DE10202526A1 - Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes - Google Patents

Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes

Info

Publication number
DE10202526A1
DE10202526A1 DE10202526A DE10202526A DE10202526A1 DE 10202526 A1 DE10202526 A1 DE 10202526A1 DE 10202526 A DE10202526 A DE 10202526A DE 10202526 A DE10202526 A DE 10202526A DE 10202526 A1 DE10202526 A1 DE 10202526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll gap
bending
roll
cylinder
work rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10202526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202526B4 (de
Inventor
Josef Zeppenfeld
Hartmut Pawelski
Dieter Daub
Dirk Taeuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to AU2002352062A priority Critical patent/AU2002352062A1/en
Priority to DE50214899T priority patent/DE50214899D1/de
Priority to US10/498,653 priority patent/US7174758B2/en
Priority to PCT/EP2002/012976 priority patent/WO2003053604A1/de
Priority to RU2004121181/02A priority patent/RU2296020C2/ru
Priority to CNB028249518A priority patent/CN1313220C/zh
Priority to CA2469077A priority patent/CA2469077C/en
Priority to JP2003554357A priority patent/JP4886966B2/ja
Priority to EP02787736A priority patent/EP1453620B1/de
Priority to UA20040705608A priority patent/UA90649C2/uk
Priority to AT02787736T priority patent/ATE497414T1/de
Priority to BRPI0214472-7A priority patent/BR0214472B1/pt
Priority to ES02787736T priority patent/ES2359805T3/es
Priority to TW091134048A priority patent/TWI271226B/zh
Publication of DE10202526A1 publication Critical patent/DE10202526A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE10202526B4 publication Critical patent/DE10202526B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Messung des Walzspaltes (7) zwischen Arbeitswalzen (1a; 1b) eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen oder breiten Metallbändern, insbesondere von NE-Metallbändern, mittels Walzspaltgebern (6), deren Signal als Walzspalt-Sollwert an die Servoventile der Druckölsteuerung für die den Walzspalt (7) beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten weiterleitbar ist, dient der Aufgabe, eine auch für solche Fälle des seitlichen Bandverlaufs geeignete Walzspaltmessung zu schaffen. Dafür wird vorgeschlagen, dass der Positions- oder Weggeber (6) in zumindest einem Biegezylinder (5a; 5b) für die Arbeitswalzen (1a; 1b) zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung über die positiv oder negativ wirkenden Biegezylinder (5a; 5b) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen oder breiten Metallbändern, insbesondere von NE-Metallbändern, mittels Walzspaltgebern in Form von Messtastern, Weggebern, elektrisch-hydraulischen Wandlern, magnetostriktiven Wandlern u. dgl., deren Signal als Walzspalt-Sollwert an die Servoventile der Druckölsteuerung für die den Walzspalt beeinflussenden Kolben- Zylinder-Einheiten weiterleitbar ist.
  • Die bisherige Bauweise zur Walzspaltmessung erfolgt über Messzangen zwischen den Arbeitswalzen (DE-OS 25 03 130) an abgesetzten Durchmessern neben den Walzballen auf der Antriebsseite und auf der Bedienungsseite des Walzgerüstes. Die Anordnung in der Nähe der Bandkante verursacht oft Beschädigungen der Einrichtung durch Bandverlauf oder Bandriss. Nachteilig ist bei solchen Bauweisen der hohe Wartungsaufwand und ein Ausschwenken der Einrichtung in die Wartungsstellung behindert die Konstruktion anderer erforderlicher Erzeugnisse.
  • Unter der Erscheinung, dass durch die Biege-Hysterese der Arbeitswalzen sich Differenzen im Walzspalt von der Antriebsseite zur Bedienungsseite einstellen, können diese Differenzen am Geber der hydraulischen Anstellung nicht erfasst werden. Bei schmalen weichen Metallbändern wird dadurch ein erheblicher Bandverlauf beim Ein- und Ausfädeln verursacht. Die Einrichtungen zur Messung des Walzspaltes dienen daher auch zur Regelung der Schräglage über die Anstellung oder die Wegaufnehmer an den Stützwalzen-Einbaustücken, wodurch eine direkte Walzspaltmessung gegeben ist. Dabei ist die Schräglage des Walzspaltes nicht präzise genug einstellbar. Der Grund ist, dass die Messung zu weit vom Walzspalt entfernt ist. Bekannte Einrichtungen arbeiten zwar dennoch genau, sind aber aufwändig und daher teuer und leicht zu beschädigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für solche Fälle des seitlichen Bandverlaufs geeignete Walzspaltmessung zu schaffen, die zudem geschützt und wartungsarm ausgebildet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Positions- oder Weggeber in zumindest einem Biegezylinder für die Arbeitswalzen zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung über die positiv oder negativ wirkenden Biegezylinder vorgesehen ist. Dadurch entsteht eine walzspaltnahe Wegmessung mit dem Vorteil der indirekten Erfassung einer Walzspaltänderung. Außerdem ist die Walzspaltmess-Einrichtung nicht nur nahe zum Walzspalt, sonder gleichzeitig völlig geschützt innerhalb des Biegezylinders angeordnet. Diese Anordnung führt auch zu einem geringen Wartungsaufwand. Messwertauswertungen zeigen, dass ein Weggebereinbau in dem Biegezylinder den Walzspalt genügend genau für die Regelung gegen seitlichen Bandverlauf repräsentieren. Es kann sogar eine Auflösung von weniger als 10 µm erreicht werden. Die Regelung der gemessenen Schräglage des Bandes erfolgt über die Anstellung und/oder unterschiedliche Biegekräfte in den Kolben-Zylinder-Einheiten.
  • Eine diesbezügliche Aufgabe, die Walzspaltmessung bei niedriger Walzkraft vorzunehmen, wird nach einer Alternativen dadurch gelöst, dass der Positions- oder Weggeber zumindest zwischen den Biegeblöcken oder den Arbeitswalzen-Einbaustücken oder zwischen dem feststehenden Zylinderblock und einem beweglichen Bauteil zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung eingebaut ist. Diese Lösung kann bei Kassetten-Bauweise oder im kraftschlüssigen Arbeitswalzen-Biegesystem im Biegezylinder der negativ oder positiv wirkenden Biegezylindern eingesetzt werden.
  • Dabei ist weiter vorteilhaft, dass die Walzspalt-Referenzwerte zur Ausregelung der Position der Biegezylinder verwendbar sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Walzspalt-Referenzwerte der hydraulischen Walzenanstellung aufschaltbar sind, wobei der Walzspalt über die Walzenanstellung oder gemeinsam über das Biegen der Arbeitswalzen ausregelbar ist.
  • Die Genauigkeit der Walzspalt-Regelung kann nach weiteren Merkmalen dadurch erhöht werden, dass in einem Walzgerüst entsprechend der Anzahl der Biegezylinder jedem Biegezylinder ein Positions- oder Weggeber zugeordnet ist.
  • Eine praktische Ausführungsform kann nach anderen Merkmalen dahingehend gestaltet sein, dass der Positions- oder Weggeber eine Zylinderbuchse durchdringt, an deren Stirnseite ein Magnet für die Geberstange des magnetostriktiven Wandlers in einem zentrischen Hohlraum des Kolbens für den Biegezylinder angeordnet ist und dass die Geberstange, die Kolbenstange des Biegezylinders durchdringend in einer axialen Mittelbohrung der Kolbenstange verläuft, die an einer Entlüftungsbohrung endet.
  • Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass in einem Zylinderblock für die Biegezylinder in einem Führungsrohr ein Positions- oder Weggeber verstellbar ist, der in einem Biegeblock fest angeordnet ist ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Führungsrohr in einem Biegeblock fest angeordnet und im gegenüberliegenden Biegeblock gleitend geführt ist.
  • Dabei ist noch eine Ausgestaltung derart vorgesehen, dass das Führungsrohr in einer Führungsbuchse in einem gegenüberliegenden Biegeblock gleitend gelagert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Teil-Querschnitt durch die Arbeitswalzen eines Warm- oder Kaltwalzgerüstes mit einem axialen Schnitt durch einen Biegezylinder,
  • Fig. 2 einen axialen Schnitt durch den Biegezylinder mit einem Positionsgeber in dessen Innerem,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform zwischen den Biegeblöcken oder den Arbeitswalzen-Einbaustücken und
  • Fig. 4 ein Diagramm zur Schräglage des Bandes zum Verlauf des Bandkopfes.
  • Die Arbeitswalzen 1a und 1b (Fig. 1) sind teilweise geschnitten dargestellt und werden durch jeweils eine Stützwalze 2 geführt. Die Arbeitswalzen-Einbaustücke 3a, 3b sind in den Ständern wie üblich geführt.
  • Die Arbeitswalzen 1a und 1b sind ferner in Biegeblöcken 4a und 4b senkrecht verschieblich zum Walzspalt 7 gehalten. Die Biegeblöcke 4a, 4b sind am (nicht gezeichneten) Walzenständer des Walzgerüstes befestigt. In den Biegeblöcken 4a, 4b sind die Biegezylinder 5a, 5b angeordnet. In jedem Biegezylinder 5a, 5b ist ein Positions- oder Weggeber 6 zur Walzspalt-Referenzmessung eingebaut und in den Biegezylinder 5a, 5b integriert. Der gezeichnete Positions- oder Weggeber 6 ist als magnetostriktiver Geber ausgeführt (Fig. 1 und 2). Aus den gemessenen Werten des Positions- oder Weggebers 6 wird ein Regelsystem bzw. ein Regelkreis aufgebaut.
  • Die gemessenen Regelwerte bewirken eine exakte Einstellung des Walzspaltes 7, um ein optimales Ein- oder Ausfädeln in den geschlossenen Walzspalt 7 und zum optimalen Walzen von Metallbändern (aus Stahl oder NE-Werkstoffen) mit angestrebter Planheit und dem geforderten Profil zu erzielen.
  • Der magnetostriktive Positions- oder Weggeber 6 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Der Positions- oder Weggeber 6 durchdringt eine Zylinderbuchse 8, an deren Stirnseite 8a ein Magnet 9 für die Geberstange 10 des magnetostriktiven Wandlers 6a in einem zentrischen Hohlraum 11a des Kolbens 11 angeordnet ist. Die den Kolben 11 tragende Kolbenstange 11b weist eine axiale Mittelbohrung 12 auf, in der die Geberstange 10 angeordnet ist. Die Mittelbohrung 12 endet an einer Entlüftungsbohrung 13 mit einer Verschlussschraube 14.
  • Gemäß Fig. 3 ist jeweils in einem Zylinderblock 15 ein Führungsrohr 16 nahe dem Walzspalt 7 angeordnet. In dem Biegeblock 4a ist das Führungsrohr 16 gegenüberliegend in dem Biegeblock 4b mittels einer Führungsbuchse 17 geführt und der Positions- oder Weggeber 6 ist mittels einer Führungsstange 18 geführt bzw. gelagert.
  • In dem Diagramm der Fig. 4 ist der Zusammenhang zwischen der Schräglage des Walzspaltes 7 (gemessen an verschiedenen Stellen) und dem seitlichen Verlaufen des Walzbandes (aus Stahl oder weicheren NE-Werkstoffen) dargestellt. Das Bestimmtheitsmaß R2 der linearen Regression bedeutet nahe "1" einen günstigen Wert und ist als Regelgröße vorteilhaft. In dem unteren Bereich ist R2 kleiner als in dem oberen Bereich und ist als Regelgröße weniger geeignet. Aus diesen Zusammenhängen folgt, dass eine Regelung der Schräglage des Walzbandes durch messen an den Biegeblöcken 4a, 4b den unerwünschten seitlichen Bandverlauf erheblich minimieren kann. Bezugszeichenliste 1a Arbeitswalze
    1b Arbeitswalze
    2a Stützwalze
    2b Stützwalze
    3a Arbeitswalzen-Einbaustück
    3b Arbeitswalzen-Einbaustück
    4a Biegeblock
    4b Biegeblock
    5a Biegezylinder
    5b Biegezylinder
    6 Positions- oder Weggeber
    6a magnetostriktiver Wandler
    7 Walzspalt
    8 Zylinderbuchse
    9 Magnet
    10 Geberstange
    11 Kolben
    11a zentrischer Hohlraum
    11b Kolbenstange
    12 axiale Mittelbohrung
    13 Entlüftungsbohrung
    14 Verschlusschraube
    15 Zylinderblock
    16 Führungsrohr
    17 Führungsbuchse
    18 Führungsstange

Claims (9)

1. Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen oder breiten Metallbändern, insbesondere von NE-Metallbändern, mittels Walzspaltgebern in Form von Messtastern, Weggebern, elektrisch-hydraulischen Wandlern, magnetostriktiven Wandlern u. dgl., deren Signal als Walzspalt-Sollwert an die Servoventile der Druckölsteuerung für die den Walzspalt beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten weiterleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions- oder Weggeber (6) in zumindest einem Biegezylinder (5a; 5b) für die Arbeitswalzen (1a, 1b) zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung über die positiv oder negativ wirkenden Biegezylinder (5a; 5b) vorgesehen ist.
2. Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes für das Auswalzen von schmalen und / oder breiten Metallbändern, insbesondere von NE-Metallbändern, mittels Walzspaltgebern in Form von Messtastern, Weggebern, elektrisch-hydraulischen Wandlern, magnetostriktiven Wandlern u. dgl., deren Signal als Walzspalt-Sollwert an die Servoventile der Druckölsteuerung für die den Walzspalt beeinflussenden Kolben-Zylinder-Einheiten weiterleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions- oder Weggeber (6) zumindest zwischen den Biegeblöcken (4a, 4b) oder den Arbeitswalzen-Einbaustücken (3a, 3b) oder zwischen dem feststehenden Zylinderblock (15) und einem beweglichen Bauteil zur indirekten Walzspalt-Referenzmessung eingebaut ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzspalt-Referenzwerte zur Ausregelung der Position der Biegezylinder (5a; 5b) verwendbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzspalt-Referenzwerte der hydraulischen Walzenanstellung aufschaltbar sind, wobei der Walzspalt (7) über die Walzenanstellung und / oder über das Biegen der Arbeitswalzen (1a, 1b) ausregelbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Walzgerüst entsprechend der Anzahl der Biegezylinder (5a; 5b) jedem Biegezylinder (5a; 5b) ein Positions- oder Weggeber (6) zugeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Positions- oder Weggeber (6) eine Zylinderbuchse (8) durchdringt, an deren Stirnseite (8a) ein Magnet (9) für die Geberstange (10) des magnetostriktiven Wandlers (6a) in einem zentrischen Hohlraum (11a) des Kolbens (11) für den Biegezylinder (5) angeordnet ist und dass die Geberstange (10), die Kolbenstange (11b) des Biegezylinders (5) durchdringend, in einer axialen Mittelbohrung (12) der Kolbenstange (11b) verläuft, die an einer Entlüftungsbohrung (13) endet.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zylinderblock (15) für die Biegezylinder (5a; 5b) in einem Führungsrohr (16) ein Positions- oder Weggeber (6) verstellbar ist, der in einem Biegeblock (4a; 4b) fest angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (16) in einem Biegeblock (4a; 4b) fest angeordnet und im gegenüberliegenden Biegeblock (4a; 4b) gleitend geführt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (16) in einer Führungsbuchse (17) in einem gegenüberliegenden Biegeblock (4a; 4b) gleitend gelagert ist.
DE10202526.6A 2001-12-12 2002-01-24 Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes Expired - Lifetime DE10202526B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA20040705608A UA90649C2 (uk) 2001-12-12 2002-11-20 Кліть для гарячого або холодного прокатування металевої стрічки та спосіб регулювання проковзування прокатуваної в ній стрічки
EP02787736A EP1453620B1 (de) 2001-12-12 2002-11-20 Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
PCT/EP2002/012976 WO2003053604A1 (de) 2001-12-12 2002-11-20 Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
RU2004121181/02A RU2296020C2 (ru) 2001-12-12 2002-11-20 Устройство для измерения очага деформации между рабочими валками холодной и горячей прокатки
CNB028249518A CN1313220C (zh) 2001-12-12 2002-11-20 用于测量在轧机座的工作轧辊之间的轧辊间隙的装置
CA2469077A CA2469077C (en) 2001-12-12 2002-11-20 Device for measuring the roll gap between the work rolls of a cold or hot rolling stand
JP2003554357A JP4886966B2 (ja) 2001-12-12 2002-11-20 冷間ロールスタンドあるいは熱間ロールスタンドのワークロール間のロール間隙を測定する装置
US10/498,653 US7174758B2 (en) 2001-12-12 2002-11-20 Device for measuring the roll gap between the working rollers of a cold or warm rolling stand
AU2002352062A AU2002352062A1 (en) 2001-12-12 2002-11-20 Device for measuring the roll gap between the working rollers of a cold or warm rolling stand
BRPI0214472-7A BR0214472B1 (pt) 2001-12-12 2002-11-20 dispositivo para medir o espaço entre os cilindros trabalhadores de um montante de cilindros para laminação a quente ou para um montante de cilindros para laminação a frio.
AT02787736T ATE497414T1 (de) 2001-12-12 2002-11-20 Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
ES02787736T ES2359805T3 (es) 2001-12-12 2002-11-20 Dispositivo para mediar el intersticio entre cilindros, que está comprendido entre los cilindros de trabajo de una caja de laminación en frío o en caliente.
DE50214899T DE50214899D1 (de) 2001-12-12 2002-11-20 Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
TW091134048A TWI271226B (en) 2001-12-12 2002-11-22 Device for measuring the roll gap between the working rolls of a cold-rolling or hot-rolling roll stand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161094.7 2001-12-12
DE10161094 2001-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202526A1 true DE10202526A1 (de) 2003-07-10
DE10202526B4 DE10202526B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=79300409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202526.6A Expired - Lifetime DE10202526B4 (de) 2001-12-12 2002-01-24 Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202526B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004540A1 (de) 2008-01-15 2009-07-16 Sms Demag Ag Anordnung zur Walzspaltregelung
WO2013041084A3 (de) * 2011-09-23 2014-01-23 Sms Meer Gmbh Walzanlage und -verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324400C3 (de) 1972-05-17 1979-10-25 Hitachi, Ltd., Tokio Hydraulische Anstellvorrichtung für Walzgerüste
DE2264333C3 (de) 1973-12-17 1981-11-26 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE2503130C3 (de) 1975-01-27 1986-02-13 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Walzenabstandsmeßvorrichtung
DE2622505C2 (de) 1976-05-20 1985-04-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Meßgerät zur Messung des Walzenspaltes in dickengeregelten Walzgerüsten
US4054043A (en) 1976-12-02 1977-10-18 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Closed loop integrated gauge and crown control for rolling mills
DE19851480B4 (de) 1998-11-09 2007-09-13 Sms Demag Ag Positionsgeber zur Anstellhubwegmessung der Walzen eines Walzgerüstes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004540A1 (de) 2008-01-15 2009-07-16 Sms Demag Ag Anordnung zur Walzspaltregelung
DE102008004540B4 (de) * 2008-01-15 2014-12-11 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anordnung zur Walzspaltregelung
WO2013041084A3 (de) * 2011-09-23 2014-01-23 Sms Meer Gmbh Walzanlage und -verfahren
US9764368B2 (en) 2011-09-23 2017-09-19 Sms Group Gmbh Rolling mill and rolling method
US10654084B2 (en) 2011-09-23 2020-05-19 Sms Group Gmbh Rolling mill and rolling method
DE112012003956B4 (de) 2011-09-23 2024-03-07 Sms Group Gmbh Walzanlage und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202526B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
WO2006037555A1 (de) Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
DE1285970B (de) Walzwerk mit zwischen den oberen und unteren Einbaustuecken eingesetzten Distanzstuecken
EP1453620B1 (de) Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
DE3422762C2 (de)
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE2842529A1 (de) Walzwerkgeruest zum kaltwalzen von rohren
DE3240602C2 (de)
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
EP3380257B1 (de) Volumenstrom-regelventil
DE10160636B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Gießspaltes an einer Strangführung einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4010662C3 (de) Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
DE2439580C3 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Abstandes der Stützwalzeneinbaustücke eines Quarto-Walzgerüstes
DE2048353A1 (de) Walzvornchtung zum Abflachen
DE10202526A1 (de) Einrichtung zur Messung des Walzspaltes zwischen Arbeitswalzen eines Kalt- oder Warmwalzgerüstes
DE102006057040B3 (de) Walzspaltmessung für ein Vielwalzengerüst
EP1343597B1 (de) Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE10326904A1 (de) Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren
DE3604195C2 (de) Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen
DE602004006647T2 (de) Schnellklemmvorrichtung und steuerverfahren
DE2516850C3 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Abstandes der Einbaustücke eines Walzgerüstes als Regelgröße für die Walzspaltsregelung
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
EP0618019B1 (de) Walzkraftregelanordnung
DE10300785B4 (de) Hydraulischer Anstellzylinder zur Walzspalteinstellung
DE3807628C2 (de) Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final