DE10202733B4 - Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10202733B4
DE10202733B4 DE2002102733 DE10202733A DE10202733B4 DE 10202733 B4 DE10202733 B4 DE 10202733B4 DE 2002102733 DE2002102733 DE 2002102733 DE 10202733 A DE10202733 A DE 10202733A DE 10202733 B4 DE10202733 B4 DE 10202733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
plate elements
guide
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002102733
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202733A1 (de
Inventor
Stefan Groitl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002102733 priority Critical patent/DE10202733B4/de
Publication of DE10202733A1 publication Critical patent/DE10202733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202733B4 publication Critical patent/DE10202733B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored

Abstract

Kraftfahrzeug (1), insbesondere Cabriolet mit einem ein Verdeck umfassendes Fahrzeugdach (2), wobei das Verdeck aus einer Schließstellung, in welcher es den Fahrzeuginnenraum (4) nach oben abschließt, in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher es den Fahrzeuginnenraum (4) nach oben freigibt und in einem Heckstauraum (6) abgelegt ist und der Heckstauraum (6) durch eine ausfahrbare Zwischenwand (12) in einen das abgelegte Verdeck aufnehmenden Verdeckbereich (8) und einen Gepäckbereich (10) unterteilbar ist, wobei die Zwischenwand (12) mehrere mit Verbindungsgelenken (22, 24, 24') schwenkbar miteinander verbundene Plattenelemente (20, 20') aufweist, die sich im ausgefahrenen Zustand der Zwischenwand im oberen Heckstauraumbereich überwiegend horizontal erstrecken und in seitlichen im wesentlichen längs zu der Fahrzeuglängsachse verlaufenden Führungsschienen (14, 14') geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an Enden von jedem zweiten Verbindungsgelenk hervorstehende Führungsteile als Führungsstifte (30') ausgebildet sind, die mittels damit verbundener Rollen (34) rollend in den Führungsschienen (14, 14') gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet mit einem ein Verdeck umfassenden Fahrzeugdach und einer in einem Heckstauraum angeordneten ausfahrbaren Zwischenwand zur Bildung eines Verdeckbereichs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus der DE 197 23 328 A1 bekannt. Dieses Kraftfahrzeug umfaßt ein Fahrzeugdach mit einem Verdeck, das in einem einen Verdeckkasten bildenden Verdeckbereich ablegbar ist. Der Verdeckkasten weist ein fest ausgebildetes höhenverstellbares Bodenteil auf, das als Bodenwanne zum Auffangen von Wasser ausgebildet ist. Die Rückwand des Verdeckkastens ist als in Höhenrichtung zusammenklappbarer Verbund aus gelenkig miteinander verbundenen festen Lamellen ausgebildet, der mit seinem unteren Ende schwenkbar an dem Bodenteil befestigt ist.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß auch bei geschlossenem Verdeck das höhenverstellbare Bodenteil bzw. die Bodenwanne weiterhin ein großes Volumen eines Heckstauraumes beansprucht und somit ein übermäßig großer Teil des Heckstauraums für die Nutzung verlorengeht.
  • DE 195 41 168 C1 befaßt sich mit einer Aufbewahrungseinrichtung mit zwei über eine verstellbare Trennwand volumenveränderlichen Aufbewahrungsräumen für ein Cabriolet. Die Trennwand weist drei plattenförmige Elemente auf, von denen ein mittleres Element an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils um eine Achse schwenkbar mit einem äußeren Element verbunden ist, die jeweils am äußeren Endbereich um eine ortsfeste Schwenkachse schwenkbar befestigt sind, wodurch die Elemente ein Vielgelenk bilden. Wie in 1 der DE 195 41 168 C1 gezeigt wird, handelt es sich hierbei um eine Aufbewahrungseinrichtung mit einer Vielzahl von Gelenken, jedoch nicht um eine Zwischenwand im Kofferraumbereich mit einzelnen Plattenelementen.
  • Aus der DE 44 45 920 C2 ist ein weiteres Kraftfahrzeug mit einem umwandelbaren Fahrzeugdach bekannt. Dieses Kraftfahrzeug umfaßt ein Fahrzeugdach mit einem Verdeck, das aus einer Schließstellung, in welcher es den Fahrzeuginnenraum nach oben abschließt, in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher es den Fahrzeuginnenraum nach oben freigibt und in den Verdeckbereich des Heckstauraumes abgelegt ist. Das aus Festelementen zusammengesetzte Verdeck wird in einem Verdeckbereich, der durch eine Zwischenwand gebildet wird, innerhalb des Heckstauraums abgelegt. Die Zwischenwand ist hierbei als ein in seitlich angeordneten Führungsprofilen geführtes Rollo oder geführter Faltvorhang ausgebildet. Wenn das Verdeck den Fahrzeuginnenraum überdeckt, sich also im geschlossenen Zustand befindet, kann die Zwischenwand eingefahren werden, so daß das zur Verfügung stehende Gepäckraumvolumen bzw. Kofferraumvolumen vergrößert wird.
  • Bei dieser Anordnung ist nachteilig, daß die Zwischenwand nicht hinreichend stabil ist, um das Eindringen starrer Gegenstände aus einem Gepäckbereich bzw. Kofferraum in den Verdeckkasten zuverlässig zu vermeiden. Ferner ist von Nachteil, daß die Zwischenwand nicht ausreichend abdichtet, so daß das Eindringen von Feuchtigkeit in den Gepäckbereich möglich ist. Von besonderem Nachteil ist jedoch, daß sich die Zwischenwand im geschlossenen Zustand vom Bodenbereich des Verdeckbereiches bis zum oberen Randbereich des Heckstauraumes erstreckt und somit den für eine Gepäckzuladung zur Verfügung stehenden Gepäckbereich erheblich einschränkt.
  • DE 101 31 599 A1 betrifft ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckkasten ablegbaren Dach, wobei der Verdeckkasten in einem rückwärtigen Fahrzeugbereich an dem Kof ferraum angrenzend gelegen und gegenüber diesem durch eine variable Trennvorrichtung abteilbar ist. Die Trennvorrichtung ist verlagerbar zwischen einer Gepäckaufnahmestellung und Verdeckaufnahmestellung ausgebildet. Die Trennvorrichtung besteht aus einzelnen Plattenteilen, die an Gelenken miteinander verbunden sind. Hierbei sind zwei ausgewählte Gelenke zudem in Führungsschienen gelagert, die in Seitenverkleidungen des Kofferraums angeordnet sind. Um die Lagerung der Plattenteile mittels der beiden Gelenke zu ermöglichen, können beispielsweise Achsstummel oder dergleichen Eingriffselemente in die Führungsschienen vorgesehen sein. Eine über derartige Achsstummel hinausgehende weitere Darstellung von Eingriffselementen für die Führungsschienen ist der DE 101 31 599 A1 nicht zu entnehmen.
  • Bei Verwendung derartiger Achsstummel ergibt sich eine vorzeitige ungewünschte Abnutzung der Achsstummel aufgrund ihrer Gleitbewegung innerhalb der Führungsschienen und damit eine unbrauchbare als Zwischenwand zwischen dem Kofferraum/Heckstauraum und dem Verdeckkasten ausgebildete Trennvorrichtung.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem umwandelbaren Fahrzeugdach und einem Zwischenboden im Heckstauraum zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine vorzeitige Abnutzung des Zwischenbodens selbst bei dessen häufiger Benutzung vermieden wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Aus den Unteransprüchen gehen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung hervor.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß eine sich aus mehreren zueinander schwenkbar verbundenen Plattenelementen zusammensetzende Zwischenwand stabil ausgebildet ist, um eine Krafteinwirkung durch Gegenstände aus einem Gepäckbereich in einen Verdeckbereich zu verhindern. Bei geschlossenem Fahrzeugdach kann die Zwischenwand dennoch platzsparend vorteilhaft ziehharmonikaartig zusammengefaltet werden, wodurch im Heck-stauraum ein möglichst großes Volumen für die Gepäckaufnahme zur Verfügung steht. Um das Fahrzeugdach im Heckstauraum abzulegen, wird die ziehharmonikaartig gelagerte Zwischenwand ausgezogen, so daß die Plattenelemente eine stabile Ebene bilden, die in ihrer Form durch Führungsschienen vorgegeben ist. Hierbei kann das Fahrzeugdach sowohl als Softtop als auch als Retractable Hard Top ausgebildet sein.
  • Bevorzugt sind die Plattenelemente verbindende Verbindungsgelenke derart ausgebildet, daß bei jedem zweiten Verbindungsgelenk auf beiden Seiten jeweils ein Führungsstift vorgesehen ist. Diese Führungsstifte ragen über die Plattenelemente hinaus und in die Führungsschienen hinein. Dadurch werden die Stifte durch die Führungsschienen geführt und die Zwischenwand auf der Höhe der Schienen gehalten.
  • Vorteilhaft ist eine Faltung der Plattenelemente derart, daß die Verbindungsgelenke, die keinen Führungsstift an der Seite aufweisen, nach oben ausgelenkt werden. Dadurch steht der Raum unterhalb der gefalteten Zwischenwand zur Ablage von Gepäck stücken zur Verfügung, was zur besseren Ausnutzung des Kofferraumvolumens führt.
  • Bevorzugt weisen die Führungsschienen auf der unteren Innenoberseite ein besonders gleitfähiges Material auf. Dies führt zu einer bedienerfreundlichen Handhabung der Zwischenwand beim Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben.
  • In vorteilhafter Weise können die Führungsstifte mittels daran aufgebrachter Rollen rollend in den Führungsschienen gelagert sein. Dies führt zu einer kraftsparenden und ruckfreien Bewegung der Führungsstifte durch die Führungsschienen, was wiederum einer erhöhten Bedienerfreundlichkeit dient.
  • Die Verbindungsgelenke, die die Plattenelemente miteinander verbinden, sind parallel zueinander und senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet. Bei dieser Anordnung kann die zusammengefaltete Zwischenwand an der Kofferraumwand gelagert werden, die an den Fahrzeuginnenraum angrenzt. Vor der Aufnahme des Fahrzeugdaches im Kofferraum wird die Verbindungswand manuell oder durch einen Antrieb zur Rückseite des Kofferraums auseinandergezogen. Alternativ hierzu ist eine Anordnung denkbar, in der die Verbindungsgelenke zueinander und zur Fahrzeuglängsachse parallel angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Verbindungsgelenke und/oder zwischen den Plattenelementen vorhandene Zwischenräume mittels an der Längsseite der Plattenelemente angebrachte Dichtungselemente flüssigkeitsdicht abgedeckt. Dadurch wird verhindert, daß beispielsweise (Regen-)Wasser von dem Verdeck, welches in dem Verdeckbereich abgelegt ist, in den Gepäckbereich bzw. Kofferraum mit möglicherweise feuchtigkeitsempfindlichem Gepäck eindringt.
  • Vorteilhaft ist die Anbringung der Dichtung an der Unterseite zweier benachbarter Plattenelemente. Alternativ hierzu kann die Dichtung auch an der Oberseite zweier benachbarter Plattenelemente vorgesehen sein. So kann es zweckmäßig sein, daß die mit Führungsstiften versehenen Verbindungsgelenke die Dichtung an ihren Unterseiten aufweisen, wohingegen die Verbindungsgelenke ohne Führungsstifte, die im gefalteten Zustand nach oben ausgelenkt sind, die Dichtung an der Oberseite aufweisen. Dadurch können die Plattenelemente eng aneinander angelegt werden. Das benötigte Volumen der zusammengefalteten Zwischenwand wird auf diese Weise möglichst gering gehalten.
  • In vorteilhafter Weise kann die Führungsschiene einen teilweise bogenförmigen Verlauf aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Zwischenwand möglichst nah an dem abgelegten Verdeck entlangzuführen, damit möglichst viel Volumen des Heckstauraumes für die Gepäckaufnahme zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt variiert dabei die Breite der Plattenelemente in Abhängigkeit von dem geradlinigen und/oder bogenförmigen Verlauf der Führungsschiene in ihrer Breitenabmessung. Durch schmalere Plattenelemente kann die durch die Plattenelemente aufgespannte Ebene näher an den bogenförmig verlaufenden Führungsschienen, die die aufgespannte Ebene der Zwischenwand vorgeben, angepaßt werden.
  • Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht des Fahrzeugheckbereiches mit geschlossenem Fahrzeugdach;
  • 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugheckbereiches mit im Verdeckbereich abgelegten Fahrzeugdach;
  • 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer Zwischenwand im entfalteten Zustand für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht einer Zwischenwand im gefalteten Zustand für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5a eine Schnittansicht eines Führungsstiftes für eine Zwischenwand; und
  • 5b eine Schnittansicht eines weiteren Führungsstiftes für eine Zwischenwand.
  • In 1 ist ein Heckbereich eines Kraftfahrzeuges 1 in einer seitlichen Teilansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein ein Verdeck umfassendes Fahrzeugdach 2 auf, das in der dargestellten Schließstellung den Fahrzeuginnenraum 4 nach oben abschließt. Das Fahrzeug 1 weist ferner einen Heckstauraum 6 auf, der in zwei Bereiche, einen Verdeckbereich 8 und einen Gepäckbereich 10 bzw. Kofferraum, unterteilbar ist.
  • In dieser Darstellung ist die Trenn- bzw. Zwischenwand 12 im frontseitigen Bereich des Heckstauraumes 6 zusammengefaltet gelagert. In diesem Zustand steht als Raum für eine Gepäckzuladung sowohl der Gepäckbereich 10 als auch der Verdeckbereich 8 zur Verfügung.
  • Weiterhin ist in dieser Darstellung eine Führungsschiene 14 zu erkennen, die im wesentlichen horizontal verläuft und zum Abschluß eine Krümmung nach oben aufweist. An den beiden Seitenbegrenzungen des Heckstauraumes 6 sind die Führungsschienen angebracht, so daß die Zwischenwand 12 in ihnen geführt und gehalten wird.
  • In der 2 ist wiederum der Heckbereich des Kraftfahrzeuges 1 mit dem Heckstauraum 6 dargestellt. Im Unterschied zur vorstehend erläuterten 1 ist in dieser Darstellung das Fahrzeugdach 2 in einer Öffnungsstellung, wodurch es den Fahrzeuginnenraum 4 nach oben freigibt und in dem Heckstauraum 6 abgelegt wird. In dem in dieser 2 dargestellten Zustand ist die Zwischenwand 12 entfaltet, so daß eine stabile Abtrennung zwischen dem Verdeckbereich 8 und dem Gepäckbereich 10 entsteht. Die Zwischenwand ist in diesem Zustand aufgrund der Verwendung von festen Plattenelementen an ihrer Oberfläche leicht zu reinigen.
  • Die 2 ist lediglich eine schematische Skizze, die der Erläuterung dient. Es ist vorteilhaft, den Verdeckbereich 8 so klein wie möglich zu halten. Folglich ist es zweckmäßig, daß zwischen der oberen Heckstauraumbegrenzung 16 und dem Fahrzeugdach 2 nur ein möglichst geringer Zwischenraum entsteht. Ebenso sinnvoll ist es, den Raum zwischen dem Fahrzeugdach 2 und der Zwischenwand 12 möglichst zu begrenzen. Dadurch steht ein maximales Volumen für den Gepäckbereich 10 zur Zuladung von Gepäck zur Verfügung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht der mit 12 bezeichneten Zwischenwand aus der 2. Die Zwischenwand 12 weist längliche Plattenelemente 20 auf, die zueinander parallel und senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind. Weiterhin sind sie derart angeordnet, daß sie eine im wesentlichen horizontale Ebene aufspannen, die im heckseitigen Bereich (rechts in der Darstellung) eine Krümmung nach oben aufweist.
  • Die Plattenelemente 20 sind aus einem stabilen, dennoch biegsamen Material ausgebildet, um das Verdeck wirksam vor einer Krafteinwirkung durch Gepäckstücke im Gepäckbereich schützen zu können.
  • Weiterhin sind die Plattenelemente 20 durch Verbindungsgelenke 22, 24 miteinander schwenkbar verbunden.
  • Um das Gepäck unterhalb der Zwischenwand 12 vor Feuchtigkeit schützen zu können, beispielsweise wenn das noch regennasse Fahrzeugdach 2 (der 2) geöffnet und im Verdeckbereich 8 abgelegt wird, weist die Zwischenwand 12 Dichtelemente 26, 28 auf, die jeweils über die gesamte Längsseite mit zwei benachbarten Plattenelementen 20 flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Zwischenwand 12 im gefalteten Zustand gemäß 1. Die Wand 12 wird dabei zur Frontseite hin geschoben, was durch den Pfeil X angedeutet ist. Die Plattenelemente 20 werden aus einer nahezu horizontalen Lage auf eine ihrer Längsseiten gekantet und aufgerichtet. Wie der 4 zu entnehmen ist, bleiben dabei die Verbindungsgelenke 24 in der durch die Führungsschienen 14 aufgespannten Ebene. Die Verbindungsgelenke 24 weisen Führungsstifte (nicht dargestellt) auf, die innerhalb der Führungsschiene geführt werden.
  • Die Verbindungsgelenke 22 hingegen weisen keine Führungsstifte auf, so daß sie die Ebene der Führungsschiene 14 verlassen können und nach oben ausgelenkt werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Dichtelemente 26 oberhalb der Verbindungsgelenke 22 angeordnet. Dadurch können die Plattenelemente 20 nahezu senkrecht aneinandergelegt werden, ohne daß die Dichtungen 26 stören. Aus dem gleichen Grunde sind die Dichtungen 28 unterhalb der Verbindungsgelenke 24 angeordnet. Die Zwischenwand 12 kann so weit zusammengeschoben werden, daß die Plattenelemente 20 nahezu senkrecht aufgerichtet sind, so daß der Zwischenraum zwischen diesen Plattenelementen 20 möglichst gering wird. Dadurch wird das Gesamtvolumen des benötigten Raumes für die zusammengefaltete Zwischenwand möglichst gering und es steht mehr Raum des Heckstauraumes für eine Gepäckzuladung zur Verfügung.
  • Weiterhin ist der Figur zu entnehmen, daß die Breite der Plattenelemente 20 variieren kann. So sind in dieser Darstellung die Plattenelemente der dem Heck zugewandten Seite schmaler als die übrigen. Dadurch wird eine bessere Anpassung der durch die Plattenelemente 20 gebildeten Zwischenwand an die durch die Führungsschienen 14 vorgegebene dem Heck zugewandte Krümmung erreicht.
  • 5a ist eine Schnittansicht durch einen seitlichen Endbereich eines Plattenelementes 20. Mit gestrichelten Linien ist in dieser Darstellung ein Verbindungsgelenk 24 angedeutet. An dem Verbindungsgelenk 24 ragt seitlich ein Führungsstift 30 über den Rand des Plattenelementes 20 heraus und in das Profil der Führungsschiene 14 hinein.
  • In dem dargestellten Beispiel hat die Führungsschiene 14 ein auf die Seite gekipptes U-förmiges Profil, in dem der Führungsstift 30 geführt wird. Auf der unteren Innenseite des Profiles weist die Führungsschiene 14 eine gleitfähige Schicht auf, beispielsweise aus textilem oder filzartigem Material, auf dem der Führungsstift 30 aufliegt und entlanggleitet.
  • In der 5b ist eine weitere Ausgestaltung eines Führungsstiftes dargestellt. Die 5b zeigt ebenfalls eine Schnittansicht eines seitlichen Endbereiches eines Plattenelementes 20'. Es ist ein Führungsstift 30' dargestellt, der aus einem Verbindungsgelenk 24' (gestrichelt) herausragt. An dem Führungsstift 30' ist eine Rolle 34 angebracht. Der Führungsstift 30' ist mittels der Rolle 34 innerhalb des im wesentlichen U-förmigen Profils der Führungsschiene 14' rollend bewegbar. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine bedienerfreundliche Faltung bzw. Entfaltung der Zwischenwand, da der Rollwiderstand der Rolle 34 deutlich geringer als ein Gleitwiderstand ist.
  • Die Faltung bzw. Entfaltung der Zwischenwand kann mittels eines Antriebes oder auch manuell erfolgen. Bei einer manuellen Handhabung sind zwei Arretierungsmechanismen vorgesehen, die die Zwischenwand entweder in der vollständig entfalteten Stellung bzw. in der vollständig zusammengefalteten Stellung festhalten, um eine ungewollte und unkontrollierte Bewegung der Zwischenwand während der Fahrt zu verhindern.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele und vorstehend hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    4
    Fahrzeuginnenraum
    6
    Heckstauraum
    8
    Verdeckbereich
    10
    Gepäckbereich
    12
    Zwischenwand
    14, 14'
    Führungsschiene
    16
    Heckstauraumbegrenzung
    20, 20'
    Plattenelemente
    22
    Verbindungsgelenk
    24, 24'
    Verbindungsgelenk
    26
    Dichtelement
    28
    Dichtelement
    30, 30'
    Führungsstift
    32
    Gleitschicht
    34
    Rolle

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug (1), insbesondere Cabriolet mit einem ein Verdeck umfassendes Fahrzeugdach (2), wobei das Verdeck aus einer Schließstellung, in welcher es den Fahrzeuginnenraum (4) nach oben abschließt, in eine Öffnungsstellung bringbar ist, in welcher es den Fahrzeuginnenraum (4) nach oben freigibt und in einem Heckstauraum (6) abgelegt ist und der Heckstauraum (6) durch eine ausfahrbare Zwischenwand (12) in einen das abgelegte Verdeck aufnehmenden Verdeckbereich (8) und einen Gepäckbereich (10) unterteilbar ist, wobei die Zwischenwand (12) mehrere mit Verbindungsgelenken (22, 24, 24') schwenkbar miteinander verbundene Plattenelemente (20, 20') aufweist, die sich im ausgefahrenen Zustand der Zwischenwand im oberen Heckstauraumbereich überwiegend horizontal erstrecken und in seitlichen im wesentlichen längs zu der Fahrzeuglängsachse verlaufenden Führungsschienen (14, 14') geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an Enden von jedem zweiten Verbindungsgelenk hervorstehende Führungsteile als Führungsstifte (30') ausgebildet sind, die mittels damit verbundener Rollen (34) rollend in den Führungsschienen (14, 14') gelagert sind.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke (22, 24, 24') parallel zueinander und senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke zueinander und zur Fahrzeuglängsachse parallel angeordnet sind.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorstehenden Führungsteile (30, 30') in die Führungsschiene (14, 14') hineinragen und von dem Profil der Führungsschiene (14, 14') umgeben werden.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (20, 20') im eingefahrenen Zustand der Zwischenwand (12) derart zueinandergeklappt sind, dass die Verbindungsgelenke (22) ohne hervorstehenden Führungsteil nach oben ausgelenkt sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Innenoberseiten der Führungsschienen (14, 14') eine Schicht aus besonders gleitfähigem Material (32) aufgetragen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsgelenke (22, 24, 24') und/oder zwischen den Plattenelementen vorhandene Zwischenräume mittels an der Längsseite der Plattenelemente (20, 20') angebrachter Dichtungselemente (26, 28) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, abgedeckt werden.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (28) an der Unterseite benachbarter Plattenelemente (20) angebracht sind.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (26) an der Oberseite benachbarter Plattenelemente (20, 20') angebracht sind.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14, 14') einen zumindest teilweise bogenförmigen Verlauf aufweist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Plattenelemente (20, 20') in Abhängigkeit von dem geradlinigen und/oder bogenförmigen Verlauf der Führungsschiene (14, 14') von Platten- zu Plattenelement (20, 20') unterschiedlich ist.
DE2002102733 2002-01-24 2002-01-24 Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich Expired - Fee Related DE10202733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102733 DE10202733B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102733 DE10202733B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202733A1 DE10202733A1 (de) 2003-08-14
DE10202733B4 true DE10202733B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=27588033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102733 Expired - Fee Related DE10202733B4 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202733B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213553B4 (de) * 2002-03-26 2008-12-24 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einer Prüfvorrichtung zur Überprüfung eines vorgegebenen Verdeckstauvolumens
DE102006027747A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkasten für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006029149B4 (de) * 2006-06-24 2010-05-12 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckkastenanordnung
DE102006052089B4 (de) * 2006-11-04 2013-11-28 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit in einem Verdeckablageraum ablegbaren Verdeck
DE102018109479B3 (de) * 2018-04-20 2019-08-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Keilvorrichtung und verfahren zum verkeilen von zwei durch eine fuge voneinander beabstandete interieurbauteile eines kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung
DE4445920C2 (de) * 1994-12-22 1997-02-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion
DE19723328A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE10131599A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Trennvorrichtung zwischen einem Verdeckkasten und einem Kofferraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445920C2 (de) * 1994-12-22 1997-02-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung
DE19723328A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-17 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE10131599A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Trennvorrichtung zwischen einem Verdeckkasten und einem Kofferraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202733A1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE19723328B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach mit zusammenschiebbarem Verdeckkasten
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE102006014206B4 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einer einen Gepäckraum aufweisenden Dachkonsole
DE10326980B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326981B4 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19834850B4 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE10202733B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zwischenwand im Kofferraumbereich
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1281552B1 (de) Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
EP3224074A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014010962A1 (de) Verdeck für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19738281A1 (de) Personenkraftwagen als Pick-up-Fahrzeug
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
DE19904661C1 (de) Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10316943B4 (de) Kraftwagen mit zu öffnender Dachkonstruktion
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE10260034A1 (de) Ausziehbare Laderaumabdeckung für den Laderaum eines Fahrzeugs
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee