WO2009019190A1 - Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils - Google Patents

Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2009019190A1
WO2009019190A1 PCT/EP2008/060067 EP2008060067W WO2009019190A1 WO 2009019190 A1 WO2009019190 A1 WO 2009019190A1 EP 2008060067 W EP2008060067 W EP 2008060067W WO 2009019190 A1 WO2009019190 A1 WO 2009019190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
contact surface
metallization
electronic component
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Schwarzbauer
Norbert Seliger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009019190A1 publication Critical patent/WO2009019190A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • H01L23/49844Geometry or layout for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L24/80 - H01L24/90
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2401Structure
    • H01L2224/2402Laminated, e.g. MCM-L type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/2405Shape
    • H01L2224/24051Conformal with the semiconductor or solid-state device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24226Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the item being planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • H01L2224/82009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8203Reshaping, e.g. forming vias
    • H01L2224/82035Reshaping, e.g. forming vias by heating means
    • H01L2224/82039Reshaping, e.g. forming vias by heating means using a laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/15786Material with a principal constituent of the material being a non metallic, non metalloid inorganic material
    • H01L2924/15787Ceramics, e.g. crystalline carbides, nitrides or oxides

Definitions

  • the invention relates to a method for contacting electrical contact surfaces of an electronic component and to an arrangement having an electronic component with at least one electrical contact surface.
  • Metallization surfaces on the upper side of such a chip are usually connected by means of wire bonds or soldered brackets with further metallization on the ceramic substrate, so that an electrical circuit is formed.
  • connection of the circuit to the outside for example to busbars or a control board, for example, by soldered pins or tabs, by a weld or by ultrasonic bonding to pins in the housing. It is also known to use spring contacts for contacting the other metallization surfaces.
  • the problem underlying the invention is to specify a simplified method for producing an electrical contact with an electrical contact surface on an electronic component. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a simplified arrangement with an electronic component with an electrical contact surface, wherein the contact surface is contacted.
  • a robust metallization is galvanically applied to the contact surface and the contacting is effected by means of a spring contact.
  • a spring contact are both coil springs and leaf springs.
  • the arrangement according to the invention has an electronic component with at least one electrical contact surface.
  • On the contact surface a galvanically produced, robust metallization is provided.
  • a spring contact presses on the robust metallization and thereby leads to the production of an electrical contact to the contact surface.
  • the electronic component may be any active or passive component or even a chip that bundles a plurality of individual electronic components.
  • the component may be one of the power electronics in which more than 10 W electrical power is switched or converted, in particular more than 100W.
  • components of power electronics occur at the contact point of the contact surface very high electrical currents and thus current densities that complicate a secure and stable electrical contact.
  • the component or the chip has at least one electrical contact surface, which serve for the electrical connection of the component or components of the component to the outside. For example, if the device is disposed on a ceramic substrate such as a DCB, the contact surface faces away from the substrate, i. she points up and has to be contacted.
  • a contacting of a contact surface of a component is therefore normally not done with a spring contact, since this usually only in very narrow areas a conductive makes the material contact to the contact surface. These narrow areas can only carry small currents non-destructively.
  • a tip which is mounted on the spring head and presses into the contact surface, can improve the current carrying capacity, but in turn can push through the contact surface itself.
  • the invention therefore uses a robust metallization, which is applied to the contact surface by means of a galvanic process.
  • This metallization strengthens the contact surface and thereby allows the use of a spring contact which presses directly on the contact surface on the electronic component.
  • the robust metallization is preferably produced by carrying out the following process steps:
  • seed layer for example of titanium and copper
  • Galvanic application of a copper layer for example, 10 microns, 30 microns or 50 microns thick; and stripping the photoresist and re-etching the seedlayer.
  • the direct contacting by means of the spring contact simplifies and reduces the cost of contacting the electrical contact surface.
  • the procedure is known, from the contact surface, a bonding wire to an intermediate contact surface on the Sub- strat himself.
  • the intermediate contact surface is, for example, in turn connected to a busbar with a wire bond.
  • Drahtbondungen omitted.
  • the intermediate contact surface on the substrate is also eliminated, which leads to a saving of space. Since the process steps of the bonding are avoided, the production of the contacted component is also cheaper and easier.
  • the spring contacts used in the invention are leaf springs. Alternatively, coil springs can also be used.
  • an insulating layer is applied before the contacting is carried out by means of the spring contact. Then either the contact surface is exposed by opening a window in the insulating layer. Alternatively, the contact is made by means of a spring contact by piercing the insulating layer of the spring contact.
  • the insulation layer allows, for example, to apply additional planar printed conductors on the structure, without causing short circuits.
  • a film of electrically insulating plastic can be used as an insulating layer. This is for example vacuum-drawn on the component and an underlying substrate laminated.
  • the insulating layer or insulating film allows the robust metallization used for the contact surface to be used at the same time as an electrical connection between the contact surface and / or further contact surfaces.
  • the metallization is structured in such a way that in addition to the thickening of the contact surface, for example, at least one planar conductor track is maintained.
  • the thickening can, for example, also be realized as part of a conductor track, which leads from the contact surface to a further contact surface.
  • the described procedures can advantageously be used for contacting contact surfaces of an electronic circuit.
  • the electronic circuit is realized on a substrate carrying one or more electronic components.
  • the components have a total of a plurality of electrical contact surfaces which, as already described, provided with a robust metallization and contacted by means of a corresponding number of spring contacts. It is also possible that the components of the circuit have only one contact surface.
  • the one or more spring contacts are attached to a housing of the electronic circuit.
  • the housing of the electronic circuit for example, a bottom part and a lid.
  • the cover is placed on the bottom part as one of the last assembly steps for the circuit and closes the circuit.
  • the spring contacts for contacting the electrical contact surfaces of the component or components are fixed to the substrate on the lid, so that automatically press the spring contacts on the contact surfaces when placing the lid on the bottom part and the contact is made.
  • a development of the invention is that a liquid Abdecklack after placing the lid on the Circuit is applied.
  • the resist may replace the insulating layer and is then pierced by the spring contact (s).
  • the covering varnish glues the lid and the bottom part of the housing together.
  • FIG. 2 shows an electronic component with an upper contact surface and a robust metallization on the contact surface
  • FIG. 3 shows an arrangement with an electronic component, a contact surface and a robust metallization, as well as an insulation film,
  • FIG. 4 shows an electronic arrangement with an insulation film in which a window is open
  • FIG. 5 shows an electronic arrangement with an insulating film, with a window through which a spring contact makes contact with a robust metallization
  • FIG. 6 shows a contacting with a spring contact, which pierces an insulation layer
  • FIG. 7 shows a spring contact in conjunction with a robust metallization
  • FIG. 8 shows a housing with an electronic circuit and coil spring contacts.
  • FIG. 1 shows a ceramic substrate 1 with a lower interconnect 2. Furthermore, the substrate has an additional metallization area 7 which is not in electrical contact with the lower interconnect 2.
  • the lower conductor 2 and the additional metallization 7 are made of copper and are separated by a trench.
  • an electronic component 3 is soldered on the lower conductor 2.
  • the lower conductor 2 can be in electrical contact with terminals on the underside of the electronic component 3.
  • the electronic component 3 has a contact surface 4 on its upper side. From the prior art, it is known to produce a connection between the contact surface 4 and the additional metallization surface 7 with a bonding wire 6. This is connected by means of bonds 5 with the contact surface 4 on the one hand and the additional metallization 7 on the other hand stable.
  • the additional metallization 7 can now be contacted, for example via a spring contact 12.
  • the starting point according to FIG. 2 is again a ceramic substrate 1, which has a lower conductor 2.
  • an electronic component in this example, one of the power electronics, soldered.
  • the electronic component has a contact surface 4 on its upper side.
  • a robust metallization 10 is then applied to the electronic component 3 such that the robust metallization 10 is in electrical connection with the contact surface 4.
  • the robust metallization 10 will usually cover the contact surface 4.
  • the metallization is copper and has a thickness of 35 ⁇ m.
  • an insulating film 8 is then laminated onto the already existing structure.
  • the insulating film 8 thus covers the ceramic substrate 1, the lower conductor 2, and the electronic Component 3 with the contact surface 4 and the robust metallization 10th
  • a window 11 in the insulating film 8 is now opened above the robust metallization 10.
  • the window 11 therefore exposes the robust metallization 10 and allows electrical contact.
  • the window 11 in the insulating film 8 is opened by a laser ablation is performed on the insulating film 8.
  • the electrical contact is now prepared according to Figure 5 by a spring contact 12 which presses on the robust metallization 10.
  • the robust metallization 10 allows in this case that the spring contact 12 is pressed with considerable force.
  • the spring contact 12 has a tip, which is pressed by the pressing force into the metallization 10 on the contact surface 4, whereby a reliable and efficient electrical contact is made.
  • FIG. 6 shows a second possible embodiment of the invention.
  • no window 11 in the insulating film 8 is opened.
  • an insulating film 8 made of a soft material should rather be used.
  • the contact spring 12 is then pressed onto the metallization 10 and the insulating film 8, so that it pierces the insulating film 8 on the robust metallization 10 and thereby establishes the electrical contact with the metallization 10 and thus with the contact surface 4.
  • a lacquer can also be used as an insulating layer, which is pierced by the spring contact 12.
  • the insulating film 8 is completely dispensed with. An opening of windows 11 is thereby eliminated and the spring contact 12 can be placed directly on the robust metallization 10.
  • the examples and possible embodiments of the invention have been described with reference to a component 3 with only one contact surface 4. It is clear that the procedure according to the invention can be used in connection with electronic circuits in which a plurality of components 3 with a plurality of contact surfaces 4 are present on a substrate 1.
  • FIG. 8 shows an electronic circuit. This has two components 3, wherein one of the components 3 has two contact surfaces 4. The components sit on a ceramic substrate 1, which in turn is embedded in a bottom part 13 of a housing.
  • the three contact surfaces 4 of the components 3 are provided with two electrically separate robust metallizations 10.
  • one of the metallizations 10 is applied to the circuit in this embodiment, that it produces an electrical connection between the individual contact surface 4 of a component 3 with one of the contact surfaces 4 of the other component 3.
  • the metallization 10 is therefore used here as well as the contacting function as a planar conductor track.
  • An insulation film 8 can also be used here, but is not shown in FIG. 8 for reasons of clarity of illustration.
  • the lid 14 of the housing is provided with the contact springs 12. They are fastened to the cover 14 such that when the cover 14 is placed on the bottom 13 of the housing, they automatically press against the metallizations 10 at the respective contact surfaces 4 and thus establish an electrical connection.
  • the contact springs 12 themselves are in turn connectable to external power connections, which is also not shown in FIG.
  • FIGS. 5 to 7 relate, 12 leaf springs were used as contact springs. det. However, as shown in Figure 8, coil springs can be used as well.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Kontaktflächen auf der Oberseite eines elektronischen Bauteils werden mittels einer galvanisch hergestellten robusten Metallisierung verstärkt. Die robuste Metallisierung ermöglicht eine direkte Kontaktierung auf das Bauteil mittels Kontaktfedern.

Description

Beschreibung
Federkontaktierung von elektrischen Kontaktflächen eines elektronischen Bauteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontaktierung von elektrischen Kontaktflächen eines elektronischen Bauteils sowie eine Anordnung mit einem elektronischen Bauteil mit wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche.
Elektronische Bauteile wie Chips, die Leistungshalbleiter- Bauelemente enthalten, werden üblicherweise einseitig auf Metallisierungsflächen auf einem isolierenden Keramiksubstrat, beispielsweise ein DCB (= Direct Copper Bond), aufgelötet. Metallisierungsflächen auf der Oberseite eines solchen Chips werden üblicherweise mittels Drahtbondungen oder aufgelöteten Bügeln mit weiteren Metallisierungsflächen auf dem Keramiksubstrat verbunden, so dass ein elektrischer Schaltkreis entsteht .
Der Anschluss des Schaltkreises nach außen, beispielsweise zu Stromschienen oder einer Steuerplatine, erfolgt beispielsweise durch aufgelötete Stifte oder Laschen, durch eine Schweißung oder durch Ultraschallbondung zu Kontaktstiften im Ge- häuse. Es ist weiterhin bekannt, Federkontakte zur Ankontak- tierung der weiteren Metallisierungsflächen zu verwenden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kon- takts mit einer elektrischen Kontaktfläche auf einem elektronischen Bauteil anzugeben. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Anordnung mit einem elektronischen Bauteil mit einer elektrischen Kontaktfläche anzugeben, bei der die Kontaktfläche kontaktiert ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich der Anordnung wird die Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontaktierung wenigs- tens einer elektrischen Kontaktfläche eines elektronischen Bauteils wird auf die Kontaktfläche galvanisch eine robuste Metallisierung aufgebracht und die Kontaktierung mittels eines Federkontakts vorgenommen. Als Federkontakt eignen sich dabei sowohl Spiralfedern als auch Blattfedern.
Die erfindungsgemäße Anordnung weist ein elektronisches Bauteil mit wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche auf. Auf der Kontaktfläche ist eine galvanisch hergestellte, robuste Metallisierung vorgesehen. Ein Federkontakt drückt auf die robuste Metallisierung auf und führt dadurch zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zur Kontaktfläche.
Bei dem elektronischen Bauteil kann es sich dabei um ein beliebiges aktives oder passives Bauelement handeln oder auch einen Chip, der eine Mehrzahl elektronischer Einzelbauelemente bündelt. Insbesondere kann es sich bei dem Bauteil um eines der Leistungselektronik handeln, bei dem mehr als 10 W elektrischer Leistung geschaltet oder umgesetzt wird, insbesondere mehr als 100W. Bei Bauteilen der Leistungselektronik treten an der Kontaktstelle der Kontaktfläche sehr hohe elektrische Ströme und damit Stromdichten auf, die eine sichere und stabile elektrische Kontaktierung erschweren. Das Bauelement oder der Chip weist wenigstens eine elektrische Kontaktfläche auf, die der elektrischen Verbindung des oder der Bauelemente des Bauteils nach außen dienen. Wenn das Bauelement beispielsweise auf einem Keramiksubstrat wie einem DCB angeordnet ist, ist die Kontaktfläche vom Substrat abgewandt, d.h. sie zeigt nach oben und muss eigens kontaktiert werden .
Eine Kontaktierung einer Kontaktfläche eines Bauteils erfolgt normalerweise deshalb nicht mit einem Federkontakt, da dieser gewöhnlich nur in sehr eng begrenzten Bereichen einen leiten- den Materialkontakt zur Kontaktfläche herstellt. Diese eng begrenzten Bereiche können nur geringe Ströme zerstörungsfrei führen. Eine Spitze, die auf dem Federkopf angebracht ist und in die Kontaktfläche eindrückt, kann die Stromtragfähigkeit verbessern, kann aber wiederum durch die Kontaktfläche selbst hindurchdrücken .
Die Erfindung bedient sich daher einer robusten Metallisierung, die mittels eines galvanischen Prozesses auf die Kon- taktfläche aufgebracht wird. Diese Metallisierung verstärkt die Kontaktfläche und erlaubt dadurch die Verwendung eines Federkontakts, der direkt auf die Kontaktfläche auf dem elektronischen Bauteil drückt.
Die robuste Metallisierung wird dabei bevorzugt hergestellt, indem folgende Prozessschritte durchgeführt werden:
Sputtern eines sog. seed-layers, beispielsweise aus Titan und Kupfer;
Aufbringen und Strukturieren eines Photolacks entsprechend der Kontaktflächen, auf denen die Metallisierung erhalten bleiben soll;
Galvanisches Aufbringen einer Kupferschicht, die beispielsweise 10 μm, 30 μm oder 50 μm dick ist; und Strippen des Photolacks und Rückätzen des seedlayers.
Der beschriebene Prozessablauf ist nur skizziert und umfasst weitere, nicht genannte Details. Auch Abwandlungen vom beschriebenen Prozess sind möglich. Wichtig ist, dass mithilfe eines galvanischen Prozessschritts eine mindestens mehrere μm (Mikrometer) dicke Schicht aus leitfähigem, insbesondere hochleitfähigem Material wie beispielsweise Kupfer an wenigstens einer Kontaktfläche erzeugt wird.
Die direkte Kontaktierung mittels des Federkontakts verein- facht und verbilligt vorteilhaft die Kontaktierung der elektrischen Kontaktfläche. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Vorgehensweise bekannt, von der Kontaktfläche einen Bonddraht auf eine Zwischenkontaktflache auf dem Sub- strat selbst zu führen. Die Zwischenkontaktflache wird, beispielsweise wiederum mit einer Drahtbondung, mit einer Stromschiene verbunden. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise entfallen beide Drahtbondungen. Weiterhin entfällt auch die Zwischenkontaktflache auf dem Substrat, was zu einer Platzersparnis führt. Da die Prozessschritte der Bondung vermieden werden, wird die Herstellung des kontaktierten Bauteils auch billiger und einfacher.
Bei den Federkontakten, die erfindungsgemäß verwendet werden, handelt es sich um Blattfedern. Alternativ können auch Spiralfedern zum Einsatz kommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine Isolationsschicht aufgebracht, bevor die Kontaktierung mittels des Federkontakts durchgeführt wird. Dann wird entweder die Kontaktfläche durch Öffnen eines Fensters in der Isolationsschicht freigelegt. Alternativ wird die Kontaktierung mittels eines Federkontakts hergestellt, indem die Isolations- schicht vom Federkontakt durchstoßen wird.
Die Isolationsschicht erlaubt beispielsweise, zusätzliche flächige Leiterbahnen auf den Aufbau aufzubringen, ohne dass dabei Kurzschlüsse erzeugt werden. Als Isolationsschicht kann beispielsweise eine Folie aus elektrisch isolierendem Kunststoff verwendet werden. Diese wird beispielsweise per Vakuumtiefziehen auf das Bauteil und ein darunterliegendes Substrat auflaminiert .
Zum Öffnen des Fensters bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei einem Folientyp, der optimiert ist auf eine geringe Wärmeausdehnung und hohe elektrische Isolation, kann es nötig sein, eine Strukturierung mittels Laser-Ablation vorzunehmen. Alternativ gibt es auch photostrukturierbare Folien, bei de- nen eine vereinfachte Strukturierung analog zu einem Lack- stripping-Prozess möglich ist. Die Isolationsschicht oder Isolationsfolie erlaubt es beispielsweise, die robuste Metallisierung, die für die Kontaktfläche verwendet wird, gleichzeitig als elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfläche und/oder weiteren Kontaktflä- chen zu verwenden. Die Metallisierung wird dazu derartig strukturiert, dass neben der Aufdickung der Kontaktfläche auch beispielsweise wenigstens eine flächige Leiterbahn erhalten bleibt. Die Aufdickung kann dabei beispielsweise auch als Teil einer Leiterbahn realisiert werden, die von der Kon- taktfläche zu einer weiteren Kontaktfläche führt.
Die beschriebenen Vorgehensweisen können vorteilhaft zur Kon- taktierung von Kontaktflächen einer elektronischen Schaltung verwendet werden. Die elektronische Schaltung ist dabei auf einem Substrat realisiert, das eines oder mehrere elektronische Bauteile trägt. Die Bauteile weisen dabei insgesamt mehrere elektrische Kontaktflächen auf, die wie bereits beschrieben mit einer robusten Metallisierung versehen und mittels einer entsprechenden Anzahl von Federkontakten kontak- tiert werden. Es ist auch möglich, dass die Bauteile der Schaltung nur eine Kontaktfläche aufweisen.
Bevorzugt werden der oder die Federkontakte an einem Gehäuse der elektronischen Schaltung angebracht. Dabei besteht das Gehäuse der elektronischen Schaltung beispielsweise aus einem Bodenteil und einem Deckel. Im Bodenteil sind das Substrat und somit auch die Aufbauten auf dem Substrat, d.h. die elektronischen und sonstigen Komponenten eingebettet. Der Deckel wird als einer der letzten Aufbauschritte für die Schal- tung auf das Bodenteil aufgesetzt und verschließt die Schaltung. Vorteilhaft sind die Federkontakte zur Kontaktierung der elektrischen Kontaktflächen des oder der Bauteile auf dem Substrat am Deckel befestigt, so dass beim Aufsetzen des Deckels auf das Bodenteil automatisch die Federkontakte auf die Kontaktflächen drücken und der Kontakt hergestellt wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass ein flüssiger Abdecklack nach dem Aufsetzen des Deckels auf die Schaltung aufgebracht wird. Der Abdecklack kann beispielsweise die Isolationsschicht ersetzen und wird dann von dem oder den Federkontakten durchstoßen. Gleichzeitig verklebt der Abdecklack den Deckel und das Bodenteil des Gehäuses miteinan- der .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 die elektrische Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer zusätzlichen Metallisierungsfläche über einen Drahtbond gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 ein elektronisches Bauteil mit oben liegender Kontaktfläche und einer robusten Metallisierung auf der Kontaktfläche,
Figur 3 eine Anordnung mit einem elektronischen Bauteil, einer Kontaktfläche und einer robusten Metallisierung sowie einer Isolationsfolie,
Figur 4 eine elektronische Anordnung mit einer Isolationsfolie, in der ein Fenster geöffnet ist,
Figur 5 eine elektronische Anordnung mit einer Isolationsfolie, mit einem Fenster, durch das ein Federkontakt eine robuste Metallisierung kontaktiert,
Figur 6 eine Kontaktierung mit einem Federkontakt, der eine Isolationsschicht durchstößt,
Figur 7 ein Federkontakt in Verbindung mit einer robusten Metallisierung,
Figur 8 ein Gehäuse mit einer elektronischen Schaltung und Spiralfederkontakten . Figur 1 zeigt ein Keramiksubstrat 1 mit einer unteren Leiterbahn 2. Weiterhin weist das Substrat eine zusätzliche Metallisierungsfläche 7 auf, die nicht in elektrischem Kontakt mit der unteren Leiterbahn 2 steht. Die untere Leiterbahn 2 und die zusätzliche Metallisierungsfläche 7 bestehen aus Kupfer und sind durch einen Graben getrennt. Auf die untere Leiterbahn 2 ist ein elektronisches Bauteil 3 aufgelötet. Die untere Leiterbahn 2 kann dabei in elektrischem Kontakt mit Anschlüssen auf der Unterseite des elektronischen Bauteils 3 steht. Das elektronische Bauteil 3 weist in diesem Fall eine Kontaktfläche 4 auf seiner Oberseite auf. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, eine Verbindung zwischen der Kontaktfläche 4 und der zusätzlichen Metallisierungsfläche 7 mit einem Bonddraht 6 herzustellen. Dieser wird dazu mittels Bonds 5 mit der Kontaktfläche 4 einerseits und der zusätzlichen Metallisierungsfläche 7 andererseits stabil verbunden. Die zusätzlichen Metallisierungsfläche 7 kann nun beispielsweise über einen Federkontakt 12 ankontaktiert werden.
Anhand der weiteren Figuren werden nun Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Vorgehen gezeigt. Ausgangspunkt ist gemäß Figur 2 wiederum ein keramisches Substrat 1, das eine untere Leiterbahn 2 aufweist. Auf die untere Leiterbahn 2 ist wiederum ein elektronisches Bauteil, in diesem Beispiel eines der Leistungselektronik, aufgelötet. Das elektronische Bauteil weist eine Kontaktfläche 4 auf seiner Oberseite auf. In einem ersten Schritt wird nun eine robuste Metallisierung 10 so auf das elektronische Bauteil 3 aufgebracht, dass die robuste Metallisierung 10 mit der Kontaktfläche 4 in elektri- scher Verbindung steht. Dazu wird die robuste Metallisierung 10 üblicherweise die Kontaktfläche 4 überdecken. In diesem Beispiel besteht die Metallisierung aus Kupfer und weist eine Dicke von 35 μm auf.
In einem zweiten Schritt, dargestellt in Figur 3, wird nun eine Isolationsfolie 8 auf den bereits vorhandenen Aufbau auflaminiert . Die Isolationsfolie 8 überdeckt somit das Keramiksubstrat 1, die untere Leiterbahn 2, und das elektronische Bauteil 3 mit der Kontaktfläche 4 und der robusten Metallisierung 10.
In einem dritten Schritt, dargestellt in Figur 4, wird nun oberhalb der robusten Metallisierung 10 ein Fenster 11 in der Isolationsfolie 8 geöffnet. Das Fenster 11 legt daher die robuste Metallisierung 10 frei und ermöglicht eine elektrische Kontaktierung . Das Fenster 11 in der Isolationsfolie 8 wird geöffnet, indem an der Isolationsfolie 8 eine Laser-Ablation vorgenommen wird.
Die elektrische Kontaktierung wird nun gemäß Figur 5 durch einen Federkontakt 12 hergestellt, der auf die robuste Metallisierung 10 drückt. Die robuste Metallisierung 10 ermöglicht hierbei, dass der Federkontakt 12 mit erheblicher Kraft aufgedrückt wird. Der Federkontakt 12 weist eine Spitze auf, die durch die Andruckkraft in die Metallisierung 10 auf der Kontaktfläche 4 gedrückt wird, wodurch ein zuverlässiger und leistungsfähiger elektrischer Kontakt hergestellt wird.
In Figur 6 ist eine zweite Ausführungsmöglichkeit für die Erfindung dargestellt. Hierbei wird entgegen des ersten Ausführungsbeispiels kein Fenster 11 in der Isolationsfolie 8 geöffnet. In diesem Ausführungsbeispiel soll vielmehr eine Iso- lationsfolie 8 aus einem weichen Material zum Einsatz kommen. Die Kontaktfeder 12 wird nun gemäß Figur 6 auf die Metallisierung 10 und die Isolationsfolie 8 aufgedrückt, so dass sie die Isolationsfolie 8 auf der robusten Metallisierung 10 durchstößt und dadurch den elektrischen Kontakt zur Metalli- sierung 10 und somit der Kontaktfläche 4 herstellt. Anstelle einer weichen Isolationsfolie 8 kann auch ein Lack als Isolationsschicht zum Einsatz kommen, der vom Federkontakt 12 durchstoßen wird.
Bei einer dritten Ausführungsvariante gemäß der Figur 7 wird auf die Isolationsfolie 8 vollständig verzichtet. Ein Öffnen von Fenstern 11 entfällt hierdurch und der Federkontakt 12 kann direkt auf die robuste Metallisierung 10 aufsetzen. Die Beispiele und Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung wurden anhand von einem Bauteil 3 mit nur einer Kontaktfläche 4 beschrieben. Es ist klar, dass das erfindungsgemäße Vorgehen im Zusammenhang mit elektronischen Schaltungen verwendbar ist, bei denen auf einem Substrat 1 mehrere Bauteile 3 mit mehreren Kontaktflächen 4 vorhanden sind.
Figur 8 zeigt nun eine elektronische Schaltung. Diese weist zwei Bauteile 3 auf, wobei eines der Bauteile 3 zwei Kontaktflächen 4 hat. Die Bauteile sitzen auf einem Keramiksubstrat 1, das wiederum in ein Bodenteil 13 eines Gehäuses eingebettet ist.
Die drei Kontaktflächen 4 der Bauteile 3 sind mit zwei elektrisch getrennten robusten Metallisierungen 10 versehen. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel eine der Metallisierungen 10 so auf die Schaltung aufgebracht, dass sie eine elektrische Verbindung zwischen der einzelnen Kontaktfläche 4 des einen Bauteils 3 mit einer der Kontaktflächen 4 des anderen Bauteils 3 herstellt. Die Metallisierung 10 wird also hier neben der Kontaktierungsfunktion auch als flächige Leiterbahn verwendet. Eine Isolationsfolie 8 kann hier ebenfalls verwendet werden, ist aber aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung in Figur 8 nicht gezeigt.
Der Deckel 14 des Gehäuses ist mit den Kontaktfedern 12 versehen. Sie sind so am Deckel 14 befestigt, dass sie beim Aufsetzen des Deckels 14 auf den Boden 13 des Gehäuses automa- tisch auf die Metallisierungen 10 bei den jeweiligen Kontaktflächen 4 drücken und so eine elektrische Verbindung herstellen. Die Kontaktfedern 12 selbst sind wiederum mit außen liegenden Stromanschlüssen verbindbar, was in Figur 8 ebenfalls nicht gezeigt ist.
In den Ausführungsbeispielen, auf die sich die Figuren 5 bis 7 beziehen, wurden als Kontaktfedern 12 Blattfedern verwen- det. Wie in der Figur 8 gezeigt, können jedoch ebenso gut Spiralfedern zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Kontaktierung wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche (4) eines elektronischen Bauteils (3), bei dem: - auf die Kontaktfläche (4) galvanisch eine robuste Metallisierung (10) aufgebracht wird; und die Kontaktierung mittels eines Federkontakts (12) vorgenommen wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem vor der Kontaktierung mittels des Federkontakts (12) eine Isolationsschicht (8) aufgebracht wird, und entweder: die Kontaktfläche (4) durch Öffnen eines Fensters (11) in der Isolationsschicht (8) freigelegt wird; oder - die Kontaktierung mittels eines Federkontakts (12) hergestellt wird, indem die Isolationsschicht (8) vom Federkontakt (12) durchstoßen wird.
3. Verfahren zur Kontaktierung wenigstens eines elektroni- sehen Bauteils (3) einer elektronischen Schaltung, insbesondere der Leistungselektronik, bei dem eine oder eine Mehrzahl elektrischer Kontaktflächen (4) von einem oder mehreren auf einem Substrat (1) befindlichen elektronischen Bauteilen (3) jeweils mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 kontak- tiert werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem der Federkontakt (12) am Deckel (14) eines Gehäuses des elektronischen Bauteils (3) angebracht wird und bei dem die Kontaktierung durch das Auf- setzen des Deckels (14) bewirkt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem ein flüssiger Abdecklack nach dem Aufsetzen des Deckels (14) auf das Bauteil (3) aufgebracht wird.
6. Anordnung mit einem elektronischen Bauteil (3) mit wenigstens einer elektrischen Kontaktfläche (4); einer galvanisch hergestellten, robusten Metallisierung (10) auf der Kontaktfläche (4); und einem Federkontakt (12), der auf die robuste Metallisierung (10) aufdrückt zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zur Kontaktfläche (4) .
7. Anordnung gemäß Anspruch 6, bei der auf dem Bauteil (3) und der robusten Metallisierung (10) eine Isolationsschicht
(8) vorhanden ist und bei dem entweder: - in der Isolationsschicht (8) auf der robusten Metallisierung (10) ein Fenster (11) vorgesehen ist, durch das der Federkontakt (12) die robuste Metallisierung (10) berührt; oder der Federkontakt (12) durch seine Andruckkraft die Isola- tionsschicht (8) über der robusten Metallisierung (10) durchstößt und dadurch den elektrischen Kontakt herstellt.
8. Elektronische Schaltung, insbesondere der Leistungselektronik, bei der auf einem Substrat (1) ein oder mehrere elektronische Bauteile (3) vorgesehen sind, die insgesamt eine Mehrzahl elektrischer Kontaktflächen (4) aufweisen, für die jeweils eine Kontaktierung gemäß Anspruch 6 oder 7 vorgesehen ist.
9. Anordnung gemäß Anspruch 8 und Anspruch 4 oder 5.
PCT/EP2008/060067 2007-08-03 2008-07-31 Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils WO2009019190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036566A DE102007036566A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Federkontaktierung von elektrischen Kontaktflächen eines elektronischen Bauteils
DE102007036566.9 2007-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019190A1 true WO2009019190A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=39926748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060067 WO2009019190A1 (de) 2007-08-03 2008-07-31 Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007036566A1 (de)
WO (1) WO2009019190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102237344A (zh) * 2010-04-30 2011-11-09 通用电气公司 具有电力覆盖互连的压装模块
WO2011124205A3 (de) * 2010-04-07 2012-02-23 Curamik Electronics Gmbh Verpackung für metall-keramik-substrate sowie verfahren zum verpacken solcher substrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112451B4 (de) * 2015-07-30 2021-02-04 Danfoss Silicon Power Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE102018104886B3 (de) 2018-03-05 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Fahrwerksaktuator

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769744A (en) * 1983-08-04 1988-09-06 General Electric Company Semiconductor chip packages having solder layers of enhanced durability
US5495667A (en) * 1994-11-07 1996-03-05 Micron Technology, Inc. Method for forming contact pins for semiconductor dice and interconnects
WO2000003437A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
US20020011674A1 (en) * 2000-07-27 2002-01-31 Efland Taylor R. Integrated power circuits with distributed bonding and current flow
EP1209742A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 ABB Schweiz AG Hochleistungshalbleitermodul sowie Anwendung eines solchen Hochleistungshalbleitermoduls
US6410415B1 (en) * 1999-03-23 2002-06-25 Polymer Flip Chip Corporation Flip chip mounting technique
US20040004820A1 (en) * 2002-05-15 2004-01-08 Michael Frisch Electronic module
EP1501127A2 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit biegesteifer Grundplatte
WO2005020383A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-03 Abb Schweiz Ag Druckkontaktfeder für kontaktanordnung in leistungshalbleitermodul
US20050120553A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Brown Dirk D. Method for forming MEMS grid array connector
WO2005104229A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleiteranordnung
US20060033172A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Sriram Muthukumar Metal-metal bonding of compliant interconnect
WO2006063539A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterschaltmodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005515616A (ja) * 2001-09-28 2005-05-26 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 基板の電気的コンタクト面の接続方法及び電気的コンタクト面を備えた基板からなるデバイス
DE102004025609B4 (de) * 2004-05-25 2010-12-09 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung in Schraub- Druckkontaktierung mit einem Leistungshalbleitermodul

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769744A (en) * 1983-08-04 1988-09-06 General Electric Company Semiconductor chip packages having solder layers of enhanced durability
US5495667A (en) * 1994-11-07 1996-03-05 Micron Technology, Inc. Method for forming contact pins for semiconductor dice and interconnects
WO2000003437A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zu deren herstellung
US6410415B1 (en) * 1999-03-23 2002-06-25 Polymer Flip Chip Corporation Flip chip mounting technique
US20020011674A1 (en) * 2000-07-27 2002-01-31 Efland Taylor R. Integrated power circuits with distributed bonding and current flow
EP1209742A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 ABB Schweiz AG Hochleistungshalbleitermodul sowie Anwendung eines solchen Hochleistungshalbleitermoduls
US20040004820A1 (en) * 2002-05-15 2004-01-08 Michael Frisch Electronic module
EP1501127A2 (de) * 2003-07-23 2005-01-26 Semikron Elektronik GmbH Patentabteilung Leistungshalbleitermodul mit biegesteifer Grundplatte
WO2005020383A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-03 Abb Schweiz Ag Druckkontaktfeder für kontaktanordnung in leistungshalbleitermodul
US20050120553A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Brown Dirk D. Method for forming MEMS grid array connector
WO2005104229A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH Leistungshalbleiteranordnung
US20060033172A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Sriram Muthukumar Metal-metal bonding of compliant interconnect
WO2006063539A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterschaltmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124205A3 (de) * 2010-04-07 2012-02-23 Curamik Electronics Gmbh Verpackung für metall-keramik-substrate sowie verfahren zum verpacken solcher substrate
CN102939646A (zh) * 2010-04-07 2013-02-20 库拉米克电子学有限公司 金属陶瓷基底的封装以及用于封装这种基底的方法
US9434509B2 (en) 2010-04-07 2016-09-06 Rogers Germany Gmbh Package for metal-ceramic substrate and method for packing such substrates
CN102237344A (zh) * 2010-04-30 2011-11-09 通用电气公司 具有电力覆盖互连的压装模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036566A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840514C2 (de)
WO2000079589A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2411259A1 (de) Integrierter schaltkreis und verfahren zu seiner herstellung
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010039824B4 (de) Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung
DE102013102542A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE4410947C1 (de) Halbleiterbauelement für vertikale Integration und Herstellungsverfahren
DE102018104972A1 (de) Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
WO2008104324A1 (de) Verfahren zum einbinden von chips in kavitäten von leiterplatten
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
EP0610360A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung.
WO2009019190A1 (de) Federkontaktierung von elektrischen kontaktflächen eines elektronischen bauteils
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
EP1105942B1 (de) Kontaktiervorrichtung, insbesondere zum ankontaktieren von elektrischen bauelementen und schaltungsträgern, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10333800B3 (de) Halbleiterbauteil sowie dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE102004057795A1 (de) Kontaktierung von Vielschicht-Piezoaktoren bzw. -sensoren
DE102018204552A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE19845296A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines Schaltungschips
EP1116180B1 (de) Verfahren zur kontaktierung eines schaltungschips
DE102015226137A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsbauteils und Schaltungsbauteil
WO2005091365A2 (de) Kopplungssubstrat für halbleiterbauteile und verfahren zur herstellung desselben
DE202009009950U1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102009005996A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung und Anordnung, die eine solche aufweist
WO2003105222A1 (de) Verfahren zur anschlusskontaktierung von elektronischen bauelementen auf einem isolierenden substrat und nach dem verfahren hergestelltes bauelement-modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1