DE102022214297A1 - Fahrzeugsystem - Google Patents

Fahrzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022214297A1
DE102022214297A1 DE102022214297.7A DE102022214297A DE102022214297A1 DE 102022214297 A1 DE102022214297 A1 DE 102022214297A1 DE 102022214297 A DE102022214297 A DE 102022214297A DE 102022214297 A1 DE102022214297 A1 DE 102022214297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lamp
light
leds
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022214297.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong Seo PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102022214297A1 publication Critical patent/DE102022214297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/249Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the field of view of a sensor or camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0866Registering performance data using electronic data carriers the electronic data carrier being a digital video recorder in combination with video camera
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Fahrzeugsystem bereit, in dem eine IR-Leuchte selbst dann arbeitet, wenn das Fahrzeug in einer Parkbetriebsart ist, betrifft aber ein effizienteres Fahrzeugsystem, indem der Leistungsverbrauch einer Batterie minimiert wird. Das Fahrzeugsystem umfasst eine IR-Leuchte, die mehrere LEDs umfasst und Licht mit Infrarotwellenlängen abstrahlt, und eine Steuereinheit, welche die IR-Leuchte mit einer Hauptbatterie eines Fahrzeugs verbindet, wenn das Fahrzeug in einer Fahrbetriebsart ist, und die IR-Leuchte mit einer Hilfsbatterie des Fahrzeugs verbindet, wenn das Fahrzeug in einer Parkbetriebsart ist, um die IR-Leuchte zu betreiben.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität nach 35 U.S.C. §119 für die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2022-0112772 , eingereicht am 6. September 2022 beim koreanischen Patentamt.
  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Offenbarung betrifft ein Fahrzeugsystem und insbesondere ein Fahrzeugsystem, das eine Infrarot- (IR-) Leuchte umfasst, die fähig ist, eine Bewegung um ein Fahrzeug herum unter Verwendung der IR-Leuchte selbst dann zu erkennen, wenn das Fahrzeug parkt, aber den Leistungsverbrauch einer Batterie, welche die IR-Leuchte antreibt, zu minimieren.
  • Hintergrund
  • In Fahrzeugen verwendete Leuchten werden hauptsächlich für die Beleuchtung verwendet. Einig Beispiele für die Arten von Leuchten, die in Fahrzeugen verwendet werden, umfassen: einen Scheinwerfer, Tagfahrlicht (DRL), Nebelleuchten, eine Blinkerleuchte, eine Notleuchte, eine Heckleuchte, eine Bremsleuchte, einen Rückfahrscheinwerfer und Ähnliche. Diese Leuchten werden verwendet, um die Sichtbarkeit für Fahrer, Fahrer anderer Fahrzeuge und Fußgänger unter Verwendung von Wellenlängen in einem sichtbaren Bereich sicherzustellen. In jüngster Zeit werden IR-Leuchten, welche die Umgebung eines Fahrzeugs unter Verwendung von Infrarotstrahlen erfassen, entwickelt. Dies bedeutet, dass die Technologie in Richtung der Erhöhung von Sicherheit und Komfort eines Fahrzeugs nicht nur durch Sicherstellen der Sichtbarkeit durch das menschliche Auge, sondern auch durch Sicherstellen der Sichtbarkeit unter Verwendung von Kameras und IR-Leuchten entwickelt wird.
  • Eine derartige herkömmliche IR-Leuchte empfängt Leistung von einer Fahrzeugbatterie und verwendet die Leistung als eine Leistungsversorgung der IR-Leuchte und betreibt in der IR-Leuchte enthaltene LEDs lediglich durch einfache Ein/Aus-Betriebe, wie etwa Ein- und Ausschalten. Außerdem arbeitet die IR-Leuchte nur während des Fahrens, und wenn ein Begleitdienst während des Parkens beendet wird, ist die IR-Leuchte konzipiert, keine Leistung zu verbrauchen, indem die Leistungsversorgung automatisch abgeschaltet wird, was dazu führt, dass ein Problem bewirkt wird, dass die Funktion der Sicherstellung der Sichtbarkeit der IR-Leuchte während des Parkens nicht genutzt wird.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist darauf ausgerichtet, ein Fahrzeugsystem bereitzustellen, das ein Stromversorgungssystem, ein Leuchtensystem, ein Kamerasystem, etc. für ein Fahrzeug, etc. sein könnte, in dem eine IR-Leuchte selbst dann arbeitet, wenn ein Fahrzeug in einer Parkbetriebsart ist, aber ein effizienteres Fahrzeugsystem bereitstellt, indem der Leistungsverbrauch einer Batterie minimiert wird.
  • Nach einem allgemeinen Aspekt umfasst ein Fahrzeugsystem: eine IR-Leuchte, die mehrere LEDs umfasst und Licht mit Infrarotwellenlängen abstrahlt; und eine Steuereinheit, welche die IR-Leuchte mit einer Hauptbatterie eines Fahrzeugs verbindet, wenn das Fahrzeug in einer Fahrbetriebsart ist, und die IR-Leuchte mit einer Hilfsbatterie verbindet, wenn das Fahrzeug in einer Parkbetriebsart ist, um die IR-Leuchte zu betreiben.
  • Wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart ist, kann die Steuereinheit derart steuern, dass alle in der IR-Leuchte enthaltenen LEDs eingeschaltet werden.
  • Wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart ist, kann die Steuereinheit derart steuern, dass einige von mehreren in der IR-Leuchte enthaltenen LEDs eingeschaltet werden.
  • Wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart ist, kann die Steuereinheit einen an mehrere in der IR-Leuchte enthaltene LEDs angelegten Strom auf einen Maximalwert steuern.
  • Wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart ist, kann die Steuereinheit den an die in der IR-Leuchte enthaltenen mehreren LEDs angelegten Strom verringern.
  • Das Fahrzeugsystem kann ferner umfassen: die Hauptbatterie und die Hilfsbatterie, wobei die Steuereinheit die Hilfsbatterie während der Fahrbetriebsart des Fahrzeugs unter Verwendung der Hauptbatterie aufladen kann.
  • Das Fahrzeugsystem kann ferner umfassen: eine in dem Fahrzeug installierte Kamera, um die Umgebung des Fahrzeugs aufzunehmen.
  • Das Fahrzeugsystem kann ferner umfassen: die Hauptbatterie und die Hilfsbatterie, wobei die Steuereinheit während der Fahrbetriebsart des Fahrzeugs die Hauptbatterie mit der Kameraeinheit verbinden kann und während der Parkbetriebsart des Fahrzeugs die Hilfsbatterie mit der Kamera verbinden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems in einer Fahrbetriebsart gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugsystems in einer Parkbetriebsart gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems in einer Fahrbetriebsart gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugsystems in einer Parkbetriebsart gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorstehend beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen bereitgestellt wird, offensichtlicher. Die folgenden spezifischen strukturellen oder funktionalen Beschreibungen werden lediglich zu dem Zweck, die Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung zu erklären, beispielhaft dargestellt, und die Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung können in vielfältigen Formen implementiert werden und sollten nicht als auf die Ausführungsformen, die hier oder in der Anmeldung beschrieben werden, beschränkt ausgelegt werden. Da Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Offenbarung vielfältig modifiziert werden können und mehrere Formen haben können, werden in den begleitenden Zeichnungen spezifische Ausführungsformen dargestellt und werden in der vorliegenden Spezifikation oder Anmeldung im Detail beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf spezifische Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen, Äquivalente, Ersetzungen, die in den Geist und Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung fallen, umfasst. Begriffe, wie etwa „erste/r/s‟, „zweite/r/s” oder Ähnliche können verwendet werden, um vielfältige Komponenten zu beschreiben, aber diese Komponenten sollten nicht auf diese Begriffe beschränkt ausgelegt werden. Die Begriffe werden lediglich verwendet, um eine Komponente von einer anderen Komponente zu unterscheiden. Zum Beispiel kann eine „erste‟ Komponente eine „zweite‟ Komponente genannt werden, und die „zweite” Komponente kann ebenso die „erste” Komponente genannt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass, wenn auf eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ oder „gekoppelt“ Bezug genommen wird, sie mit einer anderen Komponente direkt verbunden oder direkt gekoppelt sein kann oder mit einer anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein kann, wobei eine andere Komponente zwischen ihnen eingefügt ist. Andererseits versteht sich, dass, wenn auf eine Komponente als mit einer anderen Komponente „direkt verbunden“ oder „direkt gekoppelt“ Bezug genommen wird, sie mit einer anderen Komponente verbunden oder gekoppelt sein, kann, ohne dass eine andere Komponente zwischen ihnen eingefügt ist. Andere Ausdrücke zur Beschreibung der Beziehung zwischen Komponenten, wie etwa, zwischen und direkt zwischen, oder benachbart zu und direkt benachbart zu sollten ähnlich ausgelegt werden. In der vorliegenden Spezifikation verwendete Begriffe werden nur verwendet, um spezifische Ausführungsformen zu beschreiben, anstatt die vorliegende Offenbarung zu beschränken. Singularformen sollen Pluralformen umfassen, es sei denn, der Kontext zeigt klar Anderes an. Es versteht sich, dass in der vorliegenden Spezifikation verwendete Begriffe „umfassen“, „haben“ oder Ähnliche das Vorhandensein von Merkmalen, Anzahlen, Schritten, Betrieben, Komponenten, Teilen oder einer Kombination davon, die in der vorliegenden Spezifikation beschrieben werden, spezifizieren, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Anzahlen, Schritte, Betriebe, Komponenten, Teile oder einer Kombination davon nicht ausschließen. Wenn nicht anders angezeigt, versteht sich, dass alle in der Spezifikation verwendeten Begriffe einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe die gleiche Bedeutung haben wie die, die von Fachleuten der Technik im Allgemeinen verstanden wird. Begriffe, die allgemein verwendet und in einem Wörterbuch definiert werden, sollen als mit den gleichen Bedeutungen wie Bedeutungen innerhalb des Kontexts der verwandten Technik ausgelegt werden und dürfen nicht als ideale oder übermäßig formale Bedeutungen ausgelegt werden, es sei denn, in der vorliegenden Spezifikation klar angegeben. Hier nachstehend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Gleiche Bezugszahlen, die in jeder Zeichnung vorgeschlagen werden, bezeichnen gleiche Komponenten.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems in einer Fahrbetriebsart gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Infrarot- (IR-) Leuchte 100, eine Kamera 200, eine Hauptbatterie 300, eine Hilfsbatterie 400 und eine Steuereinheit 500.
  • Die IR-Leuchte 100 ist eine Vorrichtung, die in einem Fahrzeug installiert ist, um die Sichtbarkeit um das Fahrzeug herum sicherzustellen. Die IR-Leuchte 100 kann an vielfältigen Positionen installiert werden. Zum Beispiel kann die IR-Leuchte 100 zusammen mit der Kamera 200 installiert werden, um zusammen mit der Kamera 100 zu arbeiten.
  • Die IR-Leuchte 100 umfasst mehrere LEDs. Jede der in der IR-Leuchte 100 enthaltenen LEDs kann Licht mit einer Infrarotwellenlänge abstrahlen. Die in der IR-Leuchte 100 dieser Ausführungsform enthaltenen mehreren LEDs können jeweils in eine erste Gruppe von LEDs 100 und eine zweite Gruppe von LEDs 120 unterteilt werden. Jede der ersten Gruppe von LEDs 110 und der zweiten Gruppe von LEDs 120 kann wenigstens eine LED umfassen.
  • Die Kamera 200 ist eine Vorrichtung, die als ein Fahrdatenschreiber dient, und kann ein Bild eines Bereichs um das Fahrzeug herum aufnehmen. Die Kamera 200 arbeitet zusammen mit der IR-Leuchte 100, um die Sichtbarkeit um das Fahrzeug herum sicherzustellen.
  • Die Hauptbatterie 300 ist eine Batterie, die Leistung an verschiedene Vorrichtungen, die das Fahren des Fahrzeugs betreffen, liefert, wenn (oder ansprechend darauf, dass bestimmt wird, dass) das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet.
  • Die Hilfsbatterie 400 ist eine Batterie, die Leistung an Vorrichtungen liefert, die nicht direkt das Fahren des Fahrzeugs betreffen oder mit relativ niedriger Leistung arbeiten, wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet.
  • Die Steuereinheit 500 verbindet die IR-Leuchte 100 mit der Hauptbatterie 300 des Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet, und verbindet die IR-Leuchte 100 mit der Hilfsbatterie 400, wenn das Fahrzeug (oder ansprechend darauf, dass bestimmt wird, dass) in einer Parkbetriebsart arbeitet, wodurch die IR-Leuchte 100 selbst dann betrieben wird, wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet. Wie die IR-Leuchte 100 verbindet die Steuereinheit 500 die Kamera 200 mit der Hauptbatterie 300, wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet, und verbindet die Kamera 200 mit der Hilfsbatterie 400, wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet.
  • Das Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ferner einen ersten Schalter S1 umfassen, um der Steuereinheit 500 zu ermöglichen, wie vorstehend beschrieben, die Verbindungsbeziehung zwischen der IR-Leuchte 100, der Kamera 200, der Hauptbatterie 300 und der Hilfsbatterie 400 zu steuern. Die Hauptbatterie 300 und die Hilfsbatterie 400 sind parallel zueinander geschaltet, und der erste Schalter S1 ist zwischen der Hauptbatterie 300/der Hilfsbatterie 400 und der Kamera 200/der IR-Leuchte 100 angeordnet, um die mit der Kamera 200 und der IR-Leuchte 100 verbundene Batterie zu bestimmen. Der erste Schalter S1 kann von der Steuereinheit 500 gesteuert werden, und in der Fahrbetriebsart verbindet der erste Schalter S1 die Hauptbatterie 300 mit der Kamera 200 und der IR-Leuchte 100, um Leistung von der Batterie 300 an die Kamera 200 und die IR-Leuchte 100 zu liefern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugsystems in einer Parkbetriebsart gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn das Fahrzeug, auf welches das Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wie in 2 dargestellt, in der Parkbetriebsart arbeitet, wird der erste Schalter S1 derart geschaltet, dass die Hilfsbatterie 400 Leistung an die Kamera 200 und die IR-Leuchte 200 liefert. Da die Hilfsbatterie 400 relativ wenig Energie speichert, wird die Hilfsbatterie 400 im Vergleich zu der Hauptbatterie 300, wenn die IR-Leuchte 100 Leistung verbraucht, wie wenn sie in der Fahrbetriebsart mit der Hauptbatterie 300 verbunden ist, schnell entladen. Um dies zu verhindern, steuert die Steuereinheit 500, wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet, nur die erste Gruppe von LEDs von der ersten Gruppe von LEDs 110 und der zweiten Gruppe von LEDs 120, die in der IR-Leuchte 100 enthalten sind, derart, dass sie eingeschaltet werden, und die zweite Gruppe von LEDs 120, dass sie ausgeschaltet werden. Das heißt, wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet, verringert die Steuereinheit 500 den Leistungsverbrauch der IR-Leuchte, so dass die Hilfsbatterie 400 so lange wie möglich Leistung an die IR-Leuchte 100 liefert.
  • Um die zweite Gruppe von LEDs 120 derart zu steuern, dass sie, wie vorstehend beschrieben, ein/ausgeschaltet werden, sind die erste Gruppe von LEDs 110 und die zweite Gruppe von LEDs 120 parallel zu der Hilfsbatterie 400 geschaltet und der zweite Schalter S2 ist zwischen der Hilfsbatterie 400 und der zweiten Gruppe von LEDs 120 bereitgestellt. Der zweite Schalter S2 wird von der Steuereinheit 500 gesteuert.
  • Wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet, wird die Hilfsbatterie 400 nicht verwendet und muss geladen werden. Die Hilfsbatterie 400 wird durch die Hauptbatterie 300 geladen. Das heißt, wenn das Fahrzeug in der Fahrbetriebsart arbeitet, sind die Hauptbatterie 300 und die Hilfsbatterie 400 elektrisch derart verbunden, dass die Hauptbatterie 300 die Hilfsbatterie 400 lädt. Wenn das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet, dürfen die Hauptbatterie 300 und die Hilfsbatterie 400 nicht elektrisch verbunden sein. Für den Betrieb, wie vorstehend beschrieben, kann das Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ferner einen dritten Schalter S3 umfassen. Der dritte Schalter S3 wird zwischen der Hauptbatterie 300 und der Hilfsbatterie 400 bereitgestellt, um zu bestimmen, ob die Hauptbatterie 300 und die Hilfsbatterie 400 verbunden sind. Der dritte Schalter S3 kann von der Steuereinheit 500 gesteuert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems in einer Fahrbetriebsart gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 dargestellt, schließt das Fahrzeugsystem gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den zweiten Schalter S2 in dem vorstehend beschriebenen Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus und umfasst ein IR-LED-Antriebsmodul (IR-LDM) 600.
  • Das IR-LDM 600 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der IR-Leuchte 100 und ist im Wesentlichen in dem Fahrzeugsystem gemäß der ersten Ausführungsform enthalten, aber wird nicht getrennt angezeigt und wird von der Steuereinheit 500 gesteuert.
  • Wenn das Fahrzeug, das auf das Fahrzeugsystem der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, in der Fahrbetriebsart arbeitet, steuert die Steuereinheit 500 den ersten Schalter S1 derart, dass die Hauptbatterie 300 mit der Kamera 200 und der IR-Leuchte 100 verbunden ist, um Leistung von der Hauptbatterie 300 an die Kamera 200 und die IR-Leuchte 100 zu liefern, und steuert den dritten Schalter S3, um zwischen der Hauptbatterie 300 und der Hilfsbatterie 400 zu verbinden, so dass die Hauptbatterie 300 die Hilfsbatterie 400 lädt. In diesem Fall kann die Steuereinheit 500 ein Steuersignal an das IR-LDM 600 übertragen, um die IR-Leuchte 100 zu steuern, so dass sie mit der maximalen Lichtmenge arbeitet.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des Fahrzeugsystems in einer Parkbetriebsart gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn das Fahrzeug, auf welches das Fahrzeugsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform angewendet wird, wie in 4 dargestellt, in der Parkbetriebsart arbeitet, steuert die Steuereinheit 500 den ersten Schalter S1 derart, dass die Hilfsbatterie 400 mit der Kamera 200 und der IR-Leuchte verbunden wird, um Leistung von der Hilfsbatterie 400 an die Kamera 200 und die IR-Leuchte 100 zu liefern, und steuert den dritten Schalter S3, um zwischen der Hauptbatterie 300 und der Hilfsbatterie 400 zu trennen. Außerdem überträgt die Steuereinheit 500 das Steuersignal an das IR-LDM 600, um die Größe des an die IR-Leuchte angelegten Gleichstroms zu verringern, wodurch die Lichtmenge der in der IR-Leuchte 100 enthaltenen LED verringert wird. Dies verringert die von der Hilfsbatterie 400 verbrauchte Leistung, wenn (oder ansprechend darauf, dass bestimmt wird, dass) das Fahrzeug in der Parkbetriebsart arbeitet, und liefert so lange wie möglich Leistung von der Hilfsbatterie 400 an die Seite der Kamera 200 und der IR-Leuchte, wodurch die Kamera 200 und die IR-Leuchte 100 über eine lange Zeit betrieben werden.
  • Wenn, wie vorstehend beschrieben, gemäß einem Fahrzeugsystem der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug, auf welches das Fahrzeugsystem gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, in einer Parkbetriebsart ist, liefert eine Hilfsbatterie, die Leistung an die IR-Leuchte liefert, so lange wie möglich Leistung an die IR-Leuchte und die Kamera, wodurch eine Betriebsdauer der IR-Leuchte und der Kamera verlängert wird, da in der Parkbetriebsart nur einige von mehreren in der IR-Leuchte enthaltenen LEDs arbeiten, oder eine Größe des an die LEDs angelegten Stroms verringert wird, um die Lichtmenge von der LED zu verringern und die von der IR-Leuchte verbrauchte Leistung zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020220112772 [0001]

Claims (8)

  1. Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug mit Haupt- und Hilfsbatterien, wobei das System aufweist: eine Infrarot- (IR-) Leuchte, die mehrere Leuchtdioden (LEDs) umfasst und konfiguriert ist, um Licht mit einer IR-Wellenlänge abzustrahlen; und eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, um: ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in einer Fahrbetriebsart die IR-Leuchte mit der Hauptbatterie des Fahrzeugs zu verbinden; und ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in einer Parkbetriebsart die IR-Leuchte mit der Hilfsbatterie des Fahrzeugs zu verbinden.
  2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Fahrbetriebsart alle der mehreren LEDs einzuschalten.
  3. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Parkbetriebsart weniger als alle der mehreren LEDs einzuschalten.
  4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Fahrbetriebsart den an die mehreren LEDs angelegten Strom auf einen Maximalwert zu erhöhen.
  5. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Parkbetriebsart den an die mehreren LEDs angelegten Strom zu verringern.
  6. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Fahrbetriebsart die Hilfsbatterie unter Verwendung der Hauptbatterie zu laden.
  7. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das ferner eine in dem Fahrzeug bereitgestellte Kamera aufweist, die konfiguriert ist, um ein Bild eines Bereichs um das Fahrzeug herum aufzunehmen.
  8. Stromversorgungssystem nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit konfiguriert ist, um: ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Fahrbetriebsart die Kamera mit der Hauptbatterie zu verbinden; und ansprechend auf den Betrieb des Fahrzeugs in der Parkbetriebsart die Kamera mit der Hilfsbatterie zu verbinden.
DE102022214297.7A 2022-09-06 2022-12-22 Fahrzeugsystem Pending DE102022214297A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2022-0112772 2022-09-06
KR1020220112772A KR20240033906A (ko) 2022-09-06 2022-09-06 차량 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022214297A1 true DE102022214297A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=89905412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022214297.7A Pending DE102022214297A1 (de) 2022-09-06 2022-12-22 Fahrzeugsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240075871A1 (de)
KR (1) KR20240033906A (de)
CN (1) CN117656981A (de)
DE (1) DE102022214297A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137850A1 (de) 2000-08-04 2002-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
DE102005018175A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
US20080285803A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Jai Inc., Usa. Modulated light trigger for license plate recognition cameras
DE102011084951A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
US20180154793A1 (en) 2016-12-07 2018-06-07 Hyundai Motor Company Vehicle and method for controlling the same
KR20220112772A (ko) 2019-12-12 2022-08-11 포케 운트 콤파니(게엠베하 운트 콤파니 카게) 담배 산업 제품용 갑, 그리고 그 제조 방법 및 제조 장치

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101433928B1 (ko) 2013-10-11 2014-08-29 박규진 차량 블랙박스용 시큐리티 램프장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137850A1 (de) 2000-08-04 2002-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Notfallinformationsendgerät und ein das Endgerät einschliessendes Notfallinformationssystem
DE102005018175A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
US20080285803A1 (en) 2007-05-15 2008-11-20 Jai Inc., Usa. Modulated light trigger for license plate recognition cameras
DE102011084951A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
US20180154793A1 (en) 2016-12-07 2018-06-07 Hyundai Motor Company Vehicle and method for controlling the same
KR20220112772A (ko) 2019-12-12 2022-08-11 포케 운트 콤파니(게엠베하 운트 콤파니 카게) 담배 산업 제품용 갑, 그리고 그 제조 방법 및 제조 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240033906A (ko) 2024-03-13
US20240075871A1 (en) 2024-03-07
CN117656981A (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE102017216006B4 (de) Kamera-Überwachungssystem
DE102011078441A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung mit Diagnose- und Warneigenschaft
DE10034379C2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE102011083440A1 (de) Zusammenwirkendes Strassenrand-Fahrzeug-Beleuchtungssystem
DE102016205796A1 (de) Fahrzeuglampe
EP1707438A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtvolumen
DE102012102708A1 (de) Fahrtunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102008008868A1 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Informationsübertragungssystem
EP3876143A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102017216313B4 (de) Kamera-Monitor-System
DE112008002745T5 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungssystem und Fahrzeugbasisbeleuchtungssystem
DE102017109835A1 (de) Innenbeleuchtungssystem und verfahren für eine tür eines kraftfahrzeugs
WO2015055273A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum ausleuchten eines bereichs hinter einem fahrzeug
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3204260B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einem optischen sensor und kraftfahrzeug
DE102022214297A1 (de) Fahrzeugsystem
DE102018113026A1 (de) Fahrzeugaussenlichtausfall
DE102004033705A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012222013B4 (de) Kombinierte Steuervorrichtung und Verfahren für eine Leuchte eines Fahrzeugs
DE112017006261T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102020102917A1 (de) Reinigungssystem für fahrzeugleuchten
DE102017213774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102012109285A1 (de) Laststeuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication