DE10326904A1 - Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren - Google Patents

Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren Download PDF

Info

Publication number
DE10326904A1
DE10326904A1 DE2003126904 DE10326904A DE10326904A1 DE 10326904 A1 DE10326904 A1 DE 10326904A1 DE 2003126904 DE2003126904 DE 2003126904 DE 10326904 A DE10326904 A DE 10326904A DE 10326904 A1 DE10326904 A1 DE 10326904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting machine
roll
spacers
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003126904
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schmidt
Ulrich Zenz
Holger Dr. Beyer-Steinhauer
Axel Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE2003126904 priority Critical patent/DE10326904A1/de
Priority to EP04011331A priority patent/EP1486275A1/de
Publication of DE10326904A1 publication Critical patent/DE10326904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/208Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock for aligning the guide rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte (1) von Rollensegmenten (2) oder Treiberrollenpaaren zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, bei dem der Rollenspalt (1) zwischen zwei Rollen (4, 5) der Festseite (6) und der Losseite (7) über hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten (11) mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern (12) gemessen und geregelt wird, wobei die Messwerte gesichert werden, wird einfacher und weniger aufwändig und kann alternativ im Ausrichtstand oder in der betriebsmäßig vorhandenen Stranggießmaschine ausgeführt werden, indem der Segment-Unterrahmen (8) der Festseite (6) und der Segment-Oberrahmen (8) der Losseite (7) mit einer definierten Kraft auf paarweise vorgesehene Distanzstücke (14) mit vorberechneter Dicke (14a) außerhalb der Rollenspalte (1) aufeinander gedrückt werden und die zugeordneten Messwerte der Weg- oder Positionsgeber (12) gesichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren in einer Stranggießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, bei dem der Rollenspalt zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen der Festseite und der Losseite über paarweise hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern gemessen und geregelt wird, wobei die Messwerte innerhalb eines Regelkreises der Steuerung für die auf den Gießstrang in Zeitabschnitten zu übertragenden Kräfte ausgewertet werden.
  • Es sind Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage bekannt ( EP 1 062 066 B1 ; EP 0 907 441 B1 ), die im Betrieb von Positions- auf Druckregelung umschalten, wenn der Druck in der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheit einen vorgegebenen Grenzwert erreicht. Dadurch können Beschädigungen durch jeweils auf eine Kolben-Zylinder-Einheit wirkende Kräfte vermieden werden und gleichzeitig kann Aufbauchungen des im Inneren noch flüssigen Gießstrangs entgegengewirkt werden. Die andere genannte bekannte Verfahrensweise hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Führung eines Gießstranges in einer Stranggießmaschine aufzuzeigen, bei der die durch die Vier-Punkt-Lagerung des Rollensegmentes hervorgerufene statische Überbestimmung vermieden und die hierdurch hervorgerufene Verspannung der Segement-Losteile reduziert wird. Dazu ist es bekannt, bei mit vier Kolben-Zylinder-Einheiten bestückten Rollenseg mente jeweils zwei Kolben-Zylinder-Einheiten hydraulisch miteinander zu verknüpfen und andere Kolben-Zylinder-Einheiten unabhängig voneinander einzustellen.
  • Diese Verfahren lösen jedoch noch nicht Probleme der Grundeinstellung und der Kontrolle der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren. Da die gattungsgemäß verwendeten Weggeber zunächst nur eine Positions-Differenz ermitteln, bedingt durch Einbau-Toleranzen und Konstruktions-Toleranzen, können sie zur Bestimmung einer absoluten Position (Feststellung der Maulweite zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen in Bezug zum Positionsgeber-Wert) zunächst auf eine Bezugsposition eingestellt werden. Bei Erreichen dieser Bezugsposition wird der Bezug zwischen Rollenspalt (Maulweite) und Positionsgeber-Istwert hergestellt. Die Messwerte des Differenzwertes werden zur elektronischen Verarbeitung der Positions-Istwerte als Bezugswert weiter verwendet. Dieses gesamte Verfahren wird auch als Kalibrierung bezeichnet.
  • Bei dieser Rollensegment-Kalibrierung wird der Weggeber durch zwischen den Rollenbahnen eingebrachte Kalibrierstücke, die aus Gießstrang-Abschnitten bestehen, in eine genau definierte Position gebracht, von der aus durch Addition oder Subtraktion von Positionsdifferenzen jede Position innerhalb ihres Messbereiches exakt angegeben werden kann. Diese Information wird innerhalb des Regelkreises der Steuerung zur exakten Anstellung der Losseite zur Festseite als Bezugswert verwendet. Die Zuordnung der Messwerte wird meist in einem Ausrichtstand in der zur Stranggießanlage gehörenden Werkstatt ermittelt. Die ermittelten Messwerte werden dann dem jeweiligen Rollensegment zugeordnet und beim Einbau des betreffenden Rollensegmentes in die Stranggießmaschine in der Steuerung niedergelegt. Eine solche Kalibrierung der Rollenspalte in der Stranggießmaschine selbst ist praktisch nicht möglich oder nur sehr schwierig und zeitaufwändig. So müssen die Kalibrierstücke, d.h. Gießstrang-Abschnitte, in dem sehr schwer zugänglichen Rollenspalt positioniert werden, wobei auch noch der Anfahrstrang zum Ankuppeln und ein Wegfolge-System benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weniger aufwändiges Segmentrollen- oder Treiberrollen-Einstellverfahren zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte darzustellen, das sowohl in einem Ausrichtstand als auch in der Stranggießmaschine selbst ausgeführt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Segment-Unterrahmen der Festseite und der Segment-Oberrahmen der Losseite, die jeweils die Rollen tragen, mit einer definierten Kraft der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten auf paarweise vorgesehenen Distanzstücken mit vorberechneter Dicke außerhalb der Rollenspalte zwischen Segment-Oberrahmen und Segment-Unterrahmen aufeinander gedrückt werden und die zugeordneten Messwerte der Weg- oder Positionsgeber gesichert werden. Zunächst entfällt dadurch das schwierige Manipulieren von Gießstrang-Abschnitten, die als Kalibriermittel eingesetzt werden mit allem weiteren Aufwand an Ausrüstung. Sodann wird die Alternative eröffnet, entweder in der Werkstatt oder in der Stranggießmaschine selbst die Messungen durchzuführen. Weiter ist das Einbringen der Distanzstücke, die entsprechend körperlich klein sind, äußerst einfach, weil die Zugänglichkeit der Segment- Unter- oder Oberrahmen von außen hervorragend geeignet ist, derartige kleine Platten, Leisten oder Gegenstände einzubringen. In dieser Messphase bleiben die Rollenspalt daher frei. Zudem wird für die Messungen erheblich an Zeit gespart. Die Position der Segment-Rollen ist in diesem Messzeitraum unberührt.
  • An und für sich könnte die Position der Rollenpaare bezüglich ihres gegenwärtigen Rollenspaltes auch unmittelbar gemessen und eingestellt werden. Nach einer Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Dicke der Distanzstücke über eine manuelle Messung eines oder mehrerer Rollenspalte oder die geometrischen Abmessungen der Konstruktion für verschiedene Gießstrang-Dicken ermittelt werden.
  • Hierbei kann die Genauigkeit der „manuellen" Messung noch dadurch gesteigert werden, dass zu den geometrischen Abmessungen der Konstruktion auch Werte für das Lagerspiel der Rollenzapfen, Länge und / oder Durchbiegung der Rollen, Ausbauchung des Gießstrangs u. dgl. miteinbezogen werden.
  • Nach einer Weiterbildung kann auch dahingehend vorgegangen werden, dass die Referenz-Dicke der Distanzstücke entweder in einem Ausrichtstand in der Werkstatt oder in einer bestehenden Stranggießmaschine selbst ermittelt wird.
  • Eine Erhöhung der Messgenauigkeit kann nach weiteren Merkmalen dadurch erzielt werden, dass für eine Neu-Referenz oder eine Überpüfung der Rollenspalte die jeweiligen Distanzstücke mit der definierten Kraft eingeklemmt und der aufgrund der Weg- oder Positionsgeber ermittelten Messwerte der Rollenspalte mit den zuvor gesicherten Messwerten verglichen werden und ggfs. eine Korrektur durchgeführt wird.
  • Die zugehörige Vorrichtung geht von einem Stand der Technik aus mit einer Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit den Gießstrang führenden und / oder stützenden Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren, die paarweise angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern zur Einstellung des Rollenspaltes zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen der Festseite und der Losseite aufweisen, wobei die Messwerte innerhalb eines Regelkreises der Steuerung für die auf den Gießstrang in Zeitabschnitten zu übertragenden Kräfte eingesetzt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird hier erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rollen der Festseite und die Rollen der Losseite mittels den Paaren von Kolben-Zylinder-Einheiten und mittels gegen von außen zwischen den Segment-Oberrahmen und den Segment-Unterrahmen leicht zugänglich eingebrachten, einem Rollenspalt zugeordneten Distanzstücke mit einem analogen Rollenspalt als Referenz-Position festlegbar sind. Der Bezug zwischen festgestellter Position und aktuellem Rollenspalt (Maulweite) ist hiermit gegeben. Ein Einbringen von Gießstrang-Abschnitten zum Kalibrieren der Rollenbahnen kann auch hier entfallen.
  • Die alternative Vorgehensweise der Messung von Rollenspalten kann ebenfalls verwirklicht werden, indem die Referenz-Position für die Rollen der Festseite und für die Rollen der Losseite innerhalb der betriebsmäßig vorbereiteten Stranggießmaschine einstellbar ist.
  • Die Distanzstücke sind nach weiteren Merkmalen jeweils quer zum Strangverlauf von beiden Seiten her auf den Segment-Unterrahmen einbringbar.
  • Nach längerem Betrieb der Stranggießmaschine ist es vorteilhaft, dass der Rollenverschleiss durch Beilagen (Schimmbleche) zu den Distanzstücken ausgeglichen wird. Dadurch kann zunächst eine Feststellung der Referenz-Position außerhalb der Stranggießmaschine komplett entfallen. Ein in der Werkstatt eingestellter Messwert durch die Dicke der Segmentstücke kann auch in der Stranggießmaschine erneut kontrolliert werden, wobei Beilagen und / oder Distanzstücke ausgetauscht werden können.
  • Nach anderen Merkmalen ist vorgesehen, dass die Distanzstücke für eine festgelegte Gießstrangdicke auf dem Segment-Unterrahmen während des Gießbetriebes verbleiben. Die Distanzstücke können dabei in Halterungen o.ä. festgelegt sein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele im Vergleich zwischen dem Stand der Technik und der Erfindung dargestellt und werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch das geschlossene Stützrollengerüst einer Brammen-Stranggießanlage (Stand der Technik),
  • 2 denselben Querschnitt wie 1 mit dem Stützrollengerüst in geöffnetem Zustand (Stand der Technik),
  • 3 einen Längsschnitt durch das geschlossene Stützrollengerüst (Stand der Technik),
  • 4 einen Querschnitt durch das geschlossene Stützrollengerüst in einer Brammen-Stranggießanlage (gemäß der Erfindung),
  • 5 denselben Querschnitt wie 1 mit dem Stützrollengerüst in geöffnetem Zustand (gemäß der Erfindung) und
  • 6 einen Längsschnitt durch das geschlossene Stützrollengerüst (gemäß der Erfindung).
  • In 1 (Stand der Technik) sind die Rollenspalte 1 von Rollensegmenten 2 (3) oder Treiberrollenpaaren in einer Stranggießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, zur Führung und Stützung eines Gießstrangs 3 betriebsgerecht einzustellen und während des Gießens zu kontrollieren. Der Rollenspalt 1 wird zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen 4, 5 an einer die Rollenbahn 4a unverstellbaren Festseite 6 und einer die verstellbare Rollenbahn 5a aufweisenden Losseite 7 über paarweise auf einem Segment-Oberrahmen 8 und einem Segment-Unterrahmen 9 gelagerten bzw. mit der Kolbenstange 10 angreifenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 11 mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern 12 gemessen und kontrolliert. Zwischen der Rolle 4 und der Rolle 5 befindet sich eine Kalibrierbramme 13, die mittels eines Anfahrstranges in den Rollenspalt 1 bewegt wurde. Dieses Kalibrierverfahren arbeitet, wie aus den 13 ersichtlich ist. Bei solchen positionsgeregelten Rollensegmenten 2 oder Treiberrollenpaaren wird der Rollenspalt 1 zwischen der Rollenbahn 4a der Festseite 6 und der Rollenbahn 5a der Losseite 7 gemessen, eingestellt und geregelt. Da die verwendeten Weg- oder Positionsgeber 12 zunächst nur eine Differenz ermitteln, be dingt durch Einbautoleranzen und Konstruktions-Toleranzen, müssen diese zur Bestimmung einer Grundeinstellung (Feststellung der Maulweite zwischen den Rollen 4, 5 in Bezug zu Messwerten der Weg- oder Positionsgeber 12) zunächst auf eine Kalibrierposition eingestellt werden. Bei Erreichen dieser Kalibrierposition wird ein Bezug zwischen Rollenspalt 1 (Maulweite) und Positionsgeber-Istwert hergestellt. Die Feststellung des Differenzwertes wird zur elektronischen Verarbeitung der Positions-Istwerte entsprechend als Bezugswert weiter verwendet. Dieses Kalibrierverfahren arbeitet mit der Kalibrierbramme 13. Die Dicke der Kalibrierbramme 13 stellt bei geschlossenem Segment-Oberrahmen 8 auf dem Segment-Unterrahmen 9 die Weg- oder Positionsgeber 12 in eine genau definierte Position ein, von der aus durch Addition oder Subtraktion um eine Positionsdifferenz jede Position innerhalb ihres Messbereiches genau angegeben werden kann. Diese Information wird innerhalb eines Regelkreises zur exakten Anstellung der Losseite 7 zur Festseite 6 als Bezugswert verwendet.
  • Die Zuordnung der Werte wird, um in der Stranggießmaschine das aufwändige Einführen des Anfahrstrangs mit einer Kalibrierbramme 13 auch aus Zeitgründen zu vermeiden, in einen Ausrichtstand in der zur Stranggießanlage gehörenden Werkstatt ermittelt. Die ermittelten Messwerte werden dann den jeweiligen Rollensegmenten 2 in die Stranggießmaschine in deren Steuerung zugeordnet. Dieses Verfahren ist innerhalb der Stranggießmaschine häufig nur sehr schwierig, oft auch nicht möglich und in jedem Fall sehr zeitaufwändig.
  • Die Erfindung ist demgegenüber in den 46 dargestellt. Der Segment-Unterrahmen 9 auf der Festseite 6 und der Segment-Oberrahmen 8 auf der Losseite 7, die jeweils die Rollen 4 und 5 tragen und Rollenbahnen 4a und 5a bilden, werden mit einer definierten Kraft der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten 11 auf paarweise vorgesehenen Distanzstücken 14 mit einer vorberechneten Dicke 15 außer halb des Rollenspaltes 1 zwischen den Segment-Oberrahmen 8 und den Segment-Unterrahmen 9 aufeinandergedrückt und die zugeordneten Messwerte der Weg- oder Positionsgeber 12 werden gesichert. Die Druckkammer 11a dient zum Öffnen oder Schließen des Rollenspaltes 1 durch Verkleinern oder Vergrößern.
  • Die Dicke 14a der Distanzstücke 14 kann über eine manuelle Messung eines oder mehrerer Rollenspalte 1 oder die geometrischen Abmessungen der Konstruktion für verschiedene Gießstrang-Dicken 3a ermittelt werden. Die Genauigkeit dieser Vorausberechnung lässt sich noch steigern, indem zu den geometrischen Abmessungen der Konstruktion auch Werte für das Lagerspiel der Rollenzapfen in den Drehlagern 16, der Länge und / oder Durchbiegungen der Rollen 4, 5, der Ausbauchung des Gießstrangs 3 u. dgl. miteinbezogen werden.
  • Die sich ergebende Referenz-Dicke 14a kann dabei entweder in einem Ausrichtstand in der Werkstatt oder in einer bestehenden Stranggießmaschine selbst ermittelt werden.
  • Für eine Neu-Referenz oder eine Überprüfung der Rollenspalte 1 werden die jeweiligen Distanzstücke 14 mit der definierten Kraft eingeklemmt und der aufgrund der Weg- oder Positionsgeber 12 ermittelten Messwerte der Rollenspalte 1 mit den zuvor gesicherten Messwerten verglichen und ggfs. wird eine Korrektur in der Steuerung durchgeführt.
  • Rollenverschleiß kann durch entfernbare (In Stufen vorhandene) Distanzstücke 14 ausgeglichen werden.
  • Die Distanzstücke 14 können auch für festgelegte Gießstrangdicken 3a auf dem Segment-Unterrahmen 9 während des Gießbetriebs in ihrer Halterung verbleiben und leicht austauschbar sein.
  • 1
    Rollenspalt
    2
    Rollensegment
    3
    Gießstrang
    3a
    Gießstrangdicke
    4
    Rolle
    4a
    Rollenbahn
    5
    Rolle
    5a
    Rollenbahn
    6
    Festseite
    7
    Losseite
    8
    Segment-Oberrahmen
    9
    Segment-Unterrahmen
    10
    Kolbenstange
    11
    Kolben-Zylinder-Einheit
    11a
    Druckkammer
    12
    Weg- oder Positionsgeber
    13
    Kalibrierbramme
    14
    Distanzstück
    14a
    Referenz-Dicke
    15
    vorberechnete Dicke
    16
    Drehlager
    17
    Referenz-Position

Claims (10)

  1. Verfahren zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte (1) von Rollensegmenten (2) oder Treiberrollenpaaren in einer Stranggießmaschine zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigem Stahl, bei dem der Rollenspalt (1) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen (4,5) der Festseite (6) und der Losseite (7) über paarweise hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten (11) mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern (12) gemessen und geregelt wird, wobei die Messwerte innerhalb eines Regelkreises der Steuerung für die auf den Gießstrang (3) in Zeitabschnitten zu übertragenden Kräfte ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Segment-Unterrahmen (9) der Festseite (6) und der Segment-Oberrahmen (8) der Losseite (7), die jeweils die Rollen (4,5) tragen, mit einer definierten Kraft der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten (11) auf paarweise vorgesehenen Distanzstücken (14) mit vorberechneter Dicke (15) außerhalb der Rollenspalte (1) zwischen Segment-Oberrahmen (8) und Segment-Unterrahmen (9) aufeinander gedrückt werden und die zugeordneten Messwerte der Weg- oder Positionsgeber (12) gesichert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (14a) der Distanzstücke (14) über eine manuelle Messung eines oder mehrerer Rollenspalte (1) oder die geometrischen Abmessungen der Konstruktion für verschiedene Gießstrangdicken (3a) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu den geometrischen Abmessungen der Konstruktion auch Werte für das Lagerspiel der Rollenzapfen, Länge und / oder Durchbiegung der Rollen (4, 5), Ausbauchung des Gießstrangs (3) u. dgl. miteinbezogen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Dicke (14a) der Distanzstücke (14) entweder in einem Ausrichtstand in der Werkstatt oder in einer bestehenden Stranggießmaschine selbst ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Neu-Referenz oder eine Überprüfung der Rollenspalte (1) die jeweiligen Distanzstücke (14) mit der definierten Kraft eingeklemmt und der aufgrund der Weg- oder Positionsgeber (12) ermittelten Messwerte der Rollenspalte (1) mit den zuvor gesicherten Messwerten verglichen werden und ggfs. eine Korrektur durchgeführt wird.
  6. Stranggießmaschine für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahl, mit den Gießstrang (3) führenden und / oder stützenden Rollensegmenten (2) oder Treiberrollenpaaren, die paarweise angeordnete Kolben-Zylinder-Einheiten (11) mit integrierten elektronischen Weg- oder Positionsgebern (12) zur Einstellung des Rollenspaltes (1) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rollen (4,5) der Festseite (6) und der Losseite (7), aufweisen, wobei die Messwerte innerhalb eines Regelkreises der Steuerung für die auf den Gießstrang (3) in Zeitabschnitten zu übertragenden Kräfte eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4; 5) der Festseite (6) und die Rollen (4;5) der Losseite (7) mittels den Paaren von Kolben-Zylinder-Einheiten (11) und mittels gegen von außen zwischen den Segment-Oberrahmen (8) und den Segment-Unterrahmen (9) leicht zugänglich eingebrachten, einem Rollenspalt (1) zugeordneten Distanzstücke (14) mit einem analogen Rollenspalt (1) als Referenz-Position (17) festlegbar sind.
  7. Stranggießmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenz-Position (17) für die Rollen (4) der Festseit6) und für die Rollen (5) der Losseite (7) innerhalb der betriebsmäßig vorbereiteten Stranggießmaschine einstellbar ist.
  8. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (14) jeweils quer zum Strangverlauf von beiden Seiten her auf den Segment-Unterrahmen (9) einbringbar sind.
  9. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenverschleiss durch Beilagen zu den Distanzstücken (14) ausgeglichen wird.
  10. Stranggießmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (14) für eine festgelegte Gießstrangdicke (3a) auf dem Segment-Unterrahmen (9) während des Gießbetriebes verbleiben.
DE2003126904 2003-06-14 2003-06-14 Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren Withdrawn DE10326904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126904 DE10326904A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren
EP04011331A EP1486275A1 (de) 2003-06-14 2004-05-13 Verfahren und Stranggiessmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Führungsrollensegmenten oder Treiberrollenpaaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126904 DE10326904A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326904A1 true DE10326904A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33185797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126904 Withdrawn DE10326904A1 (de) 2003-06-14 2003-06-14 Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1486275A1 (de)
DE (1) DE10326904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028703A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Anstellsegmentes in einer Stranggießanlage und Vorrichtung hierfür
DE102005028711A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines verstellbaren Rollensegmentes in einer Stranggießanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043797A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Sms Demag Ag Verfahren zum Stranggießen eines Metallstranges
DE102008004910A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Sms Demag Ag Überlastüberwachung von Strangführungselementen
CN110434306B (zh) * 2019-09-05 2024-05-14 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种扇形段辊缝在线标定工具及在线标定方法
CN110666122B (zh) * 2019-09-20 2021-07-23 河钢乐亭钢铁有限公司 一种薄板坯连铸机扇形段校核模型的方法
CN111001772B (zh) * 2019-12-24 2021-08-24 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 轻压下或重压下辊缝控制方法及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111554A (en) * 1980-02-05 1981-09-03 Nippon Steel Corp Setting method of roll gap reference for continuous casting machine
DE19627336C1 (de) * 1996-06-28 1997-09-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Führen eines Stranges und Strangführung
DE19809807C2 (de) * 1998-03-09 2003-03-27 Sms Demag Ag Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
DE19811651A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schloemann Siemag Ag Stützführung für den Gießstrang einer Stranggießanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028703A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Anstellsegmentes in einer Stranggießanlage und Vorrichtung hierfür
DE102005028711A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Siemens Ag Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines verstellbaren Rollensegmentes in einer Stranggießanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1486275A1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519382C2 (de) Mehrwalzenbiegevorrichtung
DE19809807C2 (de) Anstellverfahren für ein Rollensegment einer Stranggießanlage
EP1817125A2 (de) Verfahren und rollensegment zum bestimmen der kernerstarrung und/oder der sumpfspitze beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
AT509352B1 (de) Strangführungssegment in kassettenbauweise mit einzelrollenanstellung
EP0545104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Brammen oder Blöcken
EP1761345B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung der führungsflächen von in den ständerfenstern von walzgerüsten gerührten lagereinbaustücken
DE102005021769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Vorbandgeometrie in einem Vorgerüst
EP0399296B1 (de) Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate
DE102012204074A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallband
DE19511113A1 (de) Strangführung einer Stranggießanlage für Dünnbrammen
DE19916173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Brammenprofils einer stranggegossenen Bramme, insbesondere einer Dünnbramme
DE10326904A1 (de) Verfahren und Stranggießmaschine zum Grundeinstellen und Kontrollieren der Rollenspalte von Rollensegmenten oder Treiberrollenpaaren
EP0908256A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggiessanlage
AT521727A1 (de) Rollenbock mit elastischen Stützrollen
DE3422762A1 (de) Verfahren zur reibungskompensation in einem walzwerk
EP1453620B1 (de) Einrichtung zur messung des walzspaltes zwischen arbeitswalzen eines kalt- oder warmwalzgerüstes
DE1809260A1 (de) Walzwerk
EP3356063B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum richtpressen eines metallischen flachproduktes
DE4410143C2 (de) Vorrichtung zum Richten eines Stahlprofils, insbesondere einer Schiene
DE3936128A1 (de) Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
DE102020206297A1 (de) Zwischengerüstführung an einem Vertikalwalzgerüst einer Walzstraße sowie Verfahren zur Führung des Walzgutes unter Verwendung der Zwischengerüstführung
EP3706933B1 (de) Strangführungssegment und stranggiessanlage
EP4100178B1 (de) Verfahren zur automatischen kalibrierung von vertikalrollen eines vertikalwalzgerüsts sowie kalibrieranordnung zur durchführung des verfahrens
DE19964042A1 (de) Kalibrierverfahren für ein Universalwalzgerüst
DE1458240A1 (de) Klemmrollenvorrichtung fuer Stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110215