DE10202463B4 - Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10202463B4
DE10202463B4 DE2002102463 DE10202463A DE10202463B4 DE 10202463 B4 DE10202463 B4 DE 10202463B4 DE 2002102463 DE2002102463 DE 2002102463 DE 10202463 A DE10202463 A DE 10202463A DE 10202463 B4 DE10202463 B4 DE 10202463B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprockets
load
columns
arms
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002102463
Other languages
English (en)
Other versions
DE10202463A1 (de
Inventor
Thomas Hawighorst
Rolf Kammann
Werner Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2002102463 priority Critical patent/DE10202463B4/de
Priority to PCT/EP2003/000584 priority patent/WO2003062107A1/de
Priority to EP03731623A priority patent/EP1521714A1/de
Publication of DE10202463A1 publication Critical patent/DE10202463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10202463B4 publication Critical patent/DE10202463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4135Movable supporting means
    • B65H2301/41352Movable supporting means moving on linear path (including linear slot arrangement)
    • B65H2301/413526Movable supporting means moving on linear path (including linear slot arrangement) vertically moving supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41732Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion by crane

Abstract

Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen, vorzugsweise zum Ausheben von Wickelrollen (42) aus Halteeinrichtungen von Wickelvorrichtungen (40), bestehend aus mindestens einem horizontal und vertikal verfahrbaren Lastaufnahmemittel, vorzugsweise Haken (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (22) jeweils an dem freien Ende eines Arms (20) angeordnet ist, der schwenkbar an einem ersten Schlitten (2) gelagert ist, der frei verschieblich in einer Führung einer Säule (1) geführt ist, und daß an der Säule (1) ein zweiter Schlitten (3) in einer Führung durch einen Antrieb (4 bis 11) verfahrbar ist, auf dem ein Ende einer durch einen gesteuerten Antrieb (12 bis 18, 28 bis 35) verschwenkbaren Schwinge (29) gelagert ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Arm (20) in dem mittleren Bereich zwischen deren Schwenklagerung (19) an dem ersten Schlitten (2) und dem Lastaufnahmemittel (22) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen, vorzugsweise zum Ausheben von Wickelrollen aus Halteeinrichtungen von Wickelvorrichtungen, bestehend aus mindestens einem horizontal und vertikal verfahrbaren Lastaufnahmemitteln, vorzugsweise Haken.
  • Häufig ergibt sich bei industriellen Fertigungsprozessen die Notwendigkeit, aus Produkten oder Zwischenprodukten bestehende Lasten aus Fertigungsmaschinen oder zugeordneten Halteeinrichtungen auszuheben oder einzusetzen und auf Fördereinrichtungen abzusetzen oder von diesen abzuheben. Beispielsweise müssen in Wickelvorrichtungen gewickelte Wickelrollen aus Papier oder Kunststoffolie, die erhebliche Gewichte aufweisen können, aus den Lagergabeln von Wendewicklern oder aus Schwenkarmen ausgehoben und in weiterfördernde Einrichtungen, beispielsweise Wagen, eingehängt oder eingelegt werden.
  • Aus US 4,767,076 ist eine Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Wickelrollen aus bahnförmigem Material in oder aus Halteeinrichtungen von Auf- oder Abwickelvorrichtungen bekannt, die aus zwei an einem galgenförmigen Gerüst synchron umlaufenden Ketten besteht. An den Ketten sind in vorbestimmten Abständen horizontal fluchtende Doppelhaken befestigt, die die Zapfen der Wickelrollen erfassen und diese von einer Zuführungsbahn aufnehmen oder auf diese ablegen und an Aufnahmevorrichtungen von Schwenkarmen übergeben oder von diesen abnehmen, die diese zwischen den Doppelhaken und den Halteeinrichtungen der Auf- oder Abwickelvorrichtung durch Verschwenken über Kopf transportieren.
  • Auch aus der US 4 493 688 A und der DE 30 20 732 C2 sind jeweils eine Vorrichtung zum Aussieben und Einlegen von Lasten bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich Lasten in einfacher Weise aus- und einheben und durch Fördermittel ab- und zuführen lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung nur aus einem Lastaufnahmemittel für die Wickelrolle, muß dieses die Wickelrolle an einem Wellenzapfen fliegend haltern, was wegen der dadurch entstehenden Belastungsverhältnisse ungünstig sein kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, daß die beiden Lastaufnahmemittel jeweils an den freien Enden von zwei Armen angeordnet sind, die schwenkbar an zwei ersten Schlitten gelagert sind, die verschieblich in Führungen von zwei parallelen vertikalen Säulen geführt sind, und daß in den Säulen zweite Schlitten in Führungen durch gesteuerte Antriebe synchron verfahrbar sind, auf denen jeweils die einen Enden von durch gesteuerte Antriebe synchron verschwenkbaren Schwingen gelagert sind, deren anderen Enden gelenkig mit den Armen in den mittleren Bereichen zwischen deren Schwenklagerungen am ersten Schlitten und den Lastaufnahmemitteln verbunden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung lassen sich die Lasten in einfacher Weise aus Halteeinrichtungen ausheben und in diese einsetzen.
  • Vorzugsweise sind die gesteuerten Antriebe durch eine Steuereinrichtung gesteuert, die diese entsprechend der gewünschten Bewegungscharakteristik der Lastaufnahmemittel steuern. Sollen beispielsweise Wickelrollen aus Halteeinrichtungen von Wickelvorrichtungen ausgehoben und auf abtransportierende Wagen aufgesetzt werden, führen die Lastaufnahmemittel oder Haken grundsätzlich gleiche Bewegungen aus, die in eine elektronische Steuereinrichtung einprogrammiert werden können, so daß der Aushebevorgang automatisiert werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die die zweiten Schlitten verfahrenden Antriebe aus über obere und untere Kettenräder umlaufen den Ketten bestehen, an deren einen Trume die zweiten Schlitten angekuppelt sind, daß die beiden oberen oder unteren Kettenräder auf eine an den Säulen gelagerte Welle aufgekeilt sind, die durch einen gesteuerten Motor angetrieben sind, und daß die anderen Kettenräder frei drehbar gelagert sind.
  • Die Schwingen können an auf den zweiten Schlitten gelagerten Schwenkwellen befestigt sein, die mit diesen fest verbundene Kettenräder tragen, wobei beidseits der Kettenräder derart Umlenkrollen gelagert sind, daß die einen Trumen von endlosen Ketten schlaufenartig die Kettenräder umschlingen, wobei die endlosen Ketten über obere und untere Kettenräder umlaufen und die oberen oder unteren Kettenräder auf eine an den Säulen gelagerte Welle aufgekeilt sind, die durch einen gesteuerten Motor angetrieben sind, und wobei die anderen Kettenräder frei drehbar gelagert sind.
  • Bei dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nur die zweiten Schlitten mit Antrieben zum vertikalen Verfahren und zum Verschwenken der die Schwenkarme verschwenkenden Schwingen versehen. Die ersten Schlitten sind über die verschwenkbaren Arme und die Schwingen an die zweiten Schlitten angekuppelt, so daß die ersten Schlitten ihren Antrieb von den Antrieben der zweiten Schlitten ableiten. Die Verschwenkung der Schwenkarme bewirkt einen horizontalen Transport der Lastaufnahmemittel, der aufgrund der Bewegung der Lastaufnahmemittel auf einem Bogenstück mit dem Radius der Schwenkarme eine vertikale Bewegung überlagert ist. Ist eine geradlinige horizontale Bewegung der Lastaufnahmemittel erwünscht, muß die vertikale Bewegungskomponente durch entsprechendes vertikales Verfahren der zweiten Schlitten durch die Steuereinrichtung ausgeglichen werden. Da ein vertikales Verfahren der zweiten Schlitten durch die an diese angekuppelten Kettentrume auch bei stillstehenden Ketten, die die Kettenräder der Schwenkwellen umschlingen, ein Verdrehen dieser Kettenräder und damit ein Verschwenken der Schwingen zur Folge hat, müssen die die Kettenräder der Schwenkwellen umschlingenden Ketten um gleiche Beträge wie die an den zweiten Schlitten angekuppelten Ketten bewegt werden. Diese synchronisierte Bewegung beider Kettenpaare, die zu einem vertikalen Verfahren beider Schlitten oh ne Verschwenkung der Schwenkarme erforderlich ist, läßt sich in einfacher Weise erreichen, wenn die angetriebenen Kettenräder gleiche Durchmesser aufweisen, weil dann die Kettenräder zum vertikalen Verfahren mit gleicher Drehzahl angetrieben werden können. Soll jedoch während eines vertikalen Verfahrens der Schlitten einer vertikalen Bewegung der Lastaufnahmemittel eine horizontale Bewegung überlagert werden, muß den über Kettenräder der Schwenkwellen laufenden Ketten eine entsprechende Zusatzbewegung über den diesem zugeordneten Motor und die Steuereinrichtung erteilt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Schwingen an den Armen mittig zwischen den Schwenklagern an den ersten Schlitten und den Gelenken von Haken angelenkt, wobei die Schwingenlängen zwischen ihren Schwenklagern und Gelenken an den Armen aufweisen, die gleich der Hälfte der Länge der Arme ist.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen die die zweiten Schlitten verfahrenden Ketten auf den Innen- oder Außenseiten der Säulen und die die Kettenräder der Schwenkwellen schlaufenartig umschlingenden Ketten auf den gegenüberliegenden Seiten der Säulen.
  • Die ersten und zweiten Schlitten können in denselben Führungen der Säulen verfahrbar sein.
  • Die den mit gesteuerten Antrieben versehenen Wellen gegenüberliegenden Kettenräder können frei drehbar an den Säulen gelagert sein.
  • Die an den freien Enden der Arme schwenkbar angeordneten Haken können sich pendelnd unter Schwerkraftwirkung in ihre vertikale Stellung ausrichten. Zweckmäßigerweise sind die Haken jedoch durch einen Parallellenker in ihren vertikalen Stellungen gehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • 111 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausheben von Wickelrollen aus den Halteeinrichtungen einer Wickelvorrichtung und zum Absetzen der ausgehobenen Wickelrollen auf einen abtransportierenden Wagen in unterschiedlichen Stellungen der die Wickelrollen aufnehmenden, transportierenden und absetzenden Haken und
  • 12 eine Rückansicht der Vorrichtung nach den 1 bis 11 in schematischer Darstellung.
  • Die Vorrichtung zum Ausheben von Wickelrollen aus den Halteeinrichtungen von Wickelvorrichtungen und Absetzen der ausgehobenen Wickelrollen auf abtransportierende Wagen wird zunächst anhand der 12 beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und mit dem Boden verankerten vertikalen Säulen 1, bei denen es sich um kastenförmige Profilträger aus Stahl handeln kann. Auf den Säulen 1 sind in Richtung der Doppelpfeile A und B erste Schlitten 2 und zweite Schlitten 3 auf Führungen geführt. Die Schlitten 2, 3 können die Säulen 1 auch manschettenartig einfassen, was eine gute Führung gewährleistet.
  • Im oberen Bereich der Säulen 1, 2 ist an diesen eine Welle 4 gelagert, die von einem Getriebemotor 5 antreibbar ist, der auf einer mit einer Säule 1 verbundenen Drehmomentstütze 6 montiert ist. Die Welle 4 trägt an ihren die Säulen 1 nach außen überragenden Wellenzapfen Kettenräder 7. An den unteren Endbereichen der Säulen 1 sind auf nach außen hin auskragenden Wellenzapfen Kettenräder 8 frei drehbar gelagert. Über die Kettenräder 7, 8 laufen endlose Ketten 9 um, deren einen Trume den Punkten 10 mit Mitnehmern 11 gekuppelt sind, die mit den Schlitten 3 fest verbunden sind.
  • Unterhalb der Welle 4 ist parallel zu dieser an den Säulen 1 eine zweite Welle 12 gelagert, die durch einen zweiten Getriebemotor 13 antreibbar ist, der auf einer mit einer Säule 1 verbundenen Drehmomentstütze 14 montiert ist. Auf die Welle 12 sind seitlich auf den Innenseiten der Säule 1 Kettenräder 15 aufgekeilt. Im unteren Bereich der Säule 1 sind an deren Innenseiten Wellen 16 frei drehbar gelagert, die an ihren freien Enden Kettenräder 17 tragen. Über die Kettenräder 15 und 17 laufen endlose innere Ketten 18 um.
  • An den oberen Schlitten 2 sind nach innen auskragende Wellen 19 gelagert, die an ihren freien Enden radiale Arme 20 tragen. An den freien Enden dieser Arme 20 sind auf Bolzen 21 Lasthaken 22 schwenkbar gelagert. Parallel zu den Armen 20 sind auf Bolzen 23 der oberen Schlitten 2 und auf Bolzen 24 der Lasthaken 22 Parallellenker 25 in einer Weise gelagert, daß unabhängig von den jeweiligen Schwenkwinkel der Arme 20 Lasthaken 22 ihre senkrechte Stellung beibehalten.
  • An den unteren Schlitten 3 sind auf frei drehbaren, nach innen hin auskragenden Wellen 28 radiale Schwingen 29 befestigt, deren äußeren Enden durch Gelenkbolzen 30 mit den Armen 20 gelenkig verbunden sind. Die gelenkige Verbindung befindet sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittig zwischen den Gelenken 19 und 21.
  • Auf die Welle 28 ist ein Kettenrad 31 aufgekeilt, das somit undrehbar mit der Schwinge 29 verbunden ist. Beidseits der Welle 28 sind auf an dem Schlitten 3 gelagerten Wellenzapfen Umlenkkettenräder 33, 34 gelagert. Die einen Trume 35 der inneren Ketten 18 laufen über Umlenkkettenräder 33, 34 und die zwischen diesen angeordneten Kettenräder 31 in der Weise, daß das Kettenrad 31 von dem inneren Kettentrum 35 schlaufenartig umschlungen ist.
  • Durch den Getriebemotor 13 und die Ketten 18 lassen sich somit über die Kettenräder 33 die Schwingen 29 verschwenken, die durch ihre getriebemäßige Kupplung mit den Armen 20 diese verschwenken.
  • Durch den Getriebemotor 5, die Welle 8 und die Kettenräder 7 lassen sich die äußeren Ketten 9 in der Weise antreiben, daß die unteren Schlitten 3 in Richtung der Doppelpfeile B verfahren werden.
  • Sollen die Lasthaken 22 ohne horizontale Bewegung vertikal verfahren werden, müssen die Ketten 9 und 18 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden, um zu verhindern, daß die inneren Ketten 18 über die Kettenräder 31 den Schwingen 19 und damit den Armen 20 Schwenkbewegungen erteilen. Sollen horizontale und vertikale Bewegungen einander überlagert werden, sind die Getriebemotore 5, 13 durch ihre vorzugsweise einen Mikroprozessor aufweisende Steuereinrichtung entsprechend gemeinsam zu steuern.
  • Das Ausheben einer Wickelrolle aus den Halteeinrichtungen einer Wickelvorrichtung wird nachstehend anhand der 1 bis 11 erläutert.
  • In nicht dargestellten gabelförmigen Armen eines Wicklergestells 40 ist die Wickelwelle 41 einer Wickelrolle 42 gehaltert. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung soll die Wickelwelle 41 an ihren die Wickelrolle 42 überragenden Wellenzapfen von den Lasthaken 22 beidseits erfaßt, aus den Halteeinrichtungen der Haltearme ausgehoben und zum Abtransport auf einen in dargestellten Ausführungsbeispiel auf Schienen verfahrbaren Wagen 43 abgesetzt werden.
  • In der Stellung nach 1 befinden sich Lasthaken 22 in ihrer Ruhestellung. In dieser Stellung verlaufen die Arme 20 und die Schwingen 29 parallel zu den Säulen 1.
  • In der Stellung nach 2 sind die Lasthaken 22 in eine obere Stellung verfahren worden, in der sich diese etwa in Höhe der Wellenzapfen 41 der aus den Halteeinrichtungen des Wicklergestells 40 auszuhebenden Wickelrolle 42 befinden. In der Stellung nach 3 sind Hakenmäuler der Lasthaken 2 in eine Stellung unterhalb der Wellenzapfen 41 verfahren worden.
  • In der Stellung nach 4 sind die Haken 22 senkrecht nach oben verfahren worden, so daß sie an den Wellenzapfen 41 angreifen und die Wickelrolle 42 aus ihren Halteeinrichtungen auszuheben vermögen.
  • In der Stellung nach 5 haben die Lasthaken 22 die Wickelrolle 42 aus ihren Halteeinrichtungen ausgehoben.
  • In der Stellung nach 6 haben die Lasthaken 22 die Wickelrolle 42 in horizontaler Richtung ohne vertikale Bewegung auf die andere Seite der Säulen 1 verfahren, der sich die Wickelrolle senkrecht über dem Wagen 43 befindet.
  • In der Stellung nach 4 haben die Lasthaken 22 die Wickelrolle 42 durch eine ausschließlich vertikale Bewegung auf den Wagen 43 abgesetzt.
  • Die 8 bis 10 zeigen die Freigabe der Wellenzapfen 41 von den Lasthaken 22.
  • In der Stellung nach 11 sind die Lasthaken in ihre der 1 entsprechende Bereitschaftsstellung zurückgekehrt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen, vorzugsweise zum Ausheben von Wickelrollen (42) aus Halteeinrichtungen von Wickelvorrichtungen (40), bestehend aus mindestens einem horizontal und vertikal verfahrbaren Lastaufnahmemittel, vorzugsweise Haken (22), dadurch gekennzeichnet, daß das Lastaufnahmemittel (22) jeweils an dem freien Ende eines Arms (20) angeordnet ist, der schwenkbar an einem ersten Schlitten (2) gelagert ist, der frei verschieblich in einer Führung einer Säule (1) geführt ist, und daß an der Säule (1) ein zweiter Schlitten (3) in einer Führung durch einen Antrieb (4 bis 11) verfahrbar ist, auf dem ein Ende einer durch einen gesteuerten Antrieb (12 bis 18, 28 bis 35) verschwenkbaren Schwinge (29) gelagert ist, deren anderes Ende gelenkig mit dem Arm (20) in dem mittleren Bereich zwischen deren Schwenklagerung (19) an dem ersten Schlitten (2) und dem Lastaufnahmemittel (22) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, auf gleicher Höhe befindlichen und horizontal und vertikal verfahrbaren Lastaufnahmemitteln, vorzugsweise Haken (22), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lastaufnahmemittel (22) jeweils an den freien Enden von zwei Armen (20) angeordnet sind, die schwenkbar an zwei ersten Schlitten (2) gelagert sind, die verschieblich in Führungen von zwei zueinander parallelen Säulen (1) geführt sind, und daß an den Säulen (1) zwei zweite Schlitten (3) in Führungen durch gesteuerte Antriebe (4 bis 11) synchron verfahrbar sind, auf denen jeweils die einen Enden von durch gesteuerte Antriebe (12 bis 18, 28 bis 35) synchron verschwenkbaren Schwingen (29) gelagert sind, deren anderen Enden gelenkig mit den Armen (20) in den mittleren Bereichen zwischen deren Schwenklagerungen (19) an dem ersten Schlitten (2) und den Lastaufnahmemitteln (22) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Antriebe durch eine Steuereinrichtung gesteuert sind, die diese entsprechend der gewünschten Bewegungscharakteristik der Lastaufnahmemittel (22) steuert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten Schlitten (3) verfahrenden Antriebe (4 bis 11) aus über obere (7) und untere Kettenräder (8) umlaufenden endlosen Ketten (9) bestehen, an deren einen Trume die zweiten Schlitten (3) angekuppelt sind, daß die beiden oberen oder unteren Kettenräder (7, 8) auf eine an den Säulen (1) gelagerte Welle (4) aufgekeilt sind, die durch einen gesteuerten Motor (5) angetrieben sind, und daß die anderen Kettenräder (8) frei drehbar gelagert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (29) an auf den zweiten Schlitten (3) gelagerten Schwenkwellen (28) befestigt sind, die mit diesen fest verbundene Kettenräder (31) tragen, daß beidseits der Kettenräder (31) derart die Kettenumlenkrollen (33, 34) gelagert sind, daß die einen Trume von endlosen Ketten (18) schlaufenartig die Kettenräder (31) umschlingen, und daß die endlosen Ketten (18) über obere und untere Kettenräder (15, 17) umlaufen, wobei die oberen oder unteren Kettenräder auf eine an den Säulen (1) gelagerte Welle (12) aufgekeilt sind, die durch einen gesteuerten Motor (13) angetrieben sind, und wobei die anderen Kettenräder (17) frei drehbar gelagert sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskettenräder (7, 15) gleiche Durchmesser aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen (29) an den Armen (20) mittig zwischen den Schwenklagern (19) an den ersten Schlitten (29) und den Gelenken (21) von Haken (22) angelenkt sind und daß die Schwingenlängen zwischen den Schwenklagern (28) und Gelenken (30) an den Armen (20) aufweisen, die gleich der Hälfte der Länge der Arme (20) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die zweiten Schlitten (3) verfahrenden Ketten (9) auf den Innen- oder Außenseiten der Säulen (1) und die die Kettenräder (31) der Schwenkwellen (28) schlaufenartig umschlingenden Ketten (18) auf den gegenüberliegenden Seiten der Säulen (1) verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den mit gesteuerten Antrieben (5, 13) versehenen Wellen (4, 12) gegenüberliegenden Kettenräder (8, 17) frei drehbar an den Säulen (1) gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (22) durch Parallellenker (25) in ihren vertikalen Stellungen gehalten sind.
DE2002102463 2002-01-23 2002-01-23 Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen Expired - Lifetime DE10202463B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102463 DE10202463B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen
PCT/EP2003/000584 WO2003062107A1 (de) 2002-01-23 2003-01-22 Vorrichtung zum ausheben oder einlegen von lasten aus oder in halteeinrichtungen
EP03731623A EP1521714A1 (de) 2002-01-23 2003-01-22 Vorrichtung zum ausheben oder einlegen von lasten aus oder in halteeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002102463 DE10202463B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202463A1 DE10202463A1 (de) 2003-08-07
DE10202463B4 true DE10202463B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=7712847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002102463 Expired - Lifetime DE10202463B4 (de) 2002-01-23 2002-01-23 Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1521714A1 (de)
DE (1) DE10202463B4 (de)
WO (1) WO2003062107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002420B4 (de) 2008-09-29 2021-07-29 Konecranes Global Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Absenken und/oder Anheben einer Wickelwelle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102774795A (zh) * 2012-07-27 2012-11-14 苏州德力克斯自动化精机有限公司 一种立式翻转机
CN106794956B (zh) * 2014-09-23 2019-04-26 未来股份公司 用于在纸加工设备中运送母卷轴的方法
CN105173827A (zh) * 2015-07-24 2015-12-23 吴江市新科缝制设备有限公司 一种纺织收卷装置
CN110271887B (zh) * 2018-03-14 2021-06-22 东莞市雅康精密机械有限公司 卷料分切设备及其悬臂轴自适应支撑机构
CN111037588B (zh) * 2019-12-09 2021-11-30 连云港杰瑞自动化有限公司 一种机器人动态抓取系统
CN111097181B (zh) * 2019-12-31 2021-05-07 浙江大丰实业股份有限公司 一种立柱上链条驱动系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825741A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Guenter Stumpf Vorrichtung zum ein- und aushaengen von stoffballen o.dgl.
DE3020732C2 (de) * 1980-05-31 1985-01-10 Larf M. Frisch KG Förder- und Lagertechnik, 7401 Pliezhausen Hochregalbediengerät
US4493688A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Bunch Jr Earnest B Paper roll feed rack for processing machine
US4767076A (en) * 1982-11-09 1988-08-30 Keiko Tagawa Mechanism for automatically feeding collecting elongated core of fabrics
EP0401413A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 "FIX" PETER STEIMEL GMBH & CO.KG Ladevorrichtung für ein Folienrollendrehlager
DE20009618U1 (de) * 2000-05-29 2001-01-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Austauschvorrichtung, die einem Legetisch mit Legewagen ortsfest zugeordnet ist

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123144B2 (de) * 1971-01-25 1974-09-06 Unelec
DE3408171A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-24 Anton 7892 Albbruck Müller Transportvorrichtung
US4537368A (en) * 1984-05-01 1985-08-27 Carborundum Abrasives Company Pendulum roll loader
JP2558080B2 (ja) * 1994-11-02 1996-11-27 株式会社奈和精機製作所 搬送装置
DE19710171C2 (de) * 1997-03-12 2002-02-07 Juergen Hesselbach Manipulator mit Parallelstruktur
DE19908692A1 (de) * 1998-11-05 2000-10-12 Guenter Pritschow Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825741A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Guenter Stumpf Vorrichtung zum ein- und aushaengen von stoffballen o.dgl.
DE3020732C2 (de) * 1980-05-31 1985-01-10 Larf M. Frisch KG Förder- und Lagertechnik, 7401 Pliezhausen Hochregalbediengerät
US4493688A (en) * 1982-09-30 1985-01-15 Bunch Jr Earnest B Paper roll feed rack for processing machine
US4767076A (en) * 1982-11-09 1988-08-30 Keiko Tagawa Mechanism for automatically feeding collecting elongated core of fabrics
EP0401413A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 "FIX" PETER STEIMEL GMBH & CO.KG Ladevorrichtung für ein Folienrollendrehlager
DE20009618U1 (de) * 2000-05-29 2001-01-11 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Austauschvorrichtung, die einem Legetisch mit Legewagen ortsfest zugeordnet ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009002420B4 (de) 2008-09-29 2021-07-29 Konecranes Global Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Absenken und/oder Anheben einer Wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521714A1 (de) 2005-04-13
WO2003062107A1 (de) 2003-07-31
DE10202463A1 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711420B1 (de) Vorrichtung zum dynamischen speichern von gegenständen
EP1919805B1 (de) Dynamischer speicher für gegenstände
DE19704555A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material
DE3735607C1 (en) Storage and retrieval device for feeding clothes storage installations
DE2125846B2 (de) Übergabevorrichtung zum Verlagern von Gegenstanden zwischen zwei Platzen
DE2528509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen lagern von teilen aus elastomerem material
DE10202463B4 (de) Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen
DE2901811C2 (de) Vorrichtung zum Querschleppen von Profilstäben und Schienen an Kühlbetten und Rollgängen
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
WO1983001057A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation
DE1756380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Guetern zwischen in Bewegung befindlichenFoerderern
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
DE2645195A1 (de) Transferanlage
DE2424341C3 (de) Vorrichtung zum Ent- oder Beladen von Paletten mit umfangreichen Palettenschichten oder zum Ent- oder Beladen von Flaschenkästen
DE4032772C1 (en) Loader-unloader for containers or wagons - incorporates intermediate- and curved segment conveyors
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
EP0215851A1 (de) Fördereinrichtung.
DE4427477A1 (de) Fördereinrichtung
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE3525988A1 (de) Palettiermaschine fuer insbesondere im stapel ineinanderragende gegenstaende
DE2910780C3 (de) Gehängeübergabevorrichtung für die Lastgehänge einesHängekettenförderers
EP3592672B1 (de) Vertikalförderer mit schubkette und kettenglied, förderelement und aufgabevorrichtung
DE3422026A1 (de) Vorrichtung zum ein- bzw. auspacken von flaschen, dosen od. dgl.
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right