DE102011084951A1 - LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit - Google Patents

LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011084951A1
DE102011084951A1 DE102011084951A DE102011084951A DE102011084951A1 DE 102011084951 A1 DE102011084951 A1 DE 102011084951A1 DE 102011084951 A DE102011084951 A DE 102011084951A DE 102011084951 A DE102011084951 A DE 102011084951A DE 102011084951 A1 DE102011084951 A1 DE 102011084951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
subgroups
led
led lamp
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084951A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Clauss
Matthias Menke
Thomas Kottek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102011084951A priority Critical patent/DE102011084951A1/de
Priority to EP12189177.4A priority patent/EP2584870B1/de
Publication of DE102011084951A1 publication Critical patent/DE102011084951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte, insbesondere einen LED-Strahler mit N ≥ 3 LEDs (2) zur Lichtabgabe in einen Außenraum der LED-Leuchte, wobei jede der insgesamt N LEDs (2) dazu ausgelegt ist, ein Licht mit ein und derselben spektralen Eigenschaft auszusenden. Weiterhin weist die LED-Leuchte eine Steuereinheit (6) zur Ansteuerung der LEDs (2) auf, die dazu ausgebildet ist, die Leuchte wahlweise in eine von mehreren unterschiedlichen Betriebsarten zu versetzen, wobei in jeder der unterschiedlichen Betriebsarten eine jeweils andere Teilanzahl n der insgesamt N LEDs, mit 0 ≤ n ≤ N, eingeschaltet und die jeweils restlichen N – n LEDs ausgeschaltet sind. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass von der LED-Leuchte Licht in unterschiedlichen Helligkeitsstufen abgegeben wird, wobei bei jeder Helligkeitsstufe jede einzelne der hierzu eingeschalteten LEDs mit 100%, also ohne Dimmung, leuchtet. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass LEDs in raschen zeitlichen Folgen ein- und ausgeschaltet werden, wie bei der bekannten PWM-Technik der Fall. Entsprechende unerwünschte Helligkeitsschwankungen bei Filmaufnahmen lassen sich somit zuverlässig vermeiden. Außerdem lässt sich so vermeiden, dass sich die Farbtemperatur des von der Leuchte abgegebenen Lichts bei einer Veränderung der Helligkeitsstufe ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (LED: lichtemittierende Diode), insbesondere einen LED-Strahler, mit mindestens drei LEDs, wobei jede der LEDs dazu ausgelegt ist, ein Licht mit ein und derselben spektralen Eigenschaft auszusenden, sowie mit einer Steuereinheit zur Ansteuerung der LEDs. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung einer solchen LED-Leuchte.
  • Eine bekannte derartige LED-Leuchte lässt sich mittels Pulsweitenmodulation (PWM) in ihrer Helligkeit einstellen. Zur Pulsweitenmodulation werden die LEDs in sehr kurzen Zeitabständen ein- und wieder ausgeschaltet, so dass sich „Einzeiten“ und „Auszeiten“ für die LEDs ergeben. Dabei sind diese Zeitabstände so kurz, dass unter normalen Umständen von einem menschlichen Betrachter keine entsprechenden Helligkeitsschwankungen wahrgenommen werden.
  • Wenn diese LED-Leuchte jedoch im Innenraumbereich zur Beleuchtung bei Filmaufnahmen eingesetzt wird, besteht grundsätzlich das Problem, dass bei gedimmter Lichtabgabe ein „Flimmern in der Kamera“ erzeugt wird. Mit anderen Worten kommt es hierbei in der Regel dazu, dass aufgrund der Frequenz, mit der von der Kamera die Bilder aufgenommen werden, die „Auszeiten“ der LEDs dazu führen, dass bestimmte Bilder weniger und andere Bilder mehr Licht von der LED-Leuchte erhalten. Hierdurch kann es auf den Filmen zu unerwünschten Helligkeitsschwankungen kommen, die als solche durchaus wahrnehmbar sind. Dieses Problem besteht insbesondere auch bei „hochfrequenten“ PWM-Techniken, da bei heutigen Kamera- und Filmtechnologien ebenfalls eine vergleichbar hohe Frequenz (HD) eingesetzt wird.
  • Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, eine LED-Leuchte durch Veränderung des zugeführten Stroms zu dimmen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass dies zu einer, in der Regel unerwünschten Veränderung der Farbtemperatur des von der LED-Leuchte abgegebenen Lichts führt; hierdurch wird die Qualität der Beleuchtung signifikant vermindert. Außerdem wirkt sich diese Art des Dimmens nachteilig auf die Lebensdauer der LEDs aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte LED-Leuchte anzugeben; insbesondere soll sich die LED-Leuchte besser zur Beleuchtung bei Filmaufnahmen eignen. Außerdem soll ein verbessertes Verfahren zur Ansteuerung einer entsprechenden LED-Leuchte angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine LED-Leuchte, insbesondere ein LED-Strahler vorgesehen, die bzw. der LEDs in einer Gesamtanzahl N zur Lichtabgabe in einen Außenraum der LED-Leuchte aufweist, wobei N ≥ 3 gilt und wobei jede der insgesamt N LEDs dazu ausgelegt ist, ein Licht mit ein und derselben spektralen Eigenschaft auszusenden. Weiterhin weist die LED-Leuchte eine Steuereinheit zur Ansteuerung der LEDs auf; die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die Leuchte wahlweise in eine von mehreren unterschiedlichen Betriebsarten zu versetzen, wobei in jeder der unterschiedlichen Betriebsarten eine jeweils andere Teilanzahl n der insgesamt N LEDs, mit 0 ≤ n ≤ N, eingeschaltet und die jeweils restlichen N – n LEDs ausgeschaltet sind.
  • Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass von der LED-Leuchte Licht in unterschiedlichen Helligkeitsstufen abgegeben wird, wobei bei jeder Helligkeitsstufe jede einzelne der hierzu eingeschalteten LEDs mit 100%, also ohne Dimmung, Licht abgibt. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass die LEDs in raschen zeitlichen Folgen ein- und ausgeschaltet werden, wie bei der bekannten PWM-Technik der Fall. Entsprechende unerwünschte Helligkeitsschwankungen bei Filmaufnahmen lassen sich somit zuverlässig vermeiden. Außerdem lässt sich so vermeiden, dass sich die Farbtemperatur des von der Leuchte abgegebenen Lichts bei einer Veränderung der Helligkeitsstufe ändert.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit weiterhin dazu ausgebildet, die LED-Leuchte in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Dimm-Wert in eine der unterschiedlichen Betriebsarten zu versetzen. Hierdurch ist eine erleichterte Einstellung der Helligkeit ermöglicht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist in wenigstens einer betrachteten Betriebsart der unterschiedlichen Betriebsarten mindestens eine der N LEDs eingeschaltet und mindestens eine andere der N LEDs ausgeschaltet, wobei Folgendes gilt: Sei j genau die Teilanzahl von den insgesamt N LEDs, die in der betrachteten Betriebsart eingeschaltet sind, dann ist die Steuereinheit weiterhin dazu ausgebildet, wahlweise eine von mehreren unterschiedlichen Untergruppen von jeweils j LEDs der insgesamt N LEDs einzuschalten, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart zu versetzen. Vorzugsweise gilt dies für jede Betriebsart, bei der wenigstens eine der LEDs eingeschaltet ist und wenigstens eine der LEDs ausgeschaltet ist. Auf diese Weise lässt sich eine bestimmte Helligkeitsstufe durch Einschalten von unterschiedlichen Untergruppen der LEDs erzielen, wodurch sich die Einschaltdauern der einzelnen LEDs zur Erzielung der betreffenden Helligkeitsstufe verringern lassen, so dass sich insgesamt die Lebensdauer der LED-Leuchte verlängern lässt.
  • Vorzugsweise ist dabei die Ausgestaltung derart, dass sich die unterschiedlichen Untergruppen nicht überlappen, so dass jede der insgesamt N LEDs lediglich Teil von einer der unterschiedlichen Untergruppen sein kann. Hierdurch ist insbesondere eine vereinfachte Ausbildung der Steuereinheit ermöglicht. Außerdem kann hierfür vorgesehen sein, dass die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die j LEDs wenigstens einer der Untergruppen, vorzugsweise aller Untergruppen lediglich ein- oder auszuschalten, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart zu versetzen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit weiterhin dazu ausgebildet, festzulegen, welche der Untergruppen eingeschaltet wird, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart zu versetzen. Hierdurch lässt sich die Bedienung der LED-Leuchte vereinfachen.
  • Vorzugsweise weist die LED-Leuchte weiterhin eine Erfassungseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, laufend für jede der Untergruppen einen jeweils aktuellen Wert zu erfassen, der eine, über einen bestimmten Zeitraum aufsummierte Einschaltdauer der jeweiligen Untergruppe repräsentiert; als Zeitraum kann dabei beispielsweise die Betriebsdauer der LED-Leuchte gewählt sein. Auf Basis dieser Werte kann diejenige Untergruppe ermittelt und zur Aktivierung – also zum Einschalten der entsprechenden LEDs – festgelegt werden, die die bislang kürzeste Einschaltdauer aufweist. Hierdurch lässt sich die Lebensdauer der LED-Leuchte insgesamt verlängern.
  • Vorteilhaft ist hierfür die Steuereinheit weiterhin dazu ausgebildet, in Abhängigkeit der Werte, die zuvor von der Erfassungseinheit erfasst worden sind, festzulegen, welche der Untergruppen eingeschaltet wird, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart zu versetzen. Mit „Einschalten einer Untergruppe“ sei dabei natürlich ein Einschalten der LEDs der betreffenden Untergruppe bezeichnet. Vorteilhaft im Sinn der obigen Ausführung wird dabei diejenige der Untergruppen festgelegt, deren Wert die kürzeste Einschaltdauer repräsentiert oder gegebenenfalls eine der Untergruppen festgelegt, deren Werte die kürzesten Einschaltdauern repräsentieren. Letzteres ist sinnvoll, wenn wenigstens zwei von mehreren möglichen Untergruppen denselben kürzesten Wert aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die LED-Leuchte derart gestaltet, dass bei einer Veränderung der Betriebsart von einer aktuellen Betriebsart auf eine nachfolgende Betriebsart gegebenenfalls die Untergruppen der aktuellen Betriebsart und die Untergruppen der nachfolgenden Betriebsart durch eine Ansteuerung durch die Steuereinheit überblendet werden können, wobei hierfür ein entsprechender Betriebsstrom variiert wird. Hierdurch lässt sich vermeiden, dass die Änderung zwischen den beiden Betriebsarten „ruckartig“ erscheint.
  • Eine besonders einfache Ausführung der LED-Leuchte ist ermöglicht, wenn alle N LEDs dieselbe Leistung haben. Hierbei können insbesondere baugleiche LEDs verwendet werden. Weiterhin vorteilhaft für eine einfache Ausführung sind alle N LEDs auf einer Platine angeordnet.
  • Die Gesamtanzahl N der LEDs kann beispielsweise wenigstens 25 betragen, so dass dementsprechend gilt: N ≥ 25. Hierdurch lässt sich beispielsweise ein quadratisches Feld zur Lichtabgabe mit einer matrixartigen Anordnung von 5 × 5 LEDs realisieren. Noch bevorzugter ist die Gesamtanzahl N ≥ 49. Je größer N gewählt wird, desto mehr unterschiedliche Betriebsarten und damit Helligkeitsstufen lassen sich mit der LED Leuchte realisieren.
  • Besonders geeignet ist die LED-Leuchte in Form eines LED-Strahlers für Filmbeleuchtung in Innenräumen aufgrund der eingangs genannten Zusammenhänge.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Eingabe des Dimm-Werts in die Steuereinheit, (b) Zuordnung einer der Betriebsarten zu dem in Schritt (a) eingegebenen Dimm-Wert, (c) gegebenenfalls Auswahl einer von mehreren möglichen Untergruppen von LEDs, die zu der in Schritt (b) zugeordneten Betriebsart eingeschaltet werden können, wobei als Auswahlkriterium die aktuellen Werte verwendet werden, die vorab durch die Erfassungseinheit erfasst worden sind und die Einschaltdauern der Untergruppen repräsentieren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze zu einer LED-Leuchte gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Skizze einer Lichtabgabefläche der LED-Leuchte bei einer Ausführungsvariante mit N = 7 × 7 = 49 LEDs und
  • 3 eine Skizze zu unterschiedlichen Betriebsarten im Fall einer Ausführungsvariante mit N = 3 × 3 = 9 LEDs.
  • In 1 ist eine schematische Skizze zu einer LED-Leuchte gemäß dem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die LED-Leuchte weist LEDs 2 auf, deren Gesamtanzahl hier allgemein mit N bezeichnet ist. Dabei gilt N ≥ 3, es sind also mindestens drei LEDs 2 vorgesehen.
  • Die LEDs 2 sind zur Lichtabgabe in einen Außenraum der LED-Leuchte ausgebildet und in der LED-Leuchte angeordnet. In der in 1 gezeigten Ausführungsvariante sind exemplarisch neun LEDs 2 gezeigt, also N = 9, wobei die LEDs 2 matrixartig in einem Feld von 3 × 3 LEDs angeordnet sind. Alle N LEDs sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Platine 4 angeordnet.
  • In 2 ist exemplarisch eine Ausführungsvariante mit einem Feld von 7 × 7 = 49 LEDs gezeigt. Dabei zeigt 2 eine Ansicht auf die Platine 4 entgegen der Hauptabstrahlrichtung der LED-Leuchte. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die LEDs 2 die einzige Lichtquelle der LED-Leuchte darstellen.
  • Bei der LED-Leuchte kann es sich beispielsweise um einen LED-Strahler handeln, insbesondere um einen LED-Strahler für Filmebeleuchtung in Innenräumen.
  • Die insgesamt N LEDs sind jeweils dazu ausgelegt, ein Licht mit ein und derselben spektralen Eigenschaft auszusenden. Bei einer besonders einfachen Ausführung haben alle LEDs 2 dieselbe Leistung. Insbesondere können alle N LEDs baugleiche LEDs sein. Dabei können die LEDs 2 beispielsweise zur Abgabe von weißem Licht ausgebildet sein.
  • Weiterhin weist die LED-Leuchte eine Steuereinheit 6 zur Ansteuerung der LEDs 2 auf. Dabei ist die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet, die LED-Leuchte wahlweise in eine von mehreren unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2, ... zu versetzen, wobei in jeder der unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2, ... eine jeweils andere Teilanzahl n der insgesamt N LEDs eingeschaltet und die jeweils restlichen N – n LEDs ausgeschaltet sind. Dabei gilt 0 ≤ n ≤ N.
  • Bei der in 1 gezeigten Variante kann also beispielsweise eine erste Betriebsart B1 vorgesehen sein, bei der keine der LEDs eingeschaltet ist, also n = 0 gilt, eine zweite Betriebsart B2, bei der eine der LEDs eingeschaltet ist, also n = 1 gilt, eine dritte Betriebsart B3, bei der zwei der LEDs eingeschaltet sind, also n = 2 gilt, usw., so dass insgesamt N + 2, hier also elf unterschiedliche Betriebsarten B1... B11 vorgesehen sind. Da in jeder Betriebsart eine unterschiedliche Anzahl n von LEDs leuchtet, ist die Helligkeit des von der LED-Leuchte abgegebenen Lichts in jeder Betriebsart grundsätzlich unterschiedlich; in dem genannten Fall lassen sich also elf unterschiedliche Helligkeitsstufen für die Lichtabgabe der LED-Leuchte erzielen bzw. neun unterschiedliche Helligkeitsstufen zwischen der Betriebsart, in der keine der LEDs eingeschaltet ist (n = 0) und der Betriebsart, in der alle LEDs eingeschaltet sind (n = N). Dabei kann in jeder Betriebsart jede der insgesamt N LEDs entweder ein- oder ausgeschaltet sein, also insbesondere nicht gedimmt. Hierdurch lässt sich insbesondere eine Helligkeitseinstellung für die LED-Leuchte ohne PWM-Ansteuerung erzielen.
  • Allerdings ist die Anzahl der unterschiedlichen Betriebsarten bzw. Helligkeitsstufen nicht auf N + 2 beschränkt, denn es können auch weniger Betriebsarten bzw. Helligkeitsstufen vorgesehen sein. Bei der in 1 gezeigten Ausführung mit 3 × 3 = 9 LEDs können alternativ beispielsweise lediglich vier unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen sein, wobei in der ersten Betriebsart B1 keine der LEDs eingeschaltet ist, also n = 0 gilt, in der zweiten Betriebsart B2 genau drei der LEDs eingeschaltet sind, also n = 3 gilt, in der dritten Betriebsart B3 genau sechs der LEDs eingeschaltet sind, also n = 6 gilt und in der vierten Betriebsart B4 alle LEDs eingeschaltet sind, also n = 9 gilt. Auf diese Weise lassen sich vier unterschiedliche Helligkeitsstufen für die Lichtabgabe der LED-Leuchte erzielen.
  • Allgemeiner formuliert kann also für die Anzahl der unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2, ... bzw. Helligkeitsstufen maximal N + 2 vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit 6 weiterhin dazu ausgebildet, die LED-Leuchte in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Dimm-Wert in eine der unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2, ... zu versetzen. Hierdurch ist eine erleichterte Helligkeits-Einstellung der LED-Leuchte ermöglicht. Insbesondere kann die Steuereinheit 6 hierfür eine Steuerschnittstelle 61 aufweisen. Vorteilhaft ist dabei weiterhin vorgesehen, dass als Dimm-Wert ein von einem Benutzer einzugebendes, analoges oder digitales Steuersignal über die Steuerschnittstelle 61 eingelesen wird; dabei wird vorzugsweise durch die Steuerschnittstelle 61 in Abhängigkeit der Anzahl der vorgesehenen Helligkeitsstufen bzw. Betriebsarten, also im Rahmen des „Funktionsumfangs“ der LED-Leuchte, eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Steuersignale bzw. Dimm-Werte zur Auswahl angeboten. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das eingegebene Steuersignal im Weiteren in einer Interpretationseinheit 62 der Steuereinheit 6 interpretiert wird, um eine der Betriebsarten B1, B2, ... dem Steuersignal zuzuordnen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass das Steuersignal mit einer Dimm-Kurve belegt wird. Beispielsweise wird dem Steuersignal eine der Betriebsarten B1, B2, ... zugeordnet, die der gewünschten Lichtmenge entsprechend dem Stellwert am nächsten kommt oder es wird, je nach Einsatzort, generell auf- oder abgerundet.
  • Vorzugsweise ist in wenigstens einer betrachteten Betriebsart Bj der unterschiedlichen Betriebsarten B1, B2, ... mindestens eine der N LEDs eingeschaltet und mindestens eine andere der N LEDs ausgeschaltet, wobei Folgendes gilt: Sei j genau die Teilanzahl von den insgesamt N LEDs, die in der betrachteten Betriebsart Bj eingeschaltet sind, dann ist die Steuereinheit 6 weiterhin dazu ausgebildet, wahlweise eine von mehreren unterschiedlichen Untergruppen U1, U2, ... von jeweils j LEDs der insgesamt N LEDs einzuschalten, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart Bj zu versetzen. Vorzugsweise gilt dies für jede der Betriebsarten B1, B2, ..., bei der wenigstens eine der N LEDs eingeschaltet ist und wenigstens eine ausgeschaltet ist.
  • Dies sei exemplarisch anhand der 3 näher erläutert, in der für den Fall N = 9 vier unterschiedliche Betriebsarten B1... B4 vorgesehen sind. In der ersten Zeile ist dabei die erste Betriebsart B1 skizziert, in der alle LEDs ausgeschaltet sind. In der zweiten Zeile ist die zweite Betriebsart B2 skizziert, bei der n = 3 LEDs eingeschaltet sind, in der dritten Zeile die dritte Betriebsart B3, in der n = 6 LEDs eingeschaltet sind und in der vierten Zeile die vierte Betriebsart B4, bei der sämtliche neun LEDs eigeschaltet sind. Bei der zweiten und der dritten Betriebsart sind dabei nebeneinander jeweils drei unterschiedliche Möglichkeiten von ein- und ausgeschalteten LEDs skizziert.
  • Im Folgenden sei nun – rein exemplarisch zur erleichterten Beschreibung – die zweite Betriebsart B2, bei der genau j = 3 LEDs eingeschaltet sind, näher betrachtet, also B2 = Bj. In dieser betrachteten Betriebsart Bj ist mindestens eine der LEDs 2 eingeschaltet und mindestens eine der LEDs 2 ausgeschaltet. Weiterhin sind drei unterschiedliche Untergruppen U1, U2, U3 gebildet, von denen jede jeweils genau j = 3 LEDs umfasst. In 3 ist in der zweiten Zeile links die erste Untergruppe U1 skizziert, in der Mitte die zweite Untergruppe U2 und rechts die dritte Untergruppe U3.
  • Die Steuereinheit 6 ist dabei dazu ausgebildet, wahlweise eine der drei Untergruppen U1, U2, U3 von jeweils j = 3 LEDs einzuschalten, um die LED-Leuchte in die zweite Betriebsart B2 bzw. in die betrachtete Betriebsart Bj zu versetzen.
  • Wenn die LED-Leuchte also beispielsweise dreimal nacheinander in die zweite Betriebsart B2 versetzt wird, kann durch die Steuereinheit 6 hierzu das erstes Mal die erste Untergruppe U1, das zweite Mal die zweite Untergruppe U2 und das dritte Mal die dritte Untergruppe U3 eingeschaltet werden. Auf diese Weise lässt sich für die zweite Betriebsart B2 im Vergleich zu dem hypothetischen Fall, in dem bei jedem Einschalten der LED-Leuchte in die zweite Betriebsart B2 ein und dieselbe Untergruppe von LEDs von der Steuereinheit 6 aktiviert wird, zumindest in erster Näherung die Lebensdauer der LED-Leuchte um den Faktor drei erhöhen.
  • Bei der in 2 exemplarisch gezeigten Variante mit 7 × 7 = 49 LEDs sind zwischen der Betriebsart ohne Lichtabgabe (n = 0) und der Betriebsart mit maximaler Lichtabgabe (n = N) 49 unterschiedliche Helligkeitsstufen erzielbar. Dabei lässt sich aufgrund der dargestellten Zusammenhänge beispielsweise bei einem Dimming von 50% die Lebenszeit der Leuchte auf das Doppelte verlängern; grundsätzlich nimmt mit zunehmendem Dimming die hierdurch erzielbare Verlängerung der Lebenszeit linear zu.
  • Für die gegebenenfalls durchzuführende Entscheidung, welche der mehreren möglichen Untergruppen U1, U2, ... zum Einschalten im Einzelfall ausgewählt wird, weist die Steuereinheit 6 vorzugsweise eine Untergruppen-Zuweisungseinheit 63 auf.
  • Wie in dem anhand der 3 gezeigten Beispiel der Fall, sind dabei die unterschiedlichen Untergruppen U1, U2, U3 vorzugsweise „nicht-überlappend“, womit zum Ausdruck gebracht sei, dass jede der insgesamt neun LEDs lediglich Teil einer der unterschiedlichen Untergruppen U1, U2, U3 sein kann.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Steuereinheit 6 lässt sich erzielen, wenn die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet ist, die j = 3 LEDs einer der Untergruppen U1, U2, U3 lediglich ein- oder auszuschalten, um die LED-Leuchte in die zweite Betriebsart B2 bzw. in die betrachtete Betriebsart Bj zu versetzen. Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass bei jeder Betriebsart jede einzelne der insgesamt N LEDs lediglich entweder ein- oder ausgeschaltet ist, aber als solche nicht gedimmt ist.
  • Eine besonders einfache Handhabung der LED-Leuchte ist ermöglicht, wenn die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet ist, „selbsttätig“ festzulegen, welche der Untergruppen U1, U2, U3 eingeschaltet wird, um die Leuchte in den zweiten Betriebszustand B2 bzw. in den betrachteten Betriebszustand Bj zu versetzen. Auf diese Weise lässt sich vermeiden, dass eine der Untergruppen U1, U2, U3 hierfür manuell ausgewählt werden muss.
  • Vorzugsweise weist die LED-Leuchte hierfür außerdem eine Erfassungseinheit 8 auf, die dazu ausgebildet ist, laufend für jede der Untergruppen U1, U2, U3 einen jeweils aktuellen Wert zu erfassen, der eine, über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise die Betriebsdauer der LED-Leuchte, aufsummierte Einschaltdauer repräsentiert. Dieser Wert kann dann seitens der Steuereinheit 6 als geeignetes Auswahlkriterium bei der Auswahl bzw. Festlegung auf eine der Untergruppen U1, U2, U3 genutzt werden. Dementsprechend ist die Erfassungseinheit 8 mit der Steuereinheit 6 verbunden, wie in 1 durch einen Doppelpfeil 10 symbolisch angedeutet. Die Erfassungseinheit 8 weist vorzugsweise einen Speicher zur Speicherung der Werte auf.
  • Bei dem Wert kann es sich beispielsweise um eine absolute Zeitangabe handeln, um eine beliebige Einheit, die proportional zu der Einschaltdauer ist oder um eine entsprechende Verhältnisangabe der Untergruppen zueinander.
  • Insbesondere kann in diesem Fall die Steuereinheit 6 dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit der Werte, die die Einschaltdauern repräsentieren und die zuvor von der Erfassungseinheit 8 erfasst worden sind, festzulegen, welche der Untergruppen U1, U2, U3 eingeschaltet wird, um die LED-Leuchte in die zweite Betriebsart B2 bzw. in die betrachtetet Betriebsart Bj zu versetzen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit 6 dabei derart gestaltet, dass diejenige der Untergruppen U1, U2, U3 festgelegt bzw. zum Einschalten bestimmt wird, deren Wert die kürzeste Einschaltdauer repräsentiert, bzw. gegebenenfalls eine derjenigen Untergruppen U1, U2, U3, deren Werte die kürzeste Einschaltdauer repräsentieren.
  • Die obigen Überlegungen gelten natürlich allgemeiner, also nicht beschränkt auf den Fall N = 9 und nicht beschränkt auf die zweite Betriebsart B2 als „betrachtete“ Betriebsart Bj. Dabei ist es offensichtlich von Vorteil, wenn entsprechende Untergruppen für alle Betriebsarten gebildet sind, in denen wenigstens eine der LEDs eingeschaltet ist und wenigstens eine ausgeschaltet ist.
  • Dabei kann die Anzahl der LEDs, die in einer Untergruppe vorhanden sind, grundsätzlich beliebige Werte annahmen; insbesondere kann eine Untergruppe bereits durch eine einzelne LED gebildet sein. Die Steuereinheit 6 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, jede der insgesamt N LEDs einzeln ein- und auszuschalten bzw. anzusteuern.
  • Das Verfahren zur Ansteuerung einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte kann dementsprechend die folgenden Schritte aufweisen:
    • (a) Eingabe eines bzw. des Dimm-Werts in die Steuereinheit 6,
    • (b) Zuordnung einer der Betriebsarten B1, B2, ... zu dem in Schritt (a) eingegebenen Dimm-Wert,
    • (c) gegebenenfalls Auswahl einer von mehreren möglichen Untergruppen U1, U2, ... von LEDs, die zu der in Schritt (b) zugeordneten Betriebsart eingeschaltet werden können, wobei als Auswahlkriterium die aktuellen Werte verwendet werden, die vorab durch die Erfassungseinheit 8 erfasst worden sind und die die aktuellen Einschaltdauern der Untergruppen U1, U2, ... repräsentieren.
  • Vorzugsweise wird dabei diejenige Untergruppe ausgewählt, deren Einschaltdauer am kürzesten ist bzw. eine derjenigen Untergruppen, deren Einschaltdauern am kürzesten sind.
  • Um eine „ruckartig“ erscheinende Helligkeitsänderung bei einem Wechsel von einer aktuellen Betriebsart in eine unmittelbar nachfolgende Betriebsart zu vermeiden, kann weiterhin die LED-Leuchte derart gestaltet sein, dass bei dieser Veränderung gegebenenfalls die Untergruppen der aktuellen Betriebsart und die Untergruppen der nachfolgenden Betriebsart durch eine Ansteuerung durch die Steuereinheit 6 überblendet werden können, wobei hierfür ein entsprechender Betriebsstrom variiert wird. Hierfür kann die Steuereinheit 6 insbesondere eine Überblendungseinheit 64 für jede Untergruppe aufweisen. Dies kann beispielsweise mittels einer Software oder durch eine analoge Baugruppe realisiert sein. Der Ausgang der Überblendungseinheit 64 ist eine Schnittstelle zu einem Treiber 12 der LEDs 2; dieser Treiber 12 kann analog oder digitalisiert realisiert sein.

Claims (15)

  1. LED-Leuchte, insbesondere LED-Strahler, aufweisend – LEDs (2) in einer Gesamtanzahl von N, zur Lichtabgabe in einen Außenraum der LED-Leuchte, wobei N ≥ 3 gilt und wobei jede der insgesamt N LEDs (2) dazu ausgelegt ist, ein Licht mit ein und derselben spektralen Eigenschaft auszusenden, – eine Steuereinheit (6) zur Ansteuerung der LEDs (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, die LED-Leuchte wahlweise in eine von mehreren unterschiedlichen Betriebsarten (B1, B2, ...) zu versetzen, wobei in jeder der unterschiedlichen Betriebsarten eine jeweils andere Teilanzahl n der insgesamt N LEDs (2), mit 0 ≤ n ≤ N, eingeschaltet und die jeweils restlichen N – n LEDs (2) ausgeschaltet sind.
  2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, bei der die Steuereinheit (6) weiterhin dazu ausgebildet ist, die LED-Leuchte in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Dimm-Wert in eine der unterschiedlichen Betriebsarten (B1, B2, ...) zu versetzen.
  3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der in wenigstens einer betrachteten Betriebsart (Bj) der unterschiedlichen Betriebsarten (B1, B2, ...) mindestens eine der N LEDs eingeschaltet und mindestens eine andere der N LEDs ausgeschaltet ist und dabei Folgendes gilt: Sei j genau die Teilanzahl von den insgesamt N LEDs, die in der betrachteten Betriebsart (Bj) eingeschaltet sind, dann ist die Steuereinheit (6) weiterhin dazu ausgebildet, wahlweise eine von mehreren unterschiedlichen Untergruppen (U1, U2, ...) von jeweils j LEDs der insgesamt N LEDs einzuschalten, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart (Bj) zu versetzen.
  4. LED-Leuchte nach Anspruch 3, wobei die unterschiedlichen Untergruppen (U1, U2, ...) nicht-überlappend sind, so dass jede der insgesamt N LEDs lediglich Teil von einer der unterschiedlichen Untergruppen (U1, U2, ...) sein kann.
  5. LED-Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (6) dazu ausgebildet ist, die j LEDs wenigstens einer der Untergruppen (U1, U2, ...), vorzugsweise aller Untergruppen (U1, U2, ...) lediglich ein- oder auszuschalten, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart (Bj) zu versetzen.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Steuereinheit (6) weiterhin dazu ausgebildet ist, festzulegen, welche der Untergruppen (U1, U2, ...) eingeschaltet wird, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart (Bj) zu versetzen.
  7. LED-Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, weiterhin aufweisend – eine Erfassungseinheit (8), die dazu ausgebildet ist, laufend für jede der Untergruppen (U1, U2, ...) einen jeweils aktuellen Wert zu erfassen, der eine, über einen bestimmten Zeitraum aufsummierte Einschaltdauer der jeweiligen Untergruppe repräsentiert, wobei der Zeitraum beispielsweise die Betriebsdauer der LED-Leuchte ist.
  8. LED-Leuchte mit den in den Ansprüchen 6 und 7 genannten Merkmalen, bei der die Steuereinheit (6) weiterhin dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Werte, die zuvor von der Erfassungseinheit (8) erfasst worden sind, festzulegen, welche der Untergruppen (U1, U2, ...) eingeschaltet wird, um die LED-Leuchte in die betrachtete Betriebsart (Bj) zu versetzen.
  9. LED-Leuchte nach Anspruch 8, wobei diejenige der Untergruppen (U1, U2, ...) festgelegt wird, deren Wert die kürzeste Einschaltdauer repräsentiert oder gegebenenfalls eine der Untergruppen (U1, U2, ...) festgelegt wird, deren Werte die kürzesten Einschaltdauern repräsentieren.
  10. LED-Leuchte nach Anspruch 3 oder 4 oder nach einem der Ansprüche 6 bis 9, jeweils mit Ausnahme des Rückbezugs auf den Anspruch 5, die derart gestaltet ist, dass bei einer Veränderung der Betriebsart von einer aktuellen Betriebsart auf eine nachfolgende Betriebsart gegebenenfalls die Untergruppen der aktuellen Betriebsart und die Untergruppen der nachfolgenden Betriebsart durch eine Ansteuerung durch die Steuereinheit (6) überblendet werden können, wobei hierfür ein entsprechender Betriebsstrom variiert wird.
  11. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der alle N LEDs (2) dieselbe Leistung haben.
  12. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der alle N LEDs (2) auf einer Platine (4) angeordnet sind.
  13. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der N ≥ 25, vorzugsweise N ≥ 49 gilt.
  14. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in der Form eines LED-Strahlers für Filmbeleuchtung in Innenräumen.
  15. Verfahren zur Ansteuerung einer LED-Leuchte nach Anspruch 9, umfassend die Schritte: (a) Eingabe des Dimm-Werts in die Steuereinheit (6), (b) Zuordnung einer der Betriebsarten zu dem in Schritt (a) eingegebenen Dimm-Wert, (c) gegebenenfalls Auswahl einer von mehreren möglichen Untergruppen (U1, U2, ....) von LEDs, die zu der in Schritt (b) zugeordneten Betriebsart eingeschaltet werden können, wobei als Auswahlkriterium die aktuellen Werte verwendet werden, die vorab durch die Erfassungseinheit (8) erfasst worden sind und die Einschaltdauern der Untergruppen (U1, U2, ....) repräsentieren.
DE102011084951A 2011-10-21 2011-10-21 LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit Withdrawn DE102011084951A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084951A DE102011084951A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
EP12189177.4A EP2584870B1 (de) 2011-10-21 2012-10-19 LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084951A DE102011084951A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084951A1 true DE102011084951A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47225942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084951A Withdrawn DE102011084951A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584870B1 (de)
DE (1) DE102011084951A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214297A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818621A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteuerter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
DE102005024449A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102005018175A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
US20080224025A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Renaissance Lighting, Inc. Step-wise intensity control of a solid state lighting system
EP1916878B1 (de) * 2006-10-27 2011-02-02 Airbus Operations GmbH Lichtüberwachungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2336497A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-20 Daniel Chevalier Lighting device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818621A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteuerter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
DE102005024449A1 (de) * 2005-02-25 2006-09-07 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102005018175A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
EP1916878B1 (de) * 2006-10-27 2011-02-02 Airbus Operations GmbH Lichtüberwachungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
US20080224025A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Renaissance Lighting, Inc. Step-wise intensity control of a solid state lighting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022214297A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2584870A1 (de) 2013-04-24
EP2584870B1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014113164A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10159765A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102010015125A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE102010039827B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE202012104937U1 (de) LED-Leuchtfeldschaltung
DE102007004834A1 (de) Lichtgerät und Verfahren zur Realisierung einer gewünschten Farbmischung
DE102010055296A1 (de) Leuchtmittel mit Farbortdimmung
EP2584870B1 (de) LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
DE102012013039A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung in einem Dimmbetrieb
DE202006012864U1 (de) LED-Leuchte
EP3503688B1 (de) Scheinwerfer
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
DE102010018865B4 (de) Treiberschaltung für Leuchtdioden und Verfahren
WO2012055058A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines led-moduls für beleuchtungszwecke
DE102020117908B4 (de) Leuchtmittelvorrichtung, zur Abgabe von Licht einer kontinuierlich einstellbaren Farbe, insbesondere zur Individualisierung und/oder Beleuchtung eines Innenraums
DE102008008181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013005934A1 (de) LED-Modul, Leuchte mit einem solchen und Verfahren zur Beeinflussung eines Lichtspektrums
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE102011017546A1 (de) Lichtquelle und Verfahren zur Ansteuerung einer Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee