DE10105920A1 - Halbleiterbaustein - Google Patents
HalbleiterbausteinInfo
- Publication number
- DE10105920A1 DE10105920A1 DE10105920A DE10105920A DE10105920A1 DE 10105920 A1 DE10105920 A1 DE 10105920A1 DE 10105920 A DE10105920 A DE 10105920A DE 10105920 A DE10105920 A DE 10105920A DE 10105920 A1 DE10105920 A1 DE 10105920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- anisotropic conductive
- conductive film
- film substrate
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/2919—Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01011—Sodium [Na]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01018—Argon [Ar]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01087—Francium [Fr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/0665—Epoxy resin
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/06—Polymers
- H01L2924/078—Adhesive characteristics other than chemical
- H01L2924/0781—Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/1026—Compound semiconductors
- H01L2924/1032—III-V
- H01L2924/10329—Gallium arsenide [GaAs]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Abstract
Bereitgestellt wird ein Halbleiterbaustein, der eine Leiterplatte, einen anisotropen leitfähigen Film und ein Halbleiterelement enthält, das über den anisotropen leitfähigen Film elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei der anisotrope leitfähige Film ein Filmsubstrat umfasst, das aus einem isolierenden Harz und mehreren gegeneinander isolierten Leiterbahnen besteht, wobei sich die Bahnen in Richtung der Dicke in dem Filmsubstrat befinden bzw. durch dieses verlaufen und wobei zwischen der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats und der Plattenfläche der Leiterplatte eine Lücke gebildet wird. Der Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und der Leiterplatte sowie der Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und dem Halbleiterelement leiden nicht unter einer Grenzflächenzerstörung, selbst wenn der Baustein in einer Umgebung verwendet wird, die mit radikalen Temperaturänderungen verbunden ist. So kann ein Halbleiterbaustein mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung erhalten werden.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterbaustein, der ein Halblei
terelement umfasst, das über einen anisotropen leitfähigen Film mit einer Leiter
platte verbunden ist. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ei
nen Halbleiterbaustein, der eine sehr gute Leitfähigkeit beizubehalten vermag,
auch wenn er in einer Umgebung verwendet wird, die mit drastischen Temperatur
änderungen verbunden ist.
Allgemein gesagt, werden Halbleiterelemente, wie ICs, in großer Zahl auf einem
Wafer gebildet, der dann jeweils zu Chips geschnitten wird. Diese Chips sind je
weils mit einer Leiterplatte verbunden. Mit zunehmender Zahl von ICs, die auf
einem Chip gebildet werden, nimmt auch die Zahl der auf dem Chip gebildeten
Elektroden zu, was es wiederum notwendig macht, dass die Form und das Anord
nungsmuster der Elektroden feiner und enger beabstandet sind. Bezüglich der
Montagetechnik werden ein Chip und eine Leiterplatte nicht mehr durch einen
Draht miteinander verbunden (Drahtbonden), sondern durch Aufeinanderpassen
eines Leiterschaltkreises (Anschlusskontakts) der Leiterplatte auf einen Elektroden
teil des Chips (z. B. Höckerbonden, Flip-Chip-Montage). Alternativ dazu kann auch
ein Nacktchip im Einklang mit der Verbindungsmethode auf einem Substrat mon
tiert werden (Nacktchipmontage).
Wenn man einen Leiterschaltkreis einer Leiterplatte auf eine Elektrode eines Chips
passt, wie es oben erwähnt ist, kann zwischen dem Chip und der Leiterplatte ein
anisotroper leitfähiger Film verwendet werden. Ein anisotroper leitfähiger Film ist
anisotrop hinsichtlich der Leitfähigkeit, da er in der Richtung, die die beiden Seiten
des Films durchdringt (Richtung der Filmdicke) leitfähig und in Richtung der Aus
breitung der Filmoberfläche isolierend ist.
Für den oben genannten anisotropen leitfähigen Film schlägt WO 98/07216 einen
anisotropen leitfähigen Film vor, bei dem ein aus einem isolierenden Harz herge
stelltes Filmsubstrat mehrere Leiterbahnen umfasst, die gegeneinander isoliert sind
und in Richtung der Dicke durch das Substrat verlaufen. Wenn dieser anisotrope
leitfähige Film verwendet wird, wird der anisotrope leitfähige Film zwischen dem
Halbleiterelement (Chip) und der Leiterplatte eingesetzt, und diese drei Elemente
werden mit oder ohne Druck erhitzt. Als Ergebnis werden die beiden Oberflächen
des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films, der aus einem adhäsiven iso
lierenden Harz hergestellt wird, auf die Oberfläche des Halbleiterchips bzw. die
Plattenfläche der Leiterplatte geheftet. Das Halbleiterelement und die Leiterplatte
sind elektrisch miteinander verbunden, und zwar über die Leiterbahn, die sich
unter den vielen Leiterbahnen an einer solchen Stelle befindet, dass die beiden
Enden der Bahn jeweils mit einer Elektrode des Halbleiterelements und einem
Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte verbunden sind.
Wenn der oben genannte Halbleiterbaustein, bei dem das Halbleiterelement über
den anisotropen leitfähigen Film elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, lange
Zeit in einer Umgebung verwendet wird, die mit radikalen Temperaturänderungen
verbunden ist, kann die Leitfähigkeit, die am Anfang sehr gut war, während der
Verwendung rasch abnehmen. Die Erfinder haben den Verbindungszustand zwi
schen dem Halbleiterelement und der Leiterplatte eines solchen Halbleiterbausteins
eingehend untersucht und fanden heraus, dass die Verbindungsgrenzfläche (d. h.
wenigstens entweder die Grenzfläche des Verbindungsteils zwischen dem anisotro
pen leitfähigen Film und der Leiterplatte oder die Grenzfläche des Verbindungsteils
zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und dem Halbleiterelement) zerstört
war.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Halbleiterbaustein bereitzu
stellen, der eine sehr gute Leitfähigkeit beizubehalten vermag, ohne das die Ver
bindungsgrenzfläche zerstört wird, auch wenn er in eine Umgebung gebracht wird,
die mit radikalen Temperaturänderungen verbunden ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde folgendes geklärt. Ein herkömmlicher
Halbleiterbaustein hat eine Struktur, bei der die beiden Oberflächen des Filmsub
strats eines anisotropen leitfähigen Films mit der Oberfläche des Halbleiterele
ments und der Plattenfläche der Leiterplatte in Kontakt (verbunden) sind. Als Er
gebnis wirkt die Wärmeausdehnung (bzw. -kontraktion) sowohl des Halbleiterele
ments als auch der Leiterplatte auf den anisotropen leitfähigen Film, und es wird
eine mechanische Spannung aufgrund des Unterschieds des linearen Ausdeh
nungskoeffizienten zwischen dem Halbleiterelement und der Leiterplatte im Ver
bindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und dem Halbleiterelement
sowie im Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und der Lei
terplatte erzeugt, wodurch die Zerstörung der Verbindungsgrenzfläche verursacht
wird.
Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage des obigen Ergebnisses fertig
gestellt und ist durch die folgenden Aspekte gekennzeichnet.
- 1. Halbleiterbaustein, umfassend eine Leiterplatte, einen anisotropen leitfähigen Film und ein Halbleiterelement, das über den anisotropen leitfähigen Film elekt risch mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei der anisotrope leitfähige Film ein Filmsubstrat umfasst, das aus einem isolierenden Harz und mehreren gegeneinan der isolierten Leiterbahnen besteht, wobei sich die Bahnen in Richtung der Dicke in dem Filmsubstrat befinden bzw. durch dieses verlaufen und wobei zwischen der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats und der Plattenfläche der Leiterplatte eine Lücke gebildet wird.
- 2. Halbleiterbaustein gemäß dem obigen Punkt (1), wobei die Lücke eine Größe von 20-100 µm hat.
- 3. Halbleiterbaustein gemäß dem obigen Punkt (1), wobei wenigstens ein Ende der Leiterbahn an der Stelle, die dem auf der Plattenfläche der Leiterplatte gebilde ten Leiterschaltkreis entspricht, aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats herausragt.
- 4. Halbleiterbaustein gemäß dem obigen Punkt (1), wobei eine Lötschicht auf dem auf der Plattenfläche der Leiterplatte gebildeten Leiterschaltkreis gebildet wird und der anisotrope leitfähige Film und die Leiterplatte miteinander verbunden werden, indem man die Lötschicht mit einem Ende der Leiterbahn verbindet.
Gemäß dem Halbleiterbaustein der vorliegenden Erfindung sind die Oberfläche auf
der Leiterplattenseite des Filmsubstrat des anisotropen leitfähigen Films und die
Plattenfläche der Leiterplatte aufgrund der Anwesenheit einer Lücke, die sich da
zwischen befindet, nicht miteinander verbunden (in Kontakt). Daher wird der ani
sotrope leitfähige Film durch die äußere Kraft, die durch die Wärmeausdehnung
(bzw. -kontraktion) der Leiterplatte verursacht wird, nicht wesentlich beeinflusst.
Dadurch nimmt die Spannung ab, die aufgrund des Unterschieds des linearen
Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Halbleiterelement und der Leiterplatte im
Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und dem Halbleiterele
ment sowie im Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film und der
Leiterplatte auftritt, wodurch die Zerstörung der Verbindungsgrenzfläche verhin
dert wird.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Halb
leiterbausteins der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Anordnungsmuster der Leiterbahnen in dem in der vorliegenden
Erfindung verwendeten anisotropen leitfähigen Film.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform
des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden anisotropen leitfähigen Films.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Herstellung des in der vorliegenden Erfin
dung zu verwendenden anisotropen leitfähigen Films.
Der Halbleiterbaustein der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug
nahme auf Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Halbleiterbausteins der vorliegenden Erfin
dung. In diesem Halbleiterbaustein ragt ein Ende 2A einer Leiterbahn 2 aus einer
Oberfläche 1a auf einer Leiterplattenseite eines Filmsubstrats 1 eines anisotropen
leitfähigen Films 10 heraus. Das herausragende Ende 2A ist in Kontakt mit einer
Lötschicht 23, die auf einem Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) 22 gebildet ist,
der auf einer Plattenfläche 21a einer Leiterplatte 20 gebildet ist. Eine Oberfläche 1b
der Halbleiterelementseite des Filmsubstrats 1 wird auf ein Halbleiterelement
(Chip) 30 geschweißt, wobei das andere Ende der Leiterbahn 2 nicht aus der Ober
fläche 1b auf der Halbleiterelementseite des Filmsubstrats 1 herausragt. Die Elekt
rode (nicht gezeigt) des Halbleiterelements (Chips) 30 ist in Kontakt mit einem
Ende der Leiterbahn 2 auf der Oberfläche 1b auf der Halbleiterelementseite des
Filmsubstrats 1 des anisotropen leitfähigen Films 10.
Der Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) 22 der Leiterplatte 20 ragt aus der
Oberfläche 21a einer Platte 21 heraus. Das Ende 2A der Leiterbahn 2, das aus der
Oberfläche 1a des Filmsubstrats 1 des anisotropen leitfähigen Films 10 herausragt,
ist in Kontakt mit der Lötschicht 23, die auf dem Leiterschaltkreis (Anschlusskon
takt) 22 gebildet ist. Eine ausreichende Lücke S ist zwischen der Oberfläche 21a
der Leiterplatte 20 und der Oberfläche 1a der Leiterplattenseite des Filmsubstrats
1 des anisotropen leitfähigen Films 10 gebildet. Wegen der Anwesenheit dieser
Lücke S wird die Ausdehnung oder Schrumpfung der Leiterplatte 20 aufgrund von
Temperaturänderungen nicht direkt auf den anisotropen leitfähigen Film 10 über
tragen. Als Ergebnis wird die äußere Kraft, die auf den anisotropen leitfähigen Film
10 ausgeübt wird, gering.
Daher nimmt die Spannung ab, die aufgrund des Unterschieds des linearen Aus
dehnungskoeffizienten zwischen dem Halbleiterelement 30 und der Leiterplatte 20
im Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film 10 und dem Halblei
terelement 30 sowie im Verbindungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film
10 und der Leiterplatte 20 auftritt. Daher erhält dieser Verbindungsteil die Leitfä
higkeit stabil aufrecht, ohne dass seine Grenzfläche zerstört wird.
Wie in der oben genannten Fig. 1 gezeigt, umfasst der Halbleiterbaustein der
vorliegenden Erfindung die Lücke S zwischen der Oberfläche 21a der Leiterplatte
20 und der Oberfläche 1a auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats 1 des ani
sotropen leitfähigen Films 10. Die Größe der Lücke S variiert in Abhängigkeit von
den linearen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterelements 30 und der Leiter
platte 20, dem Material des Filmsubstrats 1 des anisotropen leitfähigen Films 10
und dergleichen. Sie beträgt im allgemeinen etwa 20-100 µm, vorzugsweise etwa
50-100 µm.
Wenn die Lücke S zu groß ist, kann die Festigkeit des Halbleiterbausteins selbst
gegenüber der äußeren Kraft abnehmen. Wenn sie zu klein ist, kann die durch die
Lücke herbeigeführte Wirkung (Wirkung der Verhinderung der Zerstörung der
Verbindungsgrenzfläche) unzureichend werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der für den Halbleiterbaustein der vorliegenden
Erfindung verwendete anisotrope leitfähige Film die Leiterbahn 2, deren Ende 2A
aus wenigstens der Oberfläche 1a auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats 1
herausragt. Ohne das Herausragen des Endes der Leiterbahn des anisotropen
leitfähigen Films aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats
kann keine ausreichende Lücke zwischen der Plattenfläche der Leiterplatte und der
Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats gewährleistet werden, da
eine typische Leiterplatte einen Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) mit einer
geringen Herausragehöhe aus der Leiterfläche von im allgemeinen etwa 10-50 µm
umfasst. Die Herausragehöhe des Endes 2A auf der Leiterplattenseite der Leiter
bahn 2 des anisotropen leitfähigen Films 10 beträgt im allgemeinen etwa 5-100
µm, vorzugsweise etwa 10-50 µm.
Gemäß dem anisotropen leitfähigen Film 10, der in Fig. 1 gezeigt ist, ragen alle
Enden 2A der Leiterbahnen 2 aus der Oberfläche 1a auf der Leiterplattenseite des
Filmsubstrats 1 heraus. Es ist auch möglich, dass man nur diejenigen Enden der
Leiterbahnen, die dem Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte ent
sprechen, aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats heraus
ragen lässt und die Enden der anderen Leiterbahnen nicht herausragen lässt.
Das Ende auf der Halbleiterelementseite der Leiterbahn des anisotropen leitfähigen
Films kann aus der Oberfläche auf der Halbleiterelementseite des Filmsubstrats
herausragen oder auch nicht. Dies kann gemäß der Oberflächenstruktur des
Halbleiterelements entsprechend eingestellt werden. Zum Beispiel lässt man die
Enden auf der Halbleiterelementseite der Leiterbahnen herausragen, wenn das
Halbleiterelement mit einer Passivierungsschicht geschützt wird und die Oberfläche
der Elektrode des Halbleiterelements gegenüber der Oberfläche der Passivierungs
schicht zurücktritt, da das Ende auf der Halbleiterelementseite der Leiterbahn die
Kontinuität mit der Elektrode nur dann aufrechterhalten kann, wenn das Ende auf
der Halbleiterelementseite aus der Oberfläche auf der Halbleiterelementseite des
Filmsubstrats herausragt. Die Herausragehöhe beträgt im allgemeinen 1-10 µm,
vorzugsweise etwa 1-5 µm.
Das Filmsubstrat besteht aus einem adhäsiven isolierenden Harz. Zum Beispiel
können ein duroplastisches Harz, ein thermoplastisches Harz und dergleichen ver
wendet werden. Beispiele dafür sind Polyimidharze, Epoxidharz, Polyetherimidharz,
Polyamidharz, Phenoxyharz, Acrylharz, Polycarbodiimidharz, Fluorharz, Polyester
harz, Polyurethanharz, Polyamidimidharz und dergleichen, die je nach dem Zweck
in geeigneter Weise ausgewählt werden. Diese Harze können allein oder in Kombi
nation verwendet werden. Unter dem Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit und
der geringen Hygroskopie sind Polycarbodiimidharz, Polyimidharz und dergleichen
zu bevorzugen.
Das Filmsubstrat hat eine Dicke von etwa 20-200 µm, insbesondere etwa 50-
150 µm, was für die Haftung an einem Halbleiterelement und dessen Leitfähigkeit
und Maßhaltigkeit (Festigkeit) in einem Halbleiterbaustein zu bevorzugen ist.
Das Material der Leiterbahn kann ein bekanntes leitfähiges Material sein. Im Hin
blick auf die elektrischen Eigenschaften wird vorzugsweise wenigstens ein Material
verwendet, das aus gut leitfähigen Metallmaterialien ausgewählt ist, wie Kupfer,
Gold, Silber, Aluminium, Nickel und dergleichen. Im Hinblick auf die Leitfähigkeit
sind Kupfer, Gold und Nickel besonders bevorzugt.
Das Material der Leiterbahn ist vorzugsweise ein gut leitfähiges Metallmaterial, wie
oben erwähnt. Selbst wenn dasselbe Metallmaterial verwendet wird, variieren die
Eigenschaften, wie Leitfähigkeit, Elastizitätsmodul und dergleichen, in Abhängigkeit
vom Verfahren der Bildung einer Leiterbahn und dergleichen. Die Leiterbahn kann
erhalten werden, indem man ein Metallmaterial in einem Durchkontaktloch, das in
einem Filmsubstrat gebildet ist, galvanisch abscheidet, sie kann ein Metalldraht
sein, der ein Filmsubstrat unter Bildung einer Leiterbahn durchdringt, und derglei
chen. Wenn zum Beispiel ein Metalldraht verwendet wird, ist ein Draht aus einem
metallischen Leiter, der so hergestellt wurde, dass er Elektrizität leitet, wie ein in
JIS C3101, 3103 und dergleichen definierter Kupferdraht, zu bevorzugen, da er
eine höchst überlegene Leiterbahn in Bezug auf elektrische Eigenschaften, mecha
nische Eigenschaften und Kosten ergibt.
Wie in dem später noch zu erwähnenden beispielhaften Produktionsverfahren für
den anisotropen leitfähigen Film gezeigt wird, können das Teil der Leiterbahn, das
das Filmsubstrat durchdringt, und das aus der Oberfläche auf der Leiterplattensei
te/Halbleiterelementseite des Filmsubstrats herausragende Ende aus verschiede
nen Metallmaterialien bestehen oder nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt
sein (Kombination von Metalldraht und Galvanisieren und dergleichen).
Die Form des Querschnitts der Leiterbahn (Schnitt senkrecht zur Richtung der
Leitfähigkeit) unterliegt keiner besonderen Einschränkung und kann kreisförmig
sein, verschiedenen Vielecken, deformierten Formen und dergleichen entsprechen.
Für die dichteste Packung der Bahnen, bei der dennoch die gegenseitige Isolierung
der Bahnen und die leichte Herstellung von Produkten hoher Qualität gewährleistet
sind, ist ein kreisförmiger Querschnitt zu bevorzugen. Die Größe des Querschnitts
der Leiterbahn im Falle eines Kreises entspricht vorzugsweise einem Durchmesser
von etwa 5-100 µm für einen hervorragenden Kontakt mit einer Elektrode des
Halbleiterelements. Wenn ein Draht aus einem metallischen Leiter als Leiterbahn
verwendet wird, hat er daher einen Drahtdurchmesser von 5-100 µm. Wenn eine
Leiterbahn eine andere Querschnittsform als einen Kreis hat, entspricht der Quer
schnitt vorzugsweise der Fläche eines Kreises mit einem Durchmesser von 5-100
µm. Einer Elektrode des Halbleiterelements entsprechen vorzugsweise etwa 2 bis
10 Leiterbahnen. Um diese Anzahl zu erreichen, werden die Größe des Quer
schnitts der oben genannten Leiterbahnen und die Anzahl der Leiterbahnen pro
Flächeneinheit bestimmt. Im allgemeinen beträgt die Anzahl der Leiterbahnen pro
Flächeneinheit der Filmsubstratoberfläche etwa 50-2000 Bahnen/mm2.
Der kollektive Zustand der Leiterbahnen 2 im Filmsubstrat 1, d. h. das von der
Filmoberfläche aus gesehene Muster der Leiterbahnen 2, kann dem dichtest ge
packten Zustand, wie er in Fig. 2(a) gezeigt ist, einer quadratischen Matrix, wie
sie in Fig. 2(b) gezeigt ist, oder einem anderen, statistischen kollektiven Zustand
entsprechen. Um feinen Elektroden eines Halbleiterelements zu entsprechen, ist
ein Zustand in der Nähe des dichtest gepackten Zustands zu bevorzugen.
In der Ausführungsform von Fig. 1 ragt nur das Ende 2A der Leiterbahn 2 aus der
Oberfläche 1a des Filmsubstrats 1 heraus. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist eine Ober
fläche 2c auf dem Mittelteil einer Leiterbahn 2 mit einer Beschichtungsschicht 3
bedeckt, die aus einem Beschichtungsharz besteht, und ein Ende 2A der Leiter
bahn 2 kann aus einer Oberfläche 1a eines Filmsubstrats 1 herausragen. Auf diese
Weise wird die Leiterbahn 2 von der Peripherie her durch die Beschichtungsschicht
3 verstärkt, während sie aus der Oberfläche 1a des Filmsubstrats 1 herausragt.
Infolgedessen nimmt die Festigkeit des Verbindungsteils zwischen dem anisotropen
leitfähigen Film und der Leiterplatte (Verbindungsteil zwischen dem Ende der Lei
terbahn und dem Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte) zu, was
wiederum die Festigkeit des Halbleiterbauteils gegenüber einer äußeren Kraft er
höht. Die Dicke der Beschichtungsschicht 3 beträgt im allgemeinen etwa 0,1-5 µm,
vorzugsweise etwa 0,5-2 µm. Das Beschichtungsharz wird im Hinblick auf die Ver
stärkung des Endes der Leiterbahn aus denselben Harzmaterialien ausgewählt, wie
sie auch für die isolierenden Harze des Filmsubstrats verwendet werden.
Die Endfläche der Leiterbahn kann flach sein, wie es in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigt
ist, sie kann eine Halbkugel sein, die als typische Form eines Höckerkontakts be
kannt ist, oder sie kann eine Vertiefung sein. Die Form wird passend zur Form der
Oberfläche einer Elektrode eines Halbleiterelements und zur Form der Oberfläche
eines Leiterschaltkreises (Anschlusskontakts) einer Leiterplatte gewählt.
Ein anisotroper leitfähiger Film, bei dem wenigstens das Ende auf der Leiterplat
tenseite der Leiterbahn aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsub
strats herausragt, kann zum Beispiel nach dem folgenden Verfahren hergestellt
werden.
Zuerst werden die Endflächen 2a, 2b der Leiterbahn 2 auf den beiden Oberflächen
1a, 1b des Filmsubstrats 1 freigelegt (anisotroper leitfähiger Film, bei dem die
Endflächen 2a, 2b der Leiterbahn 2 und die Endflächen 1a, 1b des Filmsubstrats 1
auf derselben Oberfläche liegen) (Fig. 4(a)). Dann wird durch Plattieren oder
Metallaufdampfung auf die Endfläche 2a der Leiterbahn 2, die an einer Oberfläche
(Oberfläche auf der Leiterplattenseite) 1a des Filmsubstrats 1 freiliegt, das Ende
2A einer Leiterbahn gebildet, das aus der Oberfläche 1a des Filmsubstrats 1 her
ausragt (Fig. 4(b)).
Falls notwendig, kann durch Plattieren oder Metallaufdampfung auf die Endfläche
2b der Leiterbahn 2, die an der anderen Oberfläche (Oberfläche auf der Halbleiter
elementseite) 1b des Filmsubstrats 1 freiliegt, das Ende der Leiterbahn, das aus
der Oberfläche 1b des Filmsubstrats herausragt, gebildet werden.
Um einen Film zu erhalten, bei dem die Endflächen 2a, 2b der Leiterbahn 2 an den
Oberflächen 1a, 1b des Filmsubstrats 1 von Fig. 4(a) freiliegen (anisotroper leit
fähiger Film, bei dem die Endflächen 2a, 2b der Leiterbahn 2 und die Endflächen
1a, 1b des Filmsubstrats 1 auf derselben Oberfläche liegen), wird das Filmsubstrat
1 perforiert, und das Durchkontaktloch wird mit einem Metallmaterial plattiert,
oder ein Metallmaterial wird auf die Oberfläche der Innenwände der Löcher aufge
tragen, oder mehrere isolierte Drähte (mit isolierender Harzschicht beschichtete
Metalldrähte) werden dicht gepackt, wobei die Beschichtungsschichten untrennbar
miteinander verbunden werden, und die gepackten Drähte werden in einer ge
wünschten Dicke in einer Richtung, die einen Winkel mit den isolierten Drähten
bildet, in Scheiben geschnitten, was einen Film mit einer gewünschten Dicke ergibt
(wegen der für dieses VerFahren notwendigen Technik sei auf WO 98/07216 mit
dem Titel "Anisotropic conductive film and process thereof" verwiesen).
In der oben genannten Ausführungsform wird das Ende 2A der Leiterbahn 2 durch
Plattieren oder Aufdampfen eines Metalls gebildet. Es ist auch möglich, das Ende
2A der Leiterbahn 2 zu bilden, indem man einen Film, bei dem die Endflächen 2a,
2b der Leiterbahn 2 an den Oberflächen 1a, 1b des Filmsubstrats 1 von Fig. 4(a)
freiliegen (anisotroper leitfähiger Film, bei dem die Endflächen 2a, 2b der Leiter
bahn 2 und die Endflächen 1a, 1b des Filmsubstrats 1 auf derselben Oberfläche
liegen), einem Ätzvorgang unterzieht, der in der Lage ist, nur das Filmsubstrat 1
zu entfernen. Bei dem Ätzverfahren kann es sich um nasses Ätzen, trockenes Ät
zen, wie Plasmaätzen, Argon-Ionen-Laser, KrF-Excimer-Laser und dergleichen, und
dergleichen handeln, und diese können allein oder in Kombination verwendet wer
den. Das Ätzmittel für das nasse Ätzen wird im Hinblick auf das Material des Film
substrats, das Material der Leiterbahn und dergleichen bestimmt. Zum Beispiel
können Dimethylacetamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und derglei
chen verwendet werden.
Wenn man das Ende einer Leiterbahn, die dem Leiterschaltkreis (Anschlusskon
takt) der Leiterplatte entspricht, aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des
Filmsubstrats herausragen lässt und man die Enden anderer Leiterbahnen nicht
aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats herausragen lässt,
werden die Endflächen der anderen Leiterbahnen als der Leiterbahn, die dem Lei
terschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte entspricht, in dem oben genann
ten Schritt von Fig. 4(b) während des Plattierens oder Aufdampfens des Metalls
maskiert. Alternativ dazu lässt man alle Enden der Leiterbahnen herausragen, und
die herausragenden Enden der anderen Leiterbahnen als der Leiterbahn, die dem
Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte entspricht, werden abge
schnitten.
Wenn der anisotrope leitfähige Film in der in Fig. 3 gezeigten Weise hergestellt
wird, wird vorzugsweise ein Verfahren eingesetzt, das die folgenden Schritte 1 bis
4 beinhaltet.
- 1. Auf der Oberfläche eines Drahts aus einem metallischen Leiter werden eine oder mehrere Beschichtungsschichten, die aus einem Beschichtungsharz bestehen, gebildet, und darauf werden eine oder mehrere Schichten aus einem isolierenden Harz gebildet, die zu einem Filmsubstrat werden, was einen isolierten Draht ergibt, der dann um einen Kern gewickelt wird.
- 2. Die resultierende Spirale wird erhitzt und/oder unter Druck gesetzt, um die Harzschichten des isolierten Drahtes miteinander zu verschweißen und/oder zu verpressen, was einen Spiralblock ergibt.
- 3. Der erhaltene Spiralblock wird in einer gewünschten Dicke in einer Richtung, die einen Winkel (im allgemeinen senkrecht) mit den isolierten Drähten bildet, in Scheiben geschnitten, was einen Film ergibt.
- 4. Der in (3) erhaltene Film wird selektiv geätzt, so dass nur das isolierende Harz entfernt wird.
Bei diesem Verfahren sollten das isolierende Harz, aus dem das Filmsubstrat wird,
und das Beschichtungsharz, aus dem die Beschichtungsschicht wird, ein wechsel
seitig selektives Ätzen erlauben. Das wechselseitige selektive Ätzen bedeutet ide
alerweise, dass das Ätzen des einen nicht zum Ätzen des anderen führt. Es ist
jedoch nur erforderlich, dass die Ätzgeschwindigkeiten der beiden Harze nicht
gleich sind.
Bei dem Ätzverfahren, das die Selektivität gewährleistet, kann es sich zum Beispiel
um Ätzen mit einem organischen Lösungsmittel, wie Kresol und dergleichen, Ätzen
mit einer alkalischen Lösung, wie Natronlauge und dergleichen, Plasmaätzen, La
serätzen und dergleichen handeln. Bei der Kombination der Harze, die zu wechsel
seitig selektivem Plasmaätzen befähigt sind (isolierendes Harz, Beschichtungsharz
des Filmsubstrats), handelt es sich zum Beispiel um Polyesterharz/Polyethersulfon
harz, Polyamidharz/Polyamidimidharz und dergleichen.
Das Halbleiterelement (Chip), das den Halbleiterbaustein der vorliegenden Erfin
dung bildet, unterliegt keiner besonderen Einschränkung, kann jedoch ein Halblei
terelement (einschließlich ICs (integrierter Schaltkreise)) sein, das durch Bilden
einer geeigneten Elementstruktur auf einem Halbleitersubstrat, wie einem typi
schen Siliciumsubstrat, einem GaAs-Substrat und dergleichen, hergestellt wird.
Die Leiterplatte unterliegt ebenfalls keiner besonderen Einschränkung, und es kann
sich um eine typische Leiterplatte zum Montieren eines Halbleiters handeln, die
hergestellt wird, indem man auf der Oberfläche einer Platte, die aus einem isolie
renden Material besteht, wie einer herkömmlichen Glasepoxidplatte und derglei
chen, einen Leiterschaltkreis (einschließlich Anschlusskontakt) mit einer Dicke von
etwa 10-50 µm bildet, der aus einem gut leitfähigen Metallmaterial, wie Kupfer,
Gold, Silber, Aluminium und dergleichen, besteht.
Ein typisches Halbleiterelement und eine typische Leiterplatte haben einen linearen
Ausdehnungskoeffizienten von im allgemeinen 2,6 × 106/°C bis 3,6 × 106/°C für
das Halbleiterelement und im allgemeinen 20 × 106/°C bis 25 × 106/°C für die
Leiterplatte, was jedoch je nach den zugrundliegenden Materialien, Strukturen und
dergleichen variiert, so dass sie also einen Unterschied von etwa einer Größenord
nung aufweisen. Im Hinblick auf den Halbleiterbaustein der vorliegenden Erfindung
können das Halbleiterelement und die Leiterplatte einen solchen Unterschied im
linearen Ausdehnungskoeffizienten zeigen. Der Grund dafür ist, dass eine Span
nung aufgrund des Unterschieds im linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen
dem Halbleiterelement und der Leiterplatte, die im Verbindungsteil zwischen dem
anisotropen leitfähigen Film 10 und dem Halbleiterelement 30 sowie im Verbin
dungsteil zwischen dem anisotropen leitfähigen Film 10 und der Leiterplatte 20
auftritt, auf ein ausreichend geringes Niveau abnimmt und die Zerstörung der
Verbindungsgrenzfläche verhindert werden kann.
Das Herstellungsverfahren für den Halbleiterbaustein der vorliegenden Erfindung
unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Im allgemeinen wird eine Oberfläche
eines anisotropen leitfähigen Films mit einem Halbleiterelement verbunden, und
die andere Oberfläche wird mit einer Leiterplatte verbunden.
Ein anisotroper leitfähiger Film und ein Halbleiterelement werden miteinander
verbunden, indem man sie erhitzt, ohne Druck auszuüben. Die Verbindung zwi
schen dem Halbleiterelement und dem anisotropen leitfähigen Film kann herge
stellt werden, indem man das Filmsubstrat auf die Oberfläche des Halbleiterele
ments schweißt (Elektrode und Leiterbahn können lediglich in Kontakt miteinander
sein), eine Elektrode kann an eine Leiterbahn geschweißt werden, und die Binde
kraft kann verwendet werden, um die beiden aneinander gebunden zu halten, oder
diese Verfahren können miteinander kombiniert werden.
Die Temperatur, auf die erhitzt wird, beträgt im allgemeinen 150-400°C, vorzugs
weise 200-350°C. Wenn ein Druck ausgeübt wird, beträgt er im allgemeinen 0,49-
3,9 MPa, vorzugsweise 0,49-2,9 MPa.
Fig. 1 zeigt einen fertigen Halbleiterbaustein (ein anisotroper leitfähiger Film 10
ist mit einem Halbleiterelement 30 verschweißt). Im Hinblick auf die Produktivität
des Halbleiterbausteins wird vorzugsweise ein anisotroper leitfähiger Film, der eine
größere Fläche hat als die Fläche eines Halbleiterwafers, der Halbleiterelemente
trägt, die in mehreren gegebenen Abschnitten eingesetzt sind, mit den mehreren
Halbleiterelementen verbunden, und die resultierende Struktur wird in die einzel
nen Elemente zerschnitten, was einen Chip mit einem anisotropen leitfähigen Film
ergibt.
In diesem Fall werden der Halbleiterwafer und der anisotrope leitfähige Film durch
Pressen und Erhitzen miteinander verbunden. Eine bevorzugte Apparatur für die
sen Zweck kann ein Autoklav sein. Es ist auch möglich, eine bekannte Pressappa
ratur und ein Heizelement miteinander zu kombinieren, wobei man eine gewünsch
te Produktionsapparatur erhält. Die Temperatur, auf die erhitzt wird, kann einen
Wert haben, bei dem ein Halbleiterwafer und ein anisotroper leitfähiger Film mit
einander verbunden werden können. Unter Ausnutzung der Haftfähigkeit des ani
sotropen leitfähigen Films in der Hitze beträgt eine bevorzugte Temperatur zum
Beispiel 140-220°C, insbesondere 150-200°C.
Ein anisotroper leitfähiger Film und eine Leiterplatte können miteinander verbun
den sein, wie es in der oben genannten Fig. 1 gezeigt ist. Das heißt, eine Löt
schicht 23 wird auf einem Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) 22 einer Leiterplatte
20 gebildet, und zum Beispiel unter Verwendung einer bekannten Oberflächemon
tagetechnik (SMT) wird das Ende 2A der Leiterbahn 2, das aus der Oberfläche 1a
auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats 1 des anisotropen leitfähigen Films 10
herausragt, mit der Lötschicht 23 verbunden, wodurch das Ende 2A der Leiterbahn
2 mit dem Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) 22 verbunden wird.
Der Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) der Leiterplatte und das Ende der Leiter
bahn können auch unter Verwendung einer Schicht aus einem anderen Material als
Lötmittel miteinander verbunden werden. Das Material kann ein beliebiges sein,
solange es eine gute Leitfähigkeit aufweist und zum Verbinden eines Leiterschalt
kreises (Anschlusskontakts) und einer Leiterbahn verwendet werden kann.
Die Materialschicht, die den Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) und die Leiter
bahn miteinander zu verbinden vermag, hat im Falle einer Lötschicht zum Beispiel
eine Dicke von im allgemeinen 10-50 µm, vorzugsweise 2-10 µm. Im Falle eines
anderen Materials als eines Lötmittels gilt im allgemeinen dieselbe Dicke.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Beispiele und
Vergleichsbeispiele, die die vorliegende Erfindung nicht einschränken, näher erläu
tert.
Eine Struktur wurde hergestellt, die ein aus einem Polycarbodiimidharz bestehen
des Filmsubstrat und mehrere Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 80 µm
umfasste, wobei die Drähte gegeneinander isoliert waren und das Filmsubstrat in
Richtung der Dicke durchdrangen.
Dann wurde die Endfläche eines Kupferdrahts, der auf der Oberfläche auf der Halb
leiterelementseite des Filmsubstrats (Oberfläche auf der Seite, wo das Halbleiter
element befestigt wurde) mit der oben genannten Struktur freilag, einer stromlo
sen Ni/Au-Plattierung unterzogen, um einen Anschlusskontakt (das Ende der Lei
terbahn) herzustellen, der 3 µm aus der Oberfläche auf der Halbleiterelementseite
des Filmsubstrats herausragte. In ähnlicher Weise wurde die Endfläche des Kupfer
drahts, der auf der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats (Ober
fläche auf der Seite, wo die Leiterplatte befestigt wurde) freilag, einer stromlosen
Ni/Au-Plattierung unterzogen, so dass der Anschlusskontakt (das Ende der Leiter
bahn) 3 µm aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats her
ausragte. Die Oberfläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats wurde einer
Plasmaätzung unterzogen, um einen anisotropen leitfähigen Film mit dem folgen
den Größenaufbau fertigzustellen.
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 100 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 80 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 100 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 70 µm
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 100 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 80 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 100 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 70 µm
Ein Halbleiterchip (Substratmaterial: Si; Elektrodenmaterial: AI, Chipgröße: 10 mm
× 10 mm, Dicke 525 µm) und eine Leiterplatte (Plattenmaterial: Glasepoxidplatte
(FR-4), Leiterschaltkreismaterial: Cu, Ni/Au-plattierter Draht, Anschlusskontakt
größe: 0,2 mm × 0,2 mm, Anschlusskontaktdicke: 35 µm) wurden hergestellt, und
eine Lötpaste (Dicke 5 µm) wurde auf den Leiterschaltkreis (Anschlusskontakt) auf
der Leiterplatte gedruckt.
Der Halbleiterchip und der anisotrope leitfähige Film wurden auf 300°C erhitzt und
unter einen Druck von 1,96 MPa gesetzt, um die Oberfläche auf der Halbleiterele
mentseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films mit dem Halbleiter
chip zu verbinden, wodurch man einen Chip mit einem anisotropen leitfähigen Film
erhält. Dieser wurde so auf die Leiterplatte montiert, dass die Oberfläche auf der
Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films und die Plat
tenfläche der Leiterplatte einander zugewandt waren. Die resultierende Struktur
wurde in einem Aufschmelzofen auf 185°C erhitzt, um das Lötmittel zu schmelzen,
wodurch das Ende der Leiterbahn und das Lötmittel miteinander verschweißt wur
den. In dem so erhaltenen Halbleiterbaustein betrug die Lücke zwischen der Ober
fläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films
und der Plattenfläche der Leiterplatte 100 µm.
Unter Verwendung dieses Halbleiterbausteins wurde eine Targetcycluszeit (TCT;
-55°C bis 125°C, jeweils 30 min) durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden,
dass der Baustein hinsichtlich der Kontinuität selbst nach 1000 Cyclen nicht ver
sagte.
In derselben Weise wie in Beispiel 1 und unter Verwendung eines Kupferdrahts mit
einem Durchmesser von 50 µm wurde ein anisotroper leitfähiger Film mit dem
folgenden Größenaufbau fertiggestellt.
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 50 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 50 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 70 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 30 µm
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 50 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 50 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 70 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 30 µm
Ein ähnlicher Halbleiterchip und eine ähnliche Leiterplatte wie in Beispiel 1 wurden
hergestellt, und eine Lötpaste (Dicke 10 µm) wurde auf den Leiterschaltkreis (An
schlusskontakt) der Leiterplatte gedruckt.
Der Halbleiterchip und der anisotrope leitfähige Film wurden auf 250°C erhitzt und
unter einen Druck von 2,94 MPa gesetzt, um die Oberfläche auf der Halbleiterele
mentseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films mit dem Halbleiter
chip zu verbinden, wodurch man einen Chip mit einem anisotropen leitfähigen Film
erhält. Dieser wurde so auf die Leiterplatte montiert, dass die Oberfläche auf der
Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films und die Plat
tenfläche der Leiterplatte einander zugewandt waren. Die resultierende Struktur
wurde in einem Aufschmelzofen auf 185°C erhitzt, um das Lötmittel zu schmelzen,
wodurch das Ende der Leiterbahn und das Lötmittel miteinander verschweißt wur
den. In dem so erhaltenen Halbleiterbaustein betrug die Lücke zwischen der Ober
fläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films
und der Plattenfläche der Leiterplatte 60 µm.
Unter Verwendung dieses Halbleiterbausteins wurde eine TCT (-55°C bis 125°C,
jeweils 30 min) durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass der Baustein
hinsichtlich der Kontinuität selbst nach 1000 Cyclen nicht versagte.
In derselben Weise wie in Beispiel 1 und unter Verwendung eines Kupferdrahts mit
einem Durchmesser von 50 µm wurde ein anisotroper leitfähiger Film mit dem
folgenden Größenaufbau fertiggestellt.
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 50 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 50 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 70 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 5 µm
Gesamtgröße des Films: 10 mm × 10 mm
Dicke des Filmsubstrats: 50 µm
Durchmesser der Leiterbahn: 50 µm
Rasterabstand der Leiterbahn: 70 µm
Herausragehöhe des Endes der Leiterbahn auf der Leiterplattenseite: 5 µm
Ein ähnlicher Halbleiterchip wie in Beispiel 1 und eine Leiterplatte (Plattenmaterial:
Glasepoxidplatte (FR-4), Leiterschaltkreismaterial: Cu, Ni/Au-plattierter Draht,
Anschlusskontaktgröße: 0,2 mm × 0,2 mm, Anschlusskontaktdicke: 15 µm) wur
den hergestellt, und eine Lötpaste (Dicke 5 µm) wurde auf den Leiterschaltkreis
(Anschlusskontakt) der Leiterplatte gedruckt.
Der Halbleiterchip und der anisotrope leitfähige Film wurden auf 220°C erhitzt und
unter einen Druck von 0,98 MPa gesetzt, um die Oberfläche auf der Halbleiterele
mentseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films mit dem Halbleiter
chip zu verbinden, wodurch man einen Chip mit einem anisotropen leitfähigen Film
erhält. Dieser wurde so auf die Leiterplatte montiert, dass die Oberfläche auf der
Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films und die Plat
tenfläche der Leiterplatte einander zugewandt waren. Die resultierende Struktur
wurde in einem Aufschmelzofen auf 185°C erhitzt, um das Lötmittel zu schmelzen,
wodurch das Ende der Leiterbahn und das Lötmittel miteinander verschweißt wur
den. In dem so erhaltenen Halbleiterbaustein betrug die Lücke zwischen der Ober
fläche auf der Leiterplattenseite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films
und der Plattenfläche der Leiterplatte 20 µm.
Unter Verwendung dieses Halbleiterbausteins wurde eine TCT (-55°C bis 125°C,
jeweils 30 min) durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass der Baustein
hinsichtlich der Kontinuität selbst nach 800 Cyclen nicht versagte.
In derselben Weise wie in Beispiel 1, außer dass im letzten Produktionsschritt des
anisotropen leitfähigen Films kein Plasmaätzen angewendet wurde, wurde ein
Halbleiterbaustein hergestellt. Ein Teil des Filmsubstrats des anisotropen leitfähi
gen Films schmolz jedoch während eines Schritts zum Verbinden des Endes der
Leiterbahn mit einem Lötmittel, und die daraus resultierende Polycarbodiimid
harzschmelze füllte die kleine Lücke zwischen der Oberfläche auf der Leiterplatten
seite des Filmsubstrats des anisotropen leitfähigen Films und der Plattenfläche der
Leiterplatte (Lücke: 0 µm). Unter Verwendung dieses Halbleiterbausteins wurde
eine TCT (-55°C bis 125°C, jeweils 30 min) durchgeführt. Als Ergebnis wurde
gefunden, dass der Baustein nach 300 Cyclen hinsichtlich der Kontinuität versagte.
Wie aus der obigen Erklärung hervorgeht, weist der Halbleiterbaustein der vorlie
genden Erfindung eine Lücke zwischen der Oberfläche auf der Leiterplattenseite
des Filmsubstrats eines anisotropen leitfähigen Films und der Plattenfläche einer
Leiterplatte auf, und dadurch leiden der Verbindungsteil zwischen dem anisotropen
leitfähigen Film und der Leiterplatte sowie der Verbindungsteil zwischen dem ani
sotropen leitfähigen Film und dem Halbleiterelement nicht unter einer Grenzflä
chenzerstörung, selbst wenn der Baustein in einer Umgebung verwendet wird, die
mit drastischen Temperaturänderungen verbunden ist. So kann ein Halbleiterbau
stein mit hoher Zuverlässigkeit der Verbindung erhalten werden.
Claims (4)
1. Halbleiterbaustein, umfassend eine Leiterplatte, einen anisotropen leitfähi
gen Film und ein Halbleiterelement, das über den anisotropen leitfähigen
Film elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei der anisotrope leit
fähige Film ein Filmsubstrat umfasst, das aus einem isolierenden Harz und
mehreren gegeneinander isolierten Leiterbahnen besteht, wobei sich die
Bahnen in Richtung der Dicke in dem Filmsubstrat befinden bzw. durch die
ses verlaufen und wobei zwischen der Oberfläche auf der Leiterplattenseite
des Filmsubstrats und der Plattenfläche der Leiterplatte eine Lücke gebildet
wird.
2. Halbleiterbaustein gemäß Anspruch 1, wobei die Lücke eine Größe von
20-100 µm hat.
3. Halbleiterbaustein gemäß Anspruch 1, wobei wenigstens ein Ende der Lei
terbahn an der Stelle, die dem auf der Plattenfläche der Leiterplatte gebilde
ten Leiterschaltkreis entspricht, aus der Oberfläche auf der Leiterplattenseite
des Filmsubstrats herausragt.
4. Halbleiterbaustein gemäß Anspruch 1, wobei eine Lötschicht auf dem auf der
Plattenfläche der Leiterplatte gebildeten Leiterschaltkreis gebildet wird und
der anisotrope leitfähige Film und die Leiterplatte miteinander verbunden
werden, indem man die Lötschicht mit einem Ende der Leiterbahn verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000033550A JP2001223240A (ja) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | 半導体装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10105920A1 true DE10105920A1 (de) | 2001-08-16 |
Family
ID=18558018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10105920A Withdrawn DE10105920A1 (de) | 2000-02-10 | 2001-02-09 | Halbleiterbaustein |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6667542B2 (de) |
JP (1) | JP2001223240A (de) |
KR (1) | KR20010082088A (de) |
DE (1) | DE10105920A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210160A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-02 | Stefan Geyer | Methode zur Befestigung integrierter Schaltkreise auf Leiterplatten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2842943B1 (fr) * | 2002-07-24 | 2005-07-01 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de film polymere conducteur anisotrope sur tranche de semi-conducteur |
KR100602621B1 (ko) * | 2004-06-16 | 2006-07-19 | 한국조폐공사 | 조립식 콤비카드 및 이의 제조방법 |
JP4251458B2 (ja) * | 2005-12-21 | 2009-04-08 | Tdk株式会社 | チップ部品の実装方法及び回路基板 |
WO2008102476A1 (ja) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | 電子回路装置、その製造方法及び表示装置 |
US7825517B2 (en) * | 2007-07-16 | 2010-11-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Method for packaging semiconductor dies having through-silicon vias |
KR101485105B1 (ko) * | 2008-07-15 | 2015-01-23 | 삼성전자주식회사 | 반도체 패키지 |
TW201117336A (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-16 | Raydium Semiconductor Corp | Electronic chip and substrate providing insulation protection between conducting nodes |
WO2015130091A1 (ko) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | 주식회사 화우로 | 와이어드 러버 컨택트 및 그 제조방법 |
KR101544844B1 (ko) | 2014-02-28 | 2015-08-20 | 김형익 | 와이어드 러버 컨택트 및 그 제조방법 |
CN105319787B (zh) * | 2015-12-01 | 2018-09-14 | 武汉华星光电技术有限公司 | 液晶显示模组 |
US11482801B2 (en) * | 2017-10-19 | 2022-10-25 | Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. | Electric connector and method for manufacturing the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0658818B2 (ja) | 1987-10-09 | 1994-08-03 | 信越ポリマー株式会社 | 異方導電性コネクターおよびその製造方法 |
US6034331A (en) * | 1996-07-23 | 2000-03-07 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Connection sheet and electrode connection structure for electrically interconnecting electrodes facing each other, and method using the connection sheet |
WO1998007216A1 (fr) | 1996-08-08 | 1998-02-19 | Nitto Denko Corporation | Film conducteur anisotrope et procede de fabrication |
JP3467394B2 (ja) * | 1997-10-31 | 2003-11-17 | 松下電器産業株式会社 | バーンイン用ウェハカセット及びプローブカードの製造方法 |
JPH11160356A (ja) * | 1997-11-25 | 1999-06-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ウェハ一括型測定検査用プローブカードおよびセラミック多層配線基板ならびにそれらの製造方法 |
WO1999048110A1 (fr) | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Nitto Denko Corporation | Film conducteur anisotrope |
US6299713B1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-10-09 | L. M. Bejtlich And Associates, Llc | Optical radiation conducting zones and associated bonding and alignment systems |
-
2000
- 2000-02-10 JP JP2000033550A patent/JP2001223240A/ja active Pending
-
2001
- 2001-02-09 DE DE10105920A patent/DE10105920A1/de not_active Withdrawn
- 2001-02-09 KR KR1020010006343A patent/KR20010082088A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-02-09 US US09/780,254 patent/US6667542B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210160A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-02 | Stefan Geyer | Methode zur Befestigung integrierter Schaltkreise auf Leiterplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6667542B2 (en) | 2003-12-23 |
US20010013661A1 (en) | 2001-08-16 |
JP2001223240A (ja) | 2001-08-17 |
KR20010082088A (ko) | 2001-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69738298T2 (de) | Anisotropische, leitende folie und ihr herstellungsverfahren | |
DE68928150T2 (de) | Herstellungsverfahren von einer mehrschichtigen Leiterplatte | |
DE69218319T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte aus Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE69133497T2 (de) | Leiterrahmen für eine Halbleiteranordnung und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69428181T2 (de) | Vorrichtung mit Chipgehäuse und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE68929282T2 (de) | Leitersubstrat, Filmträger, Halbleiteranordnung mit dem Filmträger und Montagestruktur mit der Halbleiteranordnung | |
DE3125518C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Verdrahtungsanordnung | |
DE69223657T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte aus Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE69325404T2 (de) | Leiterschicht-Anordnungen und das Herstellen ihrer elektrischen Verbindungen | |
DE69120198T2 (de) | Mehrschichtige, gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3330068C2 (de) | ||
DE69229489T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleiterpackung mit Drähten und eine Oberfläche mit planarisierter Dünnfilmdecke | |
DE69910955T2 (de) | Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat | |
DE69312983T2 (de) | Höckerförmige Anschlusselektrode auf einem Substrat für Flipchip-Verbindung | |
DE69113187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung. | |
DE4134617A1 (de) | Verbindungsvorrichtung mit in gleicher ebene liegenden kontakthoeckern und das verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung | |
DE102011079708B4 (de) | Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser | |
DE112005000952T5 (de) | Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60032067T2 (de) | Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69210079T2 (de) | Zusammenschaltung von gegenüberliegenden Seiten einer Schaltplatine | |
DE2247902A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006025711A1 (de) | Mehrschichtsubstrat mit leitfähiger Struktur und Harzfilm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69620273T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Abstandshaltern auf einer elektrischen Leiterplatte | |
DE60003243T2 (de) | Testverfahren für Halbleiter und anisotroper Leiterfilm dazu | |
DE19811870A1 (de) | Thermistorelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |