DE10260670B4 - Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE10260670B4
DE10260670B4 DE2002160670 DE10260670A DE10260670B4 DE 10260670 B4 DE10260670 B4 DE 10260670B4 DE 2002160670 DE2002160670 DE 2002160670 DE 10260670 A DE10260670 A DE 10260670A DE 10260670 B4 DE10260670 B4 DE 10260670B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
line sensor
robot
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002160670
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260670A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Ruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE2002160670 priority Critical patent/DE10260670B4/de
Publication of DE10260670A1 publication Critical patent/DE10260670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260670B4 publication Critical patent/DE10260670B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5412Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/022Optical sensing devices using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken (12) mittels eines Liniensensors (20), der einen linienförmigen Strahl (16) auf das Werkstück (12) richtet, wobei der Liniensensor (20) mittels einer Drehachse (46) an einem Arm (44) eines mehrachsigen Roboters (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (46) als antriebsloses Drehgelenk (48) ausgebildet ist, und dass Mittel zum Fixieren des Liniensensors (20) in einer Position im Raum vorgesehen sind, so dass durch Verfahren weiterer Achsen (x, Y, 32) des Roboters (28) der fixierte Liniensensor (20) in einer antriebslosen Drehachse (46) um einen vorgegebenen Winkel (α) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken mittels eines Liniensensors, der einen linienförmigen Strahl auf das Werkstück richtet, wobei der Liniensensor mittels einer Drehachse an einem Arm eines mehrachsigen Roboters angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art ist aus DE 196 18 283 A1 bekannt und wird zudem unter dem Namen „EagleEye" als Erzeugnis der Anmelderin angeboten.
  • Aus der US 4,645,348 ist eine Vorrichtung zum dreidimensionalen Vermessen von Werkstücken bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird mittels eines Lasers ein Fadenkreuz-Muster erzeugt und auf ein Werkstück gerichtet, wobei die Richtung mit der jeweiligen Flächennormalen des Werkstücks übereinstimmt. In einer zu dieser Richtung leicht abgewinkelten Ausrichtung ist eine Empfängeranordnung vorgesehen, so dass eine Vermessung des Objektes nach dem Triangulationsprinzip möglich ist.
  • Bei der eingangs erwähnten Vorrichtung „EagleEye" der Anmelderin ist ein Liniensensor am äußersten Arm eines 6-Achsen-Roboters angeordnet. Der Roboter weist eine entlang von drei kartesischen Koordinaten verfahrbare Grundeinheit auf, auf der hintereinander drei Drehachsen befestigt sind. Die erste Drehachse ist dabei an eine zweite Drehachse angeschlossen, wobei diese Achsen einen rechten Winkel zueinander bilden. Die zweite Drehachse ist wiederum mit einer dritten Drehachse verbunden, wobei diese beiden Achsen wiederum einen rechten Winkel zueinander bilden. Sämtliche Achsen des Roboters sind mit eigenen Antrieben versehen. Der am freien Ende der dritten Achse befindliche Liniensensor kann daher in beliebiger Ausrichtung im Raum positioniert und dann so verfahren werden, dass der linienförmige Strahl auf dem Werkstück in einer Richtung senkrecht zu seiner Erstreckung verfahren (gescannt) werden kann.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist von Nachteil, dass die äußerste, dritte Drehachse, die sogenannte C-Achse, mit einem eigenen Antrieb versehen ist. Dieser Antrieb benötigt nämlich eine eigene Stromversorgung mit hoher Leistung, die in Folge der beliebigen Verdrehbarkeit dieser Achse über Teller- oder Schleifkontakte geführt werden muss. Ferner benötigt der An trieb der C-Achse eine dezentrale Positionsregelung mit entsprechendem Leistungsteil und Messsystem, um diese C-Achse zu positionieren bzw. ihre Ist-Position zu lesen. Weiterhin sind entsprechende Schleifkontakte erforderlich, um die Messdaten von der C-Achse zu übertragen. Dies verkompliziert den Aufbau erheblich, weil ohnehin eine Vielzahl von Kontakten erforderlich ist, um die Daten des an der C-Achse befestigten Liniensensors zu übertragen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sich der Antrieb der C-Achse erwärmt und in Folge dessen auch ausdehnt, so dass Messfehler auftreten. Vor allem beim Aus- und Einwechseln dieser Achse ist immer wieder eine Aufheizphase während der Messung erforderlich. Darüber hinaus haben derartige Antriebe auch ein erhebliches Eigengewicht, das als weitere Störquelle berücksichtigt werden muss, unabhängig davon, dass schwere Antriebe dieser Art bei kleineren Dreh-Schwenk-Gelenken nicht eingesetzt werden können. Schließlich führt der höhere Aufwand auch zu entsprechenden Herstellkosten.
  • Aus der DE 28 04 398 ist ein Koordinatenmessgerät bekannt, bei dem der Messtaster aus einer vertikalen in eine horizontale Betriebsstellung (oder umgekehrt) verkippt werden kann, indem der Messtaster durch die Antriebe eines Portals des Koordinatenmessgerätes gegen einen Anschlag gefahren und dabei um ein mit einer entsprechenden Rastung versehenes Drehgelenk verschwenkt wird. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch in der DE 196 05 776 A1 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Koordinatenmessgeräten wird der Tastkopf damit um ganz grob voreingestellte Winkelschritte verstellt, um wenige mögliche Arbeitsstellungen einzunehmen, was für eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art unzureichend ist, da der Liniensensor mit hoher Präzision eine bestimmte, nahezu beliebige Stellung im Raum einnehmen muss, um eine optimale Abtastung des Werkstücks zu ermöglichen.
  • DE 101 11 130 A1 offenbart ein Koordinatenmessgerät mit einem Videotastkopf, bei dem die Vorschubdaten aus den Bilddaten des Videotastkopfes abgeleitet werden. Der Videotastkopf kann dabei an einer Dreh-Schwenkeinheit mit zumindest zwei Drehgelenken befestigt sein.
  • Aus der schon eingangs erwähnten DE 196 18 283 A1 ist ein Koordinatenmessgerät mit einem Liniensensor bekannt, der über zwei zueinander senkrecht stehende, motorisch angetriebene Drehachsen im Raum verstellt werden kann. Eine dritte C-Achse ist hier nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ohne Einbuße an Flexibilität bei der Messung beliebig im Raum liegender Objekte die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Notwendigkeit besonderer Versorgungs- und Steuerleitungen entfallen, ebenso wie Probleme in Folge von Eigenerwärmung und Gewicht, und schließlich soll der Aufbau einfacher und damit kostengünstiger werden.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Drehachse als antriebsloses Drehgelenk ausgebildet ist, und dass Mittel zum Fixieren des Liniensensors in einer Position im Raum vorgesehen sind, so dass durch Verfahren weiterer Achsen des Roboters der fixierte Liniensensor in der antriebslosen Drehachse um einen vorgegebenen Winkel verdrehbar ist.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß entfällt nämlich der Eigenantrieb der dritten Drehachse (C-Achse) völlig. Die gewünschte Drehbewegung dieser Achse wird vielmehr dadurch erreicht, dass der Sensor kurzzeitig fixiert und die Verdrehung im Drehgelenk durch Verfahren der weiteren Achsen des Roboters bewirkt wird. Damit sind sämtliche oben angegebenen Nachteile vermieden. Andererseits wird die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch nicht eingeschränkt, weil eine kontinuierliche Ausrichtung des Liniensensors senkrecht zur Bewegungsrichtung (Scanning-Richtung) nur in den allerwenigsten Fällen nötig ist. Es reicht daher bei den allermeisten Anwendungsfällen aus, die dritte Drehachse (C-Achse) nur einmal auf einen exakt vorgegebenen Winkel einzustellen, wobei lediglich von Bedeutung ist, dass der einmal eingestellte Winkel bekannt und reproduzierbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Roboter ein 6-Achsen-Roboter.
  • Diese an sich bekannte Maßnahme hat den Vorteil, dass die erforderlichen Bewegungsabläufe auf einfache Weise realisiert werden können.
  • Dies gilt auch hinsichtlich der weiter bevorzugten Maßnahme, dass die Drehachse als dritte Achse unter einem rechten Winkel auf einer zweiten Drehachse und die zweite Drehachse unter einem rechten Winkel auf einer ersten Drehachse sitzt, insbesondere dann, wenn die dritte Drehachse auf einer entlang dreier kartesischer Achsen verfahrbaren Basis angeordnet ist.
  • Bei einem Roboter dieser Ausführungsform wird eine gewünschte Verdrehung der dritten Drehachse in einfacher Weise dann erzielt, wenn die Basis auf einer Kreisbahn in einer Ebene verfahrbar und die dritte Achse in eine Ausrichtung parallel zur ersten Achse bringbar ist, in der sie durch den Mittelpunkt der Kreisbahn verläuft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die gewünschte Verdrehung der dritten Drehachse mit einem absoluten Minimum an Verfahrbewegungen der übrigen Achsen des Roboters dargestellt werden kann.
  • Schließlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung noch bevorzugt, wenn das Drehgelenk stufenweise in vorgegebenen Winkelschritten verdrehbar ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Winkelschritte mit hoher Präzision eingestellt werden können, insbesondere wenn in bevorzugter Weise das Drehgelenk mit einer Vielzahl von über einen Umfang verteilten Kugeln, beispielsweise 24 Kugeln, sowie einer damit zusammenarbeitenden Mehrzahl von Walzen, beispielsweise drei Walzen, ausgebildet wird, was zu einer Auflösung von 15° je Rastung führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer ersten Betriebsstellung;
  • 2 die Anordnung gemäß 1, jedoch in einer zweiten Betriebsstellung;
  • 3 die Anordnung gemäß 1, jedoch in einer dritten Betriebsstellung.
  • In den 1 bis 3 ist mit 10 insgesamt eine Sensoranordnung bezeichnet. In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Hinzufügung eines Apostrophs eine Lageveränderung eines bestimmten Elementes kennzeichnet.
  • Die Sensoranordnung 10 dient zum optischen Abtasten eines Werkstücks 12. Das Werkstück 12 ist in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Blech mit einem geradlinig verlaufenden Spalt 14. Ein linienförmiger Strahl 16 dient zum Abtasten des Spaltes 14, wobei aus abbildungstechnischen Gründen die mit einem Pfeil 18 gekennzeichnete Abtastrichtung (Scan-Richtung) des Strahles 16 parallel zum Spalt 14 verlaufen muss, der Strahl 16 also unter einem rechten Winkel zum Spalt 14 verläuft.
  • Der Strahl 16 wird von einem Liniensensor 20 erzeugt. Hierzu wird vorzugsweise ein Laser eingesetzt, der den Strahl 16 mit bekannten optischen Mitteln erzeugt. Der Strahl 16 braucht dabei nicht notwendigerweise linienförmig zu sein. Es können auch Fadenkreuze und andere bekannte Strahlmuster verwendet werden.
  • Da sich das Werkstück 12 mit dem zu vermessenden Spalt 14 in einer beliebigen Ausrichtung im Raum befinden kann, beispielsweise als Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie, ist es erforderlich, den Liniensensor 20 in beliebige Stellungen im Raum verfahren zu können. Hierzu dient ein mit 28 angedeuteter Roboter, der in den 1 bis 3 nur teilweise dargestellt ist.
  • Der Roboter 28 baut auf einer Basis 30 auf, die in nicht näher dargestellter Weise mittels eigener Linearantriebe entlang von drei kartesischen Koordinatenachsen X, Y, Z im Raum verfahrbar ist.
  • Eine erste Drehachse 32, die auch als A-Achse bezeichnet wird, verläuft entlang oder parallel zu der Z-Achse. Die erste Drehachse 32 wird durch einen ersten Arm 34 verkörpert, der sich von der Basis 30 vertikal nach unten erstreckt. Am unteren freien Ende des ersten Armes 34 befindet sich ein mit einem ersten Pfeil 36 symbolisiertes Drehgelenk. An dieses Drehgelenk ist ein zweiter Arm 38 angeschlossen, durch den eine zweite Drehachse 40, die sogenannte B-Achse, verkörpert wird. Die zweite Drehachse 40 trägt an ihrem in 1 linken freien Ende ein mit einem zweiten Pfeil 42 symbolisiertes zweites Drehgelenk. Von diesem erstreckt sich vertikal nach unten ein dritter Arm 44, der zu einer dritten Drehachse 46 gehört, die auch als C-Achse bezeichnet wird. Das zugehörige Drehgelenk ist mit einem dritten Pfeil 48 veranschaulicht. Dieses ist mit dem Liniensensor 20 verbunden.
  • Wie mit den Pfeilen 36, 42 und 46 angedeutet, kann der Liniensensor 20 somit beliebig relativ zur Basis 30 in seiner Aus richtung verdreht sowie durch Verfahren der kartesischen Achsen X, Y und Z noch im Raum verfahren werden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist wichtig, dass die erste Drehachse 32 und die zweite Drehachse 40 jeweils mit einem eigenen Antrieb versehen sind, um die Bewegung in den Drehgelenken 36 und 42 zu erzeugen.
  • Die dritte Drehachse 46 verfügt hingegen nicht über einen derartigen Eigenantrieb.
  • In der Grundstellung gemäß 1 ist der Liniensensor 20 so ausgerichtet, dass der linienförmige Strahl 16 sich in der X-Richtung erstreckt. Es soll nun aufgezeigt werden, wie ohne einen Eigenantrieb in der dritten Drehachse 46 der Liniensensor 20 um die dritte Drehachse 46 um beispielsweise 90° verdreht werden kann.
  • Hierzu wird zunächst der Liniensensor 20 drehfest zur dritten Drehachse 46 fixiert, indem eine raumfeste Einspannung 60 den Liniensensor 20 von beiden Seiten formschlüssig ergreift. Es versteht sich, dass der in 2 dargestellte Mechanismus dabei nur beispielhaft zu verstehen ist.
  • Nach der Fixierung der Position des Liniensensors 20 in der in den 1 und 2 gezeigten Position wird nun die Basis 30 auf einer Kreisbahn 62 verfahren, indem die Linearantriebe der X- und der Y-Achse entsprechend betätigt werden. Die Kreisbahn 62 hat dabei einen Mittelpunkt 63, der auf der verlängerten dritten Drehachse 46 liegt. Die Basis 30 wird auf der Kreisbahn 62 im Uhrzeigersinn verfahren, wie mit einem Pfeil 64 angedeutet.
  • Die Orientierung der Basis 30 bleibt dabei erhalten. Infolge dessen muss die erste Drehachse 40 dem Verfahren der X- und Y-Antriebe durch eine eigene Drehbewegung um 90° im Gegenuhrze igersinn folgen. Die zweite Drehachse 40 bleibt inaktiv.
  • Durch diesen Bewegungsablauf wird der dritte Arm 44' im dritten Drehgelenk 48 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht, ohne dass hierzu ein Eigenantrieb erforderlich wäre.
  • Die Bewegungsphase von 1 nach 2 ist dann abgeschlossen, wenn die in 2 durchgezogen eingezeichnete Stellung erreicht ist. Die erste Drehachse 32' befindet sich nun im Abstand von ihrer ursprünglichen Position 32, hat ihre Richtung im Raum jedoch nicht verändert. Die zweite Drehachse 40 hat ihre Position im Raum nach 40' geändert, also ihre Orientierung um 90° in eine Horizontalebene verdreht. Die dritte Drehachse 46 hat ihre Position und Orientierung im Raum hingegen nicht verändert.
  • Es wird nun die raumfeste Einspannung 60 gelöst, so dass der Liniensensor 20 wieder frei beweglich ist.
  • Die Basis 30 kehrt nun aus der Position 30' in 2 in ihre Ausgangsposition 30 wieder zurück, indem die Kreisbahn 62 in gegenläufiger Richtung auf einem Viertelkreis durchfahren wird, wie mit einem Pfeil 66 in 3 angedeutet.
  • Nach Abschluss dieser Bewegungsphase von 2 nach 3 haben sämtliche Elemente wieder ihre Ausgangsposition wie in 1, mit Ausnahme des Liniensensors 20, dessen Orientierung um 90° im Uhrzeigersinn im Raum verdreht wurde. Folglich hat der linienförmige Strahl 16' nun eine Richtung, die parallel zur Y-Achse verläuft. In 3 ist in einem Winkel α eingetragen, dass der Winkel keineswegs 90° betragen muss sondern beliebige Winkel eingestellt werden können, indem auf der Kreisbahn 62 entsprechende Kreisbögen (Pfeile 64 und 66) durchfahren werden.
  • Obwohl auf die geschilderte Weise beliebige Drehwinkel für den Liniensensor 20 eingestellt werden können, ist doch praktisch bevorzugt, wenn das dritte Drehgelenk 48 durch Rastungen zwischen Kugeln und Walzen in bestimmten definierten Winkelschritten verdrehbar ist, die eine hohe Reproduzierbarkeit gestatten.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken (12) mittels eines Liniensensors (20), der einen linienförmigen Strahl (16) auf das Werkstück (12) richtet, wobei der Liniensensor (20) mittels einer Drehachse (46) an einem Arm (44) eines mehrachsigen Roboters (28) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (46) als antriebsloses Drehgelenk (48) ausgebildet ist, und dass Mittel zum Fixieren des Liniensensors (20) in einer Position im Raum vorgesehen sind, so dass durch Verfahren weiterer Achsen (x, Y, 32) des Roboters (28) der fixierte Liniensensor (20) in einer antriebslosen Drehachse (46) um einen vorgegebenen Winkel (α) verdrehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (28) ein 6-Achsen-Roboter ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (46) als dritte Achse unter einem rechten Winkel auf einer zweiten Drehachse (40) und die zweite Drehachse (40) unter einem rechten Winkel auf einer ersten Drehachse (32) sitzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (32) auf einer entlang dreier kartesischer Achsen (X, Y, Z) verfahrbaren Basis (30) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (30) auf einer Kreisbahn (62) in einer Ebene (X-Y) verfahrbar und die dritte Achse (46) in eine Ausrichtung parallel zur ersten Achse (32) bringbar ist, in der sie durch den Mittelpunkt (63) der Kreisbahn (62) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (48) stufenweise in vorgegebenen Winkelschritten verdrehbar ist.
DE2002160670 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken Expired - Fee Related DE10260670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160670 DE10260670B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002160670 DE10260670B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260670A1 DE10260670A1 (de) 2004-07-15
DE10260670B4 true DE10260670B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=32519323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002160670 Expired - Fee Related DE10260670B4 (de) 2002-12-23 2002-12-23 Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260670B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021417A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Tesa Sarl Accessory for rotary probe support

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006399B2 (en) 2006-09-05 2011-08-30 Renishaw Plc Surface sensing device
JP2009053184A (ja) * 2007-07-30 2009-03-12 Hexagon Metrology Kk 非接触センサ用回転ユニット及び非接触センサ用回転装置
DE102008016736A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Urban Gmbh & Co Maschinenbau Kg Bearbeitungsmaschine für Tür- beziehungsweise Fensterrahmenprofile
EP2633268B1 (de) 2010-10-27 2018-09-26 Nikon Corporation Profilmessungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer struktur
GB201019537D0 (en) * 2010-11-18 2010-12-29 20X20 Vision Ltd PCB reflow inspection angled measurement
DE102013203312B4 (de) 2013-02-27 2016-04-21 Sirona Dental Systems Gmbh Extraoraler Dentalscanner
CN106965039A (zh) * 2017-04-17 2017-07-21 西安航空学院 基于红外成像的切削温度检测装置
CN108004748B (zh) * 2018-01-19 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 熨衣板的定位机构和挂烫机
CN113482724B (zh) * 2021-08-12 2023-11-21 中铁隧道局集团有限公司 一种掘进机盘形滚刀磨损分级检测装置及其分级检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804398A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-17 Renishaw Electrical Ltd Koordinatenmessmaschine und verfahren zu deren betrieb
US4645348A (en) * 1983-09-01 1987-02-24 Perceptron, Inc. Sensor-illumination system for use in three-dimensional measurement of objects and assemblies of objects
DE19618283A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Dea Spa Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren für die dreidimensionale berührungsfreie Messung
DE19605776A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät mit einem Taststift, dessen Orientierung einstellbar ist
DE10111130A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Zeiss Carl Koordinatenmeßgerät mit einem Videotastkopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804398A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-17 Renishaw Electrical Ltd Koordinatenmessmaschine und verfahren zu deren betrieb
US4645348A (en) * 1983-09-01 1987-02-24 Perceptron, Inc. Sensor-illumination system for use in three-dimensional measurement of objects and assemblies of objects
DE19618283A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Dea Spa Bildaufnahmevorrichtung und Verfahren für die dreidimensionale berührungsfreie Messung
DE19605776A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät mit einem Taststift, dessen Orientierung einstellbar ist
DE10111130A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-19 Zeiss Carl Koordinatenmeßgerät mit einem Videotastkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021417A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Tesa Sarl Accessory for rotary probe support

Also Published As

Publication number Publication date
DE10260670A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128666T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibrührschweißen
DE69513336T2 (de) Positioniermaschine
WO2004070483A1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
DE3740070A1 (de) Dreh-schwenk-einrichtung fuer tastkoepfe von koordinatenmessgeraeten
DE2851063A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fuehrung einer schweisspistole laengs einer vorprogrammierten schweissnaht
DE10260670B4 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Werkstücken
EP3453487B1 (de) Verfahren zum positionieren eines mittelpunkts auf einer geometrischen achse bei einer werkzeugmaschine
DE4313719A1 (de) Transporteinrichtung
DE202010006391U1 (de) Winkelmessvorrichtung für Abkantpressen
DE10216571A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren eines Arbeitskopfes im Raum
EP2012208A2 (de) Programmierhandgerät
DE69722184T2 (de) Produktionspositionsiereinrichtung
EP1322909B1 (de) Koordinatenmessgerät
EP0729005B1 (de) Messvorrichtung zur Kontrolle der geometrischen und dynamischen Genauigkeit von NC-Werkzeugmaschinen und Industrierobotern
DE29803274U1 (de) Einrichtung zur räumlichen Positionierung eines Gegenstandes, insbesondere eines Werkzeuges
DE10007062A1 (de) Dreh-Schwenkeinrichtung für den Tastkopf eines Koordinatenmeßgerätes
EP3308100B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer beweglichen traverse sowie verfahren zum herstellen eines derartigen koordinatenmessgeräts
DE3720795A1 (de) Geraet zum messen, anreissen, antasten, bearbeiten od. dgl. von werkstuecken im raum
EP1459855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Positioniergenauigkeit eines Arbeitsroboters
DE19920776A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Arbeitseinheit
DE102011054932B4 (de) Koordinatenmessgerät
DE19705883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von dreidimensionalen Gegenständen
DE19839366A1 (de) Einrichtung für die Bewegung und Positionierung wenigstens eines Elementes im Raum
DE102021108015B3 (de) Messplatte für ein Messsystem
EP0589826B1 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS INDUSTRIELLE MESSTECHNIK GMBH, 73447 OB

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee