DE102018104972A1 - Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements - Google Patents
Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018104972A1 DE102018104972A1 DE102018104972.2A DE102018104972A DE102018104972A1 DE 102018104972 A1 DE102018104972 A1 DE 102018104972A1 DE 102018104972 A DE102018104972 A DE 102018104972A DE 102018104972 A1 DE102018104972 A1 DE 102018104972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- capacitor
- board element
- core layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 81
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 55
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 22
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 7
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/12—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
- H01L23/13—Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/183—Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/30—Stacked capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5384—Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/003—Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K1/115—Via connections; Lands around holes or via connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/185—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4697—Manufacturing multilayer circuits having cavities, e.g. for mounting components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04105—Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/24137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24153—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
- H01L2224/24195—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being arranged next to each other, e.g. on a common substrate the item being a discrete passive component
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/25—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of a plurality of high density interconnect connectors
- H01L2224/251—Disposition
- H01L2224/2518—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/50—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5383—Multilayer substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5386—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10015—Non-printed capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10053—Switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Leiterplattenelement (LP) mit mindestens einem in dem Leiterplattenelement (LP) integrierten elektronischen Schaltelement (12.1, 12.2, 12.3), welches zwei in eine Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) eingebrachte Halbleiterschalter (14, 16) und mindestens zwei zum Ankontaktieren der Halbleiterschalter (14, 16) ausgebildete Stromschienen (20, 22, 24) umfasst, wobei die Stromschienen (20, 22, 24) in der Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) im wesentlichen übereinanderliegend verlaufen und mindestens ein zwischen den beiden Stromschienen (20, 22) angeordneter Zwischenkreiskondensator (C; C1, C2, C3, C4) in die Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) eingebracht ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Schalter und insbesondere der schnellen Schalter mit einem aktiven Halbleiter-Schaltelement als in ein Leiterplattenelement integriertes elektronisches Schaltelement. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Stromrichter sowie Verfahren zum Herstellen des Leiterplattenelements.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Stromrichter zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs zum Umwandeln des zur Verfügung gestellten Gleichstroms in Phasenströme zum Betrieb der elektrischen Maschine sind bekannt. Darüber hinaus ist es bekannt, Stromrichter aus Leistungsmodulen mit mindestens zwei Halbleiter-Leistungsschaltern aufzubauen (vgl. bspw.
DE 100 37 379 B4 undDE 10 2007 046 969 B3 ). Ein schichtweiser Aufbau eines Leistungsmoduls für einen Stromrichter ist aus derDE 10 2013 207 507 B3 bekannt. Als Zwischenkreiskondensatoren werden in derartigen, in Leiterplatten ausgebildeten Stromrichtern typischerweise Keramikkondensatoren, wie bspw. Keramikvielschicht-Chipkondensatoren (MLCC: Multi Layer Ceramic Capacitor) verwendet. - Zusammenfassung der Erfindung
- Ausgehend hiervon werden erfindungsgemäß ein Leiterplattenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Stromrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen.
- Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bei der Ausbildung eines integrierten elektronischen Schaltelements in einem Leiterplattenelement, wie bspw. einer Halbbrücke, eingesetzte Zwischenkreiskondensatoren bspw. im wesentlichen senkrecht oder im wesentlichen liegend in die Schichtabfolge des Leiterplattenelements einzubringen. Derartige Zwischenkreiskondensatoren sind - wie bereits eingangs erwähnt - typischerweise Keramikkondensatoren mit einem Keramik-Kondensatorkörper und gegenüberliegend an dem Keramik-Kondensatorkörper angeordneten Anschlussflächen. Üblicherweise werden diese Kondensatoren als Bestückungs-Bauelemente liegend auf einer Oberfläche der Leiterplatte aufgebracht und verlötet.
- Erfindungsgemäß werden die Kondensatoren nun in das Leiterplattenelement integriert. Dies kann bspw. senkrecht „stehend“ erfolgen. Senkrecht im Zusammenhang mit der Orientierung der Kondensatoren bedeutet vorliegend, dass eine sich von der einen Anschlussfläche zu der gegenüberliegenden Anschlussfläche erstreckende Kondensatorachse im wesentlichen senkrecht zu einer Flächenerstreckung des Leiterplattenelements liegt. In einer liegenden Anordnung wiederum würde die beschriebene Kondensatorachse im wesentlichen parallel zu der Flächenerstreckung des Leiterplattenelements verlaufen.
- Unter einem Leiterplattenelement ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung grundsätzlich jede Art von leiterplattenartigem Schichtaufbau zu verstehen, der entweder eigenständig als Leiterplatte, als Modul zur Verschaltung bspw. auf einem Kühlelement oder als zur Einbettung in eine größere Leiterplatte vorgesehenes Zwischenprodukt (Halbzeug) Verwendung finden kann.
- Die Erfindung stellt somit ein Leiterplattenelement mit mindestens einem in dem Leiterplattenelement integrierten elektronischen Schaltelement bereit. Das integrierte elektronische Schaltelement umfasst zwei in eine Schichtabfolge des Leiterplattenelements eingebrachte Halbleiterschalter. Zum Ankontaktieren der Halbleiterschalter sind zwei Stromschienen vorgesehen, die in der Schichtabfolge des Leiterplattenelements im wesentlichen übereinanderliegend verlaufen. Zwischen den beiden Stromschienen sind in die Schichtabfolge des Leiterplattenelements eingebrachte Zwischenkreiskondensatoren vorgesehen. Die Zwischenkreiskondensatoren können wie beschrieben im wesentlichen senkrecht oder auch im wesentlichen liegend eingebracht sein.
- Die Erfindung ermöglicht aufgrund der im wesentlichen übereinanderliegenden Anordnung der Stromschienen eine Reduzierung der Induktivitäten und durch die senkrechte oder auch liegende Einbringung der Kondensatoren und das daraus folgende Übereinanderliegen der Plus-/Minus-Anschlussflächen eine weitergehende Minimierung der von parasitären Induktivitäten hervorgerufenen Spannungsspitzen. Zudem geht eine Reduzierung des Flächenbedarfs pro Bauteil/Kondensator bei gleichzeitiger Erhöhung der Kontaktierungsfläche mit der Erfindung einher. Es wird somit eine im Vergleich zu herkömmlichen Anordnungen niederinduktive Gestaltung eines elektronischen Schaltelements erzielt. Die damit einhergehende platzsparende Bauweise begünstigt eine Integration der Schaltelemente in Leiterplatten zur Ausbildung von insbesondere im Kfz-Bereich Anwendung findenden Schaltrichtern für Elektromotoren.
- Gemäß der Erfindung kann der mindestens eine Zwischenkreiskondensator in der Kernlage des Leiterplattenelements angeordnet sein und mit einer ersten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene oberhalb der Kernlage und mit einer zweiten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene unterhalb der Kernlage weisen (senkrechte oder stehende Anordnung). Alternativ kann der mindestens eine Zwischenkreiskondensator in der Kernlage des Leiterplattenelements angeordnet ist und mit einer ersten Anschlussfläche und mit einer zweiten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene oberhalb oder unterhalb der Kernlage weisen (liegende oder parallele Anordnung).
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
- Figurenliste
-
-
1 zeigt einen schematischen Schaltplan eines mit einem Elektromotor verbundenen modularen Stromrichters. -
2 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Schaltelements. -
3 zeigt in Draufsicht eine stark schematische, halbdurchsichtige Darstellung eines erfindungsgemäßen elektronischen Schaltelements. -
4 zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen elektronischen Schaltelements in stark schematischer, halbdurchsichtiger Draufsicht ähnlich der3 . -
5 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Keramik-Zwischenkreiskondensator. -
6 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der SchnittlinieVI-VI der3 . -
7 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der SchnittlinieVII-VII der3 . -
8 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der SchnittlinieVIII-VIII der3 . -
9 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der SchnittlinieIX-IX der4 . -
10 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der SchnittlinieX-X der4 . -
11 zeigt eine alternative Ausgestaltung mit liegenden Kondensatoren in einer der Schnittdarstellung der8 vergleichbaren Schnittdarstellung. - Ausführliche Beschreibung
- Gleiche oder ähnliche Elemente in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine stark schematische Prinzipskizze eines Schaltplans eines erfindungsgemäß aufgebauten und mit einem ElektromotorEM verbundenen modularen Stromrichters10 . - Der Elektromotor
EM dient bspw. zum Vortrieb eines Kraftfahrzeugs, und der Stromrichter10 dient zum Bereitstellen elektrischer Energie in Form von Phasenströmen für den ElektromotorEM , der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Wicklungen28 aufweist. Die drei Wicklungen28 des Elektromotors EM sind jeweils über eine Phasenstromleitung26 mit dem Stromrichter10 elektrisch verbunden. - Der modular aufgebaute Stromrichter
10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine B6-Brückenschaltung ausgebildet und umfasst drei weitgehend identisch ausgebildete, zueinander in einer Parallelschaltung angeordnete Halbbrücken12 (12.1 ,12.2 ,12.3 ) zwischen einer ersten Stromversorgungsleitung bzw. Stromschiene20 und einer zweiten Stromversorgungsleitung bzw. Stromschiene22 . Die Halbbrücken sind in der Darstellung der1 durch die senkrechten strichlierten Linien voneinander getrennt. Jede der dargestellten Halbbrücken ist ein erfindungsgemäß aufgebautes elektronisches Schaltelement, wie nachstehend noch detaillierter ausgeführt ist. - Jede der drei Halbbrücken
12 umfasst jeweils einen ersten Halbleiterschalter14 (hier: Highside) und einen zweiten Halbleiterschalter16 (hier: Lowside), die in der Prinzipskizze der1 als Rechtecke dargestellt sind. Die beiden Halbleiterschalter14 und16 jedes Moduls12 sind mit einer dritten Stromschiene24 miteinander verbunden, an der jeweils ein Abgriff (Mittenanschluss)U ,V bzw.W für die den Phasenstrom an den Elektromotor übermittelnden Phasenstromleitungen26 angeschlossen ist. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Halbleiterschalter
14 an einem positivspannungsseitigen Strompfad und somit zwischen der der ersten (positiven) Stromschiene20 und einer der Phasenstromleitungen26 angeordnet, und die zweiten Halbleiterschalter16 sind an einem negativspannungsseitigen Strompfad und somit zwischen einer der Phasenstromleitungen26 und der zweiten (negativen) Stromschiene22 angeordnet. - Jeder der Halbleiterschalter
14 ,16 weist einen Stromanschluss25 zum Anlegen eines Steuersignals für einen Gate-Anschluss des Halbleiterschalters14 ,16 auf. - Der Stromrichter
10 kann weitere Schaltungskomponenten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Zwischenkreiskondensatoren, aufweisen, die in der Darstellung der1 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind. -
2 zeigt ein erfindungsgemäßes LeiterplattenelementLP mit einem elektronischen Schaltelement12.1 in seitlicher Schnittdarstellung. Das LeiterplattenelementLP ist aus einer Schichtabfolge gebildet, nämlich einer Kernlage bzw. Trägerschicht30 , die als isolierende Schicht ausgebildet sein kann (wie bspw. eine FR4-Schicht), an die sich beiderseitig leitfähige Schichten31 anschließen können, gefolgt von einer isolierenden Schicht32 (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind von den leitenden Schichten31 lediglich daraus gebildete Leiterbahnen exemplarisch dargestellt). Die leitenden Schichten sind zur Vermeidung von Kurzschlüssen im Bereich leitender Elemente, so insb. um die Inlays14 ,16 und ggf. die Kondensatorkontakte, ausgespart. Bei den elektronischen Schalt-elementen kann es sich um gehäuste oder um „nackte“ oder um auf Lead Frames montierte Schalterelemente handeln. - Auf den beiden isolierenden Lagen
32 sind wiederum Leiterbahnen zur Ausbildung einer ersten Stromschiene20 (in der Darstellung der2 obenliegend) und einer zweiten Stromschiene22 (in der Darstellung der2 untenliegend) vorgesehen. Neben einer nichtleitenden Kernschicht30 sind alternativ der Einsatz einer kupferkaschierten strukturierten Innenlage oder einer vollständig nichtleitenden Innenlage möglich (ggf. ist hier eine Freistellung von Kupfer im Bereich der Kondensatorkontakte notwendig, wie im folgenden noch verständlich wird). - In den beschriebenen Schichtaufbau sind ein erster Halbleiterschalter
14 mit erstem Chip15 und ein zweiter Halbleiterschalter16 mit zweitem Chip17 in dazu vorgesehenen (Schalter-)Ausnehmungen der Trägerschicht30 angeordnet. Die Ausrichtung der beiden Halbleiterschalter ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich, so dass die beiden Chips15 ,17 beide in die gleiche Richtung weisen (im dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben). Der erste Halbleiterschalter14 ist mittels Sacklöchern60 mit der ersten Stromschiene20 (Source-AnschlussS ) und mit Sacklöchern62 (Drain-AnschlussD ) mit einer dritten Stromschiene24 verbunden. An der dritten Stromschiene24 ist der Phasenabgriff (Mittenanschluss)U ausgebildet. Der zweite Halbleiterschalter16 ist entsprechend mittels Sacklöchern64 (Source-AnschlussS ) mit der darüberliegenden dritten Stromschiene24 und mittels Sacklöchern66 (Drain-AnschlussD ) mit der darunterliegenden zweiten Stromschiene22 verbunden. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist in der2 jeweils stellvertretend nur ein Sackloch60 ,62 ,64 ,66 dargestellt. - Die Stromschienen
20 ,22 ,24 können bspw. als Dickkupferbahnen ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die untere Stromschiene22 die Pluspol-Anbindung dar, während die obere Stromschiene20 die Minuspol-Anbindung darstellt. - Eine bereits erwähnte dritte Stromschiene
24 dient zur Verbindung des ersten und des zweiten Halbleiterschalters14 ,16 und ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer oberen Ebene des LeiterplattenelementsLP ausgebildet, geeigneterweise in gleicher Ebene mit der oberen Stromschiene20 und ebenfalls als Dickkupferbahn (jedoch von 20 isoliert). In der dritten Stromschiene24 ist ein Anschlusspunkt (Mittenanschluss)U zum Abgreifen des Phasenstroms für den ElektromotorEM vorgesehen, der bspw. in an sich bekannter Art und Weise als Einpresskontakt ausgebildet sein kann. - Zwischen die obere/erste Stromschiene
20 und die untere/zweite Stromschiene22 ist erfindungsgemäß mindestens ein primärer Zwischenkreiskondensator C (sogenannter DC-Link) geschaltet (im dargestellten Ausführungsbeispiel sind es vier ZwischenkreiskondensatorenC1 ,C2 ,C3 ,C4 ). Bei dem Zwischenkreiskondensator kann es sich bspw. um einen Keramikkondensator (wie einen CCC- oder MLCC-Kondensator) handeln. Für den Fachmann erschließt sich ohne weiteres, dass einer oder mehrere der verwendeten Zwischenkreiskondensatoren auch als RC-Glied ausgebildet sein können (bspw. als sog. „Snubber“ zur Dämpfung unerwünschter Schwingungen) und/oder ggf. zusätzliche sekundäre Kondensatoren höherer Kapazität, wie bspw. Elektrolyt-Kondensatoren, Einsatz finden können, die jedoch nicht eingebettet sein müssen. - Jeder der Zwischenkreiskondensatoren
C1 ,C2 ,C3 ,C4 weist einen zentralen Kondensatorkörper50 (bspw. aus Keramik) und an gegenüberliegenden Seiten des Kondensatorkörpers50 angeordnete erste und zweite Anschlussflächen52.1 und52.2 auf (vgl. auch5 ). Der KondensatorC weist eine Längenausdehnung L und eine Breite W sowie eine DickeH auf. - Erfindungsgemäß sind die Zwischenkreiskondensatoren
C1 ,C2 ,C3 ,C4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel „stehend“ bzw. senkrecht in die Schichtabfolge des LeiterplattenelementsLP eingebracht. Stehend bzw. senkrecht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Kondensator mit seinen Anschlussflächen jeweils in Richtung der beiden übereinanderliegenden Stromschienen weisend ausgerichtet ist. Oder mit anderen Worten: der Kondensator erstreckt sich mit einer von einer Anschlussfläche zu einer gegenüberliegenden Anschlussfläche definierten RichtungA im wesentlichen senkrecht zu einer Flächenerstreckung des LeiterplattenelementsLP . Eine jeweils zur Stromschiene weisende Kontaktfläche54 ist somit durch das Produkt der BreiteW mit der DickeH definiert. - Die Ankontaktierung der Zwischenkreiskondensatoren
C bzw.C1 ,C2 ,C3 ,C4 erfolgt in an sich bekannter Art und Weise durch Ausbildung von Sacklöchern56 ,58 zwischen den Stromschienen20 bzw.22 und den jeweils zu den Stromschienen weisenden Kontaktflächen54 der KondensatorenC . Die Erzeugung der Öffnungen für die Sacklöchern erfolgt bspw. mittels Laserbohren, bspw. CO2-Laserbohren, mit einem definierten Stoppen am den Kontaktflächen54 , um diese nicht zu beschädigen. - Es ist an dieser Stelle zu betonen, dass der Begriff „Sackloch“ in dieser Anmeldung als Synonym für jede Art von vertikaler Kontaktierung in einem Leiterschichtaufbau zu verstehen ist, die eine außenliegende und eine darunter- bzw. darüberliegende Fläche miteinander verbindet. Die Richtungsangabe „vertikal“ bezieht sich dabei auf die Richtung senkrecht zu einer Längserstreckung des Schichtaufbaus, wie es auch aus den Darstellungen ersichtlich ist.
- In der dritten Stromschiene
24 befindet sich der Anschlusspunkt für den MittenanschlussU . Die elektrische „Verdrahtung“ des dargestellten elektronischen Schaltelements12 ist somit derart, dass eine Verbindung von der ersten Stromschiene20 über Sacklöcher60 zu dem ersten Halbleiterschalter14 gegeben ist. Der erste Halbleiterschalter14 ist mit der dritten Stromschiene24 verbunden, über die wiederum über den MittenanschlussU eine Verbindung mit dem (hier nicht dargestellten) ElektromotorEM gegeben ist. Der MittenanschlussU der dritten Stromschiene24 ist dann über Sacklöcher64 mit dem darunterliegenden zweiten Halbleiterschalter16 verbunden. Der zweite Halbleiterschalter16 wiederum ist über Sacklöcher66 mit der darunterliegenden zweiten Stromschiene22 verbunden. Ein Halbleiterschalter kann bspw. als Einheit umfassend mindestens einen Halbleiterchip und einen Leadframe ausgebildet sein. - Die Ansteuerung der Halbleiterschalter
14 ,16 erfolgt über nicht näher dargestellte Steuersignalanschlüsse. -
3 zeigt eine (semitransparente) Draufsicht auf eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Leiterplattenelements LP`. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Das Ausführungsbeispiel der
3 verfügt im Vergleich zu der Darstellung der2 über eine etwas andere geometrische Anordnung: die Vielzahl von hier Verwendung findenden Zwischenkreiskondensatoren C sind nicht wie im Ausführungsbeispiel der2 außenliegend von den Halbleiterschaltern14 ,16 (also links und rechts von diesen), sondern in Zweierreihen in zwei Blöcken jeweils „hinter“ den Halbleiterschaltern14 ,16 in einem Bereich angeordnet, in dem die beiden Stromschienen20 ,22 im wesentlichen vollständig und durchgehend übereinanderliegend verlaufen, wie dies auch aus der Darstellung der6 bis8 entsprechend den SchnittlinienVI-VI ,VII-VII undVIII-VIII der3 hervorgeht. - In einem Mittenbereich zwischen den beiden Kondensatorblöcken stehen Kontaktstreifen
20.1 ,22.1 der beiden Stromschienen20 ,22 ab. Die Kontaktstreifen20.1 ,22.1 verlaufen ebenfalls im wesentlichen übereinanderliegend. Die erfindungsgemäß stehende Anordnung der Kondensatoren C führt dazu, dass deren Kontaktflächen54 in der Draufsicht-Darstellung der3 zum Betrachter weisen. - Alternativ kann eine Ankontaktierung der ersten und zweiten Stromschiene
20 bzw.22 anstatt über die Kontaktstreifen20.1 ,22.1 der3 mittels in die Stromschiene20 ,22 eingebrachte Durchkontaktierungen40 bzw.42 erfolgen, wie mit der Variante eines erfindungsgemäßen LeiterplattenelementsLP'' in4 (ebenfalls in (semitransparenter) Draufsicht) dargestellt ist. Wie nachfolgend noch im Zusammenhang mit dem PhasenabgriffU beschrieben können hier Einpressstecker zum Einsatz kommen, wobei darauf zu achten ist, dass die durch die Schichtabfolge hindurchgreifenden Einpresskontakte am jeweils anderen Potential freigestellt sind (vgl. hierzu auch die Schnittdarstellungen der9 und10 gemäß den SchnittlinienIX-IX bzw.X-X der4 ). - Zur besseren bzw. einfacheren Ankontaktierung der Kontaktflächen
54 mittels den Sacklöchern56 ,58 bietet es sich an, die Kontaktflächen54 vor der Einbringung der Kondensatoren in die Schichtabfolge mit einer gut kontaktierbaren Oberfläche, wie bspw. Kupfer, zu beschichten. Zudem ergibt sich ein Vorteil bei der Ausbildung der Sacklöcher56 ,58 ,60 ,62 ,64 ,66 wenn eine Dicke bzw. Höhe der Halbleiterschalter14 ,16 und eine LängeL der KondensatorenC1 ,C2 ,C3 ,C4 aneinander angepasst sind, so dass im Schichtaufbau „unten“ und „oben“ ein bündiger Abschluss der Halbleiterschalter und der stehenden Kondensatoren erzielt wird, so dass sämtliche Sacklöcher auf die gleiche Tiefe ausgebildet werden können (vgl.2 ). - Wie aus der Darstellung der
3 und den Schnittdarstellungen den6 bis8 gut erkennbar ist, erstrecken sich die erste und die zweite Stromschiene20 ,22 über im wesentlichen die gesamte Breite des LeiterplattenelementsLP . Des weiteren erstrecken sich die beiden Stromschienen auch über dessen gesamte Länge. Dadurch - und durch die konsequente Ankontaktierung aller verwendeten Elemente und Anschlüsse über Sacklöcher und Durchkontaktierungen - wird der Effekt der Induktionsreduzierung maximiert. - Eine Ankontaktierung des Phasenabgriffs
U an der dritten Stromschiene24 kann bspw. mittels Durchkontaktierungen44 erfolgen. Der Anschluss kann bspw. mittels eines dem Fachmann an sich bekannten Einpresskontakts bzw. - steckers erfolgen. Da hier ein Einpressen durch sämtliche Schichten des Leiterplattenelements erfolgt, muss selbst verständlich für eine Freistellung der Kontakte am jeweils anderen Potential gesorgt werden. - Der beschriebene Leiterplattenaufbau eines integrierten elektronischen Schaltelements kann als Leiterplattenelement mit einem oder mehreren Schaltelementen ausgebildet sein, das zu einer Integration/Einbettung in eine Leiterplatte vorgesehen ist. Alternativ kann der Schaltelement-Aufbau als eigenständige Leiterplatte ausgebildet sein. Zur Ausbildung eines Stromrichters können in einem Leiterplattenelement mehrere parallelgeschaltete Schaltelemente vorgesehen sein, bspw. mit zwei MOSFETs/Halbleiterschalter pro Schalter und vier MosFETs pro Modul, oder es können mehrere erfindungsgemäße Leiterplattenelemente als Module parallelgeschaltet auf einem Kühlelement (das bspw. wärmeleitend unter der zweiten Stromschiene
22 angebracht ist) oder in eine Leiterplatte integriert angeordnet sein. Bei einer Einbettung in eine Leiterplatte kann sich ober- und unterhalb jeweils eine isolierende Schicht oder Schichtfolge aus Prepreg und/oder Prepreg plus Innenlagenmaterial (wieFR4 ) anschließen, mit dem die Leiterplattenelemente verpresst werden. Im Falle der Einbettung eines Moduls in eine weitere Leiterplatte würden die Durchkontaktierungen44 erst bei Herstellung der Außenlagen der Leiterplatte unter Ankontaktierung der Fläche24 erfolgen. Alternativ zu Prepreg können auch glasfaserfreie dielektrische Materialien mit hinreichender Wärmeleitfähigkeit verwendet werden. Alternativ kann ein Stromrichter erfindungsgemäß auch durch Vorsehen mehrerer erfindungsgemäßer Schaltelemente in einer Leiterplatte bzw. einem Leiterplattenelement gebildet sein. - Das beschriebene und dargestellte Leiterplattenelement weist zur Veranschaulichung zwei Halbleiterschalter auf. Häufig verfügt eine redundante Schaltung über drei oder auch mehr Halbleiterschalter. Derartige redundante Schalter können wie beschrieben in eine Leiterplatte bzw. ein Leiterplattenelement eingebracht werden. Aufgrund der äußerst geringen Bauhöhe der erfindungsgemäßen Schaltelemente können Leiterplatten mit einer Vielzahl von derartigen Schaltern ausgestattet werden.
- Unter einem elektronischen Schaltelement ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jede Art von mindestens einen elektronischen Schalter, wie bspw. ein MOSFET, IGBT, Thyristor o.dgl., allg. Leistungshalbleiter aufweisender Teil-Schaltungsanordnung, insb. integrierter Schaltung, zu verstehen. Es kann sich um Brückenschalter im weitesten Sinne handeln, die zum Aufbau von Mehrpuls-Brückenschaltungen geeignet sind. Bei Verwendung von IGBTs kann der Einsatz von sogenannten Freilaufdioden erforderlich sein, was sich für den Fachmann aus seinem Fachwissen erschließt.
- Selbstverständlich können auch für Brückenschaltungen die Schaltelemente mehr als zwei Halbleiterschalter aufweisen, wie dies in Anwendungen mit höheren Strömen bzw. Leistungen erforderlich sein kann.
- Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Leiterplattenelements
LP wird zunächst eine Kernlage30 bereitgestellt. In die Kernlage30 werden neben Ausnehmungen für die Halbleiterschalter14 ,16 auch (bspw. durchgehende) Kondensator-Ausnehmungen für die Zwischenkreiskondensatoren C vorgesehen. Es folgt eine Bestückung der Kondensator-Ausnehmungen durch Einsetzen jeweils eines Kondensators in eine Ausnehmung. Ebenso erfolgt eine Bestückung der für die Halbleiterschalter vorgesehenen Schalter-Ausnehmungen. Vor oder nach dem Schritt des Bestückens erfolgt ein Schichtaufbau durch Aufbringen von vorimprägnierten Faserschichten32 (sogenannte Prepreg-Schichten) und Kupferfolien als Startlagen für die spätere galvanische Beschichtung ober- und unterhalb der Kernlage. - Die so erzeugte Schichtabfolge wird laminiert. Während dieses Vorgangs verflüssigen sich die Prepreg-Schichten in bekannter Art und Weise und bilden eine durchgehende dielektrische Schicht. Vor oder nach dem Schritt des Laminierens können leitende Schichten zur Ausbildung der Stromschienen
20 ,22 aufgebracht werden. Danach erfolgen die Ankontaktierung der in dem Schritt des Laminierens in der Kernlage eingebetteten Elemente und eine Ausbildung der Leiterbahnen. Die Ankontaktierung erfolgt bspw. wie voranstehend dargestellt mittels Sacklöcher. Die „stehend“ bzw. senkrecht angeordneten Kondensatoren werden an die jeweils darunter- bzw. darüberliegende Stromschiene durch Ausbildung von Sacklöchern von den Stromschienen an die stirnseitigen Kontaktflächen54 der Kondensatoren ankontaktiert. - Bei einer stehenden Montage der Kondensatoren sind die Plus- und Minuskontakte oben- bzw. untenliegend, also z.B. wie in den Ausführungsformen der
2 und3 Bezugszeichen22 als Pluskontakt und Bezugszeichen20 als Minuskontakt. Die angeschlossenen Kondensatoren sind mit jeweils einem (stirnseitigen) Kontakt an der oberen Schicht20 und dem anderen Kontakt an der unteren Schicht22 angeschlossen. - Bei einer liegenden Montage der Kondensatoren liegen die Plus- und Minuskontakte auf derselben Seite, z.B. entweder oberhalb des Kondensators oder unterhalb. Die Kontakte Plus und Minus/Masse werden beim Ätzen der Kupferschicht zur Erzeugung der Stromschienen
20 ,22 elektrisch voneinander isoliert. Die Kondensatoren sind dann so angeordnet, dass ein Kontakt des Kondensators mit Plus, der andere mit Minus/Masse verbunden ist. Dies ist beispielhaft und schematisch in11 veranschaulicht. - Der in
11 wiedergegebene Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen LeiterplattenelementLP''' zeigt zwei liegend in der Kernlage30 angeordnete ZwischenkreiskondensatorenC1 undC2 . Wie bereits voranstehend beschrieben, umfasst jeder der KondensatorenC1 ,C2 einen Kondensatorkörper50 sowie eine erste und eine zweite Anschlussfläche52.1 ,52.2 . - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kondensatoren an die (in der Zeichnung) oben liegende Kupferschicht (also oberhalb des Kondensators) angrenzend angeordnet. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung angrenzend an die gegenüberliegende Kupferschicht (unterhalb) möglich. Ebenfalls grundsätzlich möglich ist eine alternierende Anordnung (oben, unten) mehrerer Kondensatoren. Dem Fachmann erschließen sich derartige Gestaltungsmöglichkeiten ohne weiteres.
- In dem Ausführungsbeispiel der
11 ist die obenliegende Kupferschicht derart strukturiert, dass diese eine erste Stromschiene20 sowie eine zweite Stromschiene22 ausbildet. Die zweite Stromschiene22 umgibt die erste Stromschiene20 . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt die erste Stromschiene (wie auch in den Ausführungsbeispielen zuvor) negative Spannung, während die zweite Stromschiene positive Spannung führt. Aufgrund der „liegenden“ Anordnung sind die KondensatorenC1 ,C2 jeweils mit einer längsseitigen Kontaktfläche mittels geeigneten Sacklöchern56 ,58 mit der ersten bzw. der zweiten Stromschiene20 ,22 verbunden. - Um die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit im wesentlichen übereinanderliegenden Stromschienen, ist auch die untenliegende Metallschicht als Stromschiene ausgebildet, in diesem Fall als positive Stromschiene
22 . Dies wird mittels Durchkontaktierungen46 von der oberen positiven Stromschiene22 erreicht, wie dies in11 dargestellt ist. Andere Gestaltungen sind möglich und erschließen sich dem Fachmann. - Die Darstellung der
11 ist der Schnittdarstellung der8 ähnlich; sie zeigt ebenfalls keine Halbleiterschalter, da sich diese außerhalb der gewählten Schnittebene (also vor oder hinter der Zeichnungsebene) befinden. Entsprechend ist auch keine dritte Stromschiene24 zum Phasenabgriff (U ) dargestellt. Der Fachmann versteht, dass die Gesamtanordnung diese Komponenten ebenfalls umfasst. - Die Kontakte der Halbleiter können - wie dem Fachmann grundsätzlich geläufig - bspw. auch auf einer Seite des Leiterplattenelements liegen (anstelle wie voranstehend im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben auf gegenüberliegenden Seiten), was mit einer Kontaktdurchführung von einer Leiterplattenseite zur anderen verbunden ist (vgl. auch
11 ). - Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen lediglich relative kleine Zwischenkreiskondensatoren, die zur Abpufferung von Spannungsspitzen dienen und im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung als primärer Zwischenkreiskondensator bezeichnet wird. Üblicherweise verfügen Stromrichteranordnungen auch noch über höherkapazitive Kondensatoren (DC-Links), die in der vorliegenden Anmeldung als sekundäre Zwischenkreiskondensatoren bezeichnet werden und auf die hier nicht weiter im Detail eingegangen wird.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10037379 B4 [0002]
- DE 102007046969 B3 [0002]
- DE 102013207507 B3 [0002]
Claims (15)
- Leiterplattenelement (LP) mit mindestens einem in dem Leiterplattenelement (LP) integrierten elektronischen Schaltelement (12.1, 12.2, 12.3), welches zwei in eine Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) eingebrachte Halbleiterschalter (14, 16) und mindestens zwei zum Ankontaktieren der Halbleiterschalter (14, 16) ausgebildete Stromschienen (20, 22, 24) umfasst, wobei die Stromschienen (20, 22, 24) in der Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) im wesentlichen übereinanderliegend verlaufen und mindestens ein zwischen den beiden Stromschienen (20, 22) angeordneter Zwischenkreiskondensator (C; C1, C2, C3, C4) in die Schichtabfolge des Leiterplattenelements (LP) eingebracht ist.
- Leiterplattenelement (LP) nach
Anspruch 1 , bei dem die mindestens zwei Stromschienen (20, 22, 24) als leitende Schicht ausgebildet sind. - Leiterplattenelement (LP) nach
Anspruch 1 oder2 , bei dem die Halbleiterschalter (14, 16) in einer Kernlage (30) des Leiterplattenelements (LP) angeordnet sind und von den Stromschienen (20, 22) zur Ankontaktierung der Halbleiterschalter (14, 16) mindestens eine Stromschiene in einer Ebene des Leiterplattenelements (LP) unterhalb der Kernlage (30) und mindestens eine Stromschiene in einer Ebene des Leiterplattenelements (LP) oberhalb der Kernlage (30) verläuft. - Leiterplattenelement (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dessen elektronisches Schaltelement (12.1, 12.2, 12.3) eine Halbbrücke ist und/oder bei dem mindestens einer des mindestens einen Zwischenkreiskondensators (C; C1, C2, C3, C4) als RC-Glied ausgebildet ist und/oder bei dem mindestens ein zusätzlicher sekundärer Kondensator vorgesehen ist und/oder bei dem der mindestens eine Zwischenkreiskondensator (C; C1, C2, C3, C4) im wesentlichen senkrecht oder im wesentlichen liegend eingebracht ist. - Leiterplattenelement (LP) nach
Anspruch 3 oder4 , bei dem der mindestens eine Zwischenkreiskondensator (C; C1, C2, C3, C4) in der Kernlage (30) des Leiterplattenelements (LP) angeordnet ist und mit einer ersten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene (20) oberhalb der Kernlage (30) und mit einer zweiten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene (22) unterhalb der Kernlage (30) weist, oder bei dem der mindestens eine Zwischenkreiskondensator (C; C1, C2, C3, C4) in der Kernlage (30) des Leiterplattenelements (LP) angeordnet ist und mit einer ersten Anschlussfläche und mit einer zweiten Anschlussfläche in Richtung der Stromschiene (20) oberhalb oder unterhalb der Kernlage (30) weist. - Leiterplattenelement (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , bei dem die Stromschienen (20, 22, 24) im wesentlichen oberhalb bzw. unterhalb der Halbleiterschalter (14, 16) angeordnet sind. - Leiterplattenelement (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , bei dem die Stromschienen (20, 22, 24) mit den beiden Halbleiterschaltern (14, 16) mittels Durchkontaktierungen bzw. Mikrovias (60, 62, 62, 66) verbunden sind. - Leiterplattenelement (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , bei dem mindestens eine der Stromschienen (20, 22, 24) mindestens einen der beiden Halbleiterschalter (14, 16) zumindest teilweise überlappt. - Leiterplatte mit mindestens einem Leiterplattenelement (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 . - Stromrichter (10) aus mindestens zwei Leiterplattenelementen (LP) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 . - Stromrichter (10) nach
Anspruch 10 , der als Leiterplatte ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements (LP), mit den folgenden Schritten: - Bereitstellen einer Kernlage (30) zur Ausbildung einer Schichtabfolge für ein Leiterplattenelement (LP), - Einbringen von mindestens zwei durchgehenden Schalter-Ausnehmungen in eine Fläche der Kernlage (30) zur Aufnahme von jeweils einem Halbleiterschalter (14, 16), - Einbringen mindestens einer Kondensator-Ausnehmung in eine Fläche der Kernlage (30) zur Aufnahme jeweils eines Kondensators (C; C1, C2, C3, C4), - Einsetzen jeweils eines Kondensators in die mindestens eine Kondensator-Ausnehmung, - Bestücken der mindestens zwei durchgehenden Schalter-Ausnehmungen mit Halbleiterschaltern (14, 16), - Aufbringen vorimprägnierter Faserschichten (32) ober- und unterhalb der Kernlage (30) und Aufbringen einer Folie aus elektrisch leitendem Material auf die Faserschichten (32), - Laminieren der so erzeugten Schichtabfolge, und - Ausbilden von zur Ankontaktierung der Halbleiterschalter und Kondensatoren dienenden Bohrungen, - Ausbilden leitender Schichten auf den elektrisch leitenden Folien zur Ausbildung mindestens einer ersten und einer zweiten Stromschiene (20, 22, 24) und zur Ausbildung von Ankontaktierungen (56, 58) des mindestens einen Kondensators (C; C1, C2, C3, C4) an die darunterliegende und/oder die darüberliegende Stromschiene (20, 22).
- Verfahren nach
Anspruch 12 , bei dem der mindestens eine Kondensator (C; C1, C2, C3, C4) mit einer ersten Anschlussfläche (52) an die erste Stromschiene (20) und mit einer zweiten Anschlussfläche (52) an die zweite Stromschiene (22) ankontaktiert wird. - Verfahren nach
Anspruch 12 oder13 , bei dem die Ankontaktierung eines Kondensators (C; C1, C2, C3, C4) an stirnseitigen oder längsseitigen Kontaktflächen (54) des Kondensators (C; C1, C2, C3, C4) erfolgt. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , bei dem der Kondensator (C; C1, C2, C3, C4) im wesentlichen senkrecht oder im wesentlichen liegend eingesetzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018104972.2A DE102018104972B4 (de) | 2018-03-05 | 2018-03-05 | Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements |
US16/280,762 US10462905B2 (en) | 2018-03-05 | 2019-02-20 | Printed circuit board element with integrated electronic switching element, power converter and method for producing a printed circuit board element |
CN201910159098.8A CN110234201B (zh) | 2018-03-05 | 2019-03-04 | 集成电子开关元件的印刷电路板元件、功率变换器以及制造印刷电路板元件的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018104972.2A DE102018104972B4 (de) | 2018-03-05 | 2018-03-05 | Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018104972A1 true DE102018104972A1 (de) | 2019-09-05 |
DE102018104972B4 DE102018104972B4 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=67622571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018104972.2A Active DE102018104972B4 (de) | 2018-03-05 | 2018-03-05 | Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10462905B2 (de) |
CN (1) | CN110234201B (de) |
DE (1) | DE102018104972B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022135026B3 (de) | 2022-12-30 | 2024-01-25 | Schweizer Electronic Ag | Leistungselektronisches Modul, leistungselektronischer Modulblock, Leiterplatte mit leistungselektronischem Modul bzw. Leiterplattenbauelement und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12068276B2 (en) | 2019-01-22 | 2024-08-20 | Stmicroelectronics S.R.L. | Semiconductor device and corresponding method of manufacture |
JP7443522B2 (ja) * | 2019-12-06 | 2024-03-05 | 珠海英搏爾電気股▲フン▼有限公司 | 駆動アセンブリ、及び交通機関 |
CN111029150A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-17 | 宁波央腾汽车电子有限公司 | 一种单体电容集成结构 |
EP3907760A1 (de) * | 2020-05-08 | 2021-11-10 | Infineon Technologies Austria AG | Halbleitermodul |
CN114076862A (zh) * | 2020-08-21 | 2022-02-22 | 华中科技大学 | 一种维也纳整流器半桥模块的上换流回路动态测试装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037379B4 (de) | 2000-08-01 | 2005-06-16 | Alstom | Modular aufgebauter Stromrichter |
DE69837134T2 (de) * | 1997-09-08 | 2007-06-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo | Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats mit einem passiven Bauelement |
DE102007046969B3 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Siemens Ag | Elektronische Schaltung aus Teilschaltungen und Verfahren zu deren Herstellung und demgemäßer Umrichter oder Schalter |
DE102008040906A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Leiterplatine mit elektronischem Bauelement |
DE102009044641A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-09-09 | Infineon Technologies Ag | Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie |
DE102010036915A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-24 | Infineon Technologies Ag | Eingebettetes lamininiertes Bauelement |
DE102012111788A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung mit zwei Leistungshalbleiterchips und Verfahren für ihre Herstellung |
DE102013207507B3 (de) | 2013-04-25 | 2014-07-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul |
DE102013102542A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils |
DE102014113238A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Infineon Technologies Austria Ag | Elektronische Leistungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Leistungsvorrichtung |
DE102014115750A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung mit Halbleiter-Chips und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101095161B1 (ko) * | 2010-10-07 | 2011-12-16 | 삼성전기주식회사 | 전자부품 내장형 인쇄회로기판 |
DE102015113503A1 (de) * | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Schaltelement und modular aufgebauter Stromrichter |
-
2018
- 2018-03-05 DE DE102018104972.2A patent/DE102018104972B4/de active Active
-
2019
- 2019-02-20 US US16/280,762 patent/US10462905B2/en active Active
- 2019-03-04 CN CN201910159098.8A patent/CN110234201B/zh active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69837134T2 (de) * | 1997-09-08 | 2007-06-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo | Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Substrats mit einem passiven Bauelement |
DE10037379B4 (de) | 2000-08-01 | 2005-06-16 | Alstom | Modular aufgebauter Stromrichter |
DE102007046969B3 (de) | 2007-09-28 | 2009-04-02 | Siemens Ag | Elektronische Schaltung aus Teilschaltungen und Verfahren zu deren Herstellung und demgemäßer Umrichter oder Schalter |
DE102008040906A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Leiterplatine mit elektronischem Bauelement |
DE102009044641A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-09-09 | Infineon Technologies Ag | Einrichtung mit einem Halbleiterchip und Metallfolie |
DE102010036915A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-24 | Infineon Technologies Ag | Eingebettetes lamininiertes Bauelement |
DE102012111788A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung mit zwei Leistungshalbleiterchips und Verfahren für ihre Herstellung |
DE102013102542A1 (de) * | 2013-03-13 | 2014-09-18 | Schweizer Electronic Ag | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils |
DE102013207507B3 (de) | 2013-04-25 | 2014-07-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Leistungsmodul, Stromrichter und Antriebsanordnung mit einem Leistungsmodul |
DE102014113238A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Infineon Technologies Austria Ag | Elektronische Leistungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Leistungsvorrichtung |
DE102014115750A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Infineon Technologies Ag | Vorrichtung mit Halbleiter-Chips und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022135026B3 (de) | 2022-12-30 | 2024-01-25 | Schweizer Electronic Ag | Leistungselektronisches Modul, leistungselektronischer Modulblock, Leiterplatte mit leistungselektronischem Modul bzw. Leiterplattenbauelement und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018104972B4 (de) | 2022-06-23 |
CN110234201A (zh) | 2019-09-13 |
US20190274219A1 (en) | 2019-09-05 |
CN110234201B (zh) | 2022-10-18 |
US10462905B2 (en) | 2019-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018104972B4 (de) | Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements | |
DE102011078811B3 (de) | Leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung | |
EP2724597B1 (de) | Elektronische baugruppe und verfahren zu deren herstellung | |
EP2272090A2 (de) | Substrat-schaltungsmodul mit bauteilen in mehreren kontaktierungsebenen | |
DE3609065C2 (de) | ||
DE102018121403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilisierten Platine | |
EP3206468A1 (de) | Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis | |
WO2017029167A1 (de) | Elektronisches schaltelement und modular aufgebauter stromrichter | |
EP1083599A2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2012097912A1 (de) | Leiterplatine und verfahren zur herstellung einer leiterplatine | |
DE102013200652B4 (de) | Vorrichtung zum Schalten hoher Ströme | |
DE102011078806B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung | |
DE102016211968A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils | |
DE102022109792B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102019204889A1 (de) | Elektronische Schaltungseinheit | |
EP3834591B1 (de) | Zwischenkreisanordnung und wechselrichter | |
DE102017109515A1 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102019112477B4 (de) | Leistungshalbleiterbauelement mit einer Kontakteinrichtung | |
DE10332579A1 (de) | Leiterplatte | |
WO2020099464A1 (de) | Schaltungsträger, (leistungs-)elektronikanordnung und elektrische antriebsvorrichtung | |
EP1533889A2 (de) | Umrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Starter oder einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug | |
DE102022207899A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2018001617A1 (de) | Leiterplattenanordnung wo bauteile zwischen einer trägerplatte und einer leiterplatte angeordnet sind, wechselrichter und kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen leiterplattenanordnung | |
DE102021206935B4 (de) | Leistungshalbbrückenmodul, Leistungsinverter, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbbrückenmoduls | |
DE102017213759A1 (de) | Leiterplattenelement und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |