foundation Electrofluidic assembly of devices and components for micro- and nano-scale integration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424753A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Fraunhofer Ges Forschung Retina-Implantat
US5818700A (en) * 1996-09-24 1998-10-06 Texas Instruments Incorporated Microelectronic assemblies including Z-axis conductive films
WO2000030141A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Self-oriented bundles of carbon nanotubes and method of making same
EP1096533A1 (de) * 1999-08-18 2001-05-02 Lucent Technologies Inc. Herstellungsverfahren einer gemusterten Kohlenstoffnanoröhreschicht
WO2001061753A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Infineon Technologies Ag Elektronisches bauelement mit einer elektrisch leitenden verbindung aus carbon-nanoröhren und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030046809A1 (en) 2003-03-13
US6927982B2 (en) 2005-08-09
DE10144704A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144704B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Bauelements mit einem Träger
DE10333841B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nutzens mit in Zeilen und Spalten angeordneten Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils
DE102005047856B4 (de) Halbleiterbauteil mit in Kunststoffgehäusemasse eingebetteten Halbleiterbauteilkomponenten, Systemträger zur Aufnahme der Halbleiterbauteilkomponenten und Verfahren zur Herstellung des Systemträgers und von Halbleiterbauteilen
DE102005025465B4 (de) Halbleiterbauteil mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10045043B4 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69527668T2 (de) Anschlussstelle für Halbleiterbauelement
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE102008019336A1 (de) Halbleiterbausteinpackung zur Verbesserung der Funktion von Wärmeableitung und Erdungsabschirmung
DE19743767A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP1097478B9 (de) Halbleiterbauelement im chip-format und verfahren zu seiner herstellung
WO2006034682A1 (de) Halbleiterbauteil mit in kunststoffgehäusemasse eingebetteten halbleiterbauteilkomponenten
DE102007010883A1 (de) Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014115655A1 (de) Umverteilungsschicht und Verfahren zur Bildung einer Umverteilungsschicht
DE10301510B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleinerten Chippakets
DE10105920A1 (de) Halbleiterbaustein
DE10250634B4 (de) Halbleiterstruktur mit nachgiebigem Zwischenverbindungselement und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012105599B4 (de) Verfahren zum Anbringen einer Metallfläche an einem Träger, Verfahren zum Anbringen eines Chips an einem Chipträger, Chip-Einhäusungsmodul und Einhäusungsmodul
DE102007050433B4 (de) Halbleitermodul, Verfahren zum Herstellen eines Halbleitermoduls und Board mit einem Halbleitermodul
DE10241589A1 (de) Verfahren zur Lötstopp-Strukturierung von Erhebungen auf Wafern
DE102006046851A1 (de) Schicht für Chip- Kontakt
DE102004003275B4 (de) Halbleiterbauteil mit Verbindungselementen auf Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004015597B4 (de) Halbleitervorrichtung mit schützender Gehäusestruktur
WO2020120287A1 (de) Träger, anordnung mit einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
DE19841996B4 (de) Halbleiterbauelement im Chip-Format und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004049654B3 (de) Halbleiterbauteil mit Kunststoffgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee