DE102022209567A1 - Drehhaspel - Google Patents

Drehhaspel Download PDF

Info

Publication number
DE102022209567A1
DE102022209567A1 DE102022209567.7A DE102022209567A DE102022209567A1 DE 102022209567 A1 DE102022209567 A1 DE 102022209567A1 DE 102022209567 A DE102022209567 A DE 102022209567A DE 102022209567 A1 DE102022209567 A1 DE 102022209567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm
shaft
gear
worm shaft
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209567.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Niitsuma
Atsushi KAWAMATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102022209567A1 publication Critical patent/DE102022209567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0114Reciprocating mechanisms
    • A01K89/01142Reciprocating mechanisms for reciprocating the guiding member
    • A01K89/01143Reversely threaded screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/015Reels with a rotary drum, i.e. with a rotating spool
    • A01K89/0183Drive mechanism details
    • A01K89/0186Drive mechanism details with disengageable positive drive components, e.g. a clutch

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Eine Drehhaspel 1 beinhaltet einen Haspelkörper 3, einen auf dem Haspelkörper 3 gelagerten Spulenschaft 15, einen Pendelmechanismus aufweisend einen auf dem Spulenschaft 15 montierten Schieberegler 25 und eine Schneckenwelle 23, die konfiguriert ist, sich zu drehen, um den Spulenschaft 15 und den Schieberegler 25 wechselseitig vor- und zurückzubewegen, und einen Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34, der die Schneckenwelle 23, ein Schneckenwellenrad 27, das so gelagert ist, dass es in Bezug auf die Schneckenwelle 23 drehbar ist, und ein eine Reibungskrafterzeugungselement beinhaltet, welches zwischen der Schneckenwelle 23 und dem Schneckenwellenrad 27 angeordnet und konfiguriert ist, die Schneckenwelle 23 oder das Schneckenwellenrad 27 zu berühren, um eine Reibungskraft in einer Umfangsrichtung zu erzeugen und um die Übertragung eines Drehmoments von dem Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 durch die Reibungskraft zu ermöglichen oder zu beenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehhaspel.
  • Herkömmliche Drehhaspeln können einen Haspelkörper, einen Spulenschaft, einen Pendelmechanismus und einen Drehmomentbegrenzungsmechanismus umfassen. Eine herkömmliche Drehhaspel ist zum Beispiel in JP 2016 136 917 A offenbart.
  • Der Pendelmechanismus weist einen Schieberegler, der auf dem Spulenschaft montiert ist, und eine Schneckenwelle auf, die sich dreht, um den Spulenschaft und den Schieberegler hin- und herzubewegen.
  • Der Drehmomentbegrenzungsmechanismus hat ein Schneckenwellenrad, das in Bezug auf die Schneckenwelle drehbar ist, eine Vielzahl von Einhakaussparungen, ein Stiftelement und ein Vorspannelement. Die mehreren Einhakaussparungen sind an der inneren Umfangsfläche des Schneckenwellenrads ausgebildet.
  • Das Stiftelement und das Vorspannelement sind auf der Schneckenwelle angeordnet. Das Stiftelement ist so angeordnet, dass es der inneren Umfangsfläche des Schneckenwellenrads zugewandt ist. Das Vorspannelement spannt das Stiftelement in Richtung der inneren Umfangsfläche des Schneckenwellenrads vor.
  • In dem Zustand, in dem der Kopfabschnitt des Stiftelements mit einer der mehreren Einhakaussparungen in Eingriff steht, wird das Drehmoment des Schneckenwellenrads auf die Schneckenwelle übertragen. Andererseits greift, wenn das Drehmoment des Schneckenwellenrads das zulässige Drehmoment übersteigt, das Stiftelement wiederholt in die mehreren Einhakaussparungen ein und löst sich wieder daraus, so dass sich das Schneckenwellenrad intermittierend in Bezug auf die Schneckenwelle dreht. In diesem Zustand wird das Drehmoment des Schneckenwellenrads nicht auf die Schneckenwelle übertragen.
  • Bei dem herkömmlichen Drehmomentbegrenzungsmechanismus wird das Stiftelement mit der Einhakaussparung in Eingriff gebracht, um das zulässige Drehmoment zu erhöhen. Auf diese Art dreht sich das Schneckenwellenrad intermittierend relativ zur Schneckenwelle, wenn das Drehmoment des Schneckenwellenrads das zulässige Drehmoment in einem Zustand überschreitet, in dem ein großes Drehmoment auf das Schneckenwellenrad einwirkt.
  • In diesem Fall muss die Festigkeit des Schneckenwellenrads sichergestellt werden, da das Schneckenwellenrad den Stößen bei diesem intermittierenden Betrieb standhalten muss. Das heißt, es wurde festgestellt, dass der herkömmliche Drehmomentbegrenzungsmechanismus das Problem hat, dass das Schneckenwellenrad eine erhöhte Größe hat.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme realisiert, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehhaspel bereitzustellen, bei der die Größe des Schneckenwellenrads, das den Drehmomentbegrenzungsmechanismus bildet, reduziert ist.
  • Die Drehhaspel gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Haspelkörper, einen Spulenschaft, einen Pendelmechanismus und einen Drehmomentbegrenzungsmechanismus. Der Spulenschaft ist auf dem Haspelkörper gelagert. Der Pendelmechanismus beinhaltet einen auf dem Spulenschaft montierten Schieberegler, eine Schneckenwelle, die sich dreht, um den Spulenschaft und den Schieberegler wechselseitig hin- und herzubewegen, und ein Schneckenwellenrad, das so gelagert ist, dass es in Bezug auf die Schneckenwelle drehbar ist.
  • Der Drehmomentbegrenzungsmechanismus beinhaltet ein Reibungskrafterzeugungselement. Das Reibungskrafterzeugungselement ist zwischen der Schneckenwelle und dem Schneckenwellenrad angeordnet. Das Reibungskrafterzeugungselement kommt in Kontakt mit der Schneckenwelle und/oder dem Schneckenwellenrad, wodurch eine Reibungskraft in Umfangsrichtung erzeugt wird. Das Reibungskrafterzeugungselement ermöglicht oder beendet die Drehmomentübertragung vom Schneckenwellenrad auf die Schneckenwelle durch die Reibungskraft.
  • Bei der vorliegenden Drehhaspel wird, wenn das Drehmoment des Schneckenwellenrads kleiner oder gleich dem zulässigen Drehmoment ist, eine Reibungskraft in Umfangsrichtung zwischen dem Reibungskrafterzeugungselement und der Schneckenwelle und/oder dem Schneckenwellenrad erzeugt. Wenn in diesem Zustand das Drehmoment des Schneckenwellenrads das zulässige Drehmoment überschreitet, dreht sich das Schneckenwellenrad kontinuierlich in Bezug auf die Schneckenwelle.
  • Somit kann durch die Drehhaspel der vorliegenden Erfindung die Größe des Schneckenwellenrads, das den Drehmomentbegrenzungsmechanismus bildet, im Vergleich zu einem Schneckenwellenrad, das sich intermittierend in Bezug auf die Schneckenwelle dreht, wie im Stand der Technik, reduziert werden.
  • Bei einer Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Reibungskrafterzeugungselement bevorzugt an dem Schneckenwellenrad eingehakt. In diesem Fall ist das Reibungskrafterzeugungselement eine Torsionsfeder, die auf der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle angeordnet ist, um gleitfähig zu sein. Durch diese Konfiguration ist es möglich, eine stabile Reibungskraft zwischen dem Reibungskrafterzeugungselement und der Schneckenwelle zu erzeugen.
  • Bei der Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Torsionsfeder bevorzugt einen ersten Federabschnitt auf, der in einer ersten Wicklungsrichtung gewickelt ist. In diesem Fall ist der erste Federabschnitt an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle so angeordnet, dass die erste Wicklungsrichtung entgegengesetzt zu einer Linienwicklungsrichtung des Schneckenwellenrads ist.
  • Wenn sich das Schneckenwellenrad in Linienwicklungsrichtung (Drehrichtung) dreht, ist es bei dieser Konfiguration vorteilhafterweise möglich, das Drehmoment vom Schneckenwellenrad auf die Schneckenwelle zu übertragen, da sich der erste Federabschnitt der Torsionsfeder spannt.
  • Bei der Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Torsionsfeder bevorzugt auch einen zweiten Federabschnitt auf, der in einer zweiten Wicklungsrichtung gewickelt ist, die der ersten Wicklungsrichtung entgegengesetzt ist. Dabei ist der zweite Federabschnitt mit dem ersten Federabschnitt verbunden. Der zweite Federabschnitt ist an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle so angeordnet, dass die zweite Wicklungsrichtung mit der Linienwicklungsrichtung des Schneckenwellenrades übereinstimmt.
  • Wirkt in diesem Fall eine äußere Kraft auf den Spulenschaft in einer Richtung, die der Vorschubrichtung des Spulenschafts entgegengesetzt ist, dreht sich das Schneckenwellenrad in der Richtung, die der Linienwicklungsrichtung der Schnur entgegengesetzt ist. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass sich der erste Federabschnitt lockert. Durch die Verbindung des oben beschriebenen zweiten Federabschnitts mit dem ersten Federabschnitt kann der zweite Federabschnitt jedoch die Lockerung des ersten Federabschnitts verhindern, selbst wenn sich das Schneckenwellenrad in der Richtung entgegengesetzt zur Linienwicklungsrichtung dreht.
  • Bei der Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schneckenwellenrad bevorzugt einen Lochabschnitt auf, der sich in axialer Richtung erstreckt. Dabei weist die Torsionsfeder einen Einhakabschnitt auf, der an dem Lochabschnitt eingehakt ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Torsionsfeder vorteilhafterweise an dem Schneckenwellenrad eingehängt werden.
  • In der Drehhaspel gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Einhakabschnitt bevorzugt einen Einsetzabschnitt, der in den Lochabschnitt eingesetzt wird, und einen Klinkenabschnitt, der sich von dem Einsetzabschnitt entlang der Seitenfläche des Schneckenwellenrads erstreckt. Durch diese Anordnung kann die Torsionsfeder vorteilhafterweise an dem Schneckenwellenrad eingehakt werden.
  • Bei der Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schneckenwellenrad bevorzugt einen in axialer Richtung vorstehenden Vorsprung auf. In diesem Fall weist die Torsionsfeder einen Einhakabschnitt auf, der an dem Vorsprung eingehakt ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Torsionsfeder vorteilhafterweise an dem Schneckenwellenrad eingehängt werden.
  • Bei der Drehhaspel gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Schneckenwellenrad bevorzugt eine Einsetzöffnung auf, in das die Schneckenwelle eingesetzt wird. In diesem Fall weist der Drehmomentbegrenzungsmechanismus auch einen O-Ring auf, der zwischen der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle und der inneren Umfangsfläche der Einsetzöffnung angeordnet ist.
  • In dieser Konfiguration ist der O-Ring zwischen der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle und der inneren Umfangsfläche der Einsetzöffnung angeordnet, und somit kann der O-Ring das Lösen des ersten Federabschnitts verhindern oder dessen Unterdrücken erleichtern.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Größe des Schneckenwellenrads der Drehhaspel zu reduzieren.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler damit verbundener Vorteile wird leicht erreicht, wenn diese durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden wird, wobei:
    • 1 ist eine Seitenansicht der Drehhaspel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Seitenansicht, in der die seitliche Abdeckung und der Hauptkörperschutz von der Drehhaspel entfernt wurden;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung des Pendelmechanismus;
    • 4A ist eine Seitenansicht (Rückfläche) des Schneckenwellenrads;
    • 4B ist eine Seitenansicht (Frontfläche) des Schneckenwellenrads;
    • 5 ist eine Seitenansicht zur Erläuterung eines Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung des Drehmomentbegrenzungsmechanismus;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Torsionsfeder gemäß einem ersten modifizierten Beispiel;
    • 8 ist eine Seitenansicht des Drehmomentbegrenzungsmechanismus gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel;
    • 9 ist eine Seitenansicht des Drehmomentbegrenzungsmechanismus gemäß einem dritten modifizierten Beispiel; und
    • 10 ist eine Seitenansicht des Drehmomentbegrenzungsmechanismus gemäß einem vierten modifizierten Beispiel.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Drehhaspel 1, auf die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird, einen Haspelkörper 3, einen Handgriff 5, eine Spule 7 und einen Rotor 9. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Drehhaspel 1 ferner eine Handgriffwelle 11, ein Antriebszahnrad 13, einen Spulenschaft 15, ein Ritzelzahnrad 17, einen Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19, einen Oszillationsmechanismus 21 und einen Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 (siehe 6). 2 ist eine Darstellung, in welcher eine seitliche Abdeckung 1a und ein Hauptkörperschutz 1b der in 1 dargestellten Drehhaspel 1 entfernt wurden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der Handgriff 5 drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel für die Anordnung des Handgriffs 5 an der linken Seite des Haspelkörpers 3 dargestellt. Der Handgriff 5 kann jedoch auch auf der rechten Seite des Haspelkörpers 3 angeordnet sein. Der Handgriff 5 ist an der Handgriffwelle 11 befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die Handgriffwelle 11 drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. Das Antriebsrad 13 ist auf der Handgriffwelle 11 so montiert, dass es sich zusammen mit der Handgriffwelle 11 dreht. Das Antriebszahnrad 13 kämmt mit dem Ritzelzahnrad 17.
  • Um die Spule 7 ist eine Angelschnur gewickelt. Wie in 2 dargestellt, ist die Spule 7 zusammen mit dem Spulenschaft 15 in Bezug auf den Haspelkörper 3 in einer Vorwärts-Rückwarts-Richtung beweglich. Die Spule 7 ist mit dem Spulenschaft 15 verbunden. Beispielsweise ist die Spule 7 mit dem distalen Endabschnitt des Spulenschafts 15 über einen nicht dargestellten Zugmechanismus verbunden. In einem Zustand, in dem die Spule 7 mit dem Spulenschaft 15 verbunden ist, ist die Mittelachse der Spule 7 koaxial zur Spulenachse X1, die weiter unten beschrieben wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Spulenschaft 15 in Bezug auf den Haspelkörper 3 in der Vorwärts-Rückwarts-Richtung beweglich gelagert. Der Spulenschaft 15 wird durch den inneren Umfangsabschnitt des Ritzels 17 eingeführt. Der Spulenschaft 15 wird durch den Oszillationsmechanismus 21 in Bezug auf den Haspelkörper 3 wechselseitig hin- und herbewegt.
  • Der Spulenschaft 15 hat eine Spulenachse X1. Die Spulenachse X1 erstreckt sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Sofern nicht anders angegeben, ist die axiale Richtung die Erstreckungsrichtung der Spulenachse X1. Die radiale Richtung ist die von der Spulenachse X1 abgewandte Richtung. Die Umfangsrichtung ist die Richtung um die Spulenachse X1.
  • Der Oszillationsmechanismus 21 bewegt den Spulenschaft 15 in Verbindung mit der Drehung der Handgriffwelle 11 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Der Oszillationsmechanismus 21 ist in einem Innenraum des Haspelkörpers 3 angeordnet.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, umfasst der Oszillationsmechanismus 21 eine Schneckenwelle 23, einen Schieberegler 25 und ein Schneckenwellenrad 27.
  • Die Schneckenwelle 23 dreht sich, um den Spulenschaft 15 und den Schieberegler 25 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu bewegen. Die Schneckenwelle 23 ist parallel zum Spulenschaft 15 angeordnet. Die Schneckenwelle 23 ist drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. Die Schneckenwelle 23 hat eine Drehachse W1.
  • Die Schneckenwelle 23 hat einen Schaftkörper 23a, einen Nutenabschnitt 23b und einen Federaufnahmeabschnitt 23c. Der Schaftkörper 23a ist ein Schaftelement, das in einer Richtung lang ist. Der Schaftkörper 23a erstreckt sich in der axialen Richtung, in der sich die Drehachse W1 erstreckt. Der Nutenabschnitt 23b ist an der äußeren Umfangsfläche des Schaftkörpers 23a angeordnet. Ein Klinkenelement 26, das weiter unten beschrieben wird, greift in den Nutenabschnitt 23b ein.
  • Eine Torsionsfeder 35 (weiter unten beschrieben) des Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 ist in dem Federaufnahmeabschnitt 23c angeordnet. Der Federaufnahmeabschnitt 23c hat eine zylindrische Form. Der Federaufnahmeabschnitt 23c ist auf dem Schaftkörper 23a so angeordnet, dass er in der axialen Richtung, in der sich die Drehachse W1 erstreckt, an den Nutenabschnitt 23b angrenzt.
  • Der Schieberegler 25 ist auf dem Spulenschaft 15 montiert. Beispielsweise ist der Schieberegler 25 am hinteren Ende des Spulenschafts 15 befestigt. Der Schieberegler 25 bewegt sich durch die Drehung der Schneckenwelle 23 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Klinkenelement 26 beispielsweise auf dem Schieberegler 25 montiert. Das Klinkenelement 26 ist drehbar auf dem Spulenschaft 15 und dem Schieberegler 25 montiert. Das Klinkenelement 26 greift in den Nutenabschnitt 23b der Schneckenwelle 23 ein. Wenn sich die Schneckenwelle 23 dreht, bewegt sich das Klinkenelement 26 daher entlang des Nutenabschnitts 23b der Schneckenwelle 23. Der Schieberegler 25 bewegt sich also in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist das Schneckenwellenrad 27 auf der Schneckenwelle 23 angeordnet. Das Schneckenwellenrad 27 ist so gelagert, dass es sich gegenüber der Schneckenwelle 23 dreht. Die Richtung, in der sich das Schneckenwellenrad 27 dreht, wenn die Angelschnur aufgewickelt wird, wird im Folgenden als Linienwicklungsrichtung (oder Drehrichtung) R1 bezeichnet.
  • Das Schneckenwellenrad 27 hat eine Drehachse W2. Das Schneckenwellenrad 27 ist beispielsweise so auf der Schneckenwelle 23 angeordnet, dass die Drehachse W2 des Schneckenwellenrades 27 konzentrisch zur Drehachse W1 der Schneckenwelle 23 ist.
  • Wie in den 3, 4A und 4B dargestellt, umfasst das Schneckenwellenrad 27 einen Zahnradkörper 27a, einen ringförmigen Vorsprung 27b, eine Einsetzöffnung 27c, einen ringförmig abgestuften Abschnitt 27d, mindestens ein Einhakloch 27e (ein Beispiel für einen Lochabschnitt) und mindestens eine Führungsnut 27f.
  • Der Zahnradkörper 27a ist scheibenförmig. Der Zahnradkörper 27a kämmt mit einem zweiten Zahnrad 33b mit kleinem Durchmesser (weiter unten beschrieben) des Geschwindigkeitsreduziermechanismus 19. Wie in 4B dargestellt, ragt der ringförmige Vorsprung 27b aus dem äußeren Umfangsbereich des Zahnradkörpers 27a mit einer Ringform in der axialen Richtung hervor, in der sich die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 erstreckt.
  • Wie in den 3, 4A und 4B dargestellt, ist die Einsetzöffnung 27c am Zahnradkörper 27a angeordnet. Die Einsetzöffnung 27c erstreckt beispielsweise durch den Zahnradkörper 27a in der axialen Richtung, in der sich die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 erstreckt. Die Schneckenwelle 23 wird durch die Einsetzöffnung 27c eingeführt.
  • Wie in den 3 und 4A dargestellt, ist der ringförmig abgestufte Abschnitt 27d auf dem inneren Umfangsabschnitt des Zahnradkörpers 27a angeordnet. Der ringförmig abgestufte Abschnitt 27d ist an der Außenseite der Einstecköffnung 27c in radialer Richtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 angeordnet. Der ringförmig abgestufte Abschnitt 27d erstreckt sich in Umfangsrichtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27.
  • Das mindestens eine Einhakloch 27e beinhaltet eine Vielzahl von Einstecklöchern 27e. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl (z.B. drei) der Einhaklöcher 27e am äußeren Umfangsabschnitt des Zahnradkörpers 27a angeordnet. Die Vielzahl der Einhaklöcher27e sind in Umfangsrichtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 getrennt voneinander angeordnet. Die Vielzahl der Einhaklöcher 27e verlaufen durch den Zahnradkörper 27a in der axialen Richtung, in der sich die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 erstreckt. Wie in 4B dargestellt, ist die Mehrzahl der Einhaklöcher 27e auf der radial inneren Seite des ringförmigen Vorsprungs 27b angeordnet.
  • Wie in den 3 und 4A dargestellt, umfasst die mindestens eine Führungsnut 27f eine Vielzahl von (z. B. drei) Führungsnuten 27f. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Vielzahl (z. B. drei) der Führungsnuten 27f auf dem Zahnradkörper 27a angeordnet. Beispielsweise sind die mehreren Führungsnuten 27f getrennt voneinander in Umfangsrichtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27 angeordnet. Die Mehrzahl der Führungsnuten 27f erstreckt sich getrennt von dem ringförmig abgestuften Abschnitt 27d in Richtung der Mehrzahl der Einhaklöcher 27e.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Ritzelzahnrad 17 rohrförmig ausgebildet. Das Ritzelzahnrad 17 ist drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. Das Ritzelzahnrad 17 ist an der radial äußeren Seite des Spulenschaft 15 angeordnet. Das Ritzelzahnrad 17 ist in Bezug auf die Spulenschaft 15 drehbar. Das Ritzelzahnrad 17 dreht sich um die Spulenachse X1.
  • Wie in 5 dargestellt, reduziert der Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19 die Drehgeschwindigkeit des Ritzels 17 und überträgt sie auf den Pendelmechanismus 21. In 5 sind die Zähne der einzelnen Zahnräder nicht dargestellt. Der Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19 ist zwischen dem Ritzelzahnrad 17 und dem Pendelmechanismus 21 angeordnet. Beispielsweise ist der Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19 zwischen dem Ritzelzahnrad 17 und dem Schneckenwellenrad 27 angeordnet.
  • Der Geschwindigkeitsreduziermechanismus 19 hat mindestens zwei Zwischenzahnräder 31, 33. Der Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19 hat zum Beispiel ein erstes Zwischenzahnrad 31 und ein zweites Zwischenzahnrad 33. Das erste Zwischenzahnrad 31 ist um eine erste Achse A1 parallel zur Spulenachse X1 drehbar. Das erste Zwischenzahnrad 31 ist drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. Das erste Zwischenzahnrad 31 hat ein erstes Zahnrad 31a mit großem Durchmesser und ein erstes Zahnrad 31b mit kleinem Durchmesser.
  • Das erste Zahnrad mit großem Durchmesser 31a kämmt mit dem Ritzelzahnrad 17. Die Drehachse des ersten Zahnrads mit großem Durchmesser 31a ist die erste Achse A1. Das erste Zahnrad 31b mit kleinem Durchmesser hat einen kleineren Durchmesser als das erste Zahnrad 31a mit großem Durchmesser. Das erste Zahnrad mit kleinem Durchmesser 31b ist einstückig mit dem ersten Zahnrad mit großem Durchmesser 31a ausgebildet und dreht sich einstückig mit dem ersten Zahnrad mit großem Durchmesser 31a. Die Drehachse des ersten Zahnrads mit kleinem Durchmesser 31b ist die erste Achse A1.
  • Das zweite Zwischenzahnrad 33 ist um eine zweite Achse A2 parallel zur ersten Achse A1 drehbar. Das zweite Zwischenzahnrad 33 ist drehbar am Haspelkörper 3 gelagert. Das zweite Zwischenzahnrad 33 hat ein zweites Zahnrad 33a mit großem Durchmesser und ein zweites Zahnrad 33b mit kleinem Durchmesser.
  • Das zweite Zahnrad 33a mit großem Durchmesser kämmt mit dem ersten Zahnrad 31b mit kleinem Durchmesser. Die Drehachse des zweiten Zahnrads mit großem Durchmesser 33a ist die zweite Achse A2. Das zweite Rad mit kleinem Durchmesser 33b hat einen kleineren Durchmesser als das zweite Zahnrad mit großem Durchmesser 33a. Das zweite Zahnrad mit kleinem Durchmesser 33b ist einstückig mit dem zweiten Zahnrad mit großem Durchmesser 33a ausgebildet und dreht sich einstückig mit dem zweiten Zahnrad mit großem Durchmesser 33a. Die Drehachse des zweiten Zahnrads mit kleinem Durchmesser 33b ist die zweite Achse A2. Das zweite Zahnrad mit kleinem Durchmesser 33b kämmt mit dem Schneckenwellenrad 27.
  • Wenn die Handgriffwelle 11 durch den Drehvorgang des Handgriffs 5 gedreht wird, wird das Antriebszahnrad 13 gedreht. Die Drehung des Antriebszahnrads 13 wird auf das Ritzelzahnrad 17 übertragen. Die Drehung des Ritzelzanhrads 17 wird über den Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 19 auf das Schneckenwellenrad 27 übertragen. Die Drehung des Schneckenwellenrads 27 wird über den in 6 dargestellten Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 auf die Schneckenwelle 23 übertragen. Wenn sich hierbei die Schneckenwelle 23 dreht, bewegen sich der Schieberegler 25 und der Spulenschaft 15 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, wird der Rotor 9 zum Aufwickeln einer Angelschnur auf die Spule 7 verwendet. Der Rotor 9 ist an einem vorderen Abschnitt des Haspelkörpers 3 angeordnet. Der Rotor 9 ist derart ausgebildet, dass er in Bezug auf den Haspelkörper 3 drehbar ist. Der Rotor 9 ist an der radial außen liegenden Seite des Ritzelzahnrads 17 angeordnet. Der Rotor 9 ist so montiert, dass er in Bezug auf das Ritzelzahnrad 17 integral drehbar ist.
  • Wenn die Handgriffwelle 11 durch den Drehvorgang des Handgriffs 5 gedreht wird, wird das Antriebszahnrad 13 gedreht. Die Drehung des Antriebszahnrads 13 wird auf das Ritzelzahnrad 17 übertragen. Der Rotor 9 dreht sich in Verbindung mit der Drehung des Ritzelzahnrads 17.
  • Wie in 6 dargestellt, besteht der Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 aus der Schneckenwelle 23, dem Schneckenwellenrad 27 und der Torsionsfeder 35 (ein Beispiel für ein Reibungskrafterzeugungselement). Der Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 ermöglicht oder beendet die Übertragung des Drehmoments vom Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 durch die Reibungskraft der Torsionsfeder 35.
  • Die Torsionsfeder 35 berührt die Schneckenwelle 23 und/oder das Schneckenwellenrad 27 und erzeugt dadurch eine Reibungskraft in Umfangsrichtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrades 27. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Torsionsfeder 35 an der Schneckenwelle 23 an und erzeugt dabei eine Reibungskraft in Umfangsrichtung um die Drehachse W1 der Schneckenwelle 23.
  • Wie in 6 dargestellt, ist die Torsionsfeder 35 an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 gleitbar angeordnet. Wie in 4B dargestellt, ist die Torsionsfeder 35 mit dem Schneckenwellenrad 27 in Eingriff.
  • Wie in 6 dargestellt, hat die Torsionsfeder 35 einen ersten Federabschnitt 37 und einen Einhakabschnitt 39. Der erste Federabschnitt 37 ist eine Schraubenfeder. Der erste Federabschnitt 37 ist in einer erster Wicklungsrichtung C1 gewickelt. Die erste Wicklungsrichtung C1 ist die Richtung, in der das Drahtmaterial des ersten Federabschnitts 37 gewickelt wird, beginnend mit dem Einhakabschnitt 39.
  • Der erste Federabschnitt 37 ist an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 so angeordnet, dass die erste Wicklungsrichtung C1 der Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 entgegengesetzt ist. Beispielsweise ist der erste Federabschnitt 37 an der äußeren Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23 so angeordnet, dass die erste Wicklungsrichtung C1 der Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 entgegengesetzt ist. Die innere Umfangsfläche des ersten Federabschnitts 37 berührt die äußere Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23.
  • Wenn sich das Schneckenwellenrad 27 demnach in der ersten Drehrichtung R1 dreht, wird der erste Federabschnitt 37 in der ersten Wicklungsrichtung C1 gewickelt und angezogen. Zwischen der inneren Umfangsfläche des ersten Federabschnitts 37 und der äußeren Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23 wird eine Reibungskraft erzeugt. Durch diese Reibungskraft wird ein Drehmoment von dem Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 übertragen.
  • Die Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 ist definiert als die Richtung um die Drehachse W2 des Schneckenwellenrads 27. Zum Beispiel ist die Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 die gleiche wie die Richtung, in der sich die Schneckenwelle 23 dreht, wenn sich der Schieberegler 25 und die Spulenschaft 15 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegen.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt, wird der Einhakabschnitt 39 in das Einhakloch 27e eingehakt. Beispielsweise erstreckt sich der Einhakabschnitt 39 vom ersten Federabschnitt 37 in einer Richtung weg von der Drehachse W1 der Schneckenwelle 23. Der Einhakabschnitt 39 wird in eines der mehreren Einhaklöcher 27e eingehakt. Wie in 6 dargestellt, beinhaltet der Einhakabschnitt 39 einen Armabschnitt 39a, einen Einsetzabschnitt 39b und einen Klinkenabschnitt 39c. Der Armabschnitt 39a erstreckt sich von dem ersten Federabschnitt 37. Der Einsetzabschnitt 39b ist einstückig mit dem Armabschnitt 39a ausgebildet. Der Klinkenabschnitt 39c ist einstückig mit dem Einführungsabschnitt 39b ausgebildet.
  • Wie in 4A dargestellt, ist ein Endabschnitt des ersten Federabschnitts 37 auf dem ringförmig abgestuften Abschnitt 27d des Schneckenwellenrads 27 angeordnet. Der Armabschnitt 39a des Einhakabschnitts 39 ist in der Führungsnut 27f des Schneckenwellenrads 27 angeordnet. Der Einsetzabschnitt 39b wird in eine der mehreren Einsetzöffnungen 27c eingesetzt.
  • Wie in 4B dargestellt, erstreckt sich der Klinkenabschnitt 39c entlang der Seitenfläche des Zahnradkörpers 27a des Schneckenwellenrads 27. Das distale Ende des Klinkenabschnitts 39c berührt die innere Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 27b des Schneckenwellenrads 27. Indem das distale Ende des Klinkenabschnitts 39c mit der inneren Umfangsfläche des ringförmigen Vorsprungs 27b des Schneckenwellenrads 27 in Kontakt gebracht wird, kann die Drehung der Torsionsfeder 35 verhindert werden.
  • Wie in 6 dargestellt, zieht sich bei dem oben beschriebenen Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 der erste Federabschnitt 37 der Torsionsfeder 35 an, da die erste Wicklungsrichtung C1 des ersten Federabschnitts 37 der Torsionsfeder 35 der ersten Drehrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 entgegengesetzt ist, wenn das Schneckenwellenrad 27 gedreht wird.
  • Infolgedessen wird das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 über die Reibungskraft zwischen der inneren Umfangsfläche des ersten Federabschnitts 37 der Torsionsfeder 35 und der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 auf die Schneckenwelle 23 übertragen.
  • Wenn hierbei das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 das zulässige Drehmoment überschreitet, gleitet die innere Umfangsfläche des ersten Federabschnitts 37 der Torsionsfeder 35 auf der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23. In diesem Zustand wird kein Drehmoment von dem Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 übertragen.
  • Die oben beschriebene Drehhaspel 1 weist die folgenden Merkmale auf. Bei der Drehhaspel 1 wird, wenn das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 kleiner oder gleich dem zulässigen Drehmoment ist, eine Reibungskraft zwischen der Torsionsfeder 35 und der Schneckenwelle 23 in Umfangsrichtung um die Drehachse W2 der Schneckenwelle 23 erzeugt.
  • Übersteigt in diesem Zustand das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 das zulässige Drehmoment, dreht sich das Schneckenwellenrad 27 kontinuierlich in Bezug auf die Schneckenwelle 23. Im Vergleich zum Stand der Technik ist es daher möglich, die Größe des Schneckenwellenrads 27, das den Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 bildet, zu verringern.
  • Bei der Drehhaspel 1 ist die Torsionsfeder 35 an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 in einem hakenförmigen Zustand am Schneckenwellenrad 27 angeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, eine stabile Reibungskraft zwischen der Torsionsfeder 35 und der Schneckenwelle 23 zu erzeugen.
  • In der Drehhaspel 1 ist der erste Federabschnitt 37 der Torsionsfeder 35 an der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 so angeordnet, dass die erste Wicklungsrichtung C1 der Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 entgegengesetzt ist. Durch diese Konfiguration ist es vorteilhafterweise möglich, das Drehmoment vom Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 zu übertragen, wenn sich das Schneckenwellenrad 27 in der Linienwicklungsrichtung R1 dreht, da sich der erste Federabschnitt 37 der Torsionsfeder 35 anspannt.
  • Bei der Drehhaspel 1 wird der Einhakabschnitt 39 der Torsionsfeder 35 in das Einhakloch 27e des Schneckenwellenrads 27 eingehakt. Durch diese Anordnung kann die Torsionsfeder 35 vorteilhafterweise mit dem Schneckenwellenrad 27 in Eingriff gebracht werden.
  • Im Einhakabschnitt 39 der Torsionsfeder 35 der Drehhaspel 1 ist der Einsetzabschnitt 39b in das Einhakloch 27e des Schneckenwellenrads 27 eingesetzt, und der Klinkenabschnitt 39c erstreckt sich entlang der Seitenfläche des Schneckenwellenrads 27. Dadurch kann die Torsionsfeder 35 vorteilhafterweise in das Schneckenwellenrad 27 eingreifen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel vorgestellt, bei dem die Torsionsfeder 35 den ersten Federabschnitt 37 beinhaltet. In diesem Fall besteht je nach Form des Nutabschnitts 23b der Schneckenwelle 23 die Gefahr, dass sich die Schneckenwelle 23 entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung R1 dreht, wenn eine äußere Kraft auf den Spulenschaft 15 einwirkt, wodurch sich der erste Federabschnitt 37 lockert.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann die Torsionsfeder 35, wie in 7 dargestellt, auch einen zweiten Federabschnitt 41 aufweisen. Der zweite Federabschnitt 41 ist eine Schraubenfeder. Der zweite Federabschnitt 41 ist mit dem ersten Federabschnitt 37 verbunden. Der zweite Federabschnitt 41 ist einstückig mit dem ersten Federabschnitt 37 ausgebildet. Beispielsweise ist der zweite Federabschnitt 41 über einen Verbindungsabschnitt 42 einstückig mit dem ersten Federabschnitt 37 ausgebildet.
  • Der zweite Federabschnitt 41 ist um eine zweite Wicklungsrichtung C2 gewickelt, die der ersten Wicklungsrichtung C1 entgegengesetzt ist. Die zweite Wicklungsrichtung C2 ist die Richtung, in der das Drahtmaterial des zweiten Federabschnitts 41 gewickelt wird, ausgehend vom Anschlussende des ersten Federabschnitts 37, wie dem Verbindungsabschnitt 42.
  • Zum Beispiel ist der zweite Federabschnitt 41 an der äußeren Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23 so angeordnet, dass die zweite Wicklungsrichtung C2 mit der Linienwicklungsrichtung R1 des Schneckenwellenrads 27 übereinstimmt. Die innere Umfangsfläche des zweiten Federabschnitts 41 kommt in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23.
  • Wenn sich die Schneckenwelle 23 in die entgegengesetzte Richtung zur Linienwicklungsrichtung R1 dreht, zieht sich dementsprechend der zweite Federabschnitt 41 zusammen. Zwischen der inneren
  • Umfangsfläche des zweiten Federabschnitts 41 und der äußeren Umfangsfläche des Federaufnahmeabschnitts 23c der Schneckenwelle 23 wird eine Reibungskraft erzeugt. Durch diese Reibungskraft ist es möglich, das Lösen des ersten Federabschnitts 37 durch die Reibungskraft eines O-Rings 43 zu unterdrücken.
  • Wie in 8 dargestellt, kann der Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 der oben beschriebenen Ausführungsform auch einen O-Ring 43 aufweisen. Der O-Ring 43 ist zwischen der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle 23 und der inneren Umfangsfläche der Einsetzöffnung 27c des Schneckenwellenrads 27 angeordnet. Die Schneckenwelle 23 hat zum Beispiel auch einen ersten Ringaufnahmeabschnitt 23d. Der erste Ringaufnahmeabschnitt 23d ist an der äußeren Umfangsfläche des Schaftkörpers 23a angeordnet. Der erste Ringaufnahmeabschnitt 23d ist eine ringförmige Nut.
  • Das Schneckenwellenrad 27 hat auch einen zweiten Ringaufnahmeabschnitt 27g. Der zweite Ringaufnahmeabschnitt 27g ist an der inneren Umfangsfläche der Einsetzöffnung 27c angeordnet. Der zweite Ringaufnahmeabschnitt 27g ist eine ringförmige Nut. Der zweite Ringaufnahmeabschnitt 27g ist an der radial äußeren Seite des ersten Ringaufnahmeabschnitts 23d angeordnet.
  • Der O-Ring 43 ist zwischen dem ersten Ringaufnahmeabschnitt 23d und dem zweiten Ringaufnahmeabschnitt 27g in radialer Richtung weg von der Drehachse W1 der Schneckenwelle 23 angeordnet. Der O-Ring 43 berührt den unteren Abschnitt des ersten Ringaufnahmeabschnitts 23d und den unteren Abschnitt des zweiten Ringaufnahmeabschnitts 27g. Der O-Ring 43 ist bevorzugt in einem radial komprimierten Zustand zwischen dem ersten Ringaufnahmeabschnitt 23d und dem zweiten Ringaufnahmeabschnitt 27g angeordnet.
  • Durch diese Konfiguration kann das Lösen des ersten Federabschnitts 37, wie im ersten modifizierten Beispiel oben beschrieben, durch die Reibungskraft des O-Rings 43 unterdrückt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel vorgestellt, in dem die Torsionsfeder 35 als Reibungskrafterzeugungselement im Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 verwendet wird. In dem Drehmomentbegrenzungsmechanismus 34 kann das Reibungskrafterzeugungselement beliebig konfiguriert werden, solange es die Schneckenwelle 23 und/oder das Schneckenwellenrad 27 berühren kann.
  • Zum Beispiel kann, wie in 9 dargestellt, der O-Ring 43, der in dem zweiten modifizierten Beispiel oben verwendet wurde, als Reibungskrafterzeugungselement ohne Verwendung der Torsionsfeder 35 verwendet werden. In diesem Fall ist der O-Ring 43 zwischen dem ersten Ringaufnahmeabschnitt 23d und dem zweiten Ringaufnahmeabschnitt 27g in der radialen Richtung weg von der Drehachse W1 der Schneckenwelle 23 in einem komprimierten Zustand angeordnet.
  • In dieser Konfiguration wird, wenn das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 kleiner oder gleich dem zulässigen Drehmoment ist, das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 über den O-Ring 43 auf die Schneckenwelle 23 übertragen. Übersteigt das Drehmoment des Schneckenwellenrads 27 hierbei das zulässige Drehmoment, gleitet der O-Ring 43 mit dem ersten Ringaufnahmeabschnitt 23d und/oder dem zweiten Ringaufnahmeabschnitt 27g. In diesem Zustand wird kein Drehmoment von dem Schneckenwellenrad 27 auf die Schneckenwelle 23 übertragen. Auch mit dieser Konfiguration kann die gleiche Wirkung wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform erzielt werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Beispiel vorgestellt, bei dem die Torsionsfeder 35 in die Einhakloch 27e des Schneckenwellenrads 27 eingehängt wird. Wie in 10 dargestellt, kann die Torsionsfeder 35 an einem Vorsprung 27h des Schneckenwellenrads 27 eingehängt werden. In diesem Fall ragt der Vorsprung 27h von der Seitenfläche des Zahnradkörpers 27a in axialer Richtung vor.
  • Die Torsionsfeder 35 hat den ersten Federabschnitt 37 und einem Einhakabschnitt 139. Die Konfiguration des ersten Federabschnitts 37 ist die gleiche wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Der Einhakabschnitt 139 hat den Armabschnitt 39a und einen Einhakabschnitt 139c. Die Konfiguration des Armabschnitts 39a ist die gleiche wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Der Einhakabschnitt 139c ist einstückig mit dem Armabschnitt 39a ausgebildet. Der Einhakabschnitt 139c ist in Form eines Hakens ausgebildet. Der Einhakabschnitt 139c ist an dem Vorsprung 27h eingehakt. Auch mit dieser Konfiguration kann die gleiche Wirkung wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform erzielt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in einer Drehhaspel verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehhaspel
    1a
    Seitliche Abdeckung
    1b
    Hauptkörperschutz
    3
    Haspelkörper
    5
    Handgriff
    7
    Spule
    9
    Rotor
    11
    Handgriffwelle
    13
    Antriebszahnrad
    15
    Spulenschaft
    17
    Ritzelzahnrad
    19
    Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus
    21
    Oszillationsmechanismus
    23
    Schneckenwelle
    23a
    Schaftkörper
    23b
    Nutenabschnitt
    23c
    Federaufnahmeabschnitt
    23d
    Erster Ringaufnahmeabschnitt
    25
    Schieberegler
    26
    Klinkenelement
    27
    Schneckenwellenrad
    27a
    Zahnradkörper
    27b
    Ringförmiger Vorsprung
    27c
    Einsetzöffnung
    27d
    Ringförmig abgestufter Abschnitt
    27e
    Einhakloch
    27f
    Führungsnut
    27g
    Zweiter Ringaufnahmeabschnitt
    27h
    Vorsprung
    31
    Erstes Zwischenzahnrad
    31a
    Erstes Zahnrad mit großem Durchmesser
    31b
    Erstes Zahnrad mit kleinem Durchmesser
    33
    Zweites Zwischenzahnrad
    33a
    Zweites Zahnrad mit großem Durchmesser
    33b
    Zweites Zahnrad mit kleinem Durchmesser
    34
    Drehmomentbegrenzungsmechanismus
    35
    Torsionsfeder
    37
    Erster Federabschnitt
    39
    Einhakabschnitt
    39a
    Armabschnitt
    39b
    Einsetzabschnitt
    39c
    Klinkenabschnitt
    41
    Zweiter Federabschnitt
    42
    Verbindungsabschnitt
    43
    O-Ring
    139
    Einhakabschnitt
    139c
    Einhakabschnitt
    A1
    Erste Achse
    A2
    Zweite Achse
    C1
    Erste Wicklungsrichtung
    C2
    Zweite Wicklungsrichtung
    R1
    Linienwicklungsrichtung / Drehrichtung
    W1
    Drehachse
    W2
    Drehachse
    X1
    Spulenachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016136917 A [0002]

Claims (8)

  1. Drehhaspel (1), umfassend: einen Haspelkörper (3); einen Spulenschaft (15), der auf dem Haspelkörper (3) gelagert ist; einen Pendelmechanismus aufweisend einen auf dem Spulenschaft (15) montierten Schieberegler (25), eine Schneckenwelle (23), die konfiguriert ist, sich zu drehen, um den Spulenschaft (15) und den Schieberegler (25) wechselseitig vor- und zurückzubewegen, und ein Schneckenwellenrad (27), das so gelagert ist, dass es in Bezug auf die Schneckenwelle (23) drehbar ist; und einen Drehmomentbegrenzungsmechanismus (34), der ein Reibungskrafterzeugungselement beinhaltet, das zwischen der Schneckenwelle (23) und dem Schneckenwellenrad (27) angeordnet und konfiguriert ist, die Schneckenwelle (23) oder das Schneckenwellenrad (27) zu berühren, um eine Reibungskraft in einer Umfangsrichtung zu erzeugen und um die Übertragung eines Drehmoments von dem Schneckenwellenrad (27) auf die Schneckenwelle (23) durch die Reibungskraft zu ermöglichen oder zu beenden.
  2. Drehhaspel (1) nach Anspruch 1, wobei das Reibungskrafterzeugungselement eine Torsionsfeder (35) ist, die an dem Schneckenwellenrad (27) eingehakt ist und gleitend auf einer äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle (23) angeordnet ist.
  3. Drehhaspel (1) nach Anspruch 2, wobei die Torsionsfeder (35) einen ersten Federabschnitt (37) aufweist, der in einer ersten Wicklungsrichtung (C1) gewickelt ist, und der erste Federabschnitt (37) auf der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle (23) so angeordnet ist, dass die erste Wicklungsrichtung (C1) einer Linienwicklungsrichtung (R1) des Schneckenwellenrads (27) entgegengesetzt ist.
  4. Drehhaspel (1) nach Anspruch 3, wobei die Torsionsfeder (35) einen zweiten Federabschnitt (41) beinhaltet, der in einer zweiten Wicklungsrichtung (C2) entgegengesetzt zur ersten Wicklungsrichtung (C1) gewickelt und mit dem ersten Federabschnitt (37) verbunden ist, und der zweite Federabschnitt (41) auf der äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle (23) derart angeordnet ist, dass die zweite Wicklungsrichtung (C2) mit der Linienwicklungsrichtung (R1) des Schneckenwellenrads (27) übereinstimmt.
  5. Drehhaspel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Schneckenwellenrad (27) einen Lochabschnitt aufweist, der sich in axialer Richtung der Schneckenwelle (23) erstreckt, und die Torsionsfeder (35) einen Einhakabschnitt (39) aufweist, der in den Lochabschnitt eingehakt wird.
  6. Drehhaspel (1) nach Anspruch 5, wobei der Einhakabschnitt (39) einen Einsetzabschnitt (39b), der in den Lochabschnitt eingesetzt wird, und einen Klinkenabschnitt (39c) beinhaltet, der sich von dem Einsetzabschnitt (39b) entlang einer Seitenfläche des Schneckenwellenrads (27) erstreckt.
  7. Drehhaspel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Schneckenwellenrad (27) einen Vorsprung (27h) beinhaltet, der in einer axialen Richtung der Schneckenwelle (23) vorsteht, und die Torsionsfeder (35) einen Einhakabschnitt (39) aufweist, der an dem Vorsprung (27h) eingehakt wird.
  8. Drehhaspel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schneckenwellenrad (27) eine Einsetzöffnung (27c) aufweist, in welche die Schneckenwelle (23) eingesetzt wird, und der Drehmomentbegrenzungsmechanismus (34) einen O-Ring (43) aufweist, der zwischen einer äußeren Umfangsfläche der Schneckenwelle (23) und einer inneren Umfangsfläche der Einsetzöffnung (27c) angeordnet ist.
DE102022209567.7A 2021-09-22 2022-09-13 Drehhaspel Pending DE102022209567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021154456A JP2023045853A (ja) 2021-09-22 2021-09-22 スピニングリール
JP2021-154456 2021-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209567A1 true DE102022209567A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209567.7A Pending DE102022209567A1 (de) 2021-09-22 2022-09-13 Drehhaspel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11716981B2 (de)
JP (1) JP2023045853A (de)
KR (1) KR20230042618A (de)
CN (1) CN115836669A (de)
DE (1) DE102022209567A1 (de)
TW (1) TW202315522A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016136917A (ja) 2015-01-29 2016-08-04 株式会社シマノ 係合ピン及び係合ピンを有する釣り用リールの往復移動機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833467A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Agfa Gevaert Ag Mess- und regelwelle fuer einstellung eines konstanten drehmoments an einer antriebswelle, vorzugsweise fuer einen filmspulenantrieb
JP6352756B2 (ja) * 2014-09-30 2018-07-04 株式会社シマノ 釣用リールのトルク制限装置
JP6656813B2 (ja) * 2015-03-10 2020-03-04 株式会社シマノ 釣り用リールの往復移動機構及び釣り用リール
JP7032225B2 (ja) * 2018-04-26 2022-03-08 シマノコンポネンツ マレーシア エスディーエヌ.ビーエッチディー. 釣り用リールのトルク制限装置、及びスピニングリール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016136917A (ja) 2015-01-29 2016-08-04 株式会社シマノ 係合ピン及び係合ピンを有する釣り用リールの往復移動機構

Also Published As

Publication number Publication date
US20230087009A1 (en) 2023-03-23
TW202315522A (zh) 2023-04-16
US11716981B2 (en) 2023-08-08
KR20230042618A (ko) 2023-03-29
CN115836669A (zh) 2023-03-24
JP2023045853A (ja) 2023-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733620T2 (de) Zufuhrmechanismus des Schneidkopffadens
DE10209012B4 (de) Starter
DE69914026T2 (de) Schneidkopf mit Fadenaufladung ohne Entfernung der Spule
DE2728338C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden bzw. Mähen von Pflanzenwuchs
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE2734734A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
DE60011939T2 (de) Spule mit fadenzuführmittel für grasschneidevorrichtung und schneidkopf für grasschneidevorrichtung mit solcher spule
EP1257744B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
DE102019110090A1 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung für angelrolle und spinnrolle
DE212022000199U1 (de) Fadentrimmerkopf
DE102015207155A1 (de) Fadenschneidervorrichtung
DE3916009C5 (de) Schneidkopf für ein Pflanzenschneidgerät
DE60205691T2 (de) Apparat zum Übertragen eines Films
DE102022209567A1 (de) Drehhaspel
DE4227190B4 (de) Angelschnurrolle mit Sperreinrichtung zur Begrenzung der Bewegung der Wickeltrommel
DE202007014852U1 (de) Dosierung mit Überlastsicherung
DE112018002479T5 (de) Drahtspule für ein Baustahlbindewerkzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102019201002B4 (de) Schleppknopf
DE102018222154B4 (de) Spule für angelrolle
DE1510096A1 (de) Spulentraegerspindel
DE102018213861B4 (de) Rotor für eine Angelrolle und Angelrolle für das Fischen mit dem Rotor
DE2524373C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines einem Rotationsverdampfer zugehörenden Dampfdurchführungsrohres mit einem angetriebenen Mitnehmerrohr
DE102019100432A1 (de) Kugelgelenkvorrichtung
DE102019213348A1 (de) Klangerzeugungsmechanismus für eine spinnrolle
DE102017208206A1 (de) Werkstückhaltewerkzeug für wickelvorrichtung und verfahren zum halten eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed