DE19710171C2 - Manipulator mit Parallelstruktur - Google Patents

Manipulator mit Parallelstruktur

Info

Publication number
DE19710171C2
DE19710171C2 DE1997110171 DE19710171A DE19710171C2 DE 19710171 C2 DE19710171 C2 DE 19710171C2 DE 1997110171 DE1997110171 DE 1997110171 DE 19710171 A DE19710171 A DE 19710171A DE 19710171 C2 DE19710171 C2 DE 19710171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
guide
axes
manipulator
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997110171
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710171A1 (de
Inventor
Juergen Hesselbach
Nicolae Plitea
Handfried Kerle
Ralf Thoben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIP FORSCHUNGSINSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK BRAU
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997110171 priority Critical patent/DE19710171C2/de
Publication of DE19710171A1 publication Critical patent/DE19710171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710171C2 publication Critical patent/DE19710171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Manipulator mit Parallelstruktur und angetriebenen Führungselementen zum gemeinsamen (parallelen) Führen einer Arbeitsplattform in einem durch die X-, Y- und Z- Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems definierten Raum.
Manipulatoren mit Parallelstruktur (Parallelroboter) bauen auf geschlossenen kinematischen Ketten auf. Mehrere Gelenkarme oder Führungsketten bewegen gemeinsam (parallel) eine Arbeitsplatt­ form gegenüber einer ruhenden Gestellplattform. Dabei ist im allgemeinen jeder Führungskette ein Antrieb als Dreh- oder Schubantrieb zugeordnet.
Zu den bekanntesten, auch auf internationalen Tagungen vorge­ stellten Prototypen gehört der DELTA-Roboter von Clavel (Clavel, R.: DELTA, a Fast Robot with Parallel Geometry. Proc. 18th ISIR, 1988, S. 91-100). Der DELTA-Roboter hat drei Bewegungsfreiheiten und kann somit einen Punkt seiner Arbeitsplattform innerhalb des nutzbaren Arbeitsraums in einem räumlichen X-Y-Z-Koordinatensy­ stem positionieren. Die Orientierung der Arbeitsplattform bleibt dabei unveränderlich parallel zur Gestellplattform. Hierfür sorgen drei von drei Drehantrieben bewegte Führungsketten, die - abgesehen von einem Antriebs­ arm - drei räumliche Parallelkurbelgetriebe darstellen.
Aus der Fachliteratur bekanntgeworden ist ferner der HEXA-Roboter von PIERROT (Pierrot, F;: Uchiyama, M.; Dauchez, P.; Fournier, A.: A New Design of a 6-DOF Parallel Robot. JI. of Robotics and Mechatronics 2 (1990) 4, S. 308- 315). Der HEXA-Roboter hat sechs Bewegungsfreiheiten und kann seine Arbeits­ plattform innerhalb des nutzbaren Arbeitsraums sowohl positionieren als auch orientieren hinsichtlich der Winkelstellungen um die X-, Y- und Z-Achse. In einer symmetrischen Ausführung besitzt der Roboter sechs gleichartige, von sechs Drehantrieben bewegte Führungsketten zwischen Gestellplattform und Arbeits­ plattform.
Einen zusammenfassenden Überblick über Parallelroboter geben zwei Ausgaben der Zeitschrift "Journal of Robotic Systems" (New York (NY), USA: John Wiley & Sons, Inc., 10, 1993, 5; 12, 1995, 12).
Die US-PS 5,378,282 offenbart einen Manipulator mit räumlicher Punktführung, also nicht einen Manipulator mit einer räumlichen ebenen Führung, so dass inso­ weit Gattungsungleichheit besteht. Im Übrigen weist dieser Manipulator nur drei Antriebe auf und vermag daher nur drei Bewegungsfreiheiten zu erfüllen.
Der GB 1 372 431 läßt sich ein Manipulator mit fünf Freiheiten/Antrieben ent­ nehmen. Dieses Gerät ordnet ein Objekt mit drei Weg- und nur zwei Winkelkoor­ dinaten im Raum an. Eine Verschiebung in z-Richtung soll und kann ausdrücklich nur als kleine, über einen Exzenter gesteuerte Korrekturbewegung auf einem Kreissegment realisiert werden. Es handelt sich nicht um einen Manipulator mit Parallelstruktur, so dass auch hier Gattungsungleichheit besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Manipulator der ein­ gangs beschriebenen Bauart zu entwickeln, der ein hochgenaues Handhaben und Führen (Positionieren und Orientieren) im Raum ermöglicht und insbesondere auch als Parallel-Miniroboter besonders für das Handhaben kleiner und kleinster Objekte geeignet ist.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Manipulator wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) drei gestellfeste Schwenkachsen, wobei die Erste, Zweite und Dritte parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind;
  • b) jeder Schwenkachse ist eine um diese Schwenkachse schwenkbare An­ triebsebene zugeordnet;
  • c) jede dieser drei Antriebsebenen weist einen von einem ersten und einem zweiten Linearantrieb beaufschlagten Führungsstab auf, der mit seinem ei­ nen Ende über ein Kugelgelenk an der Arbeitsplattform angreift;
  • d) die beiden Linearantriebe jeder Antriebsebene beaufschlagen jeweils ein aktives, auf der dieser Antriebsebene zugeordneten Schwenkachse ver­ schiebbares Schubglied mit zwei nachgeordneten Drehgelenken mit jeweils zwei senkrecht aufeinanderstehenden Drehachsen;
  • e) das erste dieser beiden Schubglieder greift an dem von dem genannten Kugelgelenk abgewandten Ende des zugeordneten Führungsstabes an, während das zweite Schubglied über einen Stützstab an einem Drehgelenk des Führungsstabes angreift;
  • f) das Drehgelenk jeder Antriebsebene ist auf der halben Führungsstablänge positioniert, die der Länge des Stützstabes entspricht;
  • g) der Abstand zwischen der zweiten und dritten Schwenkachse entspricht dem Abstand zwischen den beiden Kugelgelenken der beiden an der Ar­ beitsplattform angreifenden, diesen beiden Schwenkachsen zugeordneten Führungsstäbe.
Während bei allen bisher bekanntgewordenen Parallelrobotern für das Abfahren einer Geraden oder einer Bahnkurve in einer Ebene alle sechs Antriebe bewegt werden müssen, können erfindungsgemäß für Bahnkurven, die Punkte der Ar­ beitsplattform in den drei bevorzugten kartesischen X-Y-, X-Z- und Y-Z-Ebenen beschreiben sollen, die Antriebe entkoppelt werden, d. h. es müssen nicht alle sechs Antriebe bewegt werden. So lassen sich z. B. allgemeine ebene Bewegun­ gen parallel zur X-Y-Ebene erzeugen, wenn die zweiten Schubglieder die gleiche konstante Z-Koordinate besitzen.
Die nicht angetriebenen (passiven) Gelenke sind Dreh-, Kardan- oder Kreuzgelenke und Kugelgelenke, die durch vollkommen spiel­ freie äquivalente Festkörpergelenke ersetzt werden können. Die Anzahl der Führungsstäbe ist zumindest drei. Jeder Führungsstab sowie jeder Stützstab sind gleichartig aufgebaut und lassen sich einfach und somit kostengünstig und in Leichtbauweise fertigen. Die Zugänglichkeit der Arbeitsplattform ist von fünf Seiten im Raum gegeben, nämlich von oben/unten, rechts/links und von vorn. Letzteres ist wichtig für das Zuführen von Material.
Abgesehen von der vorstehend beschriebenen Entkoppelung der An­ triebe ist es grundsätzlich möglich, mit den sechs Linearantrie­ ben innerhalb des nutzbaren Arbeitsraums eine beliebige Position und Orientierung der Arbeitsplattform zu erreichen. Diese sechs Linearantriebe ermöglichen maximal sechs Bewegungen der Arbeits­ plattform im Raum, nämlich drei Schiebungen und drei Drehungen bezüglich der X-, Y- und Z-Achse eines rechtwinkligen Koordina­ tensystems (Freiheitsgrad F = 6). Optional lassen sich - wie vor­ stehend erläutert wurde - die Antriebe für eine Klasse von Bahn­ kurven von Punkten der Arbeitsplattform entkoppeln (Freiheits­ grad F < 6).
Die dreifach geführte Arbeitsplattform eignet sich insbesondere zum Handhaben kleiner und kleinster Objekte.
Die Positionierung der ersten Schwenkachse gegenüber den anderen beiden Schwenkachsen ist grundsätzlich veränderbar.
Um eine hohe Dynamik zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Führung der Arbeitsplattform gegenüber einer ruhenden oberen und unteren Plattform erfolgt, wobei die ersten Linearantriebe jeder Antriebsebene an der oberen Plattform und die zweiten Li­ nearantriebe an der unteren Plattform montiert sind.
Zur Erzielung einer hohen Struktursteifigkeit ist es vorteil­ haft, wenn die beiden Schubglieder jeder Antriebsebene auf einer gemeinsamen ortsfesten, in der zugeordneten Schwenkachse liegen­ den Führungsstange geführt sind. Hierbei ist es ferner zweckmäßig, wenn die drei Führungsstangen die obere und die untere Plattform starr miteinander verbinden und die von der Arbeits­ plattform abgewandte Rückseite des Manipulators bilden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü­ che und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfin­ dung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Parallelroboter mit drei baugleichen Antriebsebenen;
Fig. 2 in Seitenansicht und in gegenüber Fig. 1 vergrö­ ßertem Maßstab die erste der drei Antriebsebenen und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Dar­ stellung gemäß Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Parallelroboter weist ein Gestell auf, das sich aus einer oberen Plattform 1 und einer unteren Plattform 2 zusammensetzt, die auf ihrer Rückseite in beliebiger Weise miteinander verbunden sind. In diesem Gestell 1, 2 sind sechs Linearantriebe 3, 4, 5, 6, 7, 8 angeordnet, von denen je­ weils zwei Linearantriebe 3, 4 bzw. 5, 6 bzw. 7, 8 auf einer gestellfesten Achse A bzw. B bzw. C angeordnet sind. Letztere sind senkrecht zu den Plattformen 1, 2 ausgerichtet und liegen parallel zueinander. Die Achse A bildet somit die Bewegungsachse für die beiden Linearantriebe 3, 4, die Achse B bildet die Bewe­ gungsachse für die Linearantriebe 5, 6 und die Achse C bildet die Bewegungsachse für die Linearantriebe 7, 8. Die Linearan­ triebe 3 bis 8 können Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, Servo­ motore mit drehender Abtriebswelle und nachgeordneten Kugelge­ windespindeln, Servo-Linearmotore oder Piezo-Linearaktoren sein.
Jeder der Linearantriebe 3 bis 8 bewegt einen ihm zugeordneten Linearführungsstab 9 bis 14 auf der zugeordneten Achse A, B bzw. C.
Die drei oberen Linearführungsstäbe 9, 11, 13 sind jeweils über zwei nachgeordnete Drehgelenke 15, 16, 17 mit senkrecht aufein­ anderstehenden Drehachsen mit dem einen Ende eines Führungssta­ bes 18, 19, 20 verbunden, die mit ihrem jeweils anderen Ende über je ein Kugelgelenk 21, 22, 23 (drei Drehfreiheiten) eine Arbeitsplattform 24 tragen. Die Gelenkkombinationen 9/15, 11/16, 13/17 können als Drehschubgelenk mit einer zusätzlichen, senkrecht zur Drehschubachse angeordneten Drehachse, als reines Schubgelenk mit einem zusätzlichen Kugelgelenk oder aber - wie dargestellt - als reines Schubgelenk mit einem zusätzlichen Kreuzgelenk ausgebildet sein.
Die drei unteren Linearführungsstäbe 10, 12, 14 sind jeweils über eine den oberen Gelenkkombinationen entsprechende Gelenk­ kombination 10/25, 12/26, 14/27 über jeweils einen Stützstab 28, 29, 30 an demjenigen Führungsstab 18, 19, 20 angelenkt, der mit dem jeweils axial fluchtenden oberen Linearführungsstab 9, 11, 13 in Verbindung steht. Die Anlenkung jedes Stützstabes 28, 29, 30 an dem ihm zugeordneten Führungsstab 18, 19, 20 erfolgt über ein Drehgelenk 31, 32, 33 (mit einer Drehfreiheit), dessen Ge­ lenkachse die Längsmittellinie des zugeordneten Führungsstabes 18, 19, 20 senkrecht schneidet und zwar genau auf der halben Länge des Führungsstabes. Die Länge 1 jedes Stützstabes 28, 29, 30 entspricht der halben Länge des zugeordneten Führungsstabes 18, 19, 20, wie die Fig. 2 und 3 deutlich machen.
Der Abstand x zwischen den beiden gestellfesten Achsen B und C entspricht genau dem Abstand zwischen den beiden Kugelgelenken 22, 23, über die die beiden Führungsstäbe 19, 20 an der Arbeits­ plattform 24 angreifen. Letztere dient als Werkzeug- oder Werk­ stückhalter.
Insgesamt bildet diese Konstruktion ein räumliches Führungsgetriebe auf der Basis geschlossener kinematischer Ketten mit sechs Freiheiten. Die Konstruktion umfaßt drei baugleiche An­ triebsebenen, die jeweils ein gleichschenkliges Dreieck mit den Dreieckspunkten 15, 25, 31 bzw. 16, 26, 32 bzw. 17, 27, 33 bil­ den.
Die Linearführungsstäbe 9 bis 14, die Führungsstäbe 18, 19, 20 sowie die Stützstäbe 28, 29, 30 können jeweils aus Stangenmate­ rial mit Kreisquerschnitt bestehen. Um die Drehung der Antriebs­ ebenen 15/25/31, 16/26/32 und 17/27/33 um die ihnen zugeordneten gestellfesten Achsen A, B, C zu ermöglichen, sind die Enden der Linearführungsstäbe 9 bis 14 an diesen Anschlußstellen mit ge­ eigneten Lagerelementen versehen.
Fig. 2 zeigt die erste der drei baugleichen Antriebsebenen der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Aus getriebetechnischer Sicht handelt es sich bei dieser Antriebsebene um ein ebenes fünf­ gliedriges Getriebe mit zwei Linearantrieben in Form aktiver Schubgelenke und drei passiven Drehgelenken. Dabei sind die in Fig. 2 mit der Länge 1 gekennzeichneten Glieder in allen drei Antriebsebenen gleich lang. Die drei Dreiecke, die jeweils um eine der Achsen A, B, C verschwenken, bleiben während der Bewe­ gung des Roboters aufrechterhalten.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungs­ form. Hier liegt in der Achse A eine zwischen der oberen Platt­ form 1 und der unteren Plattform 2 fest montierte Führungsstange 34, auf der die Schubglieder mit den Kreuzgelenken 15, 25 durch den ihnen zugeordneten Linearantrieb 3 bzw. 4 und den zwischen­ geschalteten Linearführungsstab 9 bzw. 10 verschoben werden kön­ nen. Die Linearführungsstäbe 9, 10 liegen in diesem Fall also parallel zur Achse A bzw. zu der Führungsstange 34. Die beiden anderen Antriebsebenen sind analog ausgebildet, so daß der so ausgebildete Parallelroboter in seinen Achsen A, B und C jeweils eine starre Führungsstange 34 aufweist.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen, daß alle sechs Linearantriebe 3 bis 8 in der Gestellplattform gelagert sind, also bei den Arbeitsbewegungen des Parallelroboters nicht mit­ bewegt werden. Dadurch sind eine hohe Dynamik und durch die Iso­ lierung der Antriebe vom Arbeitsraum auch eine hohe Reinraum­ tauglichkeit gewährleistet. Das Parallelprinzip führt zu einer hohen Struktursteifigkeit, die bei einer Ausführungsform gemäß Fig. 3 durch die Anordnung der drei starren Führungsstangen 34 noch erhöht wird.
Die Drehgelenke 31, 32, 33 bilden die Mittelpunkte der drei gleich langen Führungsstäbe 18, 19, 20 und. befinden sich somit auch stets in der Z-Mitte der zugeordneten Gelenke 15/25, 16/26 und 17/27 auf den zueinander parallelen Achsen A, B und C. Die Führungsstäbe 19, 20 bilden Teile eines räumlichen Parallelkur­ belgetriebes, bleiben also parallel zueinander, da der Abstand x zwischen den Achsen B und C dem Abstand zwischen den Kugelgelen­ ken 22 und 23 auf der Arbeitsplattform 24 entspricht. Da auch die Stützstäbe 28, 29, 30 gleich lang und halb so lang sind wie die Führungsstäbe 18, 19, 20, können für Bahnkurven, die Punkte der Arbeitsplattform 24 in den drei bevorzugten kartesischen X- Y-, X-Z- und Y-Z-Ebenen beschreiben sollen, die Linearantriebe 3 bis 8 entkoppelt werden; es müssen also nicht alle sechs Linear­ antriebe bewegt werden. So lassen sich z. B. allgemeine ebene Bewegungen parallel zur X-Y-Ebene erzeugen, wenn die Gelenke 25, 26, 27 die gleiche konstante Z-Koordinate besitzen.

Claims (6)

1. Manipulator mit Parallelstruktur und angetriebenen Führungselementen zum gemeinsamen (parallelen) Führen einer Arbeitsplattform (24) in einem durch die X-, Y- und Z-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems definierten Raum, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) drei gestellfeste Schwenkachsen, wobei die Erste (A), Zweite (B) und Dritte (C) parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordnet sind;
  • b) jeder Schwenkachse (A, B, C) ist eine um diese Schwenkachse schwenkbare Antriebsebene (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) zugeord­ net;
  • c) jede dieser drei Antriebsebenen (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) weist einen von einem ersten und einem zweiten Linearantrieb (3, 4; 5, 6; 7, 8) beaufschlagten Führungsstab (18; 19; 20) auf, der mit seinem ei­ nen Ende über ein Kugelgelenk (21; 22; 23) an der Arbeitsplattform (24) angreift;
  • d) die beiden Linearantriebe (3, 4; 5, 6; 7, 8) jeder Antriebsebene (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) beaufschlagen jeweils ein aktives, auf der dieser Antriebsebene zugeordneten Schwenkachse (A, B, C) ver­ schiebbares Schubglied (9, 10; 11, 12; 13,, 14) mit zwei nachgeordne­ ten Drehgelenken (15, 25; 16, 26; 17, 27) mit jeweils zwei senkrecht aufeinanderstehenden Drehachsen;
  • e) das erste dieser beiden Schubglieder (15; 16; 17) greift an dem von dem genannten Kugelgelenk (21; 22; 23) abgewandten Ende des zu­ geordneten Führungsstabes (18; 19; 20) an, während das zweite Schubglied (25; 26; 27) über einen Stützstab (28; 29; 30) an einem Drehgelenk (31; 32; 33) des Führungsstabes (18; 19; 20) angreift;
  • f) das Drehgelenk (31; 32; 33) jeder Antriebsebene (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) ist auf der halben Führungsstablänge (l) positioniert, die der Länge (l) des Stützstabes (28, 29, 30) entspricht;
  • g) der Abstand (x) zwischen der zweiten und dritten Schwenkachse (B, C) entspricht dem Abstand (x) zwischen den beiden Kugelgelenken (22, 23) der beiden an der Arbeitsplattform (24) angreifenden, diesen beiden Schwenkachsen (B, C) zugeordneten Führungsstäbe (19, 20).
2. Manipulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schub­ glied (9, 10; 11, 12; 13, 14) nachgeordneten Drehgelenke (15, 25; 16, 26; 17, 27) Kardan- oder Kreuzgelenke sind.
3. Manipulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ achsen der Drehgelenke (31, 32, 33) der Führungsstäbe (18, 19, 20) die Längsmittellinie des zugeordneten Führungsstabes (18, 19, 20) senkrecht schneiden.
4. Manipulator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führung der Arbeitsplattform (24) gegenüber einer ruhenden oberen und unteren Plattform (1, 2) erfolgt, wobei die ersten Linearantriebe (3, 5, 7) jeder Antriebs­ ebene (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) an der oberen Platt­ form (1) und die zweiten Linearantriebe (4, 6, 8) an der unteren Plattform (2) montiert sind.
5. Manipulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Schubglieder (15, 25; 16, 26; 17, 27) jeder Antriebsebene (A/18, 28; B/19, 29; C/20, 30) auf einer gemeinsamen ortsfesten, in der zugeord­ neten Schwenkachse (A, B, C) liegenden Führungsstange (34) geführt sind.
6. Manipulator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Führungsstangen (34) die obere und die untere Plattform (1, 2) starr miteinander verbinden und die von der Arbeitsplattform (24) abgewandte Rückseite des Manipu­ lators bilden.
DE1997110171 1997-03-12 1997-03-12 Manipulator mit Parallelstruktur Expired - Fee Related DE19710171C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110171 DE19710171C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Manipulator mit Parallelstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110171 DE19710171C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Manipulator mit Parallelstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710171A1 DE19710171A1 (de) 1998-09-17
DE19710171C2 true DE19710171C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7823099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110171 Expired - Fee Related DE19710171C2 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Manipulator mit Parallelstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710171C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059335A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Roboter mit längenveränderlichen Spreizbandaktuatoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902867A1 (de) * 1998-11-05 2000-08-03 Guenter Pritschow Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
DE19850899A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Guenter Pritschow Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
EP1234632A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Willemin Machines S.A. Kinematische Einrichtung für die programmierbare Halterung und Positionierung eines Endelementes in einer Maschine oder einem Instrument
ATE424283T1 (de) * 2002-01-16 2009-03-15 Abb Ab Industrieroboter
DE10202463B4 (de) * 2002-01-23 2005-11-03 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Ausheben oder Einlegen von Lasten aus oder in Halteeinrichtungen
AU2003290485A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Abb Ab A parallel kinematic manipulator and a method of operating the same, including pairwise actuators
FR2965207A1 (fr) * 2010-09-28 2012-03-30 Francois Nicolas Robot parallele dote de six degres de liberte
RU2455148C1 (ru) * 2011-02-22 2012-07-10 Александр Владимирович Полосухин Плоский двухплатформенный механизм с тремя приводами
CN107530107B (zh) * 2015-04-03 2021-01-29 易卜拉欣·丹尼兹·阿卡利 人字形固定器
DE202016008443U1 (de) * 2016-07-07 2018-02-08 Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg Vorrichtung zur additiven Fertigung von Bauteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372431A (en) * 1970-11-19 1974-10-30 Israel Atomic Energy Comm Control mechanism for the positional adjustment of an object
US5378282A (en) * 1993-06-28 1995-01-03 Pollard; Willard L. Robotic tool manipulating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372431A (en) * 1970-11-19 1974-10-30 Israel Atomic Energy Comm Control mechanism for the positional adjustment of an object
US5378282A (en) * 1993-06-28 1995-01-03 Pollard; Willard L. Robotic tool manipulating apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Devaquet, G., Brauchli, H.: A simple mechanical model for the DELTA-Robot, In: Robotersysteme 8 (1992), H. 4, S. 193-199 *
Neugebauer, R., Wieland, F.: Neue Werkzeug- maschinenstrukturen, In: ZWF 91 (1996), H. 7-8, S. 363-366 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059335A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Roboter mit längenveränderlichen Spreizbandaktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710171A1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986422B1 (de) Industrieroboter mit einer an einem armausleger angeordneten antriebsanordnung
DE60132604T2 (de) Manipulator zur bewegung eines gegenstandes im raum mit mindestens drei armen
EP2516116B1 (de) Roboter mit zusatzarm
EP2359988B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Parallelroboters
DE102010007631B4 (de) Parallelroboter mit einem Handgelenkabschnitt mit drei Freiheitsgraden
DE602004002281T2 (de) Vorrichtung zur bewegung und ausrichtung eines objekts im raum und verwendung davon bei schnellbearbeitung
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE19840886C2 (de) Bewegungsvorrichtung mit Parallelstruktur
DE112015006669B4 (de) Robotersystem
DE19710171C2 (de) Manipulator mit Parallelstruktur
DE10391447B4 (de) Hybrider Parallelmanipulator zum Verfahren eines Arbeitskopfes im Raum
DE102013205008B4 (de) Vorrichtung zur Erzielung vorteilhafter kinematischer Eigenschaften bei der Verschwenkung programmgesteuert bewegter, rotationssymmetrisch wirkender Werkzeuge
DE102015225332A1 (de) Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter
DE112020001111T5 (de) Parallelmechanismus mit kinematisch redundanter Betätigung
DE102012008122B4 (de) Vorrichtung zur mehrachsigen Orientierung und/oder Positionierung eines Werkzeugs
DE102015211496A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE10060596B4 (de) Kugelgelenk zum Zusammenkuppeln von drei oder mehr Verbindungsgliedern an einem Punkt
DE3113184C2 (de)
DE102013225116A1 (de) Handhabungseinheit
DE3145891A1 (de) Arm fuer einen programmgesteuerten roboter
DE102017002787B4 (de) Spannvorrichtung
EP2444208B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE19938058A1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung einer Halteeinrichtung
DE102015120628A1 (de) Anordnung und Verfahren zur aufeinander abgestimmten Steuerung von wenigstens zwei Parallelkinematik-Robotern
DE19839366A1 (de) Einrichtung für die Bewegung und Positionierung wenigstens eines Elementes im Raum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HESSELBACH, JUERGEN, PROF. DR.-ING., 38300 WOLFENBUETTEL, DE PLITEA, NICOLAE, PROF. DR.-ING., CLUJ-NAPOCA, RO KERLE, HANFRIED, DR.-ING., 38108 BRAUNSCHWEIG, DE THOBEN, RALF, DIPL.-ING., 38114 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIP FORSCHUNGSINSTITUT FUER PRODUKTIONSTECHNIK BRAU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee