DE102022208725A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022208725A1
DE102022208725A1 DE102022208725.9A DE102022208725A DE102022208725A1 DE 102022208725 A1 DE102022208725 A1 DE 102022208725A1 DE 102022208725 A DE102022208725 A DE 102022208725A DE 102022208725 A1 DE102022208725 A1 DE 102022208725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pass
refrigerant
motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208725.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Aono
Kentaro Oki
Yui WATANABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102022208725A1 publication Critical patent/DE102022208725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/102Shaft arrangements; Shaft supports, e.g. bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst einen Motor mit einer Motorwelle, einen Leistungsübertragungsmechanismus, der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle verbunden ist, ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt und einem Getriebeaufnahmeabschnitt, einen Kältemittelkanal, durch den ein Kältemittel zirkuliert, einen Kühler, der das Kältemittel kühlt und eine Pumpe, die das Kältemittel pumpt. Die Motorwelle hat eine hohle Form mit einem hohlen Abschnitt, der sich in der Axialrichtung erstreckt. Ein Kältemittelbecken ist in dem Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse hat eine Unterteilung, die den Innenraum des Motorgehäuseabschnitts und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts unterteilt. Der Kältemittelkanal umfasst einen Zwischenwellenflussdurchlauf, der durch den hohlen Abschnitt der Motorwelle verläuft, einen ersten Flussdurchlauf, der ein Kältemittelbecken in dem Gehäuse und einen Ansauganschluss der Pumpe verbindet, einen zweiten Flussdurchlauf, der einen Abgabeanschluss der Pumpe und einen Einflussanschluss des Kühlers verbindet, und einen dritten Flussdurchlauf, der einen Ausflussanschluss des Kühlers und den Zwischenwellenflussdurchlauf verbindet. Der dritte Flussdurchlauf ist im Inneren der Unterteilung angeordnet, erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung und führt das Kältemittel von der Außenumfangsfläche der Motorwelle dem Zwischenwellenflussdurchlauf zu.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung.
  • In einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug ist eine Kühlschaltung, die einen Motor, eine Batterie und dergleichen kühlt, angebracht. Die JP 2020-61859 A offenbart ein Kühlsystem, das einen Elektromotor durch eine Ölzirkulationsschaltung kühlt, die Kühlöl zirkuliert. In der JP 2020-61859 A verläuft Öl in der Ölzirkulationsschaltung durch ein Rohr, das auf der oberen Seite eines Stators angeordnet ist. Das Rohr ist mit einem Abgabeloch versehen und Öl wird von dem Abgabeloch dem Stator zugeführt, um den Stator zu kühlen.
  • In einem Kältemittelkanal zum Kühlen eines Motors erhöht sich die Leistungsausnahme der Pumpe zum Speisen des Kältemittels durch Druck, wenn sich der Druckverlust des Kältemittels in dem Kanal erhöht, oder die Pumpe muss größer werden. Daher ist es erforderlich, durch Verkürzen der Kanallänge oder dergleichen einen effizienten Kältemittelkanal auszubilden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Antriebsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Aspekt einer Antriebsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Motor mit einer Motorwelle, die sich um eine Motorachse dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus, der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle verbunden ist; ein Gehäuse mit einem Motorgehäuseabschnitt, das den Motor darin unterbringt, und einem Getriebeaufnahmeabschnitt, der den Leistungsübertragungsmechanismus darin unterbringt; einen Kältemittelkanal, durch den ein Kältemittel zirkuliert; einen Kühler, der das Kältemittel kühlt; und eine Pumpe, die das Kältemittel pumpt. Die Motorwelle hat eine hohle Form mit einem hohlen Abschnitt, der sich in der Axialrichtung erstreckt. Ein Kältemittelbecken ist in dem Gehäuse vorgesehen. Das Gehäuse hat eine Unterteilung, die den Innenraum des Motorgehäuseabschnitts und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts unterteilt. Der Kältemittelkanal umfasst einen Zwischenwellenflussdurchlauf, der durch den hohlen Abschnitt der Motorwelle verläuft, einen ersten Flussdurchlauf, der ein Kältemittelbecken in dem Gehäuse und einen Ansauganschluss der Pumpe verbindet, einen zweiten Flussdurchlauf, der einen Abgabeanschluss der Pumpe und einen Einflussanschluss des Kühlers verbindet, und einen dritten Flussdurchlauf, der einen Ausflussanschluss des Kühlers und den Zwischenwellenflussdurchlauf verbindet. Der dritte Flussdurchlauf ist im Inneren der Unterteilung angeordnet, erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung und führt das Kältemittel von der Außenumfangsfläche der Motorwelle zu dem Zwischenwellenflussdurchlauf.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Antriebsvorrichtung mit einem effizienten Kältemittelkanal zu schaffen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine schematische Querschnittansicht einer Motorwelle und einer Unterteilung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Ansicht, die einen dritten Flussdurchlauf, einen vierten Flussdurchlauf und einen fünften Flussdurchlauf des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 4 eine schematische Ansicht, die einen dritten Flussdurchlauf, einen vierten Flussdurchlauf und einen fünften Flussdurchlauf gemäß Modifikation 1 des ersten Ausführungsbeispiels darstellt;
    • 5 ist eine schematische Ansicht eines dritten Flussdurchlaufs gemäß Modifikation 2 des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 6 ist eine schematische Ansicht eines dritten Flussdurchlaufs gemäß Modifikation 3 des ersten Ausführungsbeispiels;
    • 7 ist eine schematische Ansicht eines ersten Beispiels eines Vorsprungs, der auf der Motorwelle vorgesehen ist;
    • 8 ist eine schematische Ansicht eines zweiten Beispiels des Vorsprungs, der auf der Motorwelle vorgesehen ist;
    • 9 ist eine schematische Ansicht eines dritten Beispiels des Vorsprungs, der auf der Motorwelle vorgesehen ist;
    • 10 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Antriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung ist die vertikale Richtung definiert und beschrieben basierend auf der Positionsbeziehung, wenn eine Antriebsvorrichtung eines Ausführungsbeispiels, das in jeder Zeichnung dargestellt ist, in einem Fahrzeug angebracht ist, das auf einer horizontalen Straßenoberfläche angeordnet ist. In den beiliegenden Zeichnungen ist ein XYZ-Koordinatensystem entsprechend als dreidimensionales orthogonales Koordinatensystem gezeigt. In dem XYZ-Koordinatensystem ist eine Z-Achsenrichtung die vertikale Richtung. Eine +Z-Seite ist eine obere Seite in der vertikalen Richtung und eine -Z-Seite ist eine untere Seite in der vertikalen Richtung. In der folgenden Beschreibung werden die obere Seite und die untere Seite in der vertikalen Richtung einfach als die „obere Seite“ bzw. die „untere Seite“ bezeichnet. Eine X-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu der Z-Achsenrichtung und ist eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung eines Fahrzeugs, an dem eine Antriebsvorrichtung angebracht ist. Bei dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel ist eine +X-Seite eine Vorderseite eines Fahrzeugs eine und -X-Seite ist eine Rückseite des Fahrzeugs. Eine Y-Achsenrichtung ist eine Richtung orthogonal zu sowohl der X-Achsenrichtung als auch der Z-Achsenrichtung und ist eine Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs, das heißt eine Fahrzeugbreiterichtung. Bei dem folgenden Ausführungsbeispiel ist eine +Y-Seite eine linke Seite des Fahrzeugs und eine -Y-Seite ist eine rechte Seite des Fahrzeugs. Die Vorwärts-Rückwärts-Richtung und die Rechts-Links-Richtung sind horizontale Richtungen orthogonal zu der vertikalen Richtung.
  • Eine Motorachse J2, die in den Zeichnungen entsprechend dargestellt ist, erstreckt sich in der Y-Achsenrichtung, das heißt der Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs. In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung parallel zu der Motorachse J2, sofern nicht anders angemerkt, einfach als eine „Axialrichtung“ bezeichnet, eine Radialrichtung, die auf der Motorachse J2 zentriert ist, wird einfach als eine „Radialrichtung“ bezeichnet und eine Umfangsrichtung, die auf der Motorachse J2 zentriert ist, das heißt um die Motorachse J2, wird einfach als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Bei der folgenden Beschreibung kann die +Y-Seite einfach als eine Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden und die -Y-Seite kann einfach als die andere Seite in der Axialrichtung bezeichnet werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Antriebsvorrichtung 1 ist an einem Fahrzeug befestigt, das einen Motor als eine Leistungsquelle verwendet, wie z. B. einem Hybridfahrzeug (HEV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHV) oder einem Elektrofahrzeug (EV), und wird als die Leistungsquelle verwendet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Motor 2, einen Leistungsübertragungsmechanismus 3, ein Gehäuse 6, einen Inverter 7, einen Kühler 9, eine Pumpe 8, ein Kältemittel O und einen Kältemittelkanal 90, durch den das Kältemittel O zirkuliert.
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Motorgehäuseabschnitt 81, der den Motor darin unterbringt, einen Getriebeaufnahmeabschnitt 82, der den Leistungsübertragungsmechanismus 3 darin unterbringt und einen Invertergehäuseabschnitt 89, der den Inverter 7 unterbringt. Der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 ist auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet. Der Invertergehäuseabschnitt 89 ist über dem Motorgehäuseabschnitt 81 angeordnet.
  • Motor
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 2 ein Innenrotormotor. Der Motor 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist beispielsweise ein Dreiphasen-Wechselstrommotor. Der Motor 2 hat sowohl eine Funktion als Elektromotor als auch eine Funktion als Generator. Der Motor 2 umfasst eine Motorwelle 21, einen Rotor 20 und einen Stator 30.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich entlang der Axialrichtung um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 dreht sich um die Motorachse J2. Die Motorwelle 21 ist eine hohle Welle mit einem hohlen Abschnitt 22, der sich in der Axialrichtung erstreckt.
  • Die Motorwelle 21 erstreckt sich über den Motorgehäuseabschnitt 81 und den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 des Gehäuses 6. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 mit dem Rotor 20 verbunden. Die Motorwelle 21 ist im Inneren des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 mit dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 verbunden. Das heißt, der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist von einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung mit der Motorwelle 21 verbunden. Die Motorwelle 21 wird über ein Lager (nicht dargestellt) durch das Gehäuse 6 drehbar getragen.
  • Der Rotor 20 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 fixiert. Der Rotor 20 ist um die Motorachse J2 drehbar, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt. Der Rotor 20 umfasst einen Rotorkern 24 und einen Rotormagneten (nicht dargestellt), der an dem Rotorkern fixiert ist. Das Drehmoment des Rotors 20 wird an den Leistungsübertragungsmechanismus 3 übertragen.
  • Der Stator 30 umschließt den Rotor 20 von der radialen Außenseite. Der Stator 30 hat einen Statorkern 32, eine Spule 31 und einen Isolator (nicht dargestellt), der zwischen dem Statorkern 32 und der Spule 31 angeordnet ist. Der Stator 30 wird durch das Gehäuse 6 gehalten. Der Statorkern 32 hat eine Mehrzahl von Magnetpolzähnen (nicht dargestellt), die von einer Innenumfangsoberfläche eines ringförmigen Jochs radial nach innen gerichtet sind. Ein Spulendraht ist zwischen den Magnetpolzähnen angeordnet. Der Spulendraht, der in der Lücke zwischen den benachbarten Magnetpolzähnen angeordnet ist, bildet die Spule 31.
  • Der Isolator ist aus einem isolieren Material hergestellt.
  • Leistungsübertragungsmechanismus
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst eine Mehrzahl von Getrieberädern 41, 42, 43 und 51. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist mit dem Rotor 20 des Motors 2 verbunden, um Leistung zu übertragen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 umfasst ein Untersetzungsgetriebe 4 und eine Differentialvorrichtung 5. Das Untersetzungsgetriebe 4 hat eine Funktion des Erhöhens des Drehmoments, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, gemäß einem Untersetzungsverhältnis durch Reduzieren der Drehgeschwindigkeit des Motors 2. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit der Motorwelle 21 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, zu der Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 hat die Aufgabe, das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, entsprechend einem Untersetzungsverhältnis zu erhöhen durch Reduzieren der Drehzahl des Motors 2. Das Untersetzungsgetriebe 4 ist mit der Motorwelle 21 verbunden. Das Untersetzungsgetriebe 4 überträgt das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgeben wird, an die Differentialvorrichtung 5.
  • Das Untersetzungsgetriebe 4 umfasst ein Ritzelgetrieberad 41, eine Zwischenwelle 45 und ein Vorgelegerad 42 und ein Antriebsgetrieberad 43, die an der Zwischenwelle 45 fixiert sind. Das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, wird über die Motorwelle 21, das Ritzelgetrieberad 41, das Vorgelegerad 42 und das Antriebsgetrieberad 43 an das Tellergetrieberad 51 der Differentialvorrichtung 5 übertragen. Die Anzahl von Getrieberädern, die Übersetzungsverhältnisse der Getrieberäder usw. können gemäß einem gewünschten Untersetzungsverhältnis auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • Das Ritzelgetrieberad 41 ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 fixiert. Das Ritzelgetrieberad 41 dreht sich zusammen mit der Motorwelle 21 um die Motorachse J2.
  • Die Zwischenwelle 45 erstreckt sich entlang einer Zwischenachse J4 parallel zu der Motorachse J2. Die Zwischenwelle 45 dreht sich um die Zwischenachse J4.
  • Das Vorgelegerad 42 und das Antriebsgetrieberad 43 sind in der Axialrichtung nebeneinander angeordnet. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebsgetrieberad 43 sind an der Außenumfangsfläche der Zwischenwelle 45 vorgesehen. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebsgetrieberad 43 sind über die Zwischenwelle 45 verbunden. Das Vorgelegerad 42 und das Antriebsgetrieberad 43 drehen sich um die Zwischenachse J4. Zumindest zwei des Vorgelegerads 42, des Antriebsgetrieberads 43 und der Zwischenwelle 45 können aus einem einzelnen Bauglied gebildet sein. Das Vorgelegerad 42 greift mit dem Ritzelgetrieberad 41 ineinander. Das Antriebsgetrieberad 43 greift mit dem Tellergetrieberad 51 der Differentialvorrichtung 5 ineinander.
  • Die Differentialvorrichtung 5 ist eine Vorrichtung, die angeordnet ist, um das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, an Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Die Differentialvorrichtung 5 hat eine Funktion des Übertragens des Drehmoments zu einem Paar von Ausgangswellen 55, während eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem linken und rechten Rad absorbiert wird, wenn das Fahrzeug abbiegt.
  • Die Differentialvorrichtung 5 umfasst das Tellergetrieberad (Aufgreifgetrieberad) 51, ein Getriebegehäuse (nicht dargestellt), ein Paar von Ritzelgetrieberädern (nicht dargestellt), eine Ritzelwelle (nicht dargestellt) und ein Paar von Seitengetrieberädern (nicht dargestellt). Das Tellergetrieberad 51 dreht sich um eine Differentialachse J5 parallel zu der Motorachse J2. Das Drehmoment, das von dem Motor 2 ausgegeben wird, wird durch das Untersetzungsgetriebe 4 an das Tellergetrieberad 51 übertragen.
  • Das Paar von Ausgangswellen 55 erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Ein Seitengetrieberad ist mit einem Ende jedes des Paars von Ausgangswellen 55 verbunden und ein Rad ist mit dem anderen Ende verbunden. Das Paar von Ausgangswellen 55 überträgt das Drehmoment des Motors 2 über die Räder zu der Straßenoberfläche.
  • Gehäuse
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Gehäusekörper 83, eine Motorabdeckung 84, eine Getriebeabdeckung 85 und eine Inverterabdeckung 86. Der Gehäusekörper 83, die Motorabdeckung 84, die Getriebabdeckung 85 und die Inverterabdeckung 86 sind getrennte Bauglieder. Die Motorabdeckung 84 ist auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung des Gehäusekörpers 83 angeordnet. Die Getriebeabdeckung 85 ist auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung des Gehäusekörpers 83 angeordnet. Die Inverterabdeckung 86 ist auf der oberen Seite des Gehäusekörpers 83 angeordnet.
  • Das Gehäuse 6 umfasst den Motorgehäuseabschnitt 81, den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und den Invertergehäuseabschnitt 89. Der Motorgehäuseabschnitt 81, der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und der Invertergehäuseabschnitt 89 sind durch den Gehäusekörper 83, die Motorabdeckung 84, die Getriebeabdeckung 85 und die Inverterabdeckung 86 ausgebildet.
  • Der Motorgehäuseabschnitt 81 umfasst einen zylindrischen Abschnitt des Gehäusekörpers 83 und die Motorabdeckung 84, die eine Öffnung auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung des zylindrischen Abschnitts abdeckt. Der Motorgehäuseabschnitt 81 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Motorabdeckung 84 umgeben ist.
  • Der Getriebeaufnahmeabschnitt 82 umfasst einen ausgenommenen Abschnitt, der sich zu einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung des Gehäusekörpers 83 und der Getriebeabdeckung 85 öffnet, die die Öffnung des ausgenommenen Abschnitts bedeckt. Der Leistungsübertragungsmechanismus 3 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Getriebeabdeckung umgeben ist.
  • Der Invertergehäuseabschnitt 89 umfasst einen kastenförmigen Abschnitt, der sich zu der oberen Seite des Gehäusekörpers 83 und der Inverterabdeckung 86 öffnet, die die Öffnung des kastenförmigen Abschnitts bedeckt. Der Inverter 7 ist in einem Raum angeordnet, der durch den Gehäusekörper 83 und die Inverterabdeckung 86 umgeben ist.
  • Das Gehäuse 6 umfasst einen Getriebeabdeckwandabschnitt (Abdeckwandabschnitt) 6a, eine Unterteilung 6b und einen Motorabdeckwandabschnitt 6c, der sich entlang einer Ebene orthogonal zu der Motorachse J2 erstreckt, einen Getriebeumfangswandabschnitt 6f, der den Leistungsübertragungsmechanismus 3 von der radialen Außenseite umgibt, und einen Motorumfangswandabschnitt 6g, der den Motor 2 von einer radialen Außenseite umgibt.
  • Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a ist auf der Getriebeabdeckung 85 vorgesehen. Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a bildet einen Teil des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der Getriebeabdeckwandabschnitt 6a ist auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung des Leistungsübertragungsmechanismus 3 angeordnet.
  • Der Motorabdeckwandabschnitt 6c ist auf der Motorabdeckung 84 vorgesehen. Der Motorabdeckwandabschnitt 6c bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81. Der Motorabdeckwandabschnitt 6c ist auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung des Motors 2 angeordnet.
  • Die Unterteilung 6b ist in dem Gehäusekörper 83 vorgesehen. Die Unterteilung 6b unterteilt den Innenraum des Motorgehäuses 81 und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Die Unterteilung 6b bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81 und des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Die Unterteilung 6b ist mit einem Wellendurchgangsloch 6b und einer Unterteilungsöffnung 6q versehen. Das Wellendurchgangsloch 6p und die Unterteilungsöffnung 6q erlauben es Innenräumen des Motorgehäuseabschnitts 81 und des Getriebeaufnahmeabschnitts 82, miteinander zu kommunizieren. Die Motorwelle 21 ist in das Wellendurchgangsloch 6p eingefügt.
  • Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f ist durch einen Teil des Gehäusekörpers 83 und einen Teil der Getriebeabdeckung 85 konfiguriert. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f bildet einen Teil des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f erstreckt sich entlang der Axialrichtung. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f verbindet den Getriebeabdeckwandabschnitt 6a und die Unterteilung 6b. Der Getriebeumfangswandabschnitt 6f umgibt die Getrieberäder 41, 42, 43 und 51 von der radialen Außenseite der Motorachse J2, der Zwischenachse J4 und der Differentialachse J5.
  • Der Motorumfangswandabschnitt 6g ist in dem Gehäusekörper 83 vorgesehen. Der Motorumfangswandabschnitt 6g bildet einen Teil des Motorgehäuseabschnitts 81. Der Motorumfangswandabschnitt 6g hat eine Röhrenform, die sich entlang der Axialrichtung um die Motorachse J2 erstreckt. Der Motorumfangswandabschnitt 6g verbindet die Unterteilung 6b und den Motorabdeckwandabschnitt 6c. Der Motorumfangswandabschnitt 6g umgibt den Motor 2 von radial außerhalb der Motorachse J2.
  • Das Kältemittel O ist im Inneren des Gehäuses 6 enthalten. Das Kältemittel O zirkuliert in dem Kältemittelkanal 90, der nachfolgend beschrieben wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kältemittel O Öl und wird nicht nur zum Kühlen des Motors 2, sondern auch zum Schmieren des Leistungsübertragungsmechanismus 3, verwendet. Ein Öl äquivalent zu einem Schmieröl (ATF = Automatic Transmission Fluid = Automatikgetriebefluid) für ein Automatikgetriebe mit relativ geringer Viskosität wird vorzugsweise als das Kältemittel O verwendet, so dass das Öl die Funktionen eines Schmieröls und eines Kühlöls bereitstellen kann.
  • Kältemittelbecken P1 und P2, in denen sich das Kältemittel A sammelt, sind in einer unteren Region in dem Gehäuse 6 vorgesehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sammelt sich das Kältemittel O in den unteren Regionen des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 und des Motorgehäuseabschnitts 81. In der folgenden Beschreibung wird die untere Region in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 als ein erstes Kältemittelbecken P1 bezeichnet und die untere Region in dem Motorgehäuseabschnitt 81 wird als ein zweites Kältemittelbecken P2 bezeichnet. Das Kältemittel O, das sich in dem ersten Kältemittelbecken P1 sammelt, wird durch den Betrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 aufgegriffen und in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 diffundiert.
  • Das Kältemittel O, das in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 diffundiert, wird jedem Getrieberad des Leistungsübertragungsmechanismus 3 in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 zugeführt, um das Kältemittel O über die Zahnoberflächen der Getrieberäder auszubreiten. Das Kältemittel, das dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt wird und für eine Schmierung verwendet wird, tropft in das erste Kältemittelbecken P1 in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und wird dort gesammelt.
  • Das Kältemittel O in dem ersten Kältemittelbecken P1 wird durch einen Kältemittelkanal 90, der nachfolgend beschrieben wird, in das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 und das Innere des Invertergehäuseabschnitts 89 gesendet. Das Kältemittel O, das an das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet wird, tropft von dem Motor 2 und sammelt sich in dem zweiten Kältemittelbecken P2. Ein Teil des Kältemittels O, das sich in dem zweiten Kältemittelbecken P2 ansammelt, bewegt sich über die Unterteilungsöffnung 6q zu dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und kehrt zu dem ersten Kältemittelbecken P1 zurück. Andererseits bewegt sich das Kältemittel O, das an das Innere des Invertergehäuseabschnitts 89 gesendet wird, zu dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 und kehrt zu dem ersten Kältemittelbecken P1 zurück.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung bedeutet „das Kältemittel ist im Inneren eines bestimmten Abschnitts enthalten“, dass das Kältemittel zumindest teilweise im Inneren des bestimmten Abschnitts angeordnet sein kann, während der Motor angetrieben wird, oder das Kältemittel nicht im Inneren des bestimmten Abschnitts angeordnet sein kann, wenn der Motor angehalten wird. Beispielsweise bedeutet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, dass das Kältemittel O in dem Motorgehäuseabschnitt 81 enthalten ist, dass das Kältemittel O nur zumindest teilweise im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet sein muss, während der Motor 2 angetrieben wird, oder wenn der Motor 2 angehalten wird, kann alles Kältemittel O im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 sich durch die Unterteilungsöffnung 6q zu dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 bewegen. Ein Teil des Kältemittels O, das durch den Kältemittelkanal 90, der nachfolgend beschrieben wird, in das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81 gesendet wird, kann im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 verbleiben in einem Zustand, in dem der Motor 2 angehalten wird.
  • Kältemittelkanal
  • Das Kältemittel O zirkuliert in dem Kältemittelkanal 90 in der Antriebsvorrichtung 1. Der Kältemittelkanal 90 ist ein Kanal zum Zuführen des Kältemittels O von dem ersten Kältemittelbecken P1 zu dem Motor 2 und zum erneuten Zurückführen des Kältemittels O zu dem ersten Kältemittelbecken P1.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung meint „der Kältemittelflussdurchlauf“ einen Kanal des Kältemittels O, das in dem Gehäuse 6 (oder innerhalb und außerhalb des Gehäuses 6) zirkuliert. Entsprechend ist der „Kältemittelflussdurchlauf“ ein Konzept, das nicht nur einen „Flussdurchlauf“ umfasst, der konstant einen kontinuierlichen Fluss des Kältemittels in einer Richtung bildet, sondern auch einen Kanal (beispielsweise einen Kanal, der als Auffangtank wirkt), der das Kältemittel vorübergehend hält, einen Kanal, durch den das Kältemittel tropft und einen Kanal, durch den das Kältemittel gestreut wird.
  • Der Kältemittelkanal 90 ist mit einer Pumpe 8, einem Kühler 9 und einem Zufuhrrohr 71P versehen. Die Pumpe 8 und der Kühler 9 sind jeweils an der Außenseitenfläche des Gehäuses 6 fixiert. Das Zufuhrrohr 71P ist direkt über dem Motor im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet. Das Zufuhrrohr 71P ist mit einem Einspritzloch versehen, das zu der Seite des Motors 2 geöffnet ist.
  • Außerdem bedeutet bei dieser Beschreibung „direkt über“, dass dieselben angeordnet sind, so dass dieselben von oben gesehen und in der Aufwärts-Abwärts-Richtung einander überlappen.
  • Der Kühler 9 kühlt das Kältemittel O in dem Kältemittelkanal 90. Ein innerer Flussdurchlauf (nicht dargestellt), durch den das Kältemittel O fließt, und ein innerer Flussdurchlauf (nicht dargestellt), durch den das Kühlwasser fließt, sind im Inneren des Kühlers 9 vorgesehen. Der Kühler 9 ist ein Wärmetauscher, der das Kältemittel O kühlt durch Übertragen von Wärme des Kältemittels O zu Kühlwasser. Der Kühler 9a weist einen Einflussanschluss und einen Ausflussanschluss 9b auf. Das Kältemittel O fließt von dem Einflussanschluss 9a in den inneren Flussdurchlauf des Kühlers 9und fließt von dem Ausflussanschluss 9b hinaus.
  • Die Pumpe 8 ist eine elektrische Pumpe, die durch Elektrizität angetrieben wird. Die Pumpe 8 kann eine mechanische Pumpe sein, die gemäß dem Antrieb des Leistungsübertragungsmechanismus 3 arbeitet. Die Pumpe 8 pumpt das Kältemittel O in den Kältemittelkanal 90.
  • Die Pumpe 8 hat einen Ansauganschluss 8a und einen Abgabeanschluss 8b. Das Kältemittel O wird von dem Ansauganschluss 8a in die Pumpe 8 angesaugt und von dem Abgabeanschluss 8b abgegeben.
  • Der Kältemittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst einen ersten Flussdurchlauf 91, einen zweiten Flussdurchlauf 92, einen dritten Flussdurchlauf 93, einen vierten Flussdurchlauf 94, einen fünften Flussdurchlauf 95, einen sechsten Flussdurchlauf 96, einen siebten Flussdurchlauf 97, einen Motorzufuhrflussdurchlauf 71, einen Zwischenwellenflussdurchlauf 72, einen Intrarotorflussdurchlauf 73, einen Inverterflussdurchlauf 74 und einen Getriebezufuhrflussdurchlauf 75.
  • Der erste Flussdurchlauf 91, der zweite Flussdurchlauf 92, der dritte Flussdurchlauf 93, der vierte Flussdurchlauf 94, der fünfte Flussdurchlauf und der siebte Flussdurchlauf 97 sind Löcher, die in dem Gehäuse 6 vorgesehen sind. Der erste Flussdurchlauf 91, der zweite Flussdurchlauf 92, der dritte Flussdurchlauf 93, der vierte Flussdurchlauf 94, der fünfte Flussdurchlauf und der siebte Flussdurchlauf 97 sind durch Bohren eines Wandabschnitts des Gehäuses 6 gebildet.
  • Der erste Flussdurchlauf 91 verbindet das erste Kältemittelbecken P1 des Gehäuses 6 und den Ansauganschluss 8a der Pumpe 8. Der stromaufwärtige Endabschnitt des ersten Flussdurchlaufs 91 öffnet sich zu dem ersten Kältemittelbecken P1. Der erste Flussdurchlauf 91 durchdringt das Innere der Wand des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 in der Dickenrichtung. Der erste Flussdurchlauf 91 führt das Kältemittel O in dem ersten Kältemittelbecken P1 zu der Pumpe 8.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der stromaufwärtige Endabschnitt des ersten Flussdurchlaufs 91 mit dem ersten Kältemittelbecken P1 verbunden. Der stromaufwärtige Endabschnitt des ersten Flussdurchlaufs 91 kann jedoch mit dem zweiten Kältemittelbecken P2 verbunden sein. Der erste Flussdurchlauf 91 kann in der Mitte verzweigt sein und an dem stromaufwärtigen Endabschnitt mit sowohl dem ersten Kältemittelbecken P1 als auch dem zweiten Kältemittelbecken P2 verbunden sein. Das heißt, die Pumpe 8 muss nur das Kältemittel O von einem oder beiden des Kältemittelbeckens P1 und des zweiten Kältemittelbeckens P2 ansaugen.
  • Der zweite Flussdurchlauf 92 verbindet den Abgabeanschluss 8b der Pumpe 8 und den Einflussanschluss 9a des Kühlers 9. Der zweite Flussdurchlauf 92 führt das Kältemittel O von der Pumpe 8 dem Kühler 9 zu. Der zweite Flussdurchlauf 92 ist in der Wand des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 angeordnet.
  • Der dritte Flussdurchlauf 93 verbindet den Ausflussanschluss 9b des Kühlers 9 und den Zwischenwellenflussdurchlauf 92. Der dritte Flussdurchlauf 93 ist in dem Inneren der Unterteilung 6b angeordnet. Der dritte Flussdurchlauf 93 erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung 6b. Der dritte Flussdurchlauf 93 führt das Kältemittel von der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72 zu.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Motorwelle 21 und der Unterteilung 6b des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Hier wird der dritte Flussdurchlauf 93 mit Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Motorwelle 21 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine hohle erste Hohlwelle 21A und eine hohle zweite Hohlwelle 21B. Die erste Hohlwelle 21A ist im Inneren des Motorgehäuseabschnitts 81 angeordnet. Die zweite Hohlwelle 21B ist im Inneren des Getriebeaufnahmeabschnitts 82 angeordnet.
  • Die erste Hohlwelle 21A und die zweite Hohlwelle 21B sind koaxial angeordnet. Die erste Hohlwelle 21A und die zweite Hohlwelle 21 B sind an einem Verbindungsabschnitt 21c miteinander verbunden. Die erste Hohlwelle 21A und die zweite Hohlwelle 21B drehen sich synchron um die Motorachse J2.
  • Der Verbindungsabschnitt 21c ist an dem Endabschnitt auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung der ersten Hohlwelle 21A angeordnet. Außerdem ist der Verbindungsabschnitt 21c an dem Endabschnitt auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung der zweiten Hohlwelle 21 B angeordnet. Der Außendurchmesser des Endabschnitts auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung der zweiten Hohlwelle 21B ist kleiner als der Innendurchmesser des Endabschnitts auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung der ersten Hohlwelle 21A. Keilnute, die ineinandergreifen, sind an der Außenumfangsfläche des Endabschnitts auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung der zweiten Hohlwelle 21B und der Innenumfangsfläche des Endabschnitts auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung der ersten Hohlwelle 21A vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 21c ist durch Einfügen des Endabschnitts auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung der zweiten Hohlwelle 21 B in den Endabschnitt auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung der ersten Hohlwelle 21A ausgebildet.
  • In dem Verbindungsabschnitt 21c ist zwischen der Innenumfangsfläche der ersten Hohlwelle 21A und der Außenumfangsfläche der zweiten Hohlwelle 21B ein schmaler Zwischenraum (Kommunikationsabschnitt) G vorgesehen. Der Zwischenraum G erstreckt von dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 zu der Außenseite der Motorwelle 21. Das heißt, der Zwischenraum G als ein Kommunikationsabschnitt, der sich von dem hohlen Abschnitt 22 radial nach außen erstreckt, ist in der Motorwelle 21 vorgesehen.
  • Zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts 21c ist im Inneren des Wellendurchgangslochs 6p der Unterteilung 6b angeordnet. Ein Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63, das in der Axialrichtung angeordnet ist, und ein Lager 61, das die Motorwelle 21 drehbar trägt, sind zwischen der Innenseitenoberfläche des Wellendurchgangslochs 6p und der Au-ßenumfangsoberfläche der Motorwelle 21 angeordnet und gehalten.
  • Das Lager 61 trägt die zweite Hohlwelle 21B. Das Lager 61 kann die erste Hohlwelle 21A tragen. Zwei Lager, die die erste Hohlwelle 21A und die zweite Hohlwelle 21B tragen, können in dem Wellendurchgangsloch 6p angeordnet sein.
  • Ein Abdichtungsbauglied 62 des Paars von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 dichtet einen Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Wellendurchgangslochs 6p und der Außenumfangsfläche der ersten Hohlwelle 21A ab, um das Durchlaufen des Kältemittels O zu unterdrücken. Das andere Abdichtungsbauglied 63 des Paars von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 dichtet einen Zwischenraum zwischen der Innenumfangsfläche des Wellendurchgangslochs 6p und der Außenumfangsfläche der zweiten Hohlwelle 21 B ab, um das Durchlaufen des Kältemittels O zu unterdrücken.
  • Eine Öffnung des Verbindungsabschnitts 21c auf der radial außenliegenden Seite des Zwischenraums G und des Lagers 61 sind zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 in der Axialrichtung angeordnet. Das heißt, der Zwischenraum G des Verbindungsabschnitts 21c erstreckt sich von dem hohlen Abschnitt 22 radial nach außen und öffnet sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63. Das Lager 61 ist zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 in der Axialrichtung angeordnet.
  • Der stromabwärtige Endabschnitt des dritten Flussdurchlaufs 93 ist eine Innenumfangsfläche des Wellendurchgangslochs 6p und öffnet sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 in der Axialrichtung. Das Kältemittel O fließt von dem dritten Flussdurchlauf 93in das Innere des Wellendurchgangslochs 6p. Das Kältemittel O, das in das Wellendurchgangsloch 6p fließt, wird durch das Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 daran gehindert, aus dem Wellendurchgangsloch 6p hinauszufließen. Das Kältemittel O fließt von dem Zwischenraum G zwischen der ersten Hohlwelle 21A und der zweiten Hohlwelle 21 B in den hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21.
  • Gemäß dem dritten Flussdurchlauf 93 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann das Kältemittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, in das Innere der Motorwelle 21 zugeführt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft der dritte Flussdurchlauf 93 durch die Unterteilung 6b. Daher kann der dritte Flussdurchlauf 93 den Kühler 9 in dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 mit dem kürzesten Abschnitt verbinden und kann den Druckverlust in dem dritten Flussdurchlauf 93 unterdrücken.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Lager 61 in der Axialrichtung zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 angeordnet. Daher wird ein Teil des Kältemittels O, der sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 angesammelt hat, dem Lager 61 zugeführt. Wenn Öl als Kältemittel O verwendet wird, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schmierfähigkeit des Lagers 91, das die Motorwelle 21 trägt, durch das Kältemittel O verbessert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung auf der radial außenliegenden Seite des Zwischenraums G in Bezug auf das Lager 61 auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet. Die Öffnung auf der radial außenliegenden Seite des Zwischenraums G kann in Bezug auf das Lager 61 auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet sein. Das heißt, die Öffnung auf der radial außenliegenden Seite des Zwischenraums G ist in Bezug auf das Lager 61 vorzugsweise auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet. In diesem Fall kann verhindert werden, dass das Lager 61 die Öffnung des Kommunikationsabschnitts, wie z. B. des Zwischenraums G, schließt, und das Kältemittel O kann effizient von dem Kommunikationsabschnitt zu dem hohlen Abschnitt 22 zugeführt werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Fall beschrieben, bei dem der Verbindungsabschnitt 21c durch Einfügen des Endabschnitts der zweiten Hohlwelle 21B in den hohlen Abschnitt des Endabschnitts der ersten Hohlwelle 21A ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt 21c kann jedoch eine Konfiguration aufweisen, bei der der Endabschnitt der ersten Hohlwelle 21A in den hohlen Abschnitt des Endabschnitts der zweiten Hohlwelle 21B eingefügt ist. In diesem Fall sind Keilnute, die ineinandergreifen, an der Außenumfangsfläche des Endabschnitts der ersten Hohlwelle 21A und der Innenumfangsfläche des Endabschnitts der zweiten Hohlwelle 21B vorgesehen.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, verbindet der vierte Flussdurchlauf 94 den Ausflussanschluss 9b des Kühlers 9 und den Motorzufuhrflussdurchlauf 71. Der vierte Flussdurchlauf 94 ist im Inneren der Unterteilung 6b angeordnet. Der vierte Flussdurchlauf 94 erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung 6b. Der vierte Flussdurchlauf 94 ist ein Flussdurchlauf, der von dem Weg des dritten Flussdurchlaufs 93 in der Wand des Gehäuses abzweigt.
  • Der Motorzufuhrflussdurchlauf 71 erstreckt sich in das Innere des Zufuhrrohrs 71P. Daher erstreckt sich der Motorzufuhrflussdurchlauf 71 in das Innere des Motorgehäuseabschnitts 81. Der Motorzufuhrflussdurchlauf 71 erstreckt sich entlang der Axialrichtung direkt über dem Motor 2. Das Kältemittel O, das dem Motorzufuhrflussdurchlauf 71 zugeführt wird, fließt entlang der Axialrichtung auf der oberen Seite des Motors 2.
  • Das Kältemittel O in dem Motorzufuhrflussdurchlauf 71 wird über das Einspritzloch des Zufuhrrohrs 71P in den Stator 30 eingespritzt. Das heißt, der Motorzufuhrflussdurchlauf 71 führt das Kältemittel O dem Motor 2 von außen zu. Das Kältemittel O, das dem Motor 2 zugeführt wird, nimmt Hitze von dem Stator 30 auf zum Zeitpunkt des Übertragens der Oberfläche des Stators 30 und kühlt den Stator 30. Ferner tropft das Kältemittel O von dem Stator 30, erreicht das zweite Kältemittelbecken P2 und kehrt über die Unterteilungsöffnung 6q zu dem ersten Kältemittelbecken P1 zurück.
  • Der siebte Flussdurchlauf 97 verbindet den stromabwärtigen Endabschnitt des Motorzufuhrflussdurchlaufs 71 und den Endabschnitt auf der anderen Seite in der Axialrichtung des Zwischenwellenflussdurchlaufs 72. Der siebte Flussdurchlauf 97 ist ein Flussdurchlauf, der einen Teil des Kältemittels O, der nicht in dem Motorzufuhrflussdurchlauf 71 dem Motor 2 zugeführt wurde, dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 zuführt. Der siebte Flussdurchlauf 97 ist im Inneren des Motorabdeckwandabschnitts 6c des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Der Zwischenwellenflussdurchlauf 72 ist ein Kanal, der durch den hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 verläuft. In dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72 fließt das Kältemittel O entlang der Axialrichtung. Der dritte Flussdurchlauf 93 und der siebte Flussdurchlauf 97 sind mit dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72 verbunden. Das Kältemittel O, das durch den dritten Flussdurchlauf 93 und den siebten Flussdurchlauf 97 in den hohlen Abschnitt 22 verläuft, verbindet sich an dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72.
  • Die Motorwelle 21 hat ein erstes Kommunikationsloch 21p und ein zweites Kommunikationsloch 21q, die sich in der Radialrichtung erstrecken und die Innenseite und die Außenseite des hohlen Abschnitts 22 verbinden.
  • Das erste Kommunikationsloch 21p ist in dem Motorgehäuseabschnitt 81 angeordnet. Die Öffnung auf der radial außenliegenden Seite des ersten Kommunikationslochs 21p ist mit dem Zwischenrotorflussdurchlauf 73 verbunden. Daher verbindet das erste Kommunikationsloch 21p den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 und den Zwischenrotorflussdurchlauf 73.
  • Das zweite Kommunikationsloch 21q ist in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 angeordnet. Der Getriebezufuhrflussdurchlauf 75 verläuft durch das zweite Kommunikationsloch 21q. Der Getriebezufuhrflussdurchlauf 75 diffundiert einen Teil des Kältemittels O, das durch den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 verläuft, in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82. Das heißt, der Getriebezufuhrflussdurchlauf 75 führt das Kältemittel O dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu. Das Kältemittel O, das dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt wird, wird den Zahnoberflächen jedes Getrieberads des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt, um die Schmierfähigkeit des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu verbessern. Das Kältemittel O, das dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt wird, tropft von dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 und kehrt zu dem ersten Kältemittelbecken P1 zurück.
  • Der Zwischenrotorflussdurchlauf 73 ist ein Kanal, der durch das Innere des Rotorkerns 24 verläuft und das Kältemittel O an den Stator 30 zerstreut. Wenn dasselbe durch den Zwischenrotorflussdurchlauf 73 verläuft, nimmt das Kältemittel O Hitze von dem Rotor 20 auf und kühlt den Rotor 20. Eine Zentrifugalkraft, die die Drehung des Rotors 20 begleitet, wird an das Kältemittel O angelegt, das durch den Zwischenrotorflussdurchlauf 73 verläuft. Das Kältemittel O verläuft radial nach außen durch den Zwischenrotorflussdurchlauf 73, wird von dem Rotor 20 radial nach außen gestreut und dem Stator 30 von radial innen zugeführt.
  • Das Kältemittel O, das von radial innen zugeführt wird, übernimmt Wärme von dem Stator 30, wenn dasselbe entlang der Oberfläche des Stators 30 fließt und kühlt den Stator 30 von der Innenseite.
  • Der fünfte Flussdurchlauf 95 verbindet den Ausflussanschluss 9b des Kühlers 9 und den Inverterflussdurchlauf 74. Der fünfte Flussdurchlauf 95 erstreckt sich von der Unterteilung 6b zu dem Inneren der Wand des Invertergehäuseabschnitts 89. Der fünfte Flussdurchlauf 95 führt das Kältemittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, dem Inverter 7 zu. Der fünfte Flussdurchlauf 95 ist ein Flussdurchlauf, der von dem Weg des dritten Flussdurchlaufs 93 in der Wand des Gehäuses 6 abzweigt.
  • Der Inverterflussdurchlauf 74 verläuft durch den Invertergehäuseabschnitt 89, um den Inverter 7 zu kühlen. Der Inverterflussdurchlauf 74 verläuft beispielsweise durch einen Grenzabschnitt zwischen dem Invertergehäuseabschnitt 89 und dem Inverter 7. In diesem Fall ist das Kältemittel O in direktem Kontakt mit dem Inverter 7, um den Inverter 7 zu kühlen.
  • Der sechste Flussdurchlauf 96 verbindet den stromabwärtigen Endabschnitt des Inverterflussdurchlaufs 74 und den Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts 82. Der sechste Flussdurchlauf 96 ist beispielsweise ein Flussdurchlauf, der in einem Rohr angeordnet ist, das mit dem Gehäuse 6 verbunden ist. Der sechste Flussdurchlauf 96 kann ein Flussdurchlauf sein, der in der Wand des Gehäuses 6 angeordnet ist. Der sechste Flussdurchlauf 96 ist ein Kanal zum Zurückführen des Kältemittels O, das durch den Inverterflussdurchlauf 74 verlaufen ist, zu dem Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitt 82. Der stromabwärtige Endabschnitt des sechsten Flussdurchlaufs 96 öffnet sich zu der oberen Region in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82. Das Kältemittel O, das von dem stromabwärtigen Endabschnitt des sechsten Flussdurchlaufs 96 in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 fließt, wird der Zahnoberfläche des Getrieberads des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zugeführt, um die Schmierfähigkeit des Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu verbessern. Das heißt, das sechste Flussdurchlauf 96 führt das Kältemittel O dem Leistungsübertragungsmechanismus 3 zu.
  • Gemäß dem Kältemittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird das Kältemittel O dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72 über den dritten Flussdurchlauf 93 zugeführt, der in der Unterteilung 6b angeordnet ist. Das heißt, das Kältemittel O von zwischen dem Motorgehäuseabschnitt 81 und dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 wird dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 zugeführt. Daher kann der Flussdurchlauf des Kältemittels O sowohl in dem Fall, in dem das Kältemittel O, das dem hohlen Abschnitt 22 zugeführt wird, zum Kühlen in dem Motorgehäuseabschnitt 81 verwendet wird, und dem Fall, in dem das Kältemittel O für Schmierung in dem Getriebeaufnahmeabschnitt 82 verwendet wird, verkürzt werden. Als Folge kann der Leitungswiderstand des Kältemittelkanals 90 unterdrückt werden, die Pumpe 8 kann verkleinert werden und die Leistungsaufnahme der Pumpe 8 kann reduziert werden.
  • Gemäß dem Kältemittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird das Kältemittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, dem Stator 30 über den vierten Flussdurchlauf 94 und den Motorgehäuseabschnitt 81 von außen zugeführt. Ferner wird gemäß dem Kältemittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Kältemittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, über den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 und den Zwischenrotorflussdurchlauf 73 von dem Inneren zu dem Stator 30 zugeführt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Stator 30 effizient von innen und außen in der Radialrichtung gekühlt werden und die Zuverlässigkeit des Motors 2 kann verbessert werden.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist der vierte Flussdurchlauf 94 im Inneren der Unterteilung 6b angeordnet und erstreckt sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung 6b. Daher kann beispielsweise im Vergleich mit einem Fall, bei dem der vierte Flussdurchlauf 94 in dem Getriebeabdeckwandabschnitt 6a oder dergleichen angeordnet ist, der vierte Flussdurchlauf 94 von dem ersten Kältemittelbecken P1 oder dem zweiten Kältemittelbecken P2 zu dem Motor 2 verkürzt werden und als Folge kann der Leitungswiderstand des Kältemittelkanals 90 unterdrückt werden.
  • Gemäß dem Kältemittelkanal 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kühlt das Kältemittel O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, den Inverter 7 über den fünften Flussdurchlauf 95 und den Inverterflussdurchlauf 74. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können nicht nur der Motor 2, sondern auch der Inverter 7 unter Verwendung des Kältemittels O, das durch den Kühler 9 gekühlt wird, effektiv gekühlt werden, und die hochzuverlässige Antriebsvorrichtung 1 kann bereitgestellt werden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die Konfigurationen des dritten Flussdurchlaufs 93, des vierten Flussdurchlaufs 94 und des fünften Flussdurchlaufs 95 des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt.
  • Der vierte Flussdurchlauf 94 und der fünfte Flussdurchlauf 95 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind Flussdurchläufe, die von dem Weg des dritten Flussdurchlaufs 93 in der Wand des Gehäuses 6 (der Unterteilung 6b bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) abzweigen.
  • Die Unterteilung 6b ist mit einem ersten Loch 65, einem zweiten Loch 66 und einem dritten Loch 67 versehen. Das erste Loch 65 erstreckt sich von dem Ausflussanschluss 9b des Kühlers 9 zu der Öffnung der Zufuhrrohrs 71 P. Das zweite Loch 66 erstreckt sich von einem ersten Verzweigungspunkt 65A des ersten Lochs 65 zu dem hohlen Abschnitt 22. Das dritte Loch 67 erstreckt sich von einem zweiten Verzweigungspunkt 65B des ersten Lochs 65 zu dem Inverterflussdurchlauf 74. Der zweite Verzweigungspunkt 65B ist stromabwärtig von dem ersten Verzweigungspunkt 65A angeordnet.
  • Ein Abschnitt des ersten Lochs 65 von dem ersten Verzweigungspunkt 65A zu der stromabwärtigen Seite wirkt als dritter Flussdurchlauf 93, der vierte Flussdurchlauf 94 und der fünfte Flussdurchlauf 95. Ein Abschnitt von dem ersten Verzweigungspunkt 65A zu dem zweiten Verzweigungspunkt 65B des ersten Lochs 65 wirkt als der vierte Flussdurchlauf 94 und der fünfte Flussdurchlauf 95. Der Abschnitt des ersten Lochs 65 stromabwärtig von dem zweiten Verzweigungspunkt 65B wirkt nur als der vierte Flussdurchlauf 94. Ferner wirkt das zweite Loch 66 als der dritte Flussdurchlauf 93. Das dritte Loch 67 wirkt als der fünfte Flussdurchlauf 95.
  • Der dritte Flussdurchlauf 93 zweigt an dem ersten Verzweigungspunkt 65A von dem vierten Flussdurchlauf 94 und dem fünften Flussdurchlauf 95 ab. Der vierte Flussdurchlauf 94 zweigt an dem ersten Verzweigungspunkt 65A von dem dritten Flussdurchlauf 93A ab und zweigt an dem zweiten Verzweigungspunkt 65B von dem fünften Flussdurchlauf 95 ab. Der fünfte Flussdurchlauf 95 zweigt an dem ersten Verzweigungspunkt 65A von dem dritten Flussdurchlauf 93 ab und zweigt an dem zweiten Verzweigungspunkt 65B von dem vierten Flussdurchlauf 94 ab.
  • Da gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der dritte Flussdurchlauf 93, der vierte Flussdurchlauf 94 und der fünfte Flussdurchlauf 95 konfiguriert sind, um voneinander abzuzweigen, können die Löcher 65, 66 und 67, die in der Unterteilung 6B vorgesehen sind, als Ganzes verkürzt werden. Daher kann die Verarbeitungszeit zum Verarbeiten der Löcher 65, 66 und 67 verkürzt werden. Durch Verkürzen der Löcher 65, 66 und 67 kann die Steifigkeit der Unterteilung 6b ohne Weiteres beibehalten werden und eine Schwingung der Antriebsvorrichtung 1 kann unterdrückt werden.
  • Modifikation 1
  • 4 ist eine schematische Ansicht, die Konfigurationen eines dritten Flussdurchlaufs 93A, eines vierten Flussdurchlauf 94A und eines fünften Flussdurchlaufs 95A der Modifikation 1 darstellt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass bei der Beschreibung jedes nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels und jeder Modifikation die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden wie diejenigen des bereits beschriebenen Ausführungsbeispiels, und die Beschreibung derselben wird ausgelassen.
  • Ein Kühler 9A der vorliegenden Modifikation hat einen Einflussanschluss und eine Mehrzahl von Ausflussanschlüssen (einen ersten Ausflussanschluss 9c, einen zweiten Ausflussanschluss 9d und einen dritten Ausflussanschluss 9e). Das heißt, bei dieser Modifikation zweigt der Kältemittelkanal 90A in das Innere das Kühlers 9A ab.
  • Die Unterteilung 6b ist mit einem ersten Loch 65A, einem zweiten Loch 66A und einem dritten Loch 67A versehen. Das erste Loch 65A erstreckt sich von dem ersten Ausflussanschluss 9c des Kühlers 9A zu dem hohlen Abschnitt 22. Das zweite Loch 66A erstreckt sich von dem zweiten Ausflussanschluss 9d des Kühlers 9A zu der Öffnung des Zufuhrrohrs 71P. Das dritte Loch 67A erstreckt sich von dem dritten Ausflussanschluss 9e des Kühlers 9A zu dem Inverterflussdurchlauf 74. Das erste Loch 65A wirkt als der dritte Flussdurchlauf 93A. Das zweite Loch 66A wirkt als der vierte Flussdurchlauf 94A. Das dritte Loch 67A wirkt als der fünfte Flussdurchlauf 95A.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation weist der Kühler 9 die Mehrzahl von Ausflussanschlüssen 9c, 9d und 9e auf, die mit dem dritten Flussdurchlauf 93A, dem vierten Flussdurchlauf 94A bzw. dem fünften Flussdurchlauf 95A verbunden sind, Da der dritte Flussdurchlauf 93A, der vierte Flussdurchlauf 94A und der fünfte Flussdurchlauf 95A einzeln vorgesehen sind, kann die Flussrate des Kältemittels, das durch jeden Flussdurchlauf fließt, gemäß der vorliegenden Modifikation durch Einstellen des Flussdurchlaufquerschnittsbereichs oder dergleichen jedes Flussdurchlaufs eingestellt werden.
  • Modifikation 2
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines dritten Flussdurchlaufs 93B der Modifikation 2, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hauptsächlich darin, dass der dritte Flussdurchlauf 93B durch das Innere eines Lagers 61b verläuft.
  • Gleichartig zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der dritte Flussdurchlauf 93B der vorliegenden Modifikation im Inneren der Unterteilung 6b angeordnet und verbindet den Ausflussanschluss 9B des Kühlers 9 und den Zwischenwellenflussdurchlauf 72.
  • Das Lager 61B weist einen inneren Ring 61a, einen äußeren Ring 61b und eine Mehrzahl von Rollelementen 61c auf. Der innere Ring 61a hat eine Ringform, die auf der Motorachse J2 zentriert ist. Die Innenumfangsfläche des inneren Rings 61a ist an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21 fixiert. Der äußere Ring 61b hat eine Ringform, die radial außerhalb des inneren Rings 61a angeordnet ist. Das Rollelement 61c ist kugelförmig. Die Mehrzahl von Rollelementen 61c ist zwischen dem inneren Ring 61a und dem äußeren Ring 61b angeordnet. Bei der vorliegenden Modifikation ist der innere Ring 61a mit einem Durchgangsloch 61h versehen, das in der Radialrichtung durchdringt.
  • Bei der vorliegenden Modifikation ist die Motorwelle 21 mit einem Kommunikationsloch (Kommunikationsabschnitt) 25B versehen, der in der Radialrichtung durchdringt. Das Kommunikationsloch 25B erstreckt sich von dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 zu der Außenseite der Motorwelle 21 und öffnet sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63. Das Kommunikationsloch 25B ist mit dem Durchgangsloch 61h verbunden, das in dem inneren Ring 61a des Lagers 61B vorgesehen ist. Das heißt, das Durchgangsloch 61h ist mit dem Kommunikationsloch 25B verbunden.
  • Bei der vorliegenden Modifikation öffnet sich der stromabwärtige Endabschnitt des dritten Flussdurchlaufs 93B zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62 und 63 auf der inneren Umfangsfläche des Wellendurchgangslochs 6p. Daher fließt das Kältemittel O von dem dritten Flussdurchlauf 93B in das Innere des Wellendurchgangslochs 6p. Ein Teil des Kältemittels O, das in das Innere des Wellendurchgangslochs 6p fließt, fließt über den Zwischenraum G in den hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21. Ein Teil des Kältemittels O, der in das Innere des Wellendurchgangslochs 6p fließt, fließt zwischen den inneren Ring 61a und den äußeren Ring 61b des Lagers 61B und fließt ferner über das Durchgangsloch 61h des inneren Rings 61a und das Kommunikationsloch 25B der Motorwelle 21 in den hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21.
  • Gemäß der vorliegenden Modifikation verläuft das Kältemittel O durch das Innere des Lagers 61B in dem Weg, der den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 von dem dritten Flussdurchlauf 93B erreicht. Daher kann das Kältemittel O ausreichend zu dem Lager 61B zugeführt werden und die Schmierfähigkeit des Lagers 61B kann ohne Weiteres verbessert werden.
  • Modifikation 3
  • 6 stellt einen dritten Flussdurchlauf 93C der Modifikation 3 dar, die bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Modifikation unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hauptsächlich darin, dass der dritte Flussdurchlauf 93C durch ein Kommunikationsloch 25C verläuft, das in einer Motorwelle 21C vorgesehen ist, und in der Konfiguration der Motorwelle 21C.
  • Gleichartig zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem dritten Flussdurchlauf 93C der vorliegenden Modifikation der dritte Flussdurchlauf 93C im Inneren der Unterteilung 6b angeordnet und verbindet den Ausflussanschluss 9b des Kühlers 9 und den Zwischenwellenflussdurchlauf 72.
  • Zwischen der Innenseitenfläche des Wellendurchgangslochs 6p der Unterteilung 6b und der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21C sind ein Paar von Abdichtungsbaugliedern 62C und 63C, die in der Axialrichtung angeordnet sind, und das Lager 61, das die Motorwelle 21C drehbar trägt, angeordnet und gehalten. Bei der vorliegenden Modifikation ist das Lager 61 in Bezug auf das Paar von Abdichtungsbaugliedern 62C und 63C auf einer Seite (+Y-Seite) in der Axialrichtung angeordnet.
  • Die Motorwelle 21C der vorliegenden Modifikation umfasst ein einzelnes Bauglied, das sich über dem Motorgehäuseabschnitt 81 und in den Getriebeaufnahmeabschnitt 82 erstreckt. Die Motorwelle 21C ist mit dem Kommunikationsloch (Kommunikationsabschnitt) 25C versehen, der in der Radialrichtung durchdringt. Das Kommunikationsloch 25C erstreckt sich von dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21C zu der Außenseite der Motorwelle 21C und öffnet sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern 62C und 63C. Gemäß der vorliegenden Modifikation kann das Kältemittel reibungslos von dem dritten Flussdurchlauf 93C zu dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21C geführt werden.
  • Als nächstes wird eine Umfangskonfiguration des Kommunikationslochs 25C der vorliegenden Modifikation mit Bezugnahme auf 7, 8 und 9 beschrieben. Genauer gesagt, 7 bis 9 stellen Beispiele von Vorsprüngen 26a, 26b und 26c dar, die an der Innenumfangsfläche oder der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21C der Modifikation 3 vorgesehen sind. Wie es bei jedem Beispiel dargestellt ist, sind Vorsprünge 26a, 26b und 26c an der Außenumfangsfläche oder der Innenumfangsfläche der Motorwelle 21C vorgesehen.
  • Wie es in 7 dargestellt ist, kann der Vorsprung 26a an der Außenumfangsfläche der Motorwelle 21C der Modifikation 3 vorgesehen sein. Der Vorsprung 26a steht von einem Rand auf einer Seite in der Umfangsrichtung der Kommunikationslochs 25C radial nach außen vor. Der Vorsprung 26a erstreckt sich zu der anderen Umfangsseite, als radial nach außen führend. Der Vorsprung 26a führt das Kältemittel O außerhalb der Motorwelle 21C in das Kommunikationsloch 25C ein, wenn sich die Motorwelle 21C in der anderen Umfangsrichtung dreht.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, kann der Vorsprung 26b an der Innenumfangsfläche der Motorwelle 21C der Modifikation 3 vorgesehen sein. Der Vorsprung 26b steht von dem Rand auf einer Seite in der Umfangsrichtung des Kommunikationslochs 25C radial nach innen vor. Der Vorsprung 26b führt das Kältemittel O außerhalb der Motorwelle 21C in das Kommunikationsloch 25C ein, wenn sich die Motorwelle 21C zu der anderen Umfangsseite dreht.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, kann der Vorsprung 26c an einer Innenumfangsfläche der Motorwelle 21C der Modifikation 4 vorgesehen sein. Der Vorsprung 26c steht radial nach innen vor von einem Rand auf einer Seite oder der anderen Seite in der Axialrichtung des Kommunikationslochs 25C. Der Vorsprung 26c führt das Kältemittel O außerhalb der Motorwelle 21C in das Kommunikationsloch 25C ein, wenn sich die Motorwelle 21C zu der anderen Umfangsseite dreht.
  • Da die Vorsprünge 26a, 26b und 26c auf der Motorwelle 21C vorgesehen sind, kann das Kältemittel O außerhalb der Motorwelle 21C wie oben beschrieben reibungslos in das Kommunikationsloch 25C eingeführt werden. Ferner kann eine Konfiguration übernommen werden, bei der ein Vorsprung, der an der Innenumfangsfläche der Motorwelle 21C vorgesehen ist, entlang der Axialrichtung spiralförmig vorgesehen ist, und das Kältemittel O in dem hohlen Abschnitt 22 wird in der Axialrichtung unter Druck effizient zu einer Seite oder der anderen Seite gespeist, mit der Drehung der Motorwelle 21C.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 10 ist eine schematische Ansicht einer Antriebsvorrichtung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Antriebsvorrichtung 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels bei der Konfiguration eines Kältemittelkanals 190.
  • Der Kältemittelkanal 190 des vorliegenden Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von demjenigen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels hauptsächlich darin, dass statt dem sechsten Flussdurchlauf 96 und dem siebten Flussdurchlauf 97 ein achter Flussdurchlauf 198 vorgesehen ist.
  • Der achte Flussdurchlauf 198 verbindet den stromabwärtigen Endabschnitt des Inverterflussdurchlaufs 74 und den Endabschnitt auf der anderen Seite (-Y-Seite) in der Axialrichtung des Zwischenwellenflussdurchlaufs 72. Der achte Flussdurchlauf 198 ist ein Flussdurchlauf, der das Kältemittel O, das durch den Inverterflussdurchlauf 74 verlaufen ist, dem hohlen Abschnitt 22 der Motorwelle 21 zuführt. Der achte Flussdurchlauf 198 ist im Inneren des Motorabdeckwandabschnitts 6c des Gehäuses 6 angeordnet.
  • Der dritte Flussdurchlauf 93 und der achte Flussdurchlauf 198 sind mit dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verbunden. Das Kältemittel O, das von dem dritten Flussdurchlauf 93 und dem achten Flussdurchlauf 198 in den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 fließt, verbindet sich in dem Zwischenwellenflussdurchlauf 72. Eine Zentrifugalkraft, die die Drehung des Rotors 20 begleitet, wird an das Kältemittel O angelegt, das durch den Zwischenwellenflussdurchlauf 72 verläuft, und das Kältemittel O verläuft radial nach außen durch den Zwischenrotorflussdurchlauf 73, wird radial nach außen gestreut von dem Rotor 20 und wird dem Stator 30 zugeführt.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und Modifikationen derselben beschrieben wurden, ist klar, dass Merkmale, eine Kombination der Merkmale usw. gemäß jedem der Ausführungsbeispiele und der Modifikationen davon lediglich darstellend und beschränkend sind, und dass ein Hinzufügen, eine Eliminierung und Ersetzung von einem oder mehreren Merkmalen und anderen Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich und der Wesensart der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist auch anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht durch das Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Fall beschrieben, bei dem das Kältemittel in dieser Reihenfolge durch das Kältemittelbecken, die Pumpe und den Kühler in den Kältemittelkanal fließt. Das Kältemittel kann jedoch in der Reihenfolge des Kältemittelbeckens, des Kühlers und der Pumpe durch den Kältemittelkanal verlaufen. Beispielsweise kann der Kältemittelkanal einen Zwischenwellenflussdurchlauf, der durch den hohlen Abschnitt der Motorwelle verläuft, einen ersten Flussdurchlauf, der ein Kältemittelbecken in dem Gehäuse und einen Ansauganschluss des Kühlers verbindet, einen zweiten Flussdurchlauf, der einen Abgabeanschluss des Kühlers und einen Einflussanschluss der Pumpe verbindet und einen dritten Flussdurchlauf umfassen, der einen Ausflussanschluss der Pumpe und den Zwischenwellenflussdurchlauf verbindet. Auch bei dieser Konfiguration ist es möglich, die Antriebsvorrichtung bereitzustellen, bei der der dritte Flussdurchlauf im Inneren der Unterteilung vorgesehen ist, sich entlang der Wandoberfläche der Unterteilung erstreckt und das Kältemittel von der Außenumfangsfläche der Welle dem Zwischenwellenflussdurchlauf zuführen kann. Auch bei dieser Konfiguration ist es möglich, eine Antriebsvorrichtung mit einem effizienten Kältemittelkanal bereitzustellen.
  • Außerdem ist der Kältemittelkanal 90 nicht notwendigerweise mit dem Zufuhrrohr 71P versehen. In diesem Fall weist der Motorgehäuseabschnitt 81 zumindest einen Hohlraum im Inneren einer Seitenwand auf. Der Kältemittelkanal 90 ist mit dem Hohlraum versehen. Der Hohlraum erstreckt sich entlang der Axialrichtung oberhalb des Motors 2 im Inneren der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81. Der Motorzufuhrausflussdurchlauf 71 erstreckt sich ins Innere der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81. Die Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 weist zumindest ein Einspritzloch aus, das in der Radialrichtung mit dem Hohlraum verbunden ist. Das Kältemittel O, das dem Motorzufuhrausflussdurchlauf 71 zugeführt wird, fließt entlang der Axialrichtung an der Oberseite des Motors 2. Das Kältemittel O in dem Motorzufuhrausflussdurchlauf 71 wird über das Einspritzloch der Seitenwand des Motorgehäuseabschnitts 81 in den Stator 30 eingespritzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Antriebsvorrichtung
    2
    Motor
    3
    Leistungsübertragungsmechanismus
    6
    Gehäuse
    6b
    Unterteilung
    6p
    Wellendurchgangsloch
    7
    Inverter
    8
    Pumpe
    8a
    Ansauganschluss
    8b
    Abgabeanschluss
    9, 9A
    Kühler
    9a
    Einflussanschluss
    9b, 9c, 9d, 9e
    Ausflussanschluss
    21, 21C
    Motorwelle
    22
    hohler Abschnitt
    25B, 25C
    Kommunikationsloch (Kommunikationsabschnitt)
    26a, 26b, 26c
    Vorsprung
    41, 42, 43, 51
    Getrieberad
    61, 61B
    Lager
    61a
    innerer Ring
    61h
    Durchgangsloch
    62, 62C, 63, 63C
    Abdichtungsbauglied
    71
    Motorzufuhrausflussdurchlauf
    72
    Zwischenwellenflussdurchlauf
    74
    Inverterflussdurchlauf
    81
    Motorgehäuseabschnitt
    82
    Getriebeaufnahmeabschnitt
    89
    Invertergehäuseabschnitt
    90, 90A, 190
    Kältemittelkanal
    91
    erster Flussdurchlauf
    92
    zweiter Flussdurchlauf
    93, 93A, 93B, 93C
    dritter Flussdurchlauf
    94, 94A
    vierter Flussdurchlauf
    95, 95A
    fünfter Flussdurchlauf
    96
    sechster Flussdurchlauf
    97
    siebter Flussdurchlauf
    198
    achter Flussdurchlauf
    G
    Zwischenraum (Kommunikationsabschnitt)
    J2
    Motorachse
    O
    Kältemittel
    P1, P2
    Kältemittelbecken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202061859 A [0002]

Claims (15)

  1. Antriebsvorrichtung (1), die folgende Merkmale aufweist: einen Motor (2) mit einer Motorwelle (21), die sich um eine Motorachse (J2) dreht; einen Leistungsübertragungsmechanismus (3), der von einer Seite in einer Axialrichtung mit der Motorwelle (21) verbunden ist; ein Gehäuse (6) mit einem Motorgehäuseabschnitt (81), der den Motor (2) darin unterbringt, und einem Getriebeaufnahmeabschnitt (82), der den Leistungsübertragungsmechanismus (3) darin unterbringt; einen Kältemittelkanal (90), durch den ein Kältemittel (O) zirkuliert; einen Kühler (9), der konfiguriert ist, das Kältemittel (O) zu kühlen; und eine Pumpe (8), die konfiguriert ist, das Kältemittel (O) unter Druck zu speisen, wobei die Motorwelle (21) eine hohle Form aufweist mit einem hohlen Abschnitt, der sich in einer Axialrichtung erstreckt, ein Kältemittelbecken (P1, P2) in dem Gehäuse (6) vorgesehen ist, das Gehäuse (6) eine Unterteilung (6b) aufweist, die einen Innenraum des Motorgehäuseabschnitts (81) und einen Innenraum des Getriebeaufnahmeabschnitts (82) unterteilt, wobei der Kältemittelkanal (90) folgende Merkmale umfasst: einen Zwischenwellenflussdurchlauf (72), der durch den hohlen Abschnitt der Motorwelle (21) verläuft; einen ersten Flussdurchlauf (91), der ein Kältemittelbecken in dem Gehäuse (6) und einen Ansauganschluss der Pumpe (8) verbindet; einen zweiten Flussdurchlauf (92), der einen Abgabeanschluss der Pumpe (8) und einen Einflussanschluss des Kühlers (9) verbindet; und einen dritten Flussdurchlauf (93), der einen Ausflussanschluss des Kühlers (9) und den Zwischenwellenflussdurchlauf (72) verbindet, und der dritte Flussdurchlauf (93) in einem Inneren der Unterteilung (6b) angeordnet ist, sich entlang einer Wandoberfläche der Unterteilung (6b) erstreckt und das Kältemittel (O) von einer Außenumfangsfläche der Motorwelle (21) dem Zwischenwellenflussdurchlauf zuführt.
  2. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, bei der der Kältemittelkanal (90) folgende Merkmale umfasst: einen Motorzufuhrflussdurchlauf (71), der sich in ein Inneres des Motorgehäuseabschnitts (81) erstreckt und das Kältemittel (O) dem Motor (2) zuführt; und einen vierten Flussdurchlauf (94), der einen Ausflussanschluss des Kühlers (9) und einen Motorzufuhrflussdurchlauf (71) verbindet, und der vierte Flussdurchlauf (94) in einem Inneren der Unterteilung (6b) angeordnet ist und sich entlang einer Wandoberfläche der Unterteilung (6b) erstreckt.
  3. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, bei der der vierte Flussdurchlauf (94) ein Flussdurchlauf ist, der von einem Kanal des dritten Flussdurchlaufs (93) in einer Wand des Gehäuses (6) abzweigt.
  4. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, bei der der Kältemittelkanal (90) in einem Inneren des Kühlers (9) abzweigt, und der Kühler (9) eine Mehrzahl von Ausflussanschlüssen umfasst, die mit dem dritten Flussdurchlauf (93) und dem vierten Flussdurchlauf (94) verbunden sind.
  5. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Kältemittelkanal (90) einen siebten Flussdurchlauf (97) umfasst, der einen stromabwärtigen Endabschnitt des Motorzufuhrflussdurchlaufs (71) und einen Endabschnitt auf einer anderen Seite in einer Axialrichtung des Zwischenwellenflussdurchlaufs (72) verbindet.
  6. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, die folgende Merkmale aufweist: einen Inverter (7), wobei das Gehäuse (6) einen Invertergehäuseabschnitt umfasst, der den Inverter (7) unterbringt, und der Kältemittelkanal (90) folgende Merkmale umfasst: einen Inverterflussdurchlauf, der durch den Invertergehäuseabschnitt verläuft und den Inverter (7) kühlt; und einen fünften Flussdurchlauf, der einen Ausflussanschluss des Kühlers (9) und den Inverterflussdurchlauf verbindet.
  7. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, bei der der fünfte Flussdurchlauf ein Flussdurchlauf ist, der von einem Kanal des dritten Flussdurchlaufs (93) in eine Wand des Gehäuses (6) abzweigt.
  8. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, bei der der Kältemittelkanal (90) in ein Inneres des Kühlers (9) abzweigt, und der Kühler (9) eine Mehrzahl von Ausflussanschlüssen umfasst, die mit dem dritten Flussdurchlauf und dem fünften Flussdurchlauf verbunden sind.
  9. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Kältemittelkanal (90) einen sechsten Flussdurchlauf umfasst, der einen stromabwärtigen Endabschnitt des Inverterflussdurchlaufs und ein Inneres des Getriebeaufnahmeabschnitts (82) verbindet, und der sechste Flussdurchlauf das Kältemittel dem Leistungsübertragungsmechanismus (3) zuführt.
  10. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Kältemittelkanal (90) einen achten Flussdurchlauf umfasst, der einen stromabwärtigen Endabschnitt des Inverterflussdurchlaufs und einen Endabschnitt auf einer anderen Seite in einer Axialrichtung des Zwischenwellenflussdurchlaufs (72) verbindet.
  11. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Unterteilung (6b) mit einem Wellendurchgangsloch versehen ist, durch das die Motorwelle (21) eingefügt wird, ein Paar von Abdichtungsbaugliedern, die in einer Axialrichtung angeordnet sind, zwischen einer Innenumfangsfläche des Wellendurchgangslochs und einer Außenumfangsfläche der Motorwelle (21) angeordnet ist, und die Motorwelle (21) mit einem Kommunikationsabschnitt versehen ist, der sich von dem hohlen Abschnitt radial nach außen erstreckt und sich zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern öffnet.
  12. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 11, bei der ein Lager, das die Motorwelle (21) drehbar trägt, in dem Wellendurchgangsloch gehalten wird, und das Lager in der Axialrichtung zwischen dem Paar von Abdichtungsbaugliedern angeordnet ist.
  13. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, bei der eine Öffnung auf einer radial außenliegenden Seite des Kommunikationsabschnitts in Bezug auf das Lager auf einer Seite oder einer anderen Seite in der Axialrichtung angeordnet ist.
  14. Antriebsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 12, bei der ein Durchgangsloch, das in einer Radialrichtung durchdringt und mit dem Kommunikationsabschnitt verbunden ist, in einem inneren Ring des Lagers vorgesehen ist.
  15. Antriebsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der an einer Außenumfangsfläche oder einer Innenumfangsfläche der Motorwelle (21) ein Vorsprung vorgesehen ist.
DE102022208725.9A 2021-08-24 2022-08-23 Antriebsvorrichtung Pending DE102022208725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021136176A JP2023030828A (ja) 2021-08-24 2021-08-24 駆動装置
JP2021-136176 2021-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208725A1 true DE102022208725A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208725.9A Pending DE102022208725A1 (de) 2021-08-24 2022-08-23 Antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2023030828A (de)
CN (1) CN115733299A (de)
DE (1) DE102022208725A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061859A (ja) 2018-10-09 2020-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020061859A (ja) 2018-10-09 2020-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両の冷却システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN115733299A (zh) 2023-03-03
JP2023030828A (ja) 2023-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003474B4 (de) Fahrzeugantriebsgerät
DE102007054355B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren eines achsenversetzten Motors/Generators
DE102020125112B4 (de) Motoreinheit
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102019217345B4 (de) Kühlsystem für eine energieübertragungseinheit
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
DE112017002373T5 (de) Hybridrotormodulkühlung
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022202609A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022105033A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021214472A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung, Motoreinheit und Fahrzeug
DE102021212581A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022208680A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112020005082T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021212578A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102022209689A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116149A1 (de) Motor und antriebsvorrichtung
DE112020006481T5 (de) Motoreinheit
DE102022105286A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022116047A1 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeug
DE102022202758A1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug
DE102019207787A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
DE102022208713A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102022128545A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009190000

Ipc: B60K0011020000

R082 Change of representative

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE