DE19850899A1 - Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP - Google Patents

Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Info

Publication number
DE19850899A1
DE19850899A1 DE1998150899 DE19850899A DE19850899A1 DE 19850899 A1 DE19850899 A1 DE 19850899A1 DE 1998150899 DE1998150899 DE 1998150899 DE 19850899 A DE19850899 A DE 19850899A DE 19850899 A1 DE19850899 A1 DE 19850899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
carrier
drive
axis
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998150899
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Pritschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998150899 priority Critical patent/DE19850899A1/de
Priority to DE1999102867 priority patent/DE19902867A1/de
Priority to DE1999108692 priority patent/DE19908692A1/de
Publication of DE19850899A1 publication Critical patent/DE19850899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/106Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links
    • B25J9/1065Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements with articulated links with parallelograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • B23Q1/4833Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4876Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/488Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
    • B23Q1/5462Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0258Two-dimensional joints
    • B25J17/0266Two-dimensional joints comprising more than two actuating or connecting rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/003Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
    • B25J9/0072Programme-controlled manipulators having parallel kinematics of the hybrid type, i.e. having different kinematics chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird eine neuartige mehrachsige Parallelstabkinematik zur Bewegung eines Trägers T und seines Trägerbezugspunktes TCP beschrieben, die mittels symmetrisch aufgebauter lambda-förmiger Scheren die Bewegungen im Raum erzeugt. Eine symmetrisch aufgebaute lambda-förmige Schere mit 2-Linearantrieben für die beiden Fußpunkte hat die Eigenschaft, die Beziehung zwischen einem Antriebsbezugspunkt und dem Endpunkt der Schere so herzustellen, daß beide Punkte stets in einer Bezugsebene BE liegen, die senkrecht zur Antriebsrichtung steht. Legt man den Trägerbezugspunkt TCP in diese Ebene, so wird eine direkte meßtechnische Erfassung des TCP z. B. mittels Laserstrahlen möglich. Die Lasermeßstrahlen werden über Kippspiegel, die sich auf dem Antriebsbezugspunkt in der Bezugsebene BE befinden, zum Endpunkt der Schere umgelenkt.

Description

Parallelstabkinematiken erlauben die Konstruktion massearmer Bewegungs­ systeme für mehrere Freiheitsgrade, wie sie im Roboter- und Werkzeugma­ schinenbau benötigt werden, wobei sich die Scherenekinematik (Fig. 1a, b) für zwei- und dreiachsige Bewegungen als besonders steif erwiesen hat und in der Literatur mehrfach beschrieben ist (siehe G. Pritschow, K.-H. Wurst: Zur Gestaltung und Konstruktionssystematik von Maschinen und Stabkine­ matiken, wt-Produktion und Management 87 (1997), S. 46-51, Springer VDI-Verlag, 1997).
In einer entsprechenden dreiachsigen Anordnung (Fig. 1a, b) wird der Be­ zugspunkt TCP des Trägers T in der Position xyz durch die Linearantriebe A1 bis A4 eingestellt, wobei die Parallelstabanordnung E2/E5 eine Verdre­ hung des Trägers T um die y-Achse und die Parallelstabanordnung E4/E6 eine Verdrehung um die z-Achse verhindert.
Dem Vorteil der großen Steifigkeit solcher Scherenkinematiken steht der Nachteil gegenüber, daß der Bezugspunkt TCP in den 3 Achsen nicht direkt, sondern nur indirekt über die Position der Antriebe A1 bis A4 gemessen werden kann, wodurch Lagefehler durch thermische Längenänderung der Stäbe E1 bis E6 sowie statische und dynamische Verformungen derzeit nicht erfaßt werden können. Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung mittels veränderter Anordnung.
Gemäß dem erfinderischen Gedanken kann jede Schere als ein symmetrisch aufgebautes X (Fig. 2a) ausgebildet werden. Ein Ende dieser Schere wird am Träger T ortsfest und gelenkig befestigt und das zweite Ende der Schere gelenkig, aber verschiebbar gegenüber dem Träger über die Gleitschlitten G1, G2. Die ortsfeste Stabanbindung E2 bzw. E4 in Fig. 2a am Träger T bestimmt nun den Bezugspunkt des Trägers, da dieser stets in der Be­ zugsebene BE des Antriebs A1 (A3) liegt, die ihrerseits senkrecht zur z- Richtung steht. Der Antrieb A1 (A3) bestimmt damit den z-Koordinatenpunkt des Bezugssystems TCP. Mittels eines Meßstrahls z. B. eines Laserstrahls LS wird nun der Abstand zwischen dem Motor A1 (A3) und dem Träger T leicht erfaßbar über einen auf dem Motor A1 (A3) befindlichen 45°-Spiegel S1, der in die Ebene E1/E2 (E3/E4) geneigt wird. In gleicher Ebene wird der Laserstrahl LS über einen am Träger befestigten Spiegel S2 reflektiert, wo­ durch eine Wegdifferenzmessung möglich wird. Auf gleichem Weg kann auch ein Leistungslaserstrahl eingekoppelt werden. Fig. 2 macht deutlich, daß sich zur Erzeugung gleicher Arbeitsfläche x.y der Raumbedarf in z- Richtung für die Bewegung der Antriebe A2 und A4 gegenüber der konven­ tionellen Anordnung (Fig. 1) halbiert hat. Eine weitere Halbierung wäre über eine Doppelschere XX erreichbar.
In Erweiterung des erfinderischen Gedankens erfolgt die Drehblockade um die y-Achse nicht über die Anlenkung der Stäbe E1 und E3 mittels der Gleit­ schlitten G1, G2, sondern an deren Stelle tritt ein Parallelogramm E2/E5 bzw. E4/E7 gemäß Fig. 3a, wodurch sich der Träger T kürzer halten läßt. Die Scheren E1/E2 und E3/E4 in Fig. 3a werden damit um einen Endarm redu­ ziert und nehmen die Form eines symmetrischen λ an, wobei alle Elemente gleich lang sind. Um singuläre Stellen beim Durchgang des Trägers T durch die Fluchtlinie der Antriebsführungsbahnen F1, F2 zu vermeiden, können die Antriebe auf unterschiedliche parallele Führungsbahnen F verteilt werden wie z. B. Antrieb A2 auf F1, Antrieb A1 auf F1', Antrieb 3 auf F2, Antrieb 4 auf F2' gemäß Fig. 3b.
Eine weitere Ausprägung des erfinderischen Gedankens ist gegeben durch die Zuweisung der Kraftaufnahme in z-Richtung auf nur eine Schere gemäß Fig. 4. Die zweite Schere muß dann nur noch ausgelegt werden zur Verstel­ lung des Bezugspunktes TCP des Trägers T in der xy-Ebene. Da die Bela­ stung in z-Richtung entfällt, kann diese in z-Richtung unbelastete Schere als Meßschere in z-Richtung für die belastete wirken, wodurch sich die Genau­ igkeit in z-Richtung positiv beeinflussen läßt.
In einem weiteren erfinderischen Gedanken wird die Drehung um die y- Achse nicht durch eine Parallelstabanordnung verhindert, sondern durch einen drehsteifen M-förmigen Faltenbalg, der aus der Literatur für standfeste Anordnungen mit Teleskopantriebsverschiebung für die xy-Achse bekannt ist (Weck, M; u. a.: Neue Maschinenkinematiken für die HSC-Bearbeitung, Schweizer Maschinenmarkt 45 (1997), S. 28-35. Weck, M.; Schumacher, A.: Derzeitiger Stand der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung - ein Überblick, wt Werkstattstechnik 87 (1997), S. 407-414)).
Der Faltenbalg (M1 bis M4) wird über den Antrieb A1 (A3) (Fig. 5a, b) mittels der Bindung B1 (B2) in z-Richtung verschoben. Die Ausrichtung des Trägers T gegen Drehung um die z-Achse muß nicht über ein Parallelogramm (E6/E4) zur λ-Schere erfolgen, sondern kann über eine Parallelogrammfüh­ rung P über das Ellbogengelenk EG des M-Faltenbalges gemäß Fig. 5c er­ zwungen werden. Natürlich kann der Faltenbalg auch ortsfest angeordnet sein. In diesem Fall muß der Träger T in z-Richtung im Faltenbalg ver­ schiebbar sein.
Eine weitere Möglichkeit der Positionierung des Bezugspunktes TCP in der xy-Ebene besteht darin, anstelle von längenunveränderlichen oder längen­ veränderlichen Stäben entsprechend Fig. 6a, 6b eine motorische Drehung V1 (V2) der Fußpunkte des M-förmigen Faltenbalgs vorzunehmen. Die Ver­ schiebung in z-Richtung erfolgt wie vorher über die Antriebe A1 (A3).
Aus einer 3achsigen Anordnung wie sie z. B. nach Fig. 4 oder Fig. 5 gegeben ist, kann eine 4achsige Anordnung abgeleitet werden, wenn die beiden λ- förmigen Scheren mittels Drehgelenken über eine Trägerplatte T gemäß Fig. 7a, 7b verbunden werden, so daß die Endpunkte beider Scheren um Δz ver­ schoben werden können. Damit wird eine Drehung der Trägerplatte T um die y-Achse erzeugt. Die Ausrichtung der Drehgelenke muß mittels eines Parallelogrammes (z. B. E3/E4 gegen E3'/E4') senkrecht zur Vorschubebene der Antriebe konstant gehalten werden.
Fügt man in diese 4achsige Anordnung gemäß Fig. 8a, 8b eine weitere Drehachse DS zwischen Trägerplatte T und Drehachse D, wobei die beiden Achsen DS und D senkrecht aufeinander stehen, und treibt die Trägerplatte über eine weitere λ-förmige Schere E8 mit dem entsprechenden Antrieb A5/A6 an, so erhält man eine 5achsige Anordnung. Beispielhaft wurden die Führungsbahnen F1, F2, F3 in diesen Konfigurationen einseitig gezeichnet. Selbstverständlich ist eine andere räumliche Anordnung ebenfalls möglich.
Eine 6achsige Anordnung mit λ-förmigen Scheren ist unter Beteiligung von mindestens 3 Scheren möglich, wobei die Ausführungsformen hinsichtlich der Lage der Führungsbahnen - wie aus der Literatur entnehmbar - sehr unterschiedlich sein können. 2 mögliche Anordnungen zeigen Fig. 9 und Fig. 10. Die Trägerplatte T kann sowohl stabförmig als auch plattenförmig ge­ staltet sein, für die Auswahl der Anlenkpunkte bietet die Literatur ebenfalls eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur drei- oder mehrachsigen Führung eines im Raum beweglichen Trägers T für die Aufnahme von Werkzeugen oder Werkstücken auf der Basis mehrerer im Raum verbundener Sche­ renkinematiken mit linear angetriebenen Fußpunkten, die an ihren Endpunkten gelenkig mit dem Träger T verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei den beteiligten Scheren jeweils ein Endpunkt und ein Fußpunkt mit seinem Antrieb innerhalb einer Bezugsebene BE liegen, die die Richtung der Führungsachse dieses Antriebs rechtwinklig schneidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegdifferenz zwischen Endpunkt und Antrieb der Schere in der Bezugsebene BE mittels eines Meß­ systems erfaßt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßsystem ein Lasermeßsystem darstellt, dessen Spiegel auf dem Antrieb bzw. dem Endpunkt der Bezugsebene BE der Schere befestigt sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer der beteiligten Scheren auch eine Stabverbindung zwischen Träger T und Führungsachsen mit nur einem Antrieb treten kann.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Scheren in Form eines symmetrisch aufgebauten λ ausgeprägt sind, wobei der bewegliche Träger T entweder stabförmig (Fig. 3a) oder in Form einer Platte P (Fig. 9, Fig. 10) aufgebaut sein kann und der jeweilige Trägerbe­ zugspunkt TCP sich an der Bezugsebene BE orientiert.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beteiligten Scheren in Form eines symmetrisch aufgebauten X (Fig. 2a) ausgeprägt sind, wobei der dem Trägerbezugspunkt TCP nahe Stab der Schere am Träger T über ein Gelenk ortsfest verbunden wird, wogegen der dem Be­ zugspunkt TCP ferne Stab der Schere über ein Gelenk und einen zusätzlichen Gleitschlitten G1, G2 verschiebbar am Träger befestigt ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausrichtung des Trägers T in z- Richtung über eine Parallelstabführung (E2/E5, E4/E7, Fig. 3a) parallel zum langen Arm der λ-förmigen Schere erfolgt.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe einer Schere nicht auf derselben Führungsbahn F laufen, sondern auf unterschiedlichen Führungsebenen F und F', die parallel zueinander angeordnet sind (Fig. 3b).
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheren in z-Richtung (Fig. 4) gegeneinander verschiebbar sind, so daß nur eine Schere die Kräfte in z-Richtung aufnimmt, wogegen die andere Schere nur die Kräfte zur Einstellung des Trägers T in Position xy aufnimmt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung des Trägers T in z- Richtung anstelle einer Parallelstabführung (E2/E5, E4/E7, Fig. 3, 4) ein Faltenbalg in Form eines M (Fig. 5a, 5b) eingesetzt wird, wobei sich der Träger T im Zentrum der Zusammenführung der beiden symmetrischen Hälften (M1/M2 und M3/M4) des M befindet, die Fußpunkte des Faltenbalgs über Gleitschlitten (G3, G4) in z-Rich­ tung der Antriebe (A1 bis A4) verschiebbar und um die z-Achse frei drehbar sind und der M-förmige Faltenbalg (M1, M2, M3, M4) durch mindestens einen der Antriebe (A1, A3), die sich in der Ebene E des Bezugspunktes TCP befinden, in z-Richtung angetrieben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der M-förmige Faltenbalg mit seinen Fußpunkten fest mit dem Gestell der Antriebsführung (F1, F2) ver­ bunden ist und die Verschiebbarkeit des Träges T in z-Richtung da­ durch erfolgt, daß der Träger T mit dem M-förmigen Faltenbalg in z- Richtung verschiebbar verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Trägers T in xy- Richtung nicht über die Scherenantriebe (A1 bis A4), sondern über eine motorische Verdrehung (V1, V2) der Fußpunkte des M-förmigen Faltenbalgs (Fig. 6) um die z-Achse erfolgt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endpunkte zweier λ-förmiger Scheren gemäß Fig. 7b über eine Trägerplatte T gelenkig verbunden sind, wobei mindestens eines dieser Drehgelenke D mittels einer Parallelkinematik (E1'/E2', E3'/E4' in Fig. 7a und 7b) in einer Rich­ tung senkrecht zur Vorschubachsenrichtung ausgerichtet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte T über ein Gelenk DS senkrecht zum Verbindungsgelenk D einen weiteren Freiheitsgrad erhält (Fig. 8a, 8b), dessen Lage über einen zusätzlichen angelenk­ ten Stab (E8), der über einen Linearantrieb (A5) in seiner Fußpunkt­ lage verstellbar ist, motorisch eingestellt werden kann.
DE1998150899 1998-11-05 1998-11-05 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP Withdrawn DE19850899A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150899 DE19850899A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
DE1999102867 DE19902867A1 (de) 1998-11-05 1999-01-25 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
DE1999108692 DE19908692A1 (de) 1998-11-05 1999-02-26 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998150899 DE19850899A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850899A1 true DE19850899A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7886716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998150899 Withdrawn DE19850899A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19850899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228838A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Bleicher, Fritz, Dipl.-Ing. Dr.techn. Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers
CZ299124B6 (cs) * 2001-06-18 2008-04-30 Kovosvit Mas A.S. Paralelní polohovací mechanismus, zvlášte pro obrábení a/nebo manipulaci a/nebo merení
CN102069394A (zh) * 2010-12-22 2011-05-25 浙江工业大学 一种两自由并联机床
CN110355738A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 苏州迈澜医疗科技有限公司 多自由度导向机构
CN111906463A (zh) * 2020-08-06 2020-11-10 湖南城市学院 一种用于激光切割技术的固定装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634575A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Pritschow Guenter Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Werkzeug- und/oder eines Werkstückhalters
DE19710171A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Juergen Prof Dr Ing Hesselbach Manipulator mit Parallelstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634575A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Pritschow Guenter Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Werkzeug- und/oder eines Werkstückhalters
DE19710171A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Juergen Prof Dr Ing Hesselbach Manipulator mit Parallelstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WERNER SCHERTENLEIB, 3D-Meßsystem mit Winkelmeß- geräten, In: Technische Rundschau, 41/88, S.64,65 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228838A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Bleicher, Fritz, Dipl.-Ing. Dr.techn. Kinematische Vorrichtung zum Bewegen eines Trägers
CZ299124B6 (cs) * 2001-06-18 2008-04-30 Kovosvit Mas A.S. Paralelní polohovací mechanismus, zvlášte pro obrábení a/nebo manipulaci a/nebo merení
CN102069394A (zh) * 2010-12-22 2011-05-25 浙江工业大学 一种两自由并联机床
CN110355738A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 苏州迈澜医疗科技有限公司 多自由度导向机构
CN110355738B (zh) * 2018-04-10 2021-12-24 苏州迈澜医疗科技有限公司 多自由度导向机构
CN111906463A (zh) * 2020-08-06 2020-11-10 湖南城市学院 一种用于激光切割技术的固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868255B1 (de) Vorrichtung zur räumlichen gesteuerten bewegung eines körpers in drei bis sechs freiheitsgraden
DE102006039202A1 (de) Kompakte Fräskopfeinheit
DE19534535A1 (de) Koordinatenmeßmaschine
WO2004070483A1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE19850708C2 (de) Fräskopfeinheit
DE19850899A1 (de) Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
EP0951967A1 (de) Messvorrichtung zum Messen der Positionier- und Bahngenauigkeit eines bewegten Maschinenteils
DE102019115630B3 (de) Schwenktaster
DE10260670B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken
DE3720795A1 (de) Geraet zum messen, anreissen, antasten, bearbeiten od. dgl. von werkstuecken im raum
EP1123175B1 (de) Gelenkwerkzeugkopf
DE4345095C1 (de) Vorrichtung zur exakten Bestimmung von Raumpunkten bei einer mehrere Bahnachsen aufweisenden Maschine, insbesondere Meßmaschine
DE10211055B4 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE4231040A1 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE19908692A1 (de) Mehrachsige Parallelstabkinematik nach dem Scherenprinzip mit direkter Erfassung des TCP
DE19948335C1 (de) Bewegungs- und/oder Positioniervorrichtung
DE102020114673B3 (de) Sphärischer Parallelmanipulator, Schwenkeinrichtung und Messgerät
DE1157877B (de) Vorrichtung zur Geradfuehrung eines verschiebbaren Organs, z.B. Taster, Schlitten od. dgl. bei Praezisionsmaschinen
DE102005042031A1 (de) Bewegungseinheit für einen Roboter; Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102015210914A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen Traverse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Koordinatenmessgeräts
DE102015117497A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserbearbeiten eines als Schaltschrankbauteil ausgeführten Werkstücks
EP1640120A1 (de) Bewegungseinheit für einen Roboter und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3733617C2 (de)
WO2015144132A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines werkstücks
DE3708412A1 (de) Hochgenaue niveauregulierung fuer bearbeitungs- oder messmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19902867

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19908692

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal